HK Dinamo Minsk

belarussischer Eishockeyclub

Der Dinamo Minsk (belarussisch Дынама Мінск, russisch Динамо Минск) ist ein belarussischer Eishockeyklub aus Minsk, der seit 2008 an der Kontinentalen Hockey Liga teilnimmt.

Dinamo Minsk
Динамо Минск
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte Dinamo Minsk (seit 2004)
Standort Minsk, Belarus
Vereinsfarben blau, weiß
Liga Kontinentale Hockey-Liga
Spielstätte Minsk-Arena
Kapazität 15.000 Plätze
Cheftrainer Craig Woodcroft
Kapitän Aljaksandr Paulowitsch
Saison 2018/19 11. Platz (West), keine Playoff-Qualifikation

GeschichteBearbeiten

Der heutige Dinamo Minsk wurde 2004 in der Tradition von Tiwali Minsk gegründet und nahm bis 2008 an der belarussischen Extraliga teil.

 
Logo bis 2009

Im März 2008 wurde Dinamo in die KHL aufgenommen und wurde in die Bobrow Division eingeteilt. Nach Angaben von Wladimir Naumow, dem Vorsitzenden des belarussischen Eishockeyverbandes, sollte das jährliche Budget des Vereins 15 bis 17 Millionen US-Dollar betragen. Neben Spielern belarussischer und russischer Herkunft verpflichtete der Verein für seine erste KHL-Saison die Kanadier Jeff Ulmer, Mark Rycroft, Mike Maneluk und Andy Chiodo sowie den französischen Nationalspieler Laurent Meunier.[1] Als Trainer der Mannschaft wurde der US-Amerikaner Jim Hughes unter Vertrag genommen, der zuvor Assistenztrainer bei den Boston Bruins war.[2]

Nach anhaltendem Misserfolg und einer Niederlagenserie, die den Club auf den letzten Platz der KHL-Tabelle führte, wurde im Oktober 2008 Jim Hughes entlassen und durch Wassili Spiridonow ersetzt. Zudem wurde ein Teil der ausländischen Spieler ausgetauscht: Mike Maneluk, Laurent Meunier, Michael Ryan und Mark Rycroft wurden entlassen und dafür wurden Geoff Platt und Justin Morrison verpflichtet. Weitere Personalwechsel führten nicht zum Erfolg, so dass Dinamo am Ende der Saison nur den 22. Platz belegte und die Playoffs verpasste. Daraufhin wurde für die neue Spielzeit ein großer Teil der Mannschaft ausgetauscht und vor allem durch Spieler aus Finnland wie die NHL-Veteranen Ossi Väänänen und Ville Peltonen ersetzt. Zudem wurde mit dem belarussischen Nationalcoach Glen Hanlon ein neuer Cheftrainer verpflichtet.

Nach einem durchwachsenen Saisonstart wurde der gesamte Trainerstab um Glen Hanlon gefeuert. Als neuer Cheftrainer wurde der bisherige Trainer des HK Homel, Aljaksandr Andryjeuski, vorgestellt.[3]

In der Saison 2009/10 unterhielt Dinamo mit dem HK Schachzjor Salihorsk ein Farmteam in der belarussischen Extraliga. In der folgenden Spielzeit ging Dinamo eine Partnerschaft mit dem HK Junost Minsk ein. Seit 2011 agiert der HK Gomel als Partnerteam von Dinamo.

SpielstätteBearbeiten

Der Sportpalast Minsk, der nach dreijähriger Bauzeit 1966 eröffnet wurde, war das Heimstadtion des Vereins bis Dezember 2010. Seitdem trägt die Mannschaft ihre Heimspiele in der Minsk-Arena aus, die im Jahre 2009 erbaut wurde und mit einer Kapazität von 15.000 Zuschauern mehr als vier Mal größer als die alte Spielstätte ist.

ErfolgeBearbeiten

Dinamo Minsk wurde seit der Gründung einmal belarussischer Meister (2007) und einmal Vize-Meister (2006). Zudem gewann der Klub zweimal den belarussischen Pokalwettbewerb. 2009 nahm Dinamo zum ersten Mal am Spengler Cup in Davos teil und konnte das Traditionsturnier gewinnen.

Platzierungen in der KHLBearbeiten

Saison Reguläre Saison Play-Off-Runde Play-off-Gegner Gesamtergebnis
2008/09 22. Platz nicht qualifiziert
2009/10 11. Platz (West-Konferenz) nicht qualifiziert
2010/11 08. Platz (West-Konferenz) Achtelfinale Lokomotive Jaroslawl 3:4
2011/12 06. Platz (West-Konferenz) Achtelfinale OHK Dynamo 0:4
2012/13 10. Platz (West-Konferenz) nicht qualifiziert
2013/14 14. Platz (West-Konferenz) nicht qualifiziert
2014/15 05. Platz (West-Konferenz) Achtelfinale Jokerit 1:4
2015/16 09. Platz (West-Konferenz) nicht qualifiziert
2016/17 05. Platz (West-Konferenz) Achtelfinale Lokomotive Jaroslawl 1:4
2017/18 10. Platz (West-Konferenz) nicht qualifiziert
2018/19 11. Platz (West-Konferenz) nicht qualifiziert

Trainer seit 2003Bearbeiten

Belarussische Extraliga
KHL

Kader der Saison 2019/20Bearbeiten

Stand: 2020

Nr. Nat. Spieler Pos. Geburtsdatum im Team seit Geburtsort
94 Belarus  Michail Karnawuchau G 22. Februar 1994 2018 Minsk, Belarus
Kanada  Mark Barberio D 23. März 1990 2022 Montreal, Québec, Kanada
44 Belarus  Pawel Dsjanissau D 17. Mai 2001 2019 Homel, Belarus
5 Belarus  Dsmitryj Dsjarabin D 20. Oktober 1999 2019 Minsk, Belarus
3 Kanada  John Gilmour D 17. Mai 1993 2022 Montreal, Québec, Kanada
8 Belarus  Uladsislau Jaromenka D 24. April 1999 2019 Mishutki, Belarus
Belarus  Uladsislau Koljatschonok D 26. Mai 2001 2020 Minsk, Belarus
4 Kanada  Shawn Lalonde D 10. März 1990 2022 Ottawa, Ontario, Kanada
73 Belarus  Dsmitryj Snacharenka D 4. August 1993 2015 Homel, Belarus
Belarus  Dsmitryj Buinizki C 1. März 1997 2020 Mahiljou, Belarus
15 Belarus  Arzjom Dsjamkou RW 26. September 1989 2019 Minsk, Weißrussische SSR
79 Slowakei  Libor Hudáček C 7. September 1990 2021 Levoča, Tschechoslowakei
25 Belarus  Aljaksandr Kahaljou LW 22. Mai 1994 2017 Minsk, Belarus
88   Jauhen Kawyrschyn C 25. Januar 1986 2016 Elektrostal, Russische SFSR
15 Kanada  Vereinigte Staaten  Brandon Kozun RW 8. März 1990 2022 Los Angeles, Kalifornien, USA
9 Belarus  Ilja Litwinau F 17. März 1998 2018 Gomel, Belarus
14 Belarus  Ihar Martynau RW 19. Januar 1999 2019 Krasnoje, Belarus
Kanada  Nick Merkley RW 23. Mai 1997 2022 Calgary, Alberta, Kanada
95 Belarus  Andrej Paulenka RW 6. April 2000 2019 Minsk, Belarus
Kanada  Cédric Paquette C 13. August 1993 2022 Gaspé, Québec, Kanada
71 Belarus  Aljaksandr Paulowitsch – A RW 7. Dezember 1988 2011 Hrodna, Weißrussische SSR
Kanada  Ryan Spooner C 30. Januar 1992 2022 Ottawa, Ontario, Kanada
23 Belarus  Michail Stefanowitsch RW 27. November 1989 2019 Minsk, Weißrussische SSR

Bekannte ehemalige SpielerBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. hockeyfans.ch, Mike Maneluk zu Dynamo Minsk
  2. hockeyfans.ch, Jim Hughes trainiert Dynamo Minsk
  3. internationalhockey.net, @1@2Vorlage:Toter Link/www.internationalhockey.netGlen hanlon fired (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)

WeblinksBearbeiten

Commons: HC Dinamo Minsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien