Landtagswahlen in der DDR 1950
Die Landtagswahlen am 15. Oktober 1950 waren die letzten Landtagswahlen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) vor der Auflösung der Länder in der DDR im Jahr 1952.
Es handelte sich nicht um freie, allgemeine und geheime Wahlen, sondern um Scheinwahlen. Die Abgeordneten wurden mittels Einheitslisten der Nationalen Front bestimmt und die Verteilung der Mandate auf die gleichgeschalteten Parteien war im Voraus festgelegt.[1] Die Wahlen waren nicht geheim. Wählern, die mit Nein oder Enthaltung stimmten, drohte Verfolgung.
Tatsächliche oder vermeintliche Gegner des SED-Regimes waren aus den Blockparteien entfernt, zur Flucht in den Westen genötigt oder festgenommen worden; zudem war durch die Sitzverteilung sichergestellt, dass die SED (gemeinsam mit den SED-Mitgliedern, die namens der von ihr kontrollierten Massenorganisationen benannt wurden) jeweils absolute Mehrheiten erhielt.
ErgebnisseBearbeiten
Land | Wahlbeteiligung | Liste der Kandidaten der Nationalen Front | Gegenstimmen | Ungültig |
---|---|---|---|---|
Brandenburg | 98,6 % | 99,9 % | 0,1 % | 0,1 % |
Mecklenburg | 99,2 % | 99,9 % | 0,1 % | 0,1 % |
Sachsen | 98,1 % | 99,8 % | 0,2 % | 0,1 % |
Sachsen-Anhalt | 99,1 % | 99,8 % | 0,2 % | 0,2 % |
Thüringen | 98,2 % | 99,1 % | 0,9 % | 0,3 % |
Wahl davor: Landtagswahlen in der SBZ 1946
BrandenburgBearbeiten
Partei | Sitze |
---|---|
SED | 18 |
CDU | 14 |
LDP | 12 |
DBD | 6 |
NDPD | 6 |
FDGB (*) | 11 |
DFD (*) | 9 |
FDJ (*) | 9 |
Kulturbund (*) | 5 |
VVN (*) | 4 |
Konsumgenossenschaften (*) | 3 |
VdgB (*) | 3 |
gesamt | 100 |
(*) Massenorganisationen: Insgesamt 44
MecklenburgBearbeiten
Partei | Sitze |
---|---|
SED | 18 |
CDU | 12 |
LDP | 11 |
DBD | 6 |
NDPD | 5 |
FDGB (*) | 10 |
DFD (*) | 7 |
FDJ (*) | 6 |
Kulturbund (*) | 4 |
Konsumgenossenschaften (*) | 4 |
VdgB (*) | 4 |
VVN (*) | 3 |
gesamt | 90 |
(*) Massenorganisationen: Insgesamt 38
Sachsen-AnhaltBearbeiten
Partei | Sitze |
---|---|
SED | 20 |
CDU | 15 |
LDP | 18 |
DBD | 9 |
NDPD | 9 |
FDGB (*) | 12 |
DFD (*) | 6 |
FDJ (*) | 6 |
Kulturbund (*) | 6 |
VVN (*) | 5 |
Konsumgenossenschaften (*) | 2 |
VdgB (*) | 2 |
gesamt | 110 |
(*) Massenorganisationen: Insgesamt 39
SachsenBearbeiten
Partei | Sitze |
---|---|
SED | 27 |
CDU | 18 |
LDP | 17 |
DBD | 9 |
NDPD | 9 |
FDGB (*) | 12 |
DFD (*) | 7 |
FDJ (*) | 7 |
Kulturbund (*) | 5 |
VVN (*) | 5 |
Konsumgenossenschaften (*) | 2 |
VdgB (*) | 2 |
gesamt | 120 |
(*) Massenorganisationen: Insgesamt 40
ThüringenBearbeiten
Partei | Sitze |
---|---|
SED | 21 |
CDU | 15 |
LDP | 15 |
DBD | 6 |
NDPD | 6 |
FDGB (*) | 11 |
DFD (*) | 6 |
FDJ (*) | 6 |
Kulturbund (*) | 5 |
VVN (*) | 3 |
Konsumgenossenschaften (*) | 3 |
VdgB (*) | 3 |
gesamt | 100 |
(*) Massenorganisationen: Insgesamt 37, davon 30 Mitglieder der SED, 4 waren parteilos, je einer war Mitglied von CDU, LDPD und NDPD
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
(chronologisch)
- Richard Schachtner, 1956: Die deutschen Nachkriegswahlen: Wahlergebnisse in der Bundesrepublik Deutschland, in den deutschen Bundesländern, in West-Berlin, im Saarland und in der Sowjetzone (DDR) 1946–1956. München: Isar-Verlag. S. 77, 78.
- Günter Braun, 1990: Wahlen und Abstimmungen; in: Martin Broszat und Hermann Weber (Hrsg.): SBZ-Handbuch. München: Oldenbourg. S. 397, 396, 418.
- Herbert Gottwald, 1994: Der Thüringer Landtag 1946–1952 (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, H. 5). Jena: Thüringer Landtag in Verbindung mit Wartburg Verlag. S. 56, 81ff., 101.
- Kurt Adamy/Kristina Hübener (Hrsg.), 1999: Kleine Geschichte des Brandenburger Landtages. Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, S. 169.
- www.wahlen-in-deutschland.de: Wahlergebnisse
WeblinksBearbeiten
- bundesarchiv.de (Bilder, Informationen, weitere Links)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Präambel des Wahlgesetzes: „Aus nationaler Verantwortung und zur Sicherung des Aufbauwerkes der Republik hat der Block der antifaschistisch-demokratischen Parteien und Organisationen von seinem verfassungsmäßigen Recht Gebrauch gemacht und beschlossen, die Wahlen auf der Grundlage eines gemeinsamen Wahlprogramms mit gemeinsamen Kandidatenlisten der Nationalen Front des demokratischen Deutschland durchzuführen.“ (Memento des Originals vom 21. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.