Bezirk Bregenz

Bezirk in Österreich
Bezirk Bregenz
Lage im Bundesland Vorarlberg
Bezirk BludenzBezirk BregenzBezirk DornbirnBezirk FeldkirchLage des Bezirks Bezirk Bregenz im Bundesland Vorarlberg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Basisdaten
Bundesland Vorarlberg
NUTS-III-Region AT-341/342
Verwaltungssitz Bregenz
Fläche 863,36 km²
(31. Dezember 2019)
Einwohner 136.103 (1. Jänner 2022)
Bevölkerungsdichte 158 Einw./km²
Kfz-Kennzeichen B
Bezirkskennzahl 802
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptmann Gernot Längle
Webseite Website der BH Bregenz
Karte
AlberschwendeAndelsbuchAuBezauBildsteinBizauBregenzBuchDamülsDorenEggEichenbergFußachGaißauHardHittisauHöchstHörbranzHohenweilerKennelbachKrumbachLangen bei BregenzLangeneggLauterachLingenauLochauMellauMittelbergMöggersReutheRiefensbergSchnepfauSchoppernauSchröckenSchwarzachSchwarzenbergSibratsgfällSulzbergWarthWolfurtVorarlbergLage der Gemeinde Bezirk Bregenz im Bezirk Bregenz (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Der Bezirk Bregenz ist ein Verwaltungsbezirk des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Anfang 2022 wurde Gernot Längle als Nachfolger von Elmar Zech zum Bezirkshauptmann von Bregenz ab 1. Mai 2022 bestellt.[1]

GeografieBearbeiten

Der Bezirk Bregenz umfasst eine Fläche von 863,36 km². Der flache Westen des Bezirks liegt im Tal des Rheins, der hier in den Bodensee mündet und dabei das Rheindelta bildet. Der Rhein wurde im Bezirksgebiet durch den Fußacher Durchstich begradigt und verläuft innerhalb des Bezirks, während die Grenze zur Schweiz dem alten Flussverlauf folgt. Der österreichische Anteil des Bodenseeufers liegt zur Gänze im Bezirk und ist mit 395 m ü. A. dessen tiefste Stelle. Im Norden bildet die Leiblach von ihrer Mündung in den Bodensee bis Hohenweiler die Grenze zu Deutschland.

Der weitaus größere östliche Teil des Bezirks ist bergig, einen Großteil dieses Gebiets macht der Bregenzerwald aus. Er wird überwiegend von der Bregenzer Ach und ihren Nebenflüssen entwässert, nur die Gemeinde Warth im äußersten Südosten liegt bereits im Lechtal. Nicht zum Bregenzerwald gehören einige Bregenzer Umlandgemeinden sowie die Gemeinde Mittelberg, die durch ihre Lage im Kleinwalsertal eine funktionelle Exklave des Bezirks ist und über die Breitach Richtung Iller entwässert. Der Bregenzerwald liegt überwiegend im nach ihm benannten Bregenzerwaldgebirge, hat aber auch Anteil an den Allgäuer Alpen im Norden und Osten und dem Lechquellengebirge im Südosten. In letzterem befindet sich die Braunarlspitze, mit 2649 m ü. A. höchster Punkt des Bezirks.

Angehörige GemeindenBearbeiten

Zum Bezirk Bregenz gehören 40 Gemeinden, darunter eine Stadtgemeinde und sechs Marktgemeinden. Die Einwohnerzahlen stammen vom 1. Jänner 2022[2]

 
Gemeinden des Bezirks Bregenz
Gemeinde Lage Ew km² Ew / km² Gerichts­bezirk Region Typ

Foto
Alberschwende
 


  3.208 21,15 152 Bregenz Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Andelsbuch
 


  2.654 19,56 136 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Au
 


  1.802 44,91 40 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Bezau
 


  2.030 34,41 59 Bezau Bregenzer­wald Markt-
gemeinde

 

 

Bildstein
 


  806 9,15 88 Bregenz Rheintal Gemeinde

 

 

Bizau
 


  1.127 21,08 53 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Bregenz
 


  29.306 29,50 993 Bregenz Rheintal Stadt-
gemeinde

 

 

Buch
 


  591 6,15 96 Bregenz Rheintal Gemeinde

 

 

Damüls
 


  332 20,91 16 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Doren
 


  1.045 14,18 74 Bregenz Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Egg
 


  3.636 65,37 56 Bezau Bregenzer­wald Markt-
gemeinde

 

 

Eichenberg
 


  413 11,59 36 Bregenz Leiblachtal Gemeinde

 

 

Fußach
 


  3.928 11,50 342 Bregenz Rheintal Gemeinde

 

 

Gaißau
 


  1.895 5,32 356 Bregenz Rheintal Gemeinde

 

 

Hard
 


  13.793 17,46 790 Bregenz Rheintal Markt-
gemeinde

 

 

Hittisau
 


  2.066 46,68 44 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Höchst
 


  8.244 20,16 409 Bregenz Rheintal Gemeinde

 

 

Hohenweiler
 


  1.352 8,45 160 Bregenz Leiblachtal Gemeinde

 

 

Hörbranz
 


  6.630 8,74 759 Bregenz Leiblachtal Markt-
gemeinde

 

 

Kennelbach
 


  1.840 3,20 576 Bregenz Rheintal Gemeinde

 

 

Krumbach
 


  1.083 8,71 124 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Langen bei Bregenz
 


  1.529 21,88 70 Bregenz Rheintal Gemeinde

 

 

Langenegg
 


  1.165 10,47 111 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Lauterach
 


  10.353 11,92 869 Bregenz Rheintal Markt-
gemeinde

 

 

Lingenau
 


  1.557 6,89 226 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Lochau
 


  6.420 10,27 625 Bregenz Leiblachtal Gemeinde

 

 

Mellau
 


  1.258 40,55 31 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Mittelberg
 


  5.123 96,82 53 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Möggers
 


  556 11,45 49 Bregenz Leiblachtal Gemeinde

 

 

Reuthe
 


  700 10,24 68 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Riefensberg
 


  1.062 14,85 72 Bregenz Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Schnepfau
 


  477 16,53 29 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Schoppernau
 


  937 47,64 20 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Schröcken
 


  210 23,43 9 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Schwarzach
 


  3.934 4,91 801 Bregenz Rheintal Gemeinde

 

 

Schwarzenberg
 


  1.841 25,76 71 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Sibratsgfäll
 


  445 29,20 15 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Sulzberg
 


  1.855 23,05 80 Bregenz Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Warth
 


  172 19,34 8,9 Bezau Bregenzer­wald Gemeinde

 

 

Wolfurt
 


  8.728 10,00 872 Bregenz Rheintal Markt-
gemeinde

 

 

BevölkerungsentwicklungBearbeiten


SprachraumBearbeiten

Der Bezirk Bregenz gehört zum niederalemannischen Sprachraum mit höchstalemannischen Einsprengseln, die Zeugnis von der mittelalterlichen Walserwanderung ablegen. Die niederalemannischen Mundarten seiner Bewohner muten sich teilweise schwäbisch an, zum Beispiel aufgrund der Diminutivbildung „-le“ in Wörtern wie „Hüsle“ („Häuslein“, schwäbisch „Häusle“).

WeblinksBearbeiten

Commons: Bezirk Bregenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Gernot Längle neuer Bezirkshauptmann von Bregenz. In: ORF.at. 11. Januar 2022, abgerufen am 12. Januar 2022.
  2. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2022 (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)

Koordinaten: 47° 30′ N, 9° 44′ O