Eishockey-Europameisterschaft der Frauen 1996
![]() |
Eishockey-Europameisterschaft der Frauen | ||
◄ vorherige | 1996 | ||
Sieger: | ![]() |
Die 5. Eishockey-Europameisterschaft der Frauen fand vom 23. bis zum 29. März 1996 in der russischen Stadt Jaroslawl statt. Den Europameistertitel holte sich erstmals Schweden, nachdem die vorherigen vier Titel Finnland gewonnen hatte.
Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 5 qualifizierten sich für die 4. Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen im Folgejahr. Nach dieser Austragung wurden die Europameisterschaften eingestellt, da die Weltmeisterschaften nunmehr – mit Ausnahme der Olympiajahre – jährlich stattfinden sollten.
Austragungsorte der B-Gruppe waren vom 12. bis zum 16. März 1996 die Städte Piešťany und Trnava in der Slowakei.
A-GruppeBearbeiten
Beste ScorerBearbeiten
Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Tore | Assists | Punkte |
---|---|---|---|---|
Jekaterina Paschkewitsch | Russland | 6 | 3 | 9 |
Sanna Lankosaari | Finnland | 7 | 1 | 8 |
Kathrin Lehmann | Schweiz | 7 | 0 | 7 |
Camilla Hille | Norwegen | 3 | 4 | 7 |
Petra Vaarakallio | Finnland | 3 | 4 | 7 |
Julija Perowa | Russland | 4 | 2 | 6 |
Tina Månsson | Schweden | 3 | 3 | 6 |
Tiia-Riitta Reima | Finnland | 3 | 3 | 6 |
MeistermannschaftenBearbeiten
AuszeichnungenBearbeiten
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Top-Scorerin | Jekaterina Paschkewitsch | Russland |
Beste Torhüterin | Patricia Sautter | Schweiz |
Beste Verteidigerin | Pernilla Burholm | Schweden |
Beste Angreiferin | Sanna Lankosaari | Finnland |
All-Star-Team
Angriff: | Sanna Lankosaari – Jekaterina Paschkewitsch – Åsa Elfving |
Verteidigung: | Anne Haanpää – Johanna Ikonen |
Tor: | Irina Gaschennikowa |
B-GruppeBearbeiten
VorrundeBearbeiten
- Gruppe 1
Spiele | LAT | SVK | FRA | KAZ | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Lettland | 3:1 | 4:1 | 4:2 | 11: | 46:0 | |
2. Slowakei | 1:3 | 6:3 | 2:1 | 9: 7 | 4:2 | |
3. Frankreich | 1:4 | 3:6 | 5:2 | 9:12 | 2:4 | |
4. Kasachstan | 2:4 | 1:2 | 2:5 | 5:11 | 0:6 |
- Gruppe 2
Spiele | DEN | CZE | NED | GBR | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Dänemark | 5:3 | 3:1 | 5:0 | 13: | 46:0 | |
2. Tschechien | 3:5 | 4:4 | 7:1 | 14:10 | 3:3 | |
3. Niederlande | 1:3 | 4:4 | 7:1 | 12: | 83:3 | |
4. Großbritannien | 0:5 | 1:7 | 1:7 | 2:19 | 0:6 |
FinalspieleBearbeiten
AuszeichnungenBearbeiten
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Top-Scorerin | Marion Pepels | Niederlande |
Beste Torhüterin | Lolita Andriševska | Lettland |
Beste Verteidigerin | Andrea Badiková | Slowakei |
Beste Angreiferin | Jannie Madsen | Dänemark |
All-Star-Team
Angriff: | Andrea Babonyová – Zuzanna Králová – Jannie Madsen |
Verteidigung: | Tine Perry – Andrea Badiková |
Tor: | Lolita Andriševska |
LiteraturBearbeiten
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
WeblinksBearbeiten
- Frauen-Europameisterschaft bei hockeyarchives.info (französisch)
- Frauen-Europameisterschaft bei Fraueneishockey in Deutschland (deu.)