Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/800 m der Frauen

Der 800-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde vom 10. bis 12. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 800-Meter-Lauf der Frauen
Stadt Finnland Helsinki
Stadion Olympiastadion
Teilnehmerinnen 23 Athletinnen aus 14 Ländern
Wettkampfphase 10. August: Vorläufe
11. August: Halbfinale
12. August: Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Vera Nikolić (Jugoslawien YUG)
Silbermedaillen Silber Pat Lowe (Vereinigtes Konigreich GBR)
Bronzemedaillen Bronze Rosemary Stirling (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Die britischen Athletinnen errangen mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Es siegte die Europameisterin von 1966 Vera Nikolić aus Jugoslawien. Vizeeuropameisterin wurde Pat Lowe vor Rosemary Stirling, spätere Rosemary Wright.

Anmerkung zu den Zeitangaben

Bearbeiten

Die Zeitangaben erfolgten bei diesen Europameisterschaften offiziell wie früher üblich in auf Zehntelsekunden gerundeten Werten. Zugrunde liegen allerdings die elektronischen Messungen, deren exakte Hundertstelwerte bekannt und in den Ergebnislisten der Quellen aufgeführt sind. In den Jahren nach diesen Europameisterschaften wurde es üblich, die Resultate der Bahnwettbewerbe aufgeschlüsselt nach Hundertstelsekunden anzugeben. Dies ist auch hier in den nachfolgenden Ergebnisübersichten so realisiert.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 1:58,5 min Deutschland BR  Hildegard Falck Stuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland) 11. Juli 1971[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 2:01,4 min Vereinigtes Konigreich  Lillian Board EM Athen, Griechenland 17. September 1969

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und es gab zwei Landesrekorde.

Vorrunde

Bearbeiten

10. August 1971

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Hildegard Falck Deutschland BR  BR Deutschland 2:04,96
2 Magdolna Kulcsár Ungarn 1957  Ungarn 2:05,30
3 Waltraud Pöhland Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 2:05,31
4 Angela Ramello Italien  Italien 2:05,70
5 Wassilena Amsina Bulgarien 1967  Bulgarien 2:06,39
6 Sandra Sutherland Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:09,46

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Vera Nikolić Jugoslawien  Jugoslawien 2:04,81
2 Rosemary Stirling Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:06,74
3 Sylvia Schenk Deutschland BR  BR Deutschland 2:07,41
4 Danuta Wierzbowska Polen 1944  Polen 2:07,93
5 Birgitte Jennes Danemark  Dänemark 2:09,54
6 Maria-Coro Fuentes Spanien 1945  Spanien 2:12,58

Vorlauf 3

Bearbeiten
 
Als Mittelstrecklerin begann Grete Andersen hier ihre Karriere bei internationalen Meisterschaften und schied als Sechste des vierten Vorlauf aus – später war sie als Grete Waitz äußerst erfolgreich vor allem im Cross- und Marathonlauf
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Gunhild Hoffmeister Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 2:05,37
2 Claire Walsh Irland  Irland 2:06,06
3 Pat Lowe Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:06,37
4 Kirsten Hoiler Danemark  Dänemark 2:06,67
5 Elżbieta Skowrońska Polen 1944  Polen 2:06,94

Vorlauf 4

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Ileana Silai Rumänien 1965  Rumänien 2:04,88
2 Donata Govoni Italien  Italien 2:05,48
3 Nijolė Sabaitė Sowjetunion 1955  Sowjetunion 2:05,54
4 Gisela Ellenberger Deutschland BR  BR Deutschland 2:05,57
5 Tonka Petrowa Bulgarien 1967  Bulgarien 2:05,91
6 Grete Andersen Norwegen  Norwegen 2:07,63

Halbfinale

Bearbeiten

11. August 1971, 18:20 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

 
Waltraud Pöhland (rechts), spätere Waltraud Strotzer, schied als Sechste des ersten Halbfinals aus
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Vera Nikolić Jugoslawien  Jugoslawien 2:03,7
2 Danuta Wierzbowska Polen 1944  Polen 2:05,3
3 Gisela Ellenberger Deutschland BR  BR Deutschland 2:05,4
4 Pat Lowe Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:05,4
5 Magdolna Kulcsár Ungarn 1957  Ungarn 2:06,2
6 Waltraud Pöhland Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 2:06,9
7 Angela Ramello Italien  Italien 2:07,5
8 Kirsten Hoiler Danemark  Dänemark 2:07,6
 
Die Olympiazweite von 1968 Ileana Silai erreichte als Fünfte des zweiten Semifinals nicht das Finale
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Gunhild Hoffmeister Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 2:03,1
2 Hildegard Falck Deutschland BR  BR Deutschland 2:03,2
3 Rosemary Stirling Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:03,3
4 Claire Walsh Irland  Irland 2:03,4 NR
5 Ileana Silai Rumänien 1965  Rumänien 2:03,9
6 Sylvia Schenk Deutschland BR  BR Deutschland 2:04,6
7 Donata Govoni Italien  Italien 2:05,0
DNS Nijolė Sabaitė Sowjetunion 1955  Sowjetunion

12. August 1971, 18:30 Uhr

 
Vera Nikolić wiederholte ihren Erfolg von 1966 und wurde Europameisterin
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Vera Nikolić Jugoslawien  Jugoslawien 2:00,00 CR/NR
2 Pat Lowe Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:01,66
3 Rosemary Stirling Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:02,08
4 Danuta Wierzbowska Polen 1944  Polen 2:04,16
5 Gisela Ellenberger Deutschland BR  BR Deutschland 2:05,14
6 Claire Walsh Irland  Irland 2:08,57
DNF Hildegard Falck Deutschland BR  BR Deutschland gestürzt
Gunhild Hoffmeister Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR

In diesem Rennen kam es zu einem unglücklichen Zwischenfall, durch den zwei Mitfavoritinnen außer Gefecht gesetzt wurden. Zunächst stürzte Gunhild Hoffmeister, Weltrekordlerin Hildegard Falck kam in der Folge ebenfalls zu Fall, sodass beide Läuferinnen das Rennen nicht beenden konnten.

Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 800 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 30. Juli 2022