Die fünfte Austragung des All-Star Game der Kontinentalen Hockey-Liga (russisch Матч Всех Звёзд Континентальной Хоккейной Лиги) fand am 13. Januar 2013 in der Eissportarena Traktor in Tscheljabinsk statt. Team Morosow setzte sich mit 18:11 gegen Team Kowaltschuk durch.

Internationale Version des KHL-Logos
Internationale Version des KHL-Logos

Beim All-Star Game 2013 traf wie im Vorjahr eine Auswahl von Spielern der West-Konferenz auf eine Auswahl von Spielern der Ost-Konferenz. Die Mannschaftskapitäne waren die Russen Ilja Kowaltschuk von SKA Sankt Petersburg (für die Auswahl der West-Konferenz) und Alexei Morosow von Ak Bars Kasan (für die Auswahl der Ost-Konferenz).

Vor dem eigentlichen All-Star-Game fand die KHL All-Star Skills Competition statt, in der die Spieler in verschiedenen Kategorien gegeneinander antraten und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten.

Auswahl der Teilnehmer

Bearbeiten

Jedes der beiden Teams bestand aus zwei Torhütern, sechs Verteidigern und zehn Stürmern. Die sechs Spieler, welche jeweils die Startformation ihrer Teams bildeten, wurden über die Webseite der KHL von den Fans selbst ausgewählt. Die restlichen Spieler pro Team wurden von Medienvertretern und der Ligenleitung der KHL ausgewählt. Aufgrund des Endes des Lockouts in der National Hockey League mussten zahlreiche ausgewählte Spieler vorzeitig nach Nordamerika zurückkehren und konnten somit nicht am KHL All-Star Game teilnehmen. (Diese Spieler sind mit einem * gekennzeichnet.) Deren Plätze wurden durch weitere Kandidaten entsprechend dem Wahlergebnis aufgefüllt.

West-Konferenz
Pos Spieler Nat. Klub Stimmen
TW Semjon Warlamow* Russland  Russland Atlant Mytischtschi 26.344
V Zdeno Chára* Slowakei  Slowakei HC Lev Prag 29.073
V Alexander Rjasanzew Russland  Russland Sewerstal Tscherepowez 26.760
S Pawel Dazjuk Russland  Russland HK ZSKA Moskau 33.731
S Alexander Owetschkin* Russland  Russland HK Dynamo Moskau 31.935
S Ilja Kowaltschuk Russland  Russland SKA Sankt Petersburg 31.709
Ost-Konferenz
Pos Spieler Nat. Klub Stimmen
TW Michael Garnett Kanada  Kanada HK Traktor Tscheljabinsk 26.396
V Ilja Nikulin Russland  Russland Ak Bars Kasan 30.090
V Sergei Gontschar* Russland  Russland HK Metallurg Magnitogorsk 28.699
S Jewgeni Malkin* Russland  Russland HK Metallurg Magnitogorsk 40.569
S Jewgeni Kusnezow Russland  Russland HK Traktor Tscheljabinsk 30.248
S Sjarhej Kaszizyn* Belarus  Belarus HK Awangard Omsk 30.152

Journalistenwahl

Bearbeiten
West-Konferenz
Pos Spieler Nat. Klub
TW Wassili Koschetschkin Russland  Russland Sewerstal Tscherepowez
V Kevin Dallman Kanada  Kanada SKA Sankt Petersburg
V Andrei Markow* Russland  Russland Witjas Tschechow
S Alexander Radulow Russland  Russland HK ZSKA Moskau
S Wladimir Tarassenko* Russland  Russland SKA Sankt Petersburg
S Nicklas Bäckström Schweden  Schweden HK Dynamo Moskau*
Ost-Konferenz
Pos Spieler Nat. Klub
TW Konstantin Barulin Russland  Russland Ak Bars Kasan
V Renat Mamaschew Russland  Russland Neftechimik Nischnekamsk
V Anton Below Russland  Russland HK Awangard Omsk
S Sergei Mosjakin Russland  Russland HK Metallurg Magnitogorsk
S Jori Lehterä Finnland  Finnland HK Sibir Nowosibirsk
S Jakub Petružálek Tschechien  Tschechien Amur Chabarowsk

Mannschaftskader

Bearbeiten
Team Kowaltschuk (Team West) Team Morosow (Team Ost)

Trainer

Trainer

Spielstatistik

Bearbeiten

Das fünfte KHL All-Star Game fand am 13. Januar 2013 in der Eissportarena Traktor in Tscheljabinsk statt. Das Spiel sahen insgesamt 6.500 Zuschauer. Die Auswahl der Ost-Konferenz um Alexei Morosow besiegte die von Ilja Kowaltschuk angeführte Auswahl der West-Konferenz in einem äußerst torreichen Spiel mit 18:11.

13. Januar 2013
16:00 Uhr (UTC+6)
Team Kowaltschuk
Ilja Kowaltschuk (4:15)
Alexander Koroljuk (4:46)
Sergei Schirokow (17:44)
Nikolai Scherdew (21:53)
Alexander Radulow (25:41)
Ilja Kowaltschuk (37:54)
Alexander Koroljuk (42:03)
Michail Warnakow (50:13)
Sergei Schirokow (55:24)
Michail Warnakow (56:43)
Ilja Kowaltschuk (59:25)
11:18
(3:6, 3:7, 5:5)
Team Morosow
Jewgeni Kusnezow (7:21)
Tomáš Záborský (7:44)
Renat Mamaschew (8:49)
Igor Skorochodow (9:44)
Dmitri Kagarlizki (13:51)
Jewgeni Kusnezow (16:29)
Jewgeni Kusnezow (21:21)
Deron Quint (24:18)
Jori Lehterä (28:16)
Alexei Morosow (29:02)
Alexei Morosow (33:16)
Renat Mamaschew (37:06)
Deron Quint (39:30)
Sergei Mosjakin (40:18)
Jewgeni Kusnezow (41:10)
Dmitri Kagarlizki (44:07)
Igor Skorochodow (45:02)
Jakub Petružálek (49:10)
Eissportarena Traktor, Tscheljabinsk
Zuschauer: 6.500
Bearbeiten