Blue Bird Tour

Wettkampfserie im Frauen-Skispringen

Die Blue Bird Tour ist eine Skisprung-Wettkampfserie, die als Teil des Skisprung-Weltcups der Damen ausgetragen wird.

Es werden insgesamt vier Wettbewerbe auf drei Schanzen in Russland ausgetragen. Die Tour besteht in chronologischer Reihenfolge aus zwei Wettbewerben auf der Normalschanze Tramplin Stork in Nischni Tagil sowie aus jeweils einem Wettbewerb auf der Normal- und der Großschanze der Schanzenanlage Sneschinka von Tschaikowski.[1] Das abschließende Springen von der Großschanze in Tschaikowski bildet damit gleichzeitig das Weltcupfinale der Damen.

Die Blue Bird Tour fand erstmals zur Saison 2018/19 als Teil des Weltcup-Programms statt, die Wettkämpfe bildeten den Abschluss der Saison 2018/19 für die Damen. Erste Gesamtsiegerin war die Deutsche Juliane Seyfarth.

In der Saison 2019/20 fiel die Tour durch den vorzeitigen Saisonabbruch im März 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie aus. In der Saison 2021/22 sowie im Folgejahr wurde die Tour aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine abgesagt.

Austragungsorte

Bearbeiten

Die Tour wird auf folgenden drei Schanzen in Russland ausgetragen:

Schanzen der Blue Bird Tour
Ort Schanze Schanzenrekord
Nischni Tagil Tramplin Stork
Normalschanze, HS 100
102,5 m
Russland  Michail Maximotschkin (27. März 2014)
Frankreich  Laurent Muhlethaler (11. März 2018)
Tschaikowski Sneschinka
Normalschanze, HS 102
109,5 m
Slowenien  Anže Lanišek (10. September 2017)
Sneschinka
Großschanze, HS 140
147,0 m
Russland  Dmitri Wassiljew (10. Januar 2017)

Siegerliste

Bearbeiten

Einzelwettbewerb

Bearbeiten
Ausgabe Jahr Siegerin Zweite Dritte
1 2019 Deutschland  Juliane Seyfarth Norwegen  Maren Lundby Deutschland  Katharina Althaus
2020 Saisonabbruch aufgrund der COVID-19-Pandemie
2 2021 Osterreich  Marita Kramer Japan  Sara Takanashi Slowenien  Nika Kriznar
2022 Absage aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine

Teamwettbewerb

Bearbeiten
Ausgabe Jahr Siegerinnen Zweite Dritte
1 2021 Osterreich  Österreich Slowenien  Slowenien Deutschland  Deutschland

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. FIS Congress 2018: Neue Zukunftsperspektiven für den Nordischen Skisport, auf skisprungschanzen.com, vom 21. Mai 2018. Abgerufen am 8. Oktober 2018.