County Donegal
Karte | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Irland |
Verwaltungssitz: | Lifford |
Provinz: | Ulster |
irischer Name: | Tír Chonail |
Fläche: | 4860 km² |
Einwohner: | 159.192 (2016)[1] |
Kfz-Kennzeichen: | DL |
Donegal [ˌdɒnɪˈɡɔːl] (irisch Dún na nGall [ˈd̪ˠuːn̪ˠ n̪ˠə ˈŋaɫ], etwa „Festung der Fremden“) ist ein County in der Republik Irland und befindet sich in der Region Ulster.
NameBearbeiten
Der sich auf ein mittelalterliches Herzogtum in diesem Gebiet beziehende Name Tyrconnell (oder Tyrconnel) wird im Englischen heute nur noch selten gebraucht. Im Irischen ist diese Bezeichnung (Tír Chonail, meist Tír Chonaill (ˌtʲiːɾʲ ˈxɔn̪ˠəlʲ „Land des Conal“)) hingegen üblich, während mit Dún na nGall normalerweise die Stadt Donegal gemeint ist. Deren Name wiederum bezieht sich auf eine frühmittelalterliche Wikinger-Burg. Die Bezeichnungen „Donegal“ und „Tyrconnell“ sind jedoch keine genauen Synonyme, da die Halbinsel Inishowen zu Donegal, traditionell aber nicht zu Tyrconnell gehört.
GeographieBearbeiten
Die nördlichste Grafschaft Irlands liegt zwischen dem River Foyle und der Donegal Bay bzw. dem Atlantik. Das Land besteht überwiegend aus den Bergen der Blue Stack Mountains, der Derry Veagh Mountains sowie den Erhebungen auf der Halbinsel Inishowen. Die höchste Erhebung ist der Mount Errigal mit 752 m Höhe. Die Küste Donegals ist durch Buchten und Halbinseln stark zerklüftet. Hier finden sich zwischen bis zu 600 m hohen Klippen oft kilometerlange Sandstrände. Malin Head auf der Halbinsel Inishowen ist der nördlichste Punkt der Republik Irland.
In Donegal befinden sich bei Slieve League die fälschlich oft als die höchsten Klippen Europas bezeichneten Klippen von Slieve League, die zwar nicht so bekannt wie die viel besuchten Cliffs of Moher, aufgrund ihrer rauen Schönheit aber nicht weniger beeindruckend sind.
GeschichteBearbeiten
Donegal wurde bereits vor über 9000 Jahren besiedelt. Für die Folgezeit gibt es viele archäologische Fundorte, wie Dolmengräber.
Das Christentum hatte frühzeitig großen Einfluss in Donegal und viele der frühchristlichen Monumente können heutzutage besichtigt werden, z. B. Kirchen und Orte zum Gedenken des heiligen Columcille, der als Bekehrer Schottlands gilt.
Im Süden der Grafschaft liegt der Lough Derg, ein bekannter Wallfahrtsort zu Ehren von St. Patrick. In der Stadt Donegal ist die Ruine des gleichnamigen Franziskanerklosters aus dem 15. Jahrhundert und das Donegal Castle zu sehen.
Das zur Region Ulster zählende Donegal wie auch Cavan und Monaghan im Innern der Insel gehören seit der Teilung Irlands 1921 zur Republik Irland, nicht zu Nordirland.
PolitikBearbeiten
Die Sitzverteilung im Donegal County Council nach der Kommunalwahl vom 23. Mai 2014:
Partei | Sitze |
---|---|
Fianna Fáil | 11 |
Sinn Féin | 9 |
Fine Gael | 6 |
Labour Party | 1 |
Parteilose | 10 |
Donegal sendet fünf Abgeordnete in das irische Parlament (Dáil Éireann); bei der letzten Wahl 2016 errang Fianna Fáil 2 Sitze sowie Fine Gael, Sinn Féin und ein unabhängiger Kandidat je einen.
WirtschaftBearbeiten
Die weitläufigen Grasweiden machten aus dem County eines der Hauptschafzuchtgebiete Irlands. In Killybegs liegt das Zentrum der irischen Fischereiwirtschaft. Donegal ist weitgehend abhängig von den Tourismuseinnahmen. Mit dem Tourismus kam der wirtschaftliche Aufschwung, im Zuge dessen schließlich auch viele EU-Bürger hierher immigrierten.
VerkehrBearbeiten
Mit dem Flughafen Donegal bei Carrickfinn verfügt das County über einen Regionalflughafen, von dem aus flybe Dublin und Glasgow bedient.
Der nächste Bahnhof liegt in Derry (Londonderry) in benachbarten Nordirland.
TourismusBearbeiten
Der Tourismus ist, neben der Schafzucht, Haupteinnahmequelle von Donegal. Alternativer Tourismus und Clubtourismus sind hier anzutreffen ebenso wie der Langzeittourismus, der aber nur ein Achtel ausmacht. Donegal ist mit vielen Bed-and-Breakfast-Angeboten hauptsächlich auf Kurzurlauber ausgerichtet. Nach der starken Industrialisierung im übrigen Irland seit 1990 wurde in Donegal versucht, das demgegenüber traditionelle Irland zu erhalten und schwerpunktmäßig touristisch zu vermarkten.
StädteBearbeiten
Landschaftliche SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Glenveagh National Park
- Donegal Bay und St. John’s Point
- Halbinsel Inishowen
- Malin Head – Irlands nördlichster Punkt
- Klippen von Slieve League
- Tramore Beach
- Mount Errigal
- Muckish Mountain
- Cruit Island
- kreukter beach
Archäologische FundplätzeBearbeiten
- Ardmore Menhir mit Cup-and-Ring-Markierungen
- Ards Beg, Portal Tomb
- Ballymunterhiggin, Court Tomb
- Barnes Lower, Menhire mit Cup-and-Ring-Markierungen
- Bavan Court tomb
- Beltany Tops, Steinkreis
- Carnaghan, Portal tomb
- Cloghanmore auch Malin More, Court tomb, Portal tombs,
- Croaghbeg, Court tomb
- Drumboghill, (Doon Fort) Fort und Crannóg
- Farranmacbride, Court tomb
- Glackadrumman, Steinkreis
- Gortnavern, Portal tomb
- Grianán von Aileach Dun
- Kilclooney More 1 Dolmen, Portal tomb
- Wedge Tomb von Magheranaul
- Mevagh, Petroglyphen
- Muntermellan Portal tomb
- Court Tomb von Shalwy
- Stroove Souterrain
- Tawlaght, Court tomb
- Twomilestone, Menhir und Forts
PersönlichkeitenBearbeiten
- Enya (* 1961), New-Age-Musikerin, Sängerin und Songwriterin
- Moya Brennan (* 1952), Sängerin, Harfenistin und Songwriterin
- Red Hugh O’Donnell
- Columcille (521/522–597), Mönch und Missionar
- Isaac Butt (1813–1879), Rechtsanwalt, Wirtschaftswissenschaftler und Politiker
- Derek Hill (* 1975), Automobilrennfahrer
- Brian Friel (1929–2015), Dramatiker
- Frank McGuinness (* 1953), Dramatiker, Dichter und Übersetzer
- Daniel O’Donnell (* 1961), Sänger und Fernsehmoderator
- Rory Gallagher (1948–1995), Gitarrist und Singer-Songwriter
- Shay Given (* 1976), Fußballtorhüter
- Pat Bonner (* 1960), Fußballspieler
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Donegal (County) auf citypopulation.de, abgerufen am 7. Juli 2017
Koordinaten: 54° 55′ N, 7° 52′ W