Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/Hochsprung der Frauen

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 11. und 12. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Hochsprung der Frauen
Stadt Finnland Helsinki
Stadion Olympiastadion
Teilnehmerinnen 33 Athletinnen aus 17 Ländern
Wettkampfphase 11 August (Qualifikation)
12. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Ilona Gusenbauer (Osterreich AUT)
Silbermedaillen Silber Cornelia Popescu (Rumänien 1965 ROU)
Barbara Inkpen (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Europameisterin wurde die Österreicherin Ilona Gusenbauer. Die Silbermedaille wurde in diesem Wettbewerb zweimal vergeben, und zwar an die Rumänin Cornelia Popescu (spätere Cornelia Popa) sowie an die Britin Barbara Inkpen. Eine Bronzemedaille gab es folgerichtig nicht.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 1,91 m Rumänien 1952  Iolanda Balaș Sofia, Bulgarien 16. Juni 1961[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 1,83 m Rumänien 1952  Iolanda Balaș EM Belgrad, Jugoslawien 14. September 1962
Tschechoslowakei  Milena Rezková EM Athen, Griechenland 18. September 1969
Sowjetunion 1955  Antonina Lasarewa
Tschechoslowakei  Mária Mračnová
Deutschland Demokratische Republik 1949  Rita Schmidt

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es zwei Landesrekorde.

Qualifikation

Bearbeiten
 
Der Fünfkampf-Elften der Europameisterschaften 1969 Marie Christine Debourse fehlten zwei Zentimeter zur Finalteilnahme
 
Die fünfzehnjährige Ulrike Meyfarth (hier im Jahr 2012) konnte sich hier nicht für das Finale qualifizieren – 1972 und 1984 wurde sie Olympiasiegerin, 1982 auch Europameisterin

11. August, 11:00 Uhr

33 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,73 m. Diese Höhe wurde von 27 Athletinnen überquert (hellblau unterlegt), die am darauffolgenden Tag zum Finale antraten. Diese Zahl war deutlich zu hoch im Hinblick auf den zeitlichen Finalablauf, die Qualifikationsmarke hätte besser etwas höher angesetzt sein sollen – die Mindestanzahl der Finalteilnehmerinnen beträgt zwölf.

Zu allen Teilnehmerinnen, die das Finale erreichten, sind die Qualifikationsgruppen angegeben und hier mit aufgelistet, zu den anderen Hochspringerinnen fehlt die Angabe der Gruppenzugehörigkeit.

Platz Name Nation Gruppe Höhe (m)
1 Milena Hübnerová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei A 1,73
Solveig Langkilde Danemark  Dänemark A 1,73
Wera Gawrilowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion A 1,73
Breda Babošek Jugoslawien  Jugoslawien B 1,73
Rita Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR B 1,73
Grith Ejstrup Danemark  Dänemark B 1,73
Marjan Ackermans-Thomas Niederlande  Niederlande A 1,73
Walentina Tschulkowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion B 1,73
Barbara Inkpen Vereinigtes Konigreich  Großbritannien B 1,73
Danuta Konowska Polen 1944  Polen B 1,73
Magdolna Komka Ungarn 1957  Ungarn A 1,73
Gloria Garrido Frankreich  Frankreich A 1,73
Beatrix Rechner Schweiz  Schweiz A 1,73
Karen Mack Deutschland BR  BR Deutschland B 1,73
Linda Hedmark Schweden  Schweden A 1,73
Annemieke Bouma Niederlande  Niederlande B 1,73
Renate Gärtner Deutschland BR  BR Deutschland B 1,73
Kari Karlsen Norwegen  Norwegen B 1,73
Antonina Lasarewa Sowjetunion 1955  Sowjetunion A 1,73
Milada Karbanová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei A 1,73
Sara Simeoni Italien  Italien B 1,73
Roswitha Emonts-Gast Belgien  Belgien B 1,73
Ilona Gusenbauer Osterreich  Österreich A 1,73
Snežana Hrepevnik Jugoslawien  Jugoslawien A 1,73
Alena Prosková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei A 1,73
Cornelia Popescu Rumänien 1965  Rumänien B 1,73
Doris Bisang Schweiz  Schweiz A 1,73
28 Marie-Christine Debourse Frankreich  Frankreich k. A. 1,71
Erika Rudolf Ungarn 1957  Ungarn 1,71
30 Vanja Paleka Jugoslawien  Jugoslawien 1,68
Ulrike Meyfarth Deutschland BR  BR Deutschland 1,68
Ruth Watt Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1,68
33 Florence Picaut Frankreich  Frankreich 1,65
Silvia Massenz Italien  Italien 1,65
Isabella Pigato Italien  Italien 1,65

12. August 1971, 17:40 Uhr

Platz Name Nation Höhe (m)
1 Ilona Gusenbauer Osterreich  Österreich 1,87 CR
2 Cornelia Popescu Rumänien 1965  Rumänien 1,85
Barbara Inkpen Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1,85 NR
4 Rita Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1,83
5 Milena Hübnerová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1,83
6 Renate Gärtner Deutschland BR  BR Deutschland 1,81
7 Milada Karbanová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1,78
8 Snežana Hrepevnik Jugoslawien  Jugoslawien 1,78
9 Sara Simeoni Italien  Italien 1,78 NR
10 Karen Mack Deutschland BR  BR Deutschland 1,78
11 Kari Karlsen Norwegen  Norwegen 1,75
12 Danuta Konowska Polen 1944  Polen 1,77
13 Walentina Tschulkowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1,75
14 Solveig Langkilde Danemark  Dänemark 1,77
15 Antonina Lasarewa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1,75
16 Magdolna Komka Ungarn 1957  Ungarn 1,75
Breda Babošek Jugoslawien  Jugoslawien 1,75
18 Grith Ejstrup Danemark  Dänemark 1,70
Alena Prosková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1,70
Wera Gawrilowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1,70
21 Annemieke Bouma Niederlande  Niederlande 1,70
Gloria Garrido Frankreich  Frankreich 1,70
23 Linda Hedmark Schweden  Schweden 1,70
24 Beatrix Rechner Schweiz  Schweiz 1,70
25 Doris Bisang Schweiz  Schweiz 1,70
26 Marjan Ackermans-Thomas Niederlande  Niederlande 1,65
27 Roswitha Emonts-Gast Belgien  Belgien 1,65
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. Juli 2022