Landtag von Sachsen-Anhalt
Der Landtag von Sachsen-Anhalt ist das Landesparlament des deutschen Landes Sachsen-Anhalt. Er hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Magdeburg.
Logo | Das Gebäude des Landtages Sachsen-Anhalt |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Sitz: | Magdeburg |
Legislaturperiode: | fünf Jahre |
Abgeordnete: | 87 |
Aktuelle Legislaturperiode | |
Letzte Wahl: | 13. März 2016 |
Nächste Wahl: | voraussichtlich 2021 |
Vorsitz: | Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch (CDU) |
Sitzverteilung: | |
Website | |
www.landtag.sachsen-anhalt.de |
Gegenwärtige ZusammensetzungBearbeiten
Die aktuellen Mitglieder des Landtages finden sich in der Liste der Mitglieder des Landtages Sachsen-Anhalt (7. Wahlperiode).
GeschichteBearbeiten
Wahlen zum Landtag von Sachsen-Anhalt:
- Präsidenten des Landtages von Sachsen-Anhalt
- 28. Oktober 1990 bis 24. Mai 1998: Klaus Keitel (CDU)
- 25. Mai 1998 bis 15. Mai 2002: Wolfgang Schaefer (SPD)
- 16. Mai 2002 bis 23. April 2006: Adolf Spotka (CDU)
- 24. April 2006 bis 18. April 2011: Dieter Steinecke (CDU)
- 19. April 2011 bis 1. Dezember 2015: Detlef Gürth (CDU)
- 9. Dezember 2015 bis 11. April 2016: Dieter Steinecke (CDU)
- 12. April 2016 bis 21. August 2016: Hardy Güssau (CDU)
- seit 1. September 2016: Gabriele Brakebusch (CDU)
LandtagsgebäudeBearbeiten
Der nach der Wiederherstellung des Landes Sachsen-Anhalt erstmals am 14. Oktober 1990 gewählte 1. Landtag hielt seine ersten sechs Sitzungen vom 28. Oktober 1990 bis zum 20. Dezember 1990 in der Johann-Philipp-Becker-Kaserne in Dessau ab.
Seit dem 17. Januar 1991 tagt der Landtag im Gebäudekomplex „Domplatz 6–9“ in Magdeburg, zuvor Sitz der Ingenieurschule für Wasserwirtschaft.
In knapp zwei Jahrzehnten und nach Umbauarbeiten für 44,89 Millionen Euro hat sich das Ensemble des Landtagsgebäudes in mehreren Bauphasen zum heutigen modernen und barrierefreien Parlamentssitz entwickelt, der hinter bürgerlich-barocker Fassade ein modernes, in der Tradition des Bauhauses stehendes funktionales Design aufweist.
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Präsident des Landtages von Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Landtag Sachsen-Anhalt – Modernes Parlament mit Geschichte. Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 2013, ISBN 978-3-89812-747-9.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
Koordinaten: 52° 7′ 35,4″ N, 11° 38′ 9,6″ O