Leichtathletik-Europameisterschaften 1978/Hochsprung der Frauen

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 wurde am 30. und 31. August 1978 im Stadion Evžena Rošického von Prag ausgetragen.

12. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Hochsprung der Frauen
Stadt Prag, Tschechoslowakei Tschechoslowakei
heute Tschechien Tschechien
Stadion Stadion Evžena Rošického
Teilnehmerinnen 23 Athletinnen aus 15 Ländern
Wettkampfphase 30. August (Qualifikation)
31. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Sara Simeoni (Italien ITA)
Silbermedaillen Silber Rosemarie Ackermann (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen Bronze Brigitte Holzapfel (Deutschland BR FRG)
Das Stadion Evžena Rošického von Prag im Jahr 2009

Es siegte die italienische Olympiazweite von 1976 und EM-Dritte von 1974 Sara Simeoni, die im Finale ihren eigenen Weltrekord egalisierte.
Den zweiten Platz belegte die Olympiasiegerin von 1976 Rosemarie Ackermann aus der DDR, die 1974 unter ihrem Namen Rosemarie Witschas Europameisterin geworden war.
Bronze ging an die bundesdeutsche Hochspringerin Brigitte Holzapfel.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 2,01 m Italien  Sara Simeoni Brescia, Italien 4. August 1978[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 1,95 m Deutschland Demokratische Republik 1949  Rosemarie Witschas EM Rom, Italien 8. September 1974

Rekordegalisierungen / -verbesserungen

Bearbeiten

Der bestehende EM-Rekord wurde zunächst egalisiert und anschließend mehrfach gesteigert. Darüber hinaus hab es einen egalisierten Weltrekord sowie einen egalisierten Landesrekord.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
o übersprungen
x ungültig
WR Weltrekord
BR Bundesdeutscher Rekord
e egalisiert

Qualifikation

Bearbeiten

30. August 1978, 10:15 Uhr

23 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,85 m. Da nur elf Athletinnen diese Marke übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächsten bestplatzierten Sportlerinnen auf mindestens zwölf Springerinnen aufgefüllt. Auf Rang zwölf lagen drei Athletinnen gleichauf, die somit das Finale erreichten (hellgrün unterlegt). Für die Finalteilnahme reichten letztlich 1,83 m.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Höhe (m)
1 Brigitte Holzapfel Deutschland BR  BR Deutschland 1,85
2 Annette Harnack Deutschland BR  BR Deutschland 1,85
3 Kristina Nitzsche Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1,85
Sara Simeoni Italien  Italien 1,85
5 Urszula Kielan Polen 1944  Polen 1,85
6 Milada Karbanová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1,85
7 Andrea Mátay Ungarn 1957  Ungarn 1,83
Astrid Tveit Norwegen  Norwegen 1,83
9 Mária Mračnová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1,83
10 Annette Tånnander Schweden  Schweden 1,80
11 Anne-Maria Pira Belgien  Belgien 1,70

Gruppe B

Bearbeiten
 
Mirjam van Laar schied mit 1,75 m in der Qualifikation aus
Platz Name Nation Höhe (m)
1 Rosemarie Ackermann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1,85
2 Jutta Kirst Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1,85
3 Ulrike Meyfarth Deutschland BR  BR Deutschland 1,85
4 Snezana Hrepevnik Jugoslawien  Jugoslawien 1,85
5 Larisa Klimentenok Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1,85
6 Grith Ejstrup Schweden  Schweden 1,80
7 Mirjam van Laar Niederlande  Niederlande 1,75
8 Danuta Bułkowska Polen 1944  Polen 1,75
Marta Rehorovská Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1,75
10 Cornelia Popa Rumänien 1965  Rumänien 1,75
Gilian Hitchen Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1,75
12 Sandra Dini Italien  Italien 1,70

31. August 1978

Platz Name Nation Resultat (m) 1,70 m 1,75 m 1,80 m 1,85 m 1,88 m 1,91 m 1,93 m 1,95 m 1,97 m 1,99 m 2,01 m 2,03 m
1 Sara Simeoni Italien  Italien 2,01 WRe o o o o CRe xo CRe o CR xo WRe/CR xxx
2 Rosemarie Ackermann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1,990000 o o o o o o o CRe o CR xo CRe xxx
3 Brigitte Holzapfel Deutschland BR  BR Deutschland 1,95 BRe o o xo o o xo CRe/BRe xxx
4 Jutta Kirst Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1,930000 o o o xo o xxo xxx
5 Ulrike Meyfarth Deutschland BR  BR Deutschland 1,910000 o xo xo o xxx
6 Andrea Mátay Ungarn 1957  Ungarn 1,850000 o o xxx
7 Snezana Hrepevnik Jugoslawien  Jugoslawien 1,850000 o o xo xo xxx
8 Urszula Kielan Polen 1944  Polen 1,850000 o xxo xxx
9 Annette Harnack Deutschland BR  BR Deutschland 1,800000 o o xxx
10 Astrid Tveit Norwegen  Norwegen 1,800000 o o o xxx
11 Kristina Nitzsche Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1,800000 xo o xxx
12 Larisa Klimentenok Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1,800000 o o xo xxx
13 Mária Mračnová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1,800000 o xo xxx
14 Milada Karbanová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1,800000 o xxo xxx
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. November 2022