Diskussion:Martin Woesler

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Nina in Abschnitt Überarbeitung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Martin Woesler“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Aktualisierungen, Kürzungen und Korrekturen

Bearbeiten

Es handelt sich um einen Beitrag über eine lebende Person, der eigenen Regeln unterliegt. Der Beitrag ist insgesamt nicht ganz aktuell. Außerdem ist er in bestimmten Abschnitten zu ausführlich. Ich bitte hier um Eure Mithilfe bei der Überarbeitung. Darüber hinaus habe ich mich eingelesen und bin einen Faktencheck durchgegangen, dessen Ergebnisse ich gemäß Schreibstil, Umgang, Weniger Bekannte Personen hier nicht diskutiere (eine Diskussion würde die Privatsphäre verletzen und wäre potentiell rufschädigend), aber in die Bearbeitung einfließen lasse. Ergänzungen und Korrekturen jederzeit willkommen! --37.46.114.65 15:38, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Jean Monnet Lehrstuhl

Bearbeiten

auf der Erasmus+ Seite der EU wird als Bedingung beschrieben: "Lehrstuhlinhaber/-innen müssen als Professoren/Professorinnen zum festen Lehrpersonal der antragstellenden Einrichtung gehören und dürfen zum Zeitpunkt der Antragstellung keine Gastprofessoren/-professorinnen sein." Wie ist es dann möglich, dass Woesler gleichzeitig in China und in Witten angestellt sein kann? --Nina (Diskussion) 09:33, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ein Jean-Monnet-Lehrstuhlinhaber gehört als Professor zum festen Lehrpersonal der antragstellenden Einrichtung. Er ist kein Gastprofessor. Wolfgang Behr kann auch gleichzeitig in Zürich und Bochum angestellt sein, das macht ihn dann nicht zum Gastprofessor. --45.145.68.10 12:15, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

QS und Dritte Meinung

Bearbeiten

Aus WP:DM: Vor einiger Zeit bin ich über den Europäischen Universitätsverlag auf eine Gruppe von Artikeln aufmerksam geworden, die meine Erachtens stark von der Problematik Wikipedia:Interessenkonflikt betroffen sind. Daraufhin habe ich in der QS um Mithilfe bei der Korrektur und Neutralisierung gebeten, außerdem bei einer Admin, die den Fall vor 15 Jahren bearbeitet hat, sowie bei der Fach-QS Redaktion Ostasien/Qualitätssicherung, um die Richtigkeit und Neutralität der Chinesischen Literaturangaben/Literaturwissenschaftlichen Behauptungen einschätzen zu können. Im Anschluss habe ich begonnen, selbst die Artikel zu neutralisieren, bis die pflegenden Accounts bzw. IPs [1] [2] [3] sich meldeten und wie erwartet zu revertieren beginnen. Ich bitte um Einschätzung der Behauptungen von Benutzer:Song und um Mithilfe bei der neutralen Darstellung dieses und der weiteren betroffenen Artikel. --Nina (Diskussion) 10:41, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nachdem die Anfrage bei der QS ergebnislos archiviert wurde, habe ich zu der letzten Revertierung bei Dritte Meinung angefragt. --Nina (Diskussion) 11:09, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

  • 3M: Revert unbegründet. Klassischer Fall von Whitewashing eines Personenartikels. Ninas Beiträge sind ordentlich belegt. Die aktuelle Version zeichnet ein Zerrbild. Der Herr scheint primär wissenschaftlicher Mitarbeiter zu sein - warum er die vorherige Professur nicht mehr hat, wissen wir nicht. Dies sollte jedoch nicht nach unten verschwinden und durch hochtrabende Auslandsprofessuren in der Einleitung ersetzt werden, deren Wert sich erfahrungsgemäß schwer beurteilen lässt. Habe ich einen Link auf [4] übersehen? --Mario Berger 777 (Diskussion) 19:35, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
  • Dritte Meinung: Ja, der Artikel hat erhebliche Mängel, auch handwerkliche. Und offenbar steht der Artikel bisher nur bei Lesern im Fokus, die eine persönliche Beziehung dazu haben. Dennoch muss ich Nina vorwerfen, die Diskussion erst spät und an falscher Stelle gesucht zu haben. Diskussion:Europäischer Universitätsverlag habe ich gerade erst angelegt. Diskussion:Wang Meng (Schriftsteller) gibt es auch noch nicht. Mein Vorschlag: Die Artikel in kleinen Schritten neutralisieren und dazwischen immer einen Tag warten, das vermeidet Editwars. Durch die Dritte Meinung kommen ja weitere Beobachter dazu, die vielleicht ein Auge darauf werfen.
    Und nun noch etwas konkreter zu dieser Kürzung: Die Verlagswebseite ist durchaus eine geeignete Quelle, es hängt lediglich davon ab wofür, siehe Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Gute und schlechte Belege. Die Ziele dürfen also durchaus genannt werden und wurden korrekt mit Nach eigenen Angaben ... eingeleitet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:57, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Einschätzungen. @Mario, der Link fehlt noch, kann mit rein. Ich würde allerdings gerne zu der Seite vor dem Revert der IP zurückgehen, dort standen die ganzen Belege, die die IP als unseriös bezeichnet hat, mit drin, darunter die Kontroverse mit Rainer Schwarz. Die Ergänzungen der IP sind dagegen unbelegt. Interessant wäre z.B. zu erfahren, was ein "Overseas-Dean" ist. Ich hoffe, das ist okay, die weiteren Änderungen versuche ich zu berücksichtigen.
@Siehe-auch-Löscher: Die Diskussionen auf den Diskussionsseiten so wenig frequentierter Artikel finden in der Regel keine Beachtung, außer vielleicht bei den Pflegeaccounts. Daher hatte ich mich für den Weg der QS entschieden, um weitere Meinungen einzuholen. Als Beleg mag die Versionsgeschichte dieser Diskussionsseite dienen, wo sich bereits mehrere Personen kritisch zu dem Artikel oder einzelnen Aussagen geäußert haben. (und dann wiederum viele IPs und weitere Pflegeaccounts auftauchten, um den Artikel zu unterstützen). Nun war hier auch noch der Archivbot aktiv, aber auch sonst hat ja nie eine richtige Diskussion stattgefunden, die zur Verbesserung des Artikels geführt hat. Selbst die Löschanträge wurden (bis auf den ersten) immer nur aus formalen Gründen entschieden.
Zu dem Kommentar, was den Europäischen Universitätsverlag betrifft: Da hast Du recht. Das war etwas bissig von mir und bezog sich etwas auf eine andere Diskussion, die ich neulich führen musste. Ich denke dennoch, dass in diesem Fall die Aussagen auf den Seiten des Europäischen Universitätsverlags sehr dubios sind und in dieser Menge nicht ohne weiteres übernommen werden sollten, auch nicht mit "nach eigenen Angaben". Ich äußere mich in der Löschdiskussion noch dazu. --Nina (Diskussion) 09:50, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Die weiteren problematischen Artikel (nur zur Übersicht) sind: Harald Holz, International Convention of University Presses, Deutsche China-Gesellschaft, World Association for Chinese Studies, Westdeutscher Universitätsverlag. --Nina (Diskussion) 11:50, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Da braucht ma auch nicht ewig diskutieren. Unbelegtes und Theoriefindung kann einfach entfernt werden. Die Artikelprobleme sind offensichtlich.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:50, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Der akademische Werdegang ist unübersichtlich dargestellt. Und der Abschnitt Sinologe, Übersetzer aus dem Chinesischen ist bis auf die letzten Sätze unbelegt. Es fehlt auch, dass Woelser Verleger und Geschäftsführer des Europäischen Universitätsverlags ist, in dem viele seiner Bücher publiziert wurden. Eine Überarbeitung halte ich für geboten und einen Überarbeitungsbaustein für angemessen.--Fiona (Diskussion) 08:52, 20. Mai 2023 (CEST) Ein Spiegel-Artikel von 2018 über (dubioses) Sponsoring von Forschung an Hochschulen greift auch die Schaffung der neuen Professur für "Literatur und Kommunikation in China" für den Dozenten Woelser auf. --Fiona (Diskussion) 09:01, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Zur Information: der Artikel ist nun für IP-Benutzer gesperrt.--Fiona (Diskussion) 09:09, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Die von Dir angemerkten Informationen standen in der Version vom 9. Mai, auf die ich deshalb zurückgegangen war. Vielleicht kannst Du sie nachtragen, sowie alles andere, was die IP gelöscht hat, insbesondere die Kontroverse um den Traum der Roten Kammer, die nun (erfolgreich) schon wieder rausgeflogen ist. Dafür steht jetzt wieder die unbelegte Behauptung drin, "Viele der von ihm übersetzten Texte wurden damit erstmals in einer westlichen Sprache zugänglich" - was ich schon mal entfernt hatte, weil es wortgleich bei Rainer Schwarz steht, dort aber plausibel ist, während hier Zweifel bleiben.
@Mario Berger: Ich verwehre mich gegen den Vorwurf des Edit-Wars, oder dass ich nicht behutsam genug vorgehen würde. Immerhin habe ich bereits vor mehr als fünf Wochen erstmals angemerkt, dass mit den diversen Artikeln was nicht stimmt, was inzwischen hoffentlich auch für weitere Nutzer einfacher nachvollziehbar sein sollte. Die kritischen Abschnitte stammen bis auf die Kontroverse mit Rainer Schwarz nicht von mir, sondern wurden über die Jahre von anderen Benutzern angemerkt. --Nina (Diskussion) 15:29, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin im Projekt UmbS auf den Artikel aufmerksam geworden und bitte um Verständnis, dass ich nicht weiter an dem Artikel arbeiten möchte. Dazu müsste ich recherchieren und dafür will ich keine Zeit aufbringen. Da IPs nicht mehr revertieren können, kannst doch nun selbst den Artikel bearbeiten.
Der Artikelaufbau ist Murks. Der Werdegang fängt an mit: nach Professuren. Was hat er denn studiert? Er ist doch nicht als Professor auf die Welt gekommen. Die Veröffentlichungsliste müsste eingedampft werden. Er hat nicht nur Bücher im eigenen Verlag herausgebracht, sondern in reputablen Verlagen wie Matthes & Seitz. --Fiona (Diskussion) 17:24, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Es wäre nett, dann wenigstens auf die letzte Version zurückzugehen, die alle relevanten Informationen enthielt, und dann damit zu beginnen, den Artikel weiter zu verbessern. Ja, der Aufbau ist Murks und der ganze Artikel auch, 90% gehört weiter neutralisiert, deshalb hatte ich mich an die QS gewandt. Die neu eingefügten Bücher müssen wieder raus, weil keine geeigeneten Quellen. --Nina (Diskussion) 17:58, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde schlicht nicht, was er studiert hat. --Mario Berger 777 (Diskussion) 09:28, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hier stehen folgende Angaben, die aber mit Vorsicht zu genießen sind, da sie vermutlich von ihm selber stammen: Der Autor: Martin Woesler wurde 1969 in Münster/Westfalen geboren. Er studierte Sinologie, Germanistik und Politik Ostasiens in Bochum und Peking (DAAD-Stipendium). Zumindest der Geburtsort scheint aber nicht korrekt zu sein, siehe meine Anmerkung weiter untern --Nina (Diskussion) 09:51, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Halt- Geburtsort ist korrekt, siehe unten. --Nina (Diskussion) 11:36, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe Teile des Lebenslaufes finden können. Die Professuren in anderen Ländern habe ich umschrieben, da mit Professur nicht überall das selbe gemeint ist. Fakt ist ja, dass die Artikel in von WAZ [5] und Spiegel [6] Zweifel aufkommen lassen, dass hier vorher eine internationale akedemische Karriere mit mehreren (echten) Professuren vorgelegen haben könne. Die Vorgänge an der Uni Witten Herdecke sind immer noch unklar. Die oben erwähnten Artikel besagen, dass Woesler auf eine Professur mit halber Stelle berufen wurde. Die Hälfte davon (also eine Viertel-Stelle) bezahlte die Stiftung von Woeslers Eltern. Ob es dann wirklich zu dieser Anstellung gekommen ist und warum er nun nicht mehr als Professor, sondern als Dr. phil. Martin Woesler auf den Seiten der Universität vorgestellt wird, sollte geklärt werden.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:48, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe gesehen, dass Du einen als Dissertation gekennzeichneten mehrbändigen Datensatz in der DNB gefunden hast. Die Publikation bei Peter Lang wird ebenfalls als Dissertation geführt, eine IP bestreitet im Artikel Wang Meng jedoch, dass es sich dabei um eine solche handelt. Eventuell ist das ein Fehler des Peter Lang Verlags? Andererseits ist der ja auf Dissertationen spezialisiert, das klingt also plausibel. --Nina (Diskussion) 19:07, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Gerhard-Kienle-Lehrstuhl und Eigenbelege, Bezahltes Schreiben

Bearbeiten

(siehe: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Archiv/2023/2#Artikelkomplex_Martin_Woesler)

Ich würde gerne wissen, wieso jetzt schon wieder der Gerhard Kienle-Lehrstuhl rausgeflogen ist- interessanterweise ist auch die zugehörige Pressemitteilung der Uni WH jetzt gelöscht. Und sollte der Artikel nicht auch für neue Benutzer gesperrt sein? --Nina (Diskussion) 16:09, 20. Mai 2023 (CEST) Wie gehen wir außerdem mit den neu eingefügten Eigenbelegen um? Die sind ja alle in Woeslers eigenen Verlagen erschienen. Dies ist, wie ich schon ein paar Mal angemerkt habe, durchaus nicht unüblich, dass z.B. Herausgeber in ihren eigenen Zeitschriften publizieren. Allerdings kommen hier angesichts der Geschichte dieses Artikels und dem im Raum stehenden Bedenken bezüglich des Bezahlten Schreibens doch erhebliche Zweifel, ob diese Angaben wirklich geeignet sind, die Aussagen zu belegen. Vielleicht sollte doch besser alles gelöscht werden, bis es verlässliche Sekundärliteratur dazu gibt. --Nina (Diskussion) 16:24, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich versteh das Problem nicht. Es steht dir frei den Artikel mit Sekundärquellen zu überarbeiten. Bearbeitungen von Neu-Accounts, denen du widersprichst, musst du nicht sichten. Der Nutzer muss sich dann auf der Diskussionsseite einfinden. --Fiona (Diskussion) 17:31, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Es gibt vermutlich keine Sekundärquellen, oder wenn, bin ich in Chinesischer Literatur nicht bewandert genug, um da irgendwas beurteilen zu können. Unter anderem deshalb habe ich mich schon vor geraumer Zeit an Leute gewandt, die das können. Ich neige daher eher dazu, die Aussagen zu löschen, bis jemand mit Ahnung das wieder einfügen kann. Wie kommst Du auf das Sichten? Das erledigen leider andere (Version vom 19.Mai), ohne auf die Diskussionsseite zu schauen. --Nina (Diskussion) 17:53, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Fiona:Danke! Hatte ich noch nicht gesehen. --Nina (Diskussion) 18:01, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Mir fehlt hier jedwede Expertise und doch scheint es mir so, dass das Veröffentlichen in den eigenen Verlagen systematisch durchgeführt wurde bei gleichzeitigen Mängeln in der Qualität der Werke. Dies wäre nur mein Gefühl, im von Fiona recherchierten Spiegel-Artikel wird jedoch gerade ein Gutachter zitiert, der Woeslers Berufungsfähigkeit verneint mit dem Verweis auf Publikationen im Eigenverlag, die „im Fach keine nennenswerte Rolle“ spielten [7]. Ich habe daher die im Eigenverlag erschienenen Schriften gelöscht bis auf die viel diskutierte Übersetzung der roten Kammer.--Mario Berger 777 (Diskussion) 09:18, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Darf ich dann nun die Kontroverse um den Traum der Roten Kammer wieder einfügen? Es gibt auch Sekundärquellen dazu. --Nina (Diskussion) 09:56, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Den Spiegel-Artikel, auch die Kritik an der Übersetzung, habe ich nun eingearbeitet. Bitte schau doch mal nach, ob das so in Ordnung ist. Es wäre gut, noch weitere Rezeption zu der Romanübersetzung zu finden. --Fiona (Diskussion) 09:26, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Nochmal von Schwarz [8]. --Mario Berger 777 (Diskussion) 21:14, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Fiona: Das sieht gut aus, danke. es wäre vermutlich am besten, die Details im Artikel zum Traum der Roten Kammer darzulegen, und hier nur (wie im Augenblick) knapp darauf zu verweisen. Ich habe außerdem noch weitere Artikel gefunden, die uns Benutzer:König Harold beschert hat, der bislang in der Liste der verdächtigen Accounts noch nicht auftauchte. Unter anderem diese Diskussion hier, muss in den Artikel ein Baustein rein? ( ich weiß, hier ist nicht der richtige Platz dafür)... ich hoffe sehr, dass sich bald jemand mit Ahnung von China hier einmischt. --Nina (Diskussion) 22:31, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Mario: traust Du Dir zu, das im Traum der Roten Kammer zu erwähnen? --Nina (Diskussion) 22:31, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Literatur aus dem Artikel ausgegliedert

Bearbeiten

Literatur soll sich mit dem Lemma selbst beschäftigen; das geht aus den Literaturangaben nicht hervor. Darum zur Prüfung hierher kopiert.


  • Wolf Baus, Nachrichten zur Literatur aus China, in: Hefte für Ostasiatische Literatur (1994.11, Heft 17), S. 109–114
  • Wolfgang Kubin, Einleitung: Die Prosa, der Essay, in: Geschichte der chinesischen Literatur, Band 4, Bonn 2.2004, S. 3
  • "红楼梦》译名的百花齐放——浅析《红楼梦》书名的翻译以及一个新发现 The history of the translations of the novel title ‘Hongloumeng', a new finding of an early translation of novel excerpts under the title ‘Red Chamber Dreams', and an etymological discussion of terms used in the title translations", in: 华西语文学刊 Acta Linguistica et Litteraturaria Sinica Occidentalia, Monograph for the Studies of Hongloumeng Translation & Communication (2010.11) 3:66-88
  • 吴漠汀: “俊男美女的调笑 ” —— 西方早期《红楼梦》接受研究 “To Amuse the Beaux and Belles” The Early Western Reception of the Hongloumeng, in: 中西文化交流学报 Journal of Sino-Western Communications, ISSN Online 1946-6188, Print 2153-0114, 2 (2010.12) 2, 22 pages

--Fiona (Diskussion) 12:33, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

BMBF Fachaufsicht

Bearbeiten

Ich stolpere immer wieder über die BMBF Fachaufsicht. Ist das belegt und wenn ja, warum wäre es enzyklopädisch relevant? Ist dies eine so prominente Tätigkeit, dass sie seine Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter prägt? --Mario Berger 777 (Diskussion) 21:07, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Dabei dürfte es um dieses Pojekt gehen [9]. Das ist für den Werdegang/Lebenslauf schon relevant, wenn die ganze Person relevant ist. Was genau "Fachaufsicht" umfasst, steht eventuell im Projektantrag --Nina (Diskussion) 22:46, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hier ist die Übersicht über das Verbundprojekt [10] --Nina (Diskussion) 22:49, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Archiv

Bearbeiten

Wenn hier archiviert wird, frage ich mich, ob dies nur dem Verbergen dient. --Mario Berger 777 (Diskussion) 21:16, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

ja, tut es- daher hatte ich den Archivbot deaktiviert. --Nina (Diskussion) 22:32, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Heutige Kürzung

Bearbeiten

Benutzer:Perfect Tommy, ich bin mit deiner heutigen Kürzung nicht einverstanden, da die Habil ein ganz wesentliches Qualifikationskriterium der Lemmaperson wäre, dessen Fehlen mit einer Vielzahl zweifelhafter Professuren umgangen wurde, und das fast ausschließliche Arbeiten im Eigenverlag ein ebenso zweifelhaftes Charakteristikum der Arbeitsweise der Lemmaperson darstellt, das sich durch ihr gesamtes Wirken (und seine Spuren in Wikipedia) durchzieht. Andererseits mag es sein, dass die Vorschriften für lebende Personen der Transparenz Grenzen setzen. --Mario Berger 777 (Diskussion) 21:35, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Die Habilitation ist heutzutage keine notwendige Voraussetzung für eine ordentliche Professur. Ausserdem sollten wir nach WP:Bio die Verhältnismäßigkeit bei der Kritik wahren. Es wird zur Genüge deutlich, dass Woesners Professur umstritten ist. Ohne weitere Belege und Relevanznachweise sollte es aber nicht noch mehr Raum einnehmen. --Perfect Tommy (Diskussion) 22:56, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Wichtiger wäre, die weiteren betroffenen Artikel noch mal durchzuklopfen. Die World Association for Chinese Studies beispielsweise, die vor allem diese Konferenz organisiert- reicht das als Relevanzkriterium schon aus für eine überregionale Bekanntheit des Vereins? Denn auch dieser Artikel stützt sich ausschließlich auf Eigenbelege + zwei Pressemitteilungen der Uni Witten, die einen "erweiterten" Eigenbeleg darstellen. Oder den Traum der roten Kammer, in der die Übersetzungsproblematik noch nicht erwähnt wird. Oder die International Convention of University Presses, deren Löschantrag schon seit Wochen unbeachtet ist. --Nina (Diskussion) 08:27, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Bochumer Zeitung

Bearbeiten

Ich bin einmal mehr entsetzt, dass sogar die Bochumer Zeitung fiktiv ist. Sie hat ihren Sitz in der Schweiz und ist via gmail.com erreichbar, außerdem bietet sie sehr hübsche Bilder aus China-Restaurants. Die Titel der von Martin Woesler erfundenen Organisationen sind allesamt irreführend, allerdings hätte ich nicht gedacht, dass dies bis zur Erfindung einer Zeitung geht. Bei genauerem Hinsehen werden hier wahrscheinlich noch viel größere Brocken zum Vorschein treten. --Mario Berger 777 (Diskussion) 09:44, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Die "Bochumer Zeitung" ist nur eine Art Blog, das Pressemitteilungen gespiegelt hat. Die Original-PM ist gelöscht, daher habe ich die Kopie vom idw übernommen.--Nina (Diskussion) 19:47, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorie Hochschullehrer (Witten)

Bearbeiten

Was macht ihn eigentlich zum Hochschullehrer? Die Bedingung der Habil scheint ja keine Voraussetzung mehr zu sein, wie ich oben entnehmen konnte. Ist jeder wissenschaftliche Mitarbeiter auch gleich ein Hochschullehrer? --Mario Berger 777 (Diskussion) 16:09, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Er hatte Lehraufträge an diversen Universitäten, siehe Lebenslauf. --Nina (Diskussion) 07:36, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Laut Artikel war er von 2015 bis 2020 Professor in Witten. Ein Professor ist ein Hochschullehrer, ob habilitiert oder nicht. --Turpit (Diskussion) 09:01, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mein Fehler, die Kategorie gilt selbstverständlich auch für ehemalige Hochschullehrer, daher ist er dort nicht zu entfernen. --Mario Berger 777 (Diskussion) 10:06, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Neutralität

Bearbeiten

Offenbar wurde, auf der Grundlage von zwei Presseartikeln, die akademische Karriere des Wissenschaftlers reduziert auf "Stationen in Deutschland, den USA und Italien". Das Deutsche Literatur-Lexikon nennt einige dieser "Stationen", Gründungsprof. für Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule für Angewandte Sprachen in München (Sprachen- u. Dolmetscher-Inst. München) sowie als Associated Prof. für chines. Stud. an der Utah Valley Univ. in Orem/USA. Stattdessen konzentriert sich der Artikel ausschließlich auf die "umstrittene" Professur in Witten. So ist der Artikel sicherlich nicht neutral, zudem finden sich weitere Mängel. --Stobaios 14:07, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Neutralitätsbaustein nicht nachvollziehbar. Von dir gewünschte Ergänzungen von Stationen müssen im vorliegenden Fall besonders gut geprüft werden, ich sehe hier aber keinen, der das grundsätzlich verhindern wollte. --Mario Berger 777 (Diskussion) 08:14, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Macht es der Link zum Gelehrten-Kalender wirklich besser? Bei mir kommt da nur die Login-Aufforderung. Und wer sie überwunden hat, bekommt der wirklich seriöse Infos oder kann man sich dort einen Eintrag kaufen/selbst einreichen etc.? --Mario Berger 777 (Diskussion) 19:08, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Nachdem der Weblink wieder gelöscht wurde, hier trotzdem noch meine Anfrage vom Fließband, die die Seriosität der Quelle breit bestätigte. Für den vorliegenden Fall bleibt natürlich die Kritik, dass sie auf Eigenangaben beruht.
Wikipedia:Belege/Fließband/Archiv/2024#Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online --Mario Berger 777 (Diskussion) 10:09, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Überarbeitung

Bearbeiten

Die diskreditierende Kritik der WAZ an der Professur Woeslers in Witten/Herdecke, die vom Spiegel aufgegriffen wurde, ist mittlerweile sieben Jahre her. Ich habe den akademischen Lebenslauf anhand seriöserer Quellen überarbeitet. Dass die bezweifelte Qualifikation Woeslers durchaus gegeben war (Professuren in München, Utah und Roma Tre), zeigt der Eintrag im Deutschen Literatur-Lexikon. Die Kritik hat keinerlei Niederschlag in Woeslers Eintrag im Kürschner gefunden. Auch nach der auf fünf Jahre limitierten Stelle in Witten ist Woesler mit einer regulären Professur in Changsha tätig, seine gemeinsam mit Martin Warnke an der Leuphana Universität Lüneburg erarbeitete Studie zum Sozialkreditsystem in China erscheint im Februar bei Matthes & Seitz. --Stobaios 11:22, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich erachte den Artikel so für recht neutral. Ich habe aber noch eine Frage. Du betonst im Artikel eine "ordentliche" Professur in Rom. Ordentlich wird im deutschen Hochschulwesen nur benutzt, um eine Professur mit eigenem Lehrstuhl, lebenslanger Verbeamtung und W2 oder W3 Besoldung zu bezeichnen. War das so eine Stelle in Rom? Was steht genau in den Quellen? Ich würde von der deutschen Bezeichnung ordentlich absehen, wenn die Sache nicht eindeutig ist. Es ist ja zumindest seltsam von einer unbefristeten Professur mit eigenem Lehrstuhl ausgerechnet zur privaten Anthroposophen-Uni in Herdecke zu wechseln und da eine 50%-Professur anzunehmen, die die familiennahe Stiftung auch noch teilfinanziert. Das wäre ja eine massive Schlechterstellung gewesen.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:41, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Professur in Rom ist wohl deshalb eine ordentliche Professur, da sie dort "Professore ordinario" heißt (siehe alte Webseite des damals zur Uni Rom III gehörenden Exzellenz-Zentrums Altiero Spinelli), was W3-äquivalent ist. Auf dieser Webseite stehen übrigens noch andere interessante Sachen: Die Medienkritik-Geschichte war ja bisher unklar, aber dort steht, dass die Mitbewerber Prof. Carsten Herrmann-Pillath und Prof. Stefan Kramer eine Rufschädigungs-Kampagne gegen Martin Woesler über das Wittener Trio, bestehend u.a. aus der Ehefrau des ersten Mitbewerbers Sigrun Caspary und aus der Voluntärin Anna Ernst, bei der Zeitung „Im Westen“ lanciert haben, die Bernd Kramer im "Spiegel Online" dann ohne eigene Recherche aufgegriffen hat, beide mit insgesamt über 20 unrichtigen Vorwürfen. Und es gibt eine Richtigstellung , in der es heißt: Eine Unterstützung der Professur durch die Familie hat es „tatsächlich […] nie gegeben“. Hier steht also seit Monaten eine falsche Anschuldigung im Eintrag. Und im Laufe der Zeit haben das einzelne Benutzer noch weiter übertrieben, als es in den Quellen steht. Damit sind sie über die Vorwürfe der Rufschädigungs-Kampagne hinaus gegangen. Das muss hier richtig gestellt werden. Und wenn es niemand anders tut, tue ich es. --~~~~ --SuperUnkreativ (Diskussion) 21:34, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es mag ja richtig und durch verlässliche Quellen erwiesen sein, dass es sich hier um eine Rufschädigungs-Kampagne von Konkurrenten handelt, das heißt aber nicht, dass Wikipedia die Aufgabe hat, Ross und Reiter zu benennen und so, wie es die Universität Rom III macht, die Drahtzieher blosszustellen. Auch die dort als Übeltäter benannten Personen Kramer und Herrmann-Pillath haben ein Recht auf Schutz der Person. Familienangehörige werden bei Wikipedia bei Rufschädigungs-Kampagnen grundsätzlich nicht genannt, also weder die Familie des Opfers der Rufschädigung noch die sogenannte Mitiniatorin der Kampagne und Ehefrau von Konkurrent Herrmann-Pillath, Sigrun Caspary. Außerdem ist Wikipedia keine Tageszeitung und beteiligt sich nicht an Sensationsberichterstattung. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und beschränkt sich auf enzyklopädisch Relevantes. Die vorhandenen verlässlichen Quellen wie das Literaturlexikon, der Kürschner Gelehrtenkalender von 2023 und die verschiedenen Uni-Webseiten der HUNNU und Leuphana bieten ja ausreichendes Material. Ich werde also nur eine kurze Information stehen lassen, dass es eine möglicherweise von Mitbewerbern lancierte Medien-Kritik und eine sogenannte Richtigstellung gab, die Personennamen werden aber aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht benannt. Die Beteiligten an diesem Sinologen-Streit kennen die Namen sowieso und wer sich sonst dafür interessiert, soll das im Netz selbst recherchieren. --AdminiMax 21:47, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du hast meine Erläuterung doch recht stark verkürzt, aber wenn das dem Schutz der Personen dienen soll, dann meinetwegen. Es gibt aber auch noch viele andere Sachen, die verbessert werden müssen, allein die Schreibfehler, mal ist es Wösler, mal Woesler, und dann auch fehlende Subjekte wie im Satz "Parallel war 2010 für zwei..." oder Dopplungen "Promotionsstudium ... promovierte". Das sind eigentlich die ersten Sachen, die man in Ordnung bringen sollte... Aber wenn man schon bei echt gut begründeten Edits sofort wieder gelöscht oder zumindest zusammengestrichen wird, dann überlasse ich das gerne anderen. --SuperUnkreativ (Diskussion) 22:10, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe den verunglückten Satz mit den Weblinks im Fließtext entfernt und wieder die neutrale und kurze Formulierung eingefügt. Woeslers Berufung wurde in zwei Medienartikeln kritisiert. Der Text aus einem privaten Blog kann das nicht entkräften und hat nach den Regularien kaum Relevanz. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:16, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank dafür. --Nina (Diskussion) 16:31, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten