Ferrari Roma
Der Ferrari Roma ist ein Sportwagen des italienischen Automobilherstellers Ferrari.
Ferrari | |
---|---|
![]() | |
Roma | |
Produktionszeitraum: | seit 2020 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé, Roadster |
Motoren: | Ottomotor: 3,9 Liter (456 kW) |
Länge: | 4656 mm |
Breite: | 1974 mm |
Höhe: | 1301–1306 mm |
Radstand: | 2670 mm |
Leergewicht: | 1570 kg |
Vorgängermodell | Ferrari Portofino |


Geschichte Bearbeiten
Der Roma wurde am 13. November 2019 als Coupé vorgestellt. Die ersten Fahrzeuge wurden im Sommer 2020 ausgeliefert.[1] Der offene Spider mit Stoffverdeck debütierte als Nachfolgemodell des Portofino am 16. März 2023.[2] Benannt ist das Modell nach der italienischen Hauptstadt Rom.
Konkurrenzmodelle des Wagens sind unter anderem der Aston Martin DB11 und der McLaren GT.[3]
Technik und Eigenschaften Bearbeiten
Das zweitürige Fahrzeug hat einen Front-Mittelmotor und wird vom aus dem Ferrari Portofino bekannten 3,9-Liter-V8-Ottomotor angetrieben. Im Roma leistet er 456 kW (620 PS). Auf 100 km/h soll der Sportwagen in 3,4 Sekunden beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit gibt Ferrari mit über 320 km/h an. Das 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kommt auch im Ferrari SF90 Stradale zum Einsatz. Das Fahrzeug hat einen Ottopartikelfilter. Auf den Einsatz eines Schalldämpfers verzichtet Ferrari.[4]
Der Roma hat eine klassische Kofferraumklappe. Der Gepäckraum fasst 272 Liter. Durch die umklappbare Rückbank, die Platz für zwei Personen bietet, kann das Kofferraumvolumen beim Coupé um 73 Liter erweitert werden.
Roma | Roma Spider | |
---|---|---|
Bauzeit | seit 08/2020 | seit 06/2023 |
Motortyp | V8 Mittelmotor 90° | |
Ventile | 32 | |
Motoraufladung | Bi-Turbolader | |
Bohrung × Hub | 86,5 mm × 82 mm | |
Hubraum (cm³) | 3855 | |
Verdichtungsverhältnis | 9,45 : 1 | |
max. Leistung kW (PS) bei min−1 |
456 kW (620 PS) bei 5750–7500 | |
max. Drehmoment Nm bei min−1 |
760 bei 3000–5750 | |
Antriebsart | Hinterradantrieb | |
Getriebe | 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 3,4 s | |
Beschleunigung, 0–200 km/h | 9,3 s | 9,7 s |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | > 320 km/h | |
Trockengewicht (kg) | 1472 | 1556 |
Verbrauch (l/100 km) | 10,3 Super | 10,8 Super |
CO2-Ausstoß (g/km) | 234 | 251 |
Zulassungszahlen in Deutschland Bearbeiten
Seit dem Marktstart bis einschließlich Juni 2023 sind in der Bundesrepublik Deutschland 702 Ferrari Roma neu zugelassen worden. Mit 287 Einheiten war 2021 das erfolgreichste Verkaufsjahr.
Zulassungszahlen in Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||
|
Gesamt: 702
| ||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[5] |
Weblinks Bearbeiten
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ Marcel Sommer: Erster Check Ferrari Roma (2020): So sitzt es sich im neuen Alltags-Ferrari. In: auto-motor-und-sport.de. 15. November 2019, abgerufen am 15. November 2019.
- ↑ Jacob Oliva: Ferrari Portofino M Discontinued To Make Room For Roma Spider. In: motor1.com. 19. März 2023, abgerufen am 19. März 2023 (englisch).
- ↑ Moritz Doka: Neuer Ferrari Roma: Was will er sein? In: autobild.de. 15. November 2019, abgerufen am 15. November 2019.
- ↑ Stefan Leichsenring: Neuer Ferrari Roma (2020): In 3,4 Sekunden zum Dolce Vita. In: de.motor1.com. 13. November 2019, abgerufen am 15. November 2019.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 14. Februar 2023. Jahr 2020, Jahr 2021, Jahr 2022, Jahr 2023