Diskussion:Altschauerberg/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von RexCalibur in Abschnitt Erneuter Revert

Drachenlord Bearbeiten

Meddl Bearbeiten

Der Rainer schmeißt euch die Brügel raus, ihr Wikiadminwichte! Ich behaupte mal dass mindestens 95% der Leser auf Drachenlord zurückzuführen sind (nicht signierter Beitrag von 93.216.71.34 (Diskussion) 18:51, 3. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Meddl Loide! Drachenlord hat den Ort aufgebaut, weiß auch wieder keiner. 79.237.89.58 20:27, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Meddl, Rainer Winkler sollte auf jeden Fall erwähnt werden! Ohne den Drachen wäre Altschauerberg nichts (nicht signierter Beitrag von 85.182.156.90 (Diskussion) 15:52, 21. Jul 2015 (CEST))

Quellen? Belege? Relevanz muss erst nachgewiesen werden!--Natsu Dragoneel (Diskussion) 15:54, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

In den letzten Monaten stieg die Relevanz des Drachenlords stetig. Er ist die prominenteste Person, die der Ort bisher hervorgebracht hat. So lange kein Altschauerberger berühmter wird als Winkler, gebührt im der Platz in der Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 95.90.255.230 (Diskussion) 01:00, 10. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Quellen: http://de.ign.com/pc/106552/news/erstes-swatting-in-deutschland http://www.gamespilot.de/news/grosseinsatz-swatting-ist-jetzt-auch-in-deutschland-angekommen-153913 https://www.wired.de/collection/latest/bashtag-die-schmuddel-sumpfe-von-twitter-und-youtube (nicht signierter Beitrag von 85.182.156.90 (Diskussion) 13:18, 22. Jul 2015 (CEST))

Das Belegt nicht die Relevanz, sondern eher das geneteil davon. Bleibt also draußen! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 15:21, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Kann man aus deinen Tippfehlern und deinem Nickname Schlüsse auf deine Identität ziehen? (nicht signierter Beitrag von 92.228.245.191 (Diskussion) 21:03, 22. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Man solte hier auch nicht den Altschauerberger Anzeiger vergessen: http://altschauerberganzeiger.tumblr.com/ (nicht signierter Beitrag von 80.144.205.28 (Diskussion) 08:49, 18. Nov. 2015 (CET))Beantworten

bin auch etzala dafür, Drachenlord, aka Rainer .W, aufzunehmen, immerhin ist er jetzt ja schon ein recht bekannter Youtuber (nicht signierter Beitrag von 195.244.239.62 (Diskussion) 17:59, 18. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Der lord gehort hir rein, ferstest du? (nicht signierter Beitrag von 178.26.117.75 (Diskussion) 20:10, 20. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Ich versteh eins: Du hast mir immer noch keinen Grund gegeben warum er Relevant sei! Bis jetzt ist keine Relevanz erkenntlich.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:14, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die vermeintlichen Drachenlord-Fans hier wissen selbst, dass diese Person nicht relevant ist. Es handelt sich um plumpes Getrolle. Am besten einfach ignorieren und ggfs. löschen.--HostaMadosta (Diskussion) 12:00, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Getrollt wird net! Wer trollt, fliegt! --Benutzer:Rainer .W (Diskussion) 21:55, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

http://www.infranken.de/regional/neustadtaisch/Uebler-Scherz-Meldung-ueber-Pferdevergewaltiger-kursiert%3Bart155653%2C1564695 Ist er etzala relevant genug? (nicht signierter Beitrag von 46.5.41.178 (Diskussion) 22:40, 26. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Dreggshaider hier, #Zensurpedia. Der Rainer reißt sich für seine Videos auch immer den Arsch auf und ihr lasst ihn dafür gar net auf diese Seite? Wotsefak? Habt ihr kein Leben?28. Jan. 2016 22:38

Naja, Altschauerberg hat, genau wie der Drachenlord (Rainer Winkler) mittlerweile schon eine gewisse Bekanntheit im Internet erlangt, vorallem durch den Einsatz der Emskirchner Feuerwehr und durch diverse Besuche von "Fans". Auch gibt es anscheinend damit zusammenhängende Konflikte. Es dürfte der Großteil der Besuche des Artikels auf den Lord zurückzuführen sein. Quellen? Belege? : (https://www.youtube.com/watch?v=VznGPHawKsw) und(https://www.youtube.com/watch?v=_6cWs1gUgWg&feature=youtu.be) und(https://www.youtube.com/watch?v=agFVAfZMP1U&feature=youtu.be) und(https://www.youtube.com/watch?v=GZ_B7TCubEI&feature=youtu.be)

Drachenlordbezug zu Altschauerberg Bearbeiten

Hier wird immer wieder gesagt, dass der Drachenlord nicht relevant sei. Das stimmt. Ich finde irgendwelche B-Promis, die ins Dschungelcamp gehen auch nicht relevant, trotzdem haben sie oft einen Eintrag in Wikipedia oder werden irgendwo erwähnt. Jedoch kann man eine Sache nicht leugnen: Gibt man "Altschauerberg" in Google ein, dann sind mindestens 7 von 10 Suchergebnissen direkt mit Drachenlord verknüpft: Seht selbst: https://www.google.de/search?q=Altschauerberg

Datei:Http://i.imgur.com/K8fePfS.png
Google Suche nach Altschauerberg - Alle Treffer mit Drachenlordbezug markiert

Insofern sollte man wenigstens eine "Trivia"-Sektion einführen, indem auf diesen Umstand hingewiesen wird. Objektiv betrachtet ist das so. Sonst könnte man auch den kompletten Altschauerberg Artikel löschen. --87.145.55.25 16:24, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Da kann ich wirklich nur zustimmen! 22:02, 2. Feb. 2016 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 193.81.44.237 (Diskussion))

Drachenlord Bearbeiten

Mir ist nicht klar, warum hier eine Hand voll Mitschreibende abschließend darüber bestimmen wollen, ob der YouTuber Drachenlord relevant ist oder nicht. Offenkundig ist, dass eine Vielzahl von Personen seit einem längeren Zeitraum bemüht ist, den Drachenlord in diesem Artikel zu erwähnen. Allein das zeigt schon eine gewisse Relevanz. Auch die Google Suchvervollständigung zeigt ein breites Interesse der Allgemeinheit, sich zu dieser Person zu informieren. Neben eigenen Communitys, die sich um den Drachenlord gebildet haben (wohlgemerkt ohne seinen Einfluss), existiert ein eignes Publikationsmedium (Altschauerberg Anzeiger) mit Schwerpunkt Drachenlord über ihn. Auch die Berichterstattung in anderen Medien zeigt eine überregionale Relevanz. Das mag einzelnen Nutzern hier vielleicht nicht passen, dennoch halte ich das fortwährende Bemühen, den Drachenlord hier nicht zu erwähnen, für ungeeignet. Er ist nachweislich die bekannteste Persönlichkeit aus der Ortschaft Altschauerberg. Während in der englischen Wikipedia nahezu jedem Pokémon ein eigener Artikel gewährt wird, gestattet man dies in der deutschen Wikipedia nur F-Sternchen, die vor über 10 Jahren mal eine Fernsehsendung in einem der Dritten moderiert haben. Drachenlord erreicht regelmäßig mehr Zuschauer als viele andere Persönlichkeiten und hat somit auch ein mindestmaß an Relevanz für die Erwähnung in diesem Artikel erlangt. PitzaSagg3r--92.43.104.70 15:12, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Für Personen gelten die WP:Relevanzkriterien#Personen. Jede Eintragung des Youtubers wird deswegen zurückgesetzt, bis die Erfüllung der Relevanzkriterien aus einem eigenen Artikel über die Person eindeutig erfüllt und durch unabhängige sowie geeignete Belege nachgewiesen ist. Damit ist nicht zu rechnen. Deswegen sind alle weiteren Versuche, ihn in diesen Artikel einzutragen, zum Scheitern verurteilt. Dass sowohl IP als auch immer neue Accounts den Eintrag versuchen, wird allenfalls dazu führen, dass der Artikel nur noch von angemeldeten Benutzern mit Erfahrung bearbeitet werden kann und er für andere gesperrt wird. Das sollte vermieden werden. Gruß --Sander 10:32, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
"Eine Menge Leute" benutzen aber auffällig oft offene Proxys. Wobei die meisten Internet-Nutzer noch nicht mal wissen wie man ein Proxy nutzt. Wir können hier davon ausgehen das diese "Leute" ein und die selbe Person ist. Zumindest lässt die Qualität der Bearbeitungen drauf schließen. Würde mich nicht wundern, wenn es der "Drachenlord" persönlich ist, der sich hier zuverewigen versucht. Da der absolut Unrelevante Drachenlord inzwischen der Meinung ist sich Benutzerkonten zuzulegen, einige andere edits durchzuführen und abzuwarten bis der Mindeszweitraum überschritten ist, wurde heute nicht nur Artikelschutz verlängert, sondern auch die Mindestvoraussetzung auf Sichter gesetzt, somit dürfte es mit der Vorraussetzung nicht mehr so einfach sein diese Unrelevante Person hier zu Promoten. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:41, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
P.s: Sollte nach ablauf der Sperre wieder der unrelevante Drachenlord eingetragen werden, so wird der Artikel ganz einfach auf dauer unbeschränkt gesperrt werden! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 22:10, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Der Dreiviertelschutz sollte schwerem Vandalismus vorbehalten sein. Um passiver Sichter zu werden, ist einiger Aufwand erforderlich. Bislang ist kein Eintrag gesichtet worden, dabei hätte es bleiben können. Die Sperre für IP und neue Benutzer verhindert die Erweiterung des schmalen Artikels. Gruß --Sander 15:40, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
In hinblick, das sowieso nur Versucht wurde den Drachenlord einzuarbeiten, kein verlust. Seit 2014 wird der nun versucht einzuarbeiten, zum Teil mit Edit-Wars. Da kann man schon von schweren Vandalismus reden. Wer was sinnvoles beizutragen hat kann dies hier auf der Disk besprechen. Und in anbetracht, dass sich der Drachenlord Benutzerkonten zulegt und sie bis Ablauf der Minimumzeit liegen lässt, ist durchaus eine Sperre auf Sichter gerechtfertigt. Wo Schreibrechte dermaßen Mißbraucht werden, kann man nicht mehr anders vorgehen. Dass es soweit gekommen ist tut mir leid, aber bedanken kann man sich bei dennen die die Schreibrechte für sowas ausnutzen. Es gibt ebend diese Artikel, bei dennen man vorher unter Beweis stellen muss dass man keinen Schund macht. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 15:45, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: und sollte es nach ablauf des Schutzes wieder los gehen, habe ich auch kein Problem damit diesen Artikel unbeschränkt auf Sichter setzen zu lassen. Irgendwann müssen wir hier auch mal ruhe reinbekommen. Über zwei Jahre geht der Mist jetzt schon. Andere Artikel wären schon längst auf dauer gesperrt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 16:06, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung: In bestimmten Kreisen besitzt diese Person schon einen hohen Bekanntheitsgrad und subkulturell starke mediale Aufmerksamkeit. Es gibt Foren, da beschäftigen sich Threads mit sage und schreibe mehreren zehntausend Beiträgen alleine mit dieser Person und deren Wirken [1]. Es gibt wohl dem Vernehmen nach wegen dieser Person mittlerweile einen regelrechten Tourismus in dem Kaff mit täglich zahlreichen Besuchern, teilweise sogar aus dem Ausland. Daher halte ich eine Erwähnung nicht ganz für abwegig. Man sollte aber berücksichtigen, dass die wenigsten derjenigen, die zu diesem Thema beitragen wollen, eine objektive Sicht bzgl. dieser Person zu vertreten beabsichtigen. Es sollte vermieden werden Wikipedia als einen weiteren Baustein in dem Cybermobbinggebäude zu verwenden, das leider hier aufgebaut wurde. Benutzerkennung: 43067 13:46, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Was für ein Bullshit! Ich hab mir gerade die Relevanzkriterien durchgesehen: Wenn bereits ein Landtagsmitglied oder ein Bürgermeister einer Stadt mit 20.000 Einwohnern relevant sind (ohne dass sie sonst wie öffentlich in Erscheinung getreten sind) dann gilt das für den Lord als Person der Unterhaltungsbranche sicherlich auch. Was ihr hier als "Relevanzkriterien" verkauft sind in Wirklichkeit Werturteile die in abstrusen, vagen und im Einzelfall beliebig aus zu legenden Regeln verklausuliert sind. Euch gefällt nicht was Jemand im Internet treibt? Dann löscht euch doch einfach! So, am besten verhängt ihr jetzt noch ne IP-Sperre, ich benutze nämlich keinen Proxy. Ist mir zu blöd das Alles hier. 77.13.231.190 14:14, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 23:02, 25. Nov. 2016 (CET)

Die Geißel der Altschauerberger Bearbeiten

Ja, schon wieder der Drachenlord. Einen eigenen Artikel ist er nicht unbedingt wert, aber die Belagerung(!) des Ortes aufgrund seiner Anwesenheit hat immerhin für eine 20 Minuten lange Reportage von ARD und ZDF gereicht. Der Ort wird durch Vandalismus verunstaltet, die Bewohner werden terrorisiert und die örtlichen Geschäfte lahmgelegt. Da gab es bereits hunderte Berichte von Usern zu, Fotos von diversen Schildern, Bänken, Häusern usw. und nun halt auch den ersten Bericht der öffentlich rechtlichen Formate: https://www.funk.net/formate/57d978f1e4b0cceb1f325217/items/5837371ae4b0aab7de661fc0

Das ist doch eine absolut offenkundige Besonderheit, etwas was es sonst in keinem Ort in Deutschland in diesem Umfang gibt. Die Bewohner sind mittlerweile dermaßen paranoid, dass die jeden der mit einem fremden Kennzeichen unterwegs ist beobachten, filmen und fotografieren. Aber klar, alles normal, keine Spur von Relevanz. :3 (nicht signierter Beitrag von 2A02:2028:569:CD01:AF:4F3D:4F9D:DCF9 (Diskussion | Beiträge) 10:18, 26. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 18:32, 29. Nov. 2016 (CET)

Erledigt. Irgendwer schreib letztens mal "Es sind interessanterweise nie die Ideale der Aufklärung, mathematische Themen oder Naturschutzgebiete, für die Benutzer glauben, zum Kontrolleur über den Inhalt eines Artikels werden zu können."? Von Ortsartikeln war ja nicht die Rede. ;-) Benutzerkennung: 43067 20:12, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Relevanz "Drachenlord" 08 / 2018 Bearbeiten

Info Bearbeiten

 Info:: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=180290865&oldid=180290812
Damit erübrigen sich weitere Anfragen bezüglich des Namens oder des Pseudonyms! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:59, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Erneute Absperrung des Ortes Bearbeiten

Am 20.10.2018 wurde der Ort erneut von der Polizei komplett abgeriegelt und nur Anwohner durften die Absperrungen passieren.

http://www.nordbayern.de/region/neustadt-aisch/drachenlord-erneut-ausnahmezustand-bei-emskirchen-1.8214986

https://www.nordbayerischer-kurier.de/inhalt.schanzenfest-sorgt-fuer-absperrungen-polizeieinsatz-beim-drachenlord.d2bfcb8f-d4b8-4075-81b1-a8053236e871.html

Mittlerweile müssten also eindeutig die Relevanzkriterien vorliegen, um die Ereignisse im Artikel zu erwähnen, zumal bei der letzten Abstimmung eine eindeutige Mehrheit erzielt wurde. --Khe91 (Diskussion) 13:16, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Herr W Bearbeiten

http://www.nordbayern.de/region/neustadt-aisch/landratsamt-schutzt-you[]tu[]ber-dra[]chen[]lo[]rd-vor-hass-veranstaltung-1.7961755

Wie viel mediale Präsenz braucht es noch, bis die werten Wikipedaner den Herrn W. als relevant einstufen? --93.82.0.79 21:45, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


ESKALATION AN DER SCHANZE

http://www.nordbayern.de/region/neustadt-aisch/hass-demo-gegen-drachen lord-jetzt-greift-das-usk-ein-1.7972445

--194.166.98.33 21:44, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Drachenlord Bearbeiten

Zur Relevanz von Drachenlord haben sich inzwischen neue Tatsachen ergeben. Es wird in Qualitätsmedien inzwischen ausführlich über ihn berichtet. Ein Auszug:

http://www.fr.de/kultur/netz-tv-kritik-medien/tv-kritik/rabiat-hass-ist-ihr-hobby-ard-das-ist-kein-kinderkram-a-1518059

http://www.nordbayern.de/region/neustadt-aisch/hass-demo-gegen-den-drachenlord-tag-x-ist-gekommen-1.7971136

https://www.freitag.de/autoren/mvolkers/drachenlord-revisited

https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/rabiat/sendung/hass-ist-ihr-hobby-folge-5-102.html

https://www.stimme.de/deutschland-welt/panorama/tlsch/television/tv_dienst/Mobbing-2-0;art136642,4026182

https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.gefaehrliche-telefonstreiche-swatting-falsche-notrufe-mit-toedlicher-folge.ae6250e3-d100-4da6-a3c1-0c213dabd2fb.html

https://www.welt.de/regionales/bayern/article162313452/Fieser-Fehlalarm-bei-YouTuber-und-das-Netz-schaut-zu.html

--Electriccat (Diskussion) 18:26, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Willst du dass die Person relevant wird (mit eigenem Artikel , wie Gronkh u.a.), oder willst du eine Erwähnung der Zwischenfälle in diesem Ortsartikel ?!? Alexpl (Diskussion) 12:51, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Einen eigenen Artikel lehne ich wegen allgemeiner Irrelevanz ab.--Der Naturfreund (Diskussion) 13:25, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich lehne eine Erwähnung hier im Artikel ab. Die Erfahrung zeigt dass es vorwiegend seine Hater sind, die den Drachenlord drinne haben wollen (zum Teil sogar mit Hass- und Gewaltaufforderungen und massiven Beleidigungen). Das bezieht sich nicht nur auf diesen Artikel, auch andere Artikel werden Regelmäßig von den Hatern betrollt. Und den Hatern und Mobbern sollten wir keine Platform bieten. Artikel- und Entsperrwünsche zum Realnamen und zum Pseudonym wurden vor ein paar Tagen abgelehnt. Zueinem wegen der fehlenden Relevanz, zum anderen aber auch um den hier laufend aufschlagenden Mobbern keine Plattform zubieten. Alternativ wäre die Artikel auf unbeschränkt dicht machen und den Drachenlord sachklich reinschreiben. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:04, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist doch kein Argument. Dann dürften ja auch keine Artikel über Impfstoffe mehr erstellt werden , wegen Impfgegnern und so weiter. Man darf sich doch nicht von anderen diktieren lassen was man schreiben darf und was nicht. Zum Thema 'Mobbern keine Plattform bieten': Eine Person die auf YouTube ihre Sexualpräferenzen öffentlich macht und zum Posterverkauf einlädt bietet zum einen selber eine große Angriffsfläche und gibt zum anderen sowieso schon alles über ihr Privatleben preis. Zum Thema Relevanz: Es haben in den vergangenen Tagen so ziemlich alle großen Medien über ihn berichtet. Außerdem besteht ein gewisser Personenkult um ihn, den ich zwar nicht nachvollziehen kann, aber der subjektiv betrachtet mehr und mehr wächst. Immerhin handelt es sich hier auch um ein neues Phänomen, das es so in dem Umfang wohl nur mit dem amerikanischen YouTuber Chris Chan gibt. --Inkontinentius (Diskussion) 13:20, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
In der Tat ist Wikipedia keine Plattform für Mobbing. Das steht aber auch gar nicht zur Diskussion. Es geht hier um eine sachliche Schilderung der Realität. Wer an dieser nun Schuld ist, ist aus enzyklopädischer Sicht von nachgeordneter Bedeutung.--Der Unbestechliche (Diskussion) 13:32, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der betreffende Herr war erst vor ein paar Tagen in der Löschprüfung und wurde negativ beschieden. Solange sich daran nichts ändert und es somit keinen eigenen Artikel gibt, wird er auch hier nicht aufgeführt. G--Traeumer (Diskussion) 15:08, 21. Aug. 2018 (CEST)rußBeantworten
Es geht hier nicht darum, dass der youtuber einen Artikel bekommt, dafür genügt er (imho)den Relevanzkriterien nicht. Es geht hier nur um Altschauerberg. Einfach mal Altschauerberg bei google eingeben und die Artikel der Nachrichtenseiten der vergangenen 24 Stunden anschauen. Das ganze hat durch die Dauer und den Umfang der gestrigen Eskalation inzwischen eine Relevanz für den Artikel erlangt. Laut Medienangaben wurde ganz Altschauerberg von der Polizei abgeriegelt, Hundestaffeln waren im Einsatz, Hubschrauber, ein USK musste von einem Bundesligaspiel abgezogen und nach ALtschauerberg geschickt werden und die Feuerwehr war im Einsatz. Wenn so etwas für einen verschlafenen Ort mit 42 Einwohnern keine Relevanz hat, was dann? Das ist zumindest meine Meinung. Siehe


https://www.ardmediathek.de/tv/Abendschau/Schutz-f%C3%BCr-die-Drachenschanze/BR-Fernsehen/Video?bcastId=14913430&documentId=55242246
https://www.focus.de/digital/internet/randale-in-mittelfranken-hunderte-menschen-belagern-den-youtuber-drachenlord-wer-ist-das-ueberhaupt_id_9451201.html
https://www.sueddeutsche.de/bayern/franken-der-mob-der-aus-dem-internet-kam-1.4098495
http://www.nordbayern.de/region/neustadt-aisch/drachenlord-polizei-zieht-bilanz-der-hass-demo-1.7974640
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/drachenlord-wenn-online-mobbing-real-wird,R1GlF4e
https://www.welt.de/regionales/bayern/article181250268/Hass-Demo-Polizei-spricht-300-Platzverweise-aus.html?wtrid=onsite.onsitesearch
https://www.bild.de/regional/nuernberg/nuernberg-news/wegen-internet-star-drachenlord-500-youtube-fans-stuermen-41-seelen-dorf-56779198.bild.html
https://www.br.de/mediathek/video/drachenlord-anwohner-leiden-unter-youtuber-hass-av:5b7c46b47999e90018314f9a
Andererseits teile ich die Auffassung, die Person, um die es geht, nicht mit Realnamen zu erwähnen. Es geht hier in erster Linie um den Ort und relevante Ereignisse dort.
--Electriccat (Diskussion) 15:41, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt da wo der Artikel unbeschrängt auf halb ist und somit weitestgehend geschützt vor den Mobbern ist, sehe ich kein Hinderniss es auf einer sachlichen Ebene reinzuschreiben. Wie schon richtig erwähnt ist es ein Ereignis was inzwischen eine gewisse Relevanz hat. Auch wenn der Youtuber selbst nicht relevant ist, so ist es doch schon ein Relevantes Ereignis, wenn Einsatzkräfte von einer Großveranstalltung abgerufen werden müssen um eine solche kleine Ortschaft Ortsteil abzusichern. Aber auch ich bin gegen die namentliche Nennungund auch gegen die Angabe der Hausnummer. Hier ist jetzt wirklich fingerspitzengefühl gefragt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 15:57, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Etwas im Sinne von "Altschauerberg erlangte eine gewisse bundesweite Aufmerksamkeit als..." dürfte ausreichen. Alexpl (Diskussion) 18:12, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Also bitte, der Rainer hat selber seine Adresse und seinen Namen ins Internet gebrüllt, und er macht keine Anstalten, diesen Sozialexhibitionismus zu beenden. Da brauchen wir nicht heiliger als der Papst sein. --62.46.196.244 18:20, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@IP: Er kann seine Persönlichen Daten soviel rausposaunen wie er will. Wir werden hier trotzdem seine Adresse nicht bekannt geben. Wir halten uns an die hier geltenen Regeln und die besagen ebend: Angaben von persönlichen Adressen: Absolutes NoGo! Einmal haben wir hier schon seine Adresse Versionsgelöscht. Wir müssen diesen Mobbing nicht noch mit Adresshinweisen unterstützen. Es ist dabei vollkommen egal ob er es selber herausposaunt. Und auch wenn er zum Teil selbst Schuld an der Lage ist: Gerade bei Mobbing-Opfern ist Fingerspitzengefühl und Feingefühl angesagt. Mobbing-Opfer wissen sich oftmals nicht anders zuhelfen. Und das sollte keineswegs heruntergespielt werden mit: "Er ist doch selbst Schuld." --Natsu Dragoneel (Diskussion) 18:58, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Alexpl: Deinen Vorschlag würde ich unterstützen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 18:58, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke mehr ist in keinem Fall drin:
"Altschauerberg erlangte im August 2018 eine gewisse mediale Aufmerksamkeit, als Polizeikräfte im Ort zusammengezogen wurden und sich das Landratsamt gezwungen sah, ein Versammlungsverbot zu erlassen, um ein Treffen von mehreren tausend Personen vor dem Haus einer Altschauerberger Internetberühmtheit zu verhindern."[2][3]
Alexpl (Diskussion) 20:43, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke mal das kann man so übernehmen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:03, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Sein Pseudonym kann man aber doch wohl erwähnen, oder? Sonst weiß ja keiner, worum es geht.--Der Unbestechliche (Diskussion) 21:26, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Eine Enzyklopädie ist keine Tageszeitung, die die unausgegorenen "Fakten" aus der Tagespresse entnimmt. Falls dann noch relevant - können die Ereignisse auch in ein paar Wochen oder Monaten eingetragen werden. --Georg Hügler (Diskussion) 21:28, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Und was wäre der Vorteil davon, das "in ein paar Wochen oder Monaten" einzutragen, wenn man es auch jetzt kann?--Der Unbestechliche (Diskussion) 21:32, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Vorteil wäre die Vermeidung der Verwendung möglicherweise unzuverlässiger Quellen. --Georg Hügler (Diskussion) 21:36, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Der Unbestechliche Zur Erfüllung von Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit ist die Nennung des Nicknamens sicher nicht nötig. Relevanz stiftet hier nur die Berichterstattung in überregionalen Medien - und die kam mit dem Polizeieinsatz und dem Versammlungsverbot. Alexpl (Diskussion) 21:38, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dann kann man es m. E. auch gleich sein lassen. Es gibt einige kleine Käffer in denen aus welchen Gründen auch immer schon mal eine größere Demonstration stattgefunden hat. So etwas wird ja auch nirgends eingetragen. Relevant ist aus meiner Sicht, dass sich der Ort wegen "Drachenlord" seit Jahren im Ausnahmezustand befindet (dazu noch mal mein Hinweis auf die entsprechende Doku). Wenn man das nicht erwähnen will, sollte man es völlig lassen.--Der Unbestechliche (Diskussion) 21:46, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag wäre: "In die Schlagzeilen geriet der Ortsteil insbesondere wegen des dort wohnenden YouTubers "Drachenlord", der eine Art Internetphänomen darstellt und immer wieder größere Gruppen von Schaulustigen anzieht. Teilweise kommt es dabei zu erheblichen Straftaten zum Nachteil des YouTubers, der von einigen Gegnern geradezu gestalkt wird. Für den 20. August 2018 erließ das Landratsamt Neustadt an der Aische ein Versammlungsverbot, weil im Internet zum Sturm auf das Haus des Mannes aufgerufen worden war."--Der Unbestechliche (Diskussion) 21:57, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Der Unbestechliche, kannst du denn deinen Satz belegen?
"der eine Art Internetphänomen darstellt und immer wieder größere Gruppen von Schaulustigen anzieht. "
Insbesondere das "immer wieder"? Alexpl (Diskussion) 09:35, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, siehe hier.--Der Unbestechliche (Diskussion) 09:42, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Doch kein Youtubevideo... Benutzer:Der Unbestechliche du musst dich schon an WP:Belege halten. Also nochmal, kannst du das mit unabhängigen "seriösen" Belegen bequellen - oder nicht ? Wenn es keine Belege von ausserhalb dieses merkwürdigen "Kosmos" gibt, deutet das auf ein Fehlen von Relevanz hin. Alexpl (Diskussion) 11:12, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Beleg ist der Lankreis NEA: https://www.kreis-nea.de/uploads/tx_news/allgemeinverfuegung_versammlungsverbot_20180817.pdf II.1.a)ab) und ac) belegen immer wieder Straftaten und regelmäßig fliegende Steine, Äpfel und Eier von regelmäßigen Besuchergruppen. --93.223.221.25 11:55, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@ Alexpl: Die Quelle ist nicht YouTube, sondern eine Dokumentation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Es gibt unzählige Quellen dafür. Beispiel: "Täglich pilgern Hater nach Altschauerberg, fahren oft Stunden, um zu provozieren, Häuserwände zu beschmieren, Böller zu zünden, was dann wieder neue "humoristische" Videos hervorbringt. Die Nachbarn werden in das "Drachengame" gezogen – und sind verzweifelt. "Man geht einfach in einer Wut da raus, will es beenden, kann aber nichts erreichen." Thomas Schweighöfer hat seine Stellung verloren und ist in therapeutischer Behandlung, der Betreiber eines örtlichen Restaurants hat Nervenzusammenbrüche hinter sich." Siehe dazu hier.--Der Unbestechliche (Diskussion) 12:44, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@IP: Die gelisteteten Zwischenfälle in der Schrifts des Amtes sind eher was für den Artikel "Cybermobbing". Ein Einzelner ist demnach kürzlich Ziel diverser Übergriffe geworden.
@Der Unbestechliche: - Danke für den Link, aber ich sehe in dem Bericht, bezüglich des Ortes selbst, nicht viel Relevanz. Alexpl (Diskussion) 13:36, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der ganzer Ort ist wegen der Sache seit Jahren im Ausnahmezustand, aber Du siehst da keiner Relevanz? Da weiß ich dann auch nicht weiter.--Der Unbestechliche (Diskussion) 14:06, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin auch dafür, das so zu erwähnen, wie von dir, Der Unbestechliche, vorgeschlagen; ich würde aber einfach den Namen "Drachenlord" weglassen und statt dessen "wegen eines dort wohnenden YouTubers, der ..." schreiben. @Alexpl: Der Drachenlord ist tatsächlich ein Phänomen, und es kommt tatsächlich immer wieder zu Übergriffen der "Hater" (bzw. "Haider") genannten Gegner im Ort. Die anderen Bewohner sind wohl schon extrem genervt wegen dieses seit Jahren andauernden Problems...--HolgerPollmann (Diskussion) 10:02, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte eine Erwähnung des Drachenlords, in Anbetracht der gestrigen Ereignisse, für unausweichlich. Khe91 (Diskussion) 22:03, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Und um das kundzutun hast du dich hier extra angemeldet?--Der Unbestechliche (Diskussion) 22:07, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


Mir fällt an dieser Stelle das feinfühlige, einerseits geboten minimalistische, andererseits für den Leser verständliche Formulieren, ungewöhnlich schwer. Vielleicht hängt das damit zusammen, dass wir es hier mit einem Phänomen zu tun haben, das meinr Ansicht nach gänzlich neu ist und zu dem wir hier in der Wikipedia keine "Betriebliche Übung" haben.

Sollte auf die Ereignisse eingenangen werden, sollte meiner Meinung nach: a)im Sinne der erwähnten Allgemeinverständlichkeit halber erwähnt werden, dass bezüglich der aktuellen, beispiellosen Ereignisse, Altschauerberg schon seit mehreren Jahren regional in Presse erwähnung fand. und b) dies deswegen im Sinne des Verständnis deswegen zwingend zum Verständnis zu erwähnen erforderlich ist, die Eskalation vom 20.08., die überregionale Bedeutung erlangte, überhaupt verständlich machen. Und über diese Eskalation vom 20.08. die durch die Presse ging, und nichts anderes, wollen wir je etwas schreiben. Einfach das schildern, was gestern statt fand, würde bei dem normalen Leser ohne Vorkenntnisse wohl nur Ratlosigkeit erzeugen. Wer macht so etwas und warum? Es handelte sich ja gerade nicht um eine "Spontane Zusammenrottung", wie wir es von aus dem Ruder gelaufenen Facebook Partys kennen. Hier fand eine Entwicklung statt, angenfangen mit vereinzelten Besuchen Weniger, dann Besuchen Mehrerer, dann Besuchen ganzer Gruppen, dann diese absolut beispiellose Eskalation vom 20.08..

Ich habe jetzt den halben Tag darüber nachgedacht, wie man diesen Vorfall oder diese "Geschichte" normativ einordnen könnte und bin zu keinem Ergebnis gelangt. Es könnte sein, dass wir es hier mit einem, im Sinne ihrer sozialen Dynamik, völlig neuen und bisher (international) einmaligen Phänomen zu tun haben. Hilfreich wäre es, wenn ich mich täusche, und es dazu bereits einen Artikel gibt, den man interlinken könnte. So ähnlich wie der Begriff Swatting vor wenigen Jahren noch vollkommen unbekannt war, könnten wir es hier mit einem völlig neuen Thema zu tun haben.

Was die Relevanz angeht möchte ich auf meine Links verweisen, die ich regelmäßig aktualisiert habe. Im Nachgang des 20.08. kann man auch vernehmen, dass inzwischen sogar der Bayerische Innenminister beauftragt wurde, eine Lösung für die Situation in Altschauerberg zu finden. Das ist, was die 48 Einwohner und den Youtuber angeht, absolut beispiellos, eine vollkommen einmalige Groteske. --Electriccat (Diskussion) 22:45, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hatte ja schon einen Vorschlag gemacht, in dem aus meiner Sicht alles Wesentliche drin und der trotzdem kurz und knackig ist: "In die Schlagzeilen geriet der Ortsteil insbesondere wegen des dort wohnenden YouTubers "Drachenlord", der eine Art Internetphänomen darstellt und immer wieder größere Gruppen von Schaulustigen anzieht. Teilweise kommt es dabei zu erheblichen Straftaten zum Nachteil des YouTubers, der von einigen Gegnern geradezu gestalkt wird. Für den 20. August 2018 erließ das Landratsamt Neustadt an der Aische ein Versammlungsverbot, weil im Internet zum Sturm auf das Haus des Mannes aufgerufen worden war." Das müsste allgemeinverständlich sein.--Der Unbestechliche (Diskussion) 22:59, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Denk dir dein ganzes Hintergrundwissen weg. Würdest du diese Erklärung verstehen? Was ist ein Internetphänomen? Eine Bewegung? Eine Gruppierung? Warum führt diese zu einem Versammlungsverbot? Warum Schalustige, die dann auch noch erhebliche Straftaten zum Nachteil des Internetphönomens begehen? Eine solche "Erklärung" klärt nichts, sie wirft mehr Fragen auf als sie beantwortet. Ich bin im Übrigen immer noch dagegen, "Drachenlord" oder seinen bürgerlichen Namen (zum jetzigen Zeitpunkt) hier in der Wikipedia zu erwähnen. Der Grund dafür dürfte klar sein. --Electriccat (Diskussion) 23:12, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Könnte man den Lord nicht irgendwie als Stadtoriginal unterbringen? Unverwechselbar wären somit seine Art Videos zu machen und auch deren Inhalte und im Prinzip auch die Schreiattacken gegen seine Hater. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 23:24, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Klasse Idee, passt perfekt. Da passt er rein. --Electriccat (Diskussion) 23:29, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das Bayrische Innenministerium ist bereits involviert. Link wird von eurem Filter gekillt. --188.23.41.43 17:25, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das sowas überhaupt diskutiert werden muss, sagt schon genug über den Zustand der Wikipedia aus. Fast sämtliche Medien berichten über das Thema, die Landespolitik beschäftigt sich damit. Aber ne, die Wikipedia filtert trotzdem weiterhin die Informationen, weil sie sie nicht für "Relevant" hält. Seid ihr noch von allen guten Geistern besessen? --Be11 (Diskussion) 18:02, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Jetzt beruhige dich erstmal. Dass die Ereignisse einen gewissen Relevanz haben wurde bereits geklärt (Auch wenn sich noch eine Benutzer dagegen sträubt) Und gefiltert wurde auf der Artikelseite garnichts. Die ist nur halbiert und das aus gutem Grund. Und sollte doch ein Filter mitdrinne hängen, so ist dies noch eine Altlast und muss ggf. angepasst oder deaktiviert werden. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 18:08, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Bei einer derart überregionalen Präsenz und der deutlichen Quellenlage halte ich eine Diskussion nicht für notwendig. Wenn die Presse in ganz Deutschland und sogar das Fernsehen darüber berichten, dann ist es geradezu peinlich , wenn Wikipedia diese Information filtert. Da gibt es nix zu "sträuben". --Be11 (Diskussion) 18:14, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe erstmal Be11 Bearbeitung rausgenommen, da hier wesentlich mehr Infos drinne sind, als wie wir uns hier bisher geeinigt haben und gegen das geht, wodrauf wir uns bisher geeinigt haben. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:51, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Worauf haben wir uns denn geeinigt? Ohne ein Minimum an Hintergründen kapiert man das Ganze nicht. Ich hatte hier eigentlich weitgehenden Konsens festgestellt.--Der Unbestechliche (Diskussion) 00:21, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Bisher wurde im Endefekt nur darauf geeinigt dass das Ereignis eine gewisse Relevanz hat und deswegen im Artikel aufgenommen werden sollte. Dazu auch so knapp wie möglich und ohne Nammensnennung sowie ohne Adresse. Die anderen Aspekte sind noch nicht geklärt. Anosnsten stehen derzeit zwei Varianten der Beschreibung zur Diskussion. Einmal dein Vorschlag und dann den von Benutzer:Alexpl. Ich tendiere derzeit zu deinem, allerdings tendiere ich dazu Drachenlord rauszunehmen und nur Youtuber zuschreiben. Wobei egal welche wir wählen, wir müssen auf das achten was Horst dort geschrieben hat. Gerade wegen Horsts dortigen Kommentar finde ich es wichtig das ganze zu Ende zudiskutieren. Wäre es zuende Diskutiert wurden hätte man den EW und die VM vermeiden können. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:38, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dem Rainer sein Name ist überall im Internet zu finden. Es bringt genau null, das hier zu verschweigen. --188.23.46.183 01:44, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Mir geht es gerade nicht darum ob sein Name an jeder Litfaßsäule und das noch mit Leuchtbuchstaben hängt oder nicht, sondern vielmehr das so reinzubekommen dass wir nicht gefahrlaufen die LD zuunterlaufen. Horst hat dazu klare Worte auf der VM gefunden. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 01:57, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die LP wurde noch vor dem "Schanzenfest" beendet. Es war damals nicht abzusehen, dass der Drache danach in alle Medien kommt. --188.23.46.183 03:49, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dazu sehe bitte was Zxmt im Abschnitt "Neustart nach Textentfernung" geschrieben hat. Hier ist nicht der Ort um über die Relevanz einer Person zu diskutieren. Dazu bemühe doch bitte die WP:LP. Hier geht es einzig und alleine um das was am 20. August ablief, also um das Ereignis was da ablief. Wurde auch schon mehrmals hier erwähnt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 09:58, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Neustart nach Textentfernung am 22.08.2018 Bearbeiten

Es ist völlig offensichtlich, dass vor allem Benutzer ohne jeden Willen zur enzyklopädischen Mitarbeitern die Einfügung von Texten zum Drachenlord fordern. Da das entsprechende Lemma längerfristig gesperrt ist, versucht man es halt hier. Dazu ist m.E. zu sagen:

  1. hier ist nicht der Ort, um über Relevanz der fraglichen Person zu diskutieren
  2. hier ist nicht der Ort, um Schmähungen gegen die fragliche Person abzuladen
  3. hier ist nicht der Ort, um andere Benutzer anzugreifen
  4. zur Einfügung von konkreten Informationen zur fraglichen Person bzw. Vorfällen im Ort, die diese Person betreffen, besteht derzeit kein Konsens und ohne Konsens wird nichts dazu in den Artikel eingefügt
  5. Wenn ein Benutzer glaubt, er könne eine in Umfang und Detaillierung der Ortsgeschichte angemessene und den Persönlichkeitsrechten der betroffenen Person gerecht werdende Darstellung formulieren und belegen, dann kann er einen entsprechenden Vorschlag gern hier zur Diskussion stellen. Das heißt im Umkehrschluss im Übrigen auch, dass irgendwelche "Forderungen", nach denen "ihr von der Wikipedia" etwas dazu schreiben müsstet, komplett sinnfrei und weltfremd sind: das ist ein Wiki - mach es also selbst!

Ich persönlich sehe hier einen nicht enzyklopädisch relevanten Minderheiten-Hype mit gravierender Verletzung von Persönlichkeitsrechten einer Person und fortgesetzten Straftaten durch Leute, die sich selbst wohl für wahnsinnig witzig halten. Dafür ist Wikipedia keine Plattform. Hinsichtlich der Berichterstattung ist festzustellen, dass es kaum jemals um die Person selbst geht, sondern mehr um den kruden Mob, in dessen vermeintlichen Schutz Einzelne kriminelle Subjekte etwas ausleben, was sie sich sonst nicht trauen. Das Phänomen ist nicht der Drachenlord, sondern die Menschen, die im Glauben an vermeintliche Anonymität und Straffreiheit versuchen, jemanden in jeder möglichen Weise zu schaden. Hinsichtlich des Drachenlords unterscheiden sich die jüngsten Vorfälle m.E. nicht wesentlich von irgendwelchen Parties, die über Facebook angekündigt und dann von Chaoten überrannt werden - das zugehörige Phänomen wäre interessant, für die Ortsgeschichte des Ortes, an dem sowas stattfindet ist das dagegen ein Nullum. --ZxmtIst das Kunst? 07:45, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wie Der Unbestechliche oben schreibt, ist das Dorf seit längerem im Ausnahmezustand. Die Dorfgemeinschaft hat sich an den örtlichen Landtagsabgeordneten gewandt, der bayrische Innenminister hat sich zum Sachverhalt geäußert und dabei die das veränderte Lebens- und Sicherheitsgefühl aller Bewohner in den Fokus gerückt. Für ein Dorf mit knapp vierzig Einwohnern ist das sicher kein Nullum. 91.67.94.130 11:19, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Alexpl: Du hast Recht: Wikipedia ist keine Plattform für Mobbing. Da dürften sich hier auch fast alle einig sein. In Wikipedia soll enzyklopädisch relevantes Wissen gesammelt werden. Aus meiner Sicht ist die Causa Drachenlord relevant. Warum habe ich begründet. Der Ortsteil befindet sich im ständigen Belagerungszustand: Leute haben wegen des Stress ihre Arbeit verloren, der Wirt der örtlichen Pizzeria hatte mehrere Nervenzusammenbrüche, nachts ziehen grölende Gruppen durch den Ort, in Gärten von Nachbarn wird Notdurft verrichtet. Gleichwohl ist hier eine Formulierung mit Fingerspitzengefühl zu finden, die Persönlichkeitsrechte wahrt, sachlich ist und nicht zu weiterem Mobbing beiträgt. Mein Vorschlag hierfür sieht wie folgt aus:
Überregionale Bekanntheit erhielt der Ortsteil insbesondere wegen des dort lebenden YouTubers, der immer wieder größere Gruppen von Schaulustigen, Fans und Gegnern anzieht, seit dieser seine Adresse in einem Video bekanntgegeben und seine Gegner offen dazu aufgerufen hatte, bei ihm aufzutauchen.[1] Hierdurch kommt es zu einer erheblichen Belästigung der Nachbarschaft und teilweise schwerwiegenden Straftaten zum Nachteil des YouTubers, der von einigen Gegnern geradezu gestalkt wird.[2] Für den 20. August 2018 erließ das Landratsamt Neustadt an der Aisch ein Versammlungsverbot, weil für dieses Datum im Internet zum Sturm auf das Haus des Mannes aufgerufen worden war.[3] Trotz des Versammlungsverbotes fanden sich an dem Tag bis zu 800 Personen in dem kleinen Ort ein, die Polizei war mit einem Großaufgebot im Einsatz und leitete gegen mehrere hundert Anwesende Ermittlungsverfahren wegen Verstoß gegen das Versammlungsgesetz ein.[4]--Der Unbestechliche (Diskussion) 16:20, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
ganz viel WP:TF ("Ausnahmezustand"), dass sich eine Gemeinde oder Ortschaft an einen zuständigen Landtags-/Bundestagsabgeordneten oder gar Landes-/Bundessenator wendet, ist auch nichts wirklich Neues und wenn man einen Politiker zu etwas befragt ist es auch nichts besonderes, wenn der irgendwas äußert. Sonst noch was? Hat der Herr Minister irgendwelche Entscheidungen getroffen? Waren seine Äußerungen Gegenstand einer Debatte oder sonstiger Rezeption? Gab es da irgend eine nachrichtenwürdige Konsequenz? Alles "nein"? Also alles nur Blabla? Na dann... Und im Übrigen ist ein Ort mit 40 Einwohner zwar grundsätzlich relevant, aber nicht jeder Sack Reis der dort umkippt und von der Bevölkerung wahrgenommen wird, ist damit auch relevant. Ich sehe einfach nicht, dass die Vorfälle zu einem medialen Interesse an der Ortschaft geführt haben - in welcher Publikation stand die Ortschaft denn wirklich im Fokus der Berichterstattung? Nirgends. Austauschbar wie alles andere auch. Was die Presse interessiert, ist der dumpf-dreist-dämlich-kriminelle Mob - alles andere ist Randnotiz. Aber das ist nur meine Meinung - du darfst gern eine andere haben: wo ist dein Formulierungsvorschlag? Oder wolltest du nur trollen? --ZxmtIst das Kunst? 11:56, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Bitte die Troll-Unterstellungen und herablassende Gesprüchsführung lassen (siehe WP:KPA und WP:AGF). Wie du richtig herausgehoben hast ist das hier nicht der Ort, um andere Benutzer anzugreifen. Bedauerlicherweise kann ich hier anscheinend keine externen Quellen verlinken (Verweis auf Bearbeitungsfilter 240), daher bitte ich um Nachsehen, dass ich im Folgenden nur indirekt auf die Quellen verweisen kann. Außerdem darf das Pseudonym der Person anscheinend nicht ausgeschrieben werden, weshalb ich es als 'DL' abgekürzt habe.
Der bayrische Rundfunk berichtet unter 'Wirbel um "DL": Herrmann will wieder Ruhe im Dorf', dass Gemeinde, Landratsamt und die mittelfränkische Polizei ihr Vorgehen in den nächsten Wochen zusammen koordinieren, um 'die Ruhe in diesem Dorf wiederherzustellen'. Die Nachbarn berichten nicht erst seit den Vorkommnissen des 20. August von regelmäßigen Ruhestörungen und in diversen Dokus und Berichten wird auf die resultierenden Beeinträchtigungen eingegangen, etwa im Bericht 'Demo gegen den "DL"' vom BR (circa 2:03) oder der im Ersten ausgestrahlten RABIAT!-Reportage 'Hass ist ihr Hobby ' (ab 9:02). Die Doku 'DL vs. Hater - wenn Cyber-Mobbing Realität wird' beschäftigte sich schon Ende 2016 mit der Thematik, wurde meines Wissens nach nicht im Fernsehen ausgestrahlt, aber vom ÖRR produziert.
Die Formulierung, die gestern Abend aus dem Artikel entfernt wurde, fand ich von Umfang und Schreibstil okay, nur die Passage 'der von einigen Gegnern geradezu gestalkt wird' hätte ich gestrichen. Mein Hauptanliegen war allerdings, eine Gegendarstellung zu deiner Einschätzung zu geben, dass die Geschehnisse um den DL für die Ortschaft ein Nullum sind. Das Ortsbild wurde wiederholt beeinflusst, Straßen, Bäume und Bänke beschmiert und Wegweiser zum Wohnsitz des DLs hinterlassen. Spätestens die Berichterstattung nach dem 20. August hat die Bekanntheit der Ortschaft erheblich gesteigert und der Grund dafür ist damit in meinen Augen enzyklopädisch relevant. 91.67.94.130 13:42, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Auch ich sehe hier eine gewisse Relevanz (wohlgemerkt für das Ereignis, aber nicht für den Drachenlord), wie oben schon erwähnt. Jedoch besteht derzeit kein Konsenz es einzutragen und auch nicht über das Wie. Momentan drehen wir uns hier mehr im Kreis. Eventuell wäre es Sinnvoll eine WP:3M einzuholen, um eine Meinung dritter zubekommen? --Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:33, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Eine dritte Meinung kann hier sicher nicht schaden. Wobei auch durch diese natürlich nicht sicher ist, dass hier Konsens hergestellt werden kann. Aber vielleicht können wir hierdurch eine neue Perspektive gewinnen und die etwas verfahrene Situation irgendwie aufbrechen.--Der Unbestechliche (Diskussion) 15:48, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
eine WP:3M erfordert eine konkrete Fragestellung zu einem Konflikt. Sie ist nicht dazu da, Formulierungsvorschläge einzuholen. M.E. ist jeder, der den Aspekt rund um die Unruhe im Dorf im Artikel drin haben will, aufgefordert, einen Vorschlag zu machen. Ohne etwas Konkretes in der Hand, ist jede weitere Diskussion irgendwie sinnlos - egal ob mit oder ohne 3M. Ich würde mich eine Einfügung im Übrigen nicht völlig verschließen, wenn diese sinnvoll und in Inhalt und Umfang angemessen formuliert wäre. Ich selbst habe aber kein Interesse, mich da weiter einzubringen. BTW: ich hatte hier im Zusammenhang im DL eine Umformulierung vorgenommen, die m.E. die für das Lemma wesentlichen Aspekte enthält aber die m.E. völlig überflüssige Nennung konkreter (und als nicht enzyklopädisch relevant eingestufter) Personen vermeidet. Sowas könnte ich mir hier auch vorstellen. --ZxmtIst das Kunst? 16:49, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe weiter oben ja gerade schon einen Vorschlag gemacht, den hier hier noch einmal wiederhole:
Überregionale Bekanntheit erhielt der Ortsteil insbesondere wegen des dort lebenden YouTubers, der immer wieder größere Gruppen von Schaulustigen, Fans und Gegnern anzieht, seit dieser seine Adresse in einem Video bekanntgegeben und seine Gegner offen dazu aufgerufen hatte, bei ihm aufzutauchen.[5] Hierdurch kommt es zu einer erheblichen Belästigung der Nachbarschaft und teilweise schwerwiegenden Straftaten zum Nachteil des YouTubers, der von einigen Gegnern geradezu gestalkt wird.[6] Für den 20. August 2018 erließ das Landratsamt Neustadt an der Aisch ein Versammlungsverbot, weil für dieses Datum im Internet zum Sturm auf das Haus des Mannes aufgerufen worden war.[7] Trotz des Versammlungsverbotes fanden sich an dem Tag bis zu 800 Personen in dem kleinen Ort ein, die Polizei war mit einem Großaufgebot im Einsatz und leitete gegen mehrere hundert Anwesende Ermittlungsverfahren wegen Verstoß gegen das Versammlungsgesetz ein.[8]--Der Unbestechliche (Diskussion) 17:00, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
ich verstehe nicht, was das ganze Gerede von Youtube, "auftauchen", "gestalkt" etc. für die Ortsgeschichte für eine Bedeutung haben sollte. Du suggerierst da einen Zusammenhang, der nicht explizit belegbar ist. Die behaupteten Sachbeschädigungen hingegen, die für den Ort womöglich wirklich bedeutsam sein könnten, werden zwar plakativ genannt, aber gar nicht weiter ausgeführt. Und "Belästigung der Nachbarschaft" ist jetzt als enzyklopädisch bedeutsames Ereignis nicht wirklich ernst gemeint, oder? --ZxmtIst das Kunst? 17:09, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist m. E. für die Ortsgegenwart relevant. Der Ortsteil befindet sich im ständigen Belagerungszustand: Leute haben wegen des Stress ihre Arbeit verloren, der Wirt der örtlichen Pizzeria hatte mehrere Nervenzusammenbrüche, nachts ziehen grölende Gruppen durch den Ort, in Gärten von Nachbarn wird Notdurft verrichtet. Mit "Belästigung der Nachbarschaft" ist hier der gesamte Ort gemeint. Dazu ein Zitat aus einem Presseartikel: "Nicht nur dem Drachenlord selbst, sondern auch den Nachbarn und Anwohnern machen die Hater und die Fans des Drachenlord zu schaffen. Schon seit Jahren leiden sie unter den nächtlichen Ruhestörungen und dem Vandalismus im Ort. „Wäre das Haus nicht unser Eigentum, würden wir wegziehen“, sagt eine Anwohnerin (36) gegenüber Bild bei einem Ortsbesuch."
-1 Wie zuvor und ähnlich Zxmt. Zu viel Erklärung und zu viele Details. Außerdem ist es jetzt ein "ehemaliger" Youtuber, afaik, was weiter Relevanz kostet. Alexpl (Diskussion) 17:16, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Er macht weiterhin Livestreams und seinen Gamingkanal. Und auch der andere YouTube-Kanal ist ja nach eigenen Angaben bloß "pausiert". Er ist also nach wie vor YouTube/Videoproduzent.--Der Unbestechliche (Diskussion) 17:32, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: vielleicht ist das Problem auch einfach, dass es an belegbaren Fakten so wenig gibt, dass man es schwer fassen kann?!? Die Leute stehen bei einem Menschen vor der Tür - nicht bei einem "Youtuber", denn Youtube findet nicht in der realen Welt statt. Und die Leute kommen nicht, weil sie der Mann dazu aufgefordert hat, sondern weil sie die Adresse kennen und im Schutz einer Gruppe einfach Randale machen wollen. Oder hast du einen brauchbaren Beleg, der eine andere Motivation der Chaoten aufzeigt? Wirklich belegen lässt sich das Motiv ja einfach nicht. Wenn man bei den belegbaren Fakten bleibt, dann gibt es da häufiger mal Randale mit mehr oder weniger vielen Menschen ohne dass man das genaue Motiv benennen könnte. Wenn du daraus einen verständlichen, neutralen und nicht mit WP:TF angereicherten Text machen kannst, nur zu. --ZxmtIst das Kunst? 17:24, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt eine Masse an belegbaren Fakten, die ich hier auch immer wieder verlinkt habe. Und natürlich stehen die Leute bei einem YouTube vor der Tür - was ist der Mann denn sonst? Mein Vorschlag entspricht aus meiner Sicht den von Dir genannten Kriterien.--Der Unbestechliche (Diskussion) 17:35, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
du reduzierst die Person auf eines seiner Hobbies (oder gibt es ernsthafte Hinweise, dass das ein Beruf von DL ist?). Und mit genau dieser Art von unzulässiger Vereinfachung fängt das Theater eben schon an. Die Leute kommen zu dem Haus eines Mannes, der in seiner Freizeit Videos auf Youtube veröffentlicht und dort auch mal seine Adresse preisgegeben hat. Das sind belegbare Fakten. Warum die Leute nun genau da hinkommen, wissen wir nicht. In welchem Zeitraum wieviele dort hinkommen? wissen wir nicht. Über eine größere Versammlung wissen wir etwas, nämlich dass eine nicht genehmigte Versammlung stattgefunden hat und dementsprechend Anzeigen geschrieben wurden - ist jetzt aber nicht so der Brüller, wenn man es mal auf die nüchternen Fakten reduziert und sprachliche Aufbauschungen weglässt. Dass die Nachbarn sich aufregen, wissen wir; das ließe sich auch belegen - aber wo ist der enzyklopädische Gehalt? "wir würden wegziehen, wenn wir nicht Eigentümer wären"? Ja und? Das geht aus diversen Gründen tausenden von Hauseigentümern in ganz Deutschland so. Was genau die Besucher dort treiben und anrichten, wissen wir eigentlich auch nicht (jaja, Nachbarn erzählen viel wenn der Tag lang ist, von gesicherten Fakten ist das aber weit entfernt; neutrale Quellen? Ermittlungsergebnisse? Verurteilungen? Da wird es furchtbar dünn mit gesicherten Fakten). Ich sehe nicht wie man daraus einen neutralen, verständlichen und ordentlich bequellten enzyklopädischen Text machen könnte. Dein Vorschlag entspricht diesen Anforderungen jedenfalls nicht. --ZxmtIst das Kunst? 18:05, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, der DL verdient damit sein Geld, wie es in vielen der bisher verlinkten Artikel und Berichte erörtert wird. Wenn du dir diese einmal anschaust, klärt sich hoffentlich auch die Frage nach der Relevanz der Geschehnisse für den Ort. Im Übrigen sehe ich nicht, was an dem Vorschlag vom Unbestechlichen nicht neutral, unverständlich oder schlecht beqeuellt sein soll. 91.67.94.130 18:39, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
dann bring doch mal einen konkreten Beleg aus dem hervorgeht, dass er damit jedenfalls soviel Geld verdient, dass es nicht mehr um Bagatellen und Hobby geht. Nebenberuflich würde ja völlig ausreichen (also nicht so viel, dass er davon leben könnte), Taschengelddimensionen sollten aber erkennbar überschritten werden. Wenn das in "vielen" Quellen drinsteht, dann kannst du ja flott mal eine davon konkret nennen, wo ich das dann prüfen kann. Oder ist das jetzt ein Problem für dich? --ZxmtIst das Kunst? 19:00, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Er verdient damit nach eigenen Angaben rund 500 Euro im Monat, siehe hier.--Der Unbestechliche (Diskussion) 20:05, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
danke, aber ich hatte nach einem Beleg gefragt und nicht nach einer Eigenaussage. WP:Q dürfte bekannt sein. Die IP hatte vollmundig behauptet, es gäbe davon "viele" Belege und zwar sogar in den bereits hier verlinkten Artikeln. Ob da jetzt noch etwas kommt? Oder war das eine pure Luftnummer? --ZxmtIst das Kunst? 20:07, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Meinst du so etwas? "Altschauerberg ist ein gewöhnliches 42-Seelen-Örtchen im deutschen Bundesland Bayern – mit einem nicht ganz gewöhnlichen Bewohner: Hier befindet sich die Drachenschanze, das Zuhause des «Drachenlords», wie sich der 29-jährige Rainer Winkler nennt. Er verdient sein Geld mit Youtube-Videos." Quelle hier.--Der Unbestechliche (Diskussion) 20:35, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hier noch eine andere Quelle: "Der 29-jährige Franke lebt zum Teil auch von dem Hass. Jeder Klick auf seine Videos bringt ihm Werbeeinnahmen von YouTube. Nebenbei betreibt er einen Shop mit Fanartikeln."--Der Unbestechliche (Diskussion) 20:37, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage war, ob er das zumindest nebenberuflich macht oder es ein Hobby ist. Die IP meinte, es gäbe eine Vielzahl von Quellen, die seine Einkünfte belegen. Wo sind die? Eine einzige würde mir schon reichen. Dass er mit Klicks jeweils ein paar Zehntelcent einnimmt ist klar und ein Shop ist ja auch schön, aber das heißt noch lange nicht, dass dabei irgendwas übrig bleibt. Wie wär's, wenn wir uns mangels Belegen einfach darauf einigen, dass er beruflich kein "Youtuber" ist? Oder kommt da noch etwas mit Substanz? --ZxmtIst das Kunst? 23:48, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe Dir jetzt drei Quellen geliefert, mehr wirst Du von mir nicht bekommen. Davon abgesehen ist mir auch völlig unverständlich, wofür das irgendwie von Belang sein soll. Fakt ist, dass er durch YouTube-Videos bekannt geworden und auch die Situation im Ort deshalb entstanden ist. Ob er das beruflich nun macht oder nicht ist völlig egal.--Der Unbestechliche (Diskussion) 00:05, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Also bitte wie lächerlich ist das. "Fehlende Relevanz" Die Internationale Presse berichter. USA, Polen und unsere Nachbarländer. Dazu berichteten die größten Deutschen Fernsehersender und Zeitungen. Es ist schlicht und ergreifend lächerlich Rainer W. nicht erwähnen zu wollen. Mal wieder sieht man wie stur die Wikipedianer sind. Die letzte Änderung war Sachlich und gut geschrieben mit ordentlicher Quellenangabe. Wo ist euer verdammtes Problem? Rudolfquellevon2018 (Diskussion) 05:13, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vorallem liegt das Problem bei denjenigen die hier die Diskussion mit Vorpreschen abwürgen wollen. Du hast sowohl meine Anmerkung Artikelseitig gesehen, wie auch die Diskussion hier. Du hast gesehen dass es keinen Konsens gibt, und trotzdem haust du die Änderung wieder rein. Du bist nicht erst seit gestern da und solltest die Regeln kennen! Kein Konsens also kein Eintrag! Und egal ob du es lächerlich findest oder nicht: Eintrag erst nach Konsens! Wenn du es drinne haben willst, beteilige dich an der Diskussion. Aber ein Abwürgen mit "Wo ist euer Problem" und mit ein wiederherstellen des umstrittenen Absatz ist ein absolutes no go und administrativ sanktionierungswürdig. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 11:12, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Mimimi... Es gibt doch einen klaren Konsens. Ihr seid einfach stur wie kleinkinder. Google mal die Definition von Konsens mein gott so lächerlich. Rudolfquellevon2018 (Diskussion) 21:53, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Mehrheit ist klar für eine Aufnahme AUCH DIE ARGUMENTE überwiegen für eine Aufnahme. Einfach lächerlich. Rudolfquellevon2018 (Diskussion) 21:54, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Auch wenn du es lächerlich findest: Du hast die änderung nicht einfach so durchzudrücken, sondern die Diskussion abzuwarten! Derzeit wird um den Umfang diskutiert. Du hast zwei mal dies Missachtet. Das erstemal hast du schon diese Diskussion gesehen und trotzdem durchgehauen. Und beim zweiten mal wurdest du vorher schon drauf angesprochen dass solche Aktionen sanktioniert werden kann und das auf der Benutzerdisk und sogar hier und trotzdem hast du es wieder reingesetzt. Beteilige dich an dieser Diskussion und mache Vorschläge! Wenn es dann einen Konsens für eine Version gibt kann es rein, vorher nicht. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:58, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube, du verwechselst Konsens mit Einstimmigkeit. -Electriccat (Diskussion) 23:47, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Eher umgedreht. Hier sind so einige, die noch nicht einverstanden sind. Es gibt keine Einigung auf irgendeine Version. Ich persönlich habe meine Empfehlung abgegeben und zu der stehe ich. Es gibt zwei Versionen die besprochen wurden. Den Befürwörten der aussichtsreichsten Version stehen genausovielen gegenüber die es ablehnen. Von Konsens sind wir momentan eher entfernt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:58, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Und eine Vorschlagshammermethoe ist kein Konsens, insbesonderes nicht wenn sich der entsprechende Nutzer jedem Gespräch verweigert und nur mit lächerlich argumentiert, dabei sogar vor einer PA nicht halt macht und immer noch der Meinung ist dass um eine Aufnahme geht, obwohl es inzwischen um das Wie geht. Dieser Nutzer hat sich dann entweder die Disk nicht durchgelesen oder sie schlicht und einfach nicht verstanden. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:08, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Zu diese Version gibt zudem noch das dies zu berücksichtigen. Ging zwar um ein anderes Lemma, aber der Kern ist das Selbe. Da ging es ebenfalls um den Drachenlord und dessen Nennung. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:42, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Zwecks besseren Überblick werde ich mal eine kleine Abstimmung starten. Daher bitte ich alle an der Diskussion Beteilgten daran zu beteiligen. Damit wir das irgendwann mal zum Abschluss bringen können. Das sind neben mir: Benutzer:Zxmt, Benutzer:Electriccat, Benutzer:Inkontinentius, Benutzer:Georg Hügler, Benutzer:Alexpl, Benutzer:HolgerPollmann, Benutzer:Der Unbestechliche und Benutzer:Rudolfquellevon2018 (Auch wenn er sich einer Diskussion sträubt).
Wenn ich jemanden vergessen habe, bitte nochmal anpingen.
Ich bitte die IPs um verzeihung, aber bei IP´s ist es schwer nachzuvollziehen ob nun mehrmals sich jemand in die Diskussion eingebracht hat oder nicht, die meisten haben dynamische IPs. Heute hat habe ich IP1 und morgen IP2. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 01:38, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn noch jemand eine weitere Version zur Abstimmung stellen will, kann er es gerne tun. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 01:43, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@ElNuevoEinstein: so ganz stimmt es nicht, was du hier in der ZF geschrieben hast. Es gab inzwischen schon weitestgehend einigkeit den Drachenlor aufzunehmen Siehe diese Disk hier. Nur über das wie und den Umfang besteht noch Uneinigkeit und ist derzeit festgefahren. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 22:42, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

  1. Die Belagerung des Drachenlords. Der Spiegel, 21. August 2018, abgerufen am 22. August 2018.
  2. Hass ist ihr Hobby. ARD, abgerufen am 22. August 2018.
  3. Landratsamt Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim: Allgemeinverfügung vom 17.08.2018 (PDF; 16,9 MB)
  4. "Drachenlord": Polizei zieht Bilanz der Hass-Demo. Nordbayern.de, 21. August 2018, abgerufen am 22. August 2018.
  5. Die Belagerung des Drachenlords. Der Spiegel, 21. August 2018, abgerufen am 22. August 2018.
  6. Hass ist ihr Hobby. ARD, abgerufen am 22. August 2018.
  7. Landratsamt Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim: Allgemeinverfügung vom 17.08.2018 (PDF; 16,9 MB)
  8. "Drachenlord": Polizei zieht Bilanz der Hass-Demo. Nordbayern.de, 21. August 2018, abgerufen am 22. August 2018.

Abstimmung für die Version von der Unsterbliche Bearbeiten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AAltschauerberg&type=revision&diff=180265790&oldid=180264978 Ich denke mal, von allen Versionen dürfte dies die Vernünftigste sein. Bitte entsprechend in die Pro und Kontro Listen eintragen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 01:38, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Pro Bearbeiten
  1. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 01:38, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  2. --Rudolfquellevon2018 (Diskussion) 03:21, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  3. --Der Unbestechliche (Diskussion) 07:32, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  4. --Magnus (Diskussion) 11:20, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  5. --AsiTV (Diskussion)
  6. --electriccat (Diskussion)
  7. --Khe91 (Diskussion) 20:48, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  8. --mooritzd (Diskussion) 21:25, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  9. --Jan Anskeit (Diskussion) 22:03, 28. Aug. 2018 (CEST) (siehe meine Anmerkung bei "Erläuterung")Beantworten
  10. --HolgerPollmann (Diskussion) 22:38, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  11. --Tzgermany (Diskussion) 11:39, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  12. --Struppi (Diskussion) 09:32, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten
  13. --TYSK (Diskussion) 21:58, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten
P.s.: Bitte nicht mehr in diese Liste eintragen. Der Vorschlag ist bereits im August/September gescheitert. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 22:46, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Contra Bearbeiten
  1. --Georg Hügler (Diskussion) 09:22, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  2. --Alexpl (Diskussion) 11:06, 25. Aug. 2018 (CEST) , aber in jedem Fall Verstoss gegen WP:WWNI Punkt 8 - da der Vorschlag nicht dem Charakter der WP entspricht .Beantworten
  3. --ZxmtIst das Kunst? 11:59, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Erläuterung Bearbeiten
  1. er ist kein Youtuber weil er weder durch Youtube-Videos wirklich bekannt wurde, noch ist es sein Beruf. Bekannt wurde er (wenn überhaupt) durch die Chaoten und den Aufruhr. Er ist also primär Mobbingopfer, wenn man schon einen charakterisierenden Begriff verwenden will. Das Problem mit WP:BIO liegt damit auf der Hand.
  2. dass er jemanden "aufgefordert" hat, impliziert eine Ursächlichkeit für die Randale. Dafür gibt es aber keinen Beleg. Es ist schlicht unklar, *warum* die Chaoten dort wirklich auftauchen. Die Bekanntgabe der Adresse hat das alles ermöglicht, aber das Motiv der Chaoten bleibt unaufklärbar
  3. Bedeutung haben die Vorfälle, wenn überhaupt, nicht durch die Anwesenheit von "Schaulustigen", Fans oder Gegnern, sondern von Kriminellen und Chaoten. Wenn man das nicht verharmlosend darstellt, wird auch klar, dass Ort und Person Opfer von Straftätern sind.
  4. "geradezu gestalkt" ist sensationslüstern: entweder gestalkt oder nicht. Offenbar nicht (relativierendes "geradezu"), also ist die Aussage unenzyklopädisch. Falls doch, wäre das Problem mit WP:BIO offenkundig. --ZxmtIst das Kunst? 12:13, 25. Aug. 2018 (CEST) P.S. ich warte noch auf eine Ergänzung des Artikels Töplitz (Werder), weil dort mehrere Hundert Menschen nach dem Aufruf eines Facebookers ein medial beachtetes Chaos angerichtet haben: https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/feier-bei-berlin-eskaliert-200-jugendliche-randalieren-auf-facebook-party/10185420.html ... --ZxmtIst das Kunst? 12:37, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Er ist durch seine YouTube-Videos bekannt geworden. Er macht diese auch beruflich. Die Videos haben zu den negativen Reaktionen bis hin zu Straftaten bei ihm zu Hause geführt. Das ist eine logische Kette. Ich habe die Bedeutung für das Dorf (Bürger habe ihre Arbeit verloren, Nervenzusammenbrüche erlitten, müssen nachts Gegröle und in ihren Gärten Notdurft ertragen) oben dargestellt. Das ist bei einem 40-Seelen-Dorf sicherlich relevant.--Der Unbestechliche (Diskussion) 12:44, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die Videos haben zu den negativen Reaktionen (...) geführt. Das ist eine logische Kette. - Nein, ist es nicht, da fehlen diverse Zwischenschritte, ansonsten würde sowas ständig passieren. Gründe wie Alter der Zielgruppe, Zielgruppe aus Gebieten in Bayern/BW, wo es sonst nicht viel zu tun gibt und man die Ressourcen für diese "Reisen" aufbringen kann und wo so ein Auftreten auffällt, drängen sich auf. In den Vororten Bremens oder Hamburgs wären die Reaktionen vermutlich verhaltener. Deine Einschätzung bezüglich der Zusammenhänge kann man im Artikel nicht bringen. Alexpl (Diskussion) 14:04, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Zxmt ich bitte dich hiermit erneut, dass du dich vielleicht erstmal richtig in die Themen einliesr bevor du hier so wetterst. 1. Doch, er ist genau eben durch die Youtubevideos National und International bekannt geworden.

2. Die "Chaoten" wurden sehr oft von ihm eingeladen. Beispielsweise gibt es ja sein Wutvideo in dem er ausrastete und seine Adresse in die Öffentlichkeit trompetete. Auch hat er seine "Haider" zum Posterverkauf eingeladen welche er er bis zuletzt jeden Freitag auf seinem Grundstück verkauft hat.

3. Nein eben nicht. Die einzigen die da "kriminell" waren, waren die die festgenommen wurden und trotz platzverweises immer noch da waren. Wahrscheinlich hast du irgendwo gelesen dass es ein Versammlungsverbot gab. Jedoch war das alles laut Bayrischem Gesetz keine Versammlung.

Generell tust du so als ob er total irrelevant wäre und er erst seit dem 20.08 bekannt wäre.

Stimmt bitte mit Pro. Rudolfquellevon2018 (Diskussion) 13:57, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Warum sollte man mit Pro stimmen? --Georg Hügler (Diskussion) 14:05, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wir haben bereits drei Stimmen dagegen. Da insofern kein Konsens besteht, ist egal wie andere abstimmen. Ohne Konsens keine Änderung.--Der Unbestechliche (Diskussion) 14:07, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn der Beitrag gegen die Regeln verstösst ist das egal. Und die Bekanntheit scheint, wie man an der Disk sieht, doch stark davon abzuhängen, ob man sich in dieser "Szene" bewegt. Es geht hier nur um den Ort. Alexpl (Diskussion) 14:09, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Doch eben Konsens besteht. Die Mehrheit ist für Pro. Nur weil ihr zu stur und keine Ahnung des Themas habt, heißt es nicht dass der Artikel dann auch darunter leiden muss. Und nein, man braucht sich nicht in der Szene zu bewegen um ihn zu kennen. Übrigens hat sich der Bayrische Innenminister dazu geäußert und der SPD Abgeordnete hat einen Brandbrief geschrieben. Sind das auch Hater? außerdem haben sich folgende Zeitungen/Tv Sender sich dazu geäußert (soviel zu fehlender Relevanz): Abendzeitung München, Augsburger Allgemeine, BILD.de, Bayrischer Rundfunk, Computerbild.de, Berliner Morgenpost, derStandard.at, Dresdner Neuste Nachrichten, Focus.de, Frankenpost, Fränkische Landeszeitung, Frankfurter Rundschau, Idowa.de, Mainpost, Merkur, Neue Osnabrücker Zeitung, News5, Nordbayern.de, PCGames.de, Passauer Neue Presse, RTL Punkt 12, RTL2 News, Rzeczpospolita, Sat.1 Frühstücksfernsehen, Spiegel Online, Schweriner Volkszeitung, Schwäbische, SHZ, Süddeutsche Zeitung, Tag24.de, TheLocal.de, VICE Motherboard, Watson.de, Wolfsburger Nachrichten, News38.de, Westfälische Rundschau, Radio8, Nordbayerischer Kurier, ARD Brisant, Yahoo! Nachrichten, T-Online.de, RTL.de Newsticker, Weser Kurier, ONetz, heise online, Radio Bamberg, Fakt24.pl, Thüringer Allgemeine, kurier.at und noch vielen weitere. Rudolfquellevon2018 (Diskussion) 15:53, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

bevor du Deinen Account kurzfristig ins Aus schießt: Konsens - lesen! --ZxmtIst das Kunst? 16:05, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Magst du auch auf den rest eingehen? Moment - Nein kannst du nicht. Unglaublich wie stur ihr einfach seid obwohl die Argumentw ganz klar für eine Aufnahme sprechen. Welche Argumente dagegen gibt es denn die noch nicht widerlegt wurden? Rudolfquellevon2018 (Diskussion) 16:16, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Eh sich das hier hochschaukelt: Per der difinition Konsens besteht hier eindutig kein Konsens. Ich denke mal das hat die Abstimmung ganz klar gezeigt. Wüsste jetzt auch nicht dass die Wikipedia für den eigenen Diskussionsbereich das Wort Konsens anders definiert als im Artikel zum Thema Konsens. Ich selbst habe zwar eher seltenerweise an Konsensdebatten teilgenommen, aber die Konsensdebatten die ich gelesen habe liefen alle nach dem Konsens-Artikel ab. Ich selbst würde es gerne drinne haben, respektiere aber dass kein Konsens zustande gekommen ist. Vlt. mag ja einer noch mal eine andre formulierung in den Raum schmeißen und darüber abstimmern lassen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 16:27, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
eben. Ich könnte mich ggf. einer Formulierung anschließen, die strikt ortsbezogen ist und eben nicht (durch die Hintertür) die Person DL in den Fokus stellt. Denn aus der Perspektive des Ortes sind/waren die kriminellen (Sachbeschädigung) Besucherscharen das Problem, nicht der Mitbürger. Die Frage des "warum" (=Motiv für diese Pilgerreisen und kriminelle Handlungen) lässt sich aber nicht schlüssig belegen und damit auch nicht darstellen - man müsste also an den belegbaren Fakten bleiben: "ein Bürger des Ortes hat regelmäßig YT-Videos veröffentlicht und dabei auch seinen Wohnort preisgegeben. Seitdem passiert..." Wer hier aus echtem Interesse an der enzyklopädisch-relevanten Ortsgeschichte aktiv ist, müsste damit eigentlich leben können (ohne vielleicht damit wirklich vollumfänglich zufrieden zu sein - aber das ist hier ja auch kein Wunschkonzert, sondern eben eine Frage von Konsens). --ZxmtIst das Kunst? 16:44, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Alexpl (Diskussion) 17:27, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der Innenminister richtet's jetzt ja. In ein paar Wochen kräht kein Hahn mehr danach. Für eine Enzyklopädie also eher "Wurscht". --Georg Hügler (Diskussion) 16:47, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

genau, dass das ganze seit 5 Jahren schon so geht weißt du wohl nicht oder? Rudolfquellevon2018 (Diskussion) 17:29, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Frage: Inwiefern ist Dr. Axel Stoll relevant für uns bzw. relevanter als Drachenlord? Weil er in Dokumentationen aufgetreten ist und Bücher veröffentlicht hat? Die mediale Berichterstattung über den Lord kommt da schon daran heran und Bücher hat der Lord auch ungewollt bereits veröffentlicht (Buch 1, Buch 2 [Quelle benötigt]). Vergleiche auch die Relevazdiskussion zu Stoll. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 18:55, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


Diesen Vorschlag von Zxmt finde ich sinnvoll. Es geht im Artikel um Altschauerberg und nicht primär um die Person des Drachenlords. Es sollten hauptsächlich die Auswirkungen auf die Anwohner behandelt werden. Dabei muss auch der Auslöser, also der Drachenlord erwähnt werden. Ich bin für eine neue Abstimmung mit einer gekürzten Variante. Dadurch könnten wir vielleicht zu einem Ergebnis kommen, mit dem alle leben können. Mein Vorschlag für eine Textversion wäre beispielsweise:
"Der Ort erlangte überregionale Bekanntheit, da es über die letzten Jahre vermehrt zu gezieltem Vandalismus und Angriffen gegen einen Anwohner und dessen Wohnsitz kam. Dieser hatte auf der Plattform YouTube unter dem Pseudonym "Drachenlord" polarisierende Videos veröffentlicht, die um seine Person eine regelrechte Cybermobbing-Kultur entstehen ließen. Seit 2013 wird er daher auch regelmäßig von einer Vielzahl unbekannter Personen an seinem Wohnsitz aufgesucht. Im August 2018 fanden sich insgesamt circa 600 solcher Mobber zu einer Versammlung im Ort zusammen, bei der auch Sachbeschädigungen und Brandstiftung begangen wurde. Die Versammlung war im Voraus vom Landratsamt verboten worden und wurde deshalb von der Polizei begleitet." --Jan Anskeit (Diskussion) 23:03, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

ähm, Dein Vorschlag, der nur so vor POV und unbelegbaren Wertungen strotzt, ist jetzt nicht wirklich Ernst zu nehmen, oder? --ZxmtIst das Kunst? 11:52, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Auch ich lehne diesen Vorschlag ab. Wegen der Nennung des Pseudonyms. Es gilt immer noch diese Admin-Entscheidung auf der VM, die sich eben um das Thema des Pseudonyms dreht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=180290865&oldid=180290812 --Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:31, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Zxmt dieser Vorschlag ist gut. Quellen gibt es genug. Ekelhaft und Arrogant alles abzulehnen was einem nicht passt. Rudolfquellevon2018 (Diskussion) 10:28, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Könntest du bitte Sachlich bleiben und nicht in die PA abdriften! Dein Kommentar ist in keinsterweise Zielführend. Er wird garantiert nicht einlenken, wenn du ihn persönlich angreifst. In der Regel passiert dann nur das genaue Gegenteil. In der Regel landen solche angriffe auf der VM. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:31, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

"eine regelrechte Cybermobbing-Kultur"? Ähm, das dürfte TF sein. Und das waren alles "Mobber" vor seiner Tür? Wer sagt denn sowas? Und wieso ist das Pseudonym "Drachenlord" wichtig, wenn die (kraft Admin-Entscheidung) enzyklopädisch nicht bedeutend ist und wir daher auch weder hier noch in einem anderen Artikel dem Leser erläutern können, wer das eigentlich ist? Ich dachte, es sollte strikt um den Ort und die Wirkungen der dort stattfindenden Aktionen gehen? Was soll so ein Vorschlag dann bitte, der so ziemlich alle vorher genannten Contra-Argumente ignoriert? --ZxmtIst das Kunst? 13:48, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe mich bemüht, einen möglichst neutralen Standpunkt einzunehmen. Dass das Pseudonym nicht genannt werden soll, habe ich wohl überlesen, lassen wir das eben weg. Zitat: "Und das waren alles "Mobber" vor seiner Tür? Wer sagt denn sowas?" Wer soll denn sonst ausgerechnet vor diesem Haus aufgelaufen sein? Touristen, die sich Mittelfranken anschauen? Darüber hinaus: Ihr macht es Wikipedia-Gelegenheits-Bearbeitern mit den ganzen Abkürzungen wie PA, VM und TF echt schwer. Anstatt, dass eine vernünftige Diskussion möglich ist, muss man sich erstmal alle Abkürzungen ergooglen. Und darauf habe ich keine Lust. Mein Vorschlag war vollkommen ernst gemeint. Ich erwarte in keiner Weise, dass der Vorschlag so übernommen wird, aber er sollte als Konstrukt der alten Diskussion einen neuen Anstoß liefern, zu einem Konsens zusammen zu kommen. Wenn man nicht direkt mit starken Vorurteilen an neue Vorschläge herangeht und jedem unterstellt, ein Troll zu sein, könnten wir statt Kindergartendiskussionen zu führen auch mal zu einem Konsens kommen. Ich bin jetzt hier raus, das ist mir alles von Wikipedia-Seite zu armselig. Einige Benutzer halten sich hier für besonders wichtig und blockieren aus Prinzip alle Vorschläge. Ich meine vor allem Zxmt und Georg Hügler. --Jan Anskeit (Diskussion) 22:20, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn irgendwelche Abkürzungen unklar sind, einfach mal nachfragen
PA = persönlicher Angriff
TF = Theoriefindung
VM = Vandalismusmeldung
Erwartet keiner dass du sämmtliche Abkürzungen kennst. Ich kenne auch nicht alle. Wenn du nachfragst, bekommst du in der Regel auch die passende langform geliefert. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 22:31, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

In der Diskussion oben wurde doch schon darauf hingewiesen, dass wir das Motiv der Leute nicht aufklären können und auch nicht alle über einen Kamm geschert werden können: Schaulustige, Gelangweilte, "Hater" (was bitte? Naja, egal...), wahrscheinlich auch Leute, die wie in Hamburg beim Gipfel einfach einen beliebigen Anlass suchen, um im vermeintlichen Schutz einer großen Gruppe einfach nur etwas kaputt hauen zu können. Was wir wirklich wissen, ist sehr wenig und deshalb sind Texte, die auf die Motive der Leute abstellen, einfach nicht belegbar. Bei den Fakten bleiben (und dabei in Kauf nehmen, dass der dabei entstehende Text nicht für die BILD-Zeitung taugt, sondern eher dröge und inhaltsarm ist - wenn wir nicht mehr fundierte Information haben, dann geht es halt nicht anders). --ZxmtIst das Kunst? 22:46, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich gebe Jans Anskeit Recht. Mit Zxmt zu diskutieren ist es wie mit kleinen Kindern zu reden. Vornerein alles ablehnen und jeden und alles als Trolle abstempeln anstatt mal selber konstruktive Vorschläge zu bringen. Heult hier rum "Persönlicher Angriff!!!111!" und kommt dann mit respektlosen Sätzen wie "Der Text könnte für die Bildzeitung sein". Ich habe keine Lust mehr auf diese Diskussion. Ich bin jetzt auch hier raus. Rudolfquellevon2018 (Diskussion) 12:23, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Der Dreche war übrigens neulich im ORF zu sehen. Hat ein Interview gegeben. --62.46.194.153 16:49, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich möchte hier einmal völlig ohne Sarkasmus erwähnen, dass seit mehreren Jahren darüber diskutiert wird, ob Rainer W., das "Drachengame" als Phänomen oder einzelne Aktionen innerhalb dessen einer Erwähnung würdig sind. Das Phänomen ist deutschlandweit einzigartig und hat durch Swatting und Stalking mehrfach mediale Aufmerksamkeit erlangt. Der 20.8. im Speziellen wurde politisch relevant und landesweit berichtet. Für den Ort Altschauerberg und die dortigen Anwohner ist das ganze Thema relevant. Nur weil das Problem eventuell bald gelöst wird (was aber auch nur eine Theorie ist), macht es das nicht irrelevant. Rainer W. als Person ist vielleicht irrelevant, aber das Phänomen (Swatting, Stalking, Reportagen, Straftaten, Gerichtsurteile, ...) nicht. Und auch wenn 800 Leute für eine Versammlung absolut betrachtet nicht viel sind, sind sie es relativ gesehen für den Ort (40 Einwohner) durchaus. Es reichen zwei oder drei Sätze aus, um den 20.8. zu erwähnen, wenn es nicht mehr sein darf. Es geht hier ja nicht um eine eigene Seite wie für andere Versammlungen. Meinetwegen kann das ganze Thema auch auf der YouNow-Seite (wie Facebook-Partys als dortige Kritik) erwähnt werden, wo es bisher auch gänzlich verschwiegen wird. Oder wir warten bis nächstes Jahr, wenn die nächste Eskalationsstufe erreicht ist und weiterhin behauptet wird, das Thema wäre irrelevant. Es kann nicht einfach totgeschwiegen werden, wenn seit Jahren die ganze Republik darüber spricht, und wenn man bedenkt, wie irrelevant manche Personen sind und trotzdem sogar eine eigene Seite haben (Yuka Kinoshita, MontanaBlack, Zombey, LPmitKev (um nur mal YouTuber zu nennen): relativ viele Abonnenten aber sonst absolut irrelevant für die Weltgeschichte; auch Rainer W. hat Formate, spielt Spiele, hat ein Buch geschrieben, ein Lied gesungen, verkauft Merchandise und war mehrfach Gegenstand von Dokus, Berichten und Interviews). --MichaelW94 (Diskussion) 04:20, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Die ZEIT widmet dem Youtuber eine ausführliche Reportage. Siehe: https://www.zeit.de/digital/internet/2018-08/youtuber-drachenlord-altschauenberg-cybermobbing-drachengame

--Electriccat (Diskussion) 13:49, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bei jeder Ortschaft auf Wikipedia wird jeder noch so unbekannte oder nur speziellen Fachpublikum bekannte Mensch, als Persönlichkeit hervor geholt, aber hier wird eine seit Jahren von breiten Medienberichten (bis hin zu einer Doku in der ARD) bekannte Person ignoriert? Das ist unbegreiflich. Natürlich ist der Drachenlord kontrovers, natürlich ist das ganze nicht sonderlich "appetitlich". Aber es ist für die Generation die mit Youtube sozialisiert wurde ein wichtiger Aspekt. Das alles zu ignorieren zeigt meiner Ansicht mehr von der Ignoranz einzelner. --Struppi (Diskussion) 09:32, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wann kommt es denn nun endlich zu einer Entscheidung im Fall Drachenlord. Ich denke, die Relevanz wurde hier hinreichend belegt. Die Person hat allein schon im Vergleich zur Ortschaft so viel mehr Relevanz. Ansonsten müssten wir mit Löschungen von weniger wichtigen Personen bei anderen Ortschaften beginnen. Ich bitte damit, dieses Thema nicht mehr zu ignorieren, und den Fall damit abzuschließen Rainer Winkler auf Wikipedia als Anmerkung hinzuzufügen. Zudem wurde die Abstimmung klar entschieden. Grüße TYSK (Diskussion) 22:05, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Um die Sache zu einem Ende zu bringen: Eine Relevanz der Ereignisse in diesem Ort ist ob der Menge an Medienberichten gegeben. Den Relevanzkriterien folgend würden diese Geschehnisse eigenständige Relevanz besitzen, allerdings handelt es sich um einen Teil der Ortsgeschichte - wohl den einzigen, der internationale Medienaufmerksamkeit finden wird - wesshalb sie gleich einer Katastrophe im Artikel zu erwähnen sind. Eine Auseinandersetzung damit, was dieser Drachenlord eigentlich genau ist und was er macht halte ich für nebensächlich. Als Einordnung habe ich einen unter anderem für Paul Wittgenstein (Philosoph) genutzen Begriff verwendet, eine Erklärung, was dieser Herr wo streamt und veröffentlicht ist weder erforderlich noch sinnhaft. Die oberhalb vertretene Idee, dass diese Dinge aus prinzipiellen Gründen nicht dargestellt werden sollten halte ich für nicht sinnhaft. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 04:26, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Positionskarte Bearbeiten

Was soll denn die Entfernung der Karte bewirken? Die Haider finden dort sowieso hin, wenn sie wollen. --188.23.41.43 19:44, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung. Wahrscheinlich ein Versehen vom Benutzer:AlexanderRahm. Ich mache es erstmal rückgängig --Natsu Dragoneel (Diskussion) 19:47, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Done. In der ZF steht jedenfalls nicht drinne warum er es entfernt hat und auch hier auf der Disk stand dazu nichts. Von daher war dies eh ein Edit, was zumindest hinterfragt werden kann. Da man, durch die fehlende ZF, den Grund nicht erkennen kann, habe ich es erstmal zurückgesetzt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:03, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Die Positionskarte habe ich soeben wieder entfernt, da sie nicht den Vorgaben zur IB-Vorlage für einen deutschen Gemeinde-Ortsteil entspricht. Siehe bei den dortigen Details zum Parameter "Poskarte", wo es heißt: ... kann der Name einer Positionskarte für die Gemeinde (nicht für das Bundesland, nicht für ganz Deutschland!) übergeben werden, so eine solche existiert. Und dort ist mit Bad Fredeburg auch ein Beispiel angegeben, bei dem eine (geeignete) Positionskarte verwendet wird.
Und eine Einzelnachweis-Rubrik füge ich gleich auch noch mit ein, das ist ja ein Tohuwabohu sondergleichen hier. --Mikmaq (Diskussion) 00:19, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke dir für die Erklärung. Leider hatt sich Alexander dazu nicht geäußert gehabt (Obwohl ich ihn angepingt habe), so blieb diese Änderung bis jetzt undurchsichtig und für uneingeweihte nicht Nachvollziehbar. Jetzt kann ich es aber Nachvollziehen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:37, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Kein Problem, genau für solche Erläuterungen sind Disk-Seiten ja da. --Mikmaq (Diskussion) 23:59, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Was ist ein Sprachsteller? Bearbeiten

Wäre es nicht einfacher und verständlicher, Rainer als Youtuber zu bezeichnen? Khe91 (Diskussion) 11:24, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Was den Begriff Sprachsteller betrifft: Er bezeichnet eine Art Schriftsteller, der nicht schreibt, sondern spricht. Soweit es aus den Quellen nachvollziehbar ist handelt es sich beim gegenständlichen Herren nicht um einen Youtuber, Vlogger oder sonstiges, da seine Rezeption nicht aus diesen Tätigkeiten entsteht und er auch keine relevanten Abonentenzahlen aufweist. Seine prägendste Eigenschaft ist, dass er im Internet spricht, um Streaming Media handelt es sich aufgrund des mangelnden programmatischen Gehalts aber nicht. Ich habe diesen ursprünglich von Kurt Tucholsky in Bezug auf Anton Kuh geprägten Begriff gewählt, da diese Person große Ähnlichkeiten zu Paul Wittgenstein (Philosoph) aufweist, wenngleich auf einem niedrigeren Niveau.
Es ist dies allerdings der Artikel zur Ortschaft, der sich mit den dortigen Ereignissen befusst und zu deren Darstellung eine der Hauptpersonen erwähnt. Es ist nicht sinnhaft, weitere Angaben zu dieser nicht die Relevanzhürde überschreitenden Person (auch wiederkehrende Medienpräsenz führt nicht automatisch zum Überschreiten der Relevanzhürde, vgl. hier die Fälle Ohoven und Knappik) im Artikel zu machen. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 00:16, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo! Grundsätzlich finde ich den Ausdruck in Ordnung, befürchte aber, dass er für ein enzyklopädisches Projekt ein bisschen zu selten und für die meisten Leser ein Stolperstein ist. Eine wirklich elegante Alternative fällt mir allerdings gerade nicht ein! "Internet-Persönlichkeit" oder so wäre auch nicht ideal. Hat vielleicht jemand eine Idee? --Sigmund Igzorn (Diskussion) 17:54, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Rainer ist hauptsächlich durch YouTube und Younow bekannt geworden, weshalb Streamer oder Youtuber passender wäre als Sprachsteller, denn dieser Begriff wurde innerhalb der sechs Jahre, in denen ich am so genannten Drachengame partizipiere, nie verwendet und ich habe ihn bevor ich den Beitrag gelesen habe, noch nie vernommen. Khe91 (Diskussion) 21:19, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Zwischenüberschrift Bearbeiten

Der monströs große Absatz über diesen enzyklopädisch irrelevanten Youtuber sollte auf einen Satz eingedampft werden oder ganz raus. Aktuell ist das eine Umgehung der Löschprüfung, um sich an dem Cybermobbing doch noch beteiligen zu können. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:23, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ganz raus, wegen der Umgehung der Lemmasperre Drachenlord. --Parvolus   14:27, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Holmium, Gripweed: Gruß --Parvolus   14:36, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke für's Anpingen! Meine Meinung: ca. ein Satz ist angemessen. Nehme den Artikel wegen möglicher Umgehung von Entscheidungen auf die Beo. --Holmium (d) 15:00, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Holmium: Löschdiskussionen haben keine Geltung über Inhalte anderer Artikel. Es gab oberhalb weiters eine Abstimmung zu einer detaillierten Schilderung der Geschehnisse, in der sich ein Konsens für diese ergab.-- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 10:43, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich halte wenig davon, diese Episode zusammenzukürzen. Bei diesen Geschehnissen handelt es sich um eine Reihe von Vorfällen, die jeder für sich mehr internationale Medienaufmerksamkeit fanden, als alles andere in der Geschichte der Gemeinde. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 09:57, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Jedem sei seine Meinung unbenommen; ich äußerte meine. Mit der LD hat das nichts zu tun. --Holmium (d) 14:37, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Es ist über ein Monat lang keine Begründung vorgelegt worden, warum die Situation rund um diesen Herren nicht im Artikel dargestellt werden sollte. Es gibt keine Regel, nach der Geschehnisse unter Beteiligung von weitgehend asymphatischen Personenkreisen (hier mit Ausnahme der unbeteiligten Ortsbewohner) nicht dargestellt werden dürfen. Ich füge daher eine kurze Darstellung wieder ein. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 12:37, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Seit über einem Monat ist keine Begründung vorgelegt worden, warum diesem Youtuber hier derart viel Raum in diesem Artikel eingeräumt werden sollte, warum also diese Umgehung der Löschdiskussion zu dem Youtuber mittels eines übergroßen Abschnitts hier toleriert werden sollte. Mal abgesehen von dem absurden Wortungetüm Sprachsteller für diesen irrelevanten Youtuber/Blogger/Vlogger/Whatever. Das hat nichts mit unsympathischen Personenkreisen zu tun, sondern mit enzyklopädischer Relevanz, die in der LD geklärt wurde. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:20, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt behandelt ja auch nicht den Drachenlord - zu dem nach wie vor eine anhaltende Berichterstattung in überregionalen Medien, so z.b. gestern in der SZ besteht - sondern die Auswirkungen auf den Ort. Ich halte es für festhaltenswert, dass ein Ort Ziel anhaltender Besuche ist, die in einer Art Belagerung kuliminieren und Reaktionen bis hin zum Bayerischen Innenminister hervorrufen. Dass das im Artikel dargestellt werden sollte wurde oberhalb von 14:3 Benutzern befürwortet. Sprachsteller ist im Übrigen der einzige Begriff, den ich für passend halte - denn es sind nicht die Inhalte, die an diesem wahrgenommen werden - der Herr produziert eigentlich auch keine Inhalte -, sondern der sprachliche Vortrag. So schreibt die SZ in ihrem gestrigen Artikel: "Er spricht vor mehr als 80.000 Followern allein auf Youtube in tiefstem Fränkisch über Videospiele, Heavy Metal und Sexualpraktiken. Ab und zu sagt er Dinge, für die er sich später entschuldigen muss. Vor allem aber beschimpft er Leute, die ihn beschimpfen, wofür sie ihn später wieder beschimpfen". Dieser DL bringt nichts als einen sprachlichen Vortrag hervor, wesshalb ich ihn analog zu "Melcher: Vom Schriftsteller zum Sprachsteller?: Alfred Döblins Auseinandersetzung mit Film und Rundfunk, (1909-1932)" für einen Sprachsteller halte.-- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 16:02, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist bereits festgestellt worden, dass ein Satz genügt. Nicht erwünscht kann eine inhaltliche Schieflage des Artikels sein. Gruß --Parvolus   17:45, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist überhaupt nicht Konsens der Diskussion. In inhaltlicher Schieflage befindet sich der Artikel, wenn das einzige Geschehen, aufgrund dessen der Lemmagegenstand Außenwahrnehmung findet ausgeklammert wird. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 17:58, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Geschichte des Orts reicht bis mindestens 1361 zurück. Ein für die Geschichte belangloses Geschehen um einen YouTuber des 21. Jahrhunderts, über den es aus gutem Grund keinen Artikel gibt, wird hier nicht ausgewalzt. Gruß --Parvolus   18:04, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da wird nichts ausgeklammert, da wird nur ein kurzer Medienhype nicht bis zur Unkenntlichkeit aufgeblasen. Mit dem monströsen Absatz über Kinkerlitzchen dieses eigentlich belanglosen Vloggers gerät der eher kurze Artikel über das Dorf völlig aus dem Gleichgewicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:16, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das einzige auftauchen Altschauerbergs in überregionalen Medien steht in Zusammenhang mit den Aufläufen von Drachenlord-Besuchern. Andere Vorgänge in und um den Ort fanden keine Rezeption in überregionalen, redaktionell gefertigten Medien. Der Sprachsteller ist nur Hauptgegenstand eines Satzes. Der Rest des Absatzes befasst sich mit den Aufläufen im Ort. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 22:18, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
"Der Sprachsteller ist nur Hauptgegenstand eines Satzes." Der war gut  Vorlage:Smiley/Wartung/xd . Der ganze Absatz handelt einzig und allein von diesem Medienhype um den Youtuber, sprich er ist in jedem einzelnen Satz der Hauptgegenstand. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:27, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der Drachenlord wird ja nur im ersten Satz behandelt. Der Rest befasst sich mit den Ausschreitungen. Diese erreichen anhaltende mediale Rezeption in einem Umfang, der die restliche Ortsgeschichte übersteigt.(unvollständig signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 27. Apr. 2019, 02:12)

"Hassdemonstration" Bearbeiten

Interessante Wortneuschöpfung, habe es mal auf das existierende Wort "Demonstration" abgeändert. Wenn Leute gegen etwas demonstrieren, dann eigentlich immer, weil sie den Gegenstand ihres Protestes mit stark negativen Gefühlen (= Hass) gegenüberstehen. Das Wort "Hassdemonstration" taucht auch nicht in den Quellen auf, und selbst dann wäre ich noch stark abgeneigt, es in einem enzyklopädischen Eintrag zu benutzen. --RRorg (Diskussion) 10:31, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo RRorg! "Hassdemonstration" ist keineswegs eine Wortneuschöpfung. Der Ausdruck wird etwa im Zusammenhang zum Drachenlord in mehreren seriösen deutschen Medien verwendet. Außerdem kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, warum alle Demonstrationen Hassdemonstrationen sein sollen. Bei manchen spielt Hass eine Rolle, bei anderen überhaupt nicht. Vielleicht ist der Ausdruck zu aufgeladen, aber diese beiden Argumente finde ich völlig fehlleitend.--Sigmund Igzorn (Diskussion) 13:37, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Was SigmundIgzorn hier anspricht ist korrekt. Hassdemos sind die Demos von AfD, Pegida und NPD. Aber eine Demo muss nicht unbeding Hass sein. Sei kann auch dafür sein dass man sich gegen etwas einsetzt. So zum Beispiel gegen eine Erweiterung einer Autobahn. Dass ist keine Hassdemo. Genauso kann man sich für etwas einsetzen. Zum besipiel bei einem Streik für bessere löhne. Oder man geht auf die Straße, um etwas zu verändern, so zum Beispiel bei Fridays for Future. Eine Demonstration ist nicht perse mit Hass verbunden, sondern ist ein Mittel unseres Demokratieverständnisses und Meinungsäußerrung. Auch wenn Demos gerne mal für Hass mißbraucht werden. Alleine deswegen sollte hier eine differenzierung vorgenommen werden. Passender wären hier begrifflichkeiten wie Randale oder Krawall eines Mobs oder als illegale Versammlung eines Flashmobs. Wie gesagt, nicht jede Demo die gegen etwas gerichtet ist, ist eine Hassdemo. Gegen etwas gerichtet zu sein, hat nicht unbedingt was mit Hass zutun. Hier ist aber ganz klar der Hass zum Tragen gekommen und hat so nichts mehr mit Meinungsäußerung und Demokratie zu tun und die Versammlung war zu dem auch illegal (da Versammlungsverbot ausgesprochen wurde). Daher würde ich hier eher Randale oder Krawall als Schlagwort nehmen, denn die beiden Wörter umschreiben es recht gut. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 14:28, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Eine Diskussion über die Verwendung von dem Wort ist in meinen Augen nur möglich, wenn wir den Begriff "Hassdemonstration" davor definieren. Ansonsten bleibt es eine Wortschöpfung, die in einer BILD-Überschrift gute Verwendung finden würde. (RRorg, grade mein Passwort nicht zur Hand…) --2A02:8108:1BF:CC2C:D447:663:6C89:8B74 19:59, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Daher auch mein Vorschlag mit Krawall und Randale. Denn eine Demonstration war das nicht, dass war einfach eine illegale Versammlung um jemanden psychischen Schaden zuzufügen und ohne irgendwie auch nur Rücksicht auf irgendjemanden zunehmen. Daher sehe ich hier Grundsätzlich das Wort Demonstration Fehl am Platz. Eine Hetzende Meute ist keine Demonstration, sondern purer Hass. Es gab noch ein Wort, welches da besser passt, aber der fällt mir gerade nicht ein. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:07, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ein passendes Wort wäre noch Hetzjagd --Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:19, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Umfassende grammatikalische Verbesserung Bearbeiten

> Trivia > "einer Demonstrationen"

Bitte unverzüglich richtigstellen. (nicht signierter Beitrag von Marco7189 (Diskussion | Beiträge)) 14:34, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Drachenlord Bearbeiten

Ich bin dafür, auch seinen bürgerlichen Namen, der auch in Youtube-Videos genannt wird, hier einzutragen. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 19:47, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Und warum? Das gehörte höchstens in Drachenlord. | Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:36, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bitte insbesondere aufgrund der massiven Belästigungen des Betroffenen davon abzusehen. --Nomygon (Diskussion) 12:05, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Keine Angst, das wird alle Nase lang von irgendwelchen DeinRohr-Abhängigen gefordert, hat aber keine Chance auf Umsetzung. --| Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:07, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Gut zu wissen. --Nomygon (Diskussion) 09:45, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Schau einfach mal in des Archiv dieser Seite, da geht es fast ausschließlich darum, dass irgendwelche "Leute" den Drachenlord möglichst umfangreich, prominent und WP:BIO-verletzend in den Artikel spammen wollen. Das Ergebnis siehst Du umseitig. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:04, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das habe ich schon gesehen, nicht ohne Entsetzen. Ist die derzeitige Darstellung im Artikel in Ordnung soweit? --Nomygon (Diskussion) 10:22, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, mehr sollte es aber nicht werden. Der Drachenlord ist ja nun mal die "Sehenswürdigkeit" dieses Kaffs, da passt das aktuell schon, aber latürnich unter Trivia, nicht als echte Sehenswürdigkeit. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:32, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Sehenswürdigkeit... Unsinn. Zitat aus dem Artikel: "Der Sicherheitsbericht des Polizeipräsidiums Mittelfranken stellte gegen Ende des Jahres 2018 für die Häufigkeit des Auftretens genannter Vorfälle zuletzt eine stark rückläufige Entwicklung fest.[18]". Der Haid wird wenicher. --Serioesergeschaeftsmann (Diskussion) 09:17, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Rucklaufiger hate Bearbeiten

Aktuell hat die Polizei in Emskirchen/schauerberg aufgrund des Geburtstags vom D. Hohe polizeipräsens und die besuche werden nicht weniger. Das müsste korrigiert werden. Dazu gibt es auch pressemeldungen Die sogar im ÖPNV gezeigt wurden. Es sollte Ja zumimdest faktisch richtig sein. Das sind auch nicht Hater, die das fordern, mir geht es hier um eine neutrale Archivierung der Vorkommnisse. Das ganze auch der aktuelle Einsatz haben Ausmaße, die signifikant sind.

Aus Interesse es gibt zu vielen deutschen Streamern Einträge, wieso fehlt Der Für Herrn W/D (nicht signierter Beitrag von 93.204.130.131 (Diskussion) 01:10, 4. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Diese Person genießt, aufgrund des lang anhaltenen und masiven Mobbings, besonderen Schutz. Dieses Mobbing wurde und wird teilweise von den Trollen auch auf der Wikipedia ausgetragen. Deswegen gibt es keinen Artikel. Das wird sich in der nächsten Zeit auch nicht ändern, da das Thema Drachenlord ein Minenfeld ist. Wenn es doch mal zu einem Artikel kommen sollte, so wird dies von angemeldeten erfahrenden Wikipedia-Autoren verfasst und bearbeitet und unter Ausschluss von IPs und neuen Benutzern. Alleine schon am Ortsartikel zeigt sich, dass das Thema Drachenlord nichts für IPs oder neue Benutzer ist. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 06:58, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das heißt dann also dass die deutsche Wikipedia sich selbst zensiert? Zu Stars oder Verbrechern und deren Fehltritten findet man ja auch Einträge und sogar die Bürgerlichen Namen. Herr W ist ja auch inzwischen Verurteilt, öffentliches Interesse ist gegeben. Man hat sogar auf den Bahnfahrten um und in Nürnberg und München die Nachrichten in den Zügen lesen können. Es ist mir absolut unverständlich wie die prüde deutsche Wikipedia auf solche Ereignisse nicht reagieren kann, in der englischen Wikipedia gibt es zu kleineren Phänomenen schon Einträge. Hier gelten gerade meiner Meinung nach absolute Doppelstandards nur weil sich die deutsche Wikipedia der objektiven Kriterien außer acht lassend durch die Hater bedingt nicht mit einem Thema auseinander setzen will - die hätten dann ja "gewonnen". Ein Kampf zu lasten der onjektiven Berichterstattung. https://www.nordbayern.de/region/neustadt-aisch/ort-abgeriegelt-usk-einsatz-wegen-drachenlord-geburtstag-1.10314687 (nicht signierter Beitrag von MixColumn (Diskussion | Beiträge) 13:26, 20. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Du kannst nicht DE-Wiki mit EN-Wiki vergleichen. Jedes Wikiprojekt hat seine eigenen Regelwerke, die durch die Community selbst erarbeitet wurden. Neben den bereits oben von mir erwähnten Sachen, kommt noch hinzu, dass wir gewisse Relevanzkriterien haben, die er momentan einfach nicht erfüllt. Dies wurde oft genug durch die Community besprochen, die eben immer wieder zu diesem Schluss kommt. Zuletzt wurde dies kurz nach dem 20. August 2018 besprochen. Ist zumindest die letzte Relevanz-Besprechung von der ich weis. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 13:31, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz warum die DE Wiki so stark abweichende Regeln vom EN Wiki hat, ich dachte da gäbe es mehr Konsens. Kannst du mir sagen wo ich die Diskussion finde, ich bin neu hier und lerne noch zB auch dass ich meine Beiträge signieren sollte. Ich habe mal die Kriterien angesehen und würde die mal Punkt für Punkt durchgehen. Ich denke hier wäre der Punkt Lebende Personen (allgemein) relevant? Da wäre zunächst einmal "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" - aus den Nachrichten kennt man Herrn W ja mehrfach, Funk, Print und TV haben ja öfters über ihn berichtet mit dem Zusammenhang zu Dingen die er macht. Dann wäre da "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" ist meiner Meinung nach auch gegeben. 100000 Abonnenten sind viel für einen deutschen Internetvlogger. Dazu kommen noch 18 Millionen Videoaufrufe, das ist einiges! Das sind ja zudem objektive Kriterien, bei denen man schwer widersprechen kann. --MixColumn (Diskussion) 19:28, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Im oben verlinkten Archiv dieser Seite steht da einiges dazu, auch aus der Zeit, als er tatsächlich in den Medien war. Zum Artikel Drachenlord gab es bislang keine explizite Löschdiskussion, da war wohl nix, über das es sich gelohnt hätte, zu diskutieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:44, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Sänger: Zum Lemma Drachenlord gab es bereits 2015 eine Löschdiskussion, welcher dann in eine SLA umgewandelt wurde. @MixColumn: Einige Diskussionen sind über die WP:Löschprüfung einzusehen. Dann gibt es noch einige Diskussionen außerhalb der Löschprüfung. Glaube der einzige Ort, wo das noch nicht besprochen wurde, ist die 3M. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:07, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Service: KW33/2018, KW34/2018, KW32/2020. Wurde selbst 2018, als es tatsächlich noch halbwegs ein Thema war, gelöscht. Warum sollte das jetzt behalten werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:08, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade einen längeren Text geschrieben der sachlich und Neutral ist und keine Inhalte erwähnt die Kontrovers sein sollten aber dennoch schlägt der Filter an. Gibt es eine Möglichkeit den Filter für diese Diskussionsseite zu lockern? Meine Antwort mit 3000 Zeichen kann ich nicht veröffentlichen, da ich nicht verstehe, weshalb der Filter anschlägt. Sehr frustrierend. --79.216.218.61 21:46, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wird dir angezeigt, welcher Filter es ist? --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:52, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist Fi 240; hier der Text: (Übertrag von LexICon)

Danke Sänger, aber soweit ich sehe hat sich da inzwischen einiges getan. Die Abbozahlen vom Herrn W sind gestiegen und die Videoaufrufe auch. Es wird sich auf Tanzverbot und den fehlenden Artikel bezogen, aber inzwischen hat dieser ebenfalls einen unter https://de.wikipedia.org/wiki/Tanzverbot_(Webvideoproduzent). Das scheinen so die Hauptpunkte im ersten Link zu sein. Ich sehe auch die Konflikte mit den Leitlinien zu lebenden Personen nicht. Auch die Berichterstattung ist ja inzwischen Überregional, zum Teil sogar international. Den Punkt dass man Herrn W vor sich selbst schützen soll von Gripweed kann ich nicht nachvollziehen. Wir gehen davon aus dass Herr W ein mündiger Bürger ist und sich seiner Taten bewusst ist. Wir sollen also keinen Artikel anlegen nur weil Herr W regelmäßig seine Adresse preisgibt? Es ist ja nicht unsere Aufgabe als Wikipedia Leute vor sich selbst zu schützen, wir sind ja soweit ich das sehe von den Personen unabhängige neutrale objektive Beobachter und als solche sollte ein solcher Artikel nicht Kontroverser sein als der über Tanzverbot oder ähnliche Persönlichkeiten, auch wenn er entsprechend Objektiv sein muss. Was den zweiten Link angeht gehe ich großteils mit Vitya Solowjow einher. Da wurde meiner Meinung nach gut für die Erstellung eines Artikels für Herrn W gestimmt. Wobei das ja nicht einmal mein Anliegen war sondern eine Korrektur des Abschnitts in diesem Artikel. Einen eigenen Artikel über Herrn W halte ich dennoch am Ende für sinnvoll. Zxmts Argumente kann ich da nicht so ganz nachvollziehen und finde ich eher schwach. Ich habe nicht das empfinden dass Herr W in den Nachrichten der letzten Zeit eine untergeordnete Rolle spielt und falls dem doch so ist, ist er noch immer der Auslöser und befeuert das ganze durch seine Taten weiterhin. Wie ja bereits gesagt wurde im dritten Link "Ein Artikel wäre mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit binnen kürzester Zeit ein Magnet für Verstöße gegen WP:BIO und Ziel menschenverachtender Handlungen. Normalerweise ist dies kein reguläres Argument gegen ein Lemma, doch denke ich hier, dass die Nachteile für das Projekt, insbesondere eines über Gebühr erhöhten Wartungs- bzw. Überprüfungsaufwand bei einem nicht statischen und eher randständigen Thema überwiegen." Ich kann verstehen dass man etwas warten will bis sich alles abgekühlt hat aber das wird so nicht funktionieren. Einige Ereignisse und Situtationen finden halt live statt. Wie der Artikel zum Coronavirus oder ein Eitnrag über eine kontroverse Firma. Aktuell finde ich viel schlimmer für Herrn W, dass es keine unabhängige Platttform wie Wikipedia für Informationen über ihn gibt sondern (ausschließlich?) Hater Seiten. Ein objektiver Fundierter Artikel der entsprechend geschützt wird wie dieser hier würde ggf sogar einen Gegenpol zum Hate bieten. Ich finde dass mindestens hier die Angaben korrigiert werden sollten. Zudem sollten die Filter auf dieser Diskussionsseite gelockert werden man kann kaum Texte schreiben ohne dass sie geblockt werden und man ewig suchen muss warum. 79.216.218.61

Zuviel der Aufmerksamkeit Bearbeiten

Wie kann man einem solchem Furz auch nur eine Zeile widmen? Seltsames Marketing ist das. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:11, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Über die Relevanz der Ereignisse herscht weitestgehend Konsenz. Siehe dazu Archiv. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 06:38, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das war vor zwei Jahren - die Person ist so wichtig wie einer der aus Versehen eine Facebookparty startet. Konsens ist aufgekündigt, falls e vorhanden. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:44, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Konsens war vorhanden und ist vorhanden, ursprünglich war da deutlich mehr Text über diese für den Ort sehr wichtigen Ereignisse. Dass der Drachenlord selber keinen Artikel haben sollte, ist recht klar, für das Winzkaff Altschauerberg sind diese Ereignisse allerdings etwas durchaus bedeutendes, etwas, das es weltweit in die Schlagzeilen brachte. So, wie auch unter Huckelriede das Geiseldrama erwähnt wird, gehört das hier auch erwähnt, aber eben nur kurz unter Trivia, wie jetzt. Ansonsten: Bitte Archiv durchlesen und mit konkreten neuen Argumenten kommen, nicht einfach irgendeine Meinung postulieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:15, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und bitte solche Aktionen unterlassen. Es ist nicht die Aufgabe der QS einen Konsens zu hintergehen. Wie Sänger schon sagte, musst du schon mit neuen Argumenten kommen und es hier ausdiskutieren. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 10:40, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Damit ihr hier weiter unter euch einen Konsens behaupten könnt? Man hat sich bei mir bedankt für die Löschung dieser Trivia. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:41, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und? Man hat sich bei mir bedankt, dass ich es wieder eingefügt habe. Dieses Danken sagt erstmal garnix aus. Damit zu argumentieren beweist, dass dir eine sachliche Grundlage für diese Diskussion fehlt, was noch mal durch dein Eingangsedit "Furz" bekräftigt wird. Daher hier mal ein Hinweis auf WP:NPOV, WP:IK und WP:BNS. Und behaupten tun wir garnix, sondern beziehen uns auf die durchs Archiv belegte Faktenlage. Wenn du es raushaben willst, so musst du erstmal ein Konsens herstellen und das tust du nicht, in dem du hier Bausteine mißbrauchst, sondern durchs diskutieren. Sänger und ich sind gerne bereit eine Diskussion auf sachlicher Ebene zu führen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 20:04, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Unter Trivia stehen Dinge im Artikel, die nicht belegt oder nur teil belegt sind. Meiner Ansicht nach sien die für einen enzyklopädischen Artikel über den Ortsteil weiter zu kürzen, zumal sich (vgl. Polizei) die Lage schon lange beruhigt hat.--Engelbaet (Diskussion) 10:20, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gab es nicht erst zu seinem Geburtstag wieder einen Großeinsatz? Von beruhigen kann hier noch nicht die Rede sein. (nicht signierter Beitrag von MixColumn (Diskussion | Beiträge) 13:21, 20. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Es ist verhältnismäßig ruhig geblieben. Nur 20 Hater und ein USK-Kommando waren vor Ort. [4] --LexICon (Diskussion) 01:22, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Eintrag ist eigentlich komplett zu entfernen. Sachen immer wieder in den Artikel zu müllen erzeugt keinen "Konsens". Das ist Mist und nichts weiter. Mehr als die Sänger-Version vom 25. Juni 19 sehe ich hier nicht. Wenn überhaupt. Alexpl (Diskussion) 23:39, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Diskutiere hier auf der Disk-Seite und stelle einen neuen Konsens her, aber füge nicht einfach Bausteine ein. Wenn ihr es raushaben wollt, so argumentiert hier ordentlich. Du hast sowohl meinen Hinweis in der ZF gesehen als auch diese Diskussion. Und trozdem setzt du ohne Konsens diesen Baustein. Auch dir sollte klar sein, dass dies ein Missbrauch des Bausteins ist. Bringt hier argumente vor, und wir können es besprechen. Aber eine Diskussion mit einer QS zu unterminieren ist schon ein starkes Stück und lässt tief blicken. Wenn es hier zu einem Konsens kommt, kann der Abschnitt abgeändert werden, wenn kein Konsens zu stande kommt: Dann nicht. Die QS ist kein Ort, um Inhaltliche Dispute auszutragen, dafür sind die Disk-Seiten da und im zweifelsfall die 3M einholen! Ihr seid lang genug dabei und wisst das auch! Wir können gerne über ein Abändern oder kürzen des Abschnittes Diskutieren und so einen neuen Konsens herstellen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:09, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde empfehlen den Abschnitt in etwa so umzuschreiben: "Nach dem sich ein YouTuber online den Zorn von mehreren Personen auf sich zog und seine Adresse im Internet bekannt gab, wird der Ort regelmäßig von Schaulustigen, Fans und Gegnern des YouTubers aufgesucht. Dies sorgt seit 2014 regelmäßig zu erheblichen Belästigigungen der Anwohner sowie Vandalismus im Ort und weiteren Straftaten. Es gipfelte am 20. August 2018, in dem zuvor im Internet zum „Sturm“ auf das Haus des Mannes aufgerufen worden war. Das Landratsamt Neustadt an der Aisch erließ für den Tag ein Versammlungsverbot. Trotz des Verbotes fanden sich an dem Tag nach Angaben der Polizei zwischen 600 und 800 Personen in dem kleinen Ort ein, was ein Großaufgebot der Polizei sowie die Einleitung von Ermittlungsverfahren gegen mehrere hundert Anwesende wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetz zur Folge hatte. Der Sicherheitsbericht des Polizeipräsidiums Mittelfranken stellte gegen Ende des Jahres 2018 für die Häufigkeit des Auftretens genannter Vorfälle zuletzt eine stark rückläufige Entwicklung fest" --Natsu Dragoneel (Diskussion) 01:25, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Damit dürften wir die direkte Erwähnung des Drachelords raushaben und den Fokus eindeutig auf die Anwohner und der Ortschaft gelegt.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 01:30, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Google Maps Bearbeiten

Also das angeben von Orten bei Google Maps die es in Altschauerg nicht gibt geht schon viel länger als nur jetzt im Januar, das geht schon 2 bis 3 Jahre so und es bezog sich meistens auf das Grundstück des Drachenlords, und nicht auf Straßennamnen... Das gab es z. b. ne Sternwarte, ne E-Ladessäule, nen Freizeitpark, ne Heillquelle u.s.w. --Laross007 (Diskussion) 17:55, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Überwachungskameras Bearbeiten

Laut Inspektionsleiter der Polizeidienststelle Neustadt an der Aisch wäre Kameraüberwachung ein sinnvoller Schritt, um die Situation im Dorf zu beruhigen. Ob dieser Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Anrainer gerechtfertigt sei, müsse aber von der Gemeinde Emskirchen entschieden werden. Auslöser war ein Feuerwerkskörper, der Rainer am Ohr verletzte. Dies sollte m.E. im Artikel erwähnt werden. https://www.nordbayern.de/region/bad-windsheim/bald-uberwachungskameras-boller-soll-drachenlord-am-ohr-verletzt-haben-1.11044335 --Khe91 (Diskussion) 23:34, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

"zum Teil schweren Straftaten zum Nachteil des Bloggers" Bearbeiten

Im Laufe der letzten Monate hat sich mehr und mehr herauskristallisiert, dass der "Blogger" selbst derjenige ist, der hergeht und die Straftaten begeht: https://www.nordbayern.de/region/neustadt-aisch/bewahrung-abgelehnt-dem-drachenlord-droht-gefangnis-1.10891430 Mir fällt es allerdings schwer, das entsprechend zu formulieren, und mir fehlen auch die Rechte, um die Seite zu bearbeiten. In dem Zuge wäre es auch eine Überlegung wert, wieder die Hinweise auf die frauenfeindlichen und rassistischen Aussagen dieses Youtubers - die überhaupt erst die massiven Reaktionen auslösen - in den Artikel aufzunehmen: https://taz.de/Mobbing-gegen-YouTuber/!5531281/ https://taz.de/Kolumne-Gehts-noch/!5530322/ https://www.nordbayern.de/region/neustadt-aisch/ein-hater-erklart-daher-kommt-die-wut-auf-den-drachenlord-1.9000612 https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/cybermobbing-der-fall-drachenlord-offenbart-den-menschenhass-im-internet/22955444.html

--RRorg (Diskussion) 15:02, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Das ist der Artikel des Dorfes Altschauerberg. Für das Dorf ist weniger relevant, ob ein Anwohner rassistische oder sexistische Sachen von sich gegeben oder Körperverletzung begangen hat (gibt es in jedem Dorf), eher dass sich Menschen zu Hunderten bemüßigt fühlen, in das Dorf zu kommen, um dort Straftaten zu begehen. Ich sehe das in Bezug auf die gesamte Situation ehrlich gesagt so: Der Drachenlord ist weniger besonders, als das vielleicht auf den ersten Blick erscheint: ein mit in mancher Hinsicht begrenzten Fähigkeiten ausgestatteter Selbstdarsteller, der seine Schwächen und Fehler dank Internet öffentlich und mit unfreiwilliger Komik präsentiert. Enzyklopädisch nicht der Rede wert!
Das Bemerkenswerte an der ganzen Geschichte ist ausschließlich das Drachengame: Menschen, die medial vernetzt einen primitiven, aber umfassenden fiktiven Kosmos erdacht haben und großformatige dezentral organisierte, aber kollaborative Hassaktionen durchführen, bei denen es zu Morddrohungen, Stalking, Hausfriedensbruch, Störung der Totenruhe, gefälschten Heiratsanträgen und dergleichen kommt, wobei sie sich als Teil einer kreativen Insider-Gemeinschaft empfinden, deren Kritiker aus ihrer Sicht einfach nur nicht verstanden haben, wie witzig das alles ist und dass der Rainer ja selbst schuld hat. Die Eigendynamik und der Output an rücksichtslosen "künstlerischen" Produkten ist etwas Besonderes, genauso die gemeinsam geteilte kindliche Schadenfreude, das dabei konstruierte Wir-Gefühl und die Missachtung bestimmter gesellschaftlicher Werte durch die Täter. Es ist ein spannendes Beispiel für Dynamiken destruktiver Online-Zusammenarbeit.
Was überhaupt nicht besonders ist, ist dass in einem Dorf in Bayern ein das Öffentliche suchender Mensch mit zur Schau gestellten Schwächen lebt, der die Polizei beleidigt und vielleicht jemandem auf die Nase gehauen hat. Das ist sehr gewöhnlich.
Der Versuch, die Besonderheiten und Fehltritte des Drachenlords zu betonen, ist eine in vielen Formen des Mobbings typische Taktik des Victim-Blaming, wofür die Wikipedia auf keinen Fall instrumentalisiert werden sollte. Diese Taktik dient dazu, das eigene Handeln zu rechtfertigen: "Er hat das verdient, weil er ist ja der Böse, nicht die anderen!" Es sind solche Techniken, die es kollektiv Mobbenden erleichtern, ihre Reflexionsfähigkeit auszuschalten, sodass sie, angefeuert vom Rausch eines sehr simplen, durch das Gruppengefühl großartig erscheinenden Humors, das Spiel weiter treiben.
Der Drachenlord selbst ist bisher hier mehrheitlich als nicht enzyklopädisch relevant eingestuft worden und das sollte meiner Meinung nach auch so bleiben.
Es muss in jedem Fall vermieden werden, dass die Wikipedia zu einer weiteren Plattform wird, auf der das Game stattfindet. Das würde ihr großen Schaden zufügen. Zum Glück ist der Artikel teilgesperrt und die zahlreichen Versuche, den Mann hier zu mobben, sind misslungen.
TLDR: Drachenlord = nicht enzyklopädisch relevant. Schäden durch das Drachengame = erwähnenswert.
--Sigmund Igzorn (Diskussion) 12:01, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Deine Änderungen und Einlassungen zum Thema "Mobbing" sind durch die Quellen nicht belegt und sollten meines Erachtens nach rückgängig gemacht werden. Im Gegenteil, die Quellenangaben für deine Abschnitte mit "Mobbing-Aktionen" und "Versammlung von Mobbern" stellen dagegen stark in Frage, dass es sich bei der Reaktion auf das Schaffen und Auftreten des Drachenlords tatsächlich um Mobbing handeln soll.
--RRorg (Diskussion) 16:08, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo! Der ZEIT-Artikel läuft unter dem einzigen Hashtag "Cyber-Mobbing", weil er genau das beschreibt und der Artikel im Focus schreibt zwar, dass es "nicht so einfach ist", aber er schreibt eben auch, dass es, ich zitiere wörtlich, "eine Geschichte über Mobbing" ist und verlinkt einen Beschreibung von Cyber-Mobbing. Der Artikel aus der Süddeutschen spricht dreimal wörtlich von Mobbing und trägt die Überschrift "Der Mob, der aus dem Internet kam". Er ist durch zwischenzeitliche Bearbeitungen ein wenig verrutscht und belegt eigentlich den Satz vorher. Das tut mir leid, ich berichtige es! Die einzige Person in all den Quellen, die ernsthaft bestreitet, dass Mobbing stattfindet, ist ein Hater in einem Interview. Wie auf diesen Diskussionsseiten viel besprochen geht es nicht darum, ob der Drachenlord jemanden provoziert oder ob neben Mobbing noch andere Dinge eine Rolle spielen, sondern darum, was relevant ist. Wie das in manchen der Artikel beschrieben wird, denke ich ebenfalls, dass es ein komplexes Phänomen ist. Insgesamt geben die meisten Quellen - bis auf den Hater - wörtlich an, dass es sich um Mobbing handelt. Dazu kann ich gerne noch ein Dutzend weitere Belege einfügen, aber das würde den Rahmen ein wenig sprengen. Schließlich steht es ja schon wörtlich in den bisherigen Belegen. Viele Grüße --Sigmund Igzorn (Diskussion) 18:59, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft auch das zur Klärung: Ein Phänomen, das alle Kriterien von Mobbing offensichtlich erfüllt, bleibt Mobbing, recht unabhängig davon, wie sich das Opfer verhält oder ob die Täter nicht verstehen, dass es Mobbing ist. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 19:08, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das Thema Mobbing findet in vielen Artikeln Erwähnung, oft genug aber auch mit dem Hinweis, dass es eben nicht ganz so einfach ist. Der Artikel über die Massendemonstration, den du etwa in der neuen Fassung des Artikels mit "das Auftauchen von nach Polizeiangaben 600 bis 800 Mobbenden und Schaulustigen" zusammengefasst hast, spricht in keinster Weise davon, dass die dort auftauchenden Personen "Mobber" gewesen wären - das ist Theoriefindung, die auf Wikipedia so nicht erlaubt ist. Das muss ich dir einfach direkt sagen, auch wenn du ein erfahrenerer User als ich zu sein scheinst. Der Focus spricht von "überwiegend jungen Spaßtouristen", außerdem von "äußerst kreativen Köpfen" und "Kritikern, die dem Drachenlord einfach nur helfen wollen", die dort aufgetaucht sein sollen. Der Focus spricht nicht von "Mobbern". Noch falscher wird das ganze, da du die Formulierung "nach Polizeiangaben XY Mobbende" verwendest - die Polizei hat nicht von "Mobbenden" gesprochen.
Jeder einzelne deiner als Quellen angegebenen Artikel kommt zu dem Schluss, dass die Situation weitaus komplexer ist, als dass es sich einfach nur um Mobbing eines zufälligen Menschen handeln würde. Stattdessen ist eine Dynamik im Spiel, die von besagtem Youtuber konstant befeuert wird, da er finanziellen Gewinn aus den entstehenden Kontroversen zieht. Während sein Schaffen selbst vielleicht nicht Wikipedia-würdig ist, sehe ich keinen Grund, tendenziöse Formulierungen und das Auslassen von Informationen zu benutzen, um einen mehrfach verurteilten Gewaltverbrecher als das unschuldiges Opfer seines eigenen Geschäftskonzeptes auszugeben.
Es tut mir Leid, und ich will dir wirklich nicht zu Nahe treten, aber ich habe das Gefühl, dass das Thema für dich aus irgendeinem Grund etwas zu persönlich ist, als dass du in der Lage wärst, an diesem Artikel sachliche Bearbeitungen vorzunehmen. Ich empfehle WP:KTF, WP:NPOV und als Ergänzung noch den Abschnitt "Righting great wrongs" https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tendentious_editing#Righting_great_wrongs aus der englischen Wiki. Es gibt viele gute Arten, gegen Mobbing zu kämpfen, aber auf Wikipedia Halbwahrheiten zu verbreiten ist keine davon. --RRorg (Diskussion) 23:14, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, RRorg, vielen Dank für Deine Beiträge. Zum Erhalt der angenemen Diskussions-Atmosphäre hier, würde ich mir eine Sachdiskussion frei von ad personam-Elementen wünschen.
Schön wäre es, bei vergleichbarem Textumfang, einen Formulierungsvorschlag zu lesen, der Deinen Vorstellungen entspricht. Auf dieser Diskussions-Basis sollten wir dann gemeinsam in der Lage sein, eine konsensfähige Passage zu erarbeiten.
Dabei wird es zwangsläufig auf einen Kompromiss zwischen vollständiger Darstellung des in der Tat komplexen Phänomens und der notwendigen Kürze des Abschnitts hinauslaufen. Das erleichtert die Formulierung sicher nicht, aber allein die Präsenz des Trivia-Abschnitts überhaupt im Ortsartikel ist ja bereits ein Kompromiss.
Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 23:51, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo RRorg! Ich glaube, es gibt da einige Dinge, die wir sehr unterschiedlich wahrnehmen:
1. Was steht derzeit in dem Artikel? – Nirgends in dem Artikel wird der Betroffene „unschuldig“ oder „zufällig“ genannt. Das einzige Attribut ist „kontrovers“, was eher das Gegenteil bedeutet!
2. Was ist Mobbing? – Scheinbar findest Du, dass etwas kein Mobbing ist, wenn der Betroffene es befeuert. Das ist aber kein Kriterium nach irgendeiner Definition von Mobbing.
3. Was steht in den Quellen? – Scheinbar findest Du, dass auch die Quellen diese Verbindung „Befeuern schließt Mobbing aus“ machen. Ich kann das in sämtlichen Artikeln nur als Position der Hater finden. Deshalb ist es kein Widerspruch, dass die Artikel das Phänomen eindeutig als Mobbing klassifizieren und gleichzeitig manche von ihnen dem Drachenlord Mitverantwortung geben.
4. Steht in den Quellen was von Mobbern? – Ja, sehr häufig. Die SZ beispielsweise nennt die Teilnehmer des Schanzenfests wörtlich in der Überschrift „Mob“ und im Artikel „Mobber“.
5. Worauf bezieht sich „nach Polizeiangaben“? Auf die darauffolgenden Zahlen.
6. Was gehört in einen Artikel zu einem Dorf? – Unten lange diskutiert: Es geht um das, was für das Dorf relevant und ungewöhnlich ist, also vor allem die Belastung durch das Game.
7. Was gehört in eine Wikipedia-Diskussion? – Sicher keine persönlichen Unterstellungen. Bitte in der Sache diskutieren oder gar nicht.
--Sigmund Igzorn (Diskussion) 20:46, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Mir geht das zu sehr in die Richtung "Theoriefindung", was eindeutig nicht auf Wikipedia gehört. Es ist auch nicht unsere Aufgabe - und widerspricht den Wiki-Richtlinien - aus verschiedenen Artikeln zusammengetragene Informationen miteinander zu "verknüpfen", um so auf neue Aussagen zu gelangen, die von keinem einzelnen Artikel getragen werden. Die SZ spricht von einem Mob, aber ein Mob besteht nicht aus Mobbern. Stattdessen zitiert sie die Polizei mit einer Versammlung von "Personen". Dass ein Artikel bei der Zeitung das Schlagwort "Onlinemobbing" bekommt, bedeutet auch nicht, dass du im Artikel von "Mobbing-Aktionen" sprechen kannst, wenn dies in keiner der Quellen erwähnt ist. Kurz gefasst: in keiner der Quellen steht, dass es bei "Mobbing-Aktionen" zu Straftaten kommt. In keiner der Quellen steht, dass die Teilnehmer der ungenehmigten Demonstration "Mobber" waren. Diese Passagen müssen umformuliert werden.
Vorschlag: "Seit 2014 kommt es im Zusammenhang mit einem vor Ort lebenden, kontroversen YouTuber immer wieder zu mitunter gravierenden Straftaten, die das Leben im Dorf beeinträchtigen." - das unterschlägt zumindest nicht, dass die Straftaten von beiden Seiten erfolgen (online wie offline), ohne direkt Wasser auf den Mühlen der Drachenlord-Gegner zu sein. Den zweiten Satz kann man noch simpler halten: "Höhepunkt war 2018, trotz eines Versammlungsverbots, das Auftauchen von nach Polizeiangaben 600 bis 800 Personen, denen Platzverweise erteilt wurden." - mehr geben die Quellen nicht her, so leid es mir tut.
Da ja der Wiki-Konsens auch zu sein scheint, der Thematik so wenig Raum wie möglich einzuräumen, aber eben die Auswirkungen auf die Ortschaft leider nicht unterschlagen werden können, halte ich es für das Beste, das Notwendige so knapp und moralisch wertungsfrei wie möglich abzuhandeln. Ja, es werden Straftaten begangen. Ja, es gab eine Ansammlung von Leuten. Wenn es einem ganz doll wichtig ist, kann man einen Satz wie "Verschiedene Journalisten gehen davon aus, dass eine Mobbing-Dynamik bei diesem Konflikt eine Rolle spielt." anhängen.
--RRorg (Diskussion) 09:00, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo! Wie oben beschrieben, treffen Deine Aussagen über die Artikel nicht zu. Die Leute werden mehrfach wörtlich "Mobber" genannt, auch im SZ-Artikel. Mehr als wörtlich zitieren kann ich leider nicht! Ein Zeitungsartikel über Mobbing muss aber auch gar nicht in jedem Satz jeden Beteiligten als Mobber bezeichnen - dann wäre er unlesbar. Der Rest ist keine Theoriefindung, sondern Zusammenfassung und Paraphrase, und das ist völlig normal. Die Aktionen von Mobbern beim Mobbing als Mobbing-Aktionen zu bezeichnen, ist keine Theoriefindung. Auch für verschiedene Teilsätze verschiedene Quellen zu haben, ist überhaupt nicht ungewöhnlich. Vielleicht sollte man aber, um Missverständnisse wie offenbar in Deinem Fall zu vermeiden, den Satz mit den Polizeiangaben tatsächlich umformulieren. Mit dem Ruf nach Kürze bin ich einverstanden. Das Phänomen, um das es tatsächlich geht, völlig zu unterschlagen, finde ich allerdings falsch, besonders da sich am Ende alle (nicht nur "verschiedene Journalisten") einig sind, dass es um Mobbing geht. Ich finde den derzeitigen Absatz bereits ziemlich wertungsfrei. Besser war es allerdings vor der letzten Bearbeitung von Eloquenzministerium, als da noch "im Kontext von" stand, was offen lässt, von wem die einzelnen Straftaten jeweils ausgehen. Vielleicht wäre sogar die Formulierung "Seit 2014 kommt es im Zusammenhang mit einem besonderen Fall von Mobbing ..." besser. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 11:57, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die These, dass ein Mob eine Ansammlung von Mobbenden sei scheint mir nicht durch den üblichen Sprachgebrauch gedeckt. Der Zeit-Artikel widerspricht, obwohl als Fußnote angeführt dieser Darstellung. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 05:19, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Formulierungsvorschläge Bearbeiten

Akutelle Formulierung im Artikel:


Seit 2014 kommt es bei Mobbing-Aktionen gegen einen vor Ort lebenden, kontroversen YouTuber immer wieder zu mitunter gravierenden Straftaten, die das Leben im Dorf beeinträchtigen. Höhepunkt war 2018, trotz eines Versammlungsverbots, das Auftauchen von nach Polizeiangaben 600 bis 800 Mobbenden und Schaulustigen, denen Platzverweise erteilt wurden.


Vorschlag von RRorg:


Seit 2014 kommt es im Zusammenhang mit einem vor Ort lebenden, kontroversen YouTuber immer wieder zu mitunter gravierenden Straftaten, die das Leben im Dorf beeinträchtigen. Höhepunkt war 2018, trotz eines Versammlungsverbots, das Auftauchen von nach Polizeiangaben 600 bis 800 Personen, denen Platzverweise erteilt wurden.


Vorschlag von Sigmund Igzorn (aus dem Fließtextbeitrag, bemüht um korrekte Interpretation, konstruiert):


Seit 2014 kommt es im Kontext von Mobbing-Aktionen gegen einen vor Ort lebenden, kontroversen YouTuber immer wieder zu mitunter gravierenden Straftaten, die das Leben im Dorf beeinträchtigen. Höhepunkt war 2018, trotz eines Versammlungsverbots, das Auftauchen von nach Polizeiangaben 600 bis 800 Personen, denen Platzverweise erteilt wurden.


Ich freue mich sehr, daß sich die Standpunkte offenbar annähern. Daß es Mobbing ist, scheint mir nicht grundsätzlich strittig zu sein. Das weiter aufzudröseln, ist in der gebotenen Kompakheit nicht möglich; dennoch halte ich es auch in dieser Kürze für sinnwahrend dargestellt.

Ich teile die Ansicht, daß es sich hier um eine zulässige Zusammenfassung der übereinstimmenden Einschätzung mehrerer Quellen handelt, TF wäre es, daraus eigene, dort nicht vorkommende Schlussfolgerungen zu ziehen. Das sehe ich in diesem Fall nicht.

Mobbing wegzulassen, würde beim Leser unmittelbar die Frage nach dem Kontext aufkommen lassen.

„Bei“ oder „im Kontext von“ scheint mir keine Änderung der Satzbedeutung herbeizuführen, meine Vorliebe gilt der kürzeren Variante, ich kann aber auch mit der von Sigmund bevorzugten Alternative leben.

Die von RRorg angeregte Einkürzung von „Mobbenden und Schaulustigen“ auf „Personen“ erscheint mir sehr wünschenswert zu sein, da über die Motivation der lediglich gegen das Versammlungsverbot Verstoßenden kompakt keine TF-freie Darstellung möglich erscheint.

Meine Synthese aus den beiden Vorschlägen sieht so aus:


Seit 2014 kommt es bei Mobbing-Aktionen gegen einen vor Ort lebenden, kontroversen YouTuber immer wieder zu mitunter gravierenden Straftaten, die das Leben im Dorf beeinträchtigen. Höhepunkt war 2018, trotz eines Versammlungsverbots, das Auftauchen von nach Polizeiangaben 600 bis 800 Personen, denen Platzverweise erteilt wurden.


Bei dieser Gelegenheit würde ich gern auch erneut die Frage aufwerfen, inwieweit der unmittelbar folgende Satz:

„Die folgende, umfangreiche Medienberichterstattung machte das Dorf überregional bekannt.“

Einen enzyklopädischen Mehrwert beinhaltet; ich halte ihn für höchst entbehrlich: Wer extra deshalb den Artikel liest (man beachte die Zugriffs-Statistik im Vergleich zu ähnlichen Dörfchen), der weiß sowieso Bescheid. Und den Wenigen, die vom Trivia-Abschnitt überrascht sind, wird spätestens anhand des überregionalen Presse-Echos in den Einzelnachweisen klar, daß es hier nicht um ein lokales Dorf-Unikum geht.

Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 15:24, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das es sich bei diesen Vorgängen um (Cyber)-Mobbing handle geht aus den Quellen nicht hervor. Wenn man sich den Artikel Cybermobbing ansieht wird klar, dass dieser Begriff nicht auf die Beziehung zwischen einem ~Influencer und dessen Publikum passt. Weder gibt es einen Konsens oder eine formale Grundlage dafür, die Darstellung dieser Ereignisse "kompakt" zu halten noch entspricht es WP:NPOV, in dieser Darstellung Partei zu ergreifen. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 04:39, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Hier sind ein paar wörtliche Zitate aus den Quellen: "Der Fall zeigt, wie gefährlich der Cybermob werden kann.", "Die Mobber verabredeten sich unter einem Hashtag.", "... weil es im Grunde eine Geschichte über Mobbing ist". Ich habe jetzt mal noch einen Artikel aus dem Tagesspiegel hinzugefügt. Dort kommt der Experte Peter Sommerhalter, Leiter der Abteilung Prävention und Medienbildung des Bündnis gegen Cybermobbing zu Wort, der das Phänomen eindeutig einordnet.
Reicht das aus oder soll ich übereinstimmende Aussagen in ZDF, 3Sat, Merkur, BR und ARD einpflegen? Das erscheint mir überflüssige Arbeit.
Im Wikipedia-Artikel Mobbing gibt es im Kapitel "Definition" eine Art Kriterienkatalog, woran man Mobbing erkennt. Was dort steht, trifft eindeutig alles auf diesen Fall zu. Ich finde die Beleglage erdrückend.
Viele Grüße --Sigmund Igzorn (Diskussion) 12:39, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag zu Deiner Anmerkung oben, der Zeit-Artikel würde widersprechen: Bist du sicher, dass der von Dir gefundene Widerspruch nicht vielleicht die Position der Hater zusammenfasst? Falls Du Dich auf "Nur ein Außenstehender ..." beziehst, das ist klar als Position der Hater markiert. Der Artikel passt inhaltlich ganz zu dem, was ich schreibe. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 13:03, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Schwere Straftaten – StPO Bearbeiten

Zu welchen schweren Straftaten ist es denn gekommen? Das schlimmste wahr wohl gefährliche Körperverletzung und Brandstiftung. Beides sind aber keine schweren Straften nach $ 100a StPO. Vielleicht sollte man das ändern in gravierende Straftaten.--2001:16B8:2D94:2D00:21E6:5DD0:4796:E5B8 11:01, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wei, gefährliche Körperverletzung und Brandstiftung sind nur Lappalien, keine schweren Straftaten? Wir schreiben hier Enzyklopädie, kein Urtel gem. StPO, das ist schon schwer, nicht irgendwas irrelevantes. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:11, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Eine strafrechtlich definierte Formulierung durch ein Synonym zu ersetzen, um ein mögliches Missverständnis zu vermeiden, erscheint mir sinnvoll und wird der Seriosität des Problems gleibleibend gerecht. Dabei habe ich den vorgeschlagenen und unwidersprochenen, unsichtbaren edit-Kommentar analog zum einleitenden Kasten auf der Disk ergänzt. Außerdem habe ich die Passage zum Schanzenfest gem. Quellen ergänzt/präzisiert und andere Passagen ein wenig inhaltswahrend gestrafft. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 14:57, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Schwerwiegende Straften, ware auch eine mögliche Formulierung.--2001:16B8:2D94:2D00:21E6:5DD0:4796:E5B8 17:45, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Google gibt nach einer entsprechenden Suche mehrere Ergebnisse zu rechtskräftigen Verurteilungen der quasi-Lemmaperson an. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 04:21, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Relevanz und Beleglage im Trivia-Abschnitt Bearbeiten

Mir scheint der Abschnitt deutlich zu ausführlich zu sein, er ist vom Volumen her vergleichbar mit der mehrhundertjährigen Geschichte des Orts, da besteht ein deutliches Ungleichgewicht.

Damit dieses dörfliche Kleindrama überhaupt erwähnenswert erscheint, sollten außerdem seriöse, überregionale (im Sinne von außerbayrische) Belege zunächst einmal die Relevanz für eine Erwähnung im Artikel nachweisen. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 13:59, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die Relevanz des Drachengame über seriöse, überregionale Medien nachzuweisen, ist leider kein Problem (im Archiv zu dieser Diskussionsseite gefunden):
https://www.focus.de/digital/internet/randale-in-mittelfranken-hunderte-menschen-belagern-den-youtuber-drachenlord-wer-ist-das-ueberhaupt_id_9451201.html
https://www.sueddeutsche.de/bayern/franken-der-mob-der-aus-dem-internet-kam-1.4098495
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/drachenlord-wenn-online-mobbing-real-wird,R1GlF4e
https://www.welt.de/regionales/bayern/article181250268/Hass-Demo-Polizei-spricht-300-Platzverweise-aus.html?wtrid=onsite.onsitesearch
https://www.bild.de/regional/nuernberg/nuernberg-news/wegen-internet-star-drachenlord-500-youtube-fans-stuermen-41-seelen-dorf-56779198.bild.html
https://www.br.de/mediathek/video/drachenlord-anwohner-leiden-unter-youtuber-hass-av:5b7c46b47999e90018314f9a
Die sind bisher nicht eingepflegt, vielleicht komme ich nachher dazu. So wenig ich mir wünsche, dass hier mehr Aufmerksamkeit auf die Sache gelenkt wird: relevant ist eine Geschichte, die das Dorfleben beherrscht und mehrere Dokumentationen nach sich gezogen hat, leider doch. Wohlgemerkt: Das Drachengame, nicht der Drachenlord. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 14:09, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 15:29, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke. Jetzt gälte es, die Angelegenheit auf ein erträgliches Maß einzudampfen, ich denke da so an bis zu drei Sätze (mit je weniger als 50 Zeichen). Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 15:41, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich finde, dass bei einem Zusammenschrumpfen auf drei Sätze wesentliche Informationen fehlen würden. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 15:49, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Habe ein gutes Stück gekürzt. Finde, dass es jetzt gut so ist.--Sigmund Igzorn (Diskussion) 23:15, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke, das ging schonmal in die richtige Richtung. Ich habe jetzt nochmal ein knappes kB Fließtext gekürzt, unter Beibehaltung aller von Dir eingearbeiteten Quellen.
Das sollte so völlig reichen, interessierte Leser finden ja in den EN reichlich Lesefutter über die Details dieses traurigen Internet-Phänomens. Ganz zufrieden bin ich immer noch nicht; vom Umfang her konkurriert der Trivia-Abschnitt immer noch unvorteilhaft mit dem Geographie-Paragraphen, wer weiteres Kürzungs-Potential im Trivia-Fließtext sieht, ist herzlich eingeladen, unsere Bemühungen fortzusetzen.
Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 14:32, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo! Die jetzige Variante finde ich von allen bisherigen am schlechtesten. Sie ist die einzige, die einen Namen (wenn auch nur den Vornamen) nennt und sich gut in das Täter-Opfer-Umkehr-Narrativ fügt, das von Spielern des Drachengames betrieben wird (siehe oben).
Ich möchte deshalb nochmal betonen: einzelner mediensüchtiger Selbstdarsteller, der sich provokant verhält und straffällig wird: gewöhnlich und irrelevant!
Multimediale Kollaboration Tausender, die zu Straftaten, Polizeieinsätzen und Großversammlungen führt: relevant!
Der jetzige Beitrag lässt es so erscheinen, als seien Drachenlord und Leute, die das Game spielen, ähnlich relevant, was ich völlig falsch finde. Auch die Verantwortung im Verhalten des YouTubers zu verorten finde ich sehr schlecht. In einigen der von mir angeführten Quellen wird deutlich, dass der Drachenlord eben nicht die wesentliche Ursache für die Eskalationen ist, sondern eine bestimmte Eigendynamik, die bei Mobbing-Subkulturen im Netz entsteht.
Eine drastische Kürzung wie diese hier wird nicht ohne inhaltliche Verzerrung möglich sein. Deshalb finde ich, dass es ein paar Zeilen mehr sein müssen. Der Absatz vorher war vielleicht nicht ideal formuliert, aber sicher inhaltlich deutlich näher an der Realität. Ich habe das oben zum Ausdruck gebracht, weshalb ich es sehr schlecht finde, dass du a) nach meiner eindeutigen Aussage, dass ich eine so krasse Kürzung für falsch halte, einfach trotzdem gekürzt hast und das b) als „unsere Bemühungen“ bezeichnest.
Dass der Absatz ein Übergewicht im Artikel hat, mag missfallen, ist aber wohl aus zwei Gründen schwer zu vermeiden:
1. Eine solche Kürzung kommt bei einer derart komplizierten Situation einer Falschdarstellung gleich.
2. Das Drachengame ist nunmal leider das Ungewöhnlichste, was dieses kleine Dorf je gesehen hat. Wenn etwas einem historisch kaum erwähnten Dorf über Jahre hinweg Platz in allen Leitmedien verschafft, wenn Spiegel, Sueddeutsche, ZEIT, Bild darüber berichten, das öffentlich-rechtliche Fernsehen deshalb mehrere Dokumentationen und Reportagen im Dorf produziert, der Ort zum touristischen Ausflugsziel wird, an dem Festivals stattfinden, wenn Anwohner angeben, dass die Situation über Jahre hinweg ihren Alltag mitbestimmt, dann darf das ruhig acht Zeilen Platz im Artikel einnehmen. Ich denke, dass das an den Quellen, die ich eingepflegt habe, gut ersichtlich ist.
Dass wir der Geschichte persönlich keinen überflüssigen Raum geben wollen, sollte nicht dazu führen, dass wir sie falsch wiedergeben oder das Wesentliche verschweigen.
--Sigmund Igzorn (Diskussion) 10:07, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag. Es kann nicht Aufgabe der Trivia-Sektion eines Dörfchens mit zweistelliger Einwohnerzahl sein, erschöpfend auf komplexe Internet-Phänomene einzugehen und dabei komplett den Artikelrahmen sprengen.

Sämtliche weiterführenden Quellen sind ja da, falls jemand weiteren Lesebedarf hat. Auf Deine Anregung hin habe ich jetzt den Namen vollständig entfernt und außerdem Mobbing erwähnt und verwikilinkt. Dort ist dann auch der Ort, um sich weiterführend mit dem generellen Phänomen zu beschäftigen.

Soweit Du (bitte bei konstanter Buchstabenzahl im Fließtext) noch Verbesserungsvorschläge haben solltest, bin ich dafür gern zu haben. Daß ich Denjenichen bei den Straftätern zuerst nenne, hat rein sprachkosmetische Gründe, wenn Du ihn bei konstantem Zeichenverbrauch und sprachlich einigermaßen elegant an die zweite Stelle verfrachten kannst, prima. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 12:45, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Von drei zusätzlichen Sätzen finde ich überhaupt nicht, dass sie "erschöpfend" auf irgendetwas eingehen oder "komplett den Artikelrahmen sprengen" würden. Die Argumente dazu stehen oben. Die Relevanz der Vorfälle kann man kaum bestreiten. Man könnte überlegen, ob man das Kapitel umbenennt oder den Absatz zu "Geschichte" packt. Dann wäre kein Übergewicht mehr im "Trivia"-Kapitel, das für mich sowieso nicht der beste Ort ist, um die Vorkommnisse unterzubringen. So wie es jetzt da steht, ist es inhaltlich falsch und hilft den Schuldzuweisungen, wie sie im Drachengame selbst betrieben werden. Ich bin absolut dagegen, in einem Artikel aus "sprachkosmetischen" Gründen oder um ein bestimmtes Mengenverhältnis einzuhalten, inhaltliche Fehler in Kauf zu nehmen oder Mobber zu befriedigen. Kurz: Die von dir einseitig postulierte Maximalbuchstabenzahl (?) schadet dem Artikel. Die Argumente Ästhetik und Größenordnung überzeugen mich aufgrund der tatsächlichen Kürze von ein paar Sätzen nicht.
Wir haben es hier mit einem Thema zu tun, das breit auf den Diskussionsseiten diskutiert wurde. Der Absatz vor meiner kürzlichen Bearbeitung hat sich recht lange gehalten. Es ist ein relativ heißes Eisen, weshalb bisher vor den meisten größeren Veränderungen auf der Diskussionsseite nach Konsens gesucht wurde, im besten Fall, indem auf die Argumente der anderen Diskutierenden eingegangen wurde. Dieses Vorgehen finde ich richtig, weshalb ich dich bitte, das ebenfalls zu tun. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 13:56, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Konsens ist ja, daß das Pänomen als solches bzw. Derjeniche nicht relevant sind, siehe dazu auch die Lemmasperrung Drachenlord. Wenn das im Ortsartikel dennoch zur Sprache kommt, halte ich selbst die knappe Erwähnung für eine großzügige Konzession, zu der man durchaus geteilter Meinung sein kann. Falls es hier erneut zu einer exzessiv ausgedehnten Passage kommen sollte, würde ich dazu neigen, meinen Standpunkt zur Grundsatzfrage noch einmal zu überdenken.

Wenn es denn diese Kompromisslösung sein soll, dann ist der Abschnitt Trivia sehr passend betitelt und aktuell in der gebotenen Kompaktheit dargestellt.

Soweit Du inhaltlich damit nicht einverstanden bist, kannst Du gern eine Dir angemessener erscheinende Formulierung vorschlagen, solange das nicht erneut zu einer unverhältnismäßigen Aufblähung des Artikels führt. Erörterungen wer angefangen hat, wie die Schuld verteilt ist etc. wäre entweder WP:OR oder müsste ausführlich anhand von Belegen diskutiert werden. Dafür ist hier aber weder Platz, noch der geeignete Ort. Es geht primär um die Gemeinde, nicht um die Harmonieschwankungen im Umfeld eines einzelnen Bewohners selbjener. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 14:37, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Mit Deinen letzten Punkten bin ich restlos einverstanden! Deshalb hat mich ja die letzte Fassung so gestört: Sie enthält ein Statement zur Schuldfrage (z.B. kausales „nach“, „sowohl … als auch“, Reihenfolge der Nennung), das zu Ungunsten des Drachenlords ausfällt. Diplomatischere Formulierungen mögen länger sein und manchen Geschmack nicht treffen, sie machen aber diese Schuldzuweisung nicht. Auch damit, dass es hier um das gehen soll, was das Dorf betrifft, bin ich vollkommen einverstanden! Wie oben erläutert, gut belegt und auf den Diskussionseiten ersichtlich, sind die Dinge, um die es geht, gerade FÜR DAS DORF relevant, da sie das dortige Leben mitbestimmen. Daraus kann ich nicht ableiten, es gäbe eine Notwendigkeit für einen eigenständigen Artikel mit dem Lemma Drachenlord. Ich verweise auf die bisherige Diskussion, die das gleiche Ergebnis hat und nicht das, was du als Konsens bezeichnest. Aus dem gleichen Grund ist es auch, wie oben ausführlich dargelegt, wichtiger, die Schäden durch das Drachengame zu nennen, als die Vergehen von Rainer W: Ein einzelner Pöbler im Dorf ist nichts Besonderes. Wenn ein Zwanzigfaches der Dorfbevölkerung zum Pöbeln vorbeikommt, dann ist das für das Dorf eindeutig relevant.
Ich denke, der Absatz, wie er jetzt ist, spiegelt diese Überlegungen einigermaßen wider und ist auf keinen Fall exzessiv. Außerdem hilft er dem Game nicht.
Ich würde mich freuen, wenn du vor Löschungen in einem Artikel einen Blick in die Versionsgeschichte und auf die Diskussionsseite werfen würdest. Auch deine jüngste Löschung von „Eppala“ hätte dann nicht stattgefunden: Die allererste Version enthält das Wort bereits. Sie stammt aus dem Jahr 2007, ist also viele Jahre älter als das Drachengame. Mit einer Google-Suche lässt sich schnell ein seriöser Beleg finden, der ebenfalls älter ist. Gerade wenn Dir so sehr an dem Verhältnis der Textteile zueinander gelegen ist, schiene es doch lohnenswert, sich diese kurze Mühe zu machen, statt einfach zu löschen. Dann entsteht am Ende mehr brauchbarer Artikelinhalt, nicht weniger.
Im Übrigen finde ich es sehr gut, dass Du eine vermeintliche Anspielung gelöscht hast, ich hätte mich nur gefreut, wenn Du vorher überprüft hättest, ob es auch wirklich eine ist!
Viele Grüße --Sigmund Igzorn (Diskussion) 18:42, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den freundlichen, aufgeschlossenen Dialog und die Ergänzung der Eppala-Quelle. Das kam mir komisch vor, war unbelegt und eine weitergehende Recherche in Diskussion, Versionsgeschichte und per Suchmaschine habe ich mir in der Tat gespart, gut gemacht, Danke!

Wie Du sicher erkannt hast, geht es mir im Artikel darum, keine Kristallisationspunkte für erneute Ausschmückungen übrig zu lassen. In diesem Zusammenhang finde ich Deine Neuformulierung des ersten Satzes sehr gelungen. Die von Dir zu recht erhobenen Einwände sind beseitigt, bei gleichzeitig gelungener sprachlicher Umsetzung in der gebotenen Kompaktheit (beides gleichzeitig ist kniffliger, als man meinen würde), prima. Das ist ein schönes Ergebnis unseres fruchbaren Dialogs.

Bereits Sätze zwei und drei danach erscheinen mir allerdings entbehrlich. Du hast für eine Menge guter Quellen gesorgt, die es ermöglichen, bei Interesse sehr weit ins Detail zu gehen. Als nächstes kommt dann einer vorbei und argumentiert, wenn das Schanzenfest schon erwähnt wird, dann müssen wir auch die SWATting-Geschichte dazutun und so weiter... und dann geht das ganze Theater wieder von vorne los. Auch die Bekanntheit des Dorfes ergibt sich unmittelbar aus den zahlreichen EN und bedarf nicht der besonderen Erwähnung. Auch hier wäre sonst der nächste, vorhersehbare Bonus-Edit ein Zitat dazu von einem Einwohner, dem Bürgermeister oder einem Polizisten...

Deshalb würde ich es gern bei Deiner Version minus Satz 2&3 belassen. Damit haben wir alles enzyklopädisch wichtige gesagt und lassen keine argumentativen Hintertüren für irgendwelche Fortsetzungen dieser unendlichen Geschichte im Artikel offen. Das scheint mir die einzig konsequente Umsetzung eines Grundprinzips zu sein: „Die Enzyklopädie unterscheidet das Wichtige vom Unwichtigen.“ Ich hoffe, das ist so nachvollziehbar und würde Dich gern zur Schonung der Versionsgeschichte bitten, soweit Du keine Einwände hast, Dich selbst um die Umsetzung zu kümmern. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 21:44, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Als weitere Prophylaxe gegen unerwünschte Ergänzungen des Trivia-Abschnitts würde ich außerdem die Einfügung des folgenden, nur im Edit-Modus sichtbaren Kommentars unmittelbar unter der Überschrift des Abschnitts anregen:
<!-- Die aus wohlerwogenen Gründen bewusst kompakte Darstellung dieses Abschnitts ist Ergebnis ausführlicher Diskussionen, zuletzt hier: Diskussion:Altschauerberg#Relevanz_und_Beleglage_im_Trivia-Abschnitt. Vor Veränderungen/Ergänzungen, die über Interpunktions- oder Rechtschreibfehler-Korrekturen hinausgehen, bitte zunächst die Diskussionsseite mit einem Formulierungsvorschlag aufsuchen und erst nach dort erzieltem Konsens Änderungen vornehmen. Vielen Dank im Voraus. -->
Auf dieser Seite habe ich das schonmal umgesetzt, siehe Kasten ganz oben.
Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 18:27, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich bin gegen weitere Kürzungen, Argumente stehen oben. Enzyklopädische Relevanz der Informationen scheint mir eindeutig und sehr gut nachgewiesen. Einen Türöffner-Effekt fürchte ich nicht, im Zweifelsfall passen ja einige Leute auf und der unten stehende Disclaimer kann ja vielleicht auch helfen. Viele Grüße --Sigmund Igzorn (Diskussion) 12:52, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, Sigmund Igzorn, aus den von Dir exzellent zusammengetragenen Belegen ließe sich bildschirmkilometerweise Nachweisbares dazu schreiben. Auch bin ich ausdrücklich für die Beibehaltung all dieser Verweise, aus denen sich der Leser bei Interesse selbst ein Bild über die Situation machen kann. Daß wir das im Artikel nicht ausführlich tun können, erkennst Du ja dankenswerterweise selbst an.
Nur bestreite ich die enzyklopädische Relevanz komplett, siehe meine Argumentation dazu weiter oben. Wir arbeiten hier gemeinsam an einer dauerhaft stabilen Kompromisslösung, an der Du bisher in sehr produktiver Weise mitgewirkt hast.
Meine Konzession ist, die Trivia-Sektion überhaupt drinzulassen. Insofern würde ich mir von Deiner Seite noch etwas mehr Entgegenkommen wünschen. Ich hoffe, wir kommen da noch substantiell weiter.
Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 14:16, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich habe oben keine stichhaltigen Argumente gefunden, warum das, was jetzt da steht, nicht relevant sein sollte, auch keinerlei schlüssige Gegenargumente zu dem, was ich geschrieben habe. Im Gegenteil scheint es eher so, dass meine zentralen Aussagen aus dieser Diskussion nicht aufgegriffen werden. Hier sind nochmal ein paar von ihnen in aller Kürze: Das Game bestimmt seit Jahren das Leben im Dorf. Wenn das Zwanzigfache der Dorfbevölkerung vorbeikommt, wenn seit Jahren regelmäßig mehr Polizei und Reporter im Dorf sind als Bewohner, dann will ich das wissen, wenn ich mich über das Dorf informiere. Der Vorschlag, man könne als Leser ja die Belege als informative Linksammlung verwenden, ist kein Argument für oder gegen die Relevanz der Inhalte, sondern nur ein Alternativvorschlag - noch dazu einer, der am Zweck der Wikipedia vorbeigeht, die keine Linksammlung ist.
Nochmal: meiner Überzeugung nach zweifellos relevant für einen Artikel über ein Dorf: 1. Berühmtheit des Dorfes. 2. Einzigartige Verbrechen, die dort passieren. 3. Regelmäßige Polizeiaufgebote vor Ort. 4. Seit Jahren regelmäßige Belästigung der Einwohner. 5. Behördlich angeordnete Grundrechtseinschränkungen im Dorf. 6. Breite Medienberichterstattung über 2. bis 5 in allen Leitmedien.
Mir fällt kein Grund ein, warum das für den Artikel über ein Dorf nicht relevant sein sollte, und ich habe in dieser Diskussion auch keinen solchen Grund gefunden.
Vielleicht hilft dieses Gedankenspiel: Würde ich mich über das Dorf informieren und fände diese Informationen nicht, die sehr eindeutig aus dem Dorf eine Besonderheit und Berühmtheit gemacht haben, würde ich mich betrogen fühlen. Wie oben in großer Länge ausgeführt, geht es mir nicht um mögliche nachweisbare Textinhalte, sondern um EINDEUTIG NACHWEISBAR RELEVANTES. Ich habe dazu bisher hier kein schlüssiges Gegenargument gesehen. "Wo hört das nur auf?"- und "Da kann ja jeder kommen"-Argumente finde ich in den meisten Kontexten falsch, ganz besonders aber hier. Um John Oliver zu zitieren: "Where does it end? - Obviously fucking somewhere!". Die Relevanzdiskussion sollte herausfinden, ob die Inhalte relevant sind oder nicht - Mein Standpunkt ist klar, denke ich. Dass wir einen künftigen Missbrauch nicht verhindern können und deshalb Relevantes aus dem Artikel löschen müssen, finde ich überhaupt nicht. Viele Grüße --Sigmund Igzorn (Diskussion) 16:48, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

WP:PFUI ist keine Begründung für das Entfernen längerer Textabschnitte. Ich habe die Textkürzung zurückgesetzt, zumal ich auch Zweifel am Gehalt der neu eingesetzten Fassung habe. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 22:38, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Zum Verständnis derer, die die Diskussion lesen: Liberaler Humanist hat seine Bearbeitung im Artikel zurückgenommen. Wir sind jetzt wieder bei der zuletzt diskutierten Fassung. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 19:44, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Es beinhalten verschiedene, auch nach einem Hinweis eingetragene Quellen wie Tagesspiegel, 2018 keine Aussage zu "Cybermobbing". Es ist gemäß WP:BLG nicht zulässig, in als Beleg angegebene Materialien Aussagen zu interpretieren, die nicht darin beinhaltet sind. Ich stelle daher die ursprüngliche Fassung wieder her, verweise auf die Pflicht zum sorgsamen Umgang mit den Belegen und hebe weiters hervor, dass es nicht Aufgabe der Wikipedia ist, in virtuellen Scharmützeln mitzumachen. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 17:58, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Hier wörtlich der Artikel, von dem Du sagst, dass er keine Aussage zu "Cybermobbing" beinhaltet: "Cybermobbing: Der Fall Drachenlord offenbart den Hass im Internet" (Titel!), auch die darin vorkommende Cyberpsychologin verwendet das Wort. Gleiches gilt für die wörtlichen Zitate aus den anderen Quellen, die ich oben angegeben habe. Was ist daran Interpretation? Wie müsste ein Beleg aussehen, den Du akzeptierst? Viele Grüße! --Sigmund Igzorn (Diskussion) 09:03, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Taucht in dem Absatz mit der Aussage der Psychologin der Name der impliziten Lemmaperson auf? In Quellen muss das stehen, was mit diesen im Artikel belegt wird. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 02:26, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
"Cybermobbing: Der Fall Drachenlord ..." ist also genau das, was Du suchst, oder? Ich denke, dass es nicht möglich ist, die Sache eindeutiger zu formulieren. Dass die Experten der gleichen Meinung sind, steht für mich völlig außer Frage und geht aus dem Artikel auch klar hervor. Wenn sie Dir nicht wörtlich genug das ausdrücken, was gemeint ist, dann konzentriere Dich doch einfach auf die wörtlichen Zitate, die hier auf der Disk stehen und das eindeutig tun. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 09:25, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, aber in einer Quelle muss das stehen, was im Artikel auf Basis der Quelle postuliert wird. Die zitierte Überschrift beinhaltet nicht das Wort "Cybermobbing". Dieses steht in einem anderen Textelement. Man kann nicht Aussagen in Dinge interpretieren, die so nicht im Artikel stehen. Zu einer genauen Quellenauswertung war auch bei der Angabe, das es zu Straftaten gegen die implizite Lemmaperson käme, während Google News zu Berichten über eine bevorstehende Verurteilung der Person wegen Straftaten gegen die Gegenseite führt. Gemäß WP:NPOV ist es nicht Aufgabe der Enzyklopädie,eine Position zu beziehen. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 23:22, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo! Im Titel des Artikels steht wörtlich "Cybermobbing". Je nachdem, wo von der Seite Du den Titel hernimmst, steht es ganz oben zusammen mit Doppelpunkt als "Cybermobbing: Der Fall Drachenlord ..." oder in Form eines Übertitels als "Cybermobbing" über der Zeile "Der Fall Drachenlord...". Es steht auch in der URL, sowie mit Doppelpunkt in der Betitelung auf der gleichen Seite. Diese Passage hier habe ich mit copy and paste von der Seite direkt hierher kopiert "Cybermobbing: Der Fall „Drachenlord“ offenbart den Menschenhass im Internet". In der Tat sind einige der Belege zwischendurch durcheinandergekommen, als Eloquenzministerium den Absatz zusammengestrichen hat, im Moment sollte aber alles passen. Die Vorstellung, die bisherigen Belege würden nicht belegen, dass es sich um Mobbing handelt, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn der Fall in der Überschrift "Cybermobbing" genannt wird, die Beteiligten als "Mobber" und "Cybermob" bezeichnet werden und Cyber-Mobbing-Experten das Phänomen erklären, dann weiß ich wirklich nicht, was noch fehlt. Ich bin ganz der von Eloquenzministerium oben geäußerten Meinung, dass es 1. unstrittig ist, dass es sich um Mobbing handelt und es 2. es als wesentliche Information in den Artikel gehört. Das ist kein POV, sondern schlicht die Bezeichnung des Phänomens, um das es geht. Wie auf dieser Diskussionsseite breit ausgeführt, ändern Straftaten oder Provokationen vonseiten des Drachenlords daran nichts. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 14:53, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Allgemeinverfügung Bearbeiten

Die Stadt Emskirchen hat eine Allgemeinverfügung (Wochenblatt KW 25/2021, S. 16-17) erlassen, welche am 22.06.2021 in Kraft tritt und bis zum 13.09.2021 gilt. Laut der Verfügung ist es unter anderem Personen, die in den letzten drei Jahren einen Platzverweis in Altschauerberg erhalten haben, verboten, den Bereich erneut zu betreten. Außerdem sind Versammlungen mit mehr als 8 Personen untersagt. Ebenfalls untersagt sind Lärm, Beleidigungen, Vermummungen, sowie das Mitführen von Waffen und Pyrotechnik. Zuwiderhandlungen gelten als Ordnungswidrigkeit und können demnach eine Geldbuße von bis zu 1000 € nach sich ziehen. Die Polizei Mittelfranken schreibt auf ihrer Facebook Seite von einer anhaltenden Einsatzbelastung auf Grund eines Youtubers. Dies ist von Relevanz für den Artikel und sollte in den Abschnitt Trivia eingepflegt werden. (nicht signierter Beitrag von Khe91 (Diskussion | Beiträge) 16:20, 21. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Einwohner 2021 Bearbeiten

Laut einem Zeitungsartikel der FLZ vom 27.08.2021 hat Altschauerberg 35 Einwohner. Quelle (Foto, da print): https://i.imgur.com/8bqE7DT.png --2A0A:A546:F0FB:0:E4C8:5570:3F6:8572 17:45, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel online verfügbar hier. --Jakob Gottfried (Diskussion) 10:44, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Einzelnachweis #21 nordbayern Google Maps, Link tot Bearbeiten

Ist https://www.nordbayern.de/region/neustadt-aisch/haben-drachenlord-hater-strassennamen-auf-google-maps-manipuliert-1.10807368 gemeint? --Pucgenie (Diskussion) 20:37, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich schon. Allerdings war nur Google Maps von diesem Eingriff betroffen und das auch nur sehr kurzzeitig. Andere Kartendienste behielten die alten Straßennamen. Praktisch der gesamte Abschnitt „Trivia“ beinhaltet vor der Verurteilung durch Nürnberg Wiedergaben der Berichterstattung von „nordbayern.de“; das Phänomen ist also sowieso schon durch eine einseitige Quellenauswahl dokumentiert. Darum sehe ich vorerst keinen Grund, diese Information überhaupt im Artikel zu behalten und habe sie entfernt. In dem kleinen Ort leben 40 Menschen, aber über nur diese eine Person steht im Artikel jetzt schon mehr als über den ortsprägenden Markgrafen Friedrich I., welcher schon lange tot ist. Wir werden also eher schauen müssen, was davon überhaupt noch im Artikel stehen bleibt und wie der Abschnitt gekürzt werden kann. --Junctif (Diskussion) 23:55, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Kann dem nur zustimmen, das hier ist nicht der Artikel Drachenlord, und den wird es mangels Relevanz auch nicht geben, zumindest aktuell. Es gab und gibt immer wieder Versuche, den Abschnitt hier über Gebühr aufzublasen, imho sollte zu dem Kerl ein bis zwei Sätze mehr als genug sein, solche Petitessen, wie diese kurzfristige Straßenumbenennung wären wohl selbst im Personenartikel nur Trivia, hier schlicht superfluide. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:34, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung. Danke für deine Bearbeitung und deine 3M zum Thema. --Junctif (Diskussion) 15:15, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Erneuter Revert Bearbeiten

Hallo Liberaler Humanist, leider hast Du erneut großformatig revertiert, ohne Diskussion oder Belege zu beachten. Die letzten Diskussionsbeiträge widersprechen Dir unter Berufung auf wörtliche Quellenzitate. Du hast auf sie nicht geantwortet. Dein letztes Argument mit Quellenbezug, das ich hier auf der Disk finden kann, ist die Behauptung, der Text „Cybermobbing: Der Fall Drachenlord offenbart den Menschenhass im Internet“ mache keine Aussage zum Thema Mobbing.

In den Quellen wird deutlich, dass es Menschen oft schwerfällt, Mobbing zu erkennen, besonders, wenn sie in irgendeiner Form beteiligt waren oder sind. Das ist typisch für Mobbing und kommt in den Äußerungen der Hater, die in den Artikeln zitiert werden, gut zum Ausdruck. Niemand, der beruflich damit zu tun hat, würde diesen Äußerungen zustimmen. Deshalb sind sich die Journalisten und Experten in den Quellen einig. Leider bestreitest Du, dass das Phänomen in den Quellen als Mobbing bezeichnet wird, obwohl da ständig etwas wie „Mobbing gegen YouTuber“ (wörtlich taz), „die Mobber verabredeten sich“ (wörtlich sz) oder „Cybermobbing: Der Fall Drachenlord“ (wörtlich Tagesspiegel) steht und ich mir immer wieder die Mühe mache, Dir Quellenauszüge auf der Diskussionsseite zusammenzustellen. Wie Eloquenzministerium bin ich der Meinung, dass es völlig unstrittig ist, dass Mobbing vorliegt, und es für das Verständnis vonseiten Unbeteiligter notwendig ist, diese Information zu haben. Das habe ich in meinem letzten Diskussionsbeitrag erläutert, auf den Du nicht geantwortet hast. Wenn Du weiterhin revertierst und dabei Diskussion und Belege ignorierst, muss es direkt VM geben. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 12:35, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das hier ist ein Artikel über eine Ortschaft, der Mist über den Drachenlord ist da imho eh schon viel zu aufgebläht, irgendwelche ausufernden Ausführungen über irgendwelche Einzelheiten dieser Episode sind in diesem Artikel nicht angebracht. Wenn es einen eigenen Artikel über den Drachenlord gäbe, könnte das da alles drin stehen, aber das hier ist nicht ein Platz um irrelevante DeineRöhrer ausführlich darzustellen, weil sie für eigenen Artikel eben zu irrelevant sind. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:41, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Sänger! Der Artikeltext über den Drachenlord ist jetzt länger als vorher! Die zusätzlichen Zeichen in meiner Version stammen allesamt nur von Belegen, nicht von Artikeltext. Die Fassung jetzt ist also einfach schlechter bequellt und auch inhaltlich problematisch. Benutzer:Liberaler Humanist löscht diese Quellen, weil sie belegen, dass es um Mobbing geht. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 13:17, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ist mir nicht aufgefallen, dass bei einer Kürzung um fast 2200 Bytes der Abschnitt länger wurde, dann war der wohl extremst überreferenziert. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:02, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die Quellen waren bisher nötig, um Klarheit in einem bestimmten Konflikt zu schaffen. Es gibt zwei Positionen:

A) Versucht, den Artikel so zu formulieren, dass eine Schuldzuweisung Richtung Drachenlord enthalten ist und das Wort Mobbing nicht im Artikel auftaucht. Argument ist in der Regel, dass es sich nicht um Mobbing handeln könne, wenn ein Opfer Mitschuld hat. Diese Ideen widersprechen seriösen Veröffentlichungen zum Thema.

B) Versucht konkrete Schuldzuweisungen zu vermeiden und in den Artikel zu integrieren, dass es sich um Mobbing handelt. Diese Position argumentiert so:

1. Außerhalb bestimmter Netz-Communities ist der Fall nur bekannt geworden, weil es Deutschlands berühmtester Mobbing-Fall ist, nicht weil der Content des Drachenlords so interessant wäre. Die meisten Menschen in Deutschland haben noch nie ein Drachenlord-Video gesehen, aber viele von ihnen die Dokumentationen auf Arte, im ZDF etc.

2. Jemand, der die Thematik nicht kennt, wird ohne Hinweis darauf nicht verstehen können, warum es zum Schanzenfest kam etc. und kann mit dem gesamten Absatz nichts anfangen.

3. Es verkürzt den Artikel, weil es ermöglicht, das Phänomen, um das es geht, in einem Wort zu benennen. Deshalb ist der Text jetzt auch länger.

4. Die gesellschaftlich wahrgenommenen Schäden durch die ganze Geschichte sind die Auswirkungen des Mobbings: Sachschäden, Vandalismus in der Wikipedia, Polizeiaufgebote, Versammlungsverbote etc.

5. Die Position deckt sich mit Aussagen von Experten in Quellen.

6. Es ist unstrittig, dass es sich um Mobbing handelt, was mit vielen Quellen nachgewiesen werden musste (die starke Bequellung folgt also einer Notwendigkeit).

Für den bei weitem größten Teil der Deutschen ist der Drachenlord völlig uninteressant, das Mobbing, in dessen Zentrum er steht, ist es nicht. Deshalb sollte es hier erwähnt werden.

Seit Deinem Revert steht wieder eine Position da, die A) entspricht. Gibt es dafür neue Argumente? --Sigmund Igzorn (Diskussion) 17:12, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn Du jetzt noch ca. 2/3 der völlig überrefernzierenden refs rauslöschen würdest, wäre es noch besser. Du wirst schon wissen, welche da am überflüssigsten sind. Der ref-Overkill ist einfach schlecht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:49, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich miste bald ein wenig aus! Einiges wird wohl drinbleiben müssen. Manche Dinge brauchen aufgrund von Thema und Inhalt eben mehr Nachweise, was klar wird, wenn man sich die Diskussionsseite hier mal ansieht. Ich werde auf jeden Fall sehen, was sich machen lässt.--Sigmund Igzorn (Diskussion) 19:00, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Es werden hier zwei Fragen vermischt. Erstens die Frage, ob das Wirken dieses "Drachenlords" für den Ort relevant ist. Eine Relevanz für den Ort liegt vor, da dieses Schanzenfest das einzige Großereignis seit der Zerstörung der Burg durch den Nürnberger Rat war. Durch die Rezeption dierser Person in den überregionalen Medien erlangt der Ort ein gewisses Maß an Bekanntheit.
Die zweite Frage ist, ob dieser Drachenlord in der Sekundärliteratur als Opfer von Cybermobbing bezeichnet wird. Das ist nicht der Fall. Zwar bezeichnet sich diese Person ihrem Videoportalauftritt zufolge als solches, diese Zuschreibung findet sich jedoch nicht in den Quellen. Vergleiche neben den oben diskuttierten Materialien z.b. diese Neuerscheinung. Weiters ist auf den Projektgrundsatz WP:KTF hinzuweisen. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 14:22, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Zur ersten Frage: Bei einem sind wir uns einig: Das Schanzenfest ist relevant für das Dorf! Und genau das trifft auch den Nagel auf den Kopf! Das Schanzenfest als Höhepunkt der Mobbing-Kampagne (wörtliches Quellenzitat) Drachengame ist relevant, nicht der Drachenlord.
Zur zweiten Frage kann ich nur sagen, dass es mich nach wie vor erstaunt, wie Du trotz haufenweise wörtlicher Zitate die Inhalte der Quellen leugnen kannst. Es steht alles wörtlich da, und ist mit Artikeln aus vier der wichtigsten meinungsbildenden Medien im deutschsprachigen Raum belegt: sz, Tagesspiegel, taz, ZEIT. Die derzeitige Formulierung folgt exakt dem Wortlaut in den Quellen. Nichts daran ist Theoriefindung.
Dass Du auf einer Boulevardseite wie rtl.de unter dem unseriösen Titel "Irrer Zoff in ländlicher Idylle" einen Artikel gefunden hast, in dem nicht gesagt wird, dass es um Mobbing geht, widerlegt die anderen Texte überhaupt nicht. Da steht ja nicht einmal, es sei kein Mobbing. Wenn ich in der GALA einen Artikel über das Privatleben von Thomas Müller lese, in dem nicht steht, dass er Fußballer ist, dann kann ich das auch nicht als Beweis dafür nehmen, dass er kein Fußballer ist.
Nochmal: Dass der Drachenlord psychische Probleme hat und das Game befeuert, ändert nichts daran, dass es Mobbing ist.
Tut mir leid, aber die jetzige Formulierung ist mittlerweile so gut belegt, dass es sogar Beschwerden darüber gibt, es seien zu viele Belege! An den Argumenten von oben hat sich nichts geändert. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 16:09, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das Ganze ist in meinen Augen eine Provinzposse. Schlimm genug, dass sie WP-relevant und damit enzyklopädisch relevant wurde. In der Form, wie sie aktuell im Artikel steht, ist das völlig ausreichend. Alles andere ist Boulevard- und Klatschpresse; egal wie „betroffen“ die Betroffenen sein mögen. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:31, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die letzte Änderung von ZemanZorg war gut, hat das Ganze auf ein angemessenes Maß gekürzt. Danke dafür. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:44, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Mobbing ist es laut Beleg. Dauer-Opfer Drachenlord: Ist der Staat bei Mobbing machtlos? Cybermobbing ist für den Ort nicht relevant, nur für die Person. --ZemanZorg (Diskussion) 12:36, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo ZemanZorg, Horst Gräbner, Sänger ♫! Dass „Mobbing“ richtig ist, sehe ich auch so, da es ja immer wieder in den Belegen steht. Das war der Grund für den Edit-War – danke für die dritte Meinung! Der jetzige Text widerspricht allerdings den Quellen. Er ist auch kaum kürzer als vorher, obwohl er durch die Löschung der Belege deutlich weniger Bytes hat. Hier auf der Disk ist Konsens, dass möglichst wenig über W. selbst hier stehen soll. Durch die letzte Bearbeitung steht jetzt wieder mehr über ihn und weniger über das Dorf. Ergebnis des letzten Edits:
Gelöscht: Versammlung von 600-800 Personen in 40-Seelen-Dorf; dauerhaftes Versammlungsverbot im Dorf (einzigartige Grundrechtseinschränkung); Einzelnachweise.
Ergänzt: W. hat sich rassistisch und sexistisch geäußert, bevor der Ärger angefangen hat (und ihn damit wohl ausgelöst).
Das ist falsch, unbelegt und widerspricht den Quellen. Dort werden solche Positionen explizit als die der Hater gekennzeichnet (besonders wörtlich in Taz und ZEIT). Die Experten nennen andere Ursachen. Der Artikel vertritt im Moment also die Sache der Mobber. Ich finde, dass wir den Artikeltext über W. knapphalten sollten, nicht die Bytes. Die vorige Version enthielt keinen Boulevardjournalismus und weniger Klatsch über W. Mit den gelöschten Folgen für das Dorf könnte ich mich abfinden, obwohl ich sie für die relevantesten Informationen halte. Dass wir aber Aussagen integrieren, die jeder seriösen Quelle widersprechen, finde ich völlig inakzeptabel. Der Halbsatz „der sich … unbeliebt gemacht hatte“ muss also weg. „kontrovers“ reicht völlig aus. Das wäre dann auch tatsächlich eine Kürzung. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 19:55, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Bezüglich dieses Halbsatzes stimme ich zu. Die TAZ schreibt, dass die Mobber als Rechtfertigung behaupten, „W. sei sexistisch, rassistisch, gefährlich.“ Die Wikipedia stellt also jetzt die Darstellung der Mobber als Fakt hin. --Mielas (Diskussion) 20:47, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Die jetzige Version ist noch kürzer als die von ZemoZorg eingestellte, konzentriert sich wieder auf das Dorf statt auf eine Einzelperson, verschiebt nichts in die Vergangenheit, macht keine Schuldzuweisungen und widerspricht den Quellen nicht. Sie entspricht damit wieder dem hier auf der Disk mühsam erarbeiteten Konsens von vor den jüngsten Eingriffen und zusätzlich den Forderungen von Gräbner & Sänger ♫ (Kürze, weniger Belege), ZemanZorg, Eloquenzministerium, mir (Mobbing), Mielas & mir (Belege, Neutraität). Hoffentlich funktioniert dieser Kompromiss., ohne dass jemand versucht, Klatsch oder Schuldzuweisungen zu integrieren. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 19:18, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Aktuell ist der Drachenlord wieder das arme, unschuldige Opfer eine bösen Mobbingkampagne, für die er überhaupt nichts kann. Das entspricht ja nun nicht so ganz der Realität, er hat ja schon ein gerüttelt Maß an Schuld an diesem aus dem Internet geschwappten Phänomen, da war die vorherige Version schon deutlich weniger POVig. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:35, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die jetzige Variante macht überhaupt keine Aussage zur Schuld. Ich finde auch, dass das in dem Artikel über ein Dorf gar nichts verloren hat. Experten und Quellen sind sehr eindeutig auf der Seite des jetzigen Artikeltexts. Es gibt dazu noch bergeweise Dokus und Literatur, die der gleichen Meinung sind. Bestimmte Online-Communities und Boulevard-Journalisten sehen das vielleicht anders, aber deren Meinung ist eben zum Glück nicht relevant. Die vorige Variante war schlicht inhaltlich falsch. Rassismus und Sexismus W.s sind nicht der Ursprung des Games. Wie Mielas bin ich der Überzeugung, dass die vorige Variante viel mehr POV - der POV der Mobber. Schuldzuschreibungen haben in dem Artikel nichts verloren. (nicht signierter Beitrag von SigmundIgzorn (Diskussion | Beiträge) 22. Aug. 2021, 13:27:26)
Aktuell steht aber implizit eine Schuldzuschreibung im Artikel drin: Irgendeine völlig unbegründete Mobbingkampagne von außerhalb sucht anlasslos das Dorf heim. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:35, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo ZemanZorg! Die Einladung an die Mobber kann nicht dem Mobbing vorausgehen. Dann gäbe es ja keine Mobber, die eingeladen werden können – deshalb die Löschung des Teilsatzes. Die Bekanntgabe des Ortes hatte ja logischerweise nur deshalb einen Effekt, weil das Game schon auf Hochtouren lief.

Hallo Sänger ♫! Ich finde da keine Schuldzuweisung. Findest Du, dass etwa die Schlagzeile „Mord in Köln“ auch eine implizite Schuldzuweisung enthält? Mit der vorigen Formulierung wurde eine bestimmte Person beschuldigt. Wer wird denn im Artikel derzeit beschuldigt?

Die Meinungen über die Schuld sind bei Experten sehr anders als in bestimmten Online-Diskursen. Dass W.r den Beginn des Games direkt zu verantworten hat, behauptet keine einzige seriöse Quelle, auch wenn er zu Eskalation und Fortdauer beitragen mag. Diese Position wird in den Quellen explizit als Rechtfertigungsstrategie der Hater gekennzeichnet, wie Mielas oben ausgeführt hat. Meiner Meinung nach sollten wir uns an den Quellen orientieren, nicht daran, ob online Menschen finden, dass W. es verdient hat. Ich befürchte, dass eine solche Aussage suggerieren würde, dass es Dinge gibt, die Mobbing und Straftaten rechtfertigen. Zu solchen Aussagen sollte die Wikipedia nicht verwendet werden. --Sigmund Igzorn (Diskussion) 13:25, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Bei Deiner Version wurde die massive Beteiligung des Drachenlords an der ganzen unangenehmen Chose komplett unterschlagen, das geht gar nicht. Natürlich ist er weder das böse Monster, dass das Dorf heimgesucht hat, noch das arme Opfer, dass einer rein externen Mobbingkampagne anheim gefallen ist. Er hat ein gerüttelt Maß an Schuld an diesem Problem für das Dorf, aber längst nicht die alleinige. Das, was er angezettelt hat, hat sich halt flashmobartig verselbständigt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:31, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
In dem Artikel hier scheint das ganz gut dargestellt zu sein. Da haben beide Seiten ein gerüttelt Maß an Schuld, das ist weder eine reine Mobbingkampagne gegen die arme verfolgte Unschuld vom Lande, noch ein bösartiger Troll, der das Dorf heimgesucht hat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:15, 18. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Junctif (Diskussion) 18:40, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, ich habe gerade Stern TV gesehen und bin entsetzt und erschüttert was in einem kleinen Kaff bei uns im Frankenland so abgeht. Darauf habe ich Wikipedia aufgerufen um mal zu lesen was da so über den Drachenlord geschrieben steht. Die Antwort: Nichts! Ich respektiere die Meinung von Wikipedia, einen (rechtskräftig verurteilten) YouTuber nicht beim Namen zu nennen,oder dieses traurige Kapitel online noch einmal aufzuarbeiten. Man sollte diesen Menschen schützen. Sein Haus wird verkauft und bald ist hoffentlich Ruhe.

Aber trotzdem bin ich der Meinung, dass der Ort einen einzigen Satz wie zum Beispiel "Altschauersberg erlangte an 201X (wann immer es auch war) traurige Berühmtheit durch den YouTuber Drachenlord.

Das wäre ein sinnvoller Beitrag von Wikipedia ohne diesen Fall noch einmal aufzuarbeiten RexCalibur (Diskussion) 23:57, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wozu die Geheimnistuerei? Bearbeiten

Was spricht dagegen, den YouTuber beim Namen zu nennen? Informationen totzuschweigen entspricht nicht unserer Philosophie. Nachtbold (Diskussion) 22:13, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte WP:BIO verstehend lesen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:16, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Diesbezüglich eine Frage: der Mensch hat zwar seine Aktivitäten nicht eingestellt, möchte nach verschiedenen Berichten aber wohl auch nicht irgendwo genannt werden, da das nur die Dynamik befeuert, die seine „Anhängerschaft“ „auszeichnet“. Die Ortschaft selbst leidet auch sehr unter dem negativen Internetphänomen. Sollte man da bei den Quellenverweisen zu dem Thema nicht vielleicht sogar auch seinen Namen aus den Titeln entfernen, um wenigstens in der Wikipedia auf seine Persönlichkeitsrechte hinsichtlich auch der negativen öffentlichen Aufmerksamkeit für ihn Rücksicht zu nehmen, wie es in der WP:BIO so klar empfohlen wird? --Junctif (Diskussion) 09:59, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Kann man mir mal erklären, was genau der Grund ist, dass wir den Namen des besagten Youtubers, der ja auch in der Presse ohne Mühe genannt wird, nicht nennen? Hat der Betroffene etwa selber gesagt, dass er das nicht möchte? Vindolicus (Diskussion) 15:18, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

In WP:BIO steht der Grund, sogar sehr eindeutig. --Junctif (Diskussion) 17:42, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Spricht etwas dagegen wenigstens sein Pseudonym zu nennen, das ja das Schlagwort ist, unter dem das Phänomen in der Öffentlichkeit behandelt wird? --Kristián Czerny (Diskussion) 23:20, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Sein Pseudonym wird schon in den Quellenangaben genannt, damit wäre deinem Anliegen auch schon genüge getan. Für eine enzyklopädische Erwähnung seines Pseudonyms fehlt ihm die Relevanz. Auch wenn manche, die Stunden damit zubringen, zu seinem Haus zu fahren, das gern anders sehen möchten, ändert das ja nichts an der Wirklichkeit: der Mensch hat im Vergleich zu anderen auf YouTube, die sich um wertvollen Content bemühen, um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit zu bestehen, eine sehr geringe Reichweite und außerhalb eines kleinen Kreises in der deutschsprachigen Community keine Bekanntheit. Noch viel schwerer wiegt: die Aufmerksamkeit, die ihm gegeben wird, ist sehr negativ gegen ihn als Person gerichtet und nicht an qualitative Ansprüche an seine Produktion geknüpft. Auf die im Artikel geschilderten Ereignisse, dass Menschen fast zehn Jahre lang zu seinem Haus pilgern, um es zu belagern und dabei auch Ordnungswidrigkeiten und teilweise Straftaten zu begehen, um ihn ihn einzuschüchtern, YouTube nicht mehr als Produzent zu bedienen, hatten vom Standpunkt des unbeteiligten Beobachters weder er noch die Einwohner von Altschauerberg Einfluss. Letztere haben im Gegenteil alles legale versucht, dieser außergewöhnlichen, hartnäckigen und lang anhaltenden Störung der öffentlichen Ordnung durch Teile der YouTube-Community Herr zu werden und das ist, wie der Artikel jetzt schildert, Teil der Ortsgeschichte. Darüber hinaus ist es nicht der Sinn dieser Enzyklopädie, Leute an den Pranger zu stellen, weil sie im Internet zwischen ihrem sonst sehr belanglosen, in Videos verarbeiteten Stoff auch trollen. Als wäre das jetzt was außergewöhnliches, was im Internet noch nie vorgekommen ist. Big news, das muss sofort in die Wikipedia, schnell! 🙄 --Junctif (Diskussion) 11:43, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Auf was genau in den Richtlinien beziehst du dich in diesem Fall? Vindolicus (Diskussion) 09:03, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Weniger bekannte Personen, und der Drachenlord ist das ja nun unzweifelhaft außerhalb der Blase, sollten eher nicht mit vollem Namen genannt werden. Es gibt keinen Grund das hier zu tun. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:09, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wie kommst du darauf? Es wurde doch oft genug in den Medien (auch im Fernsehen) über ihn berichtet und dabei sein Name genannt? Bei dem jüngsten Terror in Norwegen ging sein Name auch wieder durch die Presse - für jemanden, der nur innerhalb einer Blase besteht, ist das schon erstaunlich. Und wo steht denn in den Richtlinien, dass bei solchen Personen der Name nicht genannt werden soll? Die Richtlinie beschreibt hier nur, welche Details man nicht ergänzen sollte. Vindolicus (Diskussion) 16:26, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

"Ging sein Name durch die Presse" ist ja nun eher der falsche Ausdruck, wurde er mal wieder in die Presse gezerrt, und genau das soll mit WP:BIO verhindert werden, wir sind hier halt nicht irgendein reißerisches Boulevardblättchen oder irgendein Clickbait-Blog, sondern eine Enzyklopädie. Der Name Drachenlord ist OK, steht ja auch drin, der Realname hat hier noch deutlich weniger als bei Atze Schröder was zu suchen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:34, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Sein Name ging durch die Presse, weil eine Falschmeldung über ihn korrigiert werden musste, die seine Mobber ins Netz gesetzt haben. Das hat definitiv nichts in diesem Artikel über Altschauerberg zu suchen. Ich hoffe, du glaubst nicht, dass in der Wikipedia niemand in der Lage wäre, Fakten zu überprüfen, damit hier einseitige Artikel entstehen. Wenn du dazu noch speziell zum Thema Terrorismus die Worte „Üble Nachrede“ und „Verleumdung“ in den Richtlinien nicht verstehst, bist du hier definitiv falsch. BK: Ich stimme da Sänger zu, auch wenn ich nicht gutfinde, dass er nun auch noch das Pseudonym hier wiederholt hat. Das hat wirklich nichts mit dem Artikelthema zu tun. --Junctif (Diskussion) 16:39, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, ist der Künstler- bzw. Kanalname „Drachenlord“ inzwischen wieder drin. So finde ich es in Ordnung. Es war nur seltsam, dass bislang von „einem Youtuber“ gesprochen wurde und man nicht mal den Namen des Kanals nennen wollte. Vindolicus (Diskussion) 16:53, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Und wieder draußen, wie ich sehe ... Vindolicus (Diskussion) 16:56, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Es geht auch nicht darum, was du in Ordnung findest, sondern was unseren Richtlinien zu Personen und Relevanzkriterien entspricht. --Junctif (Diskussion) 17:00, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Dann: a) Wo steht in den Relevanzkriterien, dass man bei weniger bekannten Youtubern ihren Kanalnamen nicht nennen sollte? Das aufgeführte Beispiel geht ja in eine ganz andere Richtung. b) Wer hat denn festgelegt, dass der besagte Youtuber lediglich weniger bekannt ist, wenngleich sehr viel über ihn berichtet wurde? Bislang lese ich da nur Privatmeinungen, die das behaupten. Gibt es da Richtlinien, etwa die Google-Treffer oder Kanalaufrufe? Übrigens, schau mal bei Amtsgericht Neustadt an der Aisch rein, da dürfte es Arbeit geben ... Vindolicus (Diskussion) 17:11, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Es wurde nicht über ihn berichtet, sondern über seine Verurteilung. Lokalpresse ausgenommen, die in diesem Artikel bereits erschöpfend berücksichtigt wurde. Wenn Leute denken, dass er eine Relevanz mit Namensnennung für die Wikipedia hat, dürfen sie gern versuchen, einen eigenen Artikel über ihn anzulegen und ihn durch eine Löschdiskussion durchzubringen. Die Wikipedia ist kein Ort, um dem Hass im Internet ein Denkmal zu setzen. --Junctif (Diskussion) 17:20, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich Vindolicus an. Dass der zivile Name nicht genannt wird kann ich vollkommen verstehen und nachvollziehen; kein Thema. Aber dass einfach von „einem YouTuber“ geschrieben wird, das wirft für mich Fragen auf. --Nachtbold (Diskussion) 23:45, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Diese Fragen darfst du dir gern beim Studium der verlinkten Quellen beantworten. Das „Publikum“ des YouTubers ist für die Anwohner ein jahrelanges Ärgernis, aber nicht dauerhaft ortsprägend. Es leben 40 Menschen in dem Dorf und einer davon hat einen eigenen YouTube-Kanal, deswegen schreiben wir über diesen einen Bewohner mehr als über jeden anderen, der dort gelebt und gewirkt hat? Der Fokus des Abschnitts liegt nicht auf den YouTuber, sondern auf das Leben in dem Ort, seitdem sein „Publikum“ es für nötig hält, die öffentliche Ordnung in diesem Ort zu stören. Wenn der YouTuber seinen eigenen Wikipedia-Artikel bekommt, der auch eine Relevanzdiskussion übersteht, können wir gern noch mal darüber sprechen, ob er selbst auch hier erwähnt wird. --Junctif (Diskussion) 00:16, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Bevor hier jemand auf die Idee kommt einen Artikel über den Youtuber anzulegen, zitiere ich mal Johannnes89 ([5]): "Um das klarzustellen: Es wird ganz sicher kein Artikel dazu angelegt, vgl. das umfangreiche Löschlogbuch [6][7] sowie exemplarisch diese Löschprüfungen (gibt glaub ich noch mehr): [8][9]"--Rainyx (Diskussion) 12:38, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Danke dir, erst nach erfolgreicher neuer Löschprüfung wäre ein eigener Artikel denkbar. --Johannnes89 (Diskussion) 12:42, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Mein Einwand war scherzhaft zu verstehen, da ich wohl weiß, dass das Lemma für neue Artikel gesperrt ist. (Und selbst wenn sich das ändert: eine Relevanzdiskussion übersteht er dann als zweite Instanz auch nicht.) --Junctif (Diskussion) 15:19, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

So langsam wird es etwas grotesk in diesem Artikel. Die gesamte deutsche Presse nennt den berühmt-berüchtigten Einwohner unter seinem Pseudonym, unter dem er bekannt ist, sogar in den Artikelüberschriften. Verständlich ist die Regung, den Privatnamen im Artikel wegzulassen, aber das Pseudonym zu verschweigen ist eine perverse Art von Selbstzensur. Das Pseudonym gehört in den Artikel. (nicht signierter Beitrag von 2003:c0:df02:1b00:51f8:c6af:938c:5418 (Diskussion) 16:21, 24. Okt. 2021‎)

Nö. --Junctif (Diskussion) 17:14, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Junctif (Diskussion) 18:40, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten