Diskussion:Bundestagswahl 2021

Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Pistazienfresser in Abschnitt 736 - 735 - 734
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bundestagswahl 2021“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Liste von MdBs, die nicht wieder antreten Bearbeiten

In meinem Benutzernamenraum habe ich eine Liste von MdBs angelegt, die zur Bundestagswahl 2021 nicht wieder kandidieren. Ich weiß nicht, ob die Liste mal Platz im Artikelnamensraum finden wird oder auf einer Diskussionsseite eines Artikels. Da ich ihn mehr für meine Übersicht angelegt habe, ist mir das auch nicht so wichtig. Vielleicht findet der einen oder andere die Liste auch interessant und möchte mitarbeitern oder mitdiskutieren. Würde mich über ein Feedback und Mitarbeit freuen. --Berlinschneid (Diskussion) 18:59, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Zur Diskussion, ob diese Liste in den Artikelnamensraum aufgenommen werden sollte, siehe hier. --Berlinschneid (Diskussion) 19:36, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Update: Habe heute die Liste um Personen mit Wikipedia-Artikel, die in den Bundestag streben ergänzt. Falls die Gesamtliste ihren Weg in den Artikelnamensraum finden sollte, wird dieser Abschnitt nicht mitübertragen, da er gegen einige Grundprinzipien von Wikipedia verstößt (u.a. Theoriefindung). Aber vielleicht ist der Abschnitt für den einen oder anderen interessant. --Berlinschneid (Diskussion) 19:32, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Fehlerhafte Darstellung Sitzverteilung alter BT Bearbeiten

Ein Hinweis für die technisch etwas versierteren Wikipedianer als ich :) Beim Verwenden der Wikipedia-App wird die Sitzverteilung des 19. Bundestages komplett fehlerhaft angezeigt. Es sind nur riesige Quadrate sichtbar und die Fraktionslosen werden irrtümlicherweise als größte Gruppe dargestellt. —ÜütschkeQuak? 10:23, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Fehler in Grafik https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahl_2021#/media/Datei:Erststimmenmehrheiten_Bundestagswahl_2021.svg im Abschnitt "Erststimmenergebnis nach Wahlkreisen" Bearbeiten

Ich glaube im Abschnitt "Erststimmenergebnis nach Wahlkreisen" in der Karte ist ein kleiner Fehler unterlaufen: Die beiden Stuttgarter Wahlkreise wurden vertauscht. Sowohl in der Karte als auch in der Darstellung der einzelnen Städte am rechten rand der Darstellung ist der nörliche Wahlkreis grün eingefärbt - allerdings wurde im südlichen Wahlkreis das Direktmandat vom grünen Direktkandidaten gewonnen. Zudem ist die Bezeichnung der beiden Stuttgarter Wahlkreise 258 und 259 in der Karte vertauscht - am rechten rand der Darstellung ist sie korrekt (s. z.B. hier: https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/b12222b4-c1aa-4d6c-a763-9d6b8e38a8f8/btw21_karte_wahlkreise_a1.pdf) --LukasR 001 (Diskussion) 15:46, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Unberücksichtige Zweitstimmen Bearbeiten

Es ist nicht klar zu erkennen wie viele Zweitstimmen unberücksichtigt blieben, d.h. an 5%-Hürde scheiterten und weder Linke noch SSW wegen Sonderreglungen waren. Normalerweise findet sich das in Diagrammen unter Sonstiges. Da aber auch 1,5%-Parteien abgebildet sind, ist ein Addieren im Kopf umständlich und durch Rundungen auch fehlerhaft. Könnte das im Abschnitt "Ergebnisse" noch aufgeführt werden? Hintergrund ist, dass das durchaus interessant ist, vgl. z.B. Fünf-Prozent-Hürde_in_Deutschland#Kontroverse_nach_der_Bundestagswahl_2013--Fan-von-mir (Diskussion) 17:43, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Habe von der Anzahl der gültigen Stimmen, die Summe der der Zweitstimmen für alle im Bundestag vertretenen Parteien abgezogen. Dann komm ich auf 9,4 %. Ist jetzt so Abschnitt Ergebnisse eingetragen. --FbrG (Diskussion) 19:31, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Muss mich korrigieren, habe statt der Anzahl der gültigen Stimmen die Anzahl der Wählenden verwendet. Dann sind es nur 8,6 %. Im Artikel bereits korrigiert.--FbrG (Diskussion) 19:38, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Erledigt|1=Ich danke dir. Fan-von-mir (Diskussion) 22:19, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@Mogelzahn: Du hast den Wert von 8,6 % auf 8,5 % geändert. Nach meiner Rechnung sind die SSW Stimmen schon in den 8,6 % enthalten. Wie kommst du auf 8,5 %? --FbrG (Diskussion) 22:02, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Keine Antwort, ich nehme an, dass es sich um einen Irrtum gehandelt hat.
--FbrG (Diskussion) 00:17, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Briefwahl Bearbeiten

Es ist zwar kurz der Anteil der Briefwähler angegeben, sogar nach Bundesländern aufgeschlüsselt, aber nicht nach Zweitstimmenergebnissen. Werden die Stimmzettel nicht erfasst und für sich ausgewertet? Für einzelne Bundesländer gibt es doch auch separate Ergebnislisten. In Briefwahl steht was zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016: "Die Briefumschläge mit dem Stimmzettel wurden nach Prüfung der Stimmberechtigung ungeöffnet in die Wahlurnen der Wahllokale geworfen." Damit wäre eine Auszählung unmöglich. --Slartibartfass (Diskussion) 21:38, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Edit-War Bearbeiten

Administrativer Hinweis: Ich habe den Artikel nach VM für eine Woche wegen Edit-War willkürlich vollgeschützt. Sollte es bis dahin dringende Änderungswünsche geben, können diese nach klar erkennbarem Konsens hier auf der Disk durch einen Admin umgesetzt werden, pingt mich dafür gerne an. Wenn ihr im SSW-Konflikt früher einen Konsens findet (ich empfehle WP:3M und eine Bitte um Einschätzungen im Portal:Politik), kann der Seitenschutz natürlich auch vorzeitig aufgehoben werden. Ich rate davon ab, nach Ablauf des Seitenschutzes den Edit-War fortzusetzen, dann kann es ggf. zu Benutzersperren kommen. --Johannnes89 (Diskussion) 20:32, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wahlrechtsreform/Größe des Parlamentes Bearbeiten

Eine interessante Einschätzung zum Thema publizierte man in Zürich: Simon Haas, Charlotte Eckstein: Der Deutsche Bundestag könnte bald eine Milliarde Euro kosten – und damit doppelt so viel wie im Jahr 2005 In: nzz.ch, 17. Oktober 2021. --Hasselklausi (Diskussion) 18:39, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel viel zu gross Bearbeiten

Schaut man mal in die Versionsgeschichtem so sieht man, dass zweihunderttausend Bytes Artikellänge überschritten wurden. Blättert man mal durch (dazu JavaScript ausschalten damit alles aufgeklappt ist) den Artikel mit 'PgDn' (oder Mausrad), so entfällt alleine auf 30% der Artikellänge [in Höhe] auf die Umfragen vor der Wahl. Nur mal als Gedankenspiel: Wie interessant könnte jemand in 100 Jahren diese Einträge als Information in Bezug auf die Wahl finden? Wie interessant ist in ein paar Jahrzehnten die Reihenfolge der Parteien auf den Stimmzetteln in den einzelnen Bundesländern? (nimmt auch einiges an Artikellänge ein). Sollte man vielleicht nicht mal aufs wesentliche kürzen? --84.155.147.166 14:52, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Verbreitung von Desinformation über angeblichen Wahlbetrug Bearbeiten

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/wahlbetrug-analyse-afd-querdenker-101.html

Im Artikel erwähnen ? (btw danke an die fleißigen (Haupt)autoren ! :-) --Präziser (Diskussion) 16:48, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Artikel auf "Wahl zum 20. Deutschen Bundestag" verschieben? Bearbeiten

Da nun auch Ergebnisse der gestrigen Wiederholungswahl und somit von 2021 und 2024 einbezogen sind, kann nicht mehr davon gesprochen werden, dass es sich bei dem im Artikel thematisierten Ereignis allein um die "Bundestagswahl 2021" handle. "Wahl zum 20. Deutschen Bundestag" wäre nicht nur ein genaueres Lemma, sondern das wäre auch die amtliche Bezeichnung. Außerdem wäre so Konsistenz mit dem Artikel Wahl zum 21. Deutschen Bundestag gewahrt, der ja unter anderem auch deshalb so heißt, weil die nächste Wahl auch schon in diesem Jahr sein könnte.

Natürlich sollte eine Weiterleitung bleiben, und es wäre auch sinnvoll, die Artikel zu den anderen Bundestagswahlen entsprechend zu verschieben. --2001:9E8:30E:8F00:D02:440B:4EA7:E946 15:51, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Da die Hauptwahl 2021 stattfand, ist das Lemma schon richtig gewählt. --Mogelzahn (Diskussion) 16:44, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Durchgängige Darstellung Bearbeiten

Aktuell steht im Artikel: " In diesen Wahlbezirken erreichten bei der Wiederholungswahl die Grünen 27,6 % (+0,5), die CDU 20,7 % (+7), die SPD 14,6 % (-6,8) und Linke und AfD je 12,6 %.".

Hierbei fände ich es gut, wenn als Vervollständigung und einheitliche Darstellung auch bei den beiden letzgenannten Parteien die Verluste bzw. Zugewinne genannt würden. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:19, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Teilwiederholungswahl zum 20. Deutschen Bundestag in Berlin am 11. Februar 2024 - korrekte Folgerung für Bundesebene? Bearbeiten

Teilwiederholungswahl zum 20. Deutschen Bundestag in Berlin am 11. Februar 2024

"Im Ergebnis auf Bundesebene bedeutet die Wiederholungswahl für CDU/CSU und AfD einen Zugewinn von 0,1 %, für Grüne und FDP einen Abschlag von 0,1 %."

Müsste es nicht angesichts der wesentlich höheren SPD-Verluste heißen: "[...] für SPD und FDP einen Abschlag von 0,1 %."? --87.129.220.42 17:44, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bei der Bundeswahlleiterin ist nur bei der CDU ein Zugewinn von 0,1 % zu sehen, --Pistazienfresser (Diskussion) 17:52, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Man muss die absoluten Prozentzahlen von '2021+2024'[1] (voriger Link) mit den absoluten von 2021[2] vergleichen:
Und dann ergibt sich das von mir jetzt gefettete, obige Ergebnis. Dass ein bloßes +0,1 % der CDU nicht richtig sein, weil dem kein -0,1 % einer anderen Partei gegenübersteht und die Gesamtprozente 100,1 betragen würden, leuchtet sofort ein. Die relativen Veränderungen sind damit augenscheinlich fehlerhaft dargestellt (unabhängig davon kann sich das endgültige zum vorläufigen Ergebnis noch ändern) und ich nehme deinen Edit 20:16, 13. Feb. 2024‎ zurück, Pistazienfresser. --WeiterWeg (Diskussion) 23:31, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Beruht dein Edit allein auf eigenen Berechnungen oder hast du dazu auch eine Quelle? Dabei muss sich meiner Ansicht nach durch Rundungen in der Summe nicht immer 100,0 % ergeben, so dass dies allein nicht gegen die Richtigkeit der Zahlen der Bundeswahlleiterin spricht. --Pistazienfresser (Diskussion) 23:39, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das kann sehr wohl richtig sein. Es kommt auf die Berechnungsmethode an. Wenn eine Partei beispielweise vorher bei 14,76 % und nun bei 14,74 % ist, rutscht sie bei den gerundeten Zahlen von 14,8 % auf 14,7 % ab, tatsächlich hat sie aber nur 0,02 %, gerundet auf eine Nachkommastelle also 0,0 %, verloren. --D3rT!m (Diskussion) 23:59, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@ Pistazienfresser: Tatsächlich sind in WP die BTW von 1990 und 2005 mit 99,9 % Gesamtstimmen angegeben (das kann man nochmal näher betrachten), alle anderen mit 100,0 %. Als interessante Qu. habe ich eine frühere Veröffentlichung der BWL gefunden[3], in der die Union 0,1 % weniger und die Sonstigen 0,1 % mehr hatten. Interessanterweise fehlt in der von dir referierten BWL-Grafik bei den Sonstigen ein zweiter Balken, so dass, wenn man deine referierte Grafik mit der ZDF-Grafik vergleicht, nur die + 0,1 % der Union herauskommen. Vielleicht hat das BWL-System diesen Vergleich wiedergegeben, es ist ja keine Legende vorhanden, dass die + 0,1 % der Union den Unterschied 2021/24 zu 2021 darstellen soll. --WeiterWeg (Diskussion) 00:12, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@ D3rT!m: Ist eine gute Erklärung. Im WP-Vorgehen werden die auf 0,1 % gerundeten Zahlen verglichen, nicht die auf 0,01 gerundeten und dieses Ergebnis dann wiederum gerundet. --WeiterWeg (Diskussion) 00:32, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ja, es liegt an der Rundung, es sind auch Summen die nicht 100% ergeben möglich. Hier ein einfaches Beispiel mit Sechzehnteln.

Stimmen Anteil gerundet Rundungskorrektur
Partei 1 01 06,3 % 06,2 %
Partei 2 15 93,8 % 93,8 %
Gesamt 16 100,1 % 100,0 %

Viele Grüße Bigbossfarin (Diskussion) 00:49, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Aus [4]: Rechner zum Runden auf genau 100 Prozent – Summenerhaltendes Runden
"Beim Runden von Zahlen treten Fehler auf, Rundungsfehler. Wenn man verschiedene Werte hat, die zusammen 100 Prozent ergeben, dann kann es sein, dass die gerundeten Werte zusammen etwas mehr oder weniger als diese 100 Prozent haben. Hier werden gerundete Werte derart korrigiert, dass die Summe wieder 100 Prozent ergibt. War die Prozentsumme zu niedrig, dann werden die ersten der höchsten Werte der Differenz aus nicht gerundetem und gerundetem Wert an der letzten Nachkommastelle um eins erhöht. War die Prozentsumme zu hoch, wird entsprechend verringert."
Die Rundungskorrektur wurde für dein Beispiel durchgeführt, Bigbossfarin. --WeiterWeg (Diskussion) 02:00, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ist ja schön, dass es sowas gibt. Ich verstehe aber nicht den Zusammenhang mit dem eigentlichen Thema. --Bigbossfarin (Diskussion) 22:14, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das 'eigentliche Thema' ist ein anderes. Jetzt sind Rundungskorrekturen angeschnitten, z. B. bei der 2005er-Wahl (99,9 %), der die 2009er mit wieder 100 % folgte. Der Ausgleich ist möglich, wenn die Gesamtgewinne von Parteien um 0,1 größer sind als die Verluste anderer, aber die 2009er zeigt 'unlogisch' +12,7 %/-12,7 %; explizit hatte die FDP 2005 9,8 %, erzielte 2009 4,7 % Zuwachs und kam damit 'unlogisch' insgesamt auf 14,6 %. 'Logisch' wird es nur bei Betrachten der zweiten Nachkommastelle: 2005: 9,82 (9,8), 2009: 14,56 (14,6); Zuwachs: 4,74 (4,7). WP muss natürlich die offiziellen Zahlen übernehmen, 'aufklärbar' könnte man es mit einer Anmerkung gestalten. --WeiterWeg (Diskussion) 11:44, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

verloren im Gesamtergebnis (alte plus neue Teilergebnisse aufsummiert) Bearbeiten

Die Formulierung "Die verloren im Gesamtergebnis (alte plus neue Teilergebnisse aufsummiert)" verstehe ich nicht.

Die Zahlen kommen doch hierhier?: https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BU2024/AFSPRAES/btw/index.html und dort im Abschnitt "Ergebnistabelle (Vergleich zu 2021) Ergebnistabelle (Vergleich zu 2021) Teilwiederholung der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am Sonntag, dem 11. Februar 2024 in Berlin (Hauptwahl vom 26.09.2021), Berlin Vorläufiges Ergebnis, 12.02.2024, 03:06:30"; jedenfalls finde ich dort die Zahlen "Vergleich zu 2021 (bei den Zweitstimmen SPD −1,2 %, Grüne −0,3 % und FDP −0,9 %); CDU (+1,3 %) und AfD (+1,0 %) gewannen hinzu, ebenso die Linke (+0,1 %)". Nur was ist da "aufsummiert"? Da werden doch "Gewinn und Verlust in %-Punkten" zwischen der Ergebnissen aus 2021 und 2024 aufgeführt, und das auch nur in Berlin? --Ettiwdreg (Diskussion) 01:36, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Es wird hier das Ergebnis für ganz Berlin verglichen, und nicht nur in den von der Wiederholungswahl betroffenen Wahlbezirken. Das soll wohl durch die Aussage klar gestellt werden. --KL052 (Diskussion) 11:19, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

736 - 735 - 734 Bearbeiten

Nach der Teilwiederholungswahl war es ein Abgeordneter weniger, also noch 735. Warum sind es nun nur noch 734? (siehe dazu auch Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (20. Wahlperiode), wo derzeit 734 genannt werden) Grüße, --Urgelein (Diskussion) 21:31, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bei der letzten Änderung dürfte es sich um Andreas Scheuer gehandelt haben. Unter Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (20. Wahlperiode) steht als Grund: "§ 48 Abs. 1 Satz 2 BWahlG" (gemeint ist die vorige Fassung). So wie ich es verstehe: Solange es Überhangmandate gibt, gibt es für Mandatsträger der entsprechenden Partei aus dem entsprechenden Bundesland keinen Nachrücker. --Pistazienfresser (Diskussion) 22:10, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
P. S.: Kritisch zur fehlenden Übergangsregelung: https://www.das-parlament.de/inland/bundestag/eine-klare-uebergangsregelung-waere-sinnvoll-gewesen --Pistazienfresser (Diskussion) 22:58, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht ganz: Es verfallen nur unausgeglichene Überhangmandate, wovon es nach der Wahlrechtsreform von 2020 drei Stück geben durfte. Die anderen Überhangmandate werden ja durch die Ausgleichsmandate kompensiert und verfallen daher nicht. --D3rT!m (Diskussion) 23:47, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es korrekt. Steht so auch in Das Parlament und auf https://social.bund.de/@bundestag/112275874234680475 --Pistazienfresser (Diskussion) 23:51, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten