Herzlich willkommen in der Wikipedia, SuperUnkreativ!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Känguru1890 (Diskussion) 15:51, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

ISBNs: Formatierungshinweise

Bearbeiten

Hallo SuperUnkreativ, drei technische Hinweise zu diese Ergänzung einer ISBN:

  • ISBNs werden nicht in nowiki-tags eingeschlossen, wie hier: <nowiki>ISBN 3869772247</nowiki>, sonst gibt es keinen Blaulink zur ISBN-Suche; hat der TabellenBot schon repariert, siehe jene Ergänzung
Ja, danke, habe ich inzwischen gelernt und beherrsche ich nun.
  • ISBNs werden in WP mit Bindestrichen notiert; hat der TabellenBot schon repariert, siehe jene Ergänzung
Ja, hat er wohl öfter schon repariert.
  • ISBNs bei Titeln ab 2007 sind 13-stellig (ISBN-13, bspw. mit 978- für dt. Titel), hier: ISBN 978-3-86977-224-0 zeigt ISBN 978-3-86977-224-0 an; wäre noch zu ergänzen

Danke für die Beachtung und Korrektur. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:33, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Danke Dir. Das mit dem nowiki war ein Versehen. Soweit ich die ISBN mit Strichen finde, verwende ich die. Gut dass der Tabellen-Bot die Sachen reparieren kann. Dann füge ich weiter ISBN hinzu, auch wenn ich manchmal die Version mit den Strichen nicht finden kann, denn allein die ISBN eindeutig zu identifizieren (manchmal gibt es verschiedene Auflagen und bei jeder Auflage eine unterschiedliche ISBN) ist schon ein großer Arbeitsaufwand, den ich aber gerne leiste. --SuperUnkreativ (Diskussion) 15:39, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung, SuperUnkreativ.
Es ist nicht schwer, die ISBNs zu formatieren:
  • Klicke auf den ISBN-Blaulink, am Besten mit der rechten Maustaste und dann Link in neuem Tab öffnen
  • auf der ISBN-Suche in der Liste bei deutschen Titeln den Link zur DNB klicken (oder zum KVK weiter unten)
  • bei internationalen Titeln WorldCat-Link klicken
  • im Ergebnis der DNB steht die ISBN formatiert
  • im Treffer von WorldCat zunächst unformatierte ISBN-10 und ISBN-13; je nach Jahr (s. o.) die richtige wählen
    • Umrechnung der ISBNs kann dann und immer mittels ISBN-Converter erfolgen. Ggf. hin und her umrechnen. Um eine ISBN-10 zu erhalten, kann auch gleich die (eigentlich unzutreffende) ISBN-13 eingegeben werden und vice versa.
Und wie gesagt: Einfach ISBN Leerzeichen Nummer schnreiben. Ohne weiteren Formatierungsschnickschnack. Funktioniert dann als automagischer Link via WP-Software.
Hier wären noch nowikis zu entfernen.
Ok, schaue ich mir jetzt an.
Hurra, ich habe eine falsche Prüfziffer entdeckt (3) und durch die richtige ersetzt (5). Danach habe ich den Baustein "Falsche ISBN" des Bots entfernt. Ein Erfolgserlebnis! :=) (nicht signierter Beitrag von SuperUnkreativ (Diskussion | Beiträge) 17:44, 28. Jul. 2023 (CEST))Beantworten
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:04, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Super, hab die Formatierung hier geschafft! Danke für die Tipps, ist für mich ein Lernprozess. --SuperUnkreativ (Diskussion) 16:15, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

ISBN 9783112560891?

Bearbeiten

Hallo SuperUnkreativ, stimmt die von Dir hier für Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Jahrbuch 2019–2020 ergänzte ISBN 9783112560891? Sie führt bei der DNB zu keinem Treffer, im KVK wird ein unzutreffendes Verfasser- und Sachregister 1896-1945 verlinkt und im WorldCat zwei Titel von 1961/62. Die ISSN für die Reihe wäre lt. ZDB ISSN 0080-5262.

Bibliographische Angaben wären bitte korrekt zu ergänzen. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:44, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber Wi-luc-ky, bitte die ISBN gelöscht lassen. Ich habe da mal weiter nachgeforscht und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat einen extrem schlampigen Umgang mit den ISBN. Sie geben ihre Titel teils falsch an (bei diesem Jahrbuch z.B. mit Jahrbuch 2099-2010) und scheinen ISBN mehrfach zu verwenden. Ich werde die Finger von den ISBN-Ergänzungen bzgl. der Akademie lassen. --SuperUnkreativ (Diskussion) 15:52, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich mache jetzt demnächst auch öfter Checks bei VLB, DNB und KVK. --SuperUnkreativ (Diskussion) 15:54, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
„die ISBN gelöscht lassen“? Noch steht sie ja drin. Du könntest sie löschen und stattdessen die o. g. ISSN einfügen, u. zw. so: {{ISSN|0080-5262}}, zeigt ISSN 0080-5262. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:14, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, habe jetzt nachgeschaut, inzwischen hat jemand die ISBN gelöscht, was ja auch gut ist. Ich habe auch die ISSN eingefügt (mit Link). Dabei ist mir aufgefallen, dass jemand anders beim selben Jahrbuch an einer anderen Stelle im Artikel nicht auf die ISSN verwiesen hat, sondern auf den DNB-Eintrag (https://d-nb.info/1237757649). Was ist denn in solchen Fällen besser? --SuperUnkreativ (Diskussion) 17:49, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

ISBN print geht vor ISBN online

Bearbeiten

Hallo SuperUnkreativ, bitte beachte, dass bei Angabe der ISBN die Print-ISBN vorzugsweise zu verwenden ist. Ausnahmen wären etwa zulässig, wenn es keine Printversion gibt.

Bspw. hast Du hier die Online-ISBN angegeben; richtig wäre aber ISBN 978-3-11-073477-5.

Das Thema ISBN ist nur scheinbar ein leichtes. Gewisse Kenntnisse werden vorausgesetzt. Es wäre problematisch, wenn Du Deine Edit-Zahlen schnell mit solchen Edits aufbessern wolltest, die andere Benutzer regelmäßig ausbessern müssen. Vielleicht gelingt es Dir nach den heutigen Hinweisen ja, grundlegende Fehler hierbei zu vermeiden.

Bitte schau also noch einmal alle Deine ISBN-Edits anhand Deiner Beitragsliste daraufhin durch und prüfe in der Vorschau stets durch Klick auf die ISBN, ob sie vorhanden ist und funktioniert.

Als Leseempfehlung: Wikipedia:Internationale Standardbuchnummer ist sehr informativ.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:03, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Peinlich, peinlich. Ich habe die Online-ISBN jetzt durch die Print-ISBN ersetzt. Ich lese mich auch jetzt weiter ein. Das ist tatsächlich nicht so einfach... --SuperUnkreativ (Diskussion) 17:55, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

ISBN mit Bindestrichen

Bearbeiten

Hallo SuperUnkreativ, Vielen Dank für deine Hinzufügung von ISBN in einigen Einzelnachweisen! Beachte bitte, dass wir ISBN mit Bindestrichen angeben (soweit deren Position bekannt ist). Wenn du die Position nicht kennst (etwa weil dir das Buch nicht vorliegt), kannst du sie bei in Deutschland erschienenen Büchern in vielen Fällen aus dem Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek ersehen. Dazu gelangst du, indem du die ISBN vorläufig ohne Bindestriche einträgst und sie dann in der Vorschau anklickst. In dem dann erscheinenden Suchformular klickst du den Button „Suche“ links neben „Deutsche Nationalbibliothek“ an. --BurghardRichter (Diskussion) 18:03, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hier schon wieder! Und beachte bitte auch, dass die ISBN bei Büchern, die bis 2006 erschienen sind, 10-stellig und bei ab 2007 erschienenen Büchern 13-stellig (also mit den Anfangsziffern 978) gesetzt wird. Siehe hierzu WP:Zitierregeln #Formatierungsregeln für Literatur, Regel Nr. 9. Zu beachten ist in dem Zusammenhang auch, dass die 10-stellige und die 13-stellige ISBN eines Buches sich nicht nur durch die zusätzlichen drei Anfangsziffern, sondern im allgemeinen auch in der Prüfziffer am Ende unterscheiden. --BurghardRichter (Diskussion) 12:25, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hier auch schon wieder! Wenn andere dir ständig nacharbeiten müssen, ist dein Einsatz keine grosse Hilfe. --BurghardRichter (Diskussion) 15:04, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Habe jetzt die ISBN ohne Bindestriche noch einmal gecheckt. Die, die ich gefunden habe wurden inzwischen von Bots oder anderen Nutzern wohl korrigiert. Ich versuche ab jetzt drauf zu achten und die Striche notfalls mit dem ISBN-Converter rauszukriegen. --SuperUnkreativ (Diskussion) 18:12, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte beachte die Hinweise

Bearbeiten

Guten Abend, ich möchte dich nun um folgendes bitten: 1) Die Hinweise an dich hier auf der Disku zu beachten. 2) Wikipedia:Zitierregeln zu beachten 3.) dir das Zitierformat in den Fußnoten des jeweiligen Artikels anzuschauen. Wenn überall einheitlich keine ISBN angegeben ist, ist von dir auch keine und dann noch eine falsch formatierte ISBN einzufügen. 4) Beachte auch, dass Literaturbelege in den Fußnoten anders zitiert werden als im Literaturabschnitt Hilfe:Einzelnachweise#Literaturbelege. Bearbeitungen, die du künftig ungeachtet dieser Hinweise vornimmst, werde ich kommentarlos verwerfen. --Armin (Diskussion) 19:44, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Du bekommst schon mit, dass alle Deine ISBN-Beiträge kommentarlos zurückgesetzt werden, solange Du Dich nicht daran hältst, für Publikationen bis einschließlich 2006 die ISBN-10 und ab 2007 die ISBN-13 einzusetzen und entsprechend zu formatieren? --Tusculum (Diskussion) 15:54, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Und vergiss bitte auch nicht die Bindestriche, wie hier schon wieder! --BurghardRichter (Diskussion) 17:07, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die vielen Tipps! Ja, ich richte mich danach und schaue zunächst einmal, ob ich die ISBN vom richtigen Jahr mit Bindestrichen finden kann und überprüfe sie dann im VLB, KVK und DNB. In den meisten Fällen lässt sich die ISBN richtig zuordnen. Manchmal ist im Abschnitt Literatur überhaupt keine ISBN vorhanden, ich füge dann trotzdem eine ISBN zum ersten Eintrag hinzu, da ja langfristig alle bibliographischen Angaben mit ISBN ergänzt werden sollen. Ich achte auch demnächst mehr darauf, die ISBN vorwiegend im Abschnitt Literatur zu ergänzen und weniger in den Fußnoten (in den Fußnoten nur, wenn dasselbe Werk nicht im Abschnitt "Literatur" aufgeführt ist). Manchmal taucht ein Buch mehrfach in den Fußnoten, aber nicht in der Literatur auf, dann ergänze ich das Buch im Abschnitt Literatur und füge dort die ISBN mit Link hinzu. Es tut mir leid, dass ich manchmal aus Versehen in den Quellen der Fußnoten, die sonst keine ISBN haben, nur bei einer die ISBN ergänze und das dadurch uneinheitlich wirkt. Grundsätzlich versuche ich auf die einheitliche Formatierung zu achten. Auch für weitere Hinweise bin ich sehr dankbar. Es ist ja doch sehr zeitaufwändig und wenn ich lerne, wie es nicht mehr korrigiert oder gelöscht werden muss, wäre es mir natürlich am liebsten. --SuperUnkreativ (Diskussion) 18:12, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

SpukhafteFw (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Das gilt für deinen ISBN-Kumpel auch. --Armin (Diskussion) 21:36, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

Bearbeiten

Hallo SuperUnkreativ,

Zollernalb hat Dir heute den Benutzerstatus aktiver Sichter verliehen. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 15:32, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten