Der Canada Cup 1987 (französisch Coupe Canada 1987) war die vierte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs. Er wurde vom 28. August bis 15. September 1987 in den nordamerikanischen Städten Calgary, Halifax, Hamilton, Hartford, Montréal, Regina und Sydney ausgetragen. Die Internationale Eishockey-Föderation IIHF, die nordamerikanische Profiliga National Hockey League und der kanadische Eishockeyverband Canadian Hockey Association unterstützten den Wettbewerb.

Canada Cup 1987
Logo des Canada Cup 1987
Logo des Canada Cup 1987
Anzahl Nationen 6
Gewinner Kanada Kanada
Zweiter Sowjetunion UdSSR
Halbfinalisten Schweden Schweden
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
 
Austragungsort(e) 7 (in 2 Ländern)
Eröffnung 28. August 1987
Endspiel 15. September 1987
Zuschauer 188.231 (9.411 pro Spiel)
Tore 138 (6,90 pro Spiel)
 
MVP Kanada Wayne Gretzky
Topscorer Kanada Wayne Gretzky (21 Punkte)

An der vierten Auflage des Wettbewerbs nahmen sechs Mannschaften teil. Kanada gewann das Turnier durch zwei abschließende Siege in der Finalserie gegen die UdSSR, die das erste Spiel gewonnen hatte. Das zweite Spiel der Serie, das Kanada mit 6:5 in der zweiten Verlängerung gewann, gilt als eines der besten Eishockeyspiele aller Zeiten.[1][2] Der beste Scorer des Turniers war der Kanadier Wayne Gretzky mit drei Toren und 21 Punkten. Er brillierte in einer Sturmreihe mit Mario Lemieux, der auf elf Tore und 18 Punkte kam. Gretzky wurde auch zum Most Valuable Player gewählt.

Teilnehmer

Bearbeiten

Die sechs besten Mannschaften der IIHF-internen Weltrangliste nahmen am Wettbewerb teil.

4 aus Europa Finnland 
Finnland
Schweden 
Schweden
(Weltmeister 1987)
Tschechoslowakei 
Tschechoslowakei
Sowjetunion 
UdSSR
(Olympiasieger 1984, Europameister 1987)
2 aus Nordamerika Kanada 
Kanada
(Canada-Cup-Sieger 1984)
Vereinigte Staaten 
USA

Die sechs Teams spielten in der Vorrunde in einer Einfachrunde die Platzierungen aus, sodass jede Mannschaft fünf Partien bestritt. Für einen Sieg gab es zwei Punkte, bei einem Unentschieden erhielten beide Teams jeweils einen Punkt. Die vier punktbesten Teams der Sechsergruppe qualifizierten sich für das Halbfinale.

Die beiden Halbfinalpartien wurden im K.-o.-System entschieden, die Sieger der Halbfinals zogen in das Finale ein. Das Finale wurde im Gegensatz – wie bereits in den Jahren 1976 und 1984 – im Modus „Best-of-Three“ ausgespielt.

Austragungsorte

Bearbeiten
Kanada  Calgary, Alberta
Austragungsorte des Canada Cups
Kanada  Halifax, Nova Scotia
Olympic Saddledome
Kapazität: 19.289
Halifax Metro Centre
Kapazität: 10.595
   
Kanada  Hamilton, Ontario Vereinigte Staaten  Hartford, Connecticut
Copps Coliseum
Kapazität: 17.383
Hartford Civic Center
Kapazität: 15.635
 
Kanada  Montréal, Québec Kanada  Regina, Saskatchewan
Forum de Montréal
Kapazität: 17.959
Regina Agridome
Kapazität: 7.000
 
Kanada  Sydney, Nova Scotia
Centre 200
Kapazität: 4.881
 

Vorrunde

Bearbeiten
28. August 1987
18:00 Uhr
(Ortszeit)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
D. Pašek (10:22)
M. Hořava (12:18)
P. Vlk (35:19)
D. Volek (47:00)
4:4
(2:2, 1:1, 1:1)
Kanada  Kanada
R. Tocchet (5:57)
D. Hawerchuk (17:38)
C. Lemieux (28:33)
P. Coffey (42:06)
Olympic Saddledome, Calgary
Zuschauer: 9.548
28. August 1987
20:00 Uhr
Finnland  Finnland
T. Jutila (58:29)
1:4
(0:0, 0:1, 1:3)
Vereinigte Staaten  USA
P. LaFontaine (9:17)
P. LaFontaine (44:57)
W. Presley (47:31)
J. Mullen (57:49)
Hartford Civic Center, Hartford
Zuschauer: 8.500
29. August 1987
12:00 Uhr
Schweden  Schweden
B.-Å. Gustafsson (5:50)
T. Albelin (6:38)
A. Carlsson (7:37)
L. Karlsson (36:09)
P. Sundström (59:29)
5:3
(3:1, 1:2, 1:0)
Sowjetunion  UdSSR
W. Kamenski (2:07)
W. Krutow (31:49)
A. Chomutow (35:14)
Olympic Saddledome, Calgary
Zuschauer: 3.055
30. August 1987
20:00 Uhr
Kanada  Kanada
D. Hawerchuk (3:12)
R. Tocchet (4:50)
K. Dineen (22:49)
M. Messier (33:15)
4:1
(2:0, 2:1, 0:0)
Finnland  Finnland
C. Ruuttu (27:22)
Copps Coliseum, Hamilton
Zuschauer: 9.624
31. August 1987
12:00 Uhr
Sowjetunion  UdSSR
W. Krutow (15:25)
A. Semak (18:17)
I. Stelnow (26:27)
A. Semjonow (46:03)
4:0
(2:0, 1:0, 1:0)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Regina Agridome, Regina
Zuschauer: 5.477
31. August 1987
20:00 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
B. Carpenter (3:38)
E. Olczyk (22:54)
C. Nilan (26:15)
B. Brooke (32:51)
J. Mullen (42:13)
5:2
(1:0, 3:1, 1:1)
Schweden  Schweden
B.-Å. Gustafsson (35:55)
M. Näslund (47:34)
Copps Coliseum, Hamilton
Zuschauer: 4.474
2. September 1987
12:00 Uhr
Schweden  Schweden
J. Bergqvist (14:30)
A. Eldebrink (33:15)
L.-G. Pettersson (49:05)
T. Eklund (57:40)
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Regina Agridome, Regina
Zuschauer: 5.126
2. September 1987
13:00 Uhr
Sowjetunion  UdSSR
W. Kamenski (2:02)
A. Lomakin (2:51)
S. Makarow (5:02)
A. Lomakin (22:03)
S. Makarow (23:45)
S. Makarow (39:24)
W. Kamenski (42:28)
7:4
(3:3, 3:0, 1:1)
Finnland  Finnland
T. Numminen (3:59)
R. Summanen (13:14)
J.-P. Seppo (14:05)
M. Mäkelä (55:47)
Halifax Metro Centre, Halifax
Zuschauer: 3.262
2. September 1987
20:00 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
P. LaFontaine (10:40)
C. Millen (46:40)
2:3
(1:0, 0:2, 1:1)
Kanada  Kanada
M. Lemieux (25:27)
M. Lemieux (39:57)
M. Lemieux (45:59)
Copps Coliseum, Hamilton
Zuschauer: 17.026
4. September 1987
14:00 Uhr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
D. Pašek (4:55)
J. Šejba (9:40)
J. Benák (32:22)
V. Růžička (36:57)
P. Vlk (47:29)
5:2
(2:0, 2:0, 1:2)
Finnland  Finnland
C. Ruuttu (53:54)
J. Kurri (56:58)
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 3.000
4. September 1987
20:00 Uhr
Sowjetunion  UdSSR
W. Kamenski (4:30)
S. Makarow (16:16)
S. Swetlow (38:30)
W. Krutow (54:31)
A. Semjonow (59:07)
5:1
(2:0, 1:1, 2:0)
Vereinigte Staaten  USA
J. Mullen (30:28)
Hartford Civic Center, Hartford
Zuschauer: 14.838
4. September 1987
20:00 Uhr
Schweden  Schweden
B.-Å. Gustafsson (10:01)
L.-G. Pettersson (11:26)
M. Andersson (42:12)
3:5
(2:2, 0:1, 1:2)
Kanada  Kanada
W. Gretzky (1:55)
M. Lemieux (17:10)
M. Gartner (38:23)
M. Lemieux (45:40)
M. Goulet (51:20)
Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 12.360
6. September 1987
12:00 Uhr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
V. Růžička (13:38)
D. Pašek (34:12)
J. Hrdina (56:04)
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Vereinigte Staaten  USA
C. Nilan (22:29)
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 4.463
6. September 1987
16:00 Uhr
Schweden  Schweden
T. Jonsson (10:38)
T. Albelin (38:04)
M. Roupé (48:53)
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
Finnland  Finnland
C. Ruuttu (50:17)
Centre 200, Sydney
Zuschauer: 4.500
6. September 1987
20:00 Uhr
Sowjetunion  UdSSR
S. Swetlow (21:32)
W. Krutow (23:27)
S. Swetlow (28:15)
3:3
(0:1, 3:1, 0:1)
Kanada  Kanada
G. Anderson (5:37)
R. Bourque (31:16)
W. Gretzky (57:33)
Copps Coliseum, Hamilton
Zuschauer: 17.026
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 5 3 2 0 19:13 08:02
2. Sowjetunion  UdSSR 5 3 1 1 22:13 07:03
3. Schweden  Schweden 5 3 0 2 17:14 06:04
4. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 5 2 1 2 12:15 05:05
5. Vereinigte Staaten  USA 5 2 0 3 13:14 04:06
6. Finnland  Finnland 5 0 0 5 09:23 00:10

Finalrunde

Bearbeiten
Halbfinale Finale
3 Schweden  Schweden 2
2 Sowjetunion  UdSSR 4  
2 Sowjetunion  UdSSR 6,5,5
1 Kanada  Kanada 5,6,6
4 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3
1 Kanada  Kanada 5

Halbfinale

Bearbeiten
8. September 1987 Schweden  Schweden
J. Bergqvist (34:39)
T. Rundqvist (57:36)
2:4
(0:1, 1:2, 1:1)
Sowjetunion  UdSSR
W. Krutow (1:09)
W. Bykow (27:29)
I. Larionow (28:37)
S. Makarow (47:42)
Copps Coliseum, Hamilton
Zuschauer: 7.050
9. September 1987 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
D. Pašek (8:06)
J. Benák (13:41)
D. Volek (55:26)
3:5
(2:0, 0:3, 1:2)
Kanada  Kanada
D. Hawerchuk (30:43)
M. Lemieux (31:25)
M. Lemieux (33:08)
M. Goulet (48:16)
B. Propp (57:56)
Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 10.262
11. September 1987 Sowjetunion  UdSSR
A. Kassatonow (9:34)
W. Krutow (13:53)
S. Makarow (17:44)
W. Kamenski (22:10)
A. Chomutow (57:33)
A. Semak (65:33)
6:5 n. V.
(3:1, 1:1, 1:3, 1:0)
Stand: 1:0
Kanada  Kanada
M. Gartner (1:49)
R. Bourque (39:18)
D. Gilmour (41:35)
G. Anderson (54:39)
W. Gretzky (57:01)
Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 14.588
13. September 1987 Sowjetunion  UdSSR
A. Chomutow (1:27)
W. Fetissow (32:11)
W. Krutow (34:17)
W. Bykow (44:45)
W. Kamenski (58:56)
5:6 n. V.
(1:3, 2:1, 2:1, 0:0, 0:1)
Stand: 1:1
Kanada  Kanada
N. Rochefort (0:43)
D. Gilmour (3:48)
P. Coffey (12:41)
M. Lemieux (36:32)
M. Lemieux (50:14)
M. Lemieux (90:07)
Copps Coliseum, Hamilton
Zuschauer: 17.026
15. September 1987 Sowjetunion  UdSSR
S. Makarow (0:26)
A. Gussarow (7:04)
W. Fetissow (8:00)
A. Chomutow (19:32)
A. Semak (52:21)
5:6
(4:2, 0:3, 1:1)
Stand: 1:2
Kanada  Kanada
R. Tocchet (9:50)
B. Propp (15:23)
L. Murphy (29:20)
B. Sutter (31:06)
D. Hawerchuk (35:32)
M. Lemieux (58:34)
Copps Coliseum, Hamilton
Zuschauer: 17.026

Statistik

Bearbeiten

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Wayne Gretzky Kanada  Kanada 9 3 18 21 −2 2
Mario Lemieux Kanada  Kanada 9 11 7 18 +5 8
Sergei Makarow Sowjetunion  UdSSR 9 7 8 15 +1 8
Wladimir Krutow Sowjetunion  UdSSR 9 7 7 14 −4 4
Wjatscheslaw Bykow Sowjetunion  UdSSR 9 2 7 9 +2 4
Ray Bourque Kanada  Kanada 9 2 6 8 +3 10
Waleri Kamenski Sowjetunion  UdSSR 9 6 1 7 +2 6
Andrei Chomutow Sowjetunion  UdSSR 9 4 3 7 +1 0
Wjatscheslaw Fetissow Sowjetunion  UdSSR 9 2 5 7 −6 9
Anatoli Semjonow Sowjetunion  UdSSR 9 2 5 7 +7 2
Mark Messier Kanada  Kanada 9 1 6 7 +2 6
Larry Murphy Kanada  Kanada 8 1 6 7 +8 4
Dale Hawerchuk Kanada  Kanada 9 4 2 6 +4 0
Paul Coffey Kanada  Kanada 9 2 4 6 +1 0
Andrei Lomakin Sowjetunion  UdSSR 9 2 4 6 +4 10

Beste Torhüter

Bearbeiten

Die Torhüterstatistik umfasst Spieler, die mindestens 120 Minuten auf dem Eis standen.[3]

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP TOI S N U GA SO Sv% GAA
John Vanbiesbrouck Vereinigte Staaten  USA 4 240 2 2 0 9 0 92,2 2,25
Sergei Mylnikow Sowjetunion  UdSSR 6 365 5 1 0 18 1 89,4 2,96
Peter Lindmark Schweden  Schweden 6 360 3 3 0 18 1 88,2 3,00
Dominik Hašek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6 360 2 3 1 20 0 89,4 3,33
Grant Fuhr Kanada  Kanada 9 575 6 1 2 32 0 89,3 3,34
Jewgeni Beloscheikin Sowjetunion  UdSSR 3 210 0 2 1 14 0 88,0 4,00
Kari Takko Finnland  Finnland 5 280 0 5 0 22 0 87,7 4,71

Auszeichnungen

Bearbeiten

Als Most Valuable Player des Turniers wurde der kanadische Center Wayne Gretzky ausgezeichnet. Gretzky erzielte in neun Turnierspielen 21 Scorerpunkte, davon 18 Torvorlagen. Gretzky war somit an 21 der 41 kanadischen Tore direkt beteiligt und führte das Team zum dritten Turniersieg. Gemeinsam besetzte er eine Sturmreihe mit Mario Lemieux, der mit 18 Punkten Zweiter der Scorerliste wurde und elf Tore erzielte. Zudem wurden beide auch ins All-Star-Team berufen.

All-Star-Team
Angriff: Sowjetunion  Wladimir KrutowKanada  Wayne GretzkyKanada  Mario Lemieux
Verteidigung: Kanada  Ray BourqueSowjetunion  Wjatscheslaw Fetissow
Tor: Kanada  Grant Fuhr

Medaillengewinner

Bearbeiten
Canada-
Cup-Sieger

Kanada 
Kanada
Glenn Anderson, Ray Bourque, Paul Coffey, Doug Crossman, Kevin Dineen, Grant Fuhr, Mike Gartner, Doug Gilmour, Michel Goulet, Wayne Gretzky, Craig Hartsburg, Dale Hawerchuk, Ron Hextall, Kelly Hrudey, Claude Lemieux, Mario Lemieux, Mark Messier, Larry Murphy, James Patrick, Brian Propp, Normand Rochefort, Brent Sutter, Rick Tocchet
Cheftrainer: Mike Keenan
Assistenztrainer: John Muckler, Jean Perron, Tom Watt
Silber
Sowjetunion 
UdSSR
Jewgeni Beloscheikin, Wjatscheslaw Bykow, Juri Chmyljow, Andrei Chomutow, Anatoli Fedotow, Wjatscheslaw Fetissow, Alexei Gussarow, Waleri Kamenski, Alexei Kassatonow, Igor Krawtschuk, Wladimir Krutow, Igor Larionow, Andrei Lomakin, Sergei Makarow, Sergei Mylnikow, Sergei Nemtschinow, Wassili Perwuchin, Sergei Prjachin, Vitālijs Samoilovs, Alexander Semak, Anatoli Semjonow, Igor Stelnow, Sergei Swetlow
Cheftrainer: Wiktor Tichonow
Assistenztrainer: Igor Dmitrijew, Wladimir Jursinow

Literatur

Bearbeiten
  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
  • H. J. Anderson: The Canada Cup of Hockey − Fact and Stat book. Trafford Publishing, Victoria, British Columbia, Kanada 2005, ISBN 1-4120-5512-1.
  • Joe Pelletier, Patrick Hounda: The World Cup of Hockey – A History of Hockey's Greatest Tournament. Warwick Publishing, Toronto, Ontario, Kanada 2003, ISBN 1-894622-51-0.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. telus.net, 1987 Canada Cup Delivers Greatest Hockey Ever Played (Memento vom 5. Oktober 2012 im Internet Archive)
  2. Greatest Hockey Legends.com: 1987 Canada Cup: The Greatest Hockey Ever Played. In: greatesthockeylegends.com. 11. September 2012, abgerufen am 27. März 2017.
  3. 1987 Canada Cup goaltending statistics. (PDF; 107 kB) Hockey Canada, abgerufen am 15. Juni 2011.