Doncourt-lès-Longuyon
französische Gemeinde
Doncourt-lès-Longuyon | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Meurthe-et-Moselle (54) | |
Arrondissement | Briey | |
Kanton | Mont-Saint-Martin | |
Gemeindeverband | Terre Lorraine du Longuyonnais | |
Koordinaten | 49° 26′ N, 5° 43′ O | |
Höhe | 265–366 m | |
Fläche | 5,62 km² | |
Einwohner | 288 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 51 Einw./km² | |
Postleitzahl | 54620 | |
INSEE-Code | 54172 | |
Kirche Saint Jacques le Majeur |
Doncourt-lès-Longuyon ist eine französische Gemeinde mit 288 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Briey und zum Kanton Mont-Saint-Martin.
GeografieBearbeiten
Die Gemeinde liegt sieben Kilometer östlich von Longuyon.
GeschichteBearbeiten
Das Dorf gehörte zum ehemaligen Herzogtum Bar.
Während des Ersten Weltkriegs waren von 1915 bis 1918 in Pierrepont das Lazarett und der Friedhof, in Ugny die Artillerie und in Beuveille die Infanteristenquartiere des Rohrschen Sturm- und Lehr-Bataillons, im Wald von Doncourt befand sich der Übungsplatz.[1]
Kaiser Wilhelm II. war am 14. August 1916 Gast auf den Übungsplatz von Rohrs Bataillon.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2019 |
Einwohner | 232 | 325 | 339 | 302 | 241 | 239 | 284 | 290 |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Kirche Saint Jacques le Majeur von 1752, zerstört im Ersten Weltkrieg und 1924 wiedererrichtet (Ausstattungsteile als Monuments historiques geschützt)
WeblinksBearbeiten
Commons: Doncourt-lès-Longuyon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Eberhard Graf von Schwerin: Königlich preußisches Sturm-Bataillon Nr. 5 (Rohr) (Aus Deutschlands großer Zeit; Band 116) nach der Erinnerung aufgezeichnet unter Zuhilfenahme des Tagebuches von Oberstleutnant a. D. Willi Rohr / Graf v. Schwerin; Sporn, Zeulenroda 1939.