Der Canada Cup 1976 (französisch Coupe Canada 1976) war die erste Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs. Er wurde vom 2. bis 15. September 1976 in den nordamerikanischen Städten Ottawa, Toronto, Montréal, Québec, Winnipeg und Philadelphia ausgetragen.[1] Das Turnier wurde nach der Idee von Alan Eagleson ins Leben gerufen und organisiert. Die Internationale Eishockey-Föderation IIHF, die nordamerikanische Profiliga National Hockey League und der kanadische Eishockeyverband Canadian Hockey Association unterstützten den Wettbewerb.

Canada Cup 1976
Logo des Canada Cup 1976
Logo des Canada Cup 1976
Anzahl Nationen 6
Gewinner Kanada Kanada
Zweiter Tschechoslowakei Tschechoslowakei
 
Austragungsort(e) 6 (in 2 Ländern)
Eröffnung 2. September 1976
Endspiel 15. September 1976
Zuschauer 244.970 (14.410 pro Spiel)
Tore 125 (7,35 pro Spiel)
 
MVP Kanada Bobby Orr
Topscorer Sowjetunion 1955 Wiktor Schluktow (9 Punkte)

An der Erstauflage des Wettbewerbs nahmen sechs Mannschaften teil. Kanada gewann das Turnier durch zwei Siege in der Finalserie gegen die Tschechoslowakei. Der beste Scorer des Turniers war der Russe Wiktor Schluktow mit fünf Toren und neun Punkten. Der Kanadier Bobby Orr wurde zum Most Valuable Player gewählt.

Teilnehmer

Bearbeiten

Die sechs besten Mannschaften der IIHF-internen Weltrangliste nahmen am Wettbewerb teil.

4 aus Europa Finnland 
Finnland
Schweden 
Schweden
Tschechoslowakei 
Tschechoslowakei
(Welt- und Europameister 1976)
Sowjetunion 1955 
UdSSR
(Olympiasieger 1976)
2 aus Nordamerika Kanada 
Kanada
Vereinigte Staaten 
USA

Die sechs Teams spielten in der Vorrunde in einer Einfachrunde die Platzierungen aus, sodass jede Mannschaft fünf Partien bestritt. Für einen Sieg gab es zwei Punkte, bei einem Unentschieden erhielten beide Teams jeweils einen Punkt. Die beiden punktbesten Teams der Sechsergruppe qualifizierten sich für die Finalspiele. Das Finale wurde im Modus „Best-of-Three“ ausgespielt.

Austragungsorte

Bearbeiten
Kanada  Montréal, Québec
Austragungsorte des Canada Cups
Kanada  Québec, Québec
Forum de Montréal
Kapazität: 17.959
Colisée de Québec
Kapazität: 15.399
   
Kanada  Ottawa, Ontario Kanada  Toronto, Ontario
Ottawa Civic Centre
Kapazität: 9.862
Maple Leaf Gardens
Kapazität: 16.307
   
Vereinigte Staaten  Philadelphia, Pennsylvania Kanada  Winnipeg, Manitoba
Philadelphia Spectrum
Kapazität: 17.380
Winnipeg Arena
Kapazität: 10.100
 

Vorrunde

Bearbeiten
2. September 1976 Kanada  Kanada
R. Martin (3:54)
B. Hull (6:38)
P. Esposito (7:11)
B. Hull (12:20)
R. Leach (23:13)
S. Shutt (26:06)
R. Martin (40:58)
P. Esposito (48:25)
R. Martin (51:12)
G. Perreault (51:38)
D. Sittler (55:52)
11:2
(4:1, 2:0, 5:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
L. Oksanen (17:09)
K. Makkonen (41:42)
Ottawa Civic Centre, Ottawa
Zuschauer: 9.500
3. September 1976 Vereinigte Staaten  USA
D. Talafous (44:21)
D. Talafous (58:24)
2:5
(0:5, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
B. Salming (6:56)
R. Eriksson (7:39)
A. Hedberg (14:16)
J. Widing (15:45)
T. Lundström (19:27)
Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 12.211
3. September 1976 Sowjetunion 1955  UdSSR
A. Malzew (21:07)
H. Balderis (44:00)
W. Kowin (53:59)
3:5
(0:2, 1:1, 2:2)
Spielbericht
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
M. Nový (12:09)
F. Pospíšil (19:21)
M. Nový (39:38)
B. Šťastný (44:33)
V. Martinec (53:06)
Maple Leaf Gardens, Toronto
Zuschauer: 16.193
5. September 1976 Schweden  Schweden
U. Nilsson (7:48)
B. Salming (13:12)
A. Hedberg (57:28)
3:3
(2:0, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Sowjetunion 1955  UdSSR
S. Kapustin (29:42)
H. Balderis (49:46)
S. Kapustin (51:24)
Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 14.215
5. September 1976 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
V. Martinec (10:34)
J. Augusta (24:11)
B. Ebermann (31:22)
J. Bubla (39:21)
M. Nový (40:24)
J. Bubla (50:24)
M. Chalupa (55:26)
J. Pouzar (59:00)
8:0
(1:0, 3:0, 4:0)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Maple Leaf Gardens, Toronto
Zuschauer: 16.309
5. September 1976 Vereinigte Staaten  USA
F. Ahern (30:33)
S. Jensen (36:39)
2:4
(0:3, 2:0, 0:1)
Spielbericht
Kanada  Kanada
P. Esposito (4:47)
P. Mahovlich (12:51)
B. Hull (18:15)
D. Sittler (59:47)
Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 16.339
7. September 1976 Sowjetunion 1955  UdSSR
A. Malzew (3:27)
W. Schluktow (7:19)
W. Schluktow (9:14)
W. Repnjow (13:49)
W. Schluktow (25:11)
A. Malzew (26:42)
S. Kapustin (28:55)
W. Schluktow (30:12)
W. Wikulow (49:09)
W. Wikulow (56:25)
W. Kowin (57:12)
11:3
(4:2, 4:1, 3:0)
Spielbericht
Finnland  Finnland
P. Rautakallio (3:57)
K. Makkonen (18:23)
M. Hagman (23:09)
Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 16.500
7. September 1976 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
I. Hlinka (21:06)
J. Bubla (30:13)
I. Hlinka (45:30)
J. Augusta (54:06)
4:4
(0:0, 2:4, 2:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
A. Hangsleben (25:21)
C. Patrick (28:35)
C. Patrick (29:26)
R. Ftorek (31:02)
Philadelphia Spectrum, Philadelphia
Zuschauer: 17.077
7. September 1976 Schweden  Schweden
0:4
(0:1, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Kanada  Kanada
B. Hull (4:12)
B. Gainey (31:11)
M. Dionne (39:40)
B. Gainey (50:26)
Maple Leaf Gardens, Toronto
Zuschauer: 16.485
9. September 1976 Schweden  Schweden
B. Johansson (10:15)
A. Hedberg (16:55)
I. Hammarström (17:16)
M. Åhlberg (22:04)
L.-E. Ericsson (30:56)
R. Eriksson (57:14)
6:8
(3:1, 2:4, 1:3)
Spielbericht
Finnland  Finnland
M. Rautiainen (14:51)
M. Hagman (22:21)
K. Makkonen (24:12)
T. Levo (28:02)
J. Tamminen (34:35)
L. Oksanen (42:55)
L. Oksanen (52:55)
J. Tamminen (54:24)
Winnipeg Arena, Winnipeg
Zuschauer: 8.037
9. September 1976 Sowjetunion 1955  UdSSR
B. Alexandrow (4:39)
B. Alexandrow (10:39)
W. Schluktow (13:54)
W. Wikulow (22:41)
W. Repnjow (57:46)
5:0
(3:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Philadelphia Spectrum, Philadelphia
Zuschauer: 13.776
9. September 1976 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
M. Nový (55:41)
1:0
(0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Kanada  Kanada
Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 17.346
11. September 1976 Finnland  Finnland
S. Repo (17:12)
H. Linnonmaa (19:45)
P. Rautakallio (55:55)
3:6
(2:0, 0:4, 1:2)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
F. Ahern (27:20)
R. Ftorek (32:29)
M. Milbury (36:03)
R. Ftorek (39:48)
B. Nyrop (48:03)
M. Polich (50:04)
Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 12.472
11. September 1976 Schweden  Schweden
B. Salming (40:31)
B. Salming (47:41)
2:1
(0:0, 0:1, 2:0)
Spielbericht
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
V. Martinec (31:03)
Colisée de Québec, Québec
Zuschauer: 7.500
11. September 1976 Sowjetunion 1955  UdSSR
W. Wikulow (10:22)
1:3
(1:2, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Kanada  Kanada
G. Perreault (7:08)
B. Hull (17:02)
B. Barber (37:33)
Maple Leaf Gardens, Toronto
Zuschauer: 16.485
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 5 4 0 1 22:06 08:02
2. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 5 3 1 1 19:09 07:03
3. Sowjetunion 1955  UdSSR 5 2 1 2 23:14 05:05
4. Schweden  Schweden 5 2 1 2 16:18 05:05
5. Vereinigte Staaten  USA 5 1 1 3 14:21 03:07
6. Finnland  Finnland 5 1 0 4 16:42 02:08

Das Finale wurde im Modus „Best of Three“ zwischen den beiden Erstplatzierten der Vorrunde ausgespielt.

13. September 1976 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
0:6
(0:4, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Stand: 0:1
Kanada  Kanada
G. Perreault (1:05)
D. Potvin (7:56)
B. Orr (13:34)
G. Lafleur (17:01)
B. Orr (51:35)
D. Sittler (59:56)
Maple Leaf Gardens, Toronto
Zuschauer: 16.485
15. September 1976 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
M. Nový (29:44)
J. Pouzar (42:14)
J. Augusta (55:01)
M. Šťastný (56:00)
4:5 n. V.
(0:2, 1:0, 3:2, 0:1)
Spielbericht
Stand: 0:2
Kanada  Kanada
G. Perreault (1:25)
P. Esposito (3:09)
B. Clarke (47:48)
B. Barber (57:48)
D. Sittler (71:33)
Forum de Montréal, Montréal
Zuschauer: 18.040

Statistik

Bearbeiten

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Wiktor Schluktow Sowjetunion 1955  UdSSR 5 5 4 9 0
Bobby Orr Kanada  Kanada 7 2 7 9 +8 8
Denis Potvin Kanada  Kanada 7 1 8 9 +10 16
Milan Nový Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 7 5 3 8 +1 2
Bobby Hull Kanada  Kanada 7 5 3 8 +4 2
Gilbert Perreault Kanada  Kanada 7 4 4 8 +5 2
Phil Esposito Kanada  Kanada 7 4 3 7 +2 0
Börje Salming Schweden  Schweden 5 4 3 7 2
Wladimir Wikulow Sowjetunion 1955  UdSSR 4 4 3 7 0
Vladimír Martinec Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 7 3 4 7 +1 2
Alexander Malzew Sowjetunion 1955  UdSSR 5 3 4 7 2
Darryl Sittler Kanada  Kanada 7 4 2 6 +17 4
Sergei Kapustin Sowjetunion 1955  UdSSR 5 3 3 6 0
Boris Alexandrow Sowjetunion 1955  UdSSR 5 2 4 6 2
Matti Hagman Finnland  Finnland 5 2 4 6 6

Beste Torhüter

Bearbeiten

Die Torhüterstatistik umfasst Spieler, die mindestens 120 Minuten auf dem Eis standen.[2]

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP TOI S N U GA SO Sv% GAA
Rogatien Vachon Kanada  Kanada 7 432 6 1 0 10 2 94,0 1,39
Vladimír Dzurilla Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 5 228 1 2 1 9 1 92,0 2,36
Wladislaw Tretjak Sowjetunion 1955  UdSSR 5 300 2 1 2 14 1 91,2 2,80
Pete LoPresti Vereinigte Staaten  USA 2 120 1 1 0 6 0 89,5 3,00
Jiří Holeček Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 5 203 2 1 0 11 1 86,1 3,25
Hardy Åström Schweden  Schweden 4 240 1 2 1 17 0 85,0 4,25
Mike Curran Vereinigte Staaten  USA 3 180 0 2 1 14 0 86,3 4,67
Antti Leppanen Finnland  Finnland 4 220 1 3 0 28 0 79,6 7,64

Auszeichnungen

Bearbeiten

Als Most Valuable Player des Turniers wurde der Kanadier Bobby Orr ausgezeichnet. Der Offensivverteidiger Orr hatte ebenso wie Topscorer Wiktor Schluktow neun Scorerpunkte erzielt, die er mittels zwei Toren und sieben Torvorlagen erreichte. Zudem wurde er auch ins All-Star-Team berufen.

Team-MVPs

Darüber hinaus wurde in jeder Nationalmannschaft noch ein sogenannter Team-MVP bestimmt.

Spieler Land
Rogatien Vachon Kanada  Kanada
Matti Hagman Finnland  Finnland
Börje Salming Schweden  Schweden
Milan Nový Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Alexander Malzew Sowjetunion 1955  UdSSR
Robbie Ftorek Vereinigte Staaten  USA
All-Star-Team
Angriff: Sowjetunion 1955  Alexander MalzewTschechoslowakei  Milan NovýKanada  Darryl Sittler
Verteidigung: Kanada  Bobby OrrSchweden  Börje Salming
Tor: Kanada  Rogatien Vachon

Medaillengewinner

Bearbeiten
Canada-
Cup-Sieger

Kanada 
Kanada
Bill Barber, Gerry Cheevers, Bobby Clarke, Marcel Dionne, Phil Esposito, Bob Gainey, Danny Gare, Bobby Hull, Guy Lafleur, Guy Lapointe, Reggie Leach, Pete Mahovlich, Rick Martin, Lanny McDonald, Bobby Orr, Gilbert Perreault, Denis Potvin, Glenn Resch, Larry Robinson, Serge Savard, Steve Shutt, Darryl Sittler, Rogatien Vachon, Carol Vadnais, Jimmy Watson
Cheftrainer: Scotty Bowman
Assistenztrainer: Don Cherry, Bobby Kromm, Al MacNeil
Silber
Tschechoslowakei 
Tschechoslowakei
Josef Augusta, Jiří Bubla, František Černík, Milan Chalupa, Miroslav Dvořák, Vladimír Dzurilla, Bohuslav Ebermann, Ivan Hlinka, Jiří Holeček, Jiří Holík, František Kaberle, Milan Kajkl, Oldřich Macháč, Vladimír Martinec, Jiří Novák, Milan Nový, František Pospíšil, Jaroslav Pouzar, Bohuslav Šťastný, Marián Šťastný, Peter Šťastný
Cheftrainer: Karel Gut
Assistenztrainer: Ján Starší

Literatur

Bearbeiten
  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
  • H. J. Anderson: The Canada Cup of Hockey − Fact and Stat book. Trafford Publishing, Victoria, British Columbia, Kanada 2005, ISBN 1-4120-5512-1.
  • Joe Pelletier, Patrick Hounda: The World Cup of Hockey – A History of Hockey's Greatest Tournament. Warwick Publishing, Toronto, Ontario, Kanada 2003, ISBN 1-894622-51-0.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. vgl. Joe Pelletier, Patrick Hounda: The World Cup of Hockey – A History of Hockey's Greatest Tournament. Warwick Publishing, Toronto, Ontario, Kanada 2003, Seiten 11–235, ISBN 1-894622-51-0.
  2. 1976 Canada Cup goaltending statistics. (PDF; 104 kB) Hockey Canada, abgerufen am 14. Juni 2011.