Diskussion:Breslau/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kabelschmidt in Abschnitt Bahnhöfe in Breslau

Jüdische Prägung

Warum steht nichts im Text über die reichhaltige Geschichte des Breslauer Judentums?? Es war immerhin bis zu ihrer Vernichtung die drittgrößte Gemeinde Deutschlands!! Auch eine Würdigung Willy Cohns wäre angebracht; die Namen Fritz Stern und Fritz Haber usw. sollten auch berücksichtigt werden. Ebenfalls andere große Kulturträger dieser so schöpferischen Phase der deutsch-jüdischen Symbiose!!!

unter der Gefahr hoch spekulation zu sein, aber vermutlich steht in dem Text nichts über das Judentum, weil noch keiner etwas dazu geschrieben hat; im Tutorial findest du eine Anleitung etwas zu schreiben. Vergiß dabei nicht, deine Quellen zu nennen ...Sicherlich Post 19:08, 2. Mär. 2007 (CET)
Zu diesem Thema würde mich interessieren, wo der Link zum jüdischen Friedhof abgeblieben ist. Ich finde ihn nämlich nicht mehr, aber man kann sich ja irren... --Amurtiger 19:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
probier mal den zweiten weblink unter der Überschrift "Breslau: Gestern & Heute" ...Sicherlich Post 20:04, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wenn man mit etwas Geduld unter "Geschichte" sucht, kommt man wirklich darauf... danke jedenfalls für den Hinweis. --Amurtiger 20:12, 10. Apr. 2007 (CEST)

Breslaus Geschichte

Ich glaube, die Geschichte wird etwas zu knapp behandelt - es handelt sich ja um die ehemalige "Königliche Haupt- und Residenzstadt"! (Neben Berlin und Königsberg). Im Falle von kleinem Glogau ist es bereits ausführlicher...

Googeln wir doch...:

->"Geschichte der Stadtentwicklung"

->"Geschichte Schlesiens"

Sobald ich wieder Zeit habe, suche ich weitere Quellen und Links - vielleicht habe ich auch was auf dem Papier zuhause, was man zitieren könnte... :-)

AN


Das Meiste schon erledigt. AvF

Ja, sehe ich... :-) Ich hätte noch einen Link zum Thema "Festung Breslau":

ZDF:_Festung_Breslau



(auch - wohl fälschlich mit "z" geschrieben: Wrozlaw, poln. Wrocław)

--Hutschi 15:33, 27. Apr 2004 (CEST)

Über Breslau gibt es ein zweibändiges umfangreiches Lexikon von einem ehemaligen Offizier, der im 2. Weltkrieg in der "Festung Breslau" eingesetzt war.--145.253.2.28 07:34, 9. Aug 2005 (CEST)


Habe mir erlaubt, die Rede von "ethnischer Säuberung" und "Vorwand" in Bezug auf das Potsdamer Abkommen zu löschen, weil tautologisch. Einwände?

Welcher "Vorwand"? --Init 18:46, 2. Aug 2006 (CEST)

Der gelöschte Satz lautete sinngemäß, dass das Potsdamer Abkommen von Polen als Vorwand für die ethnischen Säuberungen genutzt wurde. Ein Abkommen kann aber nicht für etwas als Vorwand genutzt werden, mit dem es sich nicht befasst. Das Abkommen unterstellt die in Rede stehenden Gebiete (hier also Breslau) der polnischen Verwaltung, die damit auch die Verantwortung für diese Gebiete übernimmt. Das klingt jetzt vielleicht penibel, ich denke aber, es ist zur Erklärung der weiteren Entwicklung wichtig. Die Frage der Ostgrenze wird auf einen zukünftigen Friedensvertrag verwiesen und die Westmächte rufen Polen (und die ČSR) dazu auf, die Vertreibungen einzustellen oder in "humaner Weise" durchzuführen. In der ČSR wurden die sog. "Wilden Vertreibungen" denn auch eingestellt. Polen reagierte anders und setzte auf "kalte Vertreibung": aushungern und bürokratische Willkür.

URV?

Zu meinem Rollback vom 17.5., 10:26: das kann die URV nicht gewesen sein, was 172.182.43.148 da eben gelöscht hat... --Langec 10:29, 17. Mai 2004 (CEST)

Bilder

Hätte gerne aus der polnischen Wikipedia ( [1] ) noch einige der wirklich guten Bilder eingefügt. Komme aber mit der Syntax nicht klar, wenn sich also jemand besser auskennt, bitte... --Paelzeur 10:07, 24. Jan 2005 (CET)

aber bitte vorsichtig! .. keine Gallerie! .. für ne schöne Gallerie gibts Commons (siehe Wikipedia:Commons) den verweis habe ich inzw. in den artikel eingebaut! ... denkt an die leute mit langsamen internet; nicht mit Bildern überfrachten! .. Hauptbestandteil sollte der Text sein! .. danke! ...Sicherlich 10:30, 24. Jan 2005 (CET) mehr habe ich dir auf deiner disk.-seite geantwortet

Neutral oder nicht

Nicht neutrale Beschreibung rückgängihg gemacht!

wieso soll hier von humaner aussiedelung gesprochen werden ohne dies in anführungszeichen zu setzen es ist historisch wohl kaum bestreitbar das dies keine humane aussiedlung war und den tatbestand einer ethnischen säuberung eindeutig erfüllt.dies unkommentiert so stehen zu lassen erweckt bei einem historisch unkundigen leser schließlich auch einen massiv geschichtklitternden eindruck.Die verbrechen an der deutschen zivilbevökerung sind historisch eindeutig belegt ein weglassen dieser tatsachen aus einer scheinbaren political correctness ist geschichtsmanipulation zugunsten der täter und eine schlag ins gesicht der opfer. auch scheinbar unangenehme wahrheiten müssen ihren platz in einer nach wissenschaftlichen massstäben haltbaren historischen beschreibung haben.

Alles klar... Nun sag mal, hältst du diesen satz für angemessen bzw. NPOV: "Es kommt zu massiven sexuellen Übergriffen gegenüber der weiblichen deutschen Zivilbevölkerung durch sowjetische und polnische Soldaten." Woher weißt du das so genau? Aus der b**d-zeitung? Ich hab mit ein paar alten breslauer gesprochen, auch über ihre letzte kriegstage und auch verschiedene berichte gelesen (z.B. von Peikert). Die "massivität" der angriffe kann man in dem damals bestehenden kontext für angemessen halten. OK, man kann in solchem ton schreiben, aber wenn schon dann konsequent. Dann soll man die "evakuation" durch dt. wehrmacht der etwa 3/4 einwohner der stadt auch als vertreibung beschreiben, zumal waren die leute manchmal 30 km zu fuss zu laufen gezwungen bei -10 grad oder so.

Ausserdem versteh ich überhaupt nicht, wieso du in einer deinen redaktionen den satz "Der polnische Name "Wrocław" ist ebenso alt wie der deutsche und wurde schon im Mittelalter verwendet" entfernt hattest.

--Shaqspeare 20:38, 14. Jun 2005 (CEST

Zunächst einmal: Ja ich halte diesen Satz und die mit ihm verbundene Aussage für angemessen sonst hätte ich sie so nicht geschrieben. Ich halte es für notwendig in einer historischen Beschreibung auf sämtliche für relevant erachteten Aspekte einzugehen um dem Leser dieser ein möglichst vielschichtges und differentziertes Bild einer bestimmten, in diesem Falle historischen Situation zu vermitteln. Ziel sollte es sein dem Leser ein Vielzahl von Fakten (ohne bewusstes weglassen bestimmter Aspekte) an die Hand zu geben, so das dieser ein für sich subjektiv richtiges Urteil über eine bestimmte Situation bilden kann. Übergriffe gegenüber der weiblichen Zivilbevölkerung Breslaus sind vielfach dokumentiert zu verweisen wäre in diesem Kontext auf einen Artikel über den Fall der Festung Breslau der vor einiger Zeit im Feuillton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen ist. Diese Vogehensweise war insbesondere bei der Sowjetarmee allgemeine Praxis ihre Soldaten wurden ab ende 1944 bewusst z.B. über Flugblätter dazu aufgerufen ( siehe Aufrufe des Ilja Ehrenburg)diese Taten zu begehen. Diese Dinge sind gut dokumentiert und wohl kaum wissenschatlich ernsthaft zu bestreiten. Nachlesen können sie diese Dinge auch ( in diesem Falle jedoch bezogen auf den ostpreussischen Frontabschnitt) im Buch von Alexander Solschenizin "Das Archipel Gulag". Die vollständige ethnische Säuberung der deutschen Ostgiebte war bereits auf der Konferenz von Jalta durch die Allierten geplant worden ( nachzulesen in Winston Churchhill "Der zweite Weltkrieg"). Massive sexuelle Übergriffe insbesondere Vergewaltigungen als Teilelement dieser Definition, waren das einfachste und kostengünstigst Mittel zur Umsetzung dieser Politik. Da sich in diesen Gebieten nach ihrer Erobrung überwiegend eine zumeist weibliche Restbevölkerung befand konnte man diese durch solche Massnahmen zu einem möglicht schnellen fluchtartigen Verlassen dieses Gebietes bewegen. Insofern war die Strategie der Erobrer in diesem Fall zynisch aber äußerst erfolgreich. Ich habe den Begriffe massiver sexueller Übergriff gewählt um die gesamte Bandbreite denkbarer sexueller Übergriffe bis hin zur vollendten Vergewaltigung definitorisch zu umgreifen.Ihren Anwurf ob ich diese Informationen aus der "b**d-zeitung" entnommen hätte kann ich nur als einen unsäglichen Versuch ihrerseits bewerten ihren Diskursgegner intelektuell herabzusetzen satt sich einen sachlichen und sachorientierten geistigen Diskussion zu stellen. Desweiteren möchte ich auf den Punkt eingehen das sie scheinbar Vergwaltigungen und andere massive Übergriffe gegenüber der Zivilbevölkerung für gerechfertigt halten ( Zitat: Die "massivität" der angriffe kann man in dem damals bestehenden kontext für angemessen halten). Ich halte dies für ein äußerst archaisches Rechtsverständnis. Diese Dinge stellten damals wie heute schwere Kriegsverbrechen dar. Sie waren damals genauso wie die Vertreibung ansich durch die damals gültige Fassung der Haager Landkriegsordnung als auch durch das allgemeine Gewohnheitsrecht ausdrüchlich als Kriegsverbrechen qualifiziert. Der Kontext spielt für die Frage ob dies als Verbrechen zu qualifizieren ist juristisch überhaupt keine Rolle. Deartige Dinge zu rechtfertigen ist ein geistiger Rückgriff auf die sogenannte Kollektivschuldthese. Nach der allein die Zugehörigkeit zu einer bestimmten rassischen,religiösen oder politischen Gruppe ohne Bewertung individueller eventuell vorhander persönlicher Schuld an einem vorangegangen Verbrechen an einer anderen Gruppe eine Form der Bestrafung rechtfertige. In diesem Fall muss ich ihnen aus grundlegenden moralischen Erwägungen zutiefst wiedersprechen. Für derartige Dinge gibt es keine wie auch immer geartete moralische Rechtfertigung.Desweiteren möchte ich auf eine weiter Aussage ihrerseits eingehen.Zitat:" OK, man kann in solchem ton schreiben, aber wenn schon dann konsequent. Dann soll man die "evakuation" durch dt. wehrmacht der etwa 3/4 einwohner der stadt auch als vertreibung beschreiben, zumal waren die leute manchmal 30 km zu fuss zu laufen gezwungen bei -10 grad oder so". Nun der grundlegende Unterschied zwischen einer Evakuierung und einer Vertreibung liegt in ihrer Zeilsetzung begründet. Ziel einer Vertreibung ist es eine bestimmte rassische, religiöse oder politsche Gruppe von Menschen dauerhaft aus einem Gebiet gegen deren Willen zu entfernen und sich als Nebenfolge deren mobiles und inmoblies Eigentumes wiederechtlich zu bemächtigen. Ziel einer Evakuierung ist es eine bestimmte Gruppe von Individuen temporär während des Bestehens eines bestimmten Gefahrenzustandes zum Schutze dieser aus der Gefahrenzone zu entfernen. Bezogen auf den Fall Breslau ist dies damit zu begründen das die Oderlinie als Verlängerung der in den dreissiger Jahren angelegten Festungslinie Oder-Warthebogen zu einer Verteidigungsstellung gegen die anrückende Sowjetarmee werden sollte und es somit auch absehbar war das die an der Oder gelegene Stadt Breslau zur Kampfzone werden würde. Ziel der Evakuierung war der Schutz der Bevölkerung vor den Auswirkungen der Kampfhandlungen. Richtig ist das dies im Kontext von ideologischen Erwägungen der NS- Machthaber und dem schnellen unerwarten Vorrücken der Sowejtarmee deutlich zu spät erfolgte und aufgrund des partiellen kriegsbedingtem Zusammenbruchs des Transportwesens zu großen Strapazen für die Zivilbevölkerung geführt hatte. Bei einer sachorientierten Auseinandersetzung mit der Themaik scheint jedoch ein gleichsetzen von Vertreibung und Evakuierung nicht als angemessen. Trotz der Kritk würde ich ihnen jedoch anbieten in diesem Forum gemeinsam eine bilateral adäquate Formulierung für diese Zusammenhänge zu suchen.


Zur klärung - ich möchte keine "angriffe" und keine "vertreibung" seitens sowj. soldaten usw. moralisch verteidigen oder berechtigen und hier ist auch kein richtiges ort, drüber zu reden. Nun halte ich deine worte für nicht passend im kontext, wenn man schon die fakten mit "gewaltsam" oder "massiv" bewertet. Wenn man nämlich jetzt die stadtgeschichte liest, hat man den eindruck, dass es überhaupt keine nazis gab, keine zwangsarbeiter in Breslau, es war einfach so ein krieg und plötzlich kamen die russen mit den "massiven sexuellen angriffen". Man solle dazu doch schreiben, es gab paar taudende zwangsarbeiter in der stadt und während des kampfs um die stadt wurden viele einwohner von SS-truppen erschossen. Und dass die stadtbezirke nördlich der Kürasier- und Kirschstraße bzw. um die Kaiserstraße ebenfalls von den Deutschen gesprengt wurden.


Ich gebe dir recht das zu einer umfassenden beschreibung der stadtgeschicht notwendig ist auch den bereich über die ns-zeit in breslau deutlich weiterauszubauen. auch das kapital der zwangsarbeit wie sie in vielen städten des dritten reiches vorkam sollte darin ein platz finden. zu diesem thema kann ich dir folgenden link empfehlen keom.org dann auf deutschland ein denkmal klicken sehr interresante und umfassende informationen zu fasst jedem bekannten ort der zwangsarbeit im europa währen des dritten reiches. --Shaqspeare 11:53, 15. Jun 2005 (CEST)

Warum schreibt hier ein Hans w., unterschreibt aber mit Shaqspeare? -- Weiße Rose 13:05, 15. Jun 2005 (CEST)

sorry text ist reinkopiert und damit in der zeile verrutscht

So jetzt isch es viel besser, meiner meinung nach! --Shaqspeare 21:37, 15. Jun 2005 (CEST)

Ich würde sagen ein Artikel über eine Stadt ist nicht geeignet eine Analyse und Bewertung der Vorkommnisse im Umfeld des Nationalsozialismus zu beleuchten. Man muss sich immer die Frage stellen inwieweit das für die Entwicklung der Stadt bedeutsam war. Die Verwüstungen die die Stadt auch durch die SS erlitten sind da von Bedeutung, die Vertreibung der Deutschen auch, die Vergewaltigungen, so leid es mir tut, nicht. Vor allem sind sie nichts breslauisches, es gab sie fast überall. Solche Themen haben eigene Artikel oder sollten sie bekommen.

--WerWil 23:18, 4. Apr 2006 (CEST)

Elftausendjungfrauenkirche

Gibt es zu dieser Kirche Bilder und Hinweise ?--145.253.2.28 07:36, 9. Aug 2005 (CEST) http://www.bildindex.de/rx/apsisa.dll/init?sid={0100fa61-534a-4713-a2a1-2b38be34432e}&cnt=58784&%3Asysprotocol=http%3A&%3Asysbrowser=ie6&%3Alang=de& http://wroclaw.hydral.com.pl/test.php?obiekt=000132&start=0&tend=8

Es kommt zu massiven sexuellen Übergriffen gegenüber der weiblichen deutschen Zivilbevölkerung durch sowjetische und polnische Soldaten

Genau im November 1945? Quatsch.

Tatsache ist kein Quatsch, sondern belegt. Der Zeitpunkt siehe Text. (MARK 20:36, 27. Jun 2006 (CEST))

Winfried Petzold oder Wer soll unter Söhne&Töchter aufgeführt werden?

Ich bin mit Benutzer:-jha- aufgrund einer etwas unglücklichen Revertbegründung kurz aneinandergeraten, beide haben ihre Standpunkte ausgetauscht, das eigentliche Problem sollte erledigt sein. Allerdings hat sich daraus eine andere Frage ergeben:

Ich persönlich habe bei den Städteartikeln mit dem "hier geboren"-Absatz immer das Problem, dass das nach "berühmte/große Söhne und Töchter der Stadt" (vgl. Österreichische Nationalhymne) klingt und ich dann einen nachrangigen Politiker (auch wenn oberhalb der Relevanzschwelle, selbst wenn er von CDU, SPD oder Bündnis90DieGrünen wäre) dort eher nicht sehen würde.
Andersherum könnte man sonst alle in der WP als "oberhalb der Relvanzschwelle angesiedelten" Personen aufführen. Das mag bei kleinen Städte noch sinnvoll sein. Bei Breslau herrscht jetzt schon ziemliches Gedränge an bekannten Persönlichkeiten. Den Buchdeckel-Grafiker sehe ich ebenfalls als eher nachrangig. Insbesondere der Abschnitt "Mit Breslau verbundene Persönlichkeiten" halte ich für unenzyklopädisch. --jha 18:34, 29. Dez 2005 (CET)
Diese Probleme habe ich durchaus auch, aber: die Städte und deren Einwohner können nichts dafür, dass vielleicht einer aus ihrer Mitte eine politische Ansicht vertritt, die an einem extremen Rand angesiedelt ist. Allerdings glaube ich nicht dass es zweckdienlich ist, wenn man diese Personen ganz und gar ignoriert. Sie sind nunmal dort geboren (oder ggf. dort gestorben). Hier nun zu selektieren wäre meiner Ansicht nach schon in gewisser Weise ein Widerspruch gegen das Neutralitätsgebot. Daher bin ich durchaus der Ansicht, dass Petzold erwähnt werden sollte. --Hildegund 17:08, 29. Dez 2005 (CET)
Wären Franz Schönhuber oder Günter Deckert in in Brelau geboren, man könnte sie listen. Ich würde aber halt weder den Petzhold, noch einen Wolfgang Krause, noch einen Dietmar Kansy, noch einen Michael Wonneberger anführen, und das obwohl letztere nicht nur Landtagsabgeordnete, sondern sogar MdBs sind. Bei Wolfgang Thierse könnte man drüber nachdenken. --jha 18:34, 29. Dez 2005 (CET)

Es hat zwar mit dieser Diskussion nur wenig zu tun, aber ich habe die Abschnitte "Söhne und Töchter der Stadt", sowie "Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen" nach Liste der Persönlichkeiten der Stadt Breslau ausgelagert. Dies "entlastet" den Hauptartikel ein wenig und soll der Übersichtlichkeit dienen. Ich habe im neuen Artikel auch die Unterkategorien der Nobelpreisträger, sowie der Ehrenbürger angelegt, wobei ich bei Ehrenbürger noch niemanden eingetragen habe, da mir die notwendigen Informationen fehlen. Vielleicht wäre es besser die Ehrenbürger nicht aufzuzählen, da sie wahrscheinlich unter den in Breslau geborenen Persönlichkeiten, bzw. denen, die hier gewirkt haben auftauchen. --PetrusSilesius 20:53, 3. Jan 2006 (CET)

Landkreis Breslau

Landkreis Breslau - Geschichte der Eingemeindungen zu Gunsten Breslaus. Xx234 15:32, 10. Feb 2006 (CET)

Bitte entsperren

Würde gerne die blöde Stelle ... Kaiser-König Sigismund ... korrigieren und mit Sigismund (HRR) verlinken. Mitteleuropäer 15:27, 18. Feb 2006 (CET)

Wieso wird Breslau ins Tschechische übersetzt?

wo denn? ;o).. habe es entfernt; wie noch anderen IMO die einleitung überlastende bezeichnungen ...Sicherlich Post 16:41, 7. Apr 2006 (CEST)

Wappen der Stadt

Zum Wappen der Stadt wird ausgesagt es sei so von Kaiser Karl gestiftet worden. Ohne mich mit Breslau näher auszukennen halte ich das so für nicht ganz korrekt. Da das W ja für den Gründer steht, der aber in seiner vermutlichen Heimatsprache und der lateinisierten Form mit V geschreiben wird wäre ein W hier etwas seltsam. --WerWil 01:11, 6. Apr 2006 (CEST)

In der vulgären mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Latein gab es beides V und W, so lautete der Name der Stadt eher Wratislavia und nicht Vratislavia. Evtl. kann man mit den alten Abbildungen des Wappens vergleichen, z.B. auf dem Stadtplan von Bartholommäus Weiner d.J. (1562, wenn ich es richtig in Erinnerung habe). Oder auf diesem axonometrischen Stadtplan von Merian, vor 1700.
 
siehe links oben...
. Shaqspeare 08:13, 6. Apr 2006 (CEST)

Name der Stadt

Warum steht da Breslau und nicht Wrocław? Die Stadt ist seid über einem halben Jahrhundert nicht mehr deutsch! Wie man selbst bei den anderen Wiki-Artikeln über Wrocław sieht, steht da der Name Wrocław und nicht Breslau.

Das ist der polnische Name. Der deutsche lautet Breslau, und dies ist die deutsche Wikipedia, also ist das hier korrekt. Das Argument, die Orte seien nicht mehr deutsch, zieht nicht. Es gibt eine Wikipedia:Namenskonvention. Ganz abgesehen davon sind die linksrheinischen Städte Köln, Trier, Koblenz oder Mainz auch nicht mehr französisch, werden aber in der frz. Wikipedia trotzdem unter fr:Cologne, fr:Trèves, fr:Coblence und fr:Mayence geführt. Und da gibt es komischerweise keinen, der auf die Idee kämen, die Orte hießen offiziell anders und sollten doch so benannt werden. Wieso nicht? Weil die Franzosen im Gegensatz zu den Deutschen kein Volk von Dummschwätzern und Korinthenkackern sind. 80.136.239.54 23:39, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ja und Südtirol gehört schon seit 1919 zu Italien, gibt uns das zu denken? Jonny84 14:59, 30. Aug 2006 (CEST)
gemäß der Wikipedia:Namenskonventionen steht der artikel er unter breslau, das hat nichts mit "gehört zu deutschland" zu tun...Sicherlich Post 10:00, 21. Apr 2006 (CEST)
nein Sicherlich, du hast vollkommen Recht, es hat vielmehr mit fehlendem Geschichtsbewusstsein deinerseits zu tun! --Mandavi מנדבי?¿disk 23:34, 27. Aug 2006 (CEST)
wiesz co; ja mowie troche po polsku i mam kilka znajomych tam; nikt nie ma problem z tim ze mowiemy Breslau a nie Wrocław .. n.p. oni tez nie mowia Mainz a Moguncja .. oczywiście jak chcesz diskutowac o ten temat; Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen ...Sicherlich Post 11:42, 28. Aug 2006 (CEST)
Das Beherrschen von Fremdsprachen mag durchaus einen Hinweis auf eine gewisse Begabung geben, doch mehr setzt es nicht zwingend vorraus. Ich habe auch nach meinem Posting hier bereits meinen Unmut über die bestehende Situation in die Diskussion eingebracht. --Mandavi מנדבי?¿disk 12:58, 28. Aug 2006 (CEST)
Na dann bist du dort theoretisch an der richtigen stelle ... allerdings glaube ich, dass nach den doch sehr langen und intensiven diskussionen dort es schwer sein dürfte dort größere diskussionen hervorzurufen. IMO sind die Argumente ausgetauscht ... und wenn es dich beruhigt; die meisten Polen die ich kenne (auch die der pl-wikipedia) finden es eher befremdlich wenn ein deutscher versucht Wrocław (oder Bydgoszcz oder Szczecin o.ä.) zu sagen und zwar nicht wegen den ausspracheproblem sondern hauptsächlich weil die polen wie oben schon gesagt ja auch nicht Mainz oder Leipzig sagen. Politische Korrektheit konnte darin von den leuten die ich kenne eher niemand erkennen ...Sicherlich Post 14:05, 28. Aug 2006 (CEST) (solche wird es sicherlich auch geben; extreme gibt es auf beiden seiten der Oder/Neiße) )

Ich muss zugeben, dass es mir in meinem Egoismus mehr um die mit der Nennung der deutschen Namen unterstrichene "Opferrolle Deutschlands" geht, sowie die damit gestärkten Opferverbände der Vertriebenen aus polnischen oder sonstigen Gebieten und eher sekundär um die Polen (die wohl ohnehin eher die polnischen Artikel lesen werden). Zudem haben die unterschiedlichen Namen von Leipzig und Wrocław verschiedene geschichtliche Hintergründe und Leipzig/Lipsk ist daher kaum als Beispiel brauchbar. Ich bin also in keiner Weise auch nur irgendwie beruhigt. --Mandavi מנדבי?¿disk 16:55, 28. Aug 2006 (CEST)

Was hat das (z.B.) mit der "Opferrolle Deutschlands" zu tun, wenn die Stadt Wroclaw in deutschsprachigen Texten das Wort Breslau benutzt? Diesen Zusammenhang kannst du mir natürlich gerne erklären. Ich sehe hinter deinem "Egoismus" nur, dass du ein wenig paranoid bist und hinter jeder Ecke Vertriebenenverbände siehst. Anders kann ich mir deine unverschämten Unterstellungen nicht erklären. Bei solchen unterschwelligen Aussagen bin ich auch beunruhigt. Und noch zum Begriff "fehlendes Geschichtsbewusstsein": Für den Weltkrieg sind nicht nur die Schlesier oder sonstige Personen aus den ehem. deutschen Ostgebieten, sondern alle Deutschen verantwortlich. Darauf wollte ich gerne noch hinweisen. Jonny84 15:14, 30. Aug 2006 (CEST)
Na komm, so schwer ist es doch gar nicht: Bei so einigen Lesern wird unterschwelling immer wieder daran erninnert, dass die "deutschen Opfer" aus ihrer "deutschen Stadt" vertrieben wurden und diese schöne deutsche Stadt nun von Polen bewohnt wird. Und informiere dich doch mal bei den Opferverbänden über diese unglaublichen Ungerechtigkeiten dass Polen einfach deutsche vertrieben hat. Und das nach geschichtlichen Lapidarien wie den Teilungen Polens, unzähligen Versuchen der Germanisierung und dem Polenfeldzug 1939. Und komm mir nicht mit Sachen wie "die schreiben doch sogar selber Breslau auf ihrer Website" - klar, wenn man Jahrhunderte lang auf die Fresse bekommen hat ist man heute mit weniger zufrieden. Aber mit einem μ von Anstand wüsste man es als deutscher heute besser als einen solchen Lemma zu erstellen. --Mandavi מנדבי?¿disk 18:29, 30. Aug 2006 (CEST)
Bei so einem Niveau hab ich wirklich keine Lust zu diskutieren. Deine Aussagen finde ich nicht weniger bedenklich, wie gewisse Aussagen von Vertriebenenverbänden. Wer weiß inwiefern diese politisch motiviert sind. Danke. Ich hoffe meine Mitleser erkennen dies. Ansonsten kommt's mir so vor als ob du gerne die deutsche Zeit verschweigen würdest, wenn ich sehe wie abwertig darüber schreibst. Wie stehst du eigentlich dazu, dass die Polen Wilna/Vilnius Wilno nennen? Ist doch ebenso bedenklich? Schließlich wurde diese Stadt 1920 von Polen annektiert. Jonny84 18:55, 30. Aug 2006 (CEST)
<Ironie> Dein Beispiel ist natürlich vergleichbar und gut gewählt, da ich nicht über die das deutsche Geschichtsbewusstsein schrieb und der Fall ähnlich gravierend ist.</Ironie> Desweiteren sind deine Argumente schlagend - Gratulation. Von welchen Aussagen meinerseits redest du? Und "deine" Mitleser sind übrigens unsere Mitleser (oder wenn du von meinem Text schreibst sogar meine). Bitte welche deutsche Zeit verschweige ich denn genau? Die in der Schröder eine Pipeline bauen lässt und die osteuropäischen Länder hintergeht? Wenn du nichts Sinnvolles zu schreiben hast, dann lass es doch einfach. Falls doch - dann tue es bitte, ich würde mich freuen. --Mandavi מנדבי?¿disk 00:58, 31. Aug 2006 (CEST)
So Sinnvolles, wie dein Ausflug zu den Teilungen Polens? Ist jedenfalls sehr amüsant zu sehen was du alles hinter dem Wort Breslau und deren Verwender hineininterpretieren kannst und allein an dem einem Wort erkennst welcher Gesinnung die Personen sind. Und wenn du mit Wilno nichts anfangen kannst, dann kann ich dir leider auch nicht helfen. Da hilft dir deine Ironie auch nicht darüber hinweg, soviel zum fehlenden Geschichtsbewußtsein, aber vielleicht willst du dich ja auch einfach nur nicht damit beschäftigen. Vielleicht auch weil du andere Ziele verfolgst. Gute Nacht. Jonny84 02:12, 31. Aug 2006 (CEST)
Zu den Teilungen Polens - der Einleitungssatz aus dem Artikel: Der militärisch seit dem Ausgang des 17. Jahrhunderts geschwächte Doppelstaat Polen-Litauen erweckte Expansionsgelüste von Russland, Preußen und Österreich. Ende des 18. Jahrhunderts teilten die Nachbarstaaten in den drei Teilungen Polens den polnisch-litauischen Staat untereinander auf, bis er schließlich von der politischen Karte Europas ganz verschwand. Du solltest dir angewöhnen aufmerksamer zu lesen. Nicht jedem Verwender des Namens Breslau unterstelle ich etwas böses, zumindest doch aber fehlendes Feingefühl. Was du mit Vilnius willst ist mir in der Tat nicht klar - wurde es doch im von dir angemerkten Jahr als Hauptstadt Litauens von Polen annektiert und mir fehlt da der Zusammenhang zum deutschen Geschichtsbewusstsein. Deine Arguemente werden immer stärker. Außer nicht weiter definierten Unterstellungen scheint auch sonst nichts Substanzielles von dir zu kommen - oder ich begreife es einfach nicht - falls das der Fall ist, hilf mir bitte und geh auf das ein, was ich schreibe. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:24, 31. Aug 2006 (CEST)
Erstens wurde Schlesien und somit Breslau genauso wie Polen von Preußen erobert. Falls dir die Schlesischen Kriege nichts sagen sollten. Und zweitens brauchst du mir hier nicht die Teilungen Polens zu erklären, über die kenne ich mich sicherlich aus, nur hat er eben reingarnichts mit dem Ausgangspunkt der Vertriebenen zu tun. Soviel zum aufmerksamen Lesen. Also kannst du dir das mit den Teilungen Polens sparen. Und wenn du so gerne irgendwo in der Vorgeschichte rumstocherst, meinst du Polen ist von der Weichsel bis zum Schwarzen Meer gewachsen in dem sie Blumen und Pralinen verschenkt haben? Und wenn wir auf dem gleichen Niveau bleiben, wahrscheinlich sind auch alle Juden schuldig der Ermordung Jesu (PS: Das ist absolut nicht meine Meinung), nich wahr? Schließlich sind die Deutschen von heute Schuld an den Teilungen Polens ;-) , nich wahr? Und wenn du das mit Vilnius anscheinend nicht begreifst, dann erklär ich dir das mal. Genauso wie Breslau zu Polen kam, so kam Wilno 1945 zu Litauen und die Bevölkerung Wilnos wurde vertrieben (dir ging's doch hier ursprünglich um die Vertriebenen). Und die Polen nennen den Ort heute immer noch Wilno. Wenn's bei dir noch immer nicht klack macht, dann kann ich dir nicht weiterhelfen, weil du es wahrscheinlich nicht verstehen willst. Ja, mir ist bewusst, dass Polen nicht am Zweiten Krieg beteiligt war, aber wenn du dich mal damit auseinander setzen würdest, würdest du sehen, dass Polen 1945 die Gebiete abtreten musste, die Polen zwischen 1918 und 1921 kriegerisch im Polnisch-Russischen Krieg erobert hat. Aber das blendest du lieber aus?! Und Vertreibungen sind mit nichts zu rechtfertigen, und damit meine ich auch die der Deutschen. Außer viel Polarisierung sehe ich bei dir leider auch keine Substanz. Ich entschuldige mich vielmals, dass ich auf so ein Niveau absinke, aber sowas wollte ich leider nicht so stehen lassen. Soviel zu meiner Ironie... Ach ja, und selbst wenn es hier Leute geben sollte oder gibt, die das Wort Breslau für ihre Zwecke mißbrauchen, ist das kein Grund den Namen nicht zu benutzen und gleich zu verschweigen. Ein Messer kann auch mißbraucht werden, jedoch wird es trotzdem nicht zerschmolzen ;-) Jonny84 14:18, 31. Aug 2006 (CEST)
Eben, Breslau wurde schon damals von Preußen erobert - hast du sehr gut erkannt. Die "Vertriebenen" haben übrigens nichts mit Vertreibung zu tun, denn sie wurden offiziell und laut Potsdamer Abkommen umgesiedelt. Soviel zu deinen Geschichtskenntissen und/oder Gesinnung. Des weiteren störe ich mich hier am deutschen Geschichtsbewusstein - irgendwelche Vergleiche die du hier anzustellen versuchst haben mit der Diskussion nichts zu tun, und mit deinen Relativierungen von deutschen Verbrechen will ich nichts zu tun haben. Und ja, wir tragen in der Tat Verantwortung - auch wenns unsere Großväter waren - die wirst du doch nicht so leichtfertig von dir weisen wollen oder? Oder doch ein Freund von Erika Steinbach oder vielleicht noch schlimmer?? --Mandavi מנדבי?¿disk 00:54, 4. Sep 2006 (CEST)
Werd nicht albern. Und werf mir nicht andauernd vor, ich würde etwas einbringen das nichts mit der Diskussion zu tun hätte, wenn du es selbst die ganze Zeit tust. Aber Verdrehungen scheinen dir wohl ein gutes Mittel zu sein um deine Positionen durchzuringen. Aber vielleicht gehen dir auch einfach nur die geistreichen Argumente aus und dann versucht man alles so zu drehen und zu verdrehen wie es einem grad passt. Und ich hab hier auch ganz sicher nichts relativiert, aber vielleicht solltest du mit deiner Paranoia jemanden aufsuchen der dir helfen kann. Untersteh dich einfach Unterstellungen aufzustellen und führe zur Abwechslung mal hilfreiche Diskussionen. Und was ich mit Erika Steinbach zu tun haben sollte, erschließt sich mir zwar nicht (was nicht heißen soll, dass ich nicht weiß worauf du anspielst), aber das ist nur wieder ein weiterer Beweis für deine armseelige Diskussionsweise. Jonny84 03:48, 4. Sep 2006 (CEST)
Danke für deine zahl- und geistreichen Argumente - würdest du Erika Steinbach kennen wüsstest du vermutlich worauf ich anspiele - aber so beruhigt mich das ja sogar. Es geht mir indes in der Tat nicht im Mindesten um irgendwelche von Polen begangenen Verbrechen sondern bei der richtigen Namensfindung dieses Lemmas lediglich um die deutschen. Und wenn du diese dennoch einbringst dann dient das der Relativierung und ich wüsste nicht wofür du es sonst genannt hättest. Wegen der Paranoia - wirf doch mal einen Blick in die Zeitung von Vorgestern (Tag der Heimat) und zähle das Wort Vertreibung - lies dann noch mal das Potsdamer Abkommen und erkläre mir wie die Präsidentin des Bundes der "Vertriebenen" im Bundestag sitzen kann. Und ja - die große Masse der Deutschen wird mit diesem Vertriebenen-Quark voll eingelullt - Multimedial. Als wäre das Potsdamer Abkommen kein Sechser im Lotto gewesen für Deutschland, und keine Demütugung für Polen. Und aus genau dem Grund bin ich der Meinung wir schulden den Polen unter anderem den Respekt ihre Städte mit polnischen Namen zu nennen. Da mag das gegen den allgemeinen Sprachgebrauch sein und gegen sonst so einige Regeln hier in der WP - dennoch - soviel Verständnis sollte man zeigen können. --Mandavi מנדבי?¿disk 12:10, 4. Sep 2006 (CEST)
Das Potsdamer Abkommen war ein Sechser im Lotto für Deutschland und eine Demütigung Polens? Das erkläre mir bitte noch mal. Soweit ich das kenne, musste Polen große Gebiete an die Sowjetunion abtreten und bekam dafür zum "Ausgleich" Gebiete von Deutschland. Die Westalliierten waren gegen die Oder-Neiße-Linie, aber Stalin hat schon für die Schaffung vollendeter Tatsachen gesorgt. Und was die offizielle Bezeichnung Übersiedelung angeht, so ist dieses Wort als Euphemismus für Vertreibung benutzt worden, so wie auch der Begriff Ethnische Säuberung. Hast Du Dir mal vor Augen geführt, wie diese Zwangsumsiedelung vonstatten ging, und wieviele auf der Strecke blieben? Ich rede hier nicht allein von den Deutschen, sondern auch von Polen, die aus den Gebieten östlich der Brest-Litowsk-Linie vertrieben wurden. Im relativ schwach besiedelten Baltikum wurde ja durch massive Ansiedlung von Russen die einheimische Bevölkerung zur Minderheit. In den deutschen und polnischen Ostgebieten hingegen wurden ganze Gebiete entvölkert und neu besiedelt, Kulturkreise zerstört und Menschen ihre Heimat genommen. Das hat es z. B: bei den polnischen Teilungen nicht gegeben. Ich finde es sowieso recht zynisch von Dir, den Opfern von Krieg und Vertreibung, und ich rede nicht nur von den Deutschen, vorzuwerfen, sie seien selbst Schuld an ihrer Situation gewesen. Vielleicht solltest Du Dich mal mit Leuten, die im Jugoslawien-Krieg ihre Heimat verloren unterhalten, wie sie so empfinden und ihnen mal vorwerfen, sie seien ja selbst Schuld. Aber das ist ja, wie weiter unten schon erwähnt, nicht das Thema. Thema ist, dass der Name der Stadt auf deutsch Breslau ist, so wie der französische Name von Koblenz Coblence ist, obwohl es seit fast 200 Jahren schon nicht mehr zu Frankreich gehört. Ach ja, und beantworte mir die Frage: Wo war das Potsdamer Abkommen ein Sechser im Lotto für Deutschland? Gruß. 131.220.136.195 15:50, 21. Mai 2007 (CEST)


DIE DISKUSSIONSSEITE IST ZUR DISKUSSION ÜBER DEN ARTIKEL sie ist nich dazudau persönliche diskussionen um das thema an sich zu führen. Die WP:NK legen fest wie der name bestimmt wird: ob sie gut oder schlecht sind kann ggf. dort diskutiert werden. Persönlicher Meinungsaustausch zum thema ist z.b. auf euren diskussionsseiten möglich. ... Weitere Ergänzungen in dieser Diskussion die sich nicht mit dem Artikel beschäftigen werde ich revertieren ...Sicherlich Post 12:50, 4. Sep 2006 (CEST)


O.K., ab jetzt sagen wir Milano, --Init 18:13, 28. Aug 2006 (CEST)

Au ja, vielen Dank für deinen extrem sinnreichen Beitrag! --Mandavi מנדבי?¿disk 18:57, 28. Aug 2006 (CEST)
Gleichfalls --Init 19:19, 28. Aug 2006 (CEST)
Ist schon richtig, schreib nur nicht zu viel, sonst gehen dir noch die Pixel aus. --Mandavi מנדבי?¿disk 19:47, 28. Aug 2006 (CEST)
[2] , --Init 19:56, 28. Aug 2006 (CEST)
Großartig! Und was willst du mir damit sagen worauf ich nicht schon eingegangen wäre? --Mandavi מנדבי?¿disk 20:05, 28. Aug 2006 (CEST)
Denk einmal nach. --Init 20:22, 28. Aug 2006 (CEST)
Hochmut --Mandavi מנדבי?¿disk 21:14, 28. Aug 2006 (CEST)
[3] , --Init 21:49, 28. Aug 2006 (CEST)
    • man kann auch aus allem ein politikum machen - meine herren; anyways die diskussion hier ist müßig; es gelten die NK; die gründe finden sich auf der von mir genannten diskussionsseite ...Sicherlich Post 23:11, 28. Aug 2006 (CEST)

Westbank

Es gibt keinen Westbank. Xx234 15:43, 17. Mai 2006 (CEST)

Was meist du mit dem Westbank? Shaqspeare 20:48, 17. Mai 2006 (CEST)

Bitte Zahl der Weblinks auf Basis WP:WEB deutlich reduzieren--Zaungast 19:08, 23. Mai 2006 (CEST)

Zusätzlich bin ich dafür, die fremdsprachlichen Links zu entfernen und ggf. in das passend-sprachliche Wikipedia zu setzen. Mindestens sollte man auf deutsch lesen können, worum es in den verlinkten Seiten geht und welche Sprache man beherrschen muss. --A.Heidemann 15:57, 8. Jul 2006 (CEST)

wenn du sie geeignet durch deutssprachige ersetzen kannst ist das IMO okay; so nicht dann nicht; ich vermute sehr stark, dass einige menschen mit deutsch als muttersprache durchaus mehr als nur deutsch sprechen ...Sicherlich Post 17:06, 8. Jul 2006 (CEST)

Wroclaw-Breslau

Wieso steht "Wroclaw-Breslau" dann nicht auch im Lemma ? Bitte auch dort ändern! Breslau ist heute polnisch.--Init 22:50, 16. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Namenskonventionen bitte nicht ändern ...Sicherlich Post 22:51, 16. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht sollte an dieser Stelle einaml erwähnt werden, das Breslau und Wroclaw zwei unterschiedliche Paar Schuhe sind und Wroclaw eine neue Stadt ist, die gewissermaßen auf den Mauern der deutschen "Siedlung" Breslau gegründet wurde. Auch politologisch übersetzt man Wroclaw nicht mit Breslau. Man würde in jeder Sprachprüfung durchfallen, wenn man den Namen der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg mit Breslau übersetzen würde (ich kenne solche Fälle persönlich, es gibt nämlich keine Übersetzung). Man sollte auch hier vorsichtig mit der Verwendung mit Namen sein, den die falsche Verwendung von Namen zu einer falschen Zeit kann schnell sehr viel Zeit und Geld kosten.

na die einwohner der stadt sehen das wohl anders und wohl auch die stadtverwaltung: [4] ...Sicherlich Post 09:46, 9. Aug 2006 (CEST)
Und unsere Kollegen in Tschechien haben da auch ihre eigene Meinung zu: cs:Vratislav (město). In Polen hieß die Stadt auch vor dem Krieg schon Wrocław. So ist das nun mal mit Nachbarstaaten, man hat eigene Namen für die Städte gleich nebenan. Das ist auch mit vielen deutschen Städten so, vgl. etwa pl:Monachium und andere. --Magadan  ?! 13:11, 9. Aug 2006 (CEST)
...andere, wie die Kleinstadt „Kwerfurt“ ;) --PetrusSilesius 21:49, 9. Aug 2006 (CEST)

Immer diese Namensdiskussionen! Leute, dies ist die deutschsprachige Wikipedia, deshalb wird bei Orten mit ausreichendem Bekanntheitsgrad der deutsche und nicht der einheimische Name verwendet, so es einen Unterschied gibt. Das ist gängige Praxis, auch in anderssprachigen Wikis und ich glaube kaum, daß die Italiener eine Diskussion darüber führen, ob der Artikel unter dem Lemma it:München oder it:Monaco di Baviera aufgeführt werden soll. Diese Herumdiskutiererei ist ein typisch deutsches Phänomen. Übrigens hat das ganze auch einen sehr praktischen Zweck: deutsche Ortsnamen entsprechen unserem Sprachgebrauch, während die einheimischen Namen oft Zungenbrecher darstellen, die man, Sonderzeichen in der entsprechenden Sprache sei Dank, auf einer deutschen Tastatur noch nicht mal richtig tippen kann. Mir ist jedenfall noch kein L mit nem Strich durch oder ein S mit ner Wanne oben drauf begegnet. 80.136.231.49 23:23, 15. Okt. 2006 (CEST)

auch wenn du das in viele artikel reinschreibst gelten die WP:NK ...Sicherlich Post 09:57, 16. Okt. 2006 (CEST)
Bemerkung zur fehlerhaften Zitierung durch Sicherlich
...Die Namens"konvention", die man eigentlich nicht braucht, wenn man über etwas logischen Verstand verfügt. Aber da Wikipedia ein von wenigen gesteuertes unterdurchschnittliches Amateurprojekt ist, in Fachkreisen sogar ein böses Wort und eine Quelle, die nicht in die Quellenangabe gehört, weil nicht selten viel Stuss drin steht, wird es wohl eine solche "Konvention", so dämlich sie auch ist, geben müssen. 80.136.231.235 19:44, 19. Mai 2007 (CEST)
Auch an anderen Stellen setzt sich Benutzer_Sicherlich für die Eindeutschung polnischer Namen ein (u. a. im Artikel KZ_Auschwitz_I_(Stammlager) für Oswiecim, Woiwodschaft Małopolskie). Es ist bei ihm irgendwie ein politisches oder sonstiges Bedürfnis. Allerdings führt er dabei die WP:NK#Anderssprachige_Gebiete immer wieder falsch an. Denn dort ist es gerade andersrum dargestellt. Auch der Sinn der Regel wird von ihm konsequent (Das Warum muß uns nicht unbedingt interessieren, aber die Beharrlichkeit kostet einigen Leuten Nerven und Zeit) mißachtet. Zitat: Im Titel und im Artikeltext sollte ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde. Die weiteren üblichen Namen können dahinter in Klammern gesetzt werden. Es geht ja nicht um die Sprachenkompetenz von Benutzer_Sicherlich sondern um den Aufbau eines Lexikons für Deutsche auch über Orte weltweit oder direkt in Nachbarstaaten. Dies, so scheint es mir, will Benutzer_Sicherlich nicht respektieren. --Asdfj 15:10, 28. Okt. 2006 (CEST)
huch mir ist es ein politisches oder sonstiges bedürfnis? interessant der einwurf des politischen - würde mich interessieren wie du zu dieser vermutung kommst. der rest ist schon x-fach diskutiert worden. Alle paar Monate kommt irgendwer und will entweder alles deutsch oder alles polnisch; nunja ...Sicherlich Post 15:59, 28. Okt. 2006 (CEST)
Nur wegen deiner Antwort in der Diskussion von Stammlager am 25.10. Wie wäre es, wenn beide Sprachen so auftauchen, wie das die WP:NK vorsieht? Lieber mal etwas vorsichtiger beidsprachig schreiben, als Diskussionen um 60, 79/80, 100 und mehr Jahre Geschichte. -- Asdfj 16:55, 28. Okt. 2006 (CEST)
wie wäre es, wenn du statt zwischen zwanzig diskussionsseiten hin und her zu hüpfen und paralleldiskussion zu führen dich mal für eine entscheidest? - ansonsten steht im artikel beides. Ich zitiere: Breslau (poln.: Wrocław ... ...Sicherlich Post 17:10, 28. Okt. 2006 (CEST)



Vorschlag für eine WP:NK konforme Handhabung der polnischen und deutschen Namen in diesem Artikel

Nachdem Benutzer_Sicherlich ohne Begründung den Einleitungstext wieder rückgängig gemacht hat, schlage ich hier vor, sich hier in aller Form zu einigen. Mein Textvorschlag dafür lautet:

Wrocław - Breslau' (poln.: Wrocław/? [ˈvrɔtswaf], vereinfachte dt. Schreibweise Wroclaw) ist mit fast 640.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Polens, Hauptstadt der Woiwodschaft Dolnośląskie (Niederschlesien) und bildet als Sitz eines römisch-katholischen Erzbischofs, eines evangelischen Diözesanbischofs, zahlreicher Hochschulen und Forschungsinstitute sowie Theater und Museen das kulturelle und wissenschaftliche Zentrum des schlesischen Raumes im heutigen Polen. Breslau liegt an der Oder inmitten einer ertragreichen Landwirtschafts- und Bergbauregion, ist aber auch im Bereich des Maschinenbaus und der Metallindustrie ein bedeutender Standort.
Wroclaw ist der Name der Stadt seit 1945. Mit dem deutschen Namen verbindet die polnische Bevölkerung (und ihre deutschstämmige Minderheit) eine sehr schwierige Nachbarschaftsbeziehung zum Deutschen Reich unter den Nazis zwischen 1939 und 1945. Das deutsche Breslau (als historische Bezeichnung) war von 19191945 die Hauptstadt der damals neu gebildeten preußischen Provinz Niederschlesien, in der Zeit des Nationalsozialismus außerdem Verwaltungssitz des Partei-Gaus Nieder- und Mittelschlesien.
Bereits um 1840 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt 100.000 Einwohner, wodurch Breslau zur Großstadt wurde.

Begründung: 1. Damit wird der aktuellen polnischen Bezeichnung der Vorrang gegeben. Die historische deutsche Bezeichung bis 1945 wird als solche gekennzeichnet. Suchende können keinen Zweifel über die unterschiedliche Bedeutung der verwendeten Bezeichnung im heutigen Umfeld haben.

2. Die Argumente der bisherigen Diskussion sind damit, soweit ich sehe, alle aufgenommen und entsprechend der Namenskonvention berücksichtigt.

3. Die Bezeichnung der Woiwodschaft ist der W-Liste in WP anzugleichen ( = Woiwodschaft Dolnośląskie (Niederschlesien)). (Hier ist das nur durch Doppelklammer mit Link|Auszeichnung provisorisch simuliert).

4. Im weiteren Text des Artikels sollte dann entsprechend verfahren werden. Das ist nach der Namenskonvention für kleinere Orte, Poln. Name (dt. Name), und bei diesem großen Ort in sensiblem politischen Umfeld nicht einfach gleich zu handhaben. Sondern mein Vorschlag wäre ausnahmsweise die Bindestrichlösung zu wählen. Oder kann irgendjemand darlegen, dass in Deutschland nicht überwiegend die Bezeichnung Wroclaw üblich ist? Wir sollten aber trotzdem zur Vermeidung immer wiederholter Debatten Wroclaw - Breslau akzeptieren. Aber bitte nicht anders herum. Wir sollten dem Vorwurf von Revanchismus in keiner Weise Vorschub leisten.

Damit bleibt, zugegeben, noch ein Problem offen: Die Namen vieler polnischer Institutionen wurden im Artikel unnötig eingedeutscht. Soll das hier gleich mit abgestimmt werden oder wollen wir auf Reklamationen mit Verweis auf die jeweilige Homepage etc. erst abwarten?

Damit wir möglichst klare Formulierungen zur Abstimmung haben, möchte ich diesen Vorschlag hier zunächst 14 Tage zur Diskussion stellen. Gibt es andere Vorschläge -sei es zum Vorgehen, sei es zu den Formulierungen? -- Asdfj 23:50, 28. Okt. 2006 (CEST)

nö, widerspricht den Namenskonventionen und der leser könnte zur annahme gelangen, dass der ort einen doppelnamen hat. Die begründung für meinen revert kennst du wohl: WP:NK. Die Behauptung Mit dem deutschen Namen verbindet die polnische Bevölkerung ist unbelegt und IMO falsch; die ich kenne haben damit überhaupt gar kein Problem; und ich war zuletzt vor ca. nem halben jahr da. Ich glaube du solltest mal etwas entspannter mit deutschen Namen umgehen. Auch Rom und Südafrika sind deutsche bezeichnungen. zum einzelnen
zu 1.) nein es wird ein doppelname vorgegaukelt der nicht existiert und es widerspricht den WP:NK
zu 2.) nein
zu 3.) oder man gleich den namen der wojewodschaft der bezeichnung um lemma und im sonstigen gebraucht in der de-wp an ...
zu 4.) sensibel wem gegenüber? den einwohnern? die meisten polen die ich getroffen haben machen sich lustig über diese Phobie der deutschen zu versuchen alles polnisch zu benennen und ganz besonders lustig wenn ein deutscher sich in der polnischen aussprache versucht
...Sicherlich Post 00:14, 29. Okt. 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, was diese sinnlose Diskussion wieder soll; den Ausführungen Sicherlichs habe ich nichts hinzuzufügen. Wieso wir es hier mit einem „sensiblen politischen Umfeld“ zu tun haben und warum der deutsche Name Breslau gleich mit den Nazis in Verbindung gebracht werden soll ist mehr als fraglich – und das gleich in der Einleitung...solche Ideen legen der Verständigung zwischen Polen und Deutschen doch nur Steine in den Weg. Die Stadtbewohner gehen damit freilich ganz anders um; ich habe gerade das in Wrocław herausgegebene Büchlein «Breslau – Ein kleiner Stadtführer» in der Hand... Zur Begrifflichkeit Woiwodschaft Dolnośląskie: Anstatt ein solches polnisch-deutsches Mischgebilde zu fabrizieren, könnte man über die adjektivische Verwendung des Wortes Niederschlesien „Niederschlesische Woiwodschaft“, bzw. über eine rein polnische Bez. diskutieren – aber die jetzigen Bezeichnungen sind doch in Ordnung. --PetrusSilesius 12:14, 29. Okt. 2006 (CET)

Es ist erschreckend, wie verklemmt einige Deutsche (nicht Polen!) in Bezug auf die Geschichte immernoch sind! Warschau zu sagen anstelle von Warszawa ist also politisch korrekt, Breslau aber nicht? Wo ist da bitte der Unterschied? Es ist doch völlig egal, ob eine Stadt irgendwann mal zu Deutschland gehört hat oder nicht. Breslau ist heute ein normales deutsches Exonym für eine polnische Stadt, wie eben Warschau auch. Diese Stadt hat seit Urzeiten drei Namen: Breslau (deutsch), Wroclaw (polnisch) und Vratislav (tschechisch). In jeder Sprache heißt sie anders. Die Tschechen haben vor 1945 Vratislav gesagt und sagen es heute noch. Warum sollte das mit dem Deutschen Namen anders sein? Mit Revanchismus hat das absolut gar nichts zu tun! Gerade weil niemand in Deutschland mehr die Zugehörigkeit Niederschlesiens zu Polen in Frage stellt, können wir langsam auch mal ungezwungen mit deutschen Ortsnamen in dieser Region umgehen. Oder sagt irgendjemand von euch Strasbourg (im einheimischen Dialekt ja eigentlich Schdrosburi)? Natürlich muss man nicht für jedes polnische Dorf einen deutschen Namen wieder ausgraben, den keiner kennt. Aber Danzig, Stettin, Posen und eben Breslau oder auch Kattowitz sind hierzulande absolut gängig und es gibt absolut keinen Grund, dies unbedingt ändern zu wollen. Ich bin schon einigen Polen begegnet, die sich über solche Bedenken schlapplachen! Sie sagen zu Leipzig auch ganz selbstverständlich Lipsk und ich muss als Deutscher sagen, dass mir das völlig egal ist! Oder vermutet ihr dahinter einen polnischen Gebietsanspruch? Einfach lächerlich! Also, lasst uns bitte ein für allemal mit diesen unsäglichen Diskussionen um deutsche Ortsnamen in ehemals deutschen Gebieten aufhören! Wroclaw ist keine Umbenennung wie etwa Kaliningrad, sondern lediglich eine Übersetzung in eine andere Sprache, die in der Stadt seit 1945 die Amtssprache ist. Fertig, aus! Gruß Juhan 09:59, 11. Dez. 2006 (CET)

Bravo, der erste hundertprozentig sinnvolle Beitrag. Ich kotze auch immer fast, wenn manche Leute die Benutzung von Breslau als reaktionär abtun und Gebietsansprüche damit verbinden, dann aber einen Namen nennen, der nur rudimentär mit der korrekten Aussprache auf polnisch zu tun hat (tja, nur intellektuell sein und deutsch lesen können reicht halt nicht). Und dann natürlich Warschau, Moskau und Peking sagen.... aber nicht verstehen, daß ich ihnen dann vice versa Ansprüche auf Polen, Russland und China unterstelle. - Hunderte von Städten haben zig Namen in verschiedenen Sprachen, und außerhalb der früheren deutschen Ostgebiete kämen nicht mal Idioten auf die Idee, daraus Gebietsansprüche abzuleiten. Londres, Monaco (für München), Ho-Chi-Minh-Stadt (Stadt (!) als vietnamesischer Begriff?), aber auch simpler Rom (ohne -a)... und Kopenhagen, Petersburg, Moskau... sollen wir wirklich nur noch die Originalnamen benutzen? Wer kann die denn - Beispiel Ho-Chi-Minh-Stadt, Breslau oder Moskau - überhaupt korrekt aussprechen von den Kritikern? 217.228.108.96 01:01, 22. Mai 2008 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 16:19, 12. Okt. 2006 (CEST)

Břeclav

Hab grad gesehen, dass es in Tschechien eine ähnlich klingende Ortschaft gibt. Dachte komischerweise stets, dass sei auch „Breslau“ ;). Ach, naja, evtl. lohnt sich eine erweiterte Begriffsklärung oder ein Hinweis auf Břeclav. --Capriccio 17:15, 24. Okt. 2006 (CEST)

hmm ich glaube nicht, dass eine BKS hier eine gute idee ist. denn sonst können wir gleich alles verlinken ... jeder verwechselt aus unterschiedlichen Gründen ja mal die eine mit der anderen stadt (gerade habe ich die geschichte gehrt, das Michael Jackson in Budapest war und gerufen hat; "Hello Bukarest" - oder umgekehrt) ... Sicherlich Post 18:11, 24. Okt. 2006 (CEST)
:D . Habe gesehen, dass einige Artikel ganz unten einen Hinweis haben à la == Siehe auch: == *Břeclav oder ähnlich. Vgl.Vyšehrad. Vielleicht geht sich das zumindest aus. --Capriccio 18:35, 27. Okt. 2006 (CEST)
naja halte ich aus den selben gründen für nicht so glücklich, könnte ich aber zur not verkraften ;) ...Sicherlich Post 21:37, 27. Okt. 2006 (CEST)

Altlutheraner

Bitte diesen Eintrag nicht erneut entfernen. Mir ein Rätsel, warum diese Kirche nicht mit Breslau in Verbindung gebracht worden ist. Na ja... --Pfarrer 16:41, 28. Nov. 2006 (CET)

Ost-West-Verbindungsweg

Wie hieß ein mittelalterlicher Ost-West-Verbindungsweg vom Schwarzen Meer nach Westeuropa, der in Breslau auf von Norden kommende Straßen trifft? --217.184.106.26 19:57, 15. Jan. 2007 (CET)

Fließtext Ruled

Ey kann der Autor eventuell mal den Text des Artikels in einen vernünftigen Fließtext umschreiben. In dieser Form ist das ja grauenvoll.--Ticketautomat 13:16, 12. Apr. 2007 (CEST)

Ey frag doch mal den Autor oder Seit mutig ... solche kommentare sind ja grauenvoll...Sicherlich Post 21:25, 12. Apr. 2007 (CEST)

Breslauer Schoss

Warum findet man nichts übers Breslauer Schloss? --Tigerentenjäger 21:45, 9. Jul. 2007 (CEST)

Linke-HoFFmann

Gibt es für die Schreibweise mit FF Belege - in unseren Unterlagen taucht nur ein f auf. --SonniWP 15:47, 26. Jul. 2007 (CEST)

Bevölkerung männlich / weiblich

Wieso steht gleich in der Einleitung „... 635.000 Einwohnern (davon 338 Tsd. weibliche und 297,2 Tsd. männliche Bürger)“? Zum einen ist keine Quelle angegeben, zum anderen sollte so etwas in einen Abschnitt zur Bevölkerung, nicht gleich in die Einleitung. -- Rosenzweig δ 16:30, 31. Dez. 2007 (CET)

Hab' das rausgenommen – ist mir bisher nicht aufgefallen, aber IMO fehl am Platz... --PetrusSilesius 19:02, 31. Dez. 2007 (CET)

Red Army

Es gab 80.000 deutsch. Soldaten im Februar 1945. Das ist wichtig zu sagen, dass 150.0000 Eiwohner INKL. Volkssturm und Hitlerjugend. Sonst sieht Rote Army wie Army der Vergewaltiger und Mörder aus- das ist blöd. Dazu nach den sovetischen Quellen der Gauleiter stark begrenzte der Evakuation zum Schutz. Es tut mir leid - das Artikel ist sehr tendeziös. Das Autor will die Rote Army die Sexmanie hatte haben und sie hätte die NS-Paradise in Breslau zerstört. Es gibt auch russische und sovetische Quellen nach dem zweitem Weltkrig.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Helhii (DiskussionBeiträge) 1:21, 7. Jul. 2008 (CEST))

Es wäre gut, wenn Du diese Quellen etwas genauer zitieren könntest. Die Vorwürfe (gegen welchen Autor überhaupt?) sind allerdings absurd. --20% 01:55, 7. Jul. 2008 (CEST)
neben Quellen für die behauptungen wäre es gut wenn der vorwurf des tendenziösen Artikels etwas präzisiert würde. wenn es hier nur um die kleine passage im geschichtsteil bzgl. der roten armee geht ist der vorwurf völlig überzogen ...Sicherlich Post 09:17, 7. Jul. 2008 (CEST)
ah und etwa hier steht das die 150 bis 250tsd zivilisten exklusive volkssturm waren ...Sicherlich Post 09:19, 7. Jul. 2008 (CEST)

Bistum Breslau

Ich habe den Satz "1000 – König Boleslaw der Tapfere gründet das Bistum Breslau" in Bezug auf folgenden Passus unter Erzbistum Breslau abgeändert:

"Das Bistum Breslau wurde auf Betreiben des polnischen Herzogs und späteren Königs Bolesław I. Chrobry am 15. März 1000 im Akt von Gnesen als Suffragandiözese des zeitgleich errichteten polnischen Erzbistums Gnesen durch Kaiser Otto III. in Absprache mit Papst Silvester II. gegründet und umfasste die Gebiete der schlesischen Teilfürstentümer Polens." (Wikipedia, Erzbistum Breslau)

Also nicht Boleslaw der Tapfere gründete das Bistum Breslau, sondern Kaiser Otto III. Der Vollständigkeit halber habe ich hinzugefügt: "Unter Absprache mit Papst Silvester II." Der Satz, wie er in der momentanen Fassung steht, stellt auf jeden Fall m.E. eine Geschichtsklitterung dar. Wikiferdi 12:52, 31. Okt. 2008 (CET)

Nachtleben

Der Abschnitt ist meiner Meinung nach als reiner Reiseführereintrag zu löschen oder stark zu kürzen. Enzyklopädische Relevanz kann ich daraus nicht ableiten. --GiordanoBruno 12:23, 25. Jan. 2009 (CET)

"Reichsgau Nieder- und Mittelschlesien"

"In der Zeit der Hitler-Diktatur (1933-1945) wurde Breslau Hauptstadt des neuen Reichsgau Nieder- und Mittelschlesien." Einen solchen "Reichsgau" hat es nie gegeben; diese Art von Verwaltungseinheiten wurde ab 1939 nur in einigen annektierten Gebieten (österreichische "Alpen- und Donaureichsgaue", Sudetenland, westliches Polen) modellhaft eingerichtet, im "Altreich" (Deutsches Reich in den Grenzen von 1937) wurde die administrative Neuorganisation in Reichsgaue (siehe auch den Wikipedia-Artikel gleichen Namens) auf die Zeit nach dem "Endsieg" verschoben und die Trennung zwischen territoralen Einheiten der Staats- und solchen der Parteiverwaltung formal beibehalten. Anders gesagt: Für die staatliche Verwaltung bestanden bis 1938 sowie von 1941 bis 1945 weiterhin die preußischen Provinzen Niederschlesien (Hauptstadt Breslau) und Oberschlesien, von 1938 bis 1941 eine einheitliche Provinz Schlesien (Hauptstadt Breslau). Für die NSDAP existierten daneben bis 1941 ein Gau (nicht Reichsgau) Schlesien (Hauptstadt Breslau), danach bis Kriegsende die beiden Gaue Niederschlesien (Hauptstadt Breslau) und Oberschlesien. Siehe http://www.verwaltungsgeschichte.de/gau_schlesien.html , http://www.verwaltungsgeschichte.de/p_schlesien.html . Mag sein, daß das NS-Regime für die Zeit nach dem "Endsieg" tatsächlich einen Reichsgau Niederschlesien plante (der dann automatisch auch "Mittelschlesien", den niederschlesischen Regierungsbezirk Breslau, umfaßt hätte) - da bin ich überfragt. Aber umgesetzt wurde das nicht mehr. --109.41.5.77 10:29, 20. Sep. 2010 (CEST)

Silingen?

"der Wandalenstamm der Silinger, welcher Schlesien seinen Namen gab" Es gibt viele Theorien - entweder alle oder keine. Die "Silingen"-Geschichte finde ich märchenhaft. (nicht signierter Beitrag von 156.17.5.73 (Diskussion | Beiträge) 14:46, 26. Jul. 2005 (CEST))

Märchenhaft? ... Wie das?? ... P.S. Theorien sind keine Geschichten, sondern müssen sich auf etwas gründen; z.B. auf Tacitus (nicht signierter Beitrag von 136.199.8.128 (Diskussion | Beiträge) 10:58, 2. Aug. 2006 (CEST))

Hauptbahnhof

englische Tudor-Gotik (nicht signierter Beitrag von 156.17.5.73 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 3. Aug. 2005 (CEST))

Erzbischof

Es gibt auch Griech.-Kath. Bischof (Breslau-Danzig) und Breslauer Diözese der Evangelisch-Augsburgischen Kirche. (nicht signierter Beitrag von 156.17.5.73 (Diskussion | Beiträge) 10:01, 7. Okt. 2005 (CEST))

Ist das grammatisch korrekt?

Die ausschließlich männlichen Insassen beider Lager wurden am 23. Januar 1945 über das KZ Groß-Rosen in das KZ Buchenwald verschleppt. (nicht signierter Beitrag von Xx234 (Diskussion | Beiträge) 15:42, 1. Dez. 2005 (CET))

Neues Regierungsgebäude (NS-Stil, nach 1933), heute Woiwodschaftsamt

Zweimal erwähnt. (nicht signierter Beitrag von Xx234 (Diskussion | Beiträge) 15:50, 1. Dez. 2005 (CET))

Scheitniger Park - Historische Gärten

"Historische Gärten

Aus Anlass der Hundertjahrfeier der Befreiungskriege von 1813 und im Zusammenhang mit der Erbauung der Jahrhunderthalle und dem großzügigen Ausstellungsgelände wurden 1913 die sog. »Historischen Gärten« im Scheitniger Park (Park Szczytnicki) angelegt. Diese an der Ostseite der Pergola mit dem künstlichen See befindlichen Gärten sollten als Mustergärten dem Besucher die typische Gartenkunst aus mehreren Jahrhunderten demonstrieren. So gab es:

a) den Karolinger-Garten als Beispiel für die klösterliche Gartenkunst der Karolingerzeit, in dem zahlreiche Küchen- und Gewürzkräuter angepflanzt waren. In der Mitte stand ein Ziehbrunnen, am Gartenende ein schlichtes Holzkreuz, wie man es auf Klosterfriedhöfen findet. Als Vorbild hatte der Garten des Abtes von St. Gallen aus dem Jahre 820 gedient;

b) den Burggarten, nachgebildet einem typischen rheinischen Burggarten (Lusamgärtlein), in dem Heckenrosen, Goldlack, Stiefmütterchen, Levkojen, Maiglöckchen und andere Zierpflanzen blühten. Als Muster diente eine solche Gartenanlage aus dem 15. Jahrhundert;

c) den Bürger- oder Renaissancegarten, eine verkleinerte Nachbildung des berühmten Gartens des Breslauer Arztes und Botanikers Dr. Laurentius Scholz von 1588, den sich dieser Naturfreund zwischen Taschen- und Weidenstraße angelegt hatte. Alle Beete waren mit Buchsbaum eingefasst und nach geometrischen Gesichtspunkten gegliedert. In der Mitte stand ein kleiner Pavillon aus Lattenwerk;

d) den Fürstengarten, ebenfalls im Geschmack der Renaissance um 1600 angelegt, der in Miniaturform italienische Palastgärten mit einem Belvedere darstellen sollte;

e) den Barockgarten nach Art eines Schloßgartens um das Jahr 1700. In der Mitte war kunstvoll eine Sonnenuhr aus Blumen angebracht. Die Buchsbäume waren alle spielerisch verschnitten und zeigten Tiergestalten, wie Hühner, Schwäne etc. Auf einer simulierten Terrasse unter hohen Kastanienbäumen standen alte Statuen;

f) den Japanischen Garten, der sich am sog. Eichbomteich befand. Hier blühten die schönsten Magnolien, Mandel- und Kirschbäume. Ein in den Teich versetztes einstöckiges Teehaus vermittelte in der Tat das Ambiente einer typisch japanischen Gartenanlage.

Stadt. Gartenbaudirektor Dr. Richter, Gartenbauinspektor Dannenberg und Professor Dr. Rosen haben sich um die Anlage dieses Gartens verdient gemacht, den Gartenbauingenieur Hanisch gärtnerisch ausführte.

Auszug aus dem Breslau Lexikon von Egon Höcker www.breslau-wroclaw.de" (nicht signierter Beitrag von Kyber (Diskussion | Beiträge) 16:57, 9. Apr. 2006 (CEST))

Persönliche Sicht zum Stadtbild, Tourismus nach einem Besuch

Das Zentrum um das Rathaus wurde gut renoviert. Hier gibt es auch sehr viele Restaurants und Cafes. Diese haben einen guten Service, teilweise mit sehr guten Deutsch-, Englischkenntnissen und freundlichem Personal.

Zum Wohneigentum, zur Ästhetik und Würdigung der alten Baukünstler fehlt noch eine angemessene Aufarbeitung. In näherer Umgebung vom Zentrum wurden auch viele Plattenbauten, Schnellbauten hochgezogen. Diese Bauten sind äußerlich leider auch in keinem guten Zustand. Entfernt man sich von der Rathausnähe, vom unmittelbaren Zentrum sind viele Wohngebäude (früher vermutlich sehr hochherrschaftliche Gebäude) in einem äußerlich sehr desolaten Zustand.

Auf dem Hauptbahnhof scheint - wie bei Dornröschen - die Zeit stehengeblieben zu sein. So ähnlich wird das innere des Gebäudes vermutlich schon 1930 ausgesehen haben. Es ist ein erstaunlicher Unterschied zu Bahnhöfen in Großstädten von Deutschland oder Frankreich. Restaurants oder Cafes sind um den Bahnhofsbereich Mangelware.

Obgleich ein zügiger Auto- und Straßenbahnverkehr das Leben der Stadt bereits intensiv durchdrungen hat, fehlt es noch am Sinn für ästhetische Schönheit von Gebäuden, Pflege und Erhaltung von Grünanlagen, Gehwegen, Möglichkeiten des gesellschaftlichen Austausches in Cafes usw. . (nicht signierter Beitrag von DTeetz (Diskussion | Beiträge) 23:24, 13. Apr. 2010 (CEST))

Keine Regel ohne Ausnahmen?

Irgendein Benutzer fordert im Artikel Fließtext statt Listen. Allerdings: So viel Information in solch übersichtlicher Form wie die beanstandeten Listen kann Fließtext kaum bieten. Warum sollte also hier nicht der Grundsatz „Keine Regel ohne Ausnahme“ gelten dürfen? -- Lothar Spurzem 08:56, 4. Jan. 2011 (CET)

Geschichte Deutschlands ist umfangreicher ;) - WP ist eben keine Datenbank ...Sicherlich Post / FB 09:37, 4. Jan. 2011 (CET)
Naja, Grundsatzfrage, die wir hier eher nicht klären können. Und Klären prinzipiell auch anderswo sowieso nicht, dazu gibt es sehr konträre Meinungen. Ich persönlich mag ja Listen und Tabellen auch sehr gern, aber viele "ticken" anders und lesen eine Enzyklopädie lieber wie einen Roman... Dass allerdings manche Listen ein entsprechendes "Bapperl" haben, manche nicht, ist schon recht willkürlich. -- Amga 09:45, 4. Jan. 2011 (CET)

@Lothar Spurzem: d´accord. Die Listen hier sind gut. Die Konversion in einen Flusstext wäre nicht nur eine literarische Aufgabe, sondern bräuchte auch spezifisches Fachwissen, um die Verbindungen herzustellen. Der Textumfang würde explodieren, wenn das erreichte sachliche Niveau nicht unterschritten werden soll. Schön, wenn das in den nächsten Dekaden mal wer macht, aber ich will hier nur warnen vor schrittweisen Umbauversuchen, die alles nur verschlechtern.--MEKR 16:17, 16. Jan. 2011 (CET)

Riesige Geige in Breslau

 
Bass-Geige

Ich hab diese Datei mit einem alten Text und mit einem Bild auf einem Schwesterprojekt entdeckt. Weiß jemand mehr dazu und wie viel Wahrheitsgehalt steckt darin? Wenn das wirklich wahr ist, dann wäre es doch eine Erwähnung (sofern es nicht schon irgendwo steht) oder auch einen Artikel wert. Freundliche Grüße, --Jonny84 20:09, 6. Mai 2011 (CEST)

Der Text selbst gehört wohl ins Reich der Fabeln. Aber gab es vielleicht ein echtes kleineres Vorbild? --Jonny84 20:23, 6. Mai 2011 (CEST)

Schlesien

"Ob sich der Name „Schlesien“ vom germanischen Stamm der Silinger oder vom slawischen Stamm der Slezanen ableitet, ist umstritten." Dieser Satz gehört doch ehr zum Artikel Schlesien und nicht hierher... 77.255.209.216 22:36, 16. Okt. 2011 (CEST)

Wanderprediger Johannes Capistranus

Im Absatz "Beginn der neuzeitlichen deutschsprachigen Geschichte ..." findet sich der verstümmelte Satz: "Ab 1451 wurde der katholische Wanderprediger und Inquisitor Johannes Capistranus für vier Jahre durch Papst Nikolaus V." Der Satz lässt sich auch nicht reparieren, wenn man das Nachfolgende ("Im Zuge seiner Reise ...") als seine Fortsetzung interpretiert. In der vorliegenden Form bedarf der Satz der Überarbeitung. --Hll001 13:47, 16. Dez. 2011 (CET)

Zahl ziviler Opfer

Hier: „in denen nach Schätzungen des britischen Historikers Norman Davies insgesamt 170.000 Zivilisten, 6.000 deutsche und 7.000 ums Leben kamen.“ kann die Zahl der zivilen Opfer nicht stimmen zumal sich im Februar 1945 nur noch 150.000 Zivilisten in der Stadt aufgehalten haben sollen. --Septembermorgen 20:42, 19. Mai 2011 (CEST)

Das fiel mir heute beim Durchlesen auch auf. Gibt es dazu auch noch andere Quellen?--Striegistalzwerg 15:59, 5. Jan. 2012 (CET)

Namensherkunft

Unter Namensherkunft steht: Der deutsche wie der polnische Name der Stadt leiten sich von dem ihres (vermutlichen) Gründers her, des böhmischen Herzogs Vratislav I. Jedoch lässt sich für mich die deutsche Bezeichnung Breslau noch Prassel in irgendeiner Form morphologisch erkenntlich nachvollziehen!? -- Perhelion 02:13, 6. Mai 2011 (CEST)

V/W wurden häufig durch B/P ersetzt, zeitweise hieß es sogar Preßlau (Da fällt auch eine Analogie zu Preßburg/Bratislava auf). Ebenso das V durch U, in lateinischen Texten wurde zwischen den beiden Buchstaben nicht unterschieden. Und das ti ist dann wohl durch Morphologie/Verkürzung verschwunden. Der Unterschied von Vratislav zu Wrocław ist genauso groß wie von Vratislav zu Breslau. --Jonny84 02:57, 6. Mai 2011 (CEST)
Das hört sich gut an. Es sollte so allgemeinverständlich im Artikel formuliert werden, wenn dazu eine Quelle angegeben wird. Die Analogie zu Preßburg/Bratislava → Brezalauspurc → Vratissolaoburgium mit ebenfalls als Gründer Namens Vratislav ist natürlich frappierend und könnte ebenfalls erwähnt werden. -- Perhelion 12:05, 6. Mai 2011 (CEST)
Ich denke, das führt zu weit, evtl. passt das als Anmerkung. Bratislava hat hier eigentlich nichts verloren. --GiordanoBruno 12:36, 6. Mai 2011 (CEST)
Mehr zur Endung Au mit Quelle gibt es unter -au. --Jonny84 20:09, 6. Mai 2011 (CEST)

Also das bei der Bedeutung des Stadtnamens diejenigen herausgepickt wurden, die mit der Geschichte zu tun haben finde ich verwunderlich. Wenn man mal im Polnischwörterbuch nachguckt, steht da lediglich: wracać - zurückkehren, umkehren -- in die Vergangengheit, die Normalität oder ins Gleichgewicht zum Beispiel. Ich plädiere dafür, nur die aktuellen Übersetzungen zu verwenden. Alles andere sieht in meinen Augen so danach aus, als wenn da Vertreibungopfer einen kuriosen Zusammenhang aufzeigen wollten. So richtig seriös ist das nicht. Es wäre in anderen Encyklopädien auch nicht möglich glaube ich. Somit schaden diese Zeilen dem Ansehen von Wikipedia als neutralem Medium. (nicht signierter Beitrag von 85.179.151.110 (Diskussion) 03:00, 10. Jan. 2012 (CET))

Bitte keine eigenen Deutungsversuche in die Wikipedia einbringen. Siehe dazu Wikipedia:Theoriefindung. Vielen Dank ...Sicherlich Post 08:21, 10. Jan. 2012 (CET)

Ist ja wirklich kurios, daß ein Teil des Namens Vertreibung bedeutet. Wenn man in der Quelle nachliest wird klar woher die Bedeutungen kommen, die nicht im aktuellen Wörterbuch stehen. Der Autor führt dort die lateinischen Ursprungswörter an und liefert deren weitfassendere Übersetzungen mit. (nicht signierter Beitrag von 85.179.147.132 (Diskussion) 15:18, 14. Jan. 2012 (CET))

"Neuzeitliche deutschsprachige Geschichte"

Inwiefern gibt es eine "neuzeitliche deutschsprachige Geschichte" der Stadt? Aus dem Artikel geht ja hervor, daß die ersten deutschen Siedler sich schon vorher in Breslau ansiedelten, noch ist ja davon auszugehen, daß mit dem Wechsel der politischen Herrschaft (die im übrigen ja zunächst auf den Ungarn Matthias Corvinus überging) anderssprachige Bewohner schlagartig verschwanden. Was soll also mit dem Adjektiv ausgesagt werden? --Malcolm77 15:35, 22. Jan. 2012 (CET)

Wrocław

Sollte für den Artikelnamen nicht lieber der aktuelle (polnische) Name der Stadt gewählt werden und erst in der Einleitung der deutsche Name. Eine Weiterleitung von Breslau auf den Artikel kann ja ebenfalls eingerichtet werden. Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete

Südstädter 17:14, 31. Mär. 2010 (CEST)

Wenn du schon auf die Namenskonventionen hinweist, dann bitte genau durchlesen. Nach den NK ist der Artikel bereits unter dem korrekten Lemma. --Jonny84 17:20, 31. Mär. 2010 (CEST)
Der deutsche Name der Stadt ist genau so aktuell wie der polnische. Die Stadt hieß schon vor 1945 auf Polnisch Wroc(Platzhalter für komisches Zeichen)aw, so wie sie auch nach 1945 auf Deutsch Breslau heißt. Einzig der amtliche Name, den die Stadt selbst führt, hat sich mit dem Wechsel der Amtssprache geändert - die verschiedenen Namen in verschiedenen Sprachen sind davon unberührt. Und da dies hier die deutschsprachige Wikipedia ist, sollte auch der deutsche Name der Stadt und nicht der finnische oder baskische verwendet werden - sollte eigentlich einleuchtend sein. Wobei ich oben mit (Platzhalter für komisches Zeichen) bereits ein Problem angedeutet habe: Den amtlichen Namen der Stadt kann man mit einer deutschen Standardtastatur nicht korrekt eingeben, und von daher wird keiner nach diesem Lemma suchen, sondern immer nur nach Breslau. Dafür braucht man übrigens keine dusseligen Namenskonventionen, sondern einfach nur gesunden Menschenverstand. --93.232.200.178 21:40, 2. Dez. 2010 (CET)
Scnr: Łódź, nicht Lodsch. -- Amga 22:43, 2. Dez. 2010 (CET)
Beide Lemmata sind von den NK gedeckt, durch die HK-Regel.
Gruß Juhan 22:44, 29. Jul. 2011 (CEST)
Nach Breslau sucht man, wenn man weiß, dass der deutsche Name der Stadt so lautet. Wenn man z.B. auf eine Karte schaut und dort Wroc(Platzhalter für komisches Zeichen)aw antrifft, sucht man mit gesundem Menschenverstand eher nach sowas wie Wroclaw als Breslau. Speziell lustig wird es, wenn dann auf Artikeln wie zur Fußball-EM im Text Breslau steht, aber man das auf der im Artikel abgebildeten Verkehrsnetz-Karte ([5]) auch bei intensiver Suche nicht findet, weil dort doch nicht Breslau sondern Wrocław steht... da wurden dann vielleicht die dusseligen Namenskonventionen eingehalten, aber der "gesunde Menschenverstand" sowie die Konsistenz stehen klar im Abseits. Luzian (Diskussion) 19:07, 21. Mai 2012 (CEST)
Du würdest wohl glatt an Warschau vorbeifahren und paar Stunden später noch nicht merken, dass du durch Moskau fährst, weil keiner dieser Namen auf einer Karte erscheint, nicht auf Schildern steht und das mit dem Kyrillischen ist sowieso so eine schwierige Sache. Wer einen gesunden Menschenverstand hat, sollte in der Lage sein, sich neben dem deutschen Namen auch den landesüblichen Namen zu merken, vorallem da dieser in der Wikipedia üblicherweise direkt neben dem Deutschen steht. Andererseits könnte man es auch so machen: Die Karte aus dem Artikel entfernen, da sie nichts ins Deutsche übersetzt wurde. So wie viele weitere Karten, die beispielsweise auf Englisch sind. --Jonny84 (Diskussion) 19:57, 21. Mai 2012 (CEST)
Würde ich zum Glück nicht, da ich zufällig weiß, dass Warschau in Warschau Warszawa heißt, und auch ein paar kyrillische Zeichen entziffern kann ;) Wieviele deutsche und nichtdeutsche Ortsnamen sich jemand merken kann, hat zwar IMHO mit gesundem Menschenverstand immer noch nichts zu tun, aber ich bin ja auch deiner Meinung, dass man sich den landesüblichen Namen merken sollte. Nur verzichte ich dann lieber gleich auf den deutschen Namen - da ja vermutlich jedes zweite polnische Dorf noch einen solchen von früher hat, wäre mir das persönlich etwas zu anstrengend.
Nun aber im Ernst ;) Während bei "offensichtlichen" Fällen wie Warschau, Prag oder Brüssel natürlich der deutsche Name vorzuziehen ist, sind wohl die Meisten einverstanden, dass es wenig Sinn macht, Orte wie Świebodzin (dt. Schwiebus), Brodnica (dt. Strasburg in Westpreußen) oder Inowrocław (dt. früher mal Hohensalza) unter ihrem deutschen Namen aufzuführen, da vermutlich 99% der deutschsprachigen weder den deutschen noch den polnischen Namen jemals gehört haben, und man dann besser beim polnischen Namen bleibt. Für alles was in der "Grauzone" dazwischen liegt, besteht in den beliebten Namenskonventionen für anderssprachige Gebiete die Regel mit der "Häufigkeitsklasse". Nach dieser fällt Breslau a.k.a. Wrocław mit HK14 auch noch korrekt in die Kategorie "deutsche Bezeichnung vorgezogen". Allerdings ist dies bei HK14 schon eher im knappen Bereich - und ob das Resultat vielleicht vor allem durch historische Ereignisse bedingt ist und wieviele Deutschsprachige heute wissen, dass "Breslau" eine Stadt in Polen ist, ist zumindest fraglich - eine Diskussion darüber ist sicher nicht unangebracht und sollte nicht gleich mit "wird immer nur nach Breslau suchen" und "Wer einen gesunden Menschenverstand hat" abgetan werden.
Wenn entschieden wird, dass "Breslau" doch geläufig/bekannt genug ist um den Artikelnamen so zu lassen, finde ich immer noch die Lösung bei Moskau und Sankt Petersburg schöner, wo in der Übersichtsbox rechts jeweils die kyrillische Bezeichnung bzw. wie in Polen bei Danzig der polnische Name direkt unter dem deutschen steht (dies trage ich hier mal nach, zumindest haben wir dann da etwas mehr Konsistenz - gehe nicht davon aus, dass da jemand dagegen ist). Ansonsten finde ich die Lösung wie z.B. bei rumänischen Städten sinnvoll, die früher mal von deutschen Einwanderern gegründet und wohlklingend Schäßburg, Hermannstadt und Kronstadt genannt wurden, aber unterdessen unter ihren rumänischen Namen Sighișoara, Sibiu und Brașov bekannter sind: Artikelname in der offiziellen Landessprache, Box rechts enthält unter der Landessprache auch direkt noch die historisch wichtige deutsche sowie die der grössten Bevölkerungsminderheit ensprechende ungarische Bezeichnung. Luzian (Diskussion) 01:47, 22. Mai 2012 (CEST)
hehe, du bist ja böse :) IMO fehlt im Artikel Fußball-Europameisterschaft 2012 allerdings wirklich die erwähnung des amtlichen namens. Von Warschau auf Warszawa schließen gelingt ja dem unbedarften Sicherlich, aber Wroclaw nach breslau? Ich mach das mal :) ...Sicherlich Post 21:04, 21. Mai 2012 (CEST)

Die Tschechen tun sich da leichter - sie verwenden bei ausländischen Städten grundsätzlich die tschechische Bezeichnung, so eine existiert (wer kennt zB Viden oder Kodan?). Mir fiel das jetzt im Zusammenhang mit der Fußball-EM auf, da steht grundsätzlich "Vratislav". Ohne Kenntnis des Zusammenhanges wäre ich nie auf Wroclaw/Breslau gekommen. Steffen aus Pirna (nicht signierter Beitrag von 93.218.171.46 (Diskussion) 08:03, 7. Jun. 2012 (CEST))

Die deutsche Bezeichnung ist a.m.S. im Zuge des UEFA-Cups 2012 etabliert. In ARD und ZDF, (nicht aber im englischen TV) finden die Spiele in Lemberg, Danzig, Breslau, usw. statt. Und da bisher kein Gutmensch daran Anstoß genommen hat, scheint dies sogar political correct zu sein.-- Flk-Brdrf (Diskussion) 21:28, 12. Jun. 2012 (CEST)

Carlowitz?

Allem Anschein nach gab es einen Stadtteil, einen Ortsteil, ein Quartier oder eine Wohnsiedlung namens Carlowitz, der/die/das aber zur Zeit im Artikel nicht mal erwähnt wird. Kann das bitte mal ein/e Kundige/r fachgerecht ergänzen?! 87.185.234.207 16:04, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ein Anfang: hier ...Sicherlich Post 16:09, 11. Apr. 2012 (CEST)
Siehe pl:Karłowice (Wrocław). Im Übrigen wurden unzählige Orte nach Breslau eingemeindet, eine Erwähnung aller Orte würde hier den Rahmen sprengen, zumindest den des Hauptartikels. Ein Artikel "Stadtteile Breslaus" wäre da überlegenswert. --Jonny84 (Diskussion) 18:37, 12. Jun. 2012 (CEST)

Deutschsprachige Bevölkerung

Im Text steht "Kurz nach der Besetzung Breslaus durch sowjetische Truppen erfolgten Übergriffe auf die deutsche Zivilbevölkerung. " Ist anschließend die gesamte deutsche Zivilbevölkerung geflohen oder ist ein Teil geblieben. Gibt es noch eine deutschsprachige Bevölkerung? Wie hoch ist der Anteil? --87.186.92.219 08:06, 12. Jun. 2012 (CEST)

geben tut es sie, siehe Deutsche Sozial-Kulturelle Gesellschaft in Breslau. Wieviele in Breslau konnt ich auf die Schnelle nicht finden ...Sicherlich Post 08:50, 12. Jun. 2012 (CEST)
Wieso sollte sie geflohen sein? Ein Teil der deutschen Bevölkerung ist in den darauf folgenden Monaten noch in die Stadt zurückgekehrt. Vor der Besetzung Breslaus wurde diese zur Festung erklärt und alle, die nicht zu Arbeiten in der Festung verpflichtet wurden, mussten die Stadt verlassen. Erst in den folgenden Jahren (1946 und 1947) wurde die deutsche Bevölkerung systematisch vertrieben. Nur vereinzelt konnten Deutsche bleiben. Ein weiterer Teil hat Polen im Zuge der Familienzusammenführung verlassen. 1957 entstand die Deutsche sozial-kulturelle Gesellschaft in Breslau. Diese hatte 2008 ca. 1420 Mitglieder - jedoch gehört nicht nur Breslau zum Gebiet der Gesellschaft. Dann gibt es auch noch die deutschsprachige evangelische Kirchengemeinde St. Christophori. Siehe Christophorikirche (Breslau). Und hier noch die Ergebnisse der Volkszählung von 2002: 404 (0,06309 % der Gesamtbevölkerung) Personen mit polnischer Staatsangehörigkeit erklärten deutscher Nationalität zu sein. 2.207 Personen jedoch (0,34465 %) erklärten deutschsprachig zu sein. 2011 gab es eine weitere Volkszählung, detaillierte Informationen wurden jedoch noch nicht veröffentlicht. Gruß, --Jonny84 (Diskussion) 18:37, 12. Jun. 2012 (CEST)

Neutralität ?

In der (langen) Artikel-Einleitung heißt es jetzt: " ... Polnische Siedler und Zwangsumgesiedelte, zum Teil aus Lemberg und anderen Städten des bisherigen Ostpolen, kamen in die Stadt und übernahmen die Häuser der deutschen Vorbewohner. Aus der deutschen Stadt Breslau wurde damit eine polnische Stadt und Woiwodschaftshauptstadt. ..."

Möglicherweise ist diese irgendwie seltsame Darstellung der geschichtlichen Abfolge durch einen längeren Redaktionsprozess (Hin und Her der Änderungen) entstanden. Das "damit" könnte sich nicht nur auf den Vorsatz beziehen. Es ist aber keine zweifelsfreie Formulierung. So ist das Ergebnis m. E. keine neutrale Darstellung sondern klingt sehr stark nach der "Vertreibungs-These" bestimmter Organisationen in der BRD. Denn die deutsche Stadt Breslau wurde aus anderen Gründen zum polnischen Wroclaw. Ich würde als Hauptgrund nennen, es wäre der Krieg des dt. Reichs 1939 gegen Polen mit all seinen Folgen. So wird das Verursacherprinzip in einer Kausalkette verunklärt. Bitte überlegt mit mir, wie die jetzige Darstellung zu ändern ist. MfG -- seh_und, (Diskussion) 09:55, 15. Jun. 2012 (CEST)

hast du einen Formulierungsvorschlag? Mir persönlich scheint die Einleitung etwas ausführlich was die Zeit "rund um 1945" betrifft. Die Einleitung soll ja nur einen Überblick geben. Im Gegensatz dazu kommen IMO Wirtschaft/Infrastruktur zu kurz ...Sicherlich Post 10:15, 15. Jun. 2012 (CEST)

Schiffahrt in Breslau?

Der Hafen an der Oder bzw. der "Großschiffahrtsweg" in/nach Breslau wird nirgends erwähnt. Hat jemand diesbezüglich Infos? -- --93.203.62.34 17:35, 29. Aug. 2012 (CEST)

Hallo! Ich hab diese Online-Literatur rausgesucht: Hafen-Anlagen zu Breslau: Denkschrift zur Eröffnung des städtischen Hafens am 3. September 1901.. Das Buch ist sehr umfangreich und ich denke, dass es sehr nützlich sein kann zu den Themen Breslauer Hafen und Oderschifffahrt. --Jonny84 (Diskussion) 17:50, 29. Aug. 2012 (CEST)
Ja, dieses Buch war auch eine der Grundlagen zum polnischen Wikipediaartikel zur Schifffahrt in Breslau. Im Übrigen habe ich weitere Quellen dazu greifbar, leider jedoch ist bei mir Zeit die Mangelware. Shaqspeare (Diskussion) 22:43, 29. Aug. 2012 (CEST)

Stadtwappen

Wenn das Stadtwappen seit 1530 in Verwendung sein sollte, so wie es im Artikel steht, kann es nicht von Karl IV. verliehen worden sein. Oder es ist verliehen worden aber dennoch erst seit 1530 in Verwendung? (nicht signierter Beitrag von 188.96.162.235 (Diskussion) 20:52, 6. Sep. 2012 (CEST))

Wie kommst Du auf Karl IV.? Im Artikel steht Kaiser Karl V. --Hermetiker (Diskussion) 21:48, 6. Sep. 2012 (CEST)
Laut pl.wiki hatte das von Karl IV (* 1316 /1347 König von Böhmen – † 1378) gestiftete Wappen nur vier Felder, zwei mit dem böhmischne Löwen und zwei mit Kopf Johannes des Täufers.
Auf der Suche nach alten Originalwappen habe ich „Breslau Siegel“ gegoogelt und bin auf zwei Seiten mit einem ganz anderen Wappen gestoßen, aus dem Jahr 1351:
Es hat nur ein Feld und zeigt darin zwischen Stadtmauern rechts und links in der Mitte eine einzige Person, die man für Johannes den Täufer halten mag.--Ulamm (Diskussion) 19:52, 20. Nov. 2012 (CET)

Deutsches Turn- und Sportfest 1938

Hier steht irrtümlich, der Nationalsozialistische Reichsbund für Leibesübungen habe das Fest organisiert. Dieser Reichsbund hieß aber erst im Dezember 1938 so. Außerdem gab es in Breslau ein Sportamt ! Ich denke mal, dass auch dieses Sportamt maßgeblich daran beteiligt war. Gibt es eine Quelle, einen Beleg dafür? --House1630 (Diskussion) 23:46, 24. Nov. 2012 (CET)

Einwohnerzahlen

Anfang 1945 gab es 40.000 Soldaten sowie 150.000 Zivilisten im Stadtgebiet, im Juli sollen schon wieder 300.000 Deutsche dort gewesen sein? Also müssen die ursprünglichen Bewohner wohl in ihre Häuse zurückgekehrt sein - wie soll das sonst gehen? --House1630 (Diskussion) 00:12, 12. Nov. 2013 (CET)

Revert

Natürlich sollten in der Wikipedia keine Veranstaltungen angekündigt werden, jedoch waren bei der Ergänzung auch Informationen über Bauprojekte, welche den Artikel bereichern und somit auch bleiben sollten (auf jeden Fall sollte dieser Abschnitt dann aber neutraler formuliert werden!). --Impériale (Diskussion) 19:45, 29. Sep. 2014 (CEST)

In der von mir zurückgesetzten Form waren die Ergänzungen keine Verbesserung des Artikels. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:51, 29. Sep. 2014 (CEST)
Eine Information zur Kulturhauptstadt 2016 und große Bauprojekte sind keine Verbesserung? --Impériale (Diskussion) 23:45, 29. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe geschrieben "in der von mir zurückgesetzten Form" ich habe nicht geschrieben "überhaupt nicht" --GiordanoBruno (Diskussion) 08:23, 30. Sep. 2014 (CEST)
Dann hätte ich das Sinnvolle da gelassen. Unter welchen Abschnitt könnten die Informationen untergebracht werden? --Impériale (Diskussion) 12:56, 30. Sep. 2014 (CEST)
Das Kapitel ist schon richtig, allerdings sind unfertige Bauwerke keine Sehenswürdigkeiten und auch keine Kultur. Wenn die Bauwerke Relevanz erreichen können sie einen eigenen Abschnitt bekommen. Ich würde halt einfach mal abwarten, bis die Gebäude stehen. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:38, 30. Sep. 2014 (CEST)

Anderung 12.11.14

[6] - ich halte zumindest den Film unter Verweise nicht für Glücklich. Zum einen wird das meistens nicht so gehandhabt, außerdem steht "Verweise" steht für mich als Überbegriff für die verwendeten Quellen - wozu der Film, Siehe auch und die Weblinks nicht gehören. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:09, 12. Nov. 2014 (CET)

Sehe ich auch so und die Änderung deswegen wieder rückgängig gemacht. --Impériale (Diskussion) 23:20, 12. Nov. 2014 (CET)
Es sind Verweise auf weiterführendes/erklärendes. Für die revertbegründung "entspricht nicht Wikipedia:Formatvorlage Stadt" bitte ich doch mal die Wikipedia:Formatvorlage Stadt genauer zu betrachten; "Die Formatvorlage Stadt ist ein Gliederungsvorschlag für Artikel über deutsche Gemeinden." - ich hoffe doch wir müssen darüber nicht diskutieren .oO
Bzgl. Verfilmung unter Verweise bitte ich mal einen Blick ins Inhaltsverzeichnis von Rom zu werfen und zu tippen was wohl unter Filme zu finden ist. ... und dann mal gucken. Das zeigt IMO sehr schön den Sinn von Gliederung im Unterschied zur einfachen aufzählung
...Sicherlich Post 23:51, 12. Nov. 2014 (CET)
Müssen wir uns wirklich darüber unterhalten, dass deine Version grad keinen Konsens genießt? --GiordanoBruno (Diskussion) 00:06, 13. Nov. 2014 (CET)
oh, die sachebene? -
Impériale wollte die Formatvorlage als Richtlinie nutzen; es ist also für ihn offensichtlich wichtig sich an solche zu halten. unter der Annahme das er es ernst meinte und nicht schlicht irgendwas nutze was ihm in den Kram passte ist meine Version wohl der Konsens. Denn diese entspricht der korrekten Formatvorlage. ...Sicherlich Post 00:12, 13. Nov. 2014 (CET)
Wo kann ich mir bitte die Formatvorlage anschauen? --GiordanoBruno (Diskussion) 00:14, 13. Nov. 2014 (CET)
zweiter satz in der Wikipedia:Formatvorlage Stadt ...Sicherlich Post 00:17, 13. Nov. 2014 (CET)
Ich gehe davon aus, dass die Formatvorlage für Städte in Polen gültig ist. Wo du Recht hast: Lit, Web und Fußnoten gehören unter Verweise (was zwar Käse ist, aber gut). Was nicht drin steht in der Formatvorlage: Siehe auch und den Film, die ich beide wirklich wo anders einsortieren würde. Antworten von mir gibt's frühestens Abends. Bin müde. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:27, 13. Nov. 2014 (CET)
sowohl verfilmungen als auch Siehe auch sind ja nicht direkter artikelinhalt. sie erzählen dem leser nichts inhaltliches im unterschied zu den anderen kapiteln. sie auf die selbe ebene wie die inhaltskapitel zu heben wäre inhaltlich irreführend. ... aber wo würdest du sie denn einsortieren? ...Sicherlich Post 00:41, 13. Nov. 2014 (CET)
Soweit ich weiß sind in so gut wie allen Artikeln die Verfilmungen und "Siehe auch" auf ersten Ebene. Ich verstehe nicht warum du hier unbedingt eine andere Struktur haben willst. --Impériale (Diskussion) 00:51, 13. Nov. 2014 (CET)
Ich schrieb die Gründe ja ...Sicherlich Post 00:51, 13. Nov. 2014 (CET)
ich habe den film entfernt; unterthema und gehört hier schlicht nicht hin. die siehe auchs waren wohl eher eine zufällig ansammlung, da könnte man noch ganz viele dinge reinschreiben. ... nichtsdestotrotz; inhaltlich bin ich an einer disk. weiter durchaus interessiert ...Sicherlich Post 01:08, 13. Nov. 2014 (CET)
Dein Grund lautet also: Das steht so in der dazugehörigen Formatvorlage? Das kommt mir jetzt so vor, als würdest du das bloß machen, um deine Struktur aufrecht zu erhalten. --Impériale (Diskussion) 01:36, 13. Nov. 2014 (CET)
haha. sorry, aber das wird jetzt witzig.
Du sehr verehrter Impériale hast mit der (falschen) formatvorlage argumentiert
und jetzt, wo die richtige genannt wurde bist findest du das argument schlecht? Nichts für ungut, aber das ist schon witzig.
ansonsten habe ich mitnichten allein mit der Existenz der Vorlage argumentiert. Ich bitte doch auch mal zu lesen. Schon auf deiner disk. muss ich dinge mehrfach schreiben, ich möchte das ungern hier auch tun müsen
...Sicherlich Post 01:42, 13. Nov. 2014 (CET)
Ich finde das Argument nicht nur schlecht, sondern auch witzig, weil du komischerweise der Hauptautor der Formatvorlage bist und auf der Diskussionsseite vehement versuchst deine Idee mit den Verweisen durchzuboxen. Ich habe auch keine Lust mehr, mit dir dieses anstrengende Gespräch auf meiner Diskussionsseite weiterzuführen. Vielleicht kann da ja das neu gewählte Schiedsgericht helfen und gleichzeitig seine Feuertaufe bestehen. --Impériale (Diskussion) 01:50, 13. Nov. 2014 (CET)
na dann wend dich dorthin. Ich bin gespannt. ...Sicherlich Post 01:55, 13. Nov. 2014 (CET) das Du dein eigenes argument schlecht findest. puh, was soll man dazu sagen

Wiederaufbau ab 1990?

Zitat aus dem Abschnitt 'Dritte Polnische Republik': "Ab 1990 begann der Wiederaufbau, (...)"

Unter dem Wiederaufbau einer kriegszerstörten Stadt versteht man gemeinhin die Wiederherstellung beschädigter oder die Errichtung neuer Gebäude anstelle der zerstörten. Dass damit in Breslau nicht erst 1990 begonnen wurde, ist ja wohl nicht strittig (steht ja auch so im vorhergehenden Kapitel) - was also will uns der Verfasser mit dieser Formulierung sagen? (nicht signierter Beitrag von 91.47.55.10 (Diskussion) 22:27, 29. Dez. 2014 (CET))

Klima: Monat fehlt

Im Abschnitt Klima fehlt im Text der Monat mit der niedrigsten Durchschnittstemperatur. Der Tabelle nach würde man schätzen, dass das der Januar ist. Jedoch habe ich dafür gerade keine Quelle vorrätig. TN (Diskussion)

Ist offensichtlich so, deshalb "Januar" ergänzt. --Joerg 130 (Diskussion) 13:30, 7. Mär. 2015 (CET)

Jüdische Frauenärzte in Breslau

Hallo,

ich bin auf der Suche nach Informationen zu jüdischen bzw. als jüdisch geltenden Frauenärzten, die zwischen 1933 und 1945 in Breslau gewirkt haben. Da ich leider nicht selbst nach Wroclaw fahren kann, um in dortigen Archiven zu recherchieren, wollte ich einmal hier nachfragen, ob jemand etwas über eine der folgenden Personen weiß, Zugang zu relevanter Literatur besitzt oder mir sonstige Hinweise geben kann. Online zugängliche oder bestellbare Literatur wurde bereits ausgewertet, gerade bei R. Cohn, O. Fuchs, W. Hannes, F. Heimann, A. Pincsohn, M. Rosenstein, W. Rosenstein und G. Schiffer stößt man aber schnell an Grenzen.

Vielen Dank im Voraus für jeden Hinweis! --188.192.232.108 18:02, 23. Sep. 2015 (CEST)

  • Richard Cohn (geb. 19.11.1867 in Breslau, gest. 23.8.1942 im KZ Theresienstadt), Praxis: Mathiasplatz 20
  • Erich Fels (geb. 19.5.1897 in Würzburg, gest. 21.1.1981 in Buenos Aires), ab ca. 1925 Privatdozent in Breslau, 1934 Emigration nach Argentinien
  • Ludwig Fränkel (geb. 23.4.1870 in Leobschütz, gest. 1951-1953 in Bad Ischl), Professor und Direktor der Univ.-Frauenklinik, Emigration nach Uruguay
  • Otto Fuchs (geb. 28.5.1871 in Zülz, gest. 12.4.1944 im KZ Theresienstadt), Praxis: Kaiser-Wilhelm-Straße 25a
  • Walther Hannes (geb. 15.5.1878 in Breslau, gest. 13.2.1935), a. o. Professor
  • Fritz Heimann (geb. 25.7.1882 in Brieg, gest. 26.3.1937 in Budapest), a. o. Professor, Chefarzt (?) am Israel. Krankenhaus
  • Erich Emanuel Kleemann (geb. 8.10.1886 in Kattowitz, gest. 17.7.1966 in New York City), Emigration in die USA
  • Benno Liegner (geb. 26.2.1889 in Steinau, gest. 1968 in East Orange, NJ), Praxis: Kaiser-Wilhelm-Straße 108, Emigration in die USA
  • Arthur Pincsohn (23.5.1893 in Tütz, gest. 10.1.1970 in Chicago), Praxis: Nicolaistraße 53, Emigration in die USA
  • Moritz Rosenstein (geb. 16.12.1856 in Brieg, gest. 30.6.1935), Primararzt am Israel. Krankenhaus
  • Walter Rosenstein, Assistenzarzt am Israel. Krankenhaus
  • Georg Schiffer (geb. 1.4.1865 in Breslau, gest. 26.11.1943 Suizid), Praxis: Kaiser-Wilhelm-Straße 154

breslauer sender

ich habe zwei sätze zum breslauer rundfunk reingeschrieben, weil ich auf die Schlesischen Wellen aus dem ehemaligen jüdischen viertel stieß. falls es jemanden interessiert: kleiner rundum-schwenk durch die Ulica Włodkowica, wo früher die redaktion saß. das video ist nicht von mir, aber in seinen paar text-freien sekunden architektonisch ganz informativ. Maximilian (Diskussion) 17:57, 29. Okt. 2015 (CET)

Brandstiftung

Das Wort brandschatzen im zweiten Absatz im Kapitel 2.8 ist doppelt falsch. Es handelte sich eben nicht um Brandschatzungen, sondern um Brandstiftungen. Es ist ja gerade das Wesen der militärischen Brandschatzung, dass kein Feuer gelegt wird, um die Schätze nicht zu verbrennen, sondern um sie zu erbeuten. So ist beiden Kriegsparteien gedient: Die Opfer können neue Schätze anhäufen, die Täter können in kurzer Zeit wieder Schätze erbeuten. Außerdem war das Beutemachen wohl nicht Zweck der Reichskristallnacht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 06:34, 11. Feb. 2016 (CET)

Änderungen Juni 2017

Hier paar Ergänzungen zu dieser Änderung [7] und den Versionen davor: Breslau gehörte nicht zu Böhmen sondern zur Böhmischen Krone... Und gehörte auch nicht zu Österreich, sondern den Habsburgern (die waren damals deutsche Kaiser..). „Mit ihrer wechselvollen Geschichte (zwischen Deutschen und Polen)“... Ja "Wechselvoll" was für eine schöne Umschreibung (Euphemismus) für die Vertreibung der Deutschen.. Schön auch sowas: „nach über 600 Jahren wieder polnisch“.. Ja Posen wurde 1939 nach nur 21 Jahren auch wieder deutsch.. --Jonny84 (Diskussion) 18:12, 3. Jun. 2017 (CEST)

Was würden Sie denn ändern? --Automobiler Philosoph (Diskussion) 20:50, 23. Jan. 2018 (CET)

Kapitel Nach Kriegsende

In diesem Kapitel ist kein Hinweis auf die Einführung des Stalinismus bzw. Kommunismus in PL zu finden.--Wilske 12:32, 11. Sep. 2017 (CEST)

Wenn du meinst. Es handelt sich dabei auch nicht um ein Alleinstellungsmerkmal von Breslau. --GiordanoBruno (Diskussion)
Was soll uns diese Antwort wohl sagen? Allerdings kann ich nichts spezifisch Breslauerisches im Zusammenhang damit erkennen. Inwiefern sollte es denn einen Sinn ergeben das dennoch in Zusammenhang mit Breslau zu stellen? Wenn Du eine Vorstellung davon hast, so nenn uns diese ruhig. Offenbar wusste bisher niemand etwas dazu zuschreiben. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:37, 11. Sep. 2017 (CEST)
Ein Alleinstellungsmerkmal für Breslau gibt es tatsächlich nicht. Aber vielleicht sollte zumindest so was stehen wie: Wie überall in Polen kam es auch in B. (sicher durch die Sowjetunion bedingt) zu einem Aufbau .....--Wilske 10:11, 12. Sep. 2017 (CEST)
Wenn man damit eine bestimmte (relevante) Aussage einleitet, wäre das bestimmt sinnvoll. Z. B. Viele Wohnungen sind deshalb so uns so ... Oder die Bevölkerungsstruktur hat sich deshalb ... irgendwie gewandelt. So eine Bemerkung muss irgendeinen Sinn transportieren und ist nicht für sich bereits selbst Sinn genug. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:19, 12. Sep. 2017 (CEST)

Aber im einzigen Kapitel zur Geschichte über B. aus dieser Zeit sollte doch wenigstens auch stehen, dass es neben dem Austausch der deutschen mit der polnischen Bevölkerung auch einen Wechsel des grundlegenden Gesellschaftssytems gab.--Wilske 10:37, 12. Sep. 2017 (CEST)

Übrigens trifft das wohl auf sehr viele Ortsartikel von ehemals deutschen und jetzt polnischen Städten zu, wie gerade eine Stichprobe bei Geschichte der Stadt Stettin ergeben hat.--Wilske 10:42, 12. Sep. 2017 (CEST)
Bestimmt ja, ich bin nicht dagegen. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:05, 12. Sep. 2017 (CEST)
Es stimmt nicht, dass Breslau erst infolge des Potsdamer Abkommens unter polnische Verwaltung kam. Die vom Lubliner Komitee eingesetzte polnische Stadtverwaltung hatte sich bereits in einem Vorort konstituiert, als die Stadt noch nicht erobert worden war. Das findet man bei Gregor Thum: Die Fremde Stadt Breslau 1945. Siedler, Berlin 2003, ISBN 3-88680-795-9.
Der hier im Text folgende Satz ist unbelegt und damit reines Gedöns:
Im Sommer 1945 wurden ganz Niederschlesien, ganz Hinterpommern, Westpreußen und die südliche Hälfte Ostpreußens von der sowjetischen Besatzungsmacht gemäß dem Potsdamer Abkommen vom 2. August 1945 unter polnische Verwaltung gestellt.
Und wird gelöscht.--Gloser (Diskussion) 17:15, 4. Jan. 2018 (CET)
Hallo Gloser, das wurde doch auch gar nicht geschrieben. Im Artikel steht "gemäß Potsdamer Abkommen .. unter polnische Verwaltung". Was zuvor bereits an verschiedenen Stellen (guerillaartig) vollzogen gewesen sein mag, erhielt doch mit dem Potsdamer Abkommen seinen formalen Rahmen. Anders ist sowas unter solchen Umständen doch auch kaum vorstellbar. "Gemäß" ist der ganz genaue Begriff der diese Unterverwaltungstellungen, abstrahiert von jeder Chronologie in ihrer Allgemeinheit bezeichnet und der die relevante Aussage mit sich führt. Dass das alles im Jahre 1945 geschah ist dabei doch unstrittig. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:41, 4. Jan. 2018 (CET)
„Am 9. Mai 1945 wurde Breslau unter polnische Verwaltung gestellt.“ [8] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:34, 4. Jan. 2018 (CET)
Ja. Weil Breslau kapituliert hatte. Eher ging's nicht. Das geschah nicht guerillaartig, sondern aufgrund eines Abkommens der Sowjetunion mit der polnischen Regierung, dem Lubliner Komitee, über die Grenzen Polens vom 27. Juli 1944. Dieser Darstellung in der polnischen Wiki fehlt leider ein Gegenstück in der deutschen, in der stattdessen die Legende von „sowjetischer Besatzungsmacht“ in den Ostgebieten und deren spätere Unterstellung unter polnische Verwaltung infolge des Potsdamer Abkommens gepflegt wird. Erster Woiwode von Schlesien war ab 11. März 1945 Aleksander Zawadzki (der ein erbärmlich-dürftiges deutsches Lemma hat), erster polnischer Bürgermeister Breslaus war ab 14. März 1945 Bolesław Drobner.--Gloser (Diskussion) 19:04, 4. Jan. 2018 (CET)
Lasst uns auseinanderhalten, was richtig ist und was davon alles im Artikel stehen soll. Die hier relevante Aussage ist, dass "gemäß Potsdamer Abkommen", d. h. auch nach diesen Regularien unter Verwaltung gestellt wurde und blieb. Ob und wann zwischenzeitlich Abweichendes gegolten haben mag, ist gar nicht Inhalt der Aussage und würde einen allgemeinen Abschnitt wie hier auch weit überfrachten. Ich verstehe Dich hier jetzt aber auch nicht so, als wolltest Du die Aufnahme des Lubliner Komitees in den Artikel argumentieren. Richtig? Gruß! GS63 (Diskussion) 19:31, 4. Jan. 2018 (CET)
Aleksander Zawadzki tut hier nichts zur Sache. Breslau gehörte nicht zur Woiwodschaft Schlesien.. --Jonny84 (Diskussion) 21:03, 4. Jan. 2018 (CET)
Es geht es in dieser Diskussion nicht um die Zugehörigkeit Breslaus zu einer Woiwodschaft, sondern um die Frage, ab wann die Ostgebiete eine polnische Verwaltung hatten usw. (siehe oben: 17:15). Zawadzki war mein Beispiel, weil er ein deutsches Lemma hat. Der Woiwode bzw. Gouverneur bzw. Regierungsbevollmächtigte für Niederschlesien war ab März 1945 Stanisław Piaskowski.--Gloser (Diskussion) 00:42, 5. Jan. 2018 (CET)

Ergänzung der Einleitung

Mein Vorschlag zur Ergänzung der Einleitung: „Im Jahr 1945 wurde Breslau von den drei alliierten Siegermächten, gemäß dem Potsdamer Abkommen, unter polnische Verwaltung gestellt", viele Breslauer waren bis dahin ums Leben gekommen, geflohen oder wurden gen Westen vertrieben und gegen polnische Migranten aus dem Osten Polens ersetzt. --Autoraloys (Diskussion) 14:25, 11. Dez. 2018 (CET)

„gemäß Potsdamer Abkommen“ ist ohnehin Unsinn, denn das alles geschah bereits vor der Potsdamer Konferenz. Viele Deutsche wurden auch an einer Rückkehr gehindert.. „gegen polnische Migranten aus dem Osten Polens ersetzt“ (fehlt da nicht ein ehemalig?) - auch das ist nicht zutreffend, die polnischen Migranten kamen aus verschiedenen Teilen Polens, ein großer Teil stammte auch aus dem Gebiet um Posen, Kielce, Krakau und Rzeszow. --Jonny84 (Diskussion) 16:22, 11. Dez. 2018 (CET)

Fehlende Kirche

Im Verzeichnis der Bauwerke ist die Kirche St. Michael nicht enthalten. Gibt's die nicht mehr oder hat sie einen anderen Namen? Ganz unbedeutend wirkt sie auf der polnischen WP-Seite ja nicht. --Georg Hügler (Diskussion) 07:15, 2. Aug. 2018 (CEST)

Unklar bzw. missverständlich

"Im Westfälischen Frieden erhielt Breslau 1648 als einzige Stadt das Recht der protestantischen Religionsausübung." - ich vermute mal, es muss heißen: "Im Westfälischen Frieden erhielt Breslau 1648 als einzige Stadt der Habsburger das Recht der protestantischen Religionsausübung." --GiordanoBruno (Diskussion) 22:12, 13. Jan. 2019 (CET)

Wappenbeschreibung 1948-1990 nach Heraldik

Links der poln. Adler, rechts der schles. Adler. Wird in der Heraldik nicht aus der Sicht des Wappens beschrieben, also rechts der poln. Adler, links der schles. Adler?? mfG--Hopman44 (Diskussion) 20:13, 27. Aug. 2019 (CEST)

Ja, Hopman44, siehe heraldisch rechts und links. Bitte ändern. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:57, 27. Aug. 2019 (CEST)

War Breslau nicht auch Mitglied

der früheren Hanse? Ich meine ja. Vielleicht kann da noch ein Satz ergänzt werden, wo er passt!!?? --Hopman44 (Diskussion) 11:38, 8. Sep. 2019 (CEST)

Gut - Hanse stand schon da, deshalb dort Hansestadt ergänzt wie unter Wikilink "Hansestadt" aufgeführt für Schlesien. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:27, 8. Sep. 2019 (CEST)
kann sein, aber bitte mit Beleg. Danke im Voraus --Wietek (Diskussion) 16:09, 8. Sep. 2019 (CEST)

Nachtleben

Die Strassennamen sind übersetz. Marktplatz soll Ring sein, St.-Nikolaus-Straße Nikolaistrasse.Xx236 (Diskussion) 14:34, 29. Nov. 2019 (CET)

Einleitungssatz: "Verreibung" oder "Deportation" oder "Umsiedlung" ? ( sprachlich revidieren von Verbrechen bzw Leugnung von Vertreibung bzw einer etnische Säuberung ab 1945 )

Nur weil "Deportation" sich weniger schlimm anhört ( Politisch korrekter ) wie "Vertreibung" bzw "Etnische Säuberung" macht es denoch nicht besser. ( "Deportation" ist ein verbrechen gegen die Menschlichkeit !

Auf der Englisch sprachigen Wikiepida redet man von "expulsion" was übersetzt "Vertreibung" Bedeutung. und nicht Deportation bzw "DDR Umsiedler"

Bis 1947 waren die Breslauer Binnenvertriebene ( die haben zum den Zeitpunkt keine Staatsgrenzen passiert ) ( von Deutschland nach Deutschland ) sehe Kontrollratsgesetz_Nr._46

Bis 1947 bzw 1948 bzw 1989 war Polen ein Marionetenstaat der Sowjetunion während es in London eine Exilregierung von Polen gab ( ab 1939 )

https://de.wikipedia.org/wiki/Deportation

https://de.wikipedia.org/wiki/Vertreibung

https://de.wikipedia.org/wiki/Flucht_und_Vertreibung_Deutscher_aus_Mittel-_und_Osteuropa_1945–1950

https://de.wikipedia.org/wiki/Ethnische_Säuberung

https://de.wikipedia.org/wiki/Kontrollratsgesetz_Nr._46

https://de.wikipedia.org/wiki/Interne_Vertreibung

https://de.wikipedia.org/wiki/Polnische_Exilregierung

https://de.wikipedia.org/wiki/Polnische_Besatzungszone

https://de.wikipedia.org/wiki/Umsiedler (nicht signierter Beitrag von 2A02:2454:984B:B500:3968:3ECC:C0EF:8769 (Diskussion) 22:56, 16. Feb. 2020 (CET))

Vertreibung ist der gängige Begriff, der aber auch rein sachlich am treffensten ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:03, 16. Feb. 2020 (CET)
Die Vertreibung im deutschen Erinnern. Legenden, Mythos, Geschichte Nicht ganz 'sachlich'.Xx236 (Diskussion) 11:29, 10. Nov. 2020 (CET)

Bahnhöfe in Breslau

Was bedeutet in der Bahnhofsliste die Spalte "Passagier-/Güterverkehr"? (bezogen auf den jeweiligen Bahnhof)--Kabelschmidt (Diskussion) 13:45, 18. Mai 2022 (CEST)

Hallo Kabelschmidt, zuerst wird dort die Frage, ob hier aktuell Passagierverkehr stattfindet, beantwortet, und nach dem Schrägstrich dasselbe für den Güterverkehr (so mein schlicht-argloses Verständnis; entsprechend bei einem aufgelassenen Bhf nein/nein). Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:19, 18. Mai 2022 (CEST)
Naiv dachte ich das auch. Ich kann mir nur nicht vorstellen wie am Haltepunkt Stadion "Güterverkehr stattfindet". Inzwischen sehe ich, dass die Tabelle am 26. Juni 2016, 20:59 Uhr von einer IP-Adresse unbelegt eingefügt wurde. Ich warte ein paar Wochen ab und werde vermutlich dann die Spalte entfernen oder ändern.--Kabelschmidt (Diskussion) 16:03, 18. Mai 2022 (CEST)
Oder noch belegen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:15, 18. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kabelschmidt (Diskussion) 16:58, 10. Jan. 2023 (CET)