Diskussion:Pluto/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von GS63 in Abschnitt Name

Planetenstatus I

von meiner Benutzerseite hierher und hier beantwortet:

Hi Ulrich, die Änderung auf Pluto (Planet) verstehe ich nicht ganz. Die Theorie, daß Pluto kein Planet sein könnte, wird weiter unten in einem eigenen Abschnitt diskutiert. -- S 19:21, 15. Mär 2004 (CET)

Ich halte es für wichtig, schon oben darauf hinzuweisen, weil wir Pluto eben als Planet definieren. Dieser integrale Bestandteil der Definition steht aber offenbar in der Debatte, drum muss das nach oben. Uli 19:48, 15. Mär 2004 (CET)
Die Wissenschaft kann Pluto definieren, wie sie will; in der übrigen Welt hat sich Pluto den Status Planet erworben und wird ihn auch behalten. Daher ist der Pluto ein Planet. Keine Regel ohne Ausnahme. -- CdaMVvWgS 21:37, 12. Apr 2004 (CEST)
Schwachsinn! Nach deiner Logik müssten dann wohl heute noch alle Nichtwissenschaftler an das Ptolemäische Weltsystem glauben. Das hatte sich ja schließlich auch eine beachtliche Tradition und den Status universeller Anerkennung erworben. Und obwohl es diesen über 1000 Jahre genoss, war es ziemlich schnell vorbei mit Ptolemäus, als neue wissenschaftliche Erkenntnisse ans Licht kamen. Pluto wurde vor nicht einmal hundert Jahren entdeckt und in Unkenntnis des Aufbaus des äußeren Sonnensystems (Pluto galt damals als dessen Grenze!) zum 9. Planeten erhoben. Inzwischen hat man jedoch erkannt, dass Pluto am inneren Rand des Kuipergürtels - als Teil desselben - seine Ellipsen zieht, und jenseits von Pluto andere Kuiperobjekte aufgespürt, die an Größe locker mit Pluto mithalten oder ihn gar übertreffen. Mit der steigenden Leistung der Großteleskope werden zweifellos noch unzählige weitere Objekte gefunden werden. Die Erkenntnis, dass man also neben dem Asteroidengürtel nun einen zweiten Trümmerring weit draußen im äußeren Sonnensystem gefunden hat, und dass Pluto nichts weiter als einen (wenn auch gewaltigen) Brocken aus diesem Ring darstellt, wird sich über kurz oder lang durchsetzen. Sicher, das kann lange dauern, aber in den Schulbüchern und Enzyklopädien der Zukunft wird Pluto als Kuipergürtelobjekt (vielleicht mit einem Hinweis auf seinen ehemaligen Status als Planeten) definiert sein. Keine Frage.

Meine Meinung: Die Wissenschaft oder die IAU kann meinetwegen die Definition "Planet" definieren wie sie will. Für mich ist ein Objekt dann ein Planet, wenn es bestimmte Kriterien erfüllt. Meine Definition eines Planeten lautet also wie folgt: Ein Objekt ist ein Planet, wenn es ....

  1. Kugelförmig ist (Bei Entstehung kugelrund entstanden; keine aus Trümmern zusammengwürfelte Kugel)
  2. und- um einen Stern kreist (egal ob die Bahn nicht-ekliptikal und/oder elypse ist)
  3. und- um eine Achse rotiert
  4. oder- eine Atmosphäre besitzt
  5. sobald es- einen Mond besitzt der kugelförmig ist
  6. und- wenn es nicht selbst ein Mond oder ein Stern ist

In meiner Definition spielt die größe also keine Rolle. Dann ist Pluto eben kleiner als unser Erd-Mond; Na und?! Größe ist eh relative Ansichtssache. In einem Artikel [1] habe ich gelesen, dass sie sogar dem Pluto-Mond Charon den Planetenstatus geben wollen, schreiben aber an anderer Stelle, dass etwas kein Planet sein kann, wenn es selbst Mond von etwas ist. Das beweist doch, dass die von der IAU selber nicht wissen, was sie wollen. Einst wollten sie sogar mal Pluto den Planetenstatus wegen seiner zu geringer Größe entziehen, jetzt aber wollen sie sogar seinem noch kleineren Mond Charon den Planetenstatus geben. Dann müssten sie aus unserem Mond ja auch nen Planeten machen. Was denn nu, liebe IAU?

Meiner Definition haben also folgende Objekte den Planetenstatus erreicht: Pluto, Sedna, Quaoar, Ceres, Xena (UB313). Gruß ---=Nexis=- 04:02, 21. Aug 2006 (CEST)

Und wann wird der Erde der Planetenstatus aberkannt? Die Erde ist schlieslich vollkomen anders als alle anderen objekte im Sonnensystem,da nur auf dieser Leben exsistiert. Benutzer=?

Danach kann man sich nicht orientieren, ob etwas Leben besitzt oder nicht. Man kann höchstens alle Planeten in Untergruppen teilen. Wie zum Beispiel: bewohnt, besiedelbar, terraformierbar und unwirtlich.---=Nexis=- 04:41, 25. Aug 2006 (CEST)

Das hier ist nun aber mal die Wikipedia, eine Enzyklopädie, und nicht eine Sammelstelle privater Theorien, Ideen oder Ansichten. Nach meiner Theorie beispielsweise muss, was sich Planet nennen darf von einem Mond umkreist werden. Da gehe ich doch mal hin ändere den Merkur-Artikel und erkenne ihm den Planetenstatus ab. Oder? --RonaldRichter 12:00, 25. Aug 2006 (CEST)

Ein Mond ist doch keine Grundvoraussetzung für einen Planeten. Ich schrieb "sobald" es einen Mond besitzt; was soviel bedeutet wie: Ab dem Moment wo es einen Mond hat, ist es auf alle Fälle ein Planet. Ach ja, und wenn Du Dich Deiner Theorie nach schon mal auf den weg zum Merkur machst, mach doch nen zwischenstop bei der Venus; die hat nämlich auch keinen Mond. Und bring mir ne Jungfrau mit (Scherz). Merkur und Venus werden immer Planeten sein. Die IAU debattiert ja nicht mal über diese Planeten. Du hast schon Recht, dass das die Wikipedia ist, aber das hier ist nicht der Artikel (wo tatsächlich keine privaten Theorien reingehören), sondern die Diskussionseite wo so etwas durchaus rein darf. Außerdem wollte ich nur zeigen, wie simpel die Definition eines Planeten doch sein kann, ohne dass man zugleich tausende von Objekten als Planeten definieren muss. Denn die "und-" Bedingungen müssen erfüllt sein und die "oder-" Bedingungen dürfen erfüllt sein. So einfach könnte es die IAU haben, wenn sie diese Definition nur einmal lesen würde.---=Nexis=- 14:55, 25. Aug 2006 (CEST)

Was für ein Gespräch. Du kannst in deinem Kämmerlein definieren was du willst, das ist aber nicht relevant für eine Enzyklopädie. Jeder Körper im Sonnensystem dreht sich mehr oder weniger schnell um eine Achse. Wie soll das ein sinnvoller Hinweis auf Planetenstatus sein? Und wieso wird ein Objekt rund durch Eigenrotation? Weil es sich am Vakuum abschleift? Astronomische Körper sind rund, wenn das Material, aus dem sie bestehen, unter Eigengravitation plastisch wird. Die Rotation bewirkt sogar Abweichungen von der Kugelform. Die IAU-Mitglieder, die sich jetzt auf eine Definition geeinigt haben, wissen wenigstens wovon sie reden.
Die meisten Leute sind im Übrigen vermutlich der Meinung das Spinnen Insekten und Spitzmäuse Nagetiere sind. Sollen wir uns jetzt über die bösen Biologen beschweren, dass die das in ihren Papern ignorieren?
134.96.30.85 11:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Lieber Herr unbekannt, das hier ist nicht der Artikel sondern die Diskussionseite. Und nur der Artikel ist die eigentliche Enzyklopädie. Anscheinend hast Du nicht die Ahnung, wovon ich rede bzw. meine Definition zu interpretieren. Erstmal habe ich vor einige Bedingungen die und- Bedingung gesetzt, was bedeutet, dass alle und- Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein müssen. Zweitens meinte ich, das Objekt muss bei der Enstehung des Sonnensystems kugelrund entstanden sein, und darf keine Ansammlung von unförmigen Felsfetzen sein, die sich zufällig zu einer Kugel zusammenwürfelten. Schreibe ich etwa Chinesisch? Ich weis durchaus wovon ich rede. Du aber solltest die Beiträge eher gescheit lesen und dann richtig interpretieren, anstatt sie nur zu überfliegen.---=Nexis=- 15:15, 25. Aug 2006 (CEST)

Lieber Herr Nexus. Wenn Du eine für alle Körper im Sonnensystem gültige Aussage machst, ist das überflüssig, egal ob Du das noch mit anderen Aussagen verknüpfst oder nicht. Fehlt es an astronomischem oder an logischem Wissen? Desweiteren, ich zitiere:
Kugelförmig ist (Bei Entstehung kugelrund entstanden durch Eigenrotation; keine aus Trümmern zusammengwürfelte Kugel). http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Pluto_%28Zwergplanet%29&oldid=20636733
Wenn Du es für redlich hälst, Deinen Beitrag zu modifizieren und mir dann vorwirfst, ich hätte ihn nicht gelesen, schön. Dafür gibt es ja die History-Funktion. Ich habe keinen Nerv mich damit weiter zu beschäftigen. dich nimmt hier ja sowieso keiner ernst.
134.96.30.85 22:26, 25. Aug 2006 (CEST)

Mr. Anonym, es scheint Dir echt an Logik zu fehlen. Ich habe es extra Deinetwegen modifiziert, weil Du es anders nicht gescheckt hast. Es ist schon sehr traurig, wenn ich es nur für Dich babyverständlich modifizieren muss. Mich nimmt ma eben schon ernst! Aber ich glaube eher, Dich kann man nicht mehr ernst nehmen, weil Du der einzige bist, der das nicht verstanden hat. Du solltest Dir erst mal die Eigenschaft von Interpretation und Astronomischen Wissen angeignen, bevor hier Deinen Senf abgibst, bloß weil ich etwas erst missverständlich formuliert habe! Hättest das nötige Wissen, wüsstest Du dass ich damit meine, er muss Kugelrund entstanden sein. Ich hab echt keinen Nerv, Dir das "Alphabet" beizubringen. Du bist ja nicht mal fähig, meinen Namen richtig zu lesen, geschweige denn fähig, Deinen Beitrag wie es sich gehört ganz nach unten hier reinzuschreiben. (Achte mal auf die Uhrzeit Deines Eintrages)(Der aktuellste Eintrag gehört immer ganz nach unten, weist Du?). Deinen vorletzten Eintrag musste ich auch schon ganz nach unten schieben, doch jetz hab ich kein Bock mehr auf Dich und darauf es nochmal zu verlegen. Du bist mir ne Zeitverschwendung, echt. Aus, Äpfel, Jackson;---=Nexis=- 23:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Also ich bin mit der neuen Definition der IAU sehr zufrieden, ich kann eher auf einen Planeten verzichten, als das unser Sonnensystem in Zukunft über zwanzig Planeten hätte. Das würde mir dann doch zu unübersichtlich sein. Es ging in der verworfenen Festlegung ja nicht allein um UB 313, Ceres oder Charon, sondern es standen noch weitere 12 Körper zur Diskussion, über die in weiteren Schritten entschieden werden sollte und vielleicht wären mit der Zeit noch mehr aufgetaucht. Mit der jetzigen Definition sind alle diese Schwierigkeiten ein für allemal beseitigt. Übrigens sollten meinem Verständnis nach Pluto und Charon eine Art Doppelplanet bilden, weil sich ihr gemeinsamer Schwerpunkt außerhalb des Pluto befindet, daher der Vorschlag, Charon zum Planeten zu machen. Im Falle des Erde-Mond Systems oder bei anderen Monden ist das nicht der Fall. Gruß Floore 15:50, 25. Aug 2006

Zu dieser Überlegung bin ich jetz auch gekommen, dass man aus Charon einen Doppelplaneten machen könnte, weil sich ja Charon im eigentlichen Sinne nicht um Pluto dreht, sondern weil Charon und Pluto sich eher umeinander um ein Zentrum drehen, das zwischen den beiden liegt. Dann sollte man Pluto aber auch zum Doppelplanet hochstufen, weil zu einem Doppel gehören ja immer noch zwei, denke ich :-) ---=Nexis=- 19:40, 25. Aug 2006 (CEST)

Spielt doch überhaupt keine Rolle wer Pluto jetzt oder irgendwann als Zwergplanet/Planet oder was auch immer benennt. Zum Glück ändern diese Haarspalterein ja nichts an Pluto selber und New Horizons muß deswegen auch nicht gecancelt werden. Was mich an Pluto interessiert wird in etwa 9 Jahren von New Horizons hoffentlich geliefert werden, und dann sind diese sinnentleerten Planetenstatusdefinitionsstreitigkeiten nur noch was für ein Anekdotenbuch. Ende der Kommunikation. by the dark lord.

Und warum ist Pluto kein Planet mehr ? Nur weil sich das einige amerikanische Forscher so einbilden. Bisher war Pluto immer ein Planet und ich - wie auch viele andere hier - haben es in der Schule so gelernt.

Wie wärs mit einer Demonstration - oder so etwas Ähnlichem : Pluto soll wieder ein Planet werden.

Andrea1984--16:07, 18. November 2006 (CEST)

Mit deinem pauschalen Antiamerikanismus bist du hier übrigens komplett auf der falschen Fährte. Erstens waren es die Leute der Plutsonde New Horizons, die (aus verständlichen Grünen; wer fliegt schon gerne zu nem Planeten und kommt bei nem Zwerg an) vehement sich für den Planetenstatus von Pluto ausgesprochen haben. Zweitens: Weißt du welche Nation New Horizons finanziert und ins All geschickt hat? Die Lösung steht in Wikipedia. Drittens: Die Befürworter der neuen Regelung, derzufolge Pluto kein Planet mehr ist soll gerüchterweise aus allen Herren Ländern gekommen sein. Das Gremium nennt sich übrigens Internationale Astronomische Union. Ach bevor ich es vergesse. Es war natürlich nicht in den USA wo das alles beschlossen wurde, sondern in der europäischen Metropole Prag, aber das nur am Rande... Abgesehen davon sind wir hier keine Demoaufrufplattform, sondern 'ne Enzyklopädie. Arnomane 19:00, 18. Nov. 2006 (CET)

Nun weiß ich jetzt schon eher, woran es liegt, dass Pluto kein Planet mehr ist. Mich stört es - ungeachtet, wer es nun war - dass eine kleine Minderheit über die Köpfe der großen Mehrheit entschieden hat, was nun der Status von Pluto ist.

Danke für die Infos diesbezüglich Arnomane, ich freue mich sehr darüber.

Andrea1984--12:01, 19. November 2006 (CEST)

naja - es ist nicht wirklich sinnvoll, über wissenschaftliche themen volksabstimmungen durchzuführen... wenns ein astronomisches thema zu beschliessen gibt, dann sollen das lieber doch die astronomen unter sich ausmachen(oder hast du auf die geringe teilnehmeranzahl an der IAU abstimmung angespielt?)--moneo d|b 13:51, 19. Nov. 2006 (CET)

Benennung

Mir ist der Abschnitt über die Benennung des Plutos nicht klar geworden. Wusste das elfjährige Mädchen von den vorherigen Plänen zum Namen Pluto? Wusste sie von den Initialen? Wieso hörte man auf dieses elfjährige Mädchen? Kannte sie einen Wissenschaftler? Gab es einen Wettbewerb für den Namen, etc. pp. Stern 05:19, 27. Mär 2004 (CET)

Forschungsmission zum Pluto

Ist es richtig, das über die Mission noch nicht entschieden ist? Ich habe keine adäquaten Infos darüber gefunden. Wer kann helfen? Beste Grüße --EUBürger 12:58, 1. Jul 2004 (CEST)

Die Mission ist auf der NASA-Seite schon unter "in developement", also schon ziemlich fix. Hier findet man einen Artikel, der sagt, die Mission sei durch den Verlust von CDs gefährdet, woanders hab ich allerdings gehört dass sie gefährdet ist, weil das Los Alamos National Labority (dort wird der Radioisotopengenerator oder zumindest Teile davon gebaut) aufgrund von Verschwinden von Datenträgern mit geheimen Material geschlossen wurde, bis der Verbleib der Datenträger geklärt ist und strengere Sicherheitsvorkehrungen eingerichtet sind. Vom Verschwinden von Datenträgern, die direkt für die Mission gebraucht werden, hab ich aus anderen Quellen (z.B. [2]) nichts gehört. 193.171.121.30 16:11, 12. Aug 2004 (CEST)

Pluto kreuzt Neptuns Bahn nicht

Im Abschnitt "Ist Pluto wirklich ein Planet?" steht "[...]da seine Bahn die Neptunbahn kreuzt[...]" Das ist falsch, Pluto kreuzt Neptuns Bahn nicht. Das sieht von oben betrachtet nur so aus, im dreidimensionalen Raum gibt es aber keine Kreuzungspunkte der beiden Bahnen. Leider fällt mir der korrekte Ausdruck für zwei solche Bahnen nicht ein. Bei Geraden gibt es da den Begriff "windschief". Vielleicht kann ein Mathematiker helfen?

Benutze doch einfach den Begriff planfrei. 131.220.136.195 16:12, 27. Okt. 2006 (CEST)
Ich kenne auch keinen stehenden Ausdruck. Oft liest man "Pluto ist zeitweise näher zur Sonne als Neptun...". -- Schewek 20:06, 6. Dez 2004 (CET)

Die beiden Planeten (lassen wir mal Pluto kurz seinen Planeten-Status) umkreisen einander in einer 2:3 Resonanz. Das bedeutet, dass während Neptun dreimal die Sonne umläuft, schafft es Pluto gerade zwei mal. Pluto kreuzt die Neptunbahn nicht so, wie die zweidimensionalen Karten es suggerieren: An den Punkten, an denen die Plutobahn auf diesen Karten die Bahn des Neptun zu schneiden scheint, befinden sich die beiden Planeten nicht in einer Ebene, sondern Dank der extremen Neigung der Plutobahn übereinander. Dies und die 2:3 Resonanz sind die Gründe, die eine Kollision nicht zulassen. Grüße eric.honstrass@web.de

Ich glaube, der Begriff den Du gesucht hast, lautet: "Versetzt". Es ist Richtig, dass sich die 2 Bahnen 2-dimensional gesehen kreuzen. Doch im 3-dimensionalen Raum sind die Umlaufbahnen von Pluto und Neptun an den entsprechenden 2 Stellen so weit versetzt, dass es niemals zur Kollision kommen kann. Dieses kosmische Schauspiel bleibt uns zum Wohl erspart. Gruß ---=Nexis=- 04:30, 21. Aug 2006 (CEST)

Wie ist das gemeint?

"Pluto und Charon umrunden einander im Abstand von 19.405 km." Ist das der Abstand Planetenmittelpunkt-Mondmittelpunkt, oder ist das der minimale Abstand von Planetenoberfläche zu Mondoberfläche?

Gute Frage. Kann da mal bitte einer antworten? Würde mich auch brennenst interessieren. Gruß ---=Nexis=- 04:32, 21. Aug 2006 (CEST)

Üblicherweise ist die Angabe immer bezogen auf den Mittelpunkt der Objekte. Allerdings müsste man die verwendete Quelle gegebenenfalls nochmals genauer dahingehend prüfen. Es wäre IMHO aber sinnvoll, eine Art Nomenklatura für solche Angaben zu verwenden, um Verwirrung zu vermeiden. --Tomparis 21:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Die betr. Nachfrage (ohne Signatur) ist schon seit rund einem Jahr gegenstandslos. Seit dem ist der zitierte Satz im Artikel gründlich und eindeutig (incl. Wikilink) umformuliert und ergänzt. Es wurde nur versäumt, die kleine Nachfrage hier abzuhaken und das irgendwann zu löschen. Wenn es zum Artikel in dieser Angelegenheit keine offenen Fragen mehr gibt, kann das Erledigte hier „nach einer gewissen Zeit“ weg. -- Lotse 23:42, 26. Aug 2006 (CEST)

Verweis auf 10. Planeten: Sedna vs. 2003 UB313

In dem Artikel wird unter "Ist Pluto wirklich ein Planet?" auf den zehnten Planeten hingewiesen. Der Hinweis auf Sedna scheint älter als die Veröffentlichung von 2003 UB313. Was hat es mit Sedna auf sich und was ist der Unterschied zwischen 2003 UB 313 und Sedna? -- Xflupp 18:33, 30. Jul 2005 (CEST)

Nunja das ist ja auch ein recht aktuelles Ereignis... It's a wiki - fix it. *g* Außerdem ist die NASA (und andere amerikanische Institute die das Sonnensystem erforschen) für ihre Übertreibungen bekannt. Bei Sedna haben sie auch erst einen viel größeren Durchmesser in die Welt posaunt und mussten dann später ihn immer weiter nach unten korrigieren. Also ich bin da erstmal sehr skeptisch, ob das Ding wirklich größer als Pluto ist. Außerdem ist Pluto ein Doppelkörper zusammen mit Charon, was ihn unter den großen Kuipergürtelobjekten schon von daher einzigartig machen dürfte. Ansonsten: Die Debatte ob Pluto ein Planet ist begann mit der Entdeckung großer Kuipergürtelobjekte wie Quaoar. Mittlerweile hat man sich jedoch festgelegt Pluto weiter als Planet gelten zu lassen. Also ich würd erstmal warten was die IAU dazu sagt, bevor man wieder an Plutos Planetenstatus sägt. ;-) Arnomane 15:25, 31. Jul 2005 (CEST)
...und wie zu erwarten: sie sagt, dass UB313 kein Planet ist (http://www.heise.de/newsticker/meldung/62361). Im Moment ist sie anscheinend dabei, eine allgemeine Definition für Planeten auszuarbeiten. Phrood 14:13, 2. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Abstimmung

  • Pro - Sehr informativer Artikel trotz den wenigen Informationen, die von Pluto existieren. Lob an die Autoren! Mario23 02:31, 22. Aug 2005 (CEST)
Pluto ist eine Begriffsklärungsseite, ich gehe davon aus, dass du Pluto (Planet) meinst? -- Achim Raschka 08:38, 22. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Info - war mein Fehler! sorry Mario23 22:20, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Der Abschnitt "Ist Pluto wirklich ein Planet?" sollte etwas klarer formuliert und von Wiederholungen mancher Thesen mit anderen Worten befreit werden, aber lesenswert ist der Artikel schon jetzt! -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:54, 24. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 17:34, 26. Aug 2005 (CEST)

Abwahl von Lesenswert-Abstimmung

Vorzeitig mehr als 5 Stimmen gegen den Vorschlag (Abwahl), deshalb gescheitert. --Keimzelle interkom smtp 10:27, 2. Sep 2005 (CEST)

  • Abwahl - imho für einen Lesenswerten viel zu dünn. --Bricktop 00:34, 29. Aug 2005 (CEST)
Du musst entweder "Abwahl" oder "Beibehalt", nicht Pro oder Kontra. "Pro" heißt in diesem Zusammenhang nämlich beibehalten. --Bender235 01:10, 29. Aug 2005 (CEST)
Sorry, dachte Pro steht für Abwählen. Habs geändert. --Bricktop 01:17, 29. Aug 2005 (CEST)
Das Wort "Beibehalt" finde ich gar überhaupt nicht lesenswert (und der Duden auch nicht erwähnenswert). Geändert in "Behalten". --Elian Φ 09:46, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten, da in dem Artikel viel lesenswertens über den Pluto steht. Tilla 11:12, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten Der Artikel ist gerade diese Woche gewählt worden, so gibt das nur hin und her Kellerkind 12:04, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten. Exzellent ist er nicht (vgl. Venus (Planet)), aber lesenswert allemal. --Bender235 15:41, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten --FritzG 19:03, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten - übrigens sah es in dem verlinkten Artikel zum Namenspaten Pluto aus wie bei Hempels unterm Sofa. -- €pa 21:22:43, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Beibehalten (+gg+) - Der Artikel ist daher so dünn, da noch NIE eine Raumsonde ihn besucht hat. und da der Plat doch einige Kilometerchen von uns weg ist, wird das meiste über ihn nur vermutet. ich finde vor allem die diskussion über definition von 'Planet' sehr interessant. Mario23 00:05, 30. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten ich habe bis zum Ende gelesen, also lesenswert. --Anathema <°))))>< 11:31, 30. Aug 2005 (CET)
  • Abwahl/beibehalten ich weiß nicht sorecht! FREDY 20:45, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Behalten - Finde den Artikel durchaus lesenswert. --TraXo 07:39, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten - Ich finde den Artikel auf jeden Fall lesenswert! --L.m.k 15:12, 1. Sep 2005 (CEST)

Zwei weitere Monde?

Evtl. kann der Artikel so aktualisiert werden, dass auch die neueste Entdeckung zweier (wahrscheinlich) neuer Monde erwähnt wird. Quelle z.B. http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4910068_REF1,00.html

Jo

Hier eine weitere Mitteilung: [3]. IMO sollte man warten, bis sich die Meldung bestätigt. Nichts überstürzen! Wir hatten schon Stress, als 2003 UB313 entdeckt und voreilig überall als zehnter Planet eingetragen wurde. --Phrood 17:34, 1. Nov 2005 (CET)

Formulierung verbessern

Würde ich diesen Satz verstehen, könnte ich ihn gleich umformulieren:

Im Unterschied zu allen anderen derart kommensurablen Umlaufverhältnissen zwischen den Planeten ist es bei diesen äußeren Bahnnachbarn nicht nur nahe einer echten Resonanz, sondern besteht nach den bisherigen Beobachtungen sehr genau.

Was wollte uns der Autor damit sagen? Gibt es eine gravitative Wechselwirkung zwischen den Planeten, so dass man von einer Resonanz sprechen kann? --84.175.62.127 18:18, 18. Jan 2006 (CET)

Sonnengröße

Den Satz Dort empfängt er 2430mal weniger Sonnenlicht als die Erde. Das ist aber noch 164mal mehr als die Beleuchtung der Erde durch den Vollmond. habe ich hierher verschoben. Dies stimmt sicherlich für eine Punktquelle, die Überlegung läßt aber die Abnahme der scheinbaren Größe der Sonne außer Acht. Es bleibt nachzurechnen, ob die Sonne auf Pluto tatsächlich heller leuchtet als bei uns der Vollmond.

Der scheinbare Durchmesser der Sonne schrumpft auf die Größe eines Sterns, dh. die Größe des Bildes auf der Netzhaut des menschlichen Auges ist so groß wie das Beugungsscheibchen eines Sterns.

-- Anton 18:49, 22. Jan 2006 (CET)

Die Sonne ist ca. 400.000 mal heller als der Vollmond. Dividiert man diese Zahl durch 2430, kommt man sehr gut auf den angegebenen Wert 164. Ich habe deine Änderung deshalb zurückgesetzt. Bitte erst fragen, dann ändern, wenn etwas nicht verstanden wird. --Fritz @ 19:05, 22. Jan 2006 (CET)
Danke (immer diese oberlehrerhaften Nachsätze, aber ich bin nicht besser...), aber die Erklärung wäre folgende gewesen: die Flächenhelligkeit ist konstant, unabhängig von der Entfernung. Die scheinbare Fläche selbst verringert sich quadratisch mit der Entfernung, also reduziert sich auch die Gesamthelligkeit entsprechend.
Warum du meinen Satz über die scheinbare Größe der Sonne gelöscht hast, führe ich auf Unwissenheit (oder wohl eher auf den Klammerausdruck, ich will ja nicht übertreiben) zurück. Anton 22:31, 22. Jan 2006 (CET)
Das Löschen deines Beitrags war die Folge meines einfachen Reverts. Der Nachsatz war eine Folge einer momentanen Laune, für die du nichts konntest, die du aber abbekommen hast. Für beides bitte ich um Entschuldigung! Ich hätte die Herleitung noch weiter treiben können (logarithmische Helligkeitsskala, Flächenhelligkeit, quadratischer Zusammengang zwischen Entfernung und Helligkeit), aber ich wußte ja nicht, was genau dir unklar war. Schon die Zahl 400.000 ist überraschend, wohl kaum ein Mensch würde diese Zahl aus dem Gefühl heraus schätzen! Gruß, Fritz @ 00:55, 23. Jan 2006 (CET)
Nochwas: Der Duchmesser des Sonnenscheibchens beträgt, wenn ich mich nicht verrechnet habe, etwa 1/100°, also 36". Das ist mehr als der Mars in der sehr günstigen Oppositionsstellung 2003 hatte (25,11"), und damit deutlich mehr als ein Fixsternscheibchen. Bitte überprüfe meine Rechnung (ich bin nicht unfehlbar) und passe den Artikel entsprechend an! Gruß, Fritz @ 01:07, 23. Jan 2006 (CET)
Aber da das Auflösungsvermögen des bloßen Auges bei etwa einer Bogenminute liegt, wäre die Aussage richtig, daß die Sonne vom Pluto aus (mit dem bloßen Auge) nur Punkt zu sehen ist. Martinwilke1980 02:10, 23. Jan 2006 (CET)
Mhmmmm... ja, die Planeten sehen mit bloßem Auge ja auch aus wie Sterne. Ein Vergleich mit Mars (oder Jupiter) wäre aber evtl. aussagekräftiger, weil diese eben keine punktförmigen Lichtquellen sind und jeder, der ein Fernglas besitzt, die Größe einschätzen kann. Ich möchte nur vermeiden, daß der Eindruck entsteht, die Sonne würde von Pluto aus aussehen wie ein x-beliebiger heller Stern. --Fritz @ 02:25, 23. Jan 2006 (CET)

Durchmesser

Warum ist der Durchmesser im Text (2246km) ein anderer als im Kasten rechts (2390km)? --Andy429 14:00, 2. Feb 2006 (CET)

Mein "Lexikon der Astronomie" sagt 2284 +/- 18 km (Stand 1988). Entweder es sind Informationen aus unterschiedlichen Jahren (was ist dann die neueste?) oder es müßte mal jemand hinfliegen und genau nachmessen... --Fritz @ 01:39, 11. Feb 2006 (CET)
Ich biete einmal 2280km( "Die Planeten" 1999) und 2300km( "Formeln und Tabellen" 1999). Beides Durchmesser. --Shadak 16:36, 24. Aug 2006 (CEST)

Kritik

Sorry, aber der Absatz "Es erscheint aber aus konventionellen Gründen als sehr wahrscheinlich, dass die Anzahl der Planeten des Sonnensystems weder herab- noch heraufgesetzt wird; eher wird es wohl bei der kulturellen Einbürgerung von Pluto als dem neunten und äußersten Planeten bleiben" zeichnet sich leider weder durch NPOV (nicht dass meine Kritik NPOV wäre, heh heh!) noch durch tiefergehende Kenntnis der Debatte aus, ganz zu schweigen von der Forschungslage! Die Situation ist doch die: Es zeichnet sich ab, dass Pluto nichts anderes als eines von vielen Objekten (und nicht einmal das größte!) des Kuipergürtels ist. Alle Erkenntnisse der letzten Jahre bestätigen dies. Das hat dann auch nichts mehr mit der Planetendefinition an sich zu tun - Pluto ist, genau wie die Ceres, schlichtweg Teil eines "Asteroiden"gürtels (auch wenn die "Asteroiden" des äußeren Sonnensystems vermutlich ganz anders aufgebaut sind). Jedenfalls kann praktisch keine vernünftige Planetendefinition die Aufrechterhaltung von Plutos Status rechtfertigen (es sei denn, man würde alle Sonnentrabanten mit sphärischer Gestalt als Planeten definieren). Warum also stellt man sich - insbesondere jenseits des großen Teichs - auf gut Deutsch gesagt so bockig an? Ganz einfach, weil die Amerikaner Pluto entdeckt haben! Da spielen nationale Interessen traurigerweise eine wesentlich größere Rolle als wissenschaftliche Erkenntnisse. Ich finde es lächerlich, angesichts der Tatsache, dass Pluto gerade mal vor einem Dreivierteljahrhundert entdeckt wurde, von Tradition oder "kultureller Einbürgerung" zu sprechen. Als meine Großmutter zur Schule ging, war Pluto noch nicht mal entdeckt, und jetzt soll sein Planetenstatus bereits eine unverrückbare Tradition sein? Absurd!

Nicht wir in Wikipedia entscheiden über den Planetenstatus, sondern die Internationale Astronomische Union. Das heißt, wir werden ihm seinen Status sicher nicht aberkennen, sondern nur die Argumente nennen die für oder gegen diesen Status sprechen und ihn solange Planet nennen wie er von der IAU so genannt wird. Und momentan sieht es bei den Astronomen ganz danach aus, als wenn Pluto seinen Status aus Traditionsgründen zumindest noch für eine Weile behalten wird. Das hat nix mit irgendwelchen nationalen Interessen und Amerikanern überm großen Teich zu tun. Astronomen möchten nicht gerne ihre Definitionen revidieren und lassen sich damit auch gerne Zeit. Arnomane 01:43, 11. Feb 2006 (CET)
"Nicht wir in Wikipedia entscheiden über den Planetenstatus, sondern die Internationale Astronomische Union." Hab ich auch nicht behauptet.
"sondern nur die Argumente nennen die für oder gegen diesen Status sprechen" Na dann lass mal hören, ich bin ganz Ohr... welche Argumente sprechen denn so für eine Beibehaltung des Status? Aus der IAU hörte man beispielsweise unlängst, für eine Erweiterung des Planetensystems stünden keine adäquaten Namen (!) mehr zur Verfügung. Gutes Argument! Die verknöcherten PhDs, die da in ihrem Elfenbeinturm sitzen, haben's echt raus.
"Das hat nix mit irgendwelchen nationalen Interessen und Amerikanern überm großen Teich zu tun" Oh nein, natürlich nicht. Nationale Interessen haben bei der Benennung von Planeten und deren Entdeckern noch nie eine Rolle gespielt. *seufz* Ich erinnere nur an das Hickhack um Uranus ("George's Gestirn"), und daran, dass bis heute in der englischsprachigen Fachliteratur Le Verrier und Adams als Entdecker des von Johann G. Galle entdeckten Neptun genannt werden (siehe auch den en.Wiki-Artikel). Merkwürdigerweise gilt dagegen Tombaugh, der auch nicht viel mehr tat als den Blinkkomparator zu bedienen, als unumstrittener Entdecker des Pluto. Tja - wäre Tombaugh Deutscher oder Japaner gewesen, hätte man die Entdeckung vermutlich Lowell zugesprochen. So war das damals, und nicht viel besser ist es heute.

Auch ich meine, dass dieser Satz "Es erscheint aber aus konventionellen Gründen als sehr wahrscheinlich, dass die Anzahl der Planeten des Sonnensystems weder herab- noch heraufgesetzt wird; eher wird es wohl bei der kulturellen Einbürgerung von Pluto als dem neunten und äußersten Planeten bleiben" so nicht bleiben kann. Zwar bin ich (zähneknirschend) einverstanden damit, dass wir Pluto solange unter den Planeten einsortieren, wie die Internationale Astronomische Union (IAU) das tut. Aber diese Vorhersage, wie die IAU sich irgendwann entscheiden wird, wenn sie in den nächsten Jahren das Wort Planet zu definieren versucht, diese Vorhersage ("erscheint sehr wahrscheinlich") ist bestenfalls Kaffeesatzleserei (und schlimmstenfalls grober Unfug).

Auch Ceres galt wohl 50 Jahre lang als Planet, aber irgendwann haben die Fakten dafür gesorgt, dass sie nicht mehr als Planet angesehen wurde. Genauso wird es meines Erachtens Pluto ergehen. Denn es gibt einfach keine sinnvolle Definition mehr, nach der man Pluto als Planet einstufen könnte, er ist ganz klar ein KBO, genauer ein Plutino.

Also bitte, darf ich wenigstens "Es erscheint... sehr wahrscheinlich" ändern in "Es ist aber auch denkbar, dass es aus konventionellen Gründen bei der Zahl von 9 Planeten des Sonnensystems mit der kulturellen Einbürgerung von Pluto als neuntem und äußerstem Planeten bleiben wird."? ---Eckh

Meiner Meinung nach nicht, es handelt sich um Spekulation. Da könnte man genauso schreiben: "Es ist denkbar, dass sich die Zahl von acht Planeten bald durchsetzen wird" und das wäre dann auch nicht zu beanstanden. --Phst 22:46, 24. Aug 2006 (CEST)

Ist Pluto ein Planet?

Welche Nummer bekommt der Planet Pluto, wenn er als Asteroid eingestuft wird? --84.61.26.227 14:58, 25. Mär 2006 (CET)

  • gib mir ne kristallkugel, und ich sage dir das ergebnis. es gab, wenn ich mich recht erinnere, schon mal einen vorschlag dazu, aber der wurde einfach ignoriert. ich wuerde nur vermuten, dass die nummer durch 10000 teilbar sein wird. --84.128.70.28 22:46, 25. Mär 2006 (CET) (Eckh)

Was passiert, wenn Pluto als Asteroid eingestuft wird? --84.61.47.170 13:32, 5. Jun 2006 (CEST)

Was ist das denn für ne Frage? --Phst 22:48, 24. Aug 2006 (CEST)
Die Frage soll vielleicht auch auf die zu vergebende Nummer zielen.--Speifensender 22:53, 24. Aug 2006 (CEST)
Ist ja nun passiert. Jetzt müssten also alle Wikiseiten und /-listen mit Pluto aktualisiert werden. Etwas schade finde ich es trotzdem, dass er eine so "krumme" Nummer bekommen hat.--Speifensender 12:42, 7. Sep 2006 (CEST)
Der zeitige Vorschlag, an Pluto die repräsentative Nummer 10.000 zu vergeben, wurde ja von der Mehrheit der IAU Anfang 1999 leider abgelehnt, siehe hier. Das könnte man zu Plutos Statusgeschichte hinsichtlich seiner krummen Nummer noch mit einbringen. -- Lotse 17:03, 7. Sep 2006 (CEST)
Speifensender, könntest Du vielleicht eine Quelle dazu angeben? Die englische Wikipedia weiß wohl noch nix davon, und beim MPC hab ich auch nix gefunden. --Rmeier 17:07, 7. Sep 2006 (CEST)
Quelle ist das neueste Batch vom MPC mit den Neunummerierungen, das aber anscheinend noch nicht auf den MPC-Seiten veröffentlich ist. U. A. auf http://cfa-www.harvard.edu/iau/lists/NumberedMPs130001.html wird das wohl in den nächsten Tagen hoffentlich stehen. Man kann die Information aber schon abrufen: Bei http://cfa-www.harvard.edu/iau/MPDes.html gibt man "Pluto" ein und man erhält die Nummer. --- Bei der Eingabe von "2003 UB313" kommt ebenso die Nummer von 2003 UB313, siehe auch Diskussion:2003_UB313#Nummerierung --Speifensender 18:39, 7. Sep 2006 (CEST)
Danke, steht schon da (bei der Suche hab ichs dagegen nicht mehr bekommen...). Ich hab auch diese Liste upgedatet (ein Äquivalent scheints bei uns ja nicht zu geben - höchstens diese, wenn man die Zwergplaneten als Teilmenge der Asteroiden sieht). --Rmeier 09:52, 8. Sep 2006 (CEST)
Hier gibt es auch schon eine Presseveröffentlichung dazu. Nach Tim Spahr wird es demnächst auch noch eine separate Liste (mit eigener Nummerierung?) für die Zwergplaneten geben. BTW: Langsam finde ich es wirklich amüsant, welche Kreise die Diskussion zieht: jetzt schalten sich anscheinend auch schon die ersten Politiker ein - mal schaun wann sich Bush dazu äußert, ob er wohl die bösen Plutokiller dann auch gleich als Terroristen abstempelt? -- srb  10:10, 8. Sep 2006 (CEST)


Offiziell wird der ehemalige Planet Pluto nun zu den PLUTONITEN gezählt. Dies bringt eine Zweideutigkeit auf, mit den Plutoniten (Pluto) und den Plutoniten (Intrusivgesteine).

Exzellenz-Diskussion

Beginn der Kandidatur: 14. 3., Artikel ist lesenswert

  • pro - ich denke, der Artikel kann es sehr gut mit anderen exzellenten Artikeln aufnehmen, auch wenn ch weiß, dass die Standards unserer Astronomen hier ziemlich hoch sind. -- Achim Raschka 20:16, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro - schon allein weil der Artikel sehr aktuell ist. Von der Entdechung seine Monde S/2005 P1 und S/2005 P2 wurde erst in der Nature-Ausgabe vom 23. Februar diesen Jahres berichtet. Das soll mal Encarta nachmachen. --Svеn Jähnісhеn 21:05, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Gut geschrieben, sehr aktuell, viele Bilder, was will man mehr? --Thomas Goldammer (Disk.) 21:26, 14. Mär 2006 (CET)
  • Kontra. Der Artikel ist ausführlich und lesenswert, aber für eine Exzellenz bedarf er noch einmal einer gründlichen Überarbeitung. Beispiele aus den ersten drei Seiten:
  • Die Umlaufzeiten von Pluto und Neptun lassen sich durch ein Verhältnis von kleinen ganzen Zahlen ausdrücken: ihr Umlaufverhältnis ist 3:2. - schwurbeliger Stil.
  • sondern auch Pluto samt Charon aus dem Neptunsystem herauskatapultiert worden - Von Charon war an dieser Stelle noch keine Rede gewesen, der in dieser Hinsicht nicht vorgebildete Leser weiß nicht, wovon die Rede ist.
  • durch das ähnlich beeindruckende Masseverhältnis von gut 1:8 - marktschreierisch
  • Mitten im Abschnitt über Pluto und Charon wird plötzlich in einem ganzen Absatz das System Erde-Mond, dessen gemeinsamer Schwerpunkt und die Auswirkung auf die irdischen Gezeiten diskutiert.
  • Unter Paaren von annähernd gleichgroßen Asteroiden ist solch eine Synchronrotation wahrscheinlich relativ häufig (siehe auch: Liste der Monde). - Was soll die Liste der Monde an weiterführendem zu der Synchronrotation von Himmelskörpern beitragen?
Im übrigen leidet der Artikel unter übermäßiger Verlinkung (z.B. Eismantel und Gesteinskern am Ende des Abschnitts "Bahn und Aufbau" auf Eis und Gestein verlinkt, obwohl es die Links im vorherigen Satz ohnehin schon gibt), insbesondere auch unnötige Verlinkung von Daten und Jahreszahlen (nur wichtige historische Ereignisse sollten verlinkt werden). --ThePeter 18:15, 15. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Es fehlt noch etwas über die Atmosphäre, es wird nur bei der Forschungsmission angedeutet, dass sie einfriert. --Thierry Gschwind 08:46, 16. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Das Lesensert-Bapperl trägt der Artikel sicherlich zurecht, mit den exzellenten Planeten-Artikeln (Merkur (Planet), Venus (Planet)) kann er aber aus meiner Sicht noch nicht ganz mithalten. Wenn sich ein Pluto-Experte findet, der den Artikel noch einmal durchsieht, ist die Exzellenz aber in Reichweite. Einige konkrete Kritikpunkte:
    • In der Tabelle und im Abschnitt "Geschichte der Erforschung" wird der (Äquator-)Durchmesser mit 2.390 km angegeben, im Abschnitt "Bahn und Aufbau" wird der (mittlere?) Durchmesser mit 2.246 km angegeben. In der englischen Wikipedia wird der Durchmesser mit 2306 ± 20 km angegeben. Was ist richtig?
    • "Für einen Beobachter auf Pluto erscheint die Sonne nicht größer als ein heller Stern.". Ist der scheinbare Durchmesser gemeint (erscheint die Sonne also punktförmig), oder die Helligkeit (Vergleich mit einem hellen Stern) gemeint?
    • Die Erwähnung von Erde-Mond und der Vergleich mit Pluto-Charon sind meiner Ansicht nach nicht wirklich störend. Die Erklärung, dass die Zentrifugalkraft für den Gezeitenberg auf der mondabgewandten Seite der Erde verantwortlich wären halt ich aber für falsch.
    • "Die Monde S/2005 P1 und S/2005 P2 werden daher in astronomischen Zeiträumen in Ringe zerfallen und Pluto so der 5. Ringplanet des Sonnensystems." Erscheint mir etwas spekulativ?
    • "Pluto wurde am 18. Februar 1930 [...] entdeckt. Allerdings nicht an genau der Position, die man vorausgesagt hatte." Wie weit war der Planet von der vorhergesagten Position entfernt? So viel ich in Erinnerung habe, war der Unterschied ganz erheblich, so dass sich von Beginn an zweifel regten, ob das der gesuchte Planet X sein sollte.
Einige von Benutzer:ThePeter kritisierte Formulierungen habe ich zu glätten versucht.

--Vesta 09:56, 16. Mär 2006 (CET)

Jetzt Neutral, nach der Beseitigung wesentlicher Kritikpunkte. Zu einem vorbehalötlosen Pro kann ich mich noch nicht durchringen. --Vesta 23:09, 22. Mär 2006 (CET)
      • zum Durchmesser, welcher ist richtig? Puh... wenn man das mal wüsste. Nach relativ intensiver Recherche im Netz scheinen mir die beiden neuesten und genauesten Messungen einmal 2276 km, einmal 2320 km geliefert zu haben. Danach würde ich mich mit einer Angabe wie 2300 +-40 km einigermassen sicher fuehlen. Es gibt aber auch andere Quellen, z.B. ein fact sheet, ich meine von der NASA, was 2390 km angab. Deshalb, muesste ich nun den Durchmesser angeben, ich würde zu 2300+-100 km greifen, damit ist man dann wohl wirklich auf der sicheren Seite. --Eckh 23:17, 16. Mär 2006 (CET)
Interessant wäre, woher die 2306 ± 20 km aus der englischen Wikipedia stammen. Kennt jemand die Quelle? --Vesta 10:56, 17. Mär 2006 (CET)

* contra - Lesenswert ja, exzellent aus den genannten Gründen, die z.T. schon seit längerem in der Diskussion stehen (Durchmesser, scheinbarer Durchmesser der Sonne) noch nicht. --Fritz @ 10:39, 16. Mär 2006 (CET)

  • contra - Außer den schon genannten Punkten fehlt mir in diesem Artikel noch die Beschreibung der Fluchtrate der Atmosphäre und ihrer Wechselwirkung mit dem Sonnenwind. Dies ist ein wichtiger Aspekt – zwei der sieben Instrumente an Bord der New Horizons Raumsonde sind allein auf's Studium dieses Phänomens ausgelegt – und sollte in diesem Artikel wenigstens erwähnt werden. --Bricktop 13:26, 16. Mär 2006 (CET)
      • Durchmesser von Pluto, scheinbarer Durchmesser der Sonne habe ich nun hoffentlich zu allgemeiner Zufriedenheit erledigt, das "schwurbelige" Umlaufverhältnis sollte nun auch o.k. sein. Die Zentrifugalkraft als Erklärung für die Flut auf der mondabgewandten Seite halte ich für absolut richtig: In der Erdmitte heben sich Mondanziehung und Zentrifugalkraft auf, auf der Mondseite ist die Mondanziehung stärker als im Erdmittelpunkt und die Zentrifugalkraft geringer (also Gezeitenberg) und auf der mondabgewandten Seite gilt genau dasselbe mit umgekehrtem Vorzeichen (Zentrifugalkraft größer, Mondgravitation kleiner), also auch ein Gezeitenberg. Beschreibung der Fluchtrate der Atmosphäre und Wechselwirkung mit dem Sonnenwind: Muss das echt in den Artikel? Mag ja sinnvoll sein, das zu untersuchen, aber solange man darüber noch relativ wenig weiß und es erst untersuchen will, gehört das nicht notwendigerweise in den Artikel, oder? (Ich habe mich mit dem Thema aber nicht näher befasst, kann sein, dass ich das falsch sehe.) --Eckh 00:51, 17. Mär 2006 (CET)
        • Zu Fluchtrate der Atmosphäre und dem Sonnenwind: Als ich vor kurzem den New Horizons Artikel erweitert habe und dabei NASA-Quellen durchgelsen habe, fand ich diese Informationen recht interessant (die waren neu für mich). Auch konnte ich erst dadurch verstehen, was diese zwei Instrumente der Raumsonde eigentlich beim Pluto messen sollen. Ob das nun wirklich wichtig ist oder nicht, sollten aber unsere "Astronomen" entscheiden, ich finde aber die Infos sollten in den Artikel rein. --Bricktop 01:26, 17. Mär 2006 (CET)
        • Danke für die Korrekturen, Eckh. Bezüglich Zentrifugalkraft und Gezeiten bin ich zwar nicht überzeugt. (Siehe Gezeitenkraft: " Daher ist die Anziehungskraft, auf der dem Partner zugewandten Seite des Himmelskörpers größer, als auf der abgewandten, so dass es zu inneren Spannungen oder Verformungen kommt" - Rotation und die dadurch hervorgerufene Zentrifugalkraft werden dabei nicht "benötigt".) Weil das mit Pluto aber auch gar nix zu tun hat, habe ich den betreffenden Satz einfach rausgenommen. --Vesta 10:56, 17. Mär 2006 (CET)
          • gezeiten: ich denke, man kann beides, zentrifugalkraft und gravitation, nicht voneinander trennen. aber egal, vielleicht diskutieren wir das eines tages beim entsprechenden artikel :-) (nachdem ich mir das auch nochmal genauer durchgerechnet habe), hier beim pluto kann das wirklich raus, und damit ist das problem hier erledigt. --Eckh 13:56, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro ich denke, der der Artikel ist exelent genug. Dass er nicht immer auf den neusten Stand gebracht sein wird, dass heist dass Informationen aus Fachzeitschriften erst einge Wochen später eingepflegt werden, damit kann ich leben. Der Pluto ist ein Kandidat wo so etwas ständig sein wird, aber das was schon drin steht ist exelent, und das bewerte ich. --Aineias © 10:26, 17. Mär 2006 (CET)
  • Jetzt pro - Die meisten Kritikpunkte wurden inzwischen beseitigt. Und daß es zu Pluto weniger zu sagen gibt als z.B. zur Venus, liegt in der Natur der Sache. --Fritz @ 12:11, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 14:46, 18. Mär 2006 (CET)
  • Nachdem alle Kritikpunkte bis auf die übermäßige Verlinkung behoben sind, habe ich mich um diesen Punkt selbst gekümmert. Jetzt ist das eine sehr runde Sache! Pro -- ThePeter 19:06, 23. Mär 2006 (CET)
  • Pro--G 11:10, 2. Apr 2006 (CEST)

Aktualitätsbaustein

Ich habe mal da gerade die Konferenz der IAU in Prag ist einen Aktualitätsbaustein gesetzt --Japan01 19:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Planetenstatus II

Ab hier Benutzer -=Nexis=-. Erstmal gebe ich da Ulrich Recht: Da das die aktuelle Debatte und weltweit Thema Nummer eins in der Astronomie-Welt ist, muss das hier ganz nach oben. Meine Meinung: Die Wissenschaft oder die IAU kann meinetwegen die Definition "Planet" definieren wie sie will. Für mich ist ein Objekt dann ein Planet, wenn es bestimmte Kriterien erfüllt. Meine Definition eines Planeten lautet also wie folgt: Ein Objekt ist ein Planet, wenn es ....

  1. Kugelförmig ist (kugelrund entstanden durch Eigenrotation; keine zufällig aus Trümmern zusammengwürfelte Kugel)
  2. und- um einen Stern kreist (egal ob die Bahn nicht-ekliptikal und/oder elypse ist)
  3. und- um eine Achse rotiert
  4. und/oder- eine Atmosphäre besitzt
  5. sobald es- einen Mond besitzt der kugelförmig ist
  6. und- wenn es nicht selbst ein Mond oder ein Stern ist

In meiner Definition spielt die größe also keine Rolle. Dann ist Pluto eben kleiner als unser Erd-Mond; Na und?! Größe ist eh relative Ansichtssache. In einem Artikel habe ich gelesen, dass sie sogar dem Pluto-Mond Charon den Planetenstatus geben wollen, schreiben aber an anderer Stelle, dass etwas kein Planet sein kann, wenn es selbst Mond von etwas ist. Das beweist doch, dass die von der IAU selber nicht wissen, was sie wollen. Einst wollten sie sogar mal Pluto den Planetenstatus wegen seiner zu geringer Größe entziehen, jetzt aber wollen sie sogar seinem noch kleineren Mond Charon den Planetenstatus geben. Dann müssten sie aus unserem Mond ja auch nen Planeten machen. Was denn nu, liebe IAU? Hier der Link zu dem oben erwähnten Artikel: [4] Meiner Definition haben also folgende Objekte den Planetenstatus erreicht: Pluto, Sedna, Quaoar, Ceres, Xena (UB313) Gruß ---=Nexis=- 04:02, 21. Aug 2006 (CEST)

Diskussion siehe Portal:Astronomie, und dort die Diskussionsseite. Dein Stand ist wohl schon veraltet, noch debattiert die IAU. Aber Charon wird wohl kein Planet, und wenn ich den Kaffeesatz derzeit richtig deute, vermutlich nicht einmal Pluto und 2003 UB313 (Xena), aber das steht noch in den Sternen :-) --Eckh, 23.08.06
Das scheint schon wieder überholt zu sein. Pluto bleibt wohl Planet (sog. Zwergplanet), wird aber wohl der auch Prototyp einer neuer Planetengruppen, der sogenannten Plutoniden (Umlaufzeit von mehr als 200 Jahren um die Sonne). Laut Resolutionsentwurf 5 c wird auch das eine oder andere Transneptunische Objekt zum Zwergplanet und Plutonid. ("recently discovered TNO objects") --> könnte ein Hinweis sein, dass 2003 UB313 der 10. Planet wird. Ein finaler Resolutionsentwurf (5d) ist wohl schon geschrieben worden, durfte aber bis heute abend, (17.30 Uhr) seitens der IAU noch nicht kopiert und publiziert werden. Dieser finale Entwurf wird morgen früh präsentiert. Laut eines Teilnehmers der IAU könnte Entwurf 5c mehrheitsfähig werden. Vom Tisch sind die 800 km Durchmesser als Untergrenze und die Masse in kg.--Holger-2005 21:13, 23. Aug 2006 (CEST)
Diese Konferenz scheint sehr wichtig zu sein und hat weitreichende Auswirkungen. Hätte sie nicht einen eigenen Artikel verdient? Grüße --Franz Wikipedia 21:18, 23. Aug 2006 (CEST)
@holger: pluto wird wohl zwergplanet, ja, aber kein planet. noch bin ich damit nicht ueberholt, aber wer weiss, was in den naechsten 50 stunden noch alles passiert :-) wenn ich den aktuellen entwurf (also ich meine entwurf c, entwurf d scheint ja noch geheim) richtig deute, sind uebrigens die planeten eine teilmenge der zwergplaneten (sic! auch wenns komisch ist, dass der planet jupiter ein zwergplanet sein soll), und die zwergplaneten keine teilmenge der planeten (pluto zB wird zwergplanet, aber kein planet).
@franz: wichtig? nun ja... wissenschaftlich ist diese frage eigentlich nicht wirklich wichtig. nur dass pluto bisher planet war und 2003 UB313 nicht, das war einfach unlogisch, irgendwie muss da was passieren, sonst kann man keinem mehr vermitteln, was ein planet sein soll. es muss halt ein beschluss her, damit zB auch hier in wikipedia pluto vernuenftig einsortiert werden kann. denn die einsortierung unter "planet" ist einfach kappes, lehrt die leser unfug, war aber bislang ohne IAU-beschluss nicht aenderbar.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.128.97.98 (DiskussionBeiträge) 22:14, 23 Aug 2006) -- PDD 16:22, 24. Aug 2006 (CEST)
Entscheidung scheint gefallen - Website wird derzeit aktualisiert, nicht zu erreichen! - Um 18.00 Uhr Pressekonferenz anberaumt! --Holger-2005 15:55, 24. Aug 2006 (CEST)
Holger, ich habe mir mal erlaubt dein Gebrüll *ohropacks aus den Ohren raushol* zu reduzieren. Normaler Ton tut es auch :) --Shadak 16:42, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo Shadak, sorry:) Nun aber ist die Entscheidung gefallen. Nur noch 8 Planeten und 3 Zwergplaneten, die nicht eine Unterkategorie der Planeten sind. Kurioserweise hat sich die BLÖD-Zeitung bisher zurückgehalten, die melden da noch nix auf Ihrer Online-Ausgabe. --Holger-2005 17:49, 24. Aug 2006 (CEST)
Noch *g*
Dafür meldet die Tagesschau schon, dass die IAU uns nen Planeten "geklaut" habt. ;) --Japan01 18:19, 24. Aug 2006 (CEST)
Na, hoffentlich nimmt uns Pluto das nicht Übel - und kommt uns besuchen? dontworry 19:37, 24. Aug 2006 (CEST)

Trotz "Zwergplanet" - Pluto bleibt ein Planet

Auch wenn die lieben tollen Wissenschaftler an dieser Konferenz darüber abstimmen mussten, was Pluto nun ist (manchmal geht die Menschheit etwas zu weit...), bleibt der Planet Pluto immer noch der Planet, der er seit der Entdeckung 1930 gewesen ist, schon alleine aus kulturhistorischer Sicht. Der Begriff "Zwergplanet" scheint zwar so etwas wie ein Kompromissversuch zu sein, aber Planet bleibt Planet. Gemäss Definition ist ein Gorilla schwarzfellig, dennoch war der berühmte Albino-Gorilla aus Barcelona immer noch ein Gorilla... keine Regel ohne Ausnahme. Auf unser Sonnensystem mit neun Planeten! -- CdaMVvWgS 20:03, 24. Aug 2006 (CEST)

Mein lieber Günther Schwan, das entwickelt sich ja langsam zu einer ganz Grass'en Diskussion! dontworry 20:22, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich gehe da noch einen Schritt weiter. Auch die anderen beiden Zwergplaneten (Ceres und 2003UB313)fasse ich als Planeten auf. Für mich hat das Sonnensystem nun mindestens 11 Planeten. 8 große Planeten plus 3 Zwergplaneten. Es ist nur eine Frage der Zeit bis Kandidaten wie Orcus Quaoar und Sedna ebenfalls als Zwergplaneten klassifiziert werden. Vielleicht werden es eines Tages mal 50 Zwergplaneten sein. Aber was sind schon 50 Stück ? Wenig, sehr wenig ! .... wenn man bedenkt das die Liste der Asteroiden jetzt schon weit über 100000 Mitglieder umfasst. 50 Planeten sollen zu viele sein ?! Da lachen doch die Hühner .... Dufo 20:26, 24. Aug 2006 (CEST)
Der ganze Text sollte mal überarbeitet werden und dem neuen Status angepasst werden. AndreR 20:52, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo AndreR! Deine Anmerkung verstehe ich nicht. Wir sind doch schon den ganzen Tag dabei, den Artikel zu überarbeiten. Die Entscheidung ist doch erst heute nachmittag gefallen. Hilfreicher wäre es meiner Meinung nach, konkrete Vorschläge zu unterbreiten. Grüße --Franz Wikipedia 20:55, 24. Aug 2006 (CEST)
Du scheinst ja massiv was gegen Wissenschaftler zu haben. Soll etwa deine persönliche Einzelmeinung mehr zählen als eine demokratische Eintscheidung von 3000 Experten einer international anerkannten Organisation? Und was soll das mit der "kulturhistorische Sicht"? Die Entdeckung liegt gerade mal 76 Jahre zurück. Als ob die Menschheit so unflexibel wäre, dass sie sich nicht in einigen Jahren/Jahrzehnten an acht Planeten gewöhnen könnte; siehe auch die obigen Kommentare (Planetenstatus I). Das schwarze Fell gehört natürlich nicht zur Definition eines Gorillas, sondern der genetische Code. --Phst 22:55, 24. Aug 2006 (CEST)

Negativ, CdaMVvWgS. Planet bleibt nicht Planet. Wissen ist nicht statisch, auch kulturhistorisch nicht. Früher galten die oberirdischen Fruchtkörper von Pilzen als Pflanzen. Trotzdem werden sie hier dem Reich der Pilze und nicht dem der Pflanzen zugeordnet. Manchmal ändern sich Definitionen eben aufgrund neuer Erkenntnisse. Und was den Gorilla angeht: Der hinkt natürlich auf beiden Beinen. Das Problem ist nämlich nicht das Auftreten einer Ausnahme, sondern die Feststellung, dass es noch mehr schwarzfellige Objekte (um im Bild zu bleiben) gibt. Und dann muss ich schon überlegen, ob "schwarzfellig" als alleiniges Kriterium für die Kategorie "Gorilla" reicht oder ob och evt. nach Schimpanse, Bonobo, Gorilla und Labrador sortieren muss. Also: Pluto ist kein Planet. Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unsere Nachbarn. Im Übrigen: Es ist m. E. nicht enzyklopädische Aufgabe, wissenschaftl. Definitionen vorzunehmen, sondern sie dem wissenschaftl. Konsens nach darzustellen, gerne mit Hinweisen auf abweichende Meinungen. Eichhorn 23:29, 24. Aug 2006 (CEST)

Mein Vetter erzählt mir jede Stunde unglaublichen Nonsens! 131.220.136.195 16:20, 27. Okt. 2006 (CEST)
Eine Entscheidung ist gefallen, und ich finde, dass sie nicht wirklich schlecht ist. Aber, bin ich der einzige, der findet, dass Zwergplanet ein schrecklicher Name ist. Da häten sie sich einen besseren Namen einfallen lassen können. z.B Charon ist der größte Mond des Zwergplaneten Pluto. pfui. -- WmE 23:58, 24. Aug 2006 (CEST)
Oder: "Pluto und Charon sind ein Doppelzwergplanetensystem". (Aber was hätte man schon nehmen können? "Planetoid", "Kleinplanet", "Planetchen", "planetar Herausgeforderter", ... :-) --80.129.99.106 00:13, 25. Aug 2006 (CEST)
Letzteres gefällt am besten. ;) -- WmE 00:19, 25. Aug 2006 (CEST)


Planet oder Zwergplanet? Nur eine Frage der Definition! Die Bahn, die Pluto zieht und auch seine Gestalt bleiben wie vorher. Es ändert sich nur die "Anrede", die wir Erdlinge für ihn verwenden. Und solange der Kongress nicht auf die Idee kommt ihn als "Hundeplanet" einzuordnen (frei nach Walt Disney)......

hab hier etwas interessantes gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Planet#Definition - es gibt erste Stimmen, die Rücknahme des Beschlusses von gestern fordern!! --Holger-2005 19:31, 25. Aug 2006 (CEST)
oder hier: http://www.rettet-pluto.de --Holger-2005 22:01, 25. Aug 2006 (CEST)


Die IAU-Generalversammlung konnte sich nicht auf einen Namen für die neue Klasse einigen. Das soll ein Gremium erörtern. Vielleicht wird es Zwergplanet, vielleicht aber auch was ganz anderes. --Siffler 14:38, 25. Aug 2006 (CEST)

Nein, der Name für die neue Klasse, auf den man sich nicht einigen konnte, bezieht sich auf die Gruppe der Zwergplaneten von einer Umlaufzeit von mehr als 200 Jahren um die Sonne (unseres Sonnensystems). Der Name Zwergplaneten (zu denen zusätzlich noch Ceres gehört) ist aber fest. Siehe auch http://www.iau.org Ionenweaper 10:31, 27. Aug 2006 (CEST)

Rot oder grau

Im Artikel steht einmal, Charon sei rötlich, wie Pluto. An anderer Stelle steht, die neu entdeckten Plutomonde seien anders als Pluto grau wie Charon. Ist Charon jetzt rot oder grau?

Er ist grau. -- WmE 13:18, 25. Aug 2006 (CEST)
Auf dem Hubble-Foto rechts oben ist Charon allerdings rot und Pluto gelb, und die Beschreibung dazu [5] besagt, dass Charon blauer als Pluto ist :-) --80.129.105.145 15:22, 25. Aug 2006 (CEST)

"Umstritten" in der Einleitung

Hallo Stern! Wie kommst Du darauf, dass die Definition umstritten ist? Es hat eine Abstimmung gegeben und dann ein Entschluss. Die Definition steht so, umstritten ist das bisher zumindest nicht. Außerdem ist das eine Wertung. Grüße --Franz Wikipedia 11:43, 25. Aug 2006 (CEST)

Na ja, es gibt ja schon doch auch einigen Protest gegen die Entscheidung der IAU. Schau mal hier. --134.147.117.129 14:53, 25. Aug 2006 (CEST)
Also, ob das wirklich ernstzunehmender Protest ist... die IAU hat jedenfalls eine Entscheidung getroffen und die wird wohl so schnell nicht wieder revidiert - falls überhaupt. Dass allerdings solche Proteste etwas dazu beitragen werden, halte ich für extrem unwahrscheinlich. --Minalcar 15:05, 25. Aug 2006 (CEST)
Na ja, denke mal das der Protest von mehreren Astronomen gegen die Entscheidung doch etwas mehr wiegen wird. Ich meine wir leben ja nicht mehr in einer Welt wo wie gesagt mal ein paar 100 Astronomen was festlegen können. --134.147.117.129 15:08, 25. Aug 2006 (CEST)
Es sind Fotomontagen... --80.129.105.145 15:12, 25. Aug 2006 (CEST)
Ein paar hundert Astronomen haben in der IAU immerhin die 88 heute gültigen Sternbilder festgelegt und die Regeln zur Benennung eines Sterns aufgestellt. Wir leben also "immer noch" in einer Welt wo Astronomen etwas festlegen und die Leute sich daran halten. Und zu dem von dir erwähnten Protest: Pluto is dead," said Mike Brown, a planetary scientist at the California Institute of Technology who spoke with reporters via a teleconference while monitoring the vote. The decision also means a Pluto-sized object that Brown discovered will not be called a planet.
Schon allein der letzte Satz sagt alles über diesen Protestler... --Minalcar 15:15, 25. Aug 2006 (CEST)
Das ist ein Missverständnis: Mike Brown ist einverstanden damit, dass seine Entdeckung 2003 UB313 dazu geführt hat, dass Pluto nur noch Zwergplanet ist ("The public is not going to be excited by the fact that Pluto has been kicked out," Brown said. "But it's the right thing to do."). Protestiert haben Alan Stern, das relevante Zitat ist "Stern, in charge of the robotic probe on its way to Pluto ...", und Owen Gingerich, den die Bezeichnung stört: "A dwarf planet is not a planet. I thought that was very awkward." --80.129.105.145 16:01, 25. Aug 2006 (CEST)
Dass diese Entscheidung umstritten ist, geht aus dem Spiegel-Artikel hervor, laut dem sie für viele unerwartet kam - ein Großteil der Astronomen nahm an der Abstimmung nicht teil: "Die Entscheidung, Pluto den Planetenstatus abzuerkennen, halten namhafte Astronomen für unsinnig." Also erstmal abwarten, wie sich die Sache entwickelt. --Ken-nedy 19:13, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich denke auch und wenn kann man dazu ja einen Extra Artikel machen und sowas beschreiben. Gerade auch wenn diese Entscheidung wieder angefechtet werden könnte- --134.147.67.41 00:52, 27. Aug 2006 (CEST)
Ja, umstritten ist sie allemal. Die Abstimmung fand am abend des letzten Kongresstages statt, als die meisten der Teilnehmer schon abgereist waren - in der Annahme, der bekannte Vorschlag zur Neudefinition werde schon durchkommen. Hauptsächlich die Gegner des Vorschlags sind zur Abstimmung geblieben, und haben für eine Überraschung gesorgt. Man kann davon ausgehen, dass das Thema nochmal auf der nächsten Versammlung diskutiert wird - und dann wird niemand mehr den Fehler machen, die Diskussion wegen zu früher Abreise zu verpassen... Für Planet Pluto ist es also noch lange nicht zu spät - sein Zwergplanetendasei wird ggf. eine temporäres Problem sein.
Das Ergebnis der Abstimmung kam keineswegs überraschend. Der Vorschlag der Kommission hatte zu keinem Zeitpunkt der Debatte, die sich über mehrere Tage erstreckte, Aussicht auf eine Mehrheit im Kongress. Deswegen wurde ja ein Gegenvorschlag entwickelt, der dann auch angenommen wurde. Kritik an der Entscheidung kommt jetzt von einigen wenigen Astronomen, die sich in ihrer Eitelkeit gekränkt sehen und jetzt gezielt Desinformation streuen. --Obi-Wahn 14:56, 28. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht sollte man zu der Konferenz und den Auswirkungen die diese in der Astronomischen Fachwelt hat einen Artikel machen. --Japan01 18:24, 27. Aug 2006 (CEST)

Obi-Wahn, das hat doch nichts mit gekränkter Eitelkeit zu tun, vielmehr mit Gewohnheit. Pluto galt bis jetz 76 Jahre lang als ein Planet. Es wird jetz ebenfalls 76 Jahre dauern, bis man sich daran gewöhnt hat. Die meine Gewöhnung werde ich aber nicht mehr erleben. Für mich wird Pluto immer ein Planet sein, egal was die umgeschriebenen Bücher sagen. Und meiner jüngsten Tochter werde ich den Pluto als Planet lehren. Und meine älteste hat ihn schon als Planet gelernt und ist nicht gewillt umzudenken. Bis jetzt wurden die meisten Planten überwiegend nach irgendwelchen Göttern benannt. Also aus Historischer Sicht ist das schon ne Mords Sauerei, die die IAU da abgeliefert hat. Wär das gleiche, wie wenn man die Olympischen Spiele in die Gigantischen Spiele umbenennen würde. Was haben die jetz davon gewonnen? Jetzt werden Weltweit millarden von Währungen ausgegeben werden müssen, um die Bücher umzuschreiben. Und wöfür? :-( Gruß---=Nexis=- 16:38, 28. Aug 2006 (CEST)

Dafür, daß unser Sonnensystem aus wissenschaftlicher Sicht etwas logischer geworden ist. Aufgrund der Entdeckungen der letzten Jahre mußte jetzt eine Entscheidung getroffen werden, nach welchen Kriterien Objekte künftig als Planeten eingestuft werden. Und da stand die IAU nur vor der Wahl, Pluto als Planet beizubehalten zusammen mit voraussichtlich bald ca. 200 anderen ähnlichen Objekten im Kuiper-Gürtel oder auf Pluto als Planet zu verzichten. Und so gesehen hat die IAU meiner Meinung nach die richtige Entscheidung getroffen. Wie gesagt galt auch Ceres seit ihrer Entdeckung 1801 ein halbes Jahrhundert lang als Planet und trotzdem haben neuere Entdeckungen dann dazu geführt, daß sie nur noch als einer von vielen Asteroiden geführt wurde. Geschichte wiederholt sich. --Obi-Wahn 00:41, 29. Aug 2006 (CEST)
Die Lehrbücher werden wahrscheinlich in den üblichen Zyklen neu aufgelegt und überarbeitet. Und die Kinder finden "Zwergplanet" vielleicht ganz attraktiv. --80.129.105.88 17:05, 28. Aug 2006 (CEST)

Das kann sein, dass die Kinder das putzig finden werden. Nur meine Tochter (11) gehört nicht dazu. Sie wurde fast zur Furie, als man ihren und meinen Lieblingsplanet "gequält" hat ;-) Ich musste ihr sogar versprechen, ihrer kleinen Schwester (2) den Pluto in naher Zukunft als Planet zu verklickern und mich bei den Lehrern für die beiden einzusetzen.

Aber ich denke mal, wir sind da nicht die einzige Familie, die sich gegen das neue sträubt. Vor allem Amerikanische Familien werden Zeter und Morgio brüllen :-) Dabei habe ich auf meiner Benutzerseite ein simple aber doch wissenschaftliche Planeten-Definition ausgearbeitet, mit der man auf Kinderleichte Art einen Planet bestimmen kann, ohne dass unser Sternsystem gleich an die 50 Planeten hat. Nach meiner Definition hätten wir 14 Planeten. ---=Nexis=- 19:44, 28. Aug 2006 (CEST)

Natürlich kannst Du in Deiner Familie dabei bleiben Pluto als Planeten zu bezeichnen, genauso wie Du Ida als Torso bezeichnen kannst - wer sollte Dir das verbieten? -- srb  23:12, 28. Aug 2006 (CEST)

Niemand wollte mir das verbieten. Ich tue nur meine Meinung kund. Und gebe allen ein Bild, wie es in den Herzen der vielen Pluto-Fans auf der Welt aussieht. Vor allem Amerikaner werden aufgebracht sein, weil ein Amerikaner Pluto entdeckt hat.---=Nexis=- 00:50, 29. Aug 2006 (CEST)

Ich weiß - im Vorfeld wären wohl auch die meisten einverstanden gewesen, darauf Rücksicht zu nehmen und Pluto zumindest aus historischen Gründen den Status zu belassen (die Astronomen sind eigentlich kein streitsüchtiges Völkchen, zudem wird der Begriff "Planet" von den Astronomen eh nicht häufig verwendet - eine der wenigen Ausnahmen ist allerdings die Planetenentstehung, und genau hier hätte der von der Kommission vorgeschlagene Entwurf den Begriff "Planet" vollkommen unbrauchbar gemacht). Diese Möglichkeit hat sich die Kommission jedoch selbst verbaut: Das war und ist Diplomatie nach Cowboymanier - und die Pistole läßt sich niemand gern auf die Brust setzen. -- srb  03:18, 29. Aug 2006 (CEST)

Nexis, falls Du ausreichend englisch kannst, lies Dir doch das mal durch. Mike Brown, der als Entdecker des größten Teils der Objekte, die nach der zuerst vorgeschlagenen Definition zu Planeten geworden wären, das meiste davon gehabt hätte, hat da die für mich überzeugendsten Argumente für die neue Definition verständlich erläutert. Wenn Dir dieser eisige kleine Klumpen in der Nachbarschaft vieler ähnlicher Klumpen so ans Herz gewachsen ist, macht Dir das ja keiner streitig. Ihn als Planeten zu bezeichnen, war vielleicht zum Zeitpunkt seiner Entdeckung noch vertretbar (wie bei Ceres auch), ist aber seit Jahren beim besten Willen nicht mehr haltbar. Unabhängig davon kannst Du Dich ja auf viele schöne Bilder von ihm freuen, wenn ihn New Horizons 2015 erreicht. --Rmeier 10:27, 29. Aug 2006 (CEST)

Kleinster Planet

Laut des Artikels war Pluto als "neunter und kleinster" Planet des Sonnensystems von seiner Entdeckung in 1930 bis dieses Jahr bekannt. Das ist aber ziemlich falsch. Er galt doch als neunter Planet waehrend jener 76 Jahren, aber man hat nicht bis nach der Entdeckung Charons (der Mond Plutos) gewusst, dass Pluto kleiner als Merkur war. Frag mal Ihre Eltern! Meine Mutter lernte doch dass wir neun Planeten hatten, worunter Merkur am kleinsten war. Rheinhessischer 18:58, 25. Aug 2006 (CEST)

Da hast Du absolut Recht, ich habe das geändert. Leider wird durch die vielen Edits hier, Satzkonstruktionen gebastelt, die dann so nicht mehr stimmen....--Kookaburra 09:39, 26. Aug 2006 (CEST)


Hallo Rheinhessischer, ich hoffe Du bist mir nicht böse, dass ich zwecks Rechtschreibkorrigierung in Deinen Eintrag eingegriffen habe  :-).

Ich bin auch so aufgewachsen mit dem Satz "Und Pluto ist der neunte und kleinste Planet unseres Systems". Deshalb tuts mir in der Seele weh, dass er jetz nur noch Zwergplanet sein soll. Und angenommen sie machen Ceres zum 5ten (Zwerg)planet, dann wäre Pluto der 10te. schöner Mist, gell? Gruß ---=Nexis=- 12:03, 26. Aug 2006 (CEST)

Lustiges Spiel "Hau den Planeten weg"

Auf der Website http://www.michaelschultz.de/index.html gibt es ein lustiges Spiel, man muss versuchen, soviele Planeten wie möglich wegzuschießen :) Is ja grad ziemlich aktuell --Holger-2005 14:47, 26. Aug 2006 (CEST)

Dieses Spiel boykottiere ich doch glatt. Mag ja witzig sein, aber höchstens für die IAU. Denn die meisten hier sind für unseren lieben kleinen putzigen Pluto als Planet :-) ---=Nexis=- 15:42, 26. Aug 2006 (CEST)

Mal ganz davon abgesehen, dass ich mit der IAU in Hinblick auf den "kleinen putzigen Pluto" in ihrer Entscheidung vollkommen übereinstimme: Seit wann gehört ein Hinweis auf ein 'lustiges Spiel' auf die Diskussionsseite eines Artikels? --Minalcar 15:55, 26. Aug 2006 (CEST)

Debatte um den Planetenstatus

Der Abschnitt ist derzeit m.E. mehr als suboptimal - zum einen wirkt er sehr konfus, zum anderen deckt er nur ansatzweise die Debatte ab, die vor der Generalversammlung geführt wurde. Zudem steht der Artikel derzeit im Review, um sicherzustellen dass er auch nach den Irrungen und Wirrungen der letzten 12 Tage und der damit verbundenen Edithäufigkeit noch exzellent ist. Ich habe deshalb mal begonnen, die Debatte zu recherchieren - ein erster Entwurf ist unter Benutzer:Srbauer/Pluto zu finden. Ich weiß selbst, dass der Entwurf noch weit von NPOV entfernt ist, aber ich hoffe, dass er doch als Basis für den Abschnitt doch eine brauchbare Basis darstellt - auch wenn noch umfangreiche Ergänzungen/Änderungen/Streichungen notwendig sind.

Es ist m.E. sehr wichtig, auf die Bedeutung des Pluto für die amerikanische Öffentlichkeit und damit auf die amerikanischen Astronomen einzugehen - möglicherweise sollte das sogar in einem eigenen Absatz zusammengefaßt werden. Denn nur so ist die Debatte und ihr Verlauf m.E. überhaupt verständlich.

Da hier viele jüngere Mitarbeiter tätig sind - ich zähle mich zwar eigentlich noch nicht zu den Älteren, aber ich vermute doch dass mein Informationsstand etwas höher ist, als bei Vielen, die sich in den letzten Tagen hier geäußert haben - möchte ich daher kurz ein paar Aspekte aufgreifen, die für die Debatte sehr wichtig sind:

  1. Pluto ist der einzige Planet, der von einem Amerikaner entdeckt wurde - daher betrachten ihn viele Amerikaner als "ihren" Planeten. Uranus und Neptun wurden von Europäern entdeckt, die anderen sind schon aus der (europäischen) Antike bekannt.
  2. Pluto wurde erst 1930 entdeckt, daher war es möglich die Entdeckung durch die Medien einer großen Öffentlichkeit bekannt zu machen - und das Lowell-Observatorium hat das wirklich "gut verkaufen" können. Das ging sogar soweit, dass sich die Entdeckung in der Namensgebung von Pluto (dem Hund bei Mickey Mouse) wiederspiegelt
  3. Viele haben den "Planeten Pluto" liebgewonnen, vielleicht gerade deshalb, weil er ein "Außenseiter" unter den Planeten war - in gewissem Sinne etwas "Besonderes". Dies gilt wohl nicht nur für Amerika, sondern weltweit.

Zur aktuellen Situation, d.h. was ist auf der Generalversammlung der IAU tatsächlich gelaufen:

  1. Die vorgeschlagene neue Definition wurde durch eine Presseerklärung unmittelbar im Vorfeld der Generalversammlung bekannt gegeben - vorher wußte niemand bescheid. Es mag Gründe für diese Art der Bekanntgabe gegeben haben, aber die Wirkung war m.E. fatal: Das Ganze sah sehr nach Überrumpelungstaktik aus
  2. Im Vorfeld hatte sich wohl ein Großteil der Astronomen "damit abgefunden", dass Pluto seinen Status behalten wird (vor allem aus historischen Gründen) und ein paar Neue hinzukommen werden. Die vorgeschlagene Definition hätte jedoch regelrecht zu einer Inflation der Planeten geführt - das ging Vielen ganz einfach zu weit, da es den Begriff "Planet" (vor allem in Bezug auf die Entstehungsgeschichte von Planeten, dazu weiter unten etwas mehr) vollkommen unbrauchbar gemacht hätte.
  3. In allen Diskussionen während der Generalversammlung (Freitag, Dienstag Mittag, Dienstag Abend) gab es breite Mehrheiten gegen den Vorschlag - die führte dazu, dass in der kurzfristig anberaumten Dienstag-Abends-Sitzung eine neue Fassung des Definitionsvorschlags beschlossen wurde. Es wurde das zusätzliche Kriterium "dominantes Objekt" hinzugefügt. Die einzige Änderung des Entwurfs, über den am Donnerstag abgestimmt werden sollte, gegenüber dem "Dienstagsentwurf" bestand darin, dass der Terminus "dominantes Objekt" ersetzt wurde durch "cleared orbit" (leergefegter Orbit). Zusätzlich wurde noch ein Alternativvorschlag (5B) erarbeitet, der durch semantische Tricks (durch hinzufügen den Adjektivs "klassische" zur Dienstagsdefinition wurden die die Zwergplaneten durch die Hintertür mit den "klassischen" gleichgesetzt: beides sind Planeten, die einen "klassisch", die anderen "zwergisch") den ursprünglichen Vorschlag der Kommission wieder herzustellen (obwohl dieser wie schon gesagt durch die Bank auf breite Ablehnung gestossen war).
  4. Die anschließende öffentliche Empörung (vor allem in Amerika) war zu erwarten, die Position Gingerichs (dem Leiter des "Planetendefinitionskomittees") wirft allerdings einige Fragen auf:
    1. Gingerich hat in der Dienstagmittagsdebatte mehrmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es ihm niemals um den Status von Pluto gegangen ist, sondern nur um eine streng wissenschaftliche Definition - in der Begründung für den (abgelehnten) Vorschlag 5B wird dagegen ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser Vorschlag in der (wohl vorwiegend amerikanischen) Öffentlichkeit besser zu verkaufen wäre. Dann behauptet er die Abstimmung sei "gekapert" worden - Tatsache ist allerdings, dass die Abstimmung über 5B weitaus knapper war als alle Probeabstimmungen zuvor, es scheinen also an der Abstimmung mehr (im Vergleich zu den Diskussionen) "Plutofreunde" anwesend gewesen zu sein als "Plutogegner". Fakt ist wohl, dass alle Anwesenden schon vor Beginn der Generalversammlung (und damit bevor der Vorschlag bekannt war) ihren Rückreisetermin schon festgelegt hatten - das erweckt auf mich stark den Eindruck, die Kommission wollte ganz bewußt vermeiden, dass noch jemand Entscheidungsfreiheit hat, ob er an der Abstimmung teilnehmen will oder nicht. Und unmittelbar nach der Generalversammlung ist er plötzlich einer der Unterzeichner einer Online-Petition, die den Planetenstatus des Pluto wieder herstellen soll ...
    2. Gingerich bemängelt die "schwammige Formulierung" ("Bahn leergefegt") in der Definition - gerade diese Formulierung wurde aber von der IAU so festgelegt - und damit vermutlich der Kommission, und damit von ihm selbst gewählt - zuvor war, wie schon gesagt, von einem "dominanten Objekt" die Rede. Er hätte genug Gelegenheit gehabt, diese Formulierung so zu ändern, dass sie nach seiner Meinung stimmig ist - aber er zieht es vor, im Anschluss darüber herzuziehen.

Insgesamt gibt das aus meiner Sicht mittlerweile ein sehr klares Bild, was hier eigentlich gespielt werden sollte: Die Kommission hatte das ehrenwerte Ziel, die Planetendefinition auf ein klares, wissenschaftliches Fundament zu stellen - um dies zu bewerkstelligen, gibt es viele Möglichkeiten. Es gibt jedoch scheinbar nur Eine, die dabei gleichzeitig den Planetenstatus des Pluto erhält: eben der Vorschlag mit der runden Form aufgrund der Eigengravitation. Falls dieser Vorschlag angenommen worden wäre, hätte es mit Sicherheit kein mittleres Erdbeben in der Öffentlichkeit gegeben - im Gegentil, die Öffentlichkeit hätte sich über die drei neuen Planeten gefreut. Der Katzenjammer wäre allerdings später gekommen, wenn die Öffentlichkeit ein Gefühl über die wahre Anzahl dieser Objekte gewonnen hätte, die als Planeten gelten sollte - die Anzahl der bereits bekannten potentiellen Kandidaten geht schon jetzt hart an die 100 heran.

Nachdem ich es oben schon angesprochen habe, hier mal kurz die wesentlichen Schritte, wie man sich die Entstehung eines Planeten vorstellt. Dadurch wird vielleicht klar, warum die ursprüngliche Definition auf so großen Widerstand gestossen ist:

  1. Der Staub der ursprünglichen protoplanetarischen Scheibe bildet durch Stöße größere Objekte - dies führt zu Objekten in der Größenordnung von 1km. Die grundsätzlichen Aspekte in diesem Bereich scheinen verstanden, problematisch sind nur die Zeitskalen - in Modellrechnungen wird deutlich mehr Zeit benötigt als für diesen Schritt tatsächlich zur Verfügung stand.
  2. Aus diesen 1km-Objekten bilden sich 10km-Objekte - dieser Schritt ist bisher noch nicht verstanden
  3. Ab 10km reicht die Schwerkraft der Objekte aus, um durch ihre Eigengravitation weiter zu wachsen - dies wird als "Runaway-Schritt" bezeichnet, da die ersten Objekte, die diese Größe erreichen, deutlich schneller wachsen als die kleineren - und damit ihren Größenvorsprung ausbauen können
  4. Aus diesen Planetesimalen bildet sich eine Handvoll Protoplaneten heraus - die kleineren Körper in dem Raumbereich sind dann deutlich ausgedünnt
  5. Im Laufe der Zeit wechselwirken die Protoplaneten miteinander (sei es durch leicht unterschiedliche Bahnparameter oder Bahnstörungen verursacht durch größere Objekte aus anderen Zonen), so dass sich am Ende ein einzelner Planet in der Zone bildet.

Nach der ursprünglichen Definition der Kommission wäre die Planetenentstehung irgendwo zwischen Schritt 3 und 4 beendet - Schritt 5 wäre für die Planetenentstehung nicht mehr wesentlich gewesen.

Die Debatte wird sicherlich weitergehen, aber ich sehe ehrlich gesagt keine Kompromissmöglichkeit mehr, die beschlossene noch einmal über den Haufen werfen könnte - ich hoffe deshalb, wir können langsam wieder zur Tagesordung zurückkehren und an der Fortentwicklung der Wikipedia weiterarbeiten. In Bezug auf diesen Artikel bedeutet das, den Abschnitt mit der Debatte entsprechend weiterzuentwickeln, so dass er für einen Exzellenten Artikel akzeptabel ist. Ich freue mich dabei auf rege Beteiligung. -- srb  04:04, 28. Aug 2006 (CEST)

Ein Preprint, der die "cleared zone" auf quantitative Basis stellt is z.B. dieser hier: http://arxiv.org/ftp/astro-ph/papers/0608/0608359.pdf Ironischerweise benutzt der Autor, S. Soter, dazu einen von Alan Stern (mit-)eingefuehrten Parameter fuer die Streuung kleinerer Objekte aus dem Bahnbereich groesserer Koerper. Eben dieser A. Stern, PI der New Horizons Mission, behauptet jetzt in allen Medien er habe keine Ahnung was mit "cleared zone" gemeint sein solle und wirft PR-Nebel der Sorte "sind Neptun|Jupiter|Erde dann nicht auch Zwergplaneten?" IMO gutes Beispiel fuer das Gegenteil von wissenschaftlicher Integritaet. --Rivi 05:13, 28. Aug 2006 (CEST)
Sollte man die Debatte nicht auslagern? Ich meine, es ist in moderner Zeit das erste mal dass man einen Planeten aberkannt hat und die Debatte ist ja auch nicht beendet. Gerade auch die Kritik an dem Ergebnis und die Versuche innerhalb der Astronomen das Ergebnis zu kippen, zeigt ja doch, dass es was völlig neues ist und dass wäre doch sicher einen eigenen Artikel wert. --134.147.117.50 12:40, 28. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank, srb, für Deine Zusammenfassung. Vielleicht sollte man Deinen Entwurf einbauen und den Artikel einfrieren, bis sich der Pulverdampf gelegt hat. Falls die Debatte noch weitere Kreise zieht (wer weiß was noch kommt) müsste man ggf tatsächlich über eine Auslagerung nachdenken. --Kookaburra 17:36, 28. Aug 2006 (CEST)

Ist doch ganz einfach. Jeder Partikel besitzt Schwerkraft und zieht andere an. Und mit jedem Partikel der neu hinzukommt, summiert sich die Schwerkraft natürlich und bildet noch größere Objekte. Die Schwerkraft summiert sich also weiter, wobei größere Objekte die kleineren anziehen. Die eigentliche Planetenentstehung ist erst dann beendet, wenn keine Partikel oder Objekte mehr da sind die angezogen werden können, bevor der Planet erkaltet.---=Nexis=- 20:11, 28. Aug 2006 (CEST)

Wie sieht es denn eigentlich nun mit der Debatte aus? Gibt es dazu schon kritische Artikel in Fachzeitschriften? --RoseBeauty 14:55, 8. Sep 2006 (CEST)

Welche Debatte? Für die IAU und die überwiegende Mehrheit der Astronomen dürfte die Frage geklärt sein (für möglich halte ich bestenfalls Änderungen in der Formulierung, aber nicht mehr in der Sache). M.E. müßte da schon sehr viel geschehen, damit wieder eine Debatte daraus wird - was das allerdings sein könnte, kann ich mir aber selbst beim besten Willen nicht mal vorstellen. Im Moment erfolgt nur noch psychologische Kriegsführung vorwiegend US-amerikanischer Interessenvertreter. Dabei haben sich Gingerich, Stern und ihre Mitstreiter so in die Sache verrannt, dass ich mir kaum noch einen praktikablen Lösungsweg vorstellen kann, bei dem sie nicht vollkommen das Gesicht verlieren - aber das ist wohl mittlerweile ein fast rein US-amerikanisches Problem (das Problem ist eigentlich nur der Kollateralschaden für die Astronomie als Ganzes, der aus diesem Nachtreten entsteht). Ist zwar eigentlich schade um die Verfechter der "Pluto-ist-ein-Planet"-Petition (da sind durchaus einige renommierte Wissenschaftler dabei), aber patriotische Wehwehchen haben in der Planetenfrage nun mal wirklich nichts verloren. -- srb  23:12, 10. Sep 2006 (CEST)

(134340) Pluto

Ist dass jetzt üblich, Zwergplaneten so eine Nummer zu vergeben? Man könnte ja meinen es gehört zum Namen. Achja Ceres hat die Nummer eins, rührend und welche Nummer hat Neptun? Welche Bedeutung die Nummer hat ist mir schon klar, nur Puto, Ceres hießen 70 Jahre einfach so, wieso bekommen sie jetzt diese Registriernummer zum Namen reingedrückt? Kopf Schüttel? --Aineias © 21:18, 10. Sep 2006 (CEST)

also ceres hies schon immer (1) Ceres... zumindest seit die nummerierung der asteroiden eingeführt wurde... und pluto hat jetzt ne nummer, weil er eben kein planet, sondern ein kleinkörper ist... und die kriegen nummern...--moneo d|b 21:30, 10. Sep 2006 (CEST)
Also Ceres hies nur 50 Jahre lang so, von etwa 1800 bis 1850, danach wurden mit den Nummern der Kleinplaneten angefangen. Die Chance Pluto 'ne huebschere Nummer zu verpassen (10000) wurde 1999 verpasst. --Rivi 22:40, 10. Sep 2006 (CEST)
Das Kleinstplaneten von der Größe eines Autos, eines Hauses, oder einer Bahnhoshalle, praktischerweise eine Nummer als einen Namen erthalten kann ich verstehen und bei der Vielzahl auch begreifen. Auch dass dies bei allem Asteroiden so gemacht wird - schließlich sind es sehr sehr viele, aber dass das bei der neuen Gruppe von Zwergplaneten mit seinen bisher 4 Mitgliedern bereits usus ist erscheint mir unlogisch. Vor allem warum erhalten sie dann die Nummern der Asteroidennomenlklatur? --Aineias © 23:45, 10. Sep 2006 (CEST)

--Aineias © 23:42, 10. Sep 2006 (CEST)

Weil drei davon bis vor drei Wochen nichts anderes als grosse Asteroiden=Kleinplaneten waren? Ausserdem erhalten sie nicht "Nummer als Name", sondern werden erst vorlaeufig bezeichnet, wenn die Bahn mit ausreichender Sicherheit bestimmt worden ist endgueltig nummeriert und dann erst hat der Entdecker ein Vorschlagsrecht zu Benennung. Warum also nicht Pluto eine Nummer nachtraeglich zuweisen, anstatt die Nummerierung (bestenfalls) lueckenhaft zu machen und welche zu streichen. Zwergplaneten sind ebensowenig Planeten wie Kleinplaneten. --Rivi 05:48, 11. Sep 2006 (CEST)
Es mag im Moment erst vier Objekte geben, die der neuen Gruppe der Zwergplaneten offiziell zugerechnet werden. Hier ist eine Liste von 41 weiteren, bei denen es nur eine Frage der Zeit ist, bis das für sie offiziell bestätigt ist, und es ist damit zu rechnen, daß es in absehbarer Zeit noch wesentlich mehr werden. --Rmeier 10:36, 11. Sep 2006 (CEST)

MPEC Editorial Notice --Rivi 03:52, 12. Sep 2006 (CEST)

ha! 1-3+4+3+4+0 = 9 verschwörung! pluto ist immer noch die nummer 9 im sonnensystem ;-) --moneo d|b 16:05, 13. Sep 2006 (CEST)

ha! 1-3^4^3^4^0 = 0 potzblitz! pluto ist und bleibt kein Planet ;-) --129.217.129.133 16:22, 13. Sep 2006 (CEST)
ha! (-1+3+4)*(3+4)-0 = 42 - noch Fragen? :> --Rmeier 16:30, 13. Sep 2006 (CEST)
Ja, heißt der Planet jetzt 134340 Pluto oder (134340) Pluto, und wer verschiebt ihn? --129.217.129.133 16:35, 13. Sep 2006 (CEST)
Also, zum Einen ist es ja kein Planet - und zum anderen verwenden wir die Nummern nicht im Lemma, da dies nur das Finden erschweren würde. Das jetzige Lemma ist schon in Ordnung. -- srb  17:13, 13. Sep 2006 (CEST)
Wobei ich dann aber: (134340) Pluto ist ein Zwergplanet .... beforzugen würde. Auch wenn die wissenschaftliche Nomenklatur so ist, dieses Objekt heißt Pluto, und für niemanden (mal von den astronomen abgsehen) ist die Nummer interessant. Und überhaupt? Wenn die Nummer zum namen gehört, dann muss sie an jeder Stelle mit erwähnt werden, oder ist Pluto nur so eine Abkürzung? Wenn, ja, dann sollte es in der Einleitung so stehen. --Aineias © 20:56, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mal von der "Planeten ID" ;) eine Weiterleitung zum Pluto gemacht [6] ClemensBW
naja - genausowenig wie bei biographischen artikel jedesmal ein "Prof. Dr. Dr. Franz Meier" stehen muss, reicht auch bei (134340) Pluto im Text ein einfaches "Pluto"...--moneo d|b 21:19, 13. Sep 2006 (CEST)
aber bei den dulden wir auch kein fettes Prof. Dr. etc. in der Einleitung --Aineias © 23:39, 13. Sep 2006 (CEST)

Monde: Widerspruch?

"Die Entdeckung weiterer Plutomonde kam nach Angaben von Wissenschaftlern sehr überraschend, da bis 2004 jenseits des Neptun kein Himmelskörper mit mehr als einem Satelliten beobachtet wurde. Etwas später wurden auch bei 2003 EL61 zwei Monde gefunden, aber Pluto als das erste bekannte Transneptunische Objekt ist nicht nur ebenfalls das erste, an dem ein Begleiter entdeckt wurde, sondern bleibt auch das erste bekannte TNO mit mehr als einem."

Ist dieser Absatz nicht widersprüchlich? 193.171.131.58 23:43, 13. Sep 2006 (CEST)

Widerspruch ist es keiner, aber der Schlusssatz ist nicht nur verworren sondern bringt auch (bis auf den zweiten Mond von 2003 EL61) keine wesentlichen Informationen - ich hab's deshalb mal zusammengekürzt. -- srb  00:19, 14. Sep 2006 (CEST)

Vorschläge Weblinks

Ich habe über meinen Besuch des Lowell-Observatoriums einen kleinen Bericht (mit Videos des Blinkkomparators und der Pluto-Bildplatten) erstellt. Ich schlage vor, diesen in die Weblinks aufzunehmen: http://www.gerhards.net/StaticDocs-astro/pluto_blinkkomperator.html.phtml Aus hoffentlich nachvollziehbaren Gründen möchte ich das aber nicht selbst machen, sondern bitte um entsprechende Prüfung. Danke Rgerhards 12:11, 25. Sep 2006 (CEST)

Eigentlich sollen in aller Regel fünf Weblinks reichen. Vorzugsweise besonders ausführliche und zum Hauptgegenstand. Deiner steht jetzt jedenfalls unter Blinkkomparator. --Lotse 19:07, 25. Sep 2006 (CEST)

Diskussion aus dem Review (August - September 2006)

+++ Kopie aus Exzellente/Wiederwahlkandidaten +++
Bisher war der Pluto ja ein Exzellenter Artikel. Aufgrund der aktuellen Ereignisse um die Umbenennung halte ich ein Überprüfung für notwendig. Hat dieser Artikel nach den zahlreichen Änderunen noch den Status? Grüße --Franz Wikipedia 18:40, 24. Aug 2006 (CEST)

Wäre nicht vielleicht zunächst ein Review ausreichend gewesen? Den Artikel nur wegen eines Detailaspekts gleich abzuwählen, halte ich für übertrieben. Aber das sollten die Experten entscheiden. --Frank Schulenburg 18:48, 24. Aug 2006 (CEST)
Gerade nach den aktuellen Ereignissen hätte ich dem Artikel noch ein, zwei Wochen gegönnt. Vielleicht sollte man ihn ins Review stellen, aber eine Abwahl halte ich momentan für überstürzt. Julius1990 18:45, 24. Aug 2006 (CEST)
Oh je, das war dann wohl ein Missverständnis. Ich kenn mich leider hier noch nicht so gut aus. Ich dachte, weil da "Wiederwahl" steht, wäre es eine Art Überprüfung. Von einem Review habe ich auf der Seite "Kandidaten für Exzellente Artikel" oben nichts gelesen, bzw.l nur etwas von "vor der Aufstellung" Grüße --Franz Wikipedia 18:55, 24. Aug 2006 (CEST)

+++ Kopie Ende +++

Die Frage an die Experten dieser Reviewseite: Was muß an dem Artikel geändert werden? --Frank Schulenburg 19:01, 24. Aug 2006 (CEST)

Als astronomischer Laie: Im Prinzip hat sich an den physikalischen hard factsnichts geändert, bis auf den Abschnitt um den Status als Planet dürfte es entsprechend auch wenig geben, was neu überarbeitet werden müsste. --Scherben 19:17, 24. Aug 2006 (CEST)

Aus meiner Sicht sind zwei Dinge notwendig:

  1. Ein sauberes Korrekturlesen, ob sich durch die Unzahl von Edits innerhalb kürzester Zeit nicht irgendwelche Würmer eingeschlichen haben. Das ist aber erst dann sinnvoll, wenn sich die Wogen etwas geglättet haben - meine Vermutung in ein bis zwei Tagen.
  2. Der Abschnitt Pluto (Zwergplanet)#Debatte um Planetenstatus und Aberkennung ist mittlerweile ziemlich konfus und zudem inhaltlich ziemlich mager, der muss wohl komplett neu geschrieben werden.

Auf den Rest des Artikels dürfte der gegenwärtige Trubel keinen Einfluss haben. Die nächsten paar Tage wird das Astro-Portal größtenteils mit einer Konsolidierung der Artikel im Umfeld Sonnensystem beschäftigt sein (da herrscht derzeit das reinste Chaos - jede Menge gut gemeinte Änderungen, kombiniert mit Kindergartenvandalismus), gebt uns daher bitte ein paar Tage - bis spätestens Ende kommender Woche sollten die Würmer aus dem Pluto-Artikel eigentlich verschwunden sein. -- srb  00:58, 25. Aug 2006 (CEST)

Kleine Notiz am Rande: das Wort durcheinandergewirbelt im Zusammenhang mit Himmelskörpern klingt ziemlich cranky und NPOV-fern. Vielleicht wäre gestört etwas passender, oder maximal herausgeschleudert. Physikalisch betrachetet ist die Bahn eines Himmelskörpers auch in solchen Fällen nicht sehr weit von Kreis, Parabel oder Hyperbel entfernt. -- Benutzer:Schweikhardt 10:15 25. Aug 2006

Ein paar Mäkeleien:
  • Er bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne - das tun freilich alle anderen Mitglieder des Sonnensystems auch. Man darf ja die ausgeprägte Exzentrizität ruhig betonen, im Einleitungsabsatz aber in möglichst schlichter Ausdrucksweise, z.B. auf einer sehr elliptischen Bahn o.ä.
  • Abweichung vom mittleren Bahnradius beträgt maximal 24,44 % - bis zu 24,44% würde besser betonen, dass das ziemlich viel ist.
  • Zum letzten Mal durchlief Pluto diesen sonnennäheren Bereich - den Bereich um das Perihel herum oder den Bereich, in dem er der Sonne näher war als Neptun?
  • Das Perihel durchlief Pluto 1989. - Schon wieder "durchlief".
  • Pluto galt ... lange Zeit als ein entwichener Mond des Neptun. - wenn er galt, dann gilt er heute nicht mehr. Aber warum? Ich habe einige Zeit gebraucht, um zu durchschauen, dass der nächste Absatz kein Themensprung ist, sondern die Erklärung für den Sinneswandel. Daher dort besser: Durch zahlreiche Entdeckungen ... ist aber deutlich geworden....
  • seiner stark exzentrischen, mit 17° stark gegen die Ekliptik geneigten Bahn - zweimal stark. Vorschlag: seiner ausgeprägt exzentrischen Bahn.
  • Zusammen mit vielen anderen dieser transneptunischen Objekte, die spezielle Gruppe der so genannten Plutinos, ist Pluto - besser nämlich der speziellen Gruppe der so genannten Plutinos
  • Mit Methoden der Himmelsmechanik kann man zeigen, dass gewöhnlich sehr exzentrische Umlaufbahnen über Jahrmillionen stabil sind. - Was will der Satz sagen? Dass sie gewöhnlich stabil sind, hier aber nicht? Dass sie stabiler sind als andere Umlaufbahnen, weil sie so exzentrisch sind? Dass sie stabiler sind, obwohl sie so exzentrisch sind? Dass sie nicht weniger stabil sind, obwohl sie so exzentrisch sind?
  • Das erklärt die schwankende Helligkeit, die ... bei Verfinsterungen durch seinen großen Mond gemessen wurde. - Bei Verfinsterungen schwankt die Helligkeit ja wohl immer. Besser: erklärt die ausgeprägten Helligkeitsschwankungen, die....
  • Im Durchmesser sind die Monde Nix und Hydra je nach Albedo rund 40 bis 160 km groß. - Das hört sich irgendwie so an, als könnte die Albedo schwanken und die Durchmesser hätten am Dienstag den einen und am Mittwoch den anderen Wert. Vorschlag: Die Durchmesser der Monde Nix und Hydra konnten bisher nur aufgrund ihrer gemessenen Helligkeiten geschätzt werden. Je nach angenommener Albedo ergeben sich Werte zwischen rund 40 und 160 km.
  • Ihre Umlaufzeiten sind zu der des großen Mondes annähernd synchron - aber sie haben nicht die gleichen Umlaufzeiten wie Charon - nennt man das tatsächlich synchron? Geht es nicht eher um eine Bahnresonanz?
  • während Charon den Pluto zwölf Mal umrundet, wird er von Hydra ziemlich genau zwei Mal und von Nix ungefähr drei Mal umkreist. - ich dachte, die beiden kleinen Monde kreisen um Pluto, nicht um Charon...
  • sowie die einheitlich gefärbten Oberflächen. Bei einem Einfang wäre eher ein unterschiedliches Reflexionsvermögen zu erwarten gewesen. - wenn das Reflexionsvermögen aller drei so ähnlich ist, warum muss man dann betreffs der Albedo der kleinen Monde raten (s.o.)? Es geht wohl eher um die Färbung als um das Reflexionsvermögen insgesamt.
  • Annahme für seine Albedo, dem Rückstrahlungsvermögen - das Rückstrahlungsvermögen
  • Jüngere Messungen mit adaptiver Optik, mit dem Hubble-Teleskop und bei Bedeckungen von Sternen haben Werte von 2.278 km bzw. 2.320 km ergeben. - drei Messverfahren und zwei Messergebnisse?
  • etwa 120 Tage vor dem Vorbeiflug werden die ersten Bilder erwartet, und 90 Tage vor ihm wird von den Aufnahmen der Sonde das beste Auflösungsvermögen des Hubble-Teleskops übertroffen. - besser und 90 Tage vor der Ankunft werden die Aufnahmen der Sonde das beste Auflösungsvermögen des Hubble-Teleskops übertreffen.
  • Debatte um Planetenstatus und Aberkennung - der gesamte Absatz liest sich recht zusammengestückelt. -- Sch 15:08, 1. Sep 2006 (CEST)

Den Artikel im jetzigen Zustand in den Review zu stellen, war m.E. ziemlich ungeschickt; es war der unsinnigste Zeitpunkt ueberhaupt. Seit der "Herabstufung" zum Zwergplaneten doktorn eh schon viel zu viele an dem Artikel rum, manch stilistische "Verbesserung" machts nur schlechter, bestenfalls nur stilistisch, schlechtestensfalls sachlich.

Ich habe seit der Exzellenz-Diskussion ein Auge auf den Artikel, aber bei der Vielzahl der Änderungen in der jüngsten Zeit bin ich schon froh, wenn es gelingt, den Artikel wenigstens einigermassen sachlich richtig zu halten. Nun auch noch die Aufmerksamkeit durch den Review-Prozess konnte der Artikel nicht gebrauchen, ich fuerchte, das gibt nur noch mehr Aenderungen, die keiner mehr auf sachliche Richtigkeit ueberpruefen kann.

Die Anregungen von Sch scheinen mir sehr wertvoll und berechtigt, aber meinem Eindruck nach werde ich fruehestens in ein bis zwei Wochen auch nur die Chance haben, sie aufzugreifen. Denn noch ist es so, dass was man an einer Stelle verbessert, von jemand anders an anderer Stelle wieder eingerissen wird... Da muss erstmal wieder etwas Ruhe rein.

Zur Sache: mir scheint, die ganze Planetendefinitionsdiskussion sollte in einen einzigen Artikel ausgelagert werden. Das kann zentral in "Planet" geschehen, eventuell auch in einem eigenen Artikel zur Generalversammlung der IAU 2006, aber bitte nicht ueberall, in den Artikeln "Planet", "Zwergplanet", "Pluto", "Pluton", "Charon", "Ceres", "2003 UB313", "Quaoar", "Sedna", "Orcus", ... --Eckh 23:23, 1. Sep 2006 (CEST)

Resümee nach dem Review

Die Würmer und aufgelisteten einzelnen Makel wurden beseitigt. Jetzt steht insofern "nur" noch die Überarbeitung des Abschnitts der Planetenstatus-Debatte an. --Lotse 21:56, 5. Okt 2006 (CEST)

Namensvergabe bei Pluto

Hi! Sicher ist der Name Pluto offiziell erst später vergeben worden. Aber wäre es nicht trotzdem erwähnenswert, dass bereits vorher der Name Pluto für den nächsten äusseren Planeten bereits veröffentlicht wurde? Immerhin liest sich das nicht so, als ob das ein einfacher Vorschlag ist. Vielmehr hört es sich so an, als ob bereits vor der Entdeckung ein gewisser Konsens über seinen Namen bestand. Und das wäre zumindest eine Bemerkung wert.

Zitat aus "Sternenkunde und Erdgeschichte" von Richard Buschik von 1927:

"Störungen in der Neptun- und Uranusbahn lassen einen Planeten vermuten - manche Forscher nehmen sogar zwei an -, der noch weiter draußen im Raume die Sonne umkreist. Man hat schon seine Masse, ja den mutmaßlichen Standort berechnet, auch der Name ist schon gegeben: Pluto - alles ist vorhanden, nur der Stern fehlt noch. Es bleibt rätselhaft, warum seine Entdeckung noch nicht gelungen ist."

Das hört sich wie gesagt für mich so an, als ob bereits vor der Entdeckung ein Konsens über den Namen bestand. Und so etwas wäre doch zumindest im historischen Kontext eine Bemerkung wert, oder? --The-viewer 16:00, 2. Okt 2006 (CEST)

Dann hat wohl anscheinend keiner der für die Namensvergabe Verantwortlichen das Buch von Buschik gelesen - ansonsten ist es schwer verständlich, dass man stattdessen auf den Vorschlag der 11jährigen Venetia Burney zurückgegriffen hat ... Aber das ist wohl das Schicksal vieler Autoren, niemand liest ihre Bücher ;-) -- srb  16:35, 2. Okt 2006 (CEST)

Tja... dann ist wohl Venetia Burney definitiv nicht die erste Person, die 1930 den Namen "Pluto" geäussert hat. So findet man nach fast 80 Jahren immer noch interessante Neueigkeiten. :-) Weiss trotzdem irgendwer, wie das damals gelaufen ist? Immerhin ist 1927 ja drei Jahre vor 1930... Gibt es noch mehr Literatur aus dieser Zeit vor 1930 wo "Pluto" schon auftaucht? (Bücher, Zeitungsartikel, wiss. Artikel....) --The-viewer 18:37, 2. Okt 2006 (CEST)

Nur war halt Venetias Vorschlag derjenige, der zur Benennung führte und nicht das Buch. Insofern hat der der Autor einfach Glück gehabt, dass er zufällig den gleichen Namen gewählt hatte. Pluto war halt ein naheliegender Name, da dieser einer der prominenteren Götter des römischen Pantheons darstellte --Gunter Krebs Δ 18:49, 2. Okt 2006 (CEST)

... und zugleich besaß Pluto die hervorragende Eigenschaft, dass er sich als Gott der Unterwelt unsichtbar machen konnte, was hervorragend dazu passte, das der Planet... sorry... Zwergplanet sehr lange nicht gefunden wurde. --The-viewer 18:54, 2. Okt 2006 (CEST)

Schon wieder ein gesperrter Artikel

Macht Euren Scheiß doch allein. Die Arroganz einiger Administraoren regt mich so langsam richtig auf! 80.136.239.54 23:21, 26. Okt. 2006 (CEST)

Was soll das jetzt mit Admins zu tun haben? Irgendein Depp hat in diesem (und vielen anderen Artikeln) versucht wertloses Geschwafel loszuwerden. Der Typ war sogar zu dumm, um zu verstehen, dass er nichts versteht. Dann ist (halb-)sperren eben die enzige Loesung. --Rivi 23:31, 26. Okt. 2006 (CEST)

Leider ist der Artikel halbgesperrt. Insofern bitte ich auf diesem Wege um die Änderung der Angabe der Temperaturdifferenz: Es muß 10K und nicht 10°C heissen. Danke Dhu 01:25, 18. Feb. 2007 (CET)

Maleware oder Co in Weblink?

Der Link zu 'SolarViews' bringt immer wieder Aufforderungen, ein Antivirenprogramm zu installieren, wessen Name ich noch nie gehört habe. Es öffnet ein Fenster mit einer Seite, welche anzeigt dass man 233 Viren auf dem Rechner hätte. Was Blödsinn ist, da ich ersten ein 100% sauberes Linux benütze und 2 das nur eine Simple (Flash?)-Animation ist! Das schaut sehr nach Maleware, Phishing , Trojanern oder anderem aus! Das ganze scheint entweder nur per Zufall Zeit für Zeit eingeblendet werden - oder die Seite merkt sich die IP und zeigt das nur einmal pro Besucher. Auf jeden Fall kam das bei mir nach dem neuladen nicht noch einmahl. Ist zwar eine gute Seite - aber hinter diesem Hintergrund sollte man den Link vielleicht lieber entfernen!? MichaelSchoenitzer

Bei mir kam die Aufforderung nicht. Ich habe extra den IE benutzt, den ich normalerweise gar nicht verwende und in dem auch keine Cookies automatisch gesetzt werden. Im Firefox will www.solarviews.com ein Popup öffnen. Wenn ich dies erlaube und die URL nochmal aufrufe, dann wird offensichtlich ganz oben ein Werbebanner platziert. --Speifensender 21:48, 4. Dez. 2006 (CET)

Symbol für Pluto

Rechts in der Übersicht ist ein Symbol angegeben.

Im Text steht (noch) ein "?".

Bitte ausbessern, dankeschön

Dir fehlt die entsprechende Schriftart. Das ist ein UTF-8-Problem Deines Browsers. --Lotse 00:22, 15. Jan. 2007 (CET)

Bei mir hat das ♇ noch immer Serifen. Dabei haben wir doch glücklicherweise eine serifenfreie Schrift in der Artikeldarstellung. Warum erfolgt dieser Wechsel der Schriftgruppe in meiner Anzeige. Ist das nur bei mir so? --Diwas 20:40, 21. Jun. 2007 (CEST)

Bei mir ist die Anzeige serifenlos - entweder hast Du nur einen Unicodefont mit Serifen oder Dein Browser verhält sich sehr komisch. Was verwendest Du? -- srb  21:35, 21. Jun. 2007 (CEST)
XP/IE7 alle mitgelieferten Schriften, kein Officeprogramm. Auch wenn ich IE die Schriftarten ignorieren lasse und serifenfreie Schriften auswähle, bleiben die Serifen. Unwichtig für mich, aber die Wikipedia sollte möglichst barrierefrei sein. --Diwas 01:15, 23. Jun. 2007 (CEST)
Sorry - wenn da tatsächlich ein Problem besteht, dann stelle bitte einen Bugreport auf http://bugzilla.wikimedia.org - Browserfixes haben nichts im Artikel verloren. Es wäre zwar nicht der erste Bug des IE, aber ich vermute trotzdem, dass das Problem auf Deinem Rechner liegt (entweder falsche Einstellungen im IE oder sonstige Probleme). Bitte prüfe noch mal Dein System und stelle dann ggf. einen Bugreport - denn dann würde es viele Seiten betreffen und sollte über die Bugfix-css (z.B. [7]) versorgt werden. -- srb  05:29, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ich danke dir für deine Analyse und Vorschläge, wenn ich jedoch Lust hätte mich in die Tiefen oder Untiefen meines Browsers einzuarbeiten, hätte ich wohl nicht den IE. Entweder der Fehler tritt nur bei mir auf, dann sehe ich keinen Handlungsbedarf oder auch bei Anderen, dann können die sich hier melden, und ggf. gleich die Ursache/Lösung liefern. Ich war ursprünglich davon ausgegangen, der Fehler wäre im Artikel angelegt. Von mir aus wäre ich auch gar nicht aktiv geworden, Anlass war eine Änderung [8] von 80.136.227.62 und die folgenden ((re-)re-)reverts --Diwas 11:37, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia auf das Problem hingewiesen, dort meldet 08-15 das gleiche Problem mit FF2 (seltsamerweise auch unter XP)- sieht für mich also nach einem lokalen Problem und nicht nach einem Browserproblem aus. Da beide Anzeigeprobleme (bei Dir und bei 08-15) unter XP auftauchen, da könnte möglicherweise ein Problem mit den bei XP mitgelieferten Fonts bestehen. Mal schaun, ob noch mehr Rückmeldungen kommen. -- srb  13:33, 23. Jun. 2007 (CEST)

Ich benutze den Firefox 2.0.0.4 und bei mir wird das Symbol als Fragezeichen dargestellt. -- Devil1111 12:31, 23. Jun. 2007 (CEST)

Die Lösung dafür ist ja oben, bzw. unter UTF-8-Problem beschrieben (auch fü Firefox?). Du hast also keine Schriftart für das Zeichen, mein IE nimmt die falsche Schriftart oder meine Schriften sind fehlerhaft. --Diwas 12:46, 23. Jun. 2007 (CEST)

Vorschlag

Das griechische Wort verstehen hilft. Poly oder Polu, wenn man das moderne y im Demotiki* (gesetzlich verbindliche Sprache seit 1976) als u schreibt, bedeutet Viel, Vielzahl, Vielfach(es), Verteilt, Zerstreut. Man denke an Polyethylen oder Polyvalenz oder Polytechnikum. Polyton und Charon stellen nichts anderes dar als Vertreter, Statthalter, Vorzeigeobjekte für das Verstreute des Kuiper-Gürtels. Die Unterwelt der altgriechischen Mythologie kennt zwei Wachhunde am Eingang. Wie heißen sie ? Filmtechniker 14:07, 20. Jan. 2007 (CET) *koeblergerhard.de/rechtsgriechisch/einfuehrunggriechisch.pdf, B) Sprache

2.430 mal weniger Sonnenlicht als die Erde

Wenn er nur bereits einmal weniger Sonnenlicht als die Erde empfinge, käme bei ihm schon gar kein Sonnenlicht mehr an (x - 1*x == 0). "2430 mal weniger" wäre dann negatives Licht der 2429-fachen Stärke dessen, was von der Sonne auf der Erde ankommt. Gemeint ist offensichtlich 1/2430-tel. Dann sollte man das aber auch schreiben. --AchimP 02:52, 18. Feb. 2007 (CET)

So habe ich das auch schon immer gesehen. Es ist 0.9995884773662551 mal weniger Licht. 2430-0.9995884773662551*2430=1. Leider werden Mathematische Fakten häufig sprachlich vollkommen unpassend ausgedrückt. Oft ist dies leider schon über Generationen überliefert, so dass man nichtmal wirklich sagen kann es wäre sprachlich falsch. Sprache lebt ja bekanntlich. Es ist aber schade, wenn die Worte etwas anderes sagen als was der Satz sagen will. Genauso unklar: "dreimal mehr" ist das jetzt x+3*x=4x oder 3*x=3x? Bei näherem Lesen fällt auf: Der Pluto empfängt im Vergleich zur Erde sogar etwa 0.999986667 mal weniger Sonnenlicht also nur etwa 1/75000-tel der Lichtmenge, denn seine Oberfläche beträgt nur 1/31-tel der Erdoberfläche. Verständlich wäre: Die Dämpfung der Sonnenstrahlung ist im Vergleich zur Erde 2430 mal höher. oder: Die Sonnenlichtintensität beträgt verglichen mit der Erde nur 1/2430-tel. oder: Das Sonnenlicht erreicht den Pluto nur sehr abgeschwächt. Auf der Erde ist die Einstrahlung 2430 mal so hoch. oder: Die Strahlungsdichte des Sonnenlichts beträgt xyz. Auf der Erde ist die Einstrahlung 2430 mal so hoch. --Diwas 12:04, 18. Feb. 2007 (CET)
Wie wäre es mit "... ist um den Faktor 2430 geringer"?--Rmeier 13:02, 18. Feb. 2007 (CET)
Auch falsch. Es ist um den Faktor 2429/2430 geringer.
"Um den Faktor x geringer" bedeutet:  
 
 
 
 
 
Um den Faktor 2430 geringer:  
Um der Faktor 2429/2430 geringer:   --AchimP
Was um den Faktor geringer oder höher bedeutet ist nicht klar. Oft ist gemeint x*1/Faktor. Es könnte auch gemeint sein x-x*Faktor. Das Zweitere klingt gleichbedeutend mit „um das Faktorfache (dreifache, vierfache) geringer“ oder „sinkt um das dreifache“. --Diwas 20:17, 20. Jun. 2007 (CEST)

Rotationsachse

Das die Rotationsachse des Pluto noch stärker geneigt ist, als die des Uranus, ist Unsinn. Zwar ist 122,53° größer als 97,77°, aber die 177,36° der Venus ist noch größer. Das die Rotationsachse der Venus extrem geneigt ist, kann aber keiner ernsthaft behaupten. Sie ist nur um 2,64° geneigt, also fast senkrecht. Sie läuft aber retrograd, also andersherum, genauso wie Uranus und Pluto. --Schnitte 13:12, 18. Feb. 2007 (CET)

Helligkeitsunterschiede der Oberfläche

"Seine Oberfläche zeigt unter allen Körpern des Sonnensystems – die Erde ausgenommen – die kontrastreichsten Helligkeitsunterschiede." - Gibts dafür ne Quelle ? -- Max Plenert 13:44, 18. Feb. 2007 (CET)

Kann keine auftreiben. Dafür solche, nach denen Pluto darin nach Iapetus auf Platz zwei rangiert: [9], [10], [11]. Habe das entsprechend korrigiert. --Lotse 21:41, 18. Feb. 2007 (CET)

Massenverhältnis Pluto-Charon, Erde-Mond

Das Massenverhältnis von Pluto zu seinem mond Charon ist nicht 1:8, sondern 8:1. Sonst wäreja Pluto der Mond von Charon und nicht umgekehrt. Genauso ist auch das Massenerhältnis von Erde zu Erdenmond 81:1 und nicht 1:81. Vielleicht kann das jemand mit den entsprechenden Rechten ändern. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 128.176.160.144 (DiskussionBeiträge) 17:06, 18. Feb. 2007)

Gehört eigentlich auf Diskussion:Hauptseite, aber da kann man ja auch nix bearbeiten...

(Warum eigentlich ist sogar die Diskussionsseite gesperrt? Sind wir schon so paranoid?) - Nunja, die Anmerkung bezieht sich auf die Artikelzusammenfassung auf der heutigen Hauptseite: Unter "Artikel des Tages" ist von einer "sehr elliptischen Bahn" die Rede. Das kann man so nicht nennen. Eine sehr elliptische Bahn haben z.B. langperiodische Kometen und ähnliche Objekte. Bei Pluto ist es lediglich so, daß sein Bahn eine deutlich höhere Exzentrizität hat als die der Planeten, aber das macht sie noch nicht "sehr elliptisch". Schönen Gruß noch an die Paranoiker, 91.65.0.70 20:46, 18. Feb. 2007 (CET)

Die Diskussionsseite ist nicht gesperrt, sondern "halbgesperrt" - seit geraumer Zeit registrierte Benutzer dürfen wohl editieren? (Ich dürfte.) Wieso halbgesperrt weiß ich auch nicht, aber das dürfte weniger an Paranoia als an tatsächlichem wiederholtem Vandalismus durch Spinner, meistens in Form von unregistrierten anonymen IPs liegen. Ich weiß: Die meisten Wiki-Vandalen sind anonyme IPs, aber die wenigsten anonymen IPs sind Wiki-Vandalen. Registrieren ist aber kostenlos und schadet nichts. --AchimP 23:48, 18. Feb. 2007 (CET)
"seit geraumer Zeit" sind 4 Tage :). --DaB. 23:52, 18. Feb. 2007 (CET)
Wowereit! ;-) Für eine vandalierende IP ist das eine Ewigkeit. --AchimP 00:16, 19. Feb. 2007 (CET)
Aber alles gut und schön, im Artikel steht noch immer sehr elliptische Bahn. Wie könnte man das besser Formulieren? Eine Bahn, die stärker elliptisch ist als die Planetenbahnen? Hmm, klingt nicht sonderlich gut. Hat einer bessere Vorschläge? Sehr elliptisch kann jedenfalls nicht stehenbleiben. Wenn man jemanden bittet, eine Ellipse zu zeichnen, dann kommt da sicherlich etwas mit einer größeren Exentrizität bei heraus. --Schnitte 20:23, 19. Feb. 2007 (CET)
eine deutlich elliptischere Bahn als die der Planeten, eine deutlich elliptischer geformte Bahn als die der Planeten, eine ausgeprägtere Ellipsenbahn als die der Planeten, eine deutlich stärkere Ellipsenbahn als die der Planeten, … ;-) --AchimP 21:56, 19. Feb. 2007 (CET)
Nebenbei bemerkt, gehört das eigentliche Thema sehr wohl hier her und nicht in die Diskussion der Hauptseite, denn der Artikel des Tages wird dort - bis auf Kleinigkeiten - immer nur mit seiner eigenen Einleitung vorgestellt. Und mein Vorschlag zur Sache etwa so:
... und bewegt sich um die Sonne auf einer Bahn, deren Ellipse deutlicher von der Form eines Kreises abweicht, als die der Planeten. Damit vermeidet man ebenfalls eine wörtliche Wiederholung gleich im ersten Satz des nächsten Abschnitts, in dem es genauer steht. --Lotse 22:25, 19. Feb. 2007 (CET)
Den Vorschlag finde ich gut -- Max Plenert 22:35, 19. Feb. 2007 (CET)
Ich auch, deshalb habe ich es mal so geändert. --Schnitte 16:30, 20. Feb. 2007 (CET)
Mein verpäteter Vorschag wäre bewegt sich auf einer deutlich exzentrischeren Ellipse um die Sonne als die Planeten. Gruß -- Uhr 21:00, 20. Feb. 2007 (CET)

Doppelt Gebundene Rotation

"Damit sind Pluto und Charon die einzigen bisher bekannten Körper im Sonnensystem mit einer doppelt gebundenen Rotation." Das HAlte ich für falsch. Erde und Mond haben ebenfalls eine doppelt gebundene Rotation. Pluto und Charon sind die einzigen Körper mit KOROTATION. (nicht signierter Beitrag von 88.73.244.72 (Diskussion) )

Doppelt gebundene Rotation, Korotation, Synchronrotation, Hantelrotation - das sind alles nur verschiedene Ausdrücke für ein und das selbe. Inwiefern sollte denn einer davon auch auf Erde und Mond zutreffen? --Lotse 19:52, 20. Feb. 2007 (CET)
Wenn Erde und Mond eine Doppelt Gebundene Rotation hätten, dann würde die eine Hälfte der Welt den Mond niemals sehen, die andere den Mond immer, und dass (fast) immer an der gleichen Stelle am Himmel. ;-) Die Erfahrung sagt mir aber was anders. --Aineias © 19:59, 20. Feb. 2007 (CET)

Stark Elliptisch oder nicht

Wie der anonyme Benutzer 91.65.0.70 im Abschnitt Gehört eigentlich auf Diskussion:Hauptseite, aber da kann man ja auch nix bearbeiten... richtig bemerkte, ist die Bahn des Plutos alles andere als stark elliptisch. Daher ist der Eintrag im Artikel falsch, dass sie es sei. Die Formulierung des Benutzers Lotse hat mir und wohl auch dem Benutzer Max Plenert am besten gefallen, daher habe ich sie genommen.

Wenn da einer meint eine bessere Formulierung zu haben, bittesehr. Aber bitte nicht einfach ändern, sondern erst einmal zur Diskusion stellen. Einfach nur schreiben, dass die Bahn elliptisch ist, ist eine Nullaussage. Seit Kepler wissen wir, dass das für jede Bahn im Sonnensystem gilt. Nun ja, ausgenommen Kometen mit hyperbolischen Bahnen, aber die kommen auch nie wieder. --Schnitte 19:55, 20. Feb. 2007 (CET)

Jo, ich habe hier aber momentan eine nichthyperbolische Bahn ;-) Habe meinen Lösungsvorschlag zurückgenommen. Gruß Uhr 20:55, 20. Feb. 2007 (CET)
Eliptisch ist keine Nullaussage. Der unbelastete Leser wird verstehen, dass die Bahn schon deutlich eliptisch ist, sonst würde es nicht erwähnt oder es stände dort: "leicht ..." oder "geringfügig eliptisch oder "eliptische Bahn mit geringer Exzentrizität". --Diwas 21:27, 20. Feb. 2007 (CET)
Weniger sperrig als die jetzige Version wäre: "auf einer deutlich eliptischen Bahn" --Diwas 21:27, 20. Feb. 2007 (CET)
oder "bewegt sich auf einer deutlich exzentrischeren Ellipse um die Sonne als die Planeten", siehe oben und Version von heute, 20.50 Uhr. -- Uhr 22:03, 20. Feb. 2007 (CET)
(Bearbeitungskonflikt, Stellungnahme kommt noch) "Elliptischer" ist eigentlich kein ganz glücklicher Ausdruck, etwas lax. Eine Kurve ist elliptisch oder nicht. Oder in der physikalischen Praxis, da aus verschiedenen Gründen keine idealen Kegelschnitte verwirklicht werden, nahezu elliptisch oder deutlich von einer Ellipse abweichend, deutlich von einem Kreis abweichend u.s.w. Das bedeutet natürlich, daß mein obiger Vorschlag im Grunde auch etwas grob ist. Uhr 22:21, 20. Feb. 2007 (CET)
Mir geht es überhaupt nicht um einen Formulierungsstreit. Ich habe auch keine Lieblingsformulierung. Deine Formulierung, und auch die von Uhr sind doch zumindest Diskusionswürdig. Irgendwie sperrig sind sie alle. Da war die ursprüngliche deutlich besser, nur leider war sie falsch. Die Bahn des Pluto ist nicht stark elliptisch, sondern im Gegenteil, sie ist fast Kreisförmig. Manche Kometen haben stark elliptische Bahnen. Wenn man die Bahnen der Planeten maßstäblich aufzeichnet, dann kann man sie mit bloßem Auge und ohne Vergleich wohl kaum von einem Kreis unterscheiden. Und Pluto ist auch noch weit weg von einer Ellipse, wie man sich naiv eine Ellipse vorstellt. --Schnitte 22:12, 20. Feb. 2007 (CET)
Ah, siehe oben habe ähnliche Ansicht. Uhr 22:23, 20. Feb. 2007 (CET)

Pluto doch nicht der größte Zwergplanet

Den Planeten Pluto hat irgendwie das Glück verlassen. Genaugenommen stimmt dieser Satz schon gar nicht mehr, es ist noch schlimmer: Pluto ist gar kein Planet mehr, sondern nur noch ein Himmelskörper. Und das schon seit fast einem Jahr. Doch jetzt kam es noch schlimmer für den leidgeprüften Himmelskörper mit der Nummer 134340: Nach dem Verlust des ehrwürdigen Planeten-Status ist Pluto jetzt auch noch von seinem ersten Platz der neugeschaffenen Klasse der Zwergplaneten vertrieben worden!

Das gibt es nachzulesen auf http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,,OID6961490_REF1,00.html -- Devil1111 07:38, 19. Jun. 2007 (CEST)

Der größte ist er schon lange nicht mehr, das Neue am Science-Artikel (auf dem die Tagesschaumeldung beruht) ist die Massenbestimmung von Eris - und hat eben Pluto ebenfalls weniger zu bieten ... -- srb  09:57, 19. Jun. 2007 (CEST)

Wie nahe können sich Pluto und Neptun kommen ?

Könnte es da irgendwann eine größere "Bahnstörung" geben ? Das müsste sich doch berechnen lassen? Awaler 11:09, 24. August 2007 (CEST)

Durch die 3:2-Bahnresonanz liegen die Schnittpunkte mit der Neptunbahn immer in großen Abstand, daher sind die Bahn von Pluto und den Plutionos trotz Überschneidung mit der Neptunbahn stabil. siehe auch Plutino. --GDK Δ 11:29, 24. Aug. 2007 (CEST)
Dieses Diagramm zeigt die Bahn von Pluto in einem mit Neptun mitrotierenden Koordinatensytem. Darauf ist gut zu erkennen, dass die Bahnen sich nur in großen Abstand von Neptun schneiden (in der 2D Projektion, im 3D Raum gibt es übrigens gar keine Schnittpunkte der Bahnen) --GDK Δ 11:37, 24. Aug. 2007 (CEST)
Und zur ersten Frage: Pluto kann sich Neptun maximal auf 17 AU nähern, das ist mehr als der geringste Abstand zwischen Pluto und Uranus mit 11 AU. [12] --GDK Δ 11:40, 24. Aug. 2007 (CEST)

Unvermeidlicher Messfehler; Befindlichkeit der Amis

so ein Ausdruck macht mich misstrauisch, angesichts meiner Erfahrungen. Damit kann man alles entschuldigen, sogar List und Täuschung.

Die Befindlichkeit unserer Mit-erden-bürger in allen Ehren, aber was haben Gefühle mit einer Enzyklopädie zu tun?

Für Kepler bestand das System aus weniger Planeten, einer war Sol, einer Luna. KGW 11;2 --Zabia 18:21, 24. Aug. 2007 (CEST)

Was möchtest du uns damit mitteilen? Welche Befindlichkeiten von Miterdenbürgern werden im Artikel besprochen? Was sollte anders lauten? Welches Wissen hast Du, das dem hier geschriebenen widerspricht? Ich verstehe leidern den Kommentar nicht.--CWitte 1 18:00, 25. Aug. 2007 (CEST)

Unklarheit im Abschnitt "Debatte um Planetenstatus und Aberkennung"

Im 2. Absatz des genannten Abschnittes befindet sich folgender Satz:

  • "Die verabschiedete Definition mit dem Zusatz, nach der ein Körper nur dann ein Planet ist, wenn seine Masse auch die Gesamtmasse aller anderen Körper in seinem Bahnbereich übertrifft, berücksichtigt, dass Plutos Bahnbereich dem eines Asteroiden gleicht." (Hervorhebung von mir)

Häh? Das Plutos Bahnbereich dem eines Asteroiden gleicht? Ich verstehe ein bisschen was von Astronomie, aber ich kann nur ungefähr erahnen, was damit gemeint sein soll. Kann jemand Schlaueres bitte daraus einen verständlichen Satz machen? --Marinebanker 22:32, 7. Okt. 2007 (CEST)

Soweit erledigt. --Lotse 02:08, 8. Okt. 2007 (CEST)


Eine gute Zusammenfassung des Definitionsproblems Plutos findet man unter http://www.warumwurdeplutodegradiert.npage.de. (nicht signierter Beitrag von 88.77.205.89 (Diskussion) )

Tausenderpunkte

Ich hatte mit meinem edit vom 2008-02-02T13:02:29 zwei tausender-trennpunkte beseitigt, da sie mir inmitten sonst glatt durchgeschriebener zahlen als eher missverständlilch denn bewahrenswert erschienen. GDK hat sie nun wieder eingefügt, ohne sonst irgend etwas zu verändern (revert). Jede der beiden konsistenten lösungen (alles ohne oder alles mit) wäre jedoch klarer als der jetzige mischmasch. Zooloo 20:19, 14. Feb. 2008 (CET)

Das Mal-so-und-mal-so hat ein gewisses System, siehe Wikipedia:Schreibweise von Zahlen: Ein Tausendertrennzeichen wird in der Regel erst ab fünf Stellen gesetzt. Wenn eine vierstellige Zahl jedoch innerhalb des laufenden Textes in direktem Zusammenhang zu Zahlen mit fünf oder mehr Stellen steht, so sollte zugunsten einer einheitlichen Darstellung auch für die vierstellige Zahl ein Tausendertrennzeichen verwendet werden. Der Tausenderpunkt ist ab fünf Stellen die Norm (ob eine vierstellige Zahl in solch einem direkten Zusammenhang steht, ist manchmal nicht ganz eindeutig). --Lotse 01:21, 15. Feb. 2008 (CET)

Schnittpunkte der Bahnen von Neptun und Pluto?

Hallo, im Artikel wird genau gesagt, wann der Planet innerhalb der Umlaufbahn von Neptun tritt, wann er den Sonnennächsten Punkt erreicht, wann er aus der Neptunbahn ausgetreten ist und wann er den sonnenfernsten Punkt erreicht. Ist es möglich anhand dieser Daten und ähnlicher Positionsdaten des Neptun, auszurechnen wie viele Millionen Jahre es dauern wird, bis beide Planeten an einer Schnittstelle zusammenstoßen würden?

Ich weis dass, sich dieses Ereigniss noch sehr sehr lange hinziehen kann, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand etwas dazu sagen.

Vielen Dank im Voraus

Mfg Zebbo Koblenz am Rhein 23.24 Uhr 06.05.08

Du kannst dich zum Beispiel mit dieser grafischen Darstellung (Java erforderlich) davon überzeugen, dass sich die Bahnen in drei Dimensionen nicht schneiden, nur in der Projektion auf die Ekliptikebene. --80.129.92.224 23:45, 6. Mai 2008 (CEST)

Ich danke dir =) 16:33, 25. Mai 2008 (CEST)

Artikel

Hallo zusammen,

ist es nicht der Pluto? Irgendwie vermisse ich den Artikel. Wir sagen ja auch auf dem Mars und nicht auf Mars. --85.181.229.15 08:25, 26. Mai 2008 (CEST)

Das sieht man hier tatsächlich genauso. Aber die Beispiele im Wortschatz Leipzig zeigen in den Fällen, in denen nicht aus besonderen Gründen einer erforderlich ist, sehr viel häufiger keinen Artikel (in der Verkürzung allerdings oft "am Pluto", "zum Pluto", ... statt "an Pluto", "zu Pluto", ...). Die Frage stellt sich bei Merkur, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und vielen anderen Namen von Himmelskörpern ebenso. Bei Venus und Mars führt womöglich der bessere Genitiv zur häufigeren Verwendung des Artikels. Laut dem "Lexikon der deutschen Sprachlehre", enthalten in Wahrig Deutsches Wörterbuch, unter "Eigenname": "Der Genitivartikel des wird bei Personennamen gesetzt, die auf -s oder einen anderen Zischlaut enden und bei denen deshalb der Genitiv nicht durch die Endung -s deutlich gemacht werden kann: das Ei des Kolumbus; das betrifft vor allem viele Namen aus dem griechisch-römischen Sprachbereich: des Atlas, des Perseus, des Attis, des Kallimachos, des Augustus; darüber hinaus wird bei antiken Namen nicht selten auch im Dativ und Akkusativ der Artikel hinzugefügt". Anscheinend lässt sich eine einfache Regel mit oder ohne Artikel aus dem Sprachgebrauch nicht rechtfertigen. --80.129.76.168 12:27, 26. Mai 2008 (CEST)
Das mit dem Genitiv kann ich nicht so recht glauben. Man sagt auch in der Mythologie der Sohn des Mars und die Tochter der Venus (so wie bei dem Kolumbusbeispiel), ohne dass aus Mars deswegen der Mars und aus Venus die Venus würde. Beim Leipzig-Wortschatz sind im Übrigen hauptsächlich Beispiele ohne jede Aussagekraft. Vielfach findet man dort "der Planet Pluto" oder Aufzählungen, bei denen der Artikel ohnehin entfiele (Pluto und Charon). Unabhängig davon frage ich mich, ob eine einheitliche Handhabung nicht sinnvoll wäre. --85.181.228.96 13:24, 26. Mai 2008 (CEST)
Nein, es sind zahlreiche Beispiele aufgeführt, die klar den bei weitem häufigeren Gebrauch ohne Artikel belegen. Selbstverständlich bleiben die Beispiele, in denen nähere Erläuterungen wie "Planet" oder Adjektive daneben stehen und Aufzählungen ebenso außer Betracht wie die, in denen der Hund, der Gott oder sonst etwas anderes gemeint ist. Dennoch sind das nicht "hauptsächlich Beispiele ohne jede Aussagekraft", sondern neun von zwanzig für den Gebrauch ohne Artikel und null von zwanzig für den Gebrauch mit Artikel gleich auf der ersten Seite, und das geht auf den zahlreichen folgenden Seiten im großen und ganzen so weiter. Bitte seriös argumentieren. --80.129.108.33 14:03, 26. Mai 2008 (CEST)
Da war ich in der Tat etwas voreilig. Das tut mir leid. Habe es eindeutig zu schnell überflogen. Ich habe jetzt beim Durchzählen drei ohne Bezug zum Planeten, acht ohne Artikel (ich vermute mal, Dein neunter ist Satz 10) und neun, aus denen der Gebrauch nicht klar hervorgeht, gefunden. Und wie du schon sagst, keines Beispiele lässt einen sicheren Rückschluss auf den Artikelgebrauch zu. --89.245.240.145 22:40, 26. Mai 2008 (CEST)
Interessanterweise ist es bei Mars tatsächlich umgekehrt. Allerdings tendieren Astronomen manchmal zum Weglassen des Artikels zumindest im Nominativ (nie im Genitiv): AN 1938, AN 1925, AN 1925, AN 1919, AN 1917, Mars Society Deutschland (semiprofessionell). Einheitlich ist es jedenfalls auch nicht. --80.129.127.42 01:48, 28. Mai 2008 (CEST)

Pluto und co. => Plutino

http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/pluto_planeten_astronomie_1.757391.html

die IAU hat dies entschieden, Quelle oben

greez

die heissen "plutoiden" nicht plutinos (das sind asteroiden). und trotzdem bleibt pluto ein zwergplanet. und die eigentliche quelle ist hier: http://www.iau.org/public_press/news/release/iau0804/ --moneo d 20:17, 12. Jun. 2008 (CEST)

IAU

Ich möchte mal bezweifeln, dass die IAU (im Verhältnis zu anderen astronomischen Vereinigungen relativ klein) entscheiden darf, was ein Planet ist und was nicht. Bei uns in Deutschland wurde diese ganze Geschichte durch die Medien etwas aufgeputscht - in anderen Ländern (z.B. Italien, Frankreich und Spanien) gilt er nach wie vor als Planet. Vielleicht sollte man das mal besser recherchieren bevor man die Aussagen von einzelnen Vereinen als wissenschaftlichen Standard fest macht. Die IAU hat lediglich den Gesprächsstoff angezündelt, worüber nach wie vor diskutiert wird. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 91.45.181.206 (DiskussionBeiträge) 03:05, 31. Jul. 2008)

jeder kann pluto nennen wie er will. wenns dir spass macht, kannst du pluto auch als stern oder als grapefruit bezeichnen. gibt schließlich kein gesetz dagegen. die IAU ist allerdings der offizielle zusammenschluß aller professionellen astronomen. und daher berechtigt, gewisse standards festzulegen, an die sich die wissenschaftler dann halten. und die astronomen dieser welt haben eben über die IAU mehrheitlich beschlossen, dass aus wissenschaftlicher sicht pluto lieber nicht mehr als planet bezeichnet werden sollte. da stimmen übrigens auch die astronomen aus italien, frankreich und spanien zu! was die anderen leute machen... wie gesagt: jeder kann machen was er will. aber hier in der wikipedia steht nunmal die wissenschaftliche sicht der dinge...--moneo d 08:36, 31. Jul. 2008 (CEST)

Hallo, schließe mich dem Zweifel an, die IAU setzt NICHT die Standards fest, das ist falsch! Das ist ein Zusammenschluss von Profi- und Hobbyastronomen und es finden sich auch seriöse Institutionen darin, dennoch ist sie recht klein und unbedeutend. Ich spreche Italienisch und habe die o.g. Aussage überprüft: Pluto (ita. Plutone) ist in der italienischen Wissenschaft nach wie vor der 9. Planet unseres Sonnensystems, diesen als Zwergplaneten, plutoiden etc. einzustufen wird abgelehnt ( http://www.astrofilitrentini.it/tnp/pluto.html ) das Einzige was diskutiert wird, wie auch bei der NASA, ist die Frage, ob man den Eris als 10. Planeten hinzunimmt. In Spanien trifft es anscheinend genau so zu, Französisch spreche ich leider nicht. Soviel zu WIssenschaft und Wikipedia! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (Wie geht das richtig?) stammt von 91.45.147.81 (DiskussionBeiträge) 14:22, 31. Jul. 2008)

Aha, du schließt dich dem Zweifel an und kommst aus dem gleichen IP-Bereich. Die Webseite, die du angibst, stammt von den Amateurastronomen aus Trient und belegt rein gar nichts, da sie zuletzt am "17 luglio 1998" aktualisiert wurde ("ultimo aggiornamento", du kannst doch italienisch?). Die italienische Wikipedia schreibt natürlich "Plutone è un pianeta nano", die sind also auch gekauft. Auch die NASA bezeichnet Pluto, anders als du glaubst, als "dwarf planet" (deutsch: "Zwergplanet"), siehe hier. Übrigens kamen die erbittertsten Proteste aus den USA, da Pluto dort entdeckt wurde und auch gerade die prestigeträchtige NASA-Mission New Horizons zum Pluto unterwegs ist. Und deine Ansichten über die IAU spotten jeder Beschreibung (siehe Sternbenennung). --80.129.88.2 15:06, 31. Jul. 2008 (CEST)

Liebe IP: es ist ganz einfach. die IAU ist eine vereinigung in der sich die professionellen astronomen organisiert haben. also im prinzip die, die die astronomie machen! und wenn sich diese wissenschaftler darauf einigen, das die wissenschaftliche realität dafür spricht, dass pluto kein planet ist und über die IAU einen entsprechen beschluß finden, dann ist das gleichzeitig die aktuelle wissenschaftliche lehrmeinung (über die natürlich wie überall in der wissenschaft diskutiert werden kann und auch wird). wenn amateurastronomen, laien, die medien oder wer auch immer es bescheuert finden, dass pluto kein planet mehr ist, dann kann das gerne so sein. aber das sind eben privatmeinungen von privatleuten und das andere ist der wissenschaftliche standard. --moneo d 19:10, 31. Jul. 2008 (CEST)

Nach geltener Rechtssprechung ist Pluto ein Planet !

dies gilt zumindestens für illinois, usa. [13] ob es erwähnenswert ist, wage ich zu bezweifeln aber lustig für alle interessierten ist es allemal --77.21.242.242 12:51, 5. Apr. 2009 (CEST)

MERKSPRUCH

MERKSPRUCH FÜR DIE PLANETEN DIE AM BEKANTESTEN SIND

   Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unseren Nachthimmel
   A    E     R       E   U     A       R       E
   R    N     D       R   P     T       A       P
   S    U     E       K   I     U       N       T
        S             U   T     R       U       U
                      R   E     N       S       N
                          R

91.46.186.205 19:54, 22. Mär. 2009 (CET)

Merkur <-> Mars (damit wäre die Reihenfolge entsprechend dem Abstand von der Sonne) (nicht signierter Beitrag von 89.236.162.112 (Diskussion | Beiträge) 23:52, 25. Jun. 2009 (CEST))

Mal abgesehen davon, dass dieser Merksatz nichts mehr mit dem Pluto zu tun hat, sieht man an dieser Verdrehung einmal, wo seine Schwäche liegt und er kein näheres Wissen ersetzen kann. --Lotse 23:41, 29. Jun. 2009 (CEST)


zum Merkspruch:
Der der Sonne am nächsten stehende Planet ist der Merkur, nicht der Mars! Wir würden uns wohl kaum derzeit die Mühe machen, an der Venus vorbei den Merkur (oder wie hier: den Mars) besuchen zu wollen, um nach Spuren von Wasser und/ oder Leben zu suchen. In Richtung der Sonne ist bereits die Venus uninteressant genug für derlei Vorhaben. Was wird also wohl erst gelten für 'sonnennähere Planten'? Wir wollen doch künftig versuchen einen Fuß auch auf den Mars zu setzen, womit es demnach in Richtung der sonnenferneren Planeten (als der Venus oder des Merkurs) zu gehen haben wird und nicht umgekehrt. Das nur zur Ergänzung der ansonsten immer noch gültigen "Brücke für Esel", welches 'M' in der Kette welchen Planeten nur meinen kann, unabhängig davon, ob das 'N' nun die 'neun' Planeten durch den 'Nachthimmel' ersetzt haben würde oder nicht, nur weil es einen Planeten Pluto als eigenständigen Planeten neuerdings nicht mehr geben können soll (Was er für mich nichtsdestoweniger immer noch ist - ein eigenständiger Planet. Nach neuerer Defintion wären ja auch Planeten wie die Erde keine mehr). -- 84.129.83.219 19:51, 21. Sep. 2009 (CEST)

Charon größer als Pluto

das war der eigentliche Anlass, Pluto den Planetenstatus abzuerkennen und als "Zwergplanet" in eine Reihe mit vielen größeren Planetoiden einzustufen.

Viele Daten (Durchmesser, Masse,...) sind veraltet. Für die große Bedeutung und die breite Presseresonanz bei der Rückstufung von Pluto ist hier zu wenig wiederzufinden. Artikel schafft so eher Verwirrung.

Die Links auf der Diskussionsseite sind auch inzwischen veraltet. Am besten alles mit einem aktuellen astronomischen Lexikon abgleichen.

Achtung Schüler! Wer die Zahlen vom Artikel so abpinnt für die Hausaufgaben, bekommt garantiert eine 6 ! (nicht signierter Beitrag von 80.226.15.3 (Diskussion | Beiträge) 18:32, 19. Sep. 2009 (CEST))

Du bringst da einiges durcheinander. Nicht Plutos Mond Charon hat sich als größer als Pluto herausgestellt, sondern der neu entdeckte jetzige Zwergplanet Eris. Links auf Diskussionsseiten halten wir nicht unbedingt aktuell. --91.32.105.73 18:39, 19. Sep. 2009 (CEST)
Ich weiss nicht. Zuerst Unwissen zeigen, und dann noch behaupten, wer von WP abschreibt bekommt eine sechs? Und dem Pluto hätte schon alleine aufgrund seiner Minigröße nie der Planetenstatus gegeben werden dürfen. So schauts aus! :) --FrancescoA 19:00, 19. Sep. 2009 (CEST)

Atmosphärendruck

in Tabelle 2 μbar, jedoch in Kapitel Atmosphäre 15 μbar. -- 91.141.43.237 17:29, 28. Sep. 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)

Habe die widersprüchlichen Angaben mit ihren verschiedenen Quellen abgeglichen und deutlicher zugeordnet. -- Lotse 01:35, 18. Dez. 2009 (CET)

Typo

Die Unterschrift des oberen im Abschnitt Debatte um Planetenstatus und Aberkennung enthaltenen Bildes enthält einen Typo (fehlendes "r" in "Artikel"). 85.179.235.101 18:00, 17. Dez. 2009 (CET)

Erledigt. -- Lotse 00:40, 18. Dez. 2009 (CET)

Vorschlag für Weblinks

Hi, ich empfehle Euch das Interview mit Prof. Dr. Tilman Spohn (Leiter des Instituts für Planetenforschung des DLR)über den Statuswechsel Plutos. Siehe: http://www.avinus-magazin.eu/html/pluto_-_interview.html. (nicht signierter Beitrag von 84.190.127.123 (Diskussion | Beiträge) 23:27, 25. Okt. 2006 (CEST))

Wort des Jahres in den USA

"Plutoed" ist eben dieses und könnte unter Sonstiges Erwähnung finden. (nicht signierter Beitrag von 213.69.169.151 (Diskussion | Beiträge) 15:43, 8. Jan. 2007 (CET))

Einheit

"Dabei hat sich gezeigt, dass die Oberfläche von Pluto mit −230 °C um 10 K kälter ist, als es einem reinen Strahlungsgleichgewicht entsprechen würde." Der Wechsel von °C auf °K erfolgt meines Erachtens vollkommen ohne Grund. Die 10 K sollten einfach in 10°C geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.170.179.186 (Diskussion | Beiträge) 01:20, 18. Feb. 2010 (CET))

Nein, °C ist eine Krücke und für Temperaturdifferenzen nicht geeignet. Mit „Krücke“ meine ich keine Einheit im ursprünglichen Sinne des Wortes, sondern eher eine Skala. —Quilbert 12:48, 18. Feb. 2010 (CET)

Temperaturdifferenzen, gemessen in egal welcher Einheit, werden immer in K wiedergegeben (und auch nicht in °K, weil Kelvon keine Gradeinheit ist). --Γνῶθι σαυτόν 16:09, 18. Feb. 2010 (CET)

Lemma

Entsprechend den Namenskonventionen (Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein.) habe ich das Lemma auf eine allgemeinverständliche Form verschoben, die auch AJAX-tauglich ist. --Matthiasb 11:12, 18. Feb. 2010 (CET)

Zustimmung. Es scheint fast, als wolle man Pluto seiner rechtmäßigen Irrelevanz zuführen … —Quilbert 12:48, 18. Feb. 2010 (CET)
Die Verschiebung hat jetzt allerdings dazu geführt, dass das Archiv über diese Seite nicht mehr erreichbar ist. --78.54.86.147 15:15, 18. Feb. 2010 (CET)
Sorry, aber ich bin sehr unklücklich darüber, dass der offizielle Name dieses Kleinplaneten nun aus dem Text gestrichen wurde. Das geht wirklich etwas zu weit. Bitte wieder herstellen. --ChBoettner 16:32, 18. Feb. 2010 (CET)
Es wär auch nicht schlecht, wenn der AdT-Text auf der Hauptseite nicht auf die Weiterleitung führen würde. --92.76.159.13 17:09, 18. Feb. 2010 (CET)

Ich bin für eine ganz schnelle Rückverschiebung zu (134340) Pluto. Das entspräche den Lemmata anderer Kleinplaneten wie (1) Ceres oder (136199) Eris und damit den Konventionen der IAU. Es kann ja ruhig eine Weiterleitung von Pluto (Zwergplanet) bestehen bleiben, aber das Hauptlemma sollte schon einheitlich mit dem anderer Zwergplaneten sein. --93.232.223.118 18:09, 18. Feb. 2010 (CET)
Nachtrag: (134340) Pluto ist der offizielle und eindeutige Name. Pluto (Zwergplanet) hingegen ist ein unnötiges Klammerlemma. Und allgemeinverständlicher ist es auch nicht. Die meisten Leute werden nach Pluto suchen und auf der Begriffsklärungsseite landen. Da finden sie also den korrekten Link. Also bitte Artikel wieder unters richtige Lemma stellen, ansonsten können wir demnächst Saugglocke (Sanitärtechnik) demnächst auch zu Pümpel verschieben, weil das für die Mehrzahl der deutschen Leser klarer ist. --93.232.223.118 18:18, 18. Feb. 2010 (CET)

Sonst geht es aber noch? Das Ding heißt immer noch „Pluto“, auch wenn der neunte Planet nun durch Neudefinition keiner mehr ist. In der Fachliteratur darf er gerne „(134340) Pluto“ genannt werden. Die Wikipedia ist aber kein Fachlexikon. Rainer Z ... 23:46, 18. Feb. 2010 (CET)
Darum geht es doch überhaupt nicht. "Pluto" heißt eben auch noch anderes, daher muss man eine BKL einrichten. Wenn man keine BKL II mit dem Himmelskörper als Hauptbedeutung einrichten möchte, muss man sich zwischen der genaueren Fachbezeichnung "(134340) Pluto" und der Ergänzung um einen Klammerzusatz "Pluto (Zwergplanet)" entscheiden. --91.32.76.56 14:09, 19. Feb. 2010 (CET)

Zustimmung für Lemma "Pluto (Zwergplanet)". Jeder Fachmensch wird wissen, dass mit "Zwergplanet" der nun "(134340) Pluto" heißende Himmelskörper gemeint ist. Ein Laie wird aber nicht, wenn er das Lemma "(134340) Pluto" sieht, sofort wissen, dass es um den ehemaligen Planeten geht, sondern womöglich annehmen, es sei nicht das Lemma, das er suche. Es gibt schließlich auch noch andere Arten auf den Artikel zu stoßen als die Begriffserklärungsseite "Pluto". Z.B. indem man auf der Hauptseite "Pluto" in die Suchbox eingibt und dann einen der Vorschläge auswählt. Kein Laie wird sich da für "(134340) Pluto" entscheiden. --IdS 21:36, 20. Feb. 2010 (CET)

Mal ne Frage: Warum wurde der Artikel jetzt nach "Pluto" verschoben? Wenn ich das hier so lese, ist das wohl kaum die Mehrheitsmeinung! - Meine Meinung dazu: Der Artikel sollte wieder nach "Pluto (Zwergplanet)" verschoben werden. Ich wüsste nicht, warum der Planet als Hauptbedeutung (und damit BKL II) durchgehen soll. Leute, die den römischen Gott suchen, wollen wohl kaum direkt auf der Planetenseite landen, um dann über die BKL endlich zu ihrem Artikel zu gelangen. Ein weiterer Grund: Gibt man "Jupiter" oder "Saturn" ein, gelangt man auch zunächst zur BKL, ich finde das sollte einheitlich sein! / Ob "(134340) Pluto" oder "Pluto (Zwergplanet)" ist für mich auch einfach zu entscheiden: Ersteres ist eine Fachbezeichnung, wobei es ausreichend es diese in der Einleitung zu nennen; ansonsten schließe ich mich da den Aussagen von Rainer Z und IdS an. Des Weiteren hieß der Artikel früher "Pluto (Planet)", da ist es nur logisch, wenn er jetzt "Pluto (Zwergplanet) heißt. Um das mit anderen Zwergplaneten zu vereinheitlichen, würde ich wie oben genannt "(1) Ceres" oder "(136199) Eris" etc. ebenfalls nach dem Schema bezeichnen, also z.B. "Eris (Zwergplanet)", denn es sind schließlich Zwergplaneten von denen wir hier reden und keine einfachen Asteroiden; diese können ja ihre tolle Nummer behalten. Letztendlich ist das ja nichts anderes als eine Nummerierung. Gruß -- Pluton 17:20, 21. Feb. 2010 (CET)

Nicht schon wieder ... --JWBE 18:08, 21. Feb. 2010 (CET)

Aphel/Perihel von Pluto/Neptun

Wo Pluto sein Aphel hat, hat Neptun sein Perihel, und umgekehrt. Sollte das im Text erwähnt werden? Jedenfalls entnehme ich es so der Zeichnung. Die ist aber so klein und die Erläuterungen sind nur im Text bei der Zeichnung und nur auf Englisch. --78.54.19.209 10:01, 19. Feb. 2010 (CET)


Das ist richtig. Die Richtungen der Apsidenachsen fallen umgekehrt zusammen. Tipp: Das Bild ist eine SVG-Datei. Wenn dein Browser SVGs direkt darstellen kann, dann musst du auf Datei:TheKuiperBelt Orbits Pluto Polar.svg nur das Bild anklicken und bei der (direkten Darstellung den Zoom des Browsers erhöhen, um genauer zu sehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:06, 18. Mär. 2010 (CET)

Exzentrizität

Bei einer Ellipse gilt für den Zusammenhang zwischen numerischer Exzentrizität und den Halbachsen:

 

Das ist etwas anderes als

 

Daher war die Korrektur von "IP 83.77.193.43" am 27. März 2010, 21:38 Uhr, berechtigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:37, 27. Mär. 2010 (CET)

Ja, ich hatte mich auch verwirren lassen. Aber es hat schon gestimmt, denn es ist ja nicht  , von dem hier gesprochen wird, sondern  .
Und weshalb schreibst Du das mit der Kugelform wieder rein, wenn Du doch der Meinung bist, dass der Vergleich nicht sinnvoll ist? -- 83.77.193.43 22:40, 27. Mär. 2010 (CET)

Laut Kepler-Gesetz 1 steht die Sonne nicht im Mittelpunkt, sondern in einem der Brennpunkte, also Perihel+Aphel = 2 x große Halbachse (a, größter Abstand zum Mittelpunkt). Die kleine Halbachse (b, kleinster Abstand zum Mittelpunkt) spielt da keine Rolle. --91.32.91.35 22:50, 27. Mär. 2010 (CET)

Der Satz hat indirekt Proportionalität zwischen den Halbachsen (!) und der num. Exz. behauptet, und das ist falsch.

Betreff Uranus: Das diskutieren wir besser auf Diskussion:Uranus (Planet). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:56, 27. Mär. 2010 (CET)

Das Wort "Abweichung" ist hier wahrscheinlich das Problem. Es eröffnet Raum für Missverständnisse. Gemeint ist die Aussage a · ε = |a - q| = |a - Q| (a die grosse Halbachse, q das Perihel, Q das Aphel), was auch korrekt ist. Man kann es aber (relativ leicht, wie man sieht) falsch verstehen. Vielleicht kann man den Satz etwas deutlicher formulieren. -- 83.77.193.43 23:10, 27. Mär. 2010 (CET)

Gut. Mache ich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:15, 27. Mär. 2010 (CET)

Das mit "nicht stark von jener eines Kreises abweichen" habe ich entfernt. Bei 0,2488 kann man das unmöglich behaupten. Ein Hühnerei ist im Längsquerschnitt kreisförmiger. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:22, 27. Mär. 2010 (CET)

Kommt natürlich immer auf den Vergleich an. Im Vergleich zu den Planeten ist das schon viel. -- 83.77.193.43 23:24, 27. Mär. 2010 (CET)

Stimmt. Ein direkter Vergleich der Apsiden macht es aber m.E. noch deutlicher: Das Perihel beträgt ca. 60% vom Aphel. Das finde ich ganz allgemein nicht mehr kreisnah. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:42, 27. Mär. 2010 (CET)

Ein durchschnittliches Hühnerei ist im Längsschnitt ganz sicher weniger kreisförmig. Das kannst du mit deiner Formel mit der kleinen Halbachse ausrechnen: b = 0,9686 a, also nur eine Abweichung von weniger als 4 Prozent zwischen kleiner und großer Halbachse. Es war auch eine Abbildung verlinkt, die den Vergleich Plutobahn – Kreis zeigt,[14] mit bloßem Auge ohne den zum Vergleich eingezeichneten Kreis wird man die Abweichung kaum erkennen. Beim Ei dürfte das nicht schwerfallen. --91.32.91.35 23:50, 27. Mär. 2010 (CET)

Das ist richtig. Das mit dem Hühnerei ist auch rhetorisch zu verstehen. Es ist für einen Planeten aber dennoch viel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:29, 28. Mär. 2010 (CEST)

Was an dem gelöschten Satz zu kritisieren ist, verstehe ich dann allerdings nicht. Es war alles völlig einwandfrei und klar. --91.32.62.189 16:05, 28. Mär. 2010 (CEST)

Baryzentrum

In Wiki steht , dass sich das Baryzentrum 1200km oberhalb von Pluto befindet. Das stimmt aber nicht !. Laut der Formel multipliziert man die Entfernung 19571,4 km mit 1 sind natürlich 19571,4km das teilt man durch (8,22+1) = 2122 km => 1195-2122 = -927 km , also 927 km oberhalb von Pluto . Ich denke mal , dass hier das Addieren mit 1 vergessen wurde ! (nicht signierter Beitrag von 87.144.198.126 (Diskussion) 18:41, 30. Jul 2010 (CEST))

Eris ist ca. 2km kleiner als Pluto

Solch herausragende Entdeckungen, wie vor allem (136199) Eris, die ihn an Größe sogar etwas übertrifft, wurden von den Medien häufig als „Zehnter Planet“ bezeichnet.

Falsches Statement. Bitte um Korrektur auch im Gesamtzusammenhang, spielte die Rolle der Größe eine geringe Rolle. (nicht signierter Beitrag von 87.153.106.71 (Diskussion) 13:42, 14. Nov. 2010 (CET))

Soweit ich weiß, ist das erst ein vorläufiges Ergebnis und die Diskussion der neuen Daten noch in vollem Gange (siehe [15] und [16]). --91.32.82.143 15:21, 14. Nov. 2010 (CET)
Eine total unsinnige Behauptung. Es dürfte wohl kaum eine seriöse Messung geben, mit der bei diesen Entfernungen eine Größendifferenz von nur 2km auch nur einigermaßen zuverlässig postuliert werden kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:20, 14. Nov. 2010 (CET)
Das gilt übrigens auch für den Plutodurchmesser, zuletzt mit Fehler ± 8,6 km (siehe [17]). --91.32.82.143 19:03, 14. Nov. 2010 (CET)
Es geht vor allem um Eris. Dieses TNO ist noch weiter weg und noch schlechter "ausgemessen". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:46, 14. Nov. 2010 (CET)
Damit es da keine Missverständnisse gibt: Pluto ist vor allem deswegen besser ausgemessen, weil er seit einigen Jahren von der Erde aus gesehen vor einer Region mit mehr Sternen vorbeizieht und daher häufiger solche Sternbedeckungen stattfinden. Der Sternschatten ist bei Pluto und Eris etwa gleich groß und gleich schnell, die größere Helligkeit von Pluto stört dabei nur, auch hat Pluto eine Atmosphäre, die berücksichtigt werden muss. Alles das kann, wer sich dafür interessiert, in den von mir angegebenen Links nachlesen (allerdings nur englisch). --91.32.83.110 09:22, 16. Nov. 2010 (CET)
Ich wusste es, es kommt doch auf die Größe an!!! (nicht signierter Beitrag von 85.181.213.177 (Diskussion) 22:59, 19. Jan. 2011 (CET))

Doppelplanet

Wurde Pluto-Charon nicht eine Weile lang als Doppelplanet klassifiziert ? Das sollte man mMn auch mit in den Text einfließen lassen. Oder muss ich dafür noch bis 2040 Warten ? Zur Hölle mit den Signaturen 91.42.214.184

Das wäre nur im Rahmen des nicht angenommenen Vorschlags der IAU zur Plantendefinition passiert. Demnach wäre Charon auch als Planet klassifiziert worden. Aber wie gesagt, ist das nur ein nicht akzeptierter Vorschlag gewesen und somit gab es nie eine Klassifikation als Doppelplanet. --GDK Δ 16:12, 13. Feb. 2011 (CET)

Abschnitt "Atmosphäre":

http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/313381.html und andere Meldungen?! -- 91.2.193.176 11:16, 20. Apr. 2011 (CEST)

Vierter Mond „P4“

In der Pressemeldung der NASA wird der neuentdeckte vierte Mond als „P4“ bezeichnet, daher habe ich das mal so in den Abschnitt eingetragen. Die korrekte vorläufige Bezeichnung wird nach den IAU-Regeln „S/2011 P1“ lauten, allerdings hab ich das bisher noch nicht gesehen. --GDK Δ 16:00, 20. Jul. 2011 (CEST)

Ich weiß nicht, wie es zu P4 kommt. Jedenfalls ist P4 eine völlig verquere vorläufige Bezeichnung für einen Planetenmond. Richtig ist "S/2011 (134340) 1". --84.157.13.59 17:38, 20. Jul. 2011 (CEST)
Noch'n Nachtrag: http://www.cbat.eps.harvard.edu/cbet/cbet002769.txt --84.157.13.59 17:45, 20. Jul. 2011 (CEST)
„P4“ ist vermutlich ein projektinterner Arbeitstitel wie seinerzeit „Xena“ für die spätere Eris. --GDK Δ 18:24, 20. Jul. 2011 (CEST)
Vielleicht einfach weil er als vierter Plutomond entdeckt wurde. P4 als Abkürzung für Plutomond 4.--Uwe W. 10:28, 21. Jul. 2011 (CEST)
Ja, das ist ja auch völlig klar. Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Bezeichnung „P4“ keine ernstzunehmende vorläufige Bezeichnung für einen Planetenmond ist. --Speifensender 09:47, 22. Jul. 2011 (CEST)

Die korrekte, offiziell von der IAU vergebene, vorläufige Bezeichnung ist jedenfalls S/2011 (134340) 1 und darunter habe ich einen Artikel angelegt. --GDK Δ 10:50, 21. Jul. 2011 (CEST)

Richtiger Titel für den Artikel finde ich --Uwe W. 11:34, 21. Jul. 2011 (CEST)

Rund

Kann mal jemand erläutern, was es mit dem Geeier (wie treffend) um die Formulierung "annähernd kugelförmig" auf sich hat? "rund" ist ja nun wirklich nicht sinnvoll. Eine 8 ist auch rund. Rund im Gegensatz zu eckig, oder was soll das bedeuten?--CWitte 11:32, 24. Okt. 2011 (CEST)

Lies einfach nach, was im Beleg steht. Selbst wenn es angeblich "nicht sinnvoll" ist (manche verstehen das ja sogar ohne weitere Recherche aus dem Kopf als "kugelförmig"): Das ist nun einmal das, was die Wissenschaftler der IAU formuliert haben. Tatsächlich ist es aber sinnvoll, denn "kugelförmig" ist ebenso falsch wie das bekannte "Umkreisen", das mit Recht seit Kepler durch "Umlaufen" ersetzt wurde. Die genaue Form ist komplizierter, siehe Referenzellipsoid. Wer sich unter "rund" partout eine 8 vorstellen möchte, dem kann man eben nicht helfen. Absichtliches Missverstehen (hier: sinnloses Überinterpretieren) von Formulierungen können wir niemals ausschließen. Wer eine tatsächlich bessere Formulierung findet, die selbstverständlich auch WP:Q und WP:KTF genügen muss, der kann sie gerne anbringen. Da im Beleg das hydrostatische Gleichgewicht erwähnt wird, das eine (einigermaßen) präzise Bedeutung angibt, schlage ich das als Ansatz dafür vor. --84.130.166.198 12:02, 24. Okt. 2011 (CEST)
Na besser ist halt "hydrostatische Gleichgewichtsform". Aber du hast natürlich recht, dass die Quelle dummerweise auch von "rund" spricht. Wahrscheinlich, weil denen kein besserer Begriff eingefallen ist. Den unsinnigen Kommentar "hier: sinnloses Überinterpretieren" kannst du dir übrigens sparen. Wir sind hier ja wohl in einer Wissenschaft und da müssen Begriffe schon möglichst exakt formuliert werden. "Rund" hat mathematisch so gut wie gar keine Bedeutung außer als Abgrenzung von "eckig", "annähernd kugelförmig" ist dagegen eine einigermaßen klare Aussage.--CWitte 12:38, 24. Okt. 2011 (CEST)
Gut, so ist es eine klare Verbesserung. (Um Missverständnisse zu vermeiden: Für das meiner Ansicht nach sehr weitgehende Urteil "nicht sinnvoll" müsste man den Lesern solche künstlichen Verständnisschwierigkeiten unterstellen. Ich behaupte aber nicht, dass du dies tust, und erst recht nicht, dass Du selbst etwas absichtlich missverstehst oder überinterpretierst.) --84.130.166.198 14:14, 24. Okt. 2011 (CEST)

Na, dann können wir doch alle zufireden sein :-) --CWitte 14:18, 24. Okt. 2011 (CEST)

Lemma: Eventuelle Rückverschiebung?

Unter das Lemma Pluto gehört eine Begriffsklärungsseite, genau wie es bei den Lemmata Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun auch der Fall ist. Und dabei handelt es sich um als Planeten deutlich wichtigere Himmelskörper als bei diesem transneptunischen Objekt. Der Artikel auf dieser Seite gehört nach (134340) Pluto verschoben, analog zu anderen Asteroiden wie (1) Ceres oder (3) Juno. Ich bitte, dies umgehend vorzunehmen. --131.220.136.195 14:21, 3. Feb. 2012 (CET)

Daß der Artikel nicht unter (134340) Pluto stehen wird, wurde bereits ausgiebig erörtert. Aufforderung abgelehnt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:51, 3. Feb. 2012 (CET)
Unter dem Hauptlemma hat er genauso wenig zu suchen, da gehört die BKL hin, wie auch bei den anderen Himmelskörpern. Und da das Lemma Pluto dann anderweitig besetzt sein wird, ist (134340) Pluto das logischste Lemma für den Artikel. --87.165.124.94 13:49, 19. Feb. 2012 (CET)
Wieso die (meisten) Planeten nicht eine BKL Typ 2 haben (Stichwort führt zur Hauptbedeutung) ist mir ohnehin schleierhaft. Sind Uranus (Film, Schiff, Roman) wirklich in ihrer Bedeutung mit dem Planeten vergleichbar? Ein Schokoriegel und der namensgebende Gott sind vergleichbar wichtig wie der Planet Mars? --mfb 18:59, 3. Feb. 2012 (CET)
Die Planeten sind doch allesamt Sekundärplaneten. Und natürlich ist ein Vater aller Götter relevanter als irgendein mittelgroßer Trabant eines mittelgroßen Sterns in einem unbedeutenden Seitenarm einer unbedeutenden Galaxie. --Seewolf 19:17, 3. Feb. 2012 (CET)
Da kann ich Seewolf nur zustimmen. Zudem wäre die Artikel-Bezeichnung „Pluto (Zwergplanet)“ aber auch noch etwas allgemeinverständlicher als die (Fach-)Bezeichnung mit dieser (für normale Menschen) nichtssagenden und außerhalb der Astronomiereligion absolut unwichtigen Nummer vorne dran. --92.226.61.142 15:27, 20. Feb. 2012 (CET)
Die Frage: " 'Pluto' oder 'Pluto (Zwergplanet)' ?" wurde ebenfalls in der Vergangenheit geführt und die Mehrheit war für "Pluto". Der Hauptgrund ist sprachlicher Natur:
  1. Für alle (Zwerg-) Planeten gilt, dass nur die mytologische Figur, von dem der Planet seinen Namen hat, in der WP-Relevanz mit der des Planeten vergleichbar ist.
  2. Bei Venus, Mars, Jupiter , Saturn und Neptun stimmt die eindeutige Schreibweise der Figur mit der des Planeten überein. Hier sind daher der symetrische BKL-Typ und Klammerlemmata sinnvoll.
  3. Bei Merkur, Uranus und Pluto ist das jedoch anders. Der "Namenspatron für Merkur ist der röm. Gott Mercurius, der für Uranus heist Uranos und der für Pluto heist Pluton. Hier könnte man also die Planetenartikel unter dem Kurzlemma platzieren. Bei Merkur und Uranus stößt man dabei aber auf das Problem, dass die richtigen Götternamen Mercurius und in geringerem Maße auch Uranos im dt. Sprachraum längst nicht so bekannt sind wie ihre eingedeutschten Namen "Merkur" und "Uranus". Daher landen viele Leser, welche sich für diese Figuren interessieren, zunächst auf der Seite "Merkur" bzw. "Uranus" Ergo gehört dort die jeweilige BKL hin. Im Gegensatz dazu ist der Unterschied zwischen "Pluto" und "Pluton" gewiss gut bekannt. Wir können also davon ausgehen, dass Leser, welche zum Planetenartikel wollen, überwiegend direkt die Seite Pluto, die anderen die Seite Pluton aufrufen.
  4. Aus diesen Fakten ergibt sich, dass Pluto der einzige (Zwerg-) Planet ist, bei dem das Kurzlemma zweckmäßig ist, da wir wegen der historischen Rolle dieses Himmelskörpers auf das Nummerlemma verzichten wollen.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:13, 20. Feb. 2012 (CET)

New Horizon RTG

Im Abschnitt "Erforschung mit Raumsonden" werden im letzten Satz vereinzelte Demonstrationen gegen den Start eines RTG Elements erwähnt. Das waren damals nicht mehr als 30 Leute, die da demonstriert haben. Das ist meiner Meinung nach nicht erwähnenswert und hat vor allem im Pluto Artikel nichts zu suchen. Erstens erweckt das den Eindruck als wäre der Start einer Radionuklidbatterie etwas außergewöhnliches und mit der New Horizon zum ersten mal passiert (tatsächlich sind die Voyager, Pioneer und Viking Sonden sowie die Cassini-Huygens, Galileo, Ulysses und Curiosity Sonden damit ausgestattet bzw. ausgestattet gewesen) und zweitens scheint mir das ein kläglicher Versuch von Kernkraftgegnern zu sein, ein Statement abzugeben. Also eher POV.91.16.95.132 01:22, 24. Feb. 2012 (CET)

Habe diesen zu speziellen Absatz entfernt. --Lotse 00:09, 26. Feb. 2012 (CET)

NASA endeckt 5. Mond

Frage hierzu: Im Kapitel Monde heißt es, die Umlaufbahnen der Monde seien koplanar, allerdings nicht zur Äquator - Ebene. Im kapitel Charon wird dagegen geschrieben, Charon würde sich in der Äquator - Ebene bewegen. Da Koplanarität transitiv ist, müssen entweder alle in dieser Ebene liegen (Widerspruch zur Überschrift Monde) oder keiner (Widerspruch zur Überschrift Charon). Kann hier jemand für Aufklärung sorgen? . Atropos (12:59, 15. Jul 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Charon und Pluto zeigen, soweit ich weiß (ohne Quelle), immer mit der gleichen Seite zueinander. Da sie sich auf einer Ebene umkreisen, muss das ja die Äquatorebene sein. Alle Quellen zeigen aber die Monde auf einer Ebene, also müssen ja wohl alle Monde koplanar zum Äquator sein. Zumindest versteh ich das so.
--XXLRay (Diskussion) 16:24, 15. Jul. 2012 (CEST)

Radius

Nach [18] wird Plutos Radius als 1169±10 km angegeben, anders als auf der den Angaben im Artikel zugrundegelegten NASA-Seite (1195 km). Da die in dem neueren Paper zitierte Quelle auch jünger ist als die NASA-Seite, sollte die Angabe nicht korrigiert werden? Der Unterschied spielt eine Rolle, weil der neu ermittelte Radius von Eris (1163±6 km) danach als etwas geringer als der von Pluto angegeben wird, nach dem hier zitierten Maß sich die Toleranz-Intervalle aber überschneiden (anders als im Falle der NASA-Angaben). --RMeier (Diskussion) 19:03, 1. Aug. 2012 (CEST)

Ja, das sollte meiner Meinung nach aktualisiert werden.--XXLRay (Diskussion) 08:36, 2. Aug. 2012 (CEST)

Ergänzung der Literaturliste:

Mike Brown: Wie ich Pluto zur Strecke brachte. Und warum er es nicht anders verdient hat. Heidelberg: Springer, 2012. ISBN 978-3-8274-2944-5

[übernommen von der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_E._Brown] --212.37.169.35 17:33, 23. Aug. 2012 (CEST)

Rotation

Im Abschnitt "Rotation" des Artikels wird angegeben, daß die Rotationsachse um 122,53° gegen die Bahnebene geneigt sei. Ich bin jedoch der Ansicht, daß sich der genannte Winkel auf die Senkrechte zur Bahnebene bezieht. --Tscheini (Diskussion) 18:56, 1. Sep. 2012 (CEST)

Lässt sich das irgendwie belegen oder ist das mehr Bauchgefühl?
--XXLRay (Diskussion) 19:43, 1. Sep. 2012 (CEST)
Wenn dir die NASA vertrauenswürdig genug ist, findest du einen Beleg hier: http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/ .Dort "Axial Tilt" anklicken. --Tscheini (Diskussion) 14:24, 2. Sep. 2012 (CEST)

Erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:51, 2. Sep. 2012 (CEST)

Entdecker

Der US-Amerikaner Clyde Tombaugh entdeckte Pluto. Sein Name fehlt im Artikel. 178.3.18.73 19:32, 20. Feb. 2013 (CET)

Namen der Monde 4 und 5

Durch ein Voting wurde entschieden die beiden Monde Vulkan und Kerberos zu nennen. Die offizielle Benennung wird aber wohl erst in ein paar Monaten erfolgen.Newsmeldung. Abgerufen am 11. November 2013.

Sollten die Abschnitte schon umbenannt werden oder soll gewartet werden bis es durchgeführt wurde? Und des Weiteren stellt sich die Frage, ob es für den Artikel sinnvoll ist das Voting zu erwähnen? Immerhin ist es etwas besonderes, dass über die Namen von zwei Monden online abgestimmt wurde. --Stjanss (Diskussion) 15:52, 26. Feb. 2013 (CET)

Da Wikipedia kein Newsticker ist, würd ich das erst bei der tatsächlichen Umbenennung in den Artikel einfügen, die Abstimmung aber ruhig erwähnen.
--XXLRay (Diskussion) 17:44, 26. Feb. 2013 (CET)
Die Monde wurden von der IAU Styx und Kerberos genannt. Brauchen wir die Weiterleitungen von den vorläufigen Namen noch?--Uwe W. (Diskussion) 19:51, 3. Jul. 2013 (CEST)
Ganz bestimmt. Das dürfte noch im Cache der Suchmaschinen und auf vielen fremden Webseiten sein. Ich würde zwei Wochen bis zur Löschung warten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:06, 3. Jul. 2013 (CEST)

Sonnensysteme

Der Artikel Sonnensystem sollte eigentlich recht verständlich darlegen, dass nur das Planetensystem mit der Sonne als Zentralgestirn so genannt wird. "Unser Sonnensystem" impliziert, dass andere Planetensysteme auch als "Sonnensystem" bezeichnet werden können, was absoluter Quatsch ist (man kann natürlich darüber diskutieren, ob man auf dem Planeten 51 Pegasi b einen Sonnenbrand oder nur einen Pegasibrand bekommen kann...). Daher halte ich es für sinnvoller, den WIkipedia-Artikel auf dem Niveau einer enzyklopädie zu verfassen, nicht auf dem von Galileo oder Was ist Was. --Andibrunt 23:26, 6. Jul. 2013 (CEST)

Schon mal WP:KTF gelesen? Ich empfehle mal einen Blick in den Duden: eine Sonne ist der zentrale Stern eines Sonnensystems. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:39, 6. Jul. 2013 (CEST)
Stimmt, im Bereich der Astronomie ist der Duden natürlich unschlagbar. Wir sollten drigendst unsere diesbezügliche BKL ändern. --Andibrunt 00:01, 7. Jul. 2013 (CEST)
Die BKL hat doch schon beide Verwendungen des Begriffs Sonne. Mit "Sonnensystem" wird eben meistens unseres Planetensystem bezeichnet, aber nicht völlig ausschließlich. --mfb (Diskussion) 23:10, 14. Okt. 2013 (CEST)

Namensgebung von Pluto

Die Beschreibung der Namensgebung verwundert mich etwas. Ich besitze das Buch "Sternenkunde" von Dr. R. Buschick aus dem Jahr 1927 (verlegt bei Georg Dollheimer in Leipzig). Da ist unter dem Planeten Neptun folgendes vermerkt: "Störungen in der Neptun- und Uranusbahn lassen einen Planeten vermuten - manche Forscher nehmen sogar zwei an -, der noch weiter draußen im Raume die Sonne umkreist. Man hat schon seine Masse, ja den mutmaßlichen Standort berechnet, auch der Name ist gegeben: Pluto - alles ist vorhanden, nur der Stern fehlt noch. Es bleibt rätselhaft, warum seine Entdeckung noch nicht gelungen ist." (nicht signierter Beitrag von 79.235.194.2 (Diskussion) 22:37, 14. Okt. 2013 (CEST))

Interessant. Der Name Pluto war also schon vor der Entdeckung in Erwägung gezogen worden. Hier noch ein Link dazu: [19] --GDK Δ 11:46, 21. Okt. 2013 (CEST)

Durchmesser

In der Datenbox steht aktuell "Äquator- – Poldurchmesser 2390 – 2390 km". In Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems steht "Mittl. Äquatordurchmesser: 2344 +/- 10 km". Und in en:Pluto steht "its diameter is 2,306 (± 20) km". Ja was denn nun? --Neitram 10:16, 21. Okt. 2013 (CEST)

2322 hat der englische Artikel auch noch anzubieten. Sind einfach verschiedene Studien, die zu verschiedenen (aber kompatiblen) Ergebnissen geführt haben. Nur der Wert 2390 fällt heraus. Ich habe jetzt hier und bei den Zwergplaneten den Wert 2306 verwendet (hier auf 2310 gerundet), der hat eine vernünftige Quelle. Mit New Horizons wird sicher eine genauere Bestimmung kommen, dann ist der Punkt eh hinfällig. --mfb (Diskussion) 10:59, 21. Okt. 2013 (CEST)
Woher nimmst du die Info, dass der Äquator- und Poldurchmesser gleich sei? Wolfram Alpha sagt Äquatordurchmesser 2302 km, Poldurchmesser 2390 km. Was mich im übrigen wundert, denn normalerweise ist doch der Äquatordurchmesser bei Himmelskörpern größer als der Poldurchmesser. --Neitram 11:22, 21. Okt. 2013 (CEST)

Lemmatitel

(1) Ceres, (4) Vesta, aber (134340) Pluto ist nur eine Weiterleitung? Hat das einen bestimmten Grund? Tuxman (Diskussion) 14:48, 2. Nov. 2013 (CET)

Kein Gott mit genau diesem Namen, historisch überragende Bedeutung als ehemaliger Planet. Wurde im Archiv schon mehrfach besprochen. --mfb (Diskussion) 16:38, 2. Nov. 2013 (CET)
Nach Planetendefinitionsänderungen sind auch Ceres und Vesta ehemalige Planeten.
-- Tuxman (Diskussion) 00:58, 3. Nov. 2013 (CET)
(Ich hatte das Archiv zwar gelesen, aber genau diese Argumentation dort nicht gefunden. War nur erstaunt über diese Inkonsequenz. Pardon.)
-- Tuxman (Diskussion) 01:01, 3. Nov. 2013 (CET)
Ich schlage vor, dass die Seite Pluto direkt auf (134340) Pluto verschoben wird und somit Pluto zu einer Weiterleitung wird.--Sae1962 (Diskussion) 23:06, 2. Jan. 2015 (CET)

Das wurde bereits mehrmals diskutiert und es ist aus guten Gründen beim jetzigen Lemma geblieben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:25, 3. Jan. 2015 (CET)

Senat von Illinois

Wieso beschließt der Senat in Anführungszeichen, während die Generalversammlung der Internationalen Astronimischen Union aber ohne Anführungszeichen entscheidet? Beides sind doch Gremien, die letztlich nur eine interne Einigung über eine Definition oder eine Sprachregelung herbeiführen. Eine Regelung, die in beiden Fällen nur für einen denkbar kleinen Kreis Bindungswirkung entfaltet. Wenn überhaupt. Wenn die Anführungszeichen ausdrücken sollen, daß der Senat von Illinois nichts zu beschließen hatte, die Generalversammung der Internationalen Astronomischen Union aber von tiefer Einsicht geleitet verbindlich das Sonnensystem geregelt habe, dann bin ich auf einen Beleg gespannt. Ich nehme aber dankbar die Anregung mit, fürderhin von der Wiki-"pedia" zu sprechen. --141.15.33.1 14:10, 3. Feb. 2014 (CET)

Wenn Du mit "Bindungswirkung" meinst, dass Leute sich an die Regelung halten müssen, dann liegst Du möglicherweise richtig. Faktisch ist es aber so, dass die IAU weltweit als die Institution angesehen wird, die für Definitionen bezüglich Himmelskörpern zuständig ist. Sprachregelungen für den Rest der Welt fallen hingegen nicht in die Kompetenz des Senats von Illinois.
Privat werde ich ebenfalls daran festhalten, dass Pluto ein Planet ist, genau wie Ceres und andere. Das ändert aber genausowenig wie der Beschluss des Senats von Illinois daran, dass der Rest der Welt sich an die Sprachregelung der IAU halten wird.
Aber das wusstest Du vermutlich bereits. -- Perrak (Disk) 14:33, 3. Feb. 2014 (CET)

unseres Sonnensystems

Es sollte in der Einleitung nicht "unseres Sonnensystems" sondern "des Sonnensystems" heißen, da "unser" kein enzyklopädischer Stil ist, genauso wie ich, du, mein und dein. Außerdem gibt es nur "das" Sonnensystem. --77.191.251.63 15:33, 27. Mär. 2014 (CET)

Danke, erledigt. Solche Kleinigkeiten kannst du auch gerne selbst ohne Absprache ändern. Gruß, --Neitram  16:18, 27. Mär. 2014 (CET)
Ich habe gerade noch eine Volltextsuche gemacht: die Phrase "unseres Sonnensystems" kommt auf vielen Seiten vor. Da gibt es viel Arbeit, wenn es jemandem wichtig ist. --Neitram  16:20, 27. Mär. 2014 (CET)

Masse von Styx

Hallo, die Masse von Styx ist mit 0,000 ±0,002 angegeben. Kann man das so stehen lassen? 0,000 ist natürlich nicht gleichbedeutend mit 0,00000…, aber irgendwie sieht es komisch aus, wenn die Messungenauigkeit so angegeben ist, dass die Masse negativ sein könnte. Ich kenne mich mit Messtechnik nicht so gut aus und weiß nicht, ob man das so angeben kann, aber ich würde das '-' eher entfernen. Wie sind die Meinungen? --89.0.132.141 08:14, 11. Mär. 2015 (CET)

Man könnte   schreiben. Allerdings ist es in solchen Fällen besser, nur eine Obergrenze anzugeben. The orbits and masses of satellites of Pluto gibt 1,5*10^16 kg als Obergrenze an (den angegebenen Wert durch die Gravitationskonstante geteilt), also "<0,002". --mfb (Diskussion) 11:20, 11. Mär. 2015 (CET)

Vermutung

Kann es sein, daß Pluto auch kein Zwergplanet ist? Irgendwie erscheint mir der Himmelskörper beim Betrachten hochauflösender Bilder so seltsam unregelmäßig. Kann es sein, daß Pluto eine sehr enge Trümmerwolke aus großen, asteroidenähnlichen Klumpen ist? Und daß Charon sich als einziger Trumm davon entfernt hat (geb. Rotation)? Das sagt mir so ein Bauchgefühl und die niedrige Dichte. --2A02:8108:A00:D3C:210:5AFF:FE6C:2766 23:47, 11. Apr. 2015 (CEST)

Welche hochauflösenden Bilder? Die besten Bilder sind die Rekonstruktionen basierend auf den Hubble-Aufnahmen, wobei New Horizons bald bessere Bilder liefern sollte. Alles besser als Datei:Surface Map of Pluto.jpg ist reine Phantasie. Pluto ist aufgrund seiner Größe im hydrostatisches Gleichgewicht und erfüllt damit die Bedingungen für einen Zwergplaneten. --mfb (Diskussion) 02:13, 12. Apr. 2015 (CEST)
Schau dir bitte diese Animation an: [20] --2A02:8108:A00:D3C:204:75FF:FEA1:2130 20:02, 4. Mai 2015 (CEST)
12 × 12 Pixel ist nun wirklich nicht hochaufgelöst. --GDK Δ 21:43, 4. Mai 2015 (CEST)
Und die Bilder sind nach dem ersten IP-Beitrag gemacht worden. --mfb (Diskussion) 00:50, 5. Mai 2015 (CEST)
Doch kein Trumm sondern tatsächlich ein Zwergplanet. Wie man sich täuschen kann. --2A02:8108:A00:D3C:5604:A6FF:FE7E:7987 18:37, 14. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 13:23, 15. Jul. 2015 (CEST)

Überlappung Tabellen

Kann sich bitte jemand mal mit dem Firefox-Browser die beiden Tabellen im Artikel ansehen und korrigieren? die untere Tabelle (mit den Maßstäben von Pluto und seinen Monden) überlappt die Tabelle mit den Durchmessern. Danke.--H.A. (Diskussion) 17:24, 1. Mai 2015 (CEST)

Bei mir nicht (FF 35.1), auch nicht beim Verändern der Fenstergröße von fullscreen (1600x1200) auf ganz klein. Allerdings wechselt die Position der Maßstabe-Tabelle an einem Punkt von unter der mit den Durchmessern zu über ihr - und umgekehrt. --AchimP (Diskussion) 18:06, 1. Mai 2015 (CEST)
Dann muss es mit der Auflösung bzw. dem Format zusammenhängen (Arbeite mit dem FF 37.0.2). An den beiden PCs, an denen ich arbeite (jeweils Monitor 16:9-Format, 1920 x 1080 px) - tritt das Phänomen auf. Ich versuche es mal, wenn ich einen anderen Bildschirm mit einem anderen Format anschließe, ob es dann klappt. Gegebenenfalls würde ich sonst einen Bildschirmausdruck hochladen bzw. verlinken. --H.A. (Diskussion) 11:08, 4. Mai 2015 (CEST)
Ja, mit einem anderen Bildschirm mit anderer Auflösung (1280 x 1024) klappt es hervorragend. --H.A. (Diskussion) 21:00, 5. Mai 2015 (CEST)
Bei mir kommt es auch zu einer Überlappung (FF Developer Edition 39.0a2). Im Internetexplorer 11 und in Chrome 42 kommt es zu keinen Überlappungen, aber riesigen Leerräumen beim Zoomen (bei Einstellungen größergleich 90%, bis 75% gehts problemlos). Bis 75% befindet sich die Tabelle im Bereich zwischen den Bildern "Die Bahnen von Pluto, Charon, Nix und Hydra um das Baryzentrum des Systems" und "Pluto, sein Mond Charon und die beiden kleinen Trabanten Nix und Hydra" auf der rechten Seite und dem Bild "Pluto und seine Monde maßstabsgerecht mit Massenmittelpunkt." unten und es funktioniert problemlos. Sobald sich das nicht mehr ausgeht, ist die Tabelle unterhalb des noch weiter unten folgenden Bildes "Die Bahnen der fünf entdeckten Monde um Pluto" und es gibt sehrviel leeren Raum auf der Seite (das mach dann etwa 80% des Bildschirms aus). (Bildschirmauflösung 1366 x 768) --Myon12 (Diskussion) 01:08, 7. Mai 2015 (CEST)
Das Problem dürfte gelöst sein. Bei niedrigen Bildschirmauflösungen steht das kleine sehr bereite Bild rechts über, sodass man scrollen muss, aber das ist (a) mE weniger schlimm als früher und (b) steht in diesen Fällen auch die Tabelle über; also muss man sowieso schon scrollen. --Myon12 (Diskussion) 17:26, 25. Mai 2015 (CEST)
Ja, Problem gelöst. Danke. --H.A. (Diskussion) 21:59, 7. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 13:22, 15. Jul. 2015 (CEST)

Pluto IST ein Planet auch nach den Kriterien der IAU

Pluto wird "vorgeworfen", er habe seine Bahn nicht bereinigt (Kriterium 3 oder c) der Planetendefinition der IAU). Dieser "Vorwurf" ist unbegründet, sobald man eine Bahnbreite (die "bereinigt" werden muß) von einer AU oder weniger zugrunde legt. Die Erde, zweifellos ein Planet, hat in 0,3 AU Entfernung von sich die Venus und in 0,6 AU Entfernung den Mars. Der "bereinigte" Bereich um die Erde ist also kleiner als eine Astronomische Einheit. Merkur und Venus haben noch viel kleinere "bereinigte" Bereiche. Wie "New Horizons" zeigt, befindet sich in einer AU Entfernung von der Bahn des Planeten Pluto KEIN Objekt. Damit Kriterium c) ERFÜLLT, Pluto ist ein Planet.

Der Planetoid Ceres befindet sich im Asteroiden-Hauptgürtel, welcher zw. 2,2 u. 3,6 AU von der Sonne entfernt ist. Ceres hat seine Bahn NICHT bereinigt (eine AU um Ceres herum ist alles voll Objekte) und erfüllt Kriterium c) nicht.

Die Planetarische Diskriminante hilft da nicht weiter. Auch sie setzt eine bestimmte Breite der "orbital zone" voraus.

Also an Alle, die Pluto nach wie vor den Planetenstatus aberkennen wollen: Sagt mit eine Bandbreite, die die Erde NICHT dem Vorwurf aussetzt, sie habe ihre Bahn nicht von Mars und Venus "bereinigt", und die gleichzeitig besagt: Pluto hat seine Bahn nicht bereinigt. Sehr große Bandbreite: Pluto ist dann kein Planet, aber die Erde dann auch nicht. Geringe Bandbreite: Erde bleibt Planet, und Pluto bleibt es auch. Persönliche Erklärung: Hallo Pluto, mein Kleiner, viel Spaß heute mit "New Horizons". Wir holen Dich zurück! [[21]] --84.179.22.77 08:51, 14. Jul. 2015 (CEST)

(134340) Pluto wird von dem Expertengremium, das über den Status zu entscheiden hat, als Zwergplanet eingestuft, also ist er ein Zwergplanet, bis der Status offiziell geändert werden sollte. Und damit ist (134340) Pluto auch hier als Zwergplanet zu bezeichnen, denn alles andere, vor allem die obige Argumentation, ist WP:TF und damit inakzeptabel. Und außerdem: Ganz in (134340) Plutos Nähe schwirrt ein ähnlich großer Brocken namens Charon rum - von bereinigt kann also keine Rede sein. --2003:70:CF25:3D86:6DEB:B736:6CFC:A7 20:23, 15. Jul. 2015 (CEST)
Die eigentliche Debatte fing ja mit der Entdeckung des Himmelskörpers "Eris" (damals noch "Xena") vor gut 10 Jahren an. Man ging davon aus, dass Eris größer als Pluto ist. Durch die aktuellen Messungen der Raumsonde "New Horizons" konnten diese Angaben widerlegt werden. Pluto hat einen Durchmesser von 2.370 km und ist damit geringfügig größer als Eris. Hätte man mit der ganzen Debatte also 10 Jahre gewartet,wäre viel erspart geblieben! --H.A. (Diskussion) 12:18, 14. Jul. 2015 (CEST)
Egal was IAU sagt, für mich gilt nach wie vor - Mutters (Merkur) Viele Einkäufe Machen Alle (Asteroidengürtel) Jungen Satt Und Neu Punktum (Pluto) (nicht signierter Beitrag von 89.144.236.78 (Diskussion) 12:53, 14. Jul 2015 (CEST))
Ich bleibe bei Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten --Nobody Perfect (Diskussion) 13:54, 14. Jul. 2015 (CEST)
Und meine Version ist: Mein Vater Erklärt Mir An Jedem Sonntag Unsere Neueste Kosmische Ordnung. Merkus Venus Erde Mars Asteroidengürtel Jupiter Saturn Uranus Neptun Kuipergürtel Oortsche Wolke. --18:41, 14. Jul. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2A02:8108:A00:D3C:5604:A6FF:FE7E:7987 (Diskussion | Beiträge))
Der sinnvollste Maßstab ist relativ zur großen Halbachse, nicht als absoluter Wert. Aber es spielt keine Rolle: Plutos Perihel ist näher an der Sonne als Neptuns Orbit und sein Aphel ist außerhalb, damit hat Pluto seinen Orbitbereich nicht bereinigt. --mfb (Diskussion) 15:23, 14. Jul. 2015 (CEST)
Siehe dazu auch den Artikel Zwergplanet und Planetarische Diskriminante, ausführlicher auf Englisch en:Clearing the neighbourhood. --Neitram  16:41, 14. Jul. 2015 (CEST)
Doch, hat er. Aufgrund der 2:3-Resonanz zw. Neptun und Pluto ist Neptun immer von den Knotenpunkten der Bahn beider Planeten entfernt. Vor allem aber: Nimmt man den Maßstab (für die "bereinigte" Bahnbreite) relativ zur großen Halbachse, verliert (u.a.) die Erde ihren Planeten-Status. --93.218.186.216 17:41, 14. Jul. 2015 (CEST)
Die Resonanz macht Pluto eher zu einem Neptun-Begleiter, aber keineswegs hat Pluto den Abstandsbereich gesäubert solange Neptun dort noch ist. Und wieso verliert die Erde ihren Status, wenn man fordert "keine größeren Objekte innerhalb von +- 20% der großen Halbachse"? Aber siehe den englischen Artikel en:Clearing the neighbourhood (schon oben verlinkt), mit den dortigen Parametern gibt es eine riesige Lücke im Parameterbereich zwischen den acht Planeten und allen anderen Objekten, Pluto ist in mancher Hinsicht noch schlechter als Ceres. --mfb (Diskussion) 17:57, 14. Jul. 2015 (CEST)
Woher kommt der Maßstab +/- 20% der großen Halbachse? Nach diesem Maßstab verliert Neptun seine Planetenstatus, weil sich das größere Objekt Pluto immer mal in diesem Bereich aufhält. --93.218.186.216 20:22, 14. Jul. 2015 (CEST)

Für mich ist es ziemlich eindeutig, dass Pluto kein Planet ist. Die Planetarische Diskriminante hat zwischen Neptun und Pluto einen Sprung von fast 5 Größenordnungen. Zur Resonanz-Dikussion: Two bodies share an “orbital zone” if their orbits cross a common radial distance from the primary, and their periods are non-resonant and differ by less than an order of magnitude. [22] Insofern sind Neptun und Pluto vom "Vorwurf", dass sie den jeweils anderen nicht aus ihrer orbital zone entfernt haben "befreit". --Myon12 (Diskussion) 18:24, 14. Jul. 2015 (CEST)

Für mich nicht. Noch mal: die Planetarische Diskriminante setzt eine definierte Breite der orbital zone voraus. Pluto hat eine Zone von einer AU um seine Umlaufbahn herum bereinigt, die Erde nicht. Stell Dir einen Kreisring mit Durchmesser b = 1 AU vor. Nimm die Erdbahn als Mittellinie dieses "Donuts" --- oh weh, Venus ist in dem Kreisring drin (und Merkur und Mars auch). Draußen ist Venus erst, wenn man den Durchmesser b kleiner 0,3 AU nimmt. Und in 0,3 AU um Pluto herum ist nix. Oder noch anders gesagt: Die Planetarische Diskriminante ist eine mathematische Beschreibung des Kriteriums c), aber keine Begründung dafür. Oder noch ganz anders: Die Planetarische Diskriminante verbal interpretiert heißt: Ceres macht 10% der Masse aller Objekte des Asteroidengürtels aus, Pluto 7,7% der Masse aller bekannten Kuiper-Belt-Objekte. Bloß wieso wird die Masse der Erde ins Verhältnis gesetzt zur Masse der übrigen Objekte in vllt. 0,2 AU um die Erde herum, während Plutos Masse ins Verhältnis gesetzt wird zur Masse des Kuiper Belts, der mind. 35 AU Breite hat?? Pluto forever! --93.218.186.216 20:22, 14. Jul. 2015 (CEST)
Die orbital zone ergibt sich aus Perhiel und Apheldistanzen und ist daher für jedes Objekt unterschiedlich groß (e.g. Erde 0,034 AU; Pluto 19,64 AU) --GDK Δ 20:47, 14. Jul. 2015 (CEST)
Wende dich damit doch an die IAU, wenn dir unsere Argumente nicht reichen. Hier bist du an der falschen Stelle. --mfb (Diskussion) 20:44, 14. Jul. 2015 (CEST)
+1 für die letzten beiden Beiträge; und mit dem Zitat der Definition sollte die Breite doch klar sein und GDK hat es nocheinmal explizit erklärt. Kein anderer Planet ist in der orbital zone der Erde, weil keiner auch nur irgendwann während dem Umlauf um die Sonne einen Abstand zur Sonne hat, der im Intervall zwischen Perhiel und Aphelabstand der Erde ist. --Myon12 (Diskussion) 21:04, 14. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 13:13, 15. Jul. 2015 (CEST)

Neue Bilder?

Von New Horizons kommen ja schon einige tolle Bilder, und es werden sicher noch eine Menge mehr. Auch Hubble hat neue Infos geliefert zu den Monden. Im en-Artikel sind diese beiden Bilder eingebaut: http://en.wikipedia.org/wiki/File:May_12_Pluto.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pluto's_moons_2015-0603_115-111.jpg Wären die schon was für diesen Artikel? Geht das Lizenzmäßig? --84.164.112.152 23:42, 4. Jun. 2015 (CEST)

NASA-Bilder können alle verwendet werden, wenn ihre Lizenz richtig angegeben wird (wovon man ausgehen kann, wenn bei Commons keine Löschdiskussion stattfindet). --mfb (Diskussion) 00:15, 5. Jun. 2015

(CEST)

Mittlerweile gibt es auch die ersten guten Farbfotos von Pluto und Charon, wenn ich das richtig verstanden habe, guckst Du hier. --H.A. (Diskussion) 20:29, 2. Jul. 2015 (CEST)

Pluto und Charon

Hier gibt es ein Foto von Pluto und Charon. Beim Klick auf das Foto sieht man Pluto und Charon in Farbe - und scharf. Wie sieht es da mit dem Urheberrecht aus? --H.A. (Diskussion) 13:39, 10. Jul. 2015 (CEST)

NASA-Bilder können problemlos verwendet werden. --mfb (Diskussion) 17:21, 10. Jul. 2015 (CEST)
Dieses Foto ist das bisher beste von Pluto und Charon. Dies würde ich gerne hochladen, finde aber die entsprechende Lizenz nicht (NASA-Fotos können problemlos verwendet werden). Kann das bitte jemand übernehmen? Danke! --H.A. (Diskussion) 10:16, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ist bereits auf commons: File:NH-PlutoCharon-Color-NewHorizons-20150711.jpg --GDK Δ 12:12, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe es eingebunden. --Neitram  17:05, 14. Jul. 2015 (CEST)

Hier gibt es ein neues Foto von Pluto, das aus 4 Bildern zusammengesetzt, am 14. Juli aus 450.000 Kilometern aufgenommen wurde. Würde das als neues Hauptbild einbinden. Pluto mit Charon zusammen gäbe es auch noch in einer neuen Variante. (nicht signierter Beitrag von 84.147.47.92 (Diskussion) 22:45, 24. Jul 2015 (CEST))

Hydra

Hier gibt es ein Bild vom Mond Hydra, das man in die Tabelle einfügen könnte. --Benutzer:Jeremie.surbeck 08:30, 16. Jul. 2015 (CEST)

Erledigt. Und   ist wohl besser als  . --Neitram  11:55, 20. Jul. 2015 (CEST)

Das ist ja nun ein laufender Prozess, daher hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 12:02, 20. Jul. 2015 (CEST)

Pluto ist seit dem 14 07 2015 größer als gedacht

Die NASA-Sonde New Horizons erreichte am 14.07.2015 Pluto und bescheinigte damit Pluto einen offiziellen Durchmesser von 2370km. Damit ist Pluto unbestritten größer als Ceres. (nicht signierter Beitrag von 3rik01 (Diskussion | Beiträge) 16:14, 14. Jul 2015 (CEST))

Ne, der Pluto war auch vorher schon so groß, nicht erst seit dem 14.07. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:52, 14. Jul. 2015 (CEST)
Siehe auch Liste der massereichsten Objekte im Sonnensystem. Größenkonkurrenz gibt es nicht zwischen Pluto und Ceres, sondern zwischen Pluto und der fast gleichgroßen (136199) Eris. --Neitram  17:24, 14. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 22:10, 27. Jul. 2015 (CEST)

60 Jahre früher entdeckt

"Wegen seiner Helligkeit wurde Pluto mehr als 60 Jahre früher entdeckt als andere, sehr dunkle Transneptune."

Vielleicht ist es trivial, aber eventuell könnte man hier noch klarer erläutern, dass es um die scheinbare Helligkeit geht (für welche die Entfernung sehr maßgeblich ist), nicht um die Größe und Albedo. Auf Grafiken wie   sieht Eris ja "heller" aus. Was denkt ihr? --Neitram  15:08, 17. Jul. 2015 (CEST)

Soweit ich das überblicke, ist und war auch vor 100 Jahren Eris viel weiter weg. Also fraglich, ob wegen Helligkeit... --   Palitzsch250  15:23, 17. Jul. 2015 (CEST)
Das meine ich ja. Pluto ist (deutlich) heller, und zwar nicht primär wegen seiner Größe oder Albedo, sondern vor allem wegen seiner Nähe. Diese drei Parameter gehen ja bei nichtleuchtenden Himmelskörpern in die scheinbare Helligkeit ein. --Neitram  11:50, 20. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Neitram  10:17, 27. Jul. 2015 (CEST)

Masse von Styx = Null

Die Masse von Styx soll ( 0,000 ± 0,002 ) ×1019 kg sein. Soso... (nicht signierter Beitrag von 2A00:FE00:4103:1:0:0:0:300 (Diskussion | Beiträge) 13:53, 24. Jul 2015 (CEST))

Ich habe da mal was anderes hingeschrieben. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 14:19, 24. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 22:25, 27. Jul. 2015 (CEST)

weitere Plutomonde

Bevor das zum Edit-War wird: Nein MGChecker hat nicht recht! Ich habe mit einer Quelle und im Edittext begründet (zugegeben die fehlte anfänglich) warum der Verweis sinnvoll ist (siehe Artikel-History). Der Revert von Itu ist auch nicht sachlich begründet, es sei den man wertet die "Existenz von Monden ist hier nicht mit Quelle vorm Vorbeiflug zu belegen" als verständliche Begründung. Ich verstehe sie nicht und erwarte eine etwas verständliche Begründung, anderenfalls würde ich den Text wieder eistellen. --Aineias © 21:26, 26. Jul. 2015 (CEST)

+1 Der Absatz von Aineas ist ordentlich belegt und auch sinnvoll zu erwähnen. Ich kann den Revert auch nicht verstehen. --GDK Δ 21:34, 26. Jul. 2015 (CEST)
@Itu: Da min. 95% der Daten von New Horizons noch nicht ausgewertet sind (das ist jetzt eine Schätzung, aber den bekannten Informationen zufolge plausibel), ist es zu früh, um zu sagen, dass New Horizons keine weiteren Monde entdeckt hat. Da kann noch jede Menge kommen. Erkennt man auch daran, wie oft wir schärfere Bilder von Pluto und seinen Monden bekommen. Bei den bekannten weiß man schließlich, wo man suchen muss, bei den unbekannnten nicht unbedingz, darum kann die Entdeckung weiterer Monde erst im Laufe des Jahres 2016 ausgeschlossen werden. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 22:52, 26. Jul. 2015 (CEST)
Nein, das hasst Du falsch verstanden. Die gezielte Suche nach weiteren Monden ist abgeschlossen und die Daten sind übertragen. Soweit sind keine neuen Monde entdeckt worden. Die zufällige Entdeckung weiterer Monde, die von der bisherigen Suche nicht erfasst werden konnten, kann nie, auch nicht nach Übertragung aller Daten, ausgeschlossen werden. Somit ist das Ergebnis der bisherigen Suche ein valides Ergebnis und kann und sollte entsprechend erwähnt werden. --GDK Δ 23:05, 26. Jul. 2015 (CEST)
Bis zum 25. Juni wurde nochmals intensiv nach neuen Monden etc. gesucht (siehe meine Quelle). Es ist keine Entdeckung eines neuen Mondes bekannt gegeben worden. Ich habe nicht die eigentlichen Berichte gelesen - dafür ist mein Englisch um Längen zu schlecht - aber man darf davon ausgehen, dass die Entdeckung eine Mondes sofort an die Presse weiter gereicht worden wäre. Nach dem 25.6. hat sich die NASA wieder an die ursprüngliche Mission gemacht - allein die Beobachtung von Hydra, Nix und die anderen beiden Monden bedeuten schon eine Abweichung vom eng gesteckten ursprünglichen Zeitplan (die Sonde muss sich ausrichten, etc.). Hier galt es, so viele Bilder wie möglich zu schießen - und die behält die Sonde auch noch vorerst für sich - das sind die rund 95% (und das was wir schon gesendet bekamen ist auch noch von minderer Qualitität). Aber auch 2016 wird wohl kaum ein neuer Mond auf diesen Aufnahmen drauf sein - die Belichtungszeiten sind für Pluto und Charon abgestimmt. Was bleibt sind unbekannte Aufnahmen von Kerberos und Styx. Die Wahrscheinlichkeit dass zufälligerweise diese noch einen weiteren Mond aufweisen ist - selbst ohne (nicht vorhandener) astrophysikalischer Rechenfähigkeiten zu bemühen - nahe Null. --Aineias © 23:39, 26. Jul. 2015 (CEST) .... Wir haben von Pluto und Charaon z.Z. ca. 5-6 vollvormatige Kachelbilder von der Oberfläche hier auf der Erde. Uns fehlen da aber noch (hochgerechent) 50-60 Bilder - mindestens. Wenn man dann auch noch das Datenplus durch eine verlustlose Datenkompression dazu zählt, hat man gut und gerne die 95% oder 98% fehlender Daten zusammen. Nur Monde werden die meisten Bilder wohl keine zeigen - was in Anbetracht der tollen Geologie von Pluto auch gar nicht schlimm ist. --Aineias © 00:34, 27. Jul. 2015 (CEST)
"Nur Monde werden die meisten Bilder wohl keine zeigen - was in Anbetracht der tollen Geologie von Pluto auch gar nicht schlimm ist." - ist wohl das wirrste an Gedanken womit du beweisen willst dass defintiv keine Monde mehr entdeckt worden sein können. Der Rest scheint kaum weniger deinen sehr persönlichen Gedankenpfaden entsprungen zu sein.
Du stellst die Behauptung auf dass die „Wahrscheinlichkeit dass zufälligerweise“ noch Monde in den Aufnahmen stecken nahe Null ist und belegst das mit deinen eigenen nicht vorhandenen „astrophysikalischer Rechenfähigkeiten“ - Also nicht nur Theoriefindung sondern Theoriefindung mit gleichzeitig zugegebener Unfähigkeit zu derselben. Das ist Preiswürdig!
Diese Quelle handelt allein von von der Suche aus Sicherheitsgründen vorm Vorbeiflug. Gut, es wurde nicht eingetragen dass damit die Suche nach weiteren Monde abgeschlossen ist, aber warum wird es im Editkommentar behauptet? GDK, du stellst dich hinter diese Aussage, hast du eine Quelle dafür? Es ist zumindest nicht gerade direkt logisch die mögliche Entdeckung von Monden schon vorm Vorbeiflug auszuschliessen, das wäre also mindestens mal zu begründen - und zu belegen.
Und die Suche die ganz überwiegend aus den Sicherheitsgründen durchgeführt wurde, passt tatsächlich etwas mehr in den New Horizons-Artikel.
Dann ist es notwendig „Sicherheitgründe“ auszuführen, das kapiert die OmA nämlich nicht, wenn sie das einfach so liest.
Und dann können sich die Sicherheitgründe vernünftigerweise, und die Quelle sagt da auch nichts anderes, nur auf Staubringe beziehen aber kaum auf eventuelle Monde. Wird hier aber alles munter in einen Topf geworfen.
Fazit: Der Edit ist von beschränktem Wert und dass keine Monde mehr entdeckt werden können weiter unbelegt. --  itu (Disk) 12:01, 27. Jul. 2015 (CEST)
Das NH team gab bekannt: These and other similar sets of images demonstrate that there are no previously unknown moons brighter than 15 times fainter than Styx (the faintest known moon) in the region outside of Charon's orbit, or brighter than five times fainter than Styx in the region between Charon's orbit and a few thousand kilometers above Pluto's surface. [23] Danach gab es keine dedizierte Suche nach neuen Monden mehr. (Siehe Full Activity List: [24]). Somit ist das ein valides Resultat und das sollte so da rein. Es schließt weitere zufällige Entdeckungen kleiner extrem dunkler Monde ja auch nicht kategorisch aus, sondern setzt die Randbedingungen. --GDK Δ 12:36, 27. Jul. 2015 (CEST)
Macht es Sinn mit Quelle vom 1.Juli zu argumentieren? Da war die Sonde noch sehr weit weg, hat ungefähr solche Bilder vom Pluto geliefert (zum Vergleich) und die Auflösung zur Entdeckung eines neuen Objekts kann da wohl locker 100mal geringer gewesen sein als sie in direkter Nähe beim Vorbeiflug ggf. war.
Und die Aktivitätsliste ist arg umfangreich, aus der soll ich dann indirekt etwas entnehmen? Was ist denn hier zufällig versus absichtlich? Wie schliesst du aus dass eine weitere Mondentdeckung nicht ganz deutlich in der Absicht der Mission liegt? Bissl schwer nachvollziehbar für mich.
Für mich würde es keinen Sinn machen wenn die Sonde nicht auch die Orbit-Umgebung von Pluto knipsen würde, alle 5min Pluto und Charon abzulichten ist ja auch nicht von so genialem Mehrwert, oder?
Das ist ja nicht direkt falsch, aber man sollte jetzt nicht ohne eindeutige Quellen sagen dass weitere Monde nicht mehr auftauchen können. --  itu (Disk) 14:00, 27. Jul. 2015 (CEST)
@Itu ich finde es schon sehr interessant, dass Du mir vorwirfst zu denken. Denken ist für mich eine Grundvoraussetzung und die werde ich auch nicht abstellen! Mag sein dass Du meine Gedanken nicht folgen kannst, sie wirr oder gar falsch hälst aber diese sind (zumindest für mich) logisch und (lese alle Quellen des Artikels gründlich durch) nicht aus der Luft gegriffen. Für einen inhaltlichen Disput auf der Diskussionsseite mehr als genug. Die Annahme, dass in den 95% der noch nicht gesenden Daten noch ein unendeckter Mond sich befindet ist dagegen weder bequellt (wie denn auch?) und vor allem nicht logisch begründbar. --Aineias © 14:33, 27. Jul. 2015 (CEST)
@Itu: Mir kommt es so vor, als ob Du keine wirkliche Vorstellung hast, wie die Aktivitäten der Raumsonde aussahen. Die Untersuchungen, was sich im Umfeld von Pluto befinden könnte, wurden ca. 14 Tage vor dem Rendezvous abgeschlossen. Das sind Aufnahmen, wo das Plutosystem von der Kamera noch ganz erfasst werden konnte. Diese Untersuchungen haben folgendes Resultat ergeben: Außerhalb von Charon sind keine Monde, die heller als 1/15 der Helligkeit von Styx, dem dunkelsten Mond, sind und innerhalb von Charon keine Monde die heller als 1/5 der Helligkeit von Styx sind. Damit war die Suche abgeschlossen. Von dann an wurden nur noch bekannte Beobachtungsziele anvisiert. Daher ist die Quelle vom 1. Juli natürlich sinnvoll, weil es zum später eben keine Suchaufnahmen mehr gab. Das schließt keine Monde aus, die dunkler als die oben genannten Helligkeitswerte sind, aber diese können dann nur noch zufällig in den Aufnahmen auftauchen. Die Umgebung selbst wurde nicht mehr abgesucht, wie man aus der Aktivitätenliste entnehmen kann. Also wo ist das Problem? --GDK Δ 14:48, 27. Jul. 2015 (CEST)
Statt Quellen anzugeben die hierzu etwas klar aussagen wiederholst du lediglich deine Thesen. Wo ist denn eine Quelle die wirklich sagt dass es „später eben keine Suchaufnahmen mehr gab“? Dass soll ich mir deiner Meinung nach irgendwie herausklabüsern indem ich die ellenlange Aktivitätliste durchgehe und nix finde was die zufällig-absichtliche Entdeckung von Plutomonden möglich erscheinen lässt. Ziemlich hergeholte Theoriefindung ist das meiner bescheidenen Meinung nach. --  itu (Disk) 15:29, 27. Jul. 2015 (CEST)
Entschuldigung, das wird mir langsam zu blöd. Die ellenlange Aktivitätenliste zeigt deutlich, dass KEINE Suchaufnahmen eingeplant waren. Ergo keine geplante Suche! Und wie ich schon sagte, zufällige Entdeckungen unterhalb der angegeben Schwellwerte sind möglich (aber auch extrem unwahrscheinlich) --GDK Δ 15:46, 27. Jul. 2015 (CEST)
Was mir zu blöd wird ist ja dass du laufend noch Behauptungen draufpackst wie dass eine Mondentdeckung auch noch „extrem unwahrscheinlich“ sei. Irgendwelche klaren Belege für deine Aussagen zu liefern scheinst du grundsätzlich nie nötig zu haben. --  itu (Disk) 15:58, 27. Jul. 2015 (CEST)
(quasi Bearbeitskonflikt) Ich finde, Itu: Du verlässt in dieser Diskussion beständig die Sachebene, kein guter Diskussionsstiel! Statt die eingebrachten Quellen zu lesen und dich mit dem Argumenten inhaltlich zu beschäftigen wirfst du nun schon zum wiederholten Male der gegenerischen Seite Theoriefindung vor. Da machst Du es dir zu einfach, was wahrscheinlich mehr über dich aussagt als dir im Moment klar ist.--Aineias © 15:53, 27. Jul. 2015 (CEST)
Ich bin hier raus, ich hab keine Lust, gegen Wände zu reden - Wenn Du die Belege nicht lesen oder verstehen willst oder kannst, dann lass es halt. --GDK Δ 16:07, 27. Jul. 2015 (CEST)
Auch scheint Itu von Wahrscheinlichkeiten recht wenig Ahnung zu haben (oder im Moment haben zu wollen). --Aineias © 16:22, 27. Jul. 2015 (CEST)
Wenn das ein Wikifant sagt, der seine Theoriefindung auf eigene „nicht(sic!) vorhandene astrophysikalische Rechenfähigkeiten“ baut, dann trifft sowas besonders hart. --  itu (Disk) 16:36, 27. Jul. 2015 (CEST)

Schluss jetzt, EOD !! --JWBE (Diskussion) 16:43, 27. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 16:43, 27. Jul. 2015 (CEST)
Und das ist das kontraproduktivste, was man machen kann… --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 21:55, 27. Jul. 2015 (CEST)

Mission New Horizons, Weblink der NASA

Bitte einfügen. https://www.nasa.gov/mission_pages/newhorizons/main/index.html (nicht signierter Beitrag von 89.144.236.78 (Diskussion) 12:53, 14. Jul 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝|  ) 18:15, 30. Jul. 2015 (CEST)

Durchmesser

Habe soeben die Durchmesser korrigiert und nunmehr ist Pluto wieder der größte bekannte Zwergplanet und auch der größte Körper des Kuipergürtels. Damit ist Eris nur noch der zweitgrößte Körper. Wir können noch mehr Überraschungen und Änderungen erwarten. Aktuell müssten zum Beispiel die Dichtewerte korrigiert werden, die sich aufgrund der neuen Durchmesser ergeben. Die sind aber noch nicht bekannt. Da ist noch viel zu tun und die Daten im Text sind nicht synchronisiert mit denen des Planetentemplats, um nur eine Baustelle zu nennen. --Metrancya (Diskussion) 00:23, 14. Jul. 2015 (CEST)

Wußte gar nicht, dass die Daten zum Durchmesser von Eris genauer sind, als die aktuellen Daten von Pluto ;-) Mit Aussagen wie "... und nunmehr ist Pluto wieder der größte bekannte Zwergplanet" sollte man vorsichtig sein. Im Rahmen der angegebenen Messgenauigkeit ist der Unterschied IMHO nicht signifikant. Rmw (Diskussion) 11:23, 19. Jul. 2015 (CEST)
Eris kann ja auch größer sein als bisher bekannt, jetzt wo man sich bei Pluto recht sicher ist. Das erkennt man schon allein daran, wie sehr Pluto durch New Horizons „gewachsen“ ist. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 22:40, 21. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝|  ) 01:34, 22. Okt. 2015 (CEST)

Was ist hier OR? Was nicht?

Ich finde es etwas übertrieben, [25] als OR zu revertieren. Jeder, der in geringster Weise rechnen kann und die Formel kennt, kommt auf dieses Ergebnis, darum halte ich das für abwegig. Hinzu kommt, dass wir immer noch eine Tabelle voll mit unbelegten Mondmassen haben: [26]. Ich gehe davon aus, dass jemand hier mit den alten Mondmdurchmessern, Albedo, und Dichte versucht hat eine Masse zu betrechnen, darum halte ich alle Massen abgesehen von Pluto unc Charon für zu entfernen. Da sollte man warten, bis auf der aktuellen Datenseite der NASA etwas dazu veröffentlicht wird. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 13:57, 27. Jul. 2015 (CEST)

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? „Jeder, der in geringster Weise rechnen kann“ .. Oh ja! Nur ist OR halt sowieso grenzwertig, und niemand kann sich verrechnen? Minimum ist hier für mich <ref>Aus den Durchmessern und Abständen [gemäss Tabelle]</ref>, besser die Werte direkt mit angeben. Und dann bin ich auch überhaupt nicht gegen Klein-OR, aber irgendwie muss eben auch hier bzw. gerade hier ein Beleg geführt werden. man soll immer wissen wo es herkommt. Es sollte aber auch Standard sein dass 1-2 Leute das jeweils auch gecheckt haben, bzw. unabhängig zum selben Resultat kommen bevor sowas eingepflegt wird. --  itu (Disk) 14:13, 27. Jul. 2015 (CEST)
Als nächstes belegen wir noch 2+3=5. Die englische Wikipedia hat eine eigene Regel für solche Rechnungen (en:WP:CALC), die deutsche leider nicht. Mit Einzelnachweis zu den verwendeten Werten sollte das aber möglich sein. --mfb (Diskussion) 15:54, 27. Jul. 2015 (CEST)
Bei der Gelegnheit auch mal über #Charon von Pluto aus gesehen nachdenken; ich bin außerdem dafür, WP:CALC mal auf WD:TF zu diskutieren. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 22:14, 27. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe es jetzt wieder hinzugefügt mit der Berechnung in ref-Tags. Ok so? --Neitram  11:09, 28. Jul. 2015 (CEST)
Zwei Einwände:
  • Es gibt womöglich keinen Punkt auf Pluto, der (im Mittel) 19571 km von Charons Zentrum entfernt ist und von dem aus Charon ständig ganz zu sehen ist. Mit Charon im Zenit wäre der Abstand im Mittel 18386 km (±40 km wegen der Exzentrizität). Ich schlage vor, 3,7° anzugeben, was ein Beobachter erzielen kann, ohne einen steifen Nacken zu bekommen. Das "fast" beim Vgl. mit dem Mond entfällt dann. Das Vielfache des Raumwinkels sollte auf 50 gerundet werden.
  • Es muss arcsin statt arctan heißen. Im Effekt ist das unwesentlich, aber wenn man schon eine Formel angibt (imho unnötig, da elementare Geometrie), sollte sie stimmen. Wer Zweifel hat: Für einen Beobachter dicht über Charons Oberfläche erscheint Charon in einem Winkel von 180° = 2*arcsin 1, nicht 2*arctan 1 = 90°.
--Rainald62 (Diskussion) 14:13, 28. Jul. 2015 (CEST)
Dass jemals jemand auf dem Pluto stehend einen steifen Nacken bekommen wird ist utopisch und daher differenzierte Präzisionsangaben grundsätzlich verzichtbar. --  itu (Disk) 18:02, 28. Jul. 2015 (CEST)
Konkreter Änderungsvorschlag? --Rainald62 (Diskussion) 18:11, 28. Jul. 2015 (CEST)
Grundsatz: mit den einfachsten parametern rechnen (durchmesser, center-center Abstand) , dann wird auch kein Nacken steif. Reine Anschauungswerte immer gut runden. --  itu (Disk) 23:48, 28. Jul. 2015 (CEST)
Zum zweiten Punkt: danke für den Hinweis, ich habe das soeben hier ergänzt. Ja, wir sollten dann mit arcsin rechnen. --Neitram  18:53, 28. Jul. 2015 (CEST)
Und zum ersten Punkt? Die Winkel liegen je nach Beobachterposition zwischen 3,54° und 3,77° mit einem Schwerpunkt der Verteilung bei 3,648°. Infrage kommt Runden von 3,648" auf 3,65°, von 3,77 auf 3,8°, ein Kompromiss von 3,7°, grobes Runden auf "fast 4°" oder gänzliches Weglassen dieser Angaben. --Rainald62 (Diskussion) 21:05, 28. Jul. 2015 (CEST) Schwerpunkt der Verteilung korrigiert. --Rainald62 (Diskussion) 00:47, 29. Jul. 2015 (CEST)
Zum ersten Punkt: wir sollten es m.E. "so einfach wie möglich" halten; dazu kann auch eine Rundung helfen. Aber eine andere Distanz als die der Kugelmittelpunkte zu verwenden wäre zwar "korrekter", macht es aber schon wieder komplizierter, weil wir das dann in der Fußnote erklären müssten. --Neitram  10:58, 29. Jul. 2015 (CEST)

Wenn es jetzt hin und her geht und dabei die Belegangaben wieder ganz zufällig/beiläufig gelöscht werden, zeigt das wohl dass das mit der Klein-OR einfach nicht realisierbar ist in Wikipedia. --  itu (Disk) 01:48, 29. Jul. 2015 (CEST)

Da ich schon einige Zeit still mitlese, klinke ich mich mal ein. Meines Erachtens enthält die aktuelle Version (also die Version nach der im obigen Difflink gezeigten Kürzung) keinerlei TF. Die Messerwerte aus der Tabelle wurden für eine einfache Berechnung herangezogen. Um auf so gerundete Werte zu kommen genügt (dank der Kleinwinkelapproximation) überhaupt eine Division von Monddurchmesser durch Abstand des Mondes und Vergleichen der Werte vom Erdmond und Charon. Das soll einfach eine Veranschaulichung sein und die ist es und deren Rechenweg brauchen wir mE nicht da WP ein Lexikon und kein Lehrbuch ist. --µ12 (d) 02:38, 29. Jul. 2015 (CEST)
Zustimmung was Genauigkeit und Formelaufwand betrifft. --  itu (Disk) 13:11, 30. Jul. 2015 (CEST)
+1 --Aineias © 15:30, 29. Jul. 2015 (CEST)
Ja, dann verzichten wir zukünftig einfach ganz auf Quellen und Belege. Im Zweifel haben das dann alles ganz schlaue Wikiuser errechnet oder sonstwie messerscharf herausgefunden.
Es mag übertrieben erscheinen in diesem Fall auf einer Quellenangabe zu bestehen. Nur haben wir genau bei diesem Artikel hier ein übles Problem mit inakzeptabler TF wenn man MGChecker im Eingangspost glaubt. Wikifanten können dann möglicherweise nicht nur einfache Rechnungen durchführen, sondern auch Dichten und Albedowerte abschätzen wie die Weltmeister. --  itu (Disk) 13:11, 30. Jul. 2015 (CEST)
Ich finde auch, dass eine Fußnote mit den für die Rechnung/Abschätzung verwendeten Zahlen und Formeln gar nicht schadet, im Gegenteil. --Neitram  15:50, 30. Jul. 2015 (CEST)
+1. Und wegen Belegen für die Mondmassen guck ich noch mal. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 16:08, 30. Jul. 2015 (CEST)
Die Werte für Durchmesser und Abstand werden sich nicht mehr so weit ändern, dass das einen Einfluss auf das formulierte Ergebnis hätte. Insofern erübrigt sich die Angabe. Insbesondere eine so nichtssagende Angabe wie "aus Abstand und Durchmessern". --Rainald62 (Diskussion) 17:41, 30. Jul. 2015 (CEST)
Nachdem Werte zuletzt überhaupt nicht angegeben waren kann sich auch deren Verbleib momentan nicht erübrigen. Aber die Lust am Editwar kann Rainald62 trotzdem nicht zügeln. Dass es um die Nachvollziehbarkeit geht sollte mittlerweile eigentlich jeder verstanden haben. --  itu (Disk) 18:03, 30. Jul. 2015 (CEST)
(BK) Das ist ja auch nicht der Grund für die Angabe, wie man überall in diesem Abschnitt nachlesen kann. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 18:09, 30. Jul. 2015 (CEST)
Der Satz ist im gegenwärtigen Zustand völlig ausreichend und bedarf auch keiner Referenzierung. Jeder der möchte - und Verhältnisgleichungen lösen kann (was man in der Schule lernt) - kann den Wert auch selbst überprüfen; das sagte MGChecker auch schon eingangs. Natürlich ist dafür etwas graue Masse notwendig - das ist dann eben so. Diese vorauszusetzen hat nichts mit Theoriefindung zu tun. Der enzyklopädische Wehrwert dieses Winkelwertes ist dafür aber recht gering. In Anlehnung an Avartar, Star Wars etc. befriedigt es unser Bedürfnis nach solchen Bildern - auch wenn sie nur im Kopf entstehen. Ich muss zugeben, auch ich habe dieses Bedürfnis. Ich weis ungefähr wie Groß der Vollmond ist (mein Daumnagel bei ausgsteckten Arm) und stelle mir das (ungefähr) siebenmal größer vor. Dabei ist es mir völlig egal, ob es in Wirklichkeit 7,2 oder 6,68 mal der Vollmond ist - so genau ist mein Daumnagel nun auch nicht. Wenn es anderen nur ein Bisschen ähnlich geht, reicht das was da steht völlig aus. Und wie schon gesagt: große wissenschaftiche Erkenntnisse habe ich mit diesen Winkelwert nicht gewonnen. --Aineias © 18:34, 30. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe um ehrlich zu sein den Eindruck, dass es hier einigen wirklich nur um das Prinzip geht und nicht um den Beleg im Allgemeinen. Dieser Beleg wird ja wohl kaum jemanden stören, und jeder Beleg ist ein guter Beleg. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 18:48, 30. Jul. 2015 (CEST)
Ist die Frage, ob eine Fußnote mit einem Rechenweg ein Beleg ist. Für mich nicht. Man kann diskutieren, ob man den Rechenweg zeigen will und man kann diskutieren, ob man einen Beleg für diese Aussage braucht. Jedenfalls sind das 2 verschiedene Diskussionen. --µ12 (d) 19:29, 30. Jul. 2015 (CEST)
wie gesagt: in Anbetracht des echten Nutzens ist weder der Rechenweg noch ein Verweis auf die nebensthehenden bzw. im Artikel Mond aufgeführten Daten notwendig. --Aineias © 19:46, 30. Jul. 2015 (CEST)
Ich finde auch nicht, dass man es unbedingt benötigt. An der jetzigen Lösung, dass man auf die Tabelle verweist störe ich mich aber auch nicht. --µ12 (d) 19:51, 30. Jul. 2015 (CEST)
Mathematik braucht hier keine Belege. Wenn eine Rechnung richtig ist, dann belegt sie sich selbst durch die Logik. Und es ist auch davon auszugehen, dass bei der NASA mind. ein Wissenschaftler mal ausgerechnet hat, welche scheinbare Größe die Objekte zueinander haben. Bei Mathematik ist eine derartige Abschätzung m.E. ausreichend. Also handelt es sich um bekanntes Wissen. Die Angabe kann also durchaus in den Artikel, die Form ist zweitrangig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:30, 30. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝|  ) 01:32, 22. Okt. 2015 (CEST)

Ist das Bild wirklich gemeinfrei?

 

Ich meine die rechts stehende Grafik. Die Animation wurde von einen Bjorn Jonsson erstellt, natürlich aus den Daten der NASA. Diese wiederum hat aber keine Ilustration dieser Art auf ihren eigenen Seiten. Mir stellt sich nun die Frage: Hat das was Bjorn Jonsson mit den nasa-daten gemacht hat was mit Schöpfungshohe zu tun (das wäre nach derzeitigem Sachstand dieses Gif eine URV) oder nicht. --Aineias © 22:24, 30. Aug. 2015 (CEST)

Der Schöpfungswert der Grafik sind mind. 95 % NASA-Daten und max. 5 % Erstellung der GIF-Datei mit Hilfe einer Software. Das ist m. E. zu wenig für ein eigenes Copyright. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:42, 30. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝|  ) 01:31, 22. Okt. 2015 (CEST)

Dichte

Nach den genauern Größenmessungen ist auch Plutos mittlere Dichte niedriger als zuvor bekannt. Sie wurde bisher mit etwa 2,0 g/cm3 eingeschätzt. Da die Masse bekannt ist und Pluto annähernd Kugelgestalt hat, lässt sich die mittlere Dichte direkt aus dem Radius berechnen. Bei 1185 km ergibt das 1,87 g/cm3. Der bisher in der Infobox angegebene Wert von 1,75 g/cm3 entspricht allerdings schon lange nicht mehr dem Stand der Erkenntnis. Der ergäbe sich bei einem Radius von 1210 km. Ich berichtige den Wert. --Mixia (Diskussion) 15:58, 17. Jul. 2015 (CEST)

Sorry, ich sehe gerade, dass Plutos Masse hier im Artikel mit 1,25 E 22 kg angegeben wird. Die Nasa gibt aber 1,31 E 22 kg an, siehe http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/plutofact.html. Damit errechnet sich bei r = 1185 km eine mittlere Dichte von 1,87 g/cm3. Bei 1,25 E 22 kg käme man auf 1,79 g/cm3. Mag jemand anderes bitte die Masse überprüfen. Ich dachte, die weiß man genau, weil man die Bahn (von Charon) entsprechend genau vermessen hat. --Mixia (Diskussion) 16:06, 17. Jul. 2015 (CEST)
Die verlinkten Referenzen zur Masse von Pluto sind einmal das NASA fact sheet (1,31 E 22 kg) und Buie e.a. 2005 (1,305 +- 0,007). Letzterer Wert von Buie e.a. steht auch in der Tabelle der Monde. Ich übernehme den jetzt in die Infobox, ebenso wie den sich daraus ergebenden Wert für die Dichte von 1,87 g/cm3. --Mixia (Diskussion) 14:30, 21. Jul. 2015 (CEST)
Auf dem angegebenen NASA fact sheet (der Link oben) steht aber für Pluto: Masse = 1,46e22 kg, Dichte = 2,095 g/cm3 ?!? Das fact sheet wurde zuletzt am 17.07.2015 geändert (siehe dort ganz unten) (nicht signierter Beitrag von 89.182.95.101 (Diskussion) 20:36, 21. Jul 2015 (CEST))
Ja, seltsam. Das hat jemand zwischenzeitlich das NASA fact sheet geändert. Die dort angegebene Masse widerspricht aber den Angaben der Quelle Buie e.a. --Mixia (Diskussion)
Die Quelle Buie war aus dem Jahr 2006. Habe die betreffenden Daten jetzt der aktuellen Quelle NASA fact sheet angepasst. -- Lotse (Diskussion) 19:42, 27. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe nun eine Erklärung für die abweichende Pluto-Masse auf dem fact sheet: Berechnet man die Masse mit Hilfe des Gravitationsgesetzes für Pluto und Charon G*m = 4*Pi^2*r^3/U^2, erhält man mit r = 16000km und U = 6,38723d: m = 1,4625e22kg wie im fact sheet angegeben. Das ist jedoch die Massensumme von Pluto und Charon, man muss noch die Masse von Charon = 1,62e21kg abziehen, um die Masse von Pluto zu erhalten. Das ergibt 1,3005e22kg und stimmt recht genau mit der Angabe im Pluto-Wiki-Artikel vor der Änderung vom 27.7. überein. Also wahrscheinlich ein Fehler im fact sheet. (nicht signierter Beitrag von 89.182.24.149 (Diskussion) 20:49, 27. Jul 2015 (CEST))
Sorry, ich hatte übersehen, dass Pluto nicht mal annähernd im Zentrum von Charons Bahn liegt. Daher gilt die Formel nicht, die ich benutzt habe. Die Angabe von Plutos Masse im fact sheet kann also durchaus korrekt sein, wenn man die Position des gemeinsamen Schwerpunkts von Pluto und Charon entsprechend anpasst. (nicht signierter Beitrag von 89.182.12.254 (Diskussion) 09:25, 28. Jul 2015 (CEST))

Obwohl die letzte Änderung nach der Passage von New Horizons erfolgte, sind die Daten veraltet. Der Durchmesser beträgt gem. Messung durch New Horizons 2370 km. Das steht aber noch nicht auf der Seite. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:34, 30. Jul. 2015 (CEST)

Auf welcher Seite steht das noch nicht? Auf dem Fact Sheet? Dort steht zwar nicht wörtlich der Durchmesser von 2370 km, aber dafür der aktuelle Radius von 1185 km. -- Lotse (Diskussion) 17:23, 30. Jul. 2015 (CEST)
Oh, stimmt, habe mich verlesen... Die Masse ist relativ ungenau angegeben. Wenn eine Raumsonde so nahe vorbeifliegt, dann kennt man die Massen gewiss genauer als nur drei sign. Stellen. Insgesamt bin ich dafür, möglichst viele Werte von dem Factsheet zu nehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:24, 30. Jul. 2015 (CEST)
Sorry, ihr habt die vorher korrekten Werte für Masse und Dichte durch falsche ersetzt. Der Fehler ist auch schon im Nasa fact sheet. Der namenlose Benutzer oben hatte näherungsweise richtig gerechnet. Die besten bekannten Werte für die Masse sind in der im Artikel unter 20 verlinkten Quelle von Brozovića e.a. vom März 2015 berechnet: 1,462 E22 kg für das Gesamtsystem und (1,303 ± 0,003) E22 kg für Pluto und 1,587 E21 kg für Charon. Die Massen sind in der Originalarbeit mit der Gravitationskonstante multipliziert angegeben. Dort wird Plutos Dichte unter Annahme eines Radius von 1169–1193 km mit 1.89 ± 0.06 berechnet. Mit der genaueren Kenntnis des Radius von 1185 km können wir das verfeinern zu 1,87. Ich ändere das im Artikel. --Mixia (Diskussion) 10:24, 7. Aug. 2015 (CEST)
Die NASA hat das Fact Sheet am 7. August endlich korrigiert. Habe diese jetzt wirklich aktuelleren und genaueren Daten im Artikel übernommen. -- Lotse (Diskussion) 20:34, 11. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝|  ) 20:06, 6. Jan. 2016 (CET)

Nullmeridian

Ist ein Koordinatensystem auch mit Längengraden für den Pluto definiert? Wäre ja zu wünschen, dann könnte man die diversen Regionen auch mit Lagebeschreibung versehen. Mit der gebundenen Rotation liegt es eigentlich auf der Hand den Meridian der in der Ebene liegt die durch die Rotationsachsen von Pluto und Charon aufgespannt wird als Nullmeridian zu definieren, da wo Pluto den Charon anschaut. Bisher finde ich aber nichts genaues dazu. --  itu (Disk) 00:16, 20. Jul. 2015 (CEST)

Diese Plutokarte zeigt auch Längengrade. Nullmeridian ist wirklich der, der den Charon anschaut (und umgekehrt). [27] ([28]) -- Lotse (Diskussion) 18:43, 20. Jul. 2015 (CEST)
Sehr schön. Allerdings ist das sehr beiläufig und ich leite daraus noch nicht (artikel)sicher ab dass die Definition allgemeiner Konsens ist. Die zweite Quelle besagt das analoge für Charon. Aus der Karte entnehme ich dass das Pluto-Herz bei 180° liegt also auf der Seite gegenüber Charon, aber auch das entnehme ich nicht so dass ich es jetzt gleich in den Artikel schreiben wollte. --  itu (Disk) 23:29, 20. Jul. 2015 (CEST)
Die Quellen zu Plutos Nullmeridian sind in dieser Hinsicht alle eher beiläufig, aber nicht eine ist darin widersprüchlich; das zeigt schon einen Konsenz. Auf dieser neueren Plutokarte ist der "Anti-Charon-Point" markiert. -- Lotse (Diskussion) 21:57, 21. Jul. 2015 (CEST)
Danke für die Quelle. Leider können wir die Karten nicht einfach klauen, weil die wohl irgendwie mit kleiner Münze oder so geschützt sind.
Wär natürlich nett wenn hier jemand so eine Karte produzieren würde. Man kann auch bei der Kartenwerkstatt fragen, aber das muss mal jemand anderes machen(bin mal wegen einer analogen Sache dort auf Unwillen gestossen, obwohl es kurze Zeit später jemand gemacht hat). --  itu (Disk) 03:07, 23. Jul. 2015 (CEST)
Es ist naheliegend, den Punkt der Oberfläche, von dem aus Charon stetig im Zenit steht, zum Nullpunkt zu machen. Insoweit ist das inzwischen wohl Konsens. Für eine eigene Karte müsste man die Rohdaten haben, also für jedes Pixel die Farbe. Da sollte man eher abwarten, denn die Datenübertragung von New Horizons zur Erde läuft noch einige Monate und es ist denkbar, dass die NASA später noch eine Karte veröffentlicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:41, 30. Jul. 2015 (CEST)
Report of the IAU Working Group on Cartographic Coordinates and Rotational Elements: 2009:
Table 3 - Recommended rotation values for the direction of the positive pole of rotation and the prime meridian of selected dwarf planets, minor planets, their satellites, and comets:
"(l) The 0° meridian [of Pluto] is defined as the mean sub-Charon meridian"
"(m) The 0° meridian [of Charon] is defined as the mean sub-Pluto meridian"
In diesem Zusammenhang eventuell auch nützlich:
E. Lakdawalla: "Pluto on the Eve of Exploration by New Horizons: A problem of cartography"
-- Sch (Diskussion) 21:03, 19. Okt. 2015 (CEST)
Danke. Aber wie wäre (l) bzw. (m) zu übersetzen? --  itu (Disk) 04:33, 21. Okt. 2015 (CEST)
Das sind bloß Fußnoten. Tabelle 3 im PDF listet die Rotationselemente ausgewählter Zwergplaneten, Kleinplaneten, Satelliten und Kometen auf. (l) ist eine Fußnote zum Eintrag für Pluto, (m) ist eine Fußnote zum Eintrag für Charon. Tschau, -- Sch (Diskussion) 10:38, 21. Okt. 2015 (CEST)
Damit weiss ich immer noch nicht was "mean sub-Pluto meridian" heissen soll. --  itu (Disk) 19:09, 21. Okt. 2015 (CEST)
Der Sub-Charon-Punkt auf der Oberfläche von Pluto ist jener Punkt, von dem aus gesehen Charon im Zenit steht. Da die Umlaufdauer von Charon identisch mit der Rotationsdauer von Pluto ist, steht Charon immer senkrecht über demselben Punkt der Pluto-Oberfläche (gebundene Rotation). Falls die Umlaufbahn von Charon eine Exzentrizität ungleich Null hat, gilt das allerdings nur im Mittel: dann eilt Charon auf seiner Bahn der stets konstanten Pluto-Rotation mal ein wenig voraus, mal bleibt er ein wenig zurück (siehe Libration). Entsprechend wandert der Sub-Charon-Punkt auf der Plutooberfläche ein wenig hin und her. Vielleicht ist auch nicht ganz ausgeschlossen, dass Pluto selbst eine geringfügige Taumelbewegung ausführt (physische Libration), was dann zur Wanderung dieses Punktes beitrüge. Ein wandernder Punkt taugt nicht als Koordinaten-Fixpunkt, daher definiert man die mittlere Position des Sub-Charon-Punkts als Referenz. (Man wird wohl nicht definitiv wissen, ob überhaupt eine solche Libration vorliegt, aber es schadet nicht, sich in der Definition auf den gemittelten Punkt zu beziehen.) Der Null-Meridian auf Pluto ist also jener Meridian, der durch den mittleren Sub-Charon-Punkt verläuft (der „mittlere Sub-Charon-Meridian“). Analoges gilt für den Nullmeridian auf Charon, der durch den mittleren Sub-Pluto-Punkt verläuft. Tschau, -- Sch (Diskussion) 20:57, 21. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝|  ) 20:06, 6. Jan. 2016 (CET)

Physikalischer Aufbau

Da die mittlere Dichte niedriger ist als angenommen, ändert sich auch der physikalische Aufbau. Wenn der beschriebene Ansatz stimmt, sollte Pluto aus rund 35% Wasser bestehen. Ich ändere das. Wenn jemand mehr nehe Erkenntnisse ergänzen möchte - gerne. --Mixia (Diskussion) 14:58, 21. Jul. 2015 (CEST)

Das Berechnen sollte man weglassen (Gefahr von WP:TF), besser warten, bis Angaben mit Belegen vorliegen. --JWBE (Diskussion) 15:17, 21. Jul. 2015 (CEST)
Da hast du im Prinzip recht. Dass das zuvor angegebene Verhältnis mit den neuen Erkenntnissen zur Dichte hinfällig ist, ist aber klar. Für das zuvor angegebene Verhältnis ist keine Quelle verlinkt, das sieht eh nach TF aus. Ich werde mal suchen, welche Quellen es gibt. Wenn wir keine finden, sollte man den Satz über die Zusammenssetzung besser ganz streichen. --Mixia (Diskussion) 16:33, 21. Jul. 2015 (CEST)
Habe eine Quelle für das Verhältnis 70/30 gefunden und als Orientierungsmaß formuliert. -- Lotse (Diskussion) 15:33, 29. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝|  ) 20:05, 6. Jan. 2016 (CET)

Bilder

Spiegel-Bildstrecke: fehlen davon nicht noch einige Bilder auf commons? --  itu (Disk) 19:28, 21. Okt. 2015 (CEST)

Ich habe da mal durch geklickt. Bild 8, 11 und 13 fand ich nicht auf Anhieb auf den commons. Wobei Bild 11 eignendlich entbehrlich ist. Gruß --Aineias © 21:48, 21. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aineias © 21:42, 6. Jan. 2016 (CET)

Doppelplanet

Pluto-Charon ist kein Doppelplanetensystem

Dennoch steht im Artikel der unhaltbare Begriff.

"Letztendlich entschied sich die IAU gegen diesen Entwurf. Mit der verabschiedeten Planetendefinition wurde Pluto der Planetenstatus aberkannt und in die zugleich neu geschaffene Klasse der Zwergplaneten eingestuft; Charon wurde von dieser Neubestimmung als Begleiter nicht betroffen, so dass er weiterhin offiziell als Mond gilt und mit Pluto definitionsgemäß auch kein Doppel-Zwergplanetensystem bildet".... Hier hat der Autor erfolgreich seine Doppelblödigkeit POV gegen die IAU Ansichten geschützt - Wikiblödianer unter sich, SH? --2003:CC:93C1:7801:8A3:D28E:56C4:1B6A 02:57, 13. Jun. 2016 (CEST)

Erledigt -- und es wäre schön, wenn es in einem Ehrenamtlichenprojekt auch ohne Beleidigungen abginge. --Neitram  10:07, 13. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: von Neitram erledigt.---<)kmk(>- (Diskussion) 06:06, 14. Jun. 2016 (CEST)

Mondtabelle: mag-Skala falschherum (Überschrift passt nicht zu den Werten)

In der (leider nicht editierbaren) Tabelle der Monde steht rechts Min/Avg/Max unter der Rubrik Helligkeit. Positive Werte der mag-Skala bedeuten mit steigendem Wert jedoch ABNEHMENDE Helligkeit. Die Werte sind aber ZAHLENMÄSSIG nach min/avg/max eingetragen. Am einfachsten wäre es, die Überschrift zu korrigieren zu Max/Avg/Min - statt Helligkeit nun Dunkelheit zu schreiben, wäre logisch ebenfalls korrekt, aber in der Astronomie sehr ungebräuchlich. Wer eine Skala, die von max nach min geht, überhaupt nicht leiden kann, darf sich auch die Mühe machen, die Werte alle umzudrehen - dann sähe es aus wie vom Erfinder beabsichtigt. Admins, oder wer immer das Recht dazu hat, ans Werk! --84.176.143.151 16:31, 20. Jan. 2018 (CET)

Sicher ist die Tabelle editierbar, allerdings nur für angemeldete Benutzer. Benutzer:Antonsusi hat sich darum gekümmert. --mfb (Diskussion) 04:17, 21. Jan. 2018 (CET)
Da war sowieso noch mehr nicht i. O. So z.B. übermäßig viel Text in den Zellen der Kopfzeilen, fehlendes Breitenmanagement und Layoutzerstörende Zwangsumbrüche und aktuelle, sich ständig ändernde Helligkeitswerte sind hier in der WP sowieso nicht sinnvoll. Jetzt ist die Tabelle besser lesbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:20, 21. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 13:41, 21. Jan. 2018 (CET)

Abschnitt Atmosphäre

Zitat aus dem Artikel, Abschnitt Atmosphäre: "[...] Nach Messungen am James Clerk Maxwell Telescope ist die Atmosphäre im Jahr 2011 3000 km hoch[...] wodurch die Temperatur um 3 Grad bis 15 Grad je Höhenkilometer zunimmt. In der unteren Atmosphäre beträgt die Temperatur −180 °C und in der oberen Atmosphäre −170 °C, während sie am Boden nur zirka −220 °C beträgt."

Die angegebene Höhe von 3000 km scheint nicht plausibel. Eine Temperaturdifferenz von 50 °C (220°-170°) würde bei 3 °C pro Kilometer Höhe bereits nach 17 km erreicht sein. Interessant wäre natürlich auch zu wissen, in welcher Höhe die obere Atmosphäre beginnt, die ja 10 °C wärmer als die untere Atmosphäre ist. (nicht signierter Beitrag von 89.182.211.204 (Diskussion) 18:29, 3. Jul 2015 (CEST))

Das quantitative Bild mit dem Verlauf der Absorption beim Schattendurchgang vom New Horizons (ähnl. www.wikiwand.com/de/Datei:NH-Pluto-AliceSolarOccultation-20150714.jpg) wurde aus technischen Gründen, trotz Angabe der NASA Quelle/Lizenzbedingungen leider am 2015-08-03T21:59:27 von einem Bot gelöscht. Unter diesen Bedingungen macht es keinen Spass, noch etwas zu Wikipedia beizutrage. Schade Rmw (Diskussion) 12:03, 9. Aug. 2015 (CEST)
Schade, so was ist ärgerlich. Wenn du den Link auf die NASA-Seite als Quelle hast, dann kannst du das Bild wieder hochladen oder auch wiederherstellen lassen. Oder wenn du wegen der Löschung keinen Bock darauf hast, kannst du den Link hier angeben, damit es einer von uns machen kann? --Neitram  14:33, 10. Aug. 2015 (CEST)
Das Diagramm wurde z.B. von dem Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute, von denen das Alice UV Spektrometer stammt (PI Alan Stern), mit Erklärungen auf http://pluto.jhuapl.edu/Multimedia/Science-Photos/image.php?page=1&gallery_id=2&image_id=238 veröffentlicht. Oder auch auf http://app.plutosafari.com/articles/news/07_27_hazyatmosphere.html zusammen mit einem entsprechenden Diagramm vom Durchgang durch den Schatten von Charon (http://app.plutosafari.com/images/articles/news/Alice_solar_occultation_charon.png). Die Frage ist natürlich, wie man die Dicke der Atmosphäre definiert, da sie keine scharfe Grenze besitzt (1/e?). Gruß Rmw (Diskussion) 20:49, 14. Aug. 2015 (CEST)
Die Atmosphäre ist extrem dünn, nicht viel mehr N2 als in unserer Atmosphäre O3. Der Grund, warum die Temperatur nach oben zunimmt, ist ähnlich wie in der Ozonschicht: EUV bis ~UVC wird oben absorbiert, unten kommt nichts mehr an. Die größeren Wellenlängen, UVB bis NIR, gehen glatt durch, aber das gilt auch für das FIR von der Oberfläche. --Rainald62 (Diskussion) 23:49, 14. Aug. 2015 (CEST)

Überarbeitung und Exzellent-Status

Ich denke, dass nachdem die wesentlichen Ergebnisse von New Horizons vorliegen werden, der Artikel überarbeitet werden sollte. Der Exzellent-Status ist von 2006. Nach der Überarbeitung sollte der Artikel durchs Review geschickt werden und dann neu kandidieren. Ich denke, dass höchstens dabei ein Lesenswert herauskommen kann. --JWBE (Diskussion) 12:57, 12. Jul. 2015 (CEST)

Alleine das Senden der Daten dauert bis nächsten Sommer, die Analyse davon noch länger. Ende 2016 ist also eher der früheste Termin, um eine umfassende Einarbeitung hier zu erwarten. Sobald wesentliche Erkenntnisse veröffentlicht wurden, sollte der Status aber überprüft werden, ja. --mfb (Diskussion) 13:06, 12. Jul. 2015 (CEST)
Das stimmt. Der Gegenwärtige Zustand des Artikels ist aber nicht mehr vergleichbar mit anderen Exelenten. Ich wäre dafür ihn spätestens im August zum Review zu schicken. --Aineias © 14:06, 12. Jul. 2015 (CEST)
Dafür. :-) --RokerHRO (Diskussion) 17:36, 12. Jul. 2015 (CEST)
Dafür. --Metrancya (Diskussion) 00:23, 14. Jul. 2015 (CEST)

Dass dieser Artikel weniger Infos enthält als andere Exzellente ist ja logisch, da man nun mal bis vor kurzem fast nichts über Pluto wusste. --MGChecker – (📞| 📝|  ) – HDR 22:10, 27. Jul. 2015 (CEST)

Es geht mir nicht nur um die Infos, sondern auch um deren Struktur, Darbietung und Vollständigkeit (des bereits Bekannten). Sieh Dir mal den englischensprachigen Artikel an, dann verstehst Du was ich meine. --Aineias © 09:43, 29. Jul. 2015 (CEST)

Pol und Äquator

Interessant zu wissen wäre ja wo auf den Bildern Pol und Äquator liegen. --  itu (Disk) 10:18, 15. Jul. 2015 (CEST)

OK, File:PIA19697-Pluto-Animation-20150706-crop.gif gibt einem einen ersten Ansatz: In File:Pluto_by_LORRI_and_Ralph,_13_July_2015.jpg ist der Pol wohl etwas tiefer aber ~mittig liegend. Wenn die NASA oder andere Missionsleute gnädig sind liefern sie ja vielleicht demnächst eine passende Darstellung. --  itu (Disk) 16:42, 15. Jul. 2015 (CEST)

Charon von Pluto aus gesehen

Wie groß erscheint Charon von Pluto aus gesehen, und umgekehrt -- also als Bogenwinkel, bzw. in Relation zum Vollmond am Erdhimmel? Ich weiß nicht, ob das eurer Ansicht nach eine relevante Frage ist für den Artikel, aber ich fände es persönlich interessant zu wissen. --Neitram  16:57, 21. Jul. 2015 (CEST)

Man nehme den Durchmesser von Charon und teile ihn durch den Abstand. Dann das gleiche für den Erdmond und ggf. für Pluto machen und vergleichen. --mfb (Diskussion) 17:15, 21. Jul. 2015 (CEST)
Gemäß den Formeln in Scheinbare Größe komme ich auf: Charon von Pluto aus gesehen: 0.0646414329 rad, Pluto von Charon aus gesehen: 0.120525984 rad, Mond von der Erde aus gesehen: 0.00904000087 rad. Also erscheint Charon mit dem mehr als 7-fachen Durchmesser des Vollmonds, Pluto sogar mit dem mehr als 13-fachen Durchmesser. --Neitram  18:11, 21. Jul. 2015 (CEST)
Im Perihel ist also Charon durch Vollpluto gerade so hell beleuchtet, wie die Erde bei Vollmond. Das ist einen Besuch wert. --Rainald62 (Diskussion) 00:26, 23. Jul. 2015 (CEST)
Ich hab's jetzt mal im Artikel hinzugefügt. --Neitram  10:49, 27. Jul. 2015 (CEST)
Ergänzend, ein Bild sagt ja mehr als viele Worte:
Pluto und seine Monde  
Erde und Erdmond  
Aber in Interesse der Bildersparsamkeit würde ich das nicht vorderseitig einsetzen, es würde zu viel Aufmerksamkeit heischen. --Neitram  11:28, 29. Jul. 2015 (CEST)

Druck oder lustige Verschlimmbesserung by Spiegel

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/pluto-fotos-von-nasa-sonde-new-horizons-er-ist-kugelrund-a-1057964.html :
„Plutos Atmosphäre ist dünner als erwartet. Der Druck am Boden beträgt etwa 10 Millionstel Bar, das ist nur ein 10-Millionstel des irdischen Luftdrucks.“
^
„Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version des Artikels war der Druck am Boden des Pluto falsch angegeben. Wir bedauern den Fehler.“
^
Leserkommentar: 11. Wagnerf gestern, 07:42 Uhr "Der Druck am Boden beträgt etwa 10 Millionstel Bar, das ist nur ein Hunderttausendstel des irdischen Luftdrucks." Ist es für mich zu früh, oder ist der Satz einfach Quatsch? Der mittlere Luftdruck auf der Erde beträgt ein Bar. Warum sind dann 10 Millionstel Bar ein Hunderttausendstel? Da ging doch etwas bei der Umrechnung von Pa in Bar schief.

--

Das Hundertausendstel passt jedenfalls zu dem was momentan umseitig im Artikel steht, oder hat sich da aktuell was um den faktor hundert verflüchtigt? --  itu (Disk) 01:07, 17. Okt. 2015 (CEST)

Messungen von der Erde aus, laut Artikel: NASA 0,3 Pa, also 1/300.000, ESO 1.5 Pa, also ~1/65.000. Messungen von New Horizons: 0,5 Pa, also 1/200.000. Hundertausendstel passt. --mfb (Diskussion) 11:55, 17. Okt. 2015 (CEST)

Pluto der größte Zwergplanet?

Ich halte die im ersten Satz genannte Behauptung, dass Pluto der größte Zwergplanet sei, nicht für einen Fakt. Es könnte sehr gut möglich sein, dass Eris größer ist. (nicht signierter Beitrag von Eratosthenes2002 (Diskussion | Beiträge) 11:32, 1. Dez. 2015 (CET))

Eris ist (praktisch sicher) kleiner: 2326 ± 12 Äquatordurchmesser (Pol also eher kleiner; Quelle)) im Vergleich zu 2374 km (Quelle) in Kugelform. 4 Standardabweichungen. --mfb (Diskussion) 13:50, 1. Dez. 2015 (CET)
Es kann gut sein, dass irgendwann noch ein größerer Zwergplanet gefunden wird, oder dass die Klasse der Zwergplaneten irgendwann umdefiniert wird, aber nach derzeitigem Wissensstand ist Pluto der größte bekannte Zwergplanet, wie es auch im ersten Satz steht. --Neitram  14:22, 1. Dez. 2015 (CET)

Niedrigere Pluto-Temperatur durch Thermische Trägheit, wirklich?

"[Niedrigere Pluto-Temperatur durch] eine größere thermische Trägheit, wodurch die Rotation mehr Wärme auf die Rückseite transportiert."

Das erscheint mir nicht logisch. Ein durch eine Sonne gewärmtes, rotierendes sphärisches Objekt mit großer thermischer Trägheit sollte eine in T uniformere Oberfläche haben, sagen wir mit Temperatur T_1. Wenn ein Objekt aufgrund geringer thermischer Trägheit eine deutlich kältere Seite T_N (um ein Extrembeispiel zu nehmen T_N =~ 0 K) aufweist, muss es dann auf der heißen Seite nur mit Faktor 4-root (2)*T_1 abstrahlen im Strahlungsgleichgewicht. Die Durchschnittstemperatur wäre also T_2 = 1/2 * 4-root(2) * T_1 und damit geringer bei geringerer thermischer Trägheit -> Das ist genau umgekehrt wie im Artikel postuliert. Anders ausgedrückt, kühlt sich ein Objekt mit großer thermischer Trägheit eben auch langsam ab, und die thermische Abstrahlung auf der Sonnenseite ist bei geringer thermischer Trägheit in Größen der Temperatur betrachtet effizienter... Die Quelle [6] scheint mir die Aussage über die Auswirkung der thermischen Trägheit auch nicht zu decken! Desweiteren fällt auf, dass die englische, ebenfalls als "exzellent" markierte Version des Pluto-Artikels die thermische Trägheit nicht erwähnt. Ich vermute, der zitierte Teilsatz ist fachlich falsch und sollte gestrichen werden. Bitte schaue sich dies ein Fachmann noch einmal an! --129.13.156.13 15:23, 15. Jan. 2016 (CET)

Wir sehen von der Erde aus praktisch nur die sonnenbeschienene Seite - die wird durch größere thermische Trägheit tatsächlich kälter. Ist aber nicht klar im Artikel beschrieben. --mfb (Diskussion) 16:19, 15. Jan. 2016 (CET)
Super, danke Mfb, bezogen auf nur die sonnenzugewandte Seite finde ich das natürlich ebenfalls logisch! Das sollte vielleicht einfach im Artikel klargestellt werden. [sorry für die andere IP] --2003:6B:727:5202:C981:1307:F30F:D411 14:30, 16. Jan. 2016 (CET)
Nachdem wir dies hier besprachen, besteht immer noch Änderungsbedarf: So wie die Auswirkung der thermischen Trägheit im Artikel steht, ist es mE erstens falsch und zweitens nicht von der Quelle [6] gedeckt. Jemand mit Schreibrechten sollte da ran. Mfbs Vermutung, dass nur die Temperatur der Sonnenseite Plutos von New Horizons bestimmt / beobachtet wurde, konnte ich nicht verifizieren (New Horizons flog vorbei, aber wurden die Nachtseite-Daten schon ausgewertet bzw. gab es dabei technische Hürden?) - und wenn, sollte das unbedingt in den Artikel. Die Aussage mit der thermischen Trägheit ist meiner obigen Argumentation und Recherche folgend (also wenn ich nichts übersehen hatte) einfach falsch, außer sie bezieht sich explizit nur auf die Sonnenseite. --129.13.156.13 15:45, 26. Jan. 2016 (CET)
Kein Änderungsbedarf. Es ist sowohl umseitig als auch in der Quelle aus dem Kontext klar, dass nur die von der Erde aus sichtbare Seite gemeint ist, übrigens integral bzgl. räumlicher Auflösung: Betrachtet wird die Lichtkurve bei verschiedenen Wellenlängen.
Off Topic: Auch die global gemittelte Temperatur hängt von der thermischen Trägheit (und der Rotationsperiode und Achsneigung) ab, wegen dem Faktor T4 in der Abstrahlung. --Rainald62 (Diskussion) 16:48, 26. Jan. 2016 (CET)
Danke für die Antwort, Rainald62. Kannst Du mir im Artikel die Stelle zeigen, wo klar ist, dass nur die von der Erde aus sichtbare Seite des Pluto gemeint ist (in der Quelle würde mich das auch interessieren, nachrangig)? Mit Suchworten wie "Seite", "zugewandt" finde ich gar nichts [Update: Ok; Spitzer schaut von Richtung Sonne --> da steckt die Info]. Und zum OT: die global gemittelte Temperatur muss mE ein Verhalten mit umgekehrtem Vorzeichen zur Tagseite haben - wenn man sonstige Einflussgrößen auf T (Albedo, Einstrahlung) festhält und nur die therm. Trägheit variiert. Wenn durch geringe therm. Trägheit die Tagseite heißer ist, ist die Rückseite überproportional kälter wegen des Faktors T4 und Gesamtabstrahlung = konst.
Das diskutierte könnte aus meiner Sicht im Artikel etwas klarer sein (Angaben zur Temperatur und die Auswirkung der therm. Trägheit bezieht sich auf die Sonnenseite). Aber grundsätzlich sind meine Fragen geklärt. Also mögen die Schreibberechtigen entscheiden, ob sie es lassen wie gehabt oder Unbedarfteren Lesern Klarstellungen anbieten (ginge natürlich zu Lasten der Kompaktheit...). --129.13.156.13 13:52, 27. Jan. 2016 (CET)
Zum OT: So ist es (ich hatte kein Vorzeichen angegeben).
Zur Seite: Es geht nicht um Vorderseite oder global, sondern um aufgelöst oder nicht. Vom inneren Sonnensystem aus kann im IR (mit erheblichem Aufwand) gerade eben Pluto von Charon getrennt werden, nicht aber Nord- von Südhalbkugel. Die Kartographie stützte sich auf den Zeitverlauf der Lichtkurve durch Rotation und (1985 bis 1990) Bedeckungen. --Rainald62 (Diskussion) 21:58, 27. Jan. 2016 (CET)

Kleinplanetennummer

Über diesen Begriff lande ich bei "Benennung von Asteroiden und Kometen". Da finde ich leider keine Erklärung. --House1630 (Diskussion) 10:19, 12. Feb. 2016 (CET)

Zitat: "Die Namen der Asteroiden setzen sich aus einer vorangestellten Nummer und einem Namen zusammen." (erster Satz unter 2. Dauerhafter Name > 2.1 Asteroiden).
Allerdings ist "Kleinplanetennummer" im Ggs. zu "minor planet number") kein etablierter Begriff (nur 6 Buchtreffer, 5 davon Esoterik oder WP-bezogen). --Rainald62 (Diskussion) 17:26, 12. Feb. 2016 (CET)

Plutos Monde

Müssen diese eigentlich im Artikel noch so ausführlich behandelt werden? Ich denke, ein kurzer Absatz und der Verweis auf den Hauptartikel reicht oder? --Aineias © 21:37, 18. Okt. 2015 (CEST)

Ich denke ebenfalls, dass dieser Teil viel zu ausführlich aufgebläht ist, und hatte seine Reduzierung schon als nächstes ins Auge gefasst. Ein Überblickabsatz ist schon vorhanden, könnte aber noch weiteres aufnehmen, jedoch nur, was das gesamte Mondsystem betrifft. Kleine Einzelabsätze mit Verweis zum Hauptartikel halte ich wegen der Tabelle und ihren Links für verzichtbar. -- Lotse (Diskussion) 03:23, 19. Okt. 2015 (CEST)
Habe das jetzt im Artikel mal vorschlagsweise ausgeführt. -- Lotse (Diskussion) 23:03, 3. Jan. 2016 (CET)
Blieb es dabei, ist der Punkt damit erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:20, 1. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 15:53, 1. Mai 2020 (CEST)

Entdeckungsgeschichte

Im Artikel liest es sich so, als ob Pluto aufgrund der Vorhersagen von Lowell entdeckt worden sei, ähnlich der Entdeckungsgeschichte Neptuns. Dies ist meiner Kenntnis nach aber nicht der Fall, da auch die Masse Plutos dafür viel zu gering ist. Im Text ist auch keine Quelle angegeben. Der sehr ähnliche Text der englischen Wikipedia liest sich dagegen ganz anders (so wie es auch mir geläufig war): Der Grund der Suche war zwar Lowells und andere Berechnungen, aber der Fund hatte letztlich nichts mit den Berechnungen zu tun. Weiß jemand genaues? Kennt jemand eine verlässliche Quelle? --CWitte (Diskussion) 21:51, 23. Jan. 2016 (CET)

Ja, kenne ich auch so und habe ich auf die schnelle auch in der Literatur so gefunden. Tombaugh hat schon nicht einfach auf gut Glück drauflos gesucht, sondern eine Suchstrategie anhand der Vorhersagen von Lowell zurecht gelegt. Da die Vorhersagen von Lowell aber fehlerhaft waren, war es am Schluss dann reiner Zufall, dass er das Objekt tatsächlich fand (und was er fand war ja auch nicht wirklich, wonach er gesucht hatte). Im übrigen kenne ich die Stroy bei Neptun ebenfalls so, dass dort auch einiges Glück dabei war (wenn auch es in jenem nicht so völlig zufällig war wie bei Pluto). Ich denke, dass der bisherige Text das eigentlich auch sagen wollte, aber das offenbar nicht ganz so rüber brachte.
Das sollte man aber in der Tat mal gründlich recherchieren und sauber an Literatur festmachen und dann in einen geeigneten Text giessen. Bis dahin habe ich schon mal den wirren Unsinn mit dem Neptunmond entfernt... -- Landsword7 (Diskussion) 05:18, 24. Jan. 2016 (CET)


Meines Wissens ist die Entdeckung Plutos nicht vorhergesagt worden, sondern geschah zufällig aufgrund des Vergleichs von Fotografien. --Fmrauch (Diskussion) 23:43, 23. Jan. 2016 (CET)

Fundamental Astronomy schreibt, dass genau wie oben beschrieben. Tombaugh hat dort gesucht, wo Lowell es berechnet hatte und Pluto tatsächlich nur 6° entfernt gefunden. Dennoch kann Pluto nicht der Grund für die Störungen gewesen sein, da er zu wenig Masse besitzt. Also ein Zufallsfund.--CWitte (Diskussion) 08:45, 24. Jan. 2016 (CET)
Es war ein Zufallsfund und dennoch hätte man Pluto erst viel später gefunden, wenn Lowell nicht errechnet hätte wo man suchen sollte. Auch wenn dem Rechenfehler zugrunde lagen, so ist das der Kausalzusammenhang (Zusammenhang von Ursache und Wirkung // Rechenfehler - Suchgebiet - Fund). Dennoch beleibt es ein Zufallsfund, da man ja aufgrund des Rechenfehlers eigentlich nichts hätte finden durfte. --Aineias © 18:00, 12. Feb. 2016 (CET)
Also ein Fall von Serendipität. Habe die irritierende "Vorhersage" zum Vorhersageversuch umformuliert. Etwas Senf dazu: Wenn später mal gezielter nach Planet Neun gesucht wird, dann wird man dort in der Nähe sicher auch irgendwas finden, und sei es nur ein weiterer möglicher Zwergplanet. -- Lotse (Diskussion) 21:33, 12. Feb. 2016 (CET)
Wäre die Vorhersage auf eine andere Region gezielt, hätte er vielleicht was anderes gefunden z. B. Eris oder Haumea.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:02, 5. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 15:53, 1. Mai 2020 (CEST)

Name

Ich habe keine Ahnung, ob ich hier richtig bin und ob ich das richtig mache, was ich hier mache. Ich versuch's aber einfach mal. Ich bin im Buch "Sternenkunde und Erdgeschichte" von Dr. R. Buschick aus dem Jahr 1927 (Georg Dollheimer, Leipzig) über folgende Aussagen zum noch nicht entdeckten Pluto gestolpert: "Störungen in der Neptun- und Uranusbahn lassen einen Planeten vermuten - manche Forscher nehmen sogar zwei an -, der noch weiter draußen im Raume die Sonne umkreist. Man hat schon seine Masse, ja den mutmaßlichen Standort berechnet, auch der Name ist gegeben: Pluto - alles ist vorhanden, nur der Stern fehlt noch. (...)" (S. 232 oben) Das widerspricht m.E. der durchaus netten Geschichte, ein elfjähriges Mädchen, dessen Großonkel schon die Namen für zwei Marsmonde vorgeschlagen hatte (sowas aber auch), den Einfall (wieder) hatte. Jedenfalls kann es als Beleg gelten, dass Reynauds Vorschlag auch in Deutschland drei Jahre vor der Entdeckung nicht in Vergessenheit geraten war. Vielleicht ist die Geschichte zu Venetia Burney auch einfach nur zu reizvoll für das Lowell Observatory gewesen, dass sie gern "vergessen" haben, dass der Vorschlag schon einmal da war? (nicht signierter Beitrag von HotDogMS (Diskussion | Beiträge) 15:12, 9. Mai 2020 (CEST))

In einem alten Abschnitt zu schreiben ist eher ungüstig, wenn man sich nicht direkt auf das dort geschriebene bezieht, ich habe Deinen Beitrag daher mal nach unten verschoben und eine Überschrift gesetzt.
Inhaltlich gebe ich Dir recht, könnte man nachtragen. -- Perrak (Disk) 16:29, 9. Mai 2020 (CEST)
Habe das jetzt nachgetragen. -- Lotse (Diskussion) 17:08, 10. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Hilfe! HotDogMS
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 00:31, 12. Mai 2020 (CEST)

Größter Helligkeitskontrast

Im Moment beginnt der Abschnitt "Oberfläche" mit folgenden quellenlosen Sätzen:

„Plutos Oberfläche entspricht mit ihrer Größe von 17,6 Millionen Quadratkilometern knapp der Fläche von Südamerika. Sie zeigt nach der des Saturnmondes Iapetus unter allen übrigen Körpern des Sonnensystems die größten Helligkeitskontraste. Das erklärt die ausgeprägten Helligkeitsschwankungen, die schon von 1985 bis 1990 bei Verfinsterungen durch seinen großen Mond Charon gemessen wurden.“

Jeder der drei Sätze macht eine Aussage, die einer Quellenangabe bedarf. Beim zweiten Satz hege ich Zweifel, ob das so stimmt. Mindestens die Erde dürfte mit ihren vereisten Polarkappen und dem Licht absorbierenden tiefen Ozeanen einen höheren Helligkeitskontrast aufweisen.---<)kmk(>- (Diskussion) 06:21, 14. Jun. 2016 (CEST)

Inwiefern fehlt beim ersten Satz eine Quellenangabe? Die Oberfläche ergibt sich bei einer Kugel doch eindeutig aus dem Durchmesser, wenn man den umseitigen Wertt nimmt, wären das 17.7 Mio. qkm. Eine leichte Abplattung eingerechnet sind die genannten 17.6 Mio. plausibel. Oder bezweifelst Du die Fläche Südamerikas? -- Perrak (Disk) 16:41, 14. Jun. 2016 (CEST)
Für den zweiten Satz habe ich einen Beleg hinzugefügt ("We therefore conclude that Pluto has the second most contrastive extraterrestrial surface in the solar system, exceeded only by Iapetus.") [29]. --Neitram  17:27, 14. Jun. 2016 (CEST)
 
Erde vom Mond gesehen
Ich habe noch keine guten Zahlen für die regionalen Albedo-Variationen der Erde gefunden, außer "Most land areas are in an albedo range of 0.1 to 0.4." auf en:Albedo und "A typical ocean albedo is approximately 0.06, while bare sea ice varies from approximately 0.5 to 0.7." [30]. Allerdings scheinen diese Angaben möglicherweise bezogen auf den "bodennahen Albedo" zu sein, nicht unbedingt identisch mit dem Albedo aus dem Weltraum gesehen. Ich vermute, dass die Erdatmosphäre die Kontraste von Ozean/Wald zu Schnee/Eis abdämpft und so für das etwas "milchig bläuliche" Aussehen der Erde mit geringeren Kontrasten sorgt. Iapetus hat auf jeden Fall wohl Kontraste mit dem Faktor 10. --Neitram  17:42, 14. Jun. 2016 (CEST)

Pluto rotiert in 6,387 Tagen einmal um die eigene Achse

Ich bin der Meinung, dass man IMMER sagen soll "in 6,387 ERDEN-Tagen", um auch jedem Leser, auch Kindern, immer plastisch vor Augen stellen soll, was man meint. Für Pluto aber ist und bleibt es 1 Tag. Die Meinung "Aber das ergibt sich doch von selbst" halte ich für schlecht. --2003:78:2F48:B01:CE4:733C:FB40:D0A8 11:08, 8. Jul. 2016 (CEST)

Ein Tag ist per Definition ein Erdentag, genau so wie man auch nicht schreiben würde "im Erden-Juni ist Sommeranfang". Bezeichnet man die Umdrehung relativ zur Sonne eines anderen Planeten, wird dies zusätzlich genannt bzw. es gibt teils eigene Worte, siehe Sol (Marstag). --Nobody Perfect (Diskussion) 11:47, 8. Jul. 2016 (CEST)

Lemma?

Bei allen Zwergplaneten ist der Artikel zum Zwergplanet unter (Nummer) Name zu finden, z.B. (1) Ceres, nur der Artikel Name ist eine BKL. Wäre es da nicht passender, Pluto zu (134340) Pluto zu verschieben und Pluto (Begriffsklärung) zu Pluto? --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 17:34, 19. Aug. 2016 (CEST)

Die Diskussion hatten wir schon und der jetzige Zustand ohne vorangestellter Zahl ist das Ergebnis. Natürlich darf man das erneut diskutieren. Ich persönlich bin der Meinung, dass die vorangestellten Ziffern im Namen NULL (noch mal in Ziffern: 00000,0000) Wert haben und im Falle von Pluto albern, wenn nicht gar falsch sind. Begründug: Wir Menschen (ja auch die Expperten von der IAU) denken und sprechen nicht in Zahlen, handliche Begriffe und Namen sind uns lieber. Man liest fast nur was von Eris, Vesta, Ceres, Pluto, etc. Das voranstellen der Katalognummer ist im Computer-Zeitalter anachronistisch - aber astronomische Tradition. Natürlich gehören solche traditionellen Anachronismen in den Artikel aber eben nicht ins Lema - Auch wenn die IAO das anders definiert. Das hier ist eine Enzyklopädie udn diese sollte sich an der menschliche Sprache orientieren. Leider konnte sich das Wikipediaweit nur bei Pluto durchsetzen - vieleicht, weil die nachträglich vergebene Nummer nicht richtigerweise drei bzw. vierstellig war, sondern sechsstellig. Das wirkte auf viele wie ein "Nachtreten" auf die Degradierung Plutos. Und schließlich: Kaum ein Mensch kann sich die vermeintlich korrekten Namen merken - eine direkte Artikelanwahl ist damit nahezu ausgeschlossen. Die praktischen Vorzüge des Suchfeldes links oben in der Ecke funktionieren auch nicht mit vorangestellte Zahlen. Bei Eris z.B. ist der einzig sinnvolle Weg grundsätzlich über die Begriffsklärung-Seite. Wobei ich glaube, dass die meisten Leute ebefalls eher nach dem Zwergplaneten suchen als nach den 3 anderen Bedeutungen. (Ich hoffe ich habe alle meine "N" gestzt, die Taste will nicht immer) --Aineias © 00:13, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ich wusste nicht, dass es die Diskussion schon mal gab. Aber ich stelle noch eine Frage: Wäre Pluto (Zwergplanet) dann nicht die beste Wahl, schließlich sind ja auch die Planeten (z. B. Venus (Planet) oder Uranus (Planet)) unter dem Artikel mit dem Zusatz " (Planet)" zu finden. (bis auf die Erde) --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 01:03, 20. Aug. 2016 (CEST)
Dass die Planeten alle "(Planet)" haben, halte ich auch für ein Unding. Jupiter: Planet zu Gott einen Faktor 5, beim Saturn (Planet, Gott ist es ein Faktor 7, bei Uranus heißt der Gott Uranos und der Planet gewinnt gegen das Schiff mit Faktor 25. Bei Neptun (Planet, Gott) ist es ausnahmsweise nur ein Faktor 3. Dafür gewinnt Mars (Planet) mit einem Faktor 10 gegenüber Mars (Mythologie). Faktor 4 bei Venus (Planet, Gott). Mercurius hat ein anderes Lemma, da haben wir die Zeitschrift gegen den Planeten, Faktor 10 auch hier. Bei jedem einzelnen Planeten wird der Planet viel häufiger aufgerufen, dann der Gott gelegentlich, und kaum andere Bedeutungen. Im Planetenartikel auf die BKL und optional direkt auf den Gott zu verweisen wäre kein Problem und würde viele Klicks sparen. --mfb (Diskussion) 12:19, 20. Aug. 2016 (CEST)
Stimmt, da ist was Wahres dran. Also: Alle Planete als BKS II und die meisten Zwergplaneten als BKS III (analog Bismark). Das ist eine Idee. --Aineias © 19:54, 20. Aug. 2016 (CEST)
Ich finde es bzgl. der Planeten am besten gelöst so wie es jetzt ist, die Planeten sind ja immerhin nach den Göttern benannt. Bei Pluto sehe ich aber Änderungsbedarf: auch hier sollte das Hauptlemma für die Begriffsklärung verwendet werden, der Zwergplanet nach (134340) Pluto verschoben werden, wie bei den restlichen Zwergplaneten. Oder nach Pluto (Zwergplanet), analoges dann aber auch für die anderen Zwergplaneten. -- 85.181.4.175 10:24, 24. Aug. 2016 (CEST)
Nein: Der Änderugsbedarf ist bei den übrigen Zwergplaneten ebenfalls gegeben. Deren voragestellte Nummer gehöhrt aus den Lema entfernt. Begründungen stehen einige Zeilen weiter oben. Das hier ist als erstes eine Enzyklopädie kein astronomischer Katalog.--Aineias © 11:45, 24. Aug. 2016 (CEST)
@85.181.4.175 demnach müsste auch der Artikel Europa eine BKL sein, da der Kontinent nach der Gottheit benannt wurde. In Wikipedia wird die Relevanz nicht durch die Namensherkunft festgelegt. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 16:52, 28. Sep. 2016 (CEST)

 Info: Bitte hier weiterdiskutieren: Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/3#Lemma von Zwergplaneten

Bahn

Irgendwie verstehe ich folgenden Absatz nicht:

Aufgrund der großen Entfernung zur Erde unterscheidet sich die scheinbare Helligkeit zwischen Opposition und Konjunktion nur um 0,1 mag. Hingegen verändert die exzentrische Bahn die scheinbare Helligkeit zwischen 13,65 mag und 16,3 mag, was 2,65 mag Differenz entspricht.

vieleicht kann jemand eingeweihtes mir ihn erklären oder ggf. schöner formulieren. Grüße--Aineias 23:12, 27. Apr. 2017 (CEST)

Opposition (Astronomie) bedeutet, dass die Erde Pluto auf der Innenseite überholt, in Konjunktion (Astronomie) steht Pluto, wenn er sich von der Erde aus gesehen auf der anderen Seite der Sonne befindet. Damit ist seine Entfernung etwa 300 Millionen km größer, da das der Durchmesser der Erdbahn ist.
Durch die exzentrische Bahn ändert sich der Abstand zur Erde aber um etwa 3 Mrd km, der Unterschied ist also zehnmal so groß. Entsprechend ist auch die Änderung der scheinbaren Helligkeit größer. -- Perrak (Disk) 23:44, 27. Apr. 2017 (CEST)
Hab mal versucht, die Sache im Artikel zu erläutern. Wer es besser kann: nur ran! --C47 (Diskussion) 15:49, 28. Apr. 2017 (CEST)
Ich war mal so frei. Franz 17:59, 28. Apr. 2017 (CEST)

... 164-mal so hell beleuchtet wie der Vollmond die Erde.

Die Sonne sähe für diesen Beobachter wie ein extrem heller Stern aus, der Pluto 164-mal so hell beleuchtet wie der Vollmond die Erde.

Wenn ich es richtig verstehe, wäre die Beleuchtungsstärke 164-mal stärker als der Vollmond. Der Vollmond hat 0,05–0,36 lx. Multipliziert mit 164 ergäbe sich eine Beleuchtungsstärke von 8,2–59 lx. Das entspräche etwa der Helligkeit von Straßenbeleuchtung bis Wohnzimmerbeleuchtung. Vorausgesetzt, dass das stimmt, wäre es dann nicht sinnvoller, gleich ein praktisches Beispiel der Helligkeit anzuführen, als die Angabe "164-mal so hell wie der Vollmond", mit der der Leser wohl nicht recht viel anfangen kann? Grüße, -- Hans Koberger 12:58, 27. Jun. 2018 (CEST)

Klingt sinnvoll. Wie einen Absatz drüber erwähnt ist die Plutobahn ziemlich exzentrisch, der genaue Zahlenwert 164 dürfte ohnehin nur im Durchschnitt stimmen. -- Perrak (Disk) 14:33, 27. Jun. 2018 (CEST)
Einschub: Korrekt, in diesem Artikel wird berechnet, dass die Helligkeit in einem Pluto-Jahr um den Faktor 3 schwankt. Das ist vielleicht auch erwähnenswert. --Neitram  15:48, 28. Jun. 2018 (CEST)
Auf Astronews wurde das Thema auch schon behandelt 1 2. Die Angaben dort decken sich ganz gut mit obigen Werten. Dies entspräche also der Helligkeit (Beleuchtungsstärke) auf der Erde kurz vor Sonnenaufgang oder kurz nach Sonnenuntergang. Wenn es keine Bedenken für eine entsprechende Änderung gibt, würde ich das in den nächsten Tagen in nachstehender Form einarbeiten:
Die Sonne sähe für diesen Beobachter wie ein extrem heller Stern aus. Die Helligkeit auf Pluto zur Mittagszeit ist ungefähr vergleichbar mit der Helligkeit auf der Erde kurz vor Sonnenaufgang oder kurz nach Sonnenuntergang.
-- Hans Koberger 14:41, 28. Jun. 2018 (CEST)
Für mich entsteht beim Lesen der Formulierung "wie ein extrem heller Stern" – die sachlich korrekt ist – eine Vorstellung von einem Stern, der vielleicht 10 oder 100 Mal heller als der hellste Stern am Nachthimmel ist. Tatsächlich hat der hellste Stern Sirius etwa 10-5 lx. Wir haben die grob gerundete Skala: heller Stern 10-5 lx, Vollmond von der Erde aus gesehen 10-1 lx, Sonne von Pluto aus gesehen 101 lx bis 102 lx, Sonne von der Erde aus gesehen 105 lx. Was haltet ihr von der folgenden Formulierung?
Die Sonne sähe für diesen Beobachter fast punktförmig aus, wie ein blendend heller Stern, dessen Beleuchtungsstärke zwischen der des Vollmonds und der der Sonne auf der Erde liegt. Die Helligkeit der Sonne schwankt wegen der Exzentrizität von Plutos Umlaufbahn in einem Pluto-Jahr um etwa den Faktor 3.
--Neitram  16:06, 28. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Benutzer:Neitram, ich selbst hätte eine bessere Helligkeits-Vorstellung bei „kurz vor Sonnenaufgang oder kurz nach Sonnenuntergang“ als bei „zwischen der des Vollmonds und der der Sonne“. Das ist aber wohl eine Geschmacksfrage. Jedenfalls finde ich beide Vorschläge besser als die derzeitige Angabe im Artikel. -- Hans Koberger 11:58, 11. Jul. 2018 (CEST)
Das sehe ich genauso. Ich habe es jetzt im Artikel auf deinen Vorschlag geändert. --Neitram  13:21, 11. Jul. 2018 (CEST)
Sehr schön! Dein "blendend" hell gefällt mir übrigens besser als das momentane "extrem" hell. -- Perrak (Disk) 21:30, 11. Jul. 2018 (CEST)
+1 ... hab es im Artikel eingepflegt. -- Hans Koberger 23:23, 11. Jul. 2018 (CEST)

Entstehungsgeschichte

Entstehungsgeschichte hat scheinbar nicht mehr als einen beiläufigen Satz... ah nein, nicht mal das, bestenfalls indirekt (=letzter Satz im Abschnitt Charon) Für einen grün besternten Artikel schon bemerkenswert (mal wieder). --  itu (Disk) 16:08, 15. Jul. 2015 (CEST)

Weiteres

Verstehe ich die PK bisher richtig, gibt es auf Pluto Hinweise auf geologische Aktivitäten. Sowohl Pluto und Charon sollen auch teilweise aus radioaktivem Gestein bestehen. Und die "Herz-Region" wurde von den Wissenschaftlern "Tombaugh Regio" getauft. --H.A. (Diskussion) 21:45, 15. Jul. 2015 (CEST)