Einladung: Neujahrstreffen im Allgäu (13.01.2018)

Bearbeiten
 

Hallo Johayek!

Ich möchte dich gerne zum Neujahrstreffen in Kempten einladen! Es findet am Samstag, den 13. Januar 2018 im Restaurant Olympia, Salzstraße 10, 87435 Kempten (GoogleMaps) statt.

  • Termin: Samstag, 13 Januar 2018 um 18 Uhr

Ein Programm davor ist nicht geplant, zu empfehlen ist bei Interesse aber die Hundertwasser-Ausstellung im Hofgartensaal der Residenz.

Du warst noch nie auf einem Treffen dabei? Macht nichts! :-) Bist du dabei? Damit die Reservierung im Lokal besser geplant werden kann, wäre eine Eintragung auf Wikipedia:Kempten und Allgäu unter Ich bin dabei sehr nett. Danke!

Hoffentlich "bis bald" und schon jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr! hlrmnt \ allgovia 08:21, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt.

Ich habe ja keine bzw. nur eine vage Ahnung, wie ich zu dieser Einladung komme, aber ich werde wohl leider nicht die Zeit finden, mich von Berlin aus auf den Weg nach Kempten zu machen.
Vielleicht wurde ich eingeladen, weil ich aus Memmingen (Schwaben)--johayek (Diskussion) 15:27, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Geschwister-Scholl-Schule

Bearbeiten

Hallo Johayek,

ich wollte und will Dir sicher nicht "die Stimmung vermiesen". Lies doch einfach mal die Diskussion zu dem ganzen Themenkomplex, dann kannst Du auch nachvollziehen, was (resp. wen) ich mit "Vandalismus" meine. Dein Eintrag kann meinetwegen stehen bleiben, der macht die Seite nicht schlechter.

Nichts für ungut! --Bosta (Diskussion) 20:24, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Johayek, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 15:09, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Du hast recht. Ich werde versuchen, mir das anzugewöhnen. --johayek (Diskussion) 18:25, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-03-05T20:42:37+00:00)

Bearbeiten

Hallo Johayek, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:42, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

"Oliver S.Y."'s Vorstoß Wikipedia:Vandalismusmeldung erreichte hauptsächlich eine Riesen-Zeitverschwendung. OK, es machte mir mal wieder klar, dass man mit manchen Dingen vorsichtiger umgehen muss. Der gewisse Nebeneffekt ist ganz schön unangenehm. Mein Gefühl ist immer mehr, dass sich jemand, der sich für den Fortbestand (und Nicht-Archivierung) 10 Jahre alter Diskussionsstränge einsetzt, richtig, richtig vorgestrig ist.
Seine Genugtuung bekam er sicher nicht, er hat auch eine Unmenge seiner eigenen Zeit vernichtet, Freunde gewann er durch diese Aktion sicher nicht hinzu. Mit seiner Behauptung der Lizenzverletzung setzte er sich überhaupt nicht durch. Uff! Und auch mit keiner seiner anderen Forderungen. Er hat hauptsächlich erreicht, dass die alten Zöpfe stehen bleiben.
Zu gegebener Zeit würde kann man dort ja mal dort über automatische Archivierung sprechen.
Ich bin sicher, er hat auch etwas gelernt – oder zieht zumindest nützliche Konsequenzen LOL. Ich werde in Zukunft nach Möglichkeit jeder Begegnung mit ihm aus dem Weg gehen, und wenn schon nötig, dann extrem kurz antworten – denn aus langen Erklärungen können eine ganze Menge Stricke gedreht werden – und wer will das schon?--johayek (Diskussion) 13:47, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-10-04T07:35:26+00:00)

Bearbeiten

Hallo Johayek, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:35, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ach, Benutzer:Stobaios, was tust du? Findest du es gut Modernisierungs-Initiativen mit Vandalismusmeldungen zu unterdrücken? --johayek (Diskussion) 10:04, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte nichts von den Vorlagen, wie man in der von Assayer verlinkten Diskussion problemlos nachlesen kann (samt den Gründen, nämlich der schlechteren Bearbeitbarkeit von Artikeln, auf die interessanterweise die Vorlagenfreunde niemals eingehen). Ich renne aber nicht durch die Gegend und setze alle Vorlagen zurück. Wenn die Beobachter oder Autoren der Artikel damit leben können, soll es mir recht sein. Was aber absolut nicht tolerierbar ist, ist das gewaltsame Durchdrücken der Vorlagen gegen Widerstand. Genau darauf war meine Bemerkung "wenn es so bleibt" bezogen. Du weißt, dass Deine Vorlagenspielchen in diesem Artikel bei mehreren diesen Artikel beobachtenden und bearbeitenden Autoren unerwünscht sind. Dann kannst Du sie dort nicht einfach einsetzen.--Mautpreller (Diskussion) 12:20, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

"Gewaltsames Durchdrücken", "Vorlagenspielchen", … – o mei, o mei, o mei! Wenn die involvierten Vorlagen-Gegner zu Zeiten schmerzhafter Selbsterkenntnis mal ihre Schlacht-Beteiligungen revue-passieren lassen … – werden sie beschämt zu Boden schauen und bei der Erinnerung vor dem eigenen Verhalten und vor den eigenen früheren Positionen erschauern?
Gewaltsam durchdrücken kann man in einem Wiki gar nichts, denn alles unterliegt dem steten Wandel, und das einfachste Mittel ist sogar der Revert. Wer die Floskel "gewaltsames Durchdrücken" in diesem Sinne verwendet, schreibt also schlicht die Unwahrheit und gibt vor, schlau zu sein und auf der "richtigen Seite" zu stehen. Es fühlt sich bestimmt gut an, auf der richtigen Seite zu stehen. Jedenfalls steht man da nicht alleine und hat bestimmt ein paar kräftige und wortgewaltige Mitkämpfer. --johayek (Diskussion) 18:17, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

The Team (Fernsehserie), Interwiki-Links, deutsche Regel-Extrem-Interpretierer, …

Bearbeiten

Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums: „Im Artikel sollten – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur sowie bei bestimmten Parametern von Infoboxen – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel-, Media- (für reine Bilderanzeige beispielsweise) und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel).“

Spar dir zukünftig solch unverschämte Bearbeeitungskommentare. Lies dich lieber in die Regeln ein bevor du korrekte Änderungen revertierst. Solomon Dandy Glaubt keinem Sänger 07:11, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hi, Benutzer:Solomon Dandy, kennst du den Unterschied zwischen „sollen“, „müssen“ und „dürfen“? Kennst du den Unterschied zwischen konstruktiver und destruktiver Kooperation? Hilft es jemandem, Interwiki-Links erstatzlos zu entfernen?
Zu deiner Grammatik: Zum Imperativ gehört ein Ausrufezeichen, "bevor" leitet einen Nebensatz ein, da gilt es dann das Komma richtig zu setzen!
Meinst du, du bist der richtige, um mich zu maßregeln?
Und zu deinen Umgangsformen: Du bist aber schon mehr als nur ein wenig dünnhäutig und sogar richtig ausfallend, meinst du nicht? Kannst du nicht ein paar Wochen in Urlaub gehen? Mit Sonne und Natur und ziemlich offline! Täte dir gut, täte uns gut. Schönes Wochenende! Und wie gesagt: Immer schön konstruktiv sein! (Ist besser für das Miteinander und die Stimmung!) --johayek (Diskussion) 17:59, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Was der sich so an Formulierungen traut – keine Ahnung, warum er meint, dass er das darf Es ist unglaublich. --johayek (Diskussion) 18:40, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:Literatur bei Amos Oz und der Kampf der vorlagen-unfreundlichen Minderheit gegen die vorlagen-freundliche Mehrheit

Bearbeiten
Lieber Benutzer:Magiers (A), du bist als Vorlagen-Unfreund bei Amos Oz in der Minderheit, verhalte dich doch, bitte, danach! Außerdem vernichtest du mit deinem unfreundlichen und groben Revert Fehlerkorrekturen und Vorarbeiten für die Hinzufügung der originalsprachlichen Titel. So geht's wirklich nicht! Bei allem Respekt! --johayek (Diskussion) 19:20, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Benutzer:Magiers, "inhaltlich diskutieren wir besser beim Artikel" – nun, das stimmt, ich weiß auch nicht, warum du dann überhaupt anfingst, auf meine Diskussionsseite zu schreiben.
Und wie schon auf der Artikel-Diskussionsseite bemerkt: Ja, es ist wahr, ich beschränke mich fast immer auf die Qualitätsprüfung und Verbesserung von Literaturangaben und annotierten Internet-Links. Manche Leute manche eben solche Sachen und versuchen, auf genau diese Weise nützlich zu sein. Das mag hier oder da unbequeme Seiteneffekte haben, aber Qualität dient der Sache. Content, Formalien, Qualität – eines nicht ohne das andere.--johayek (Diskussion) 11:20, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Eine Fortführung dieser Diskussion hier ist von mir nicht erwünscht. Sie gehört ausschließlich in die Nähe des Content, als hierher: Diskussion:Amos Oz --johayek (Diskussion) 11:32, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-11-16T14:46:05+00:00)

Bearbeiten

Hallo Johayek, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:46, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Tja, Benutzer:Kopilot möchte den Begriff Unverschämtheiten benutzen dürfen und für passende Rückfragen macht er so etwas. Au weia!--johayek (Diskussion) 15:52, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Mir schien es vorübergehend so, als hätte sich der Admin Benutzer:Lustiger_seth des Falles angenommen und als ob die Sache für mich einen guten Ausgang würde nehmen können, aber plötzlich und aus heiterem Himmel wendete sich das Blatt und der Admin Benutzer:Otberg erschien auf dem Spielfeld und entschied sich ohne Beteiligung an der öffentlichen Diskussion knallhart und scheinbar ohne Berücksichtigung aller günstiger Argumente für eine 3-Tages-Sperre. (So geht Justiz im Reich der deutschen Wikipedia.) Man kann das inzwischen hier nachlesen:

Tja, … – leider gibt es in der Wikipedia-Justiz und in dieser Art von Prozessen keine nützlichen Hinweise auf Rechtsmittel und Berufungsinstanzen. Sei's drum! Na, man lernt immer dazu und die persönliche IFF-Datenbank wird dabei eben umfangreicher. --johayek (Diskussion) 19:31, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich darf auf Wikipedia:Sperrprüfung hinweisen... --Otberg (Diskussion) 19:46, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wie, welchen Sinn sollte das machen, wenn ich genau dich jetzt anpinge? Oder soll ich "einen beliebigen anderen" Admin anpingen? (So klar geht das für mich aus jener Seite nicht hervor.) Na, schau'n wir mal!
@Lustiger seth: – Sperrprüfung gewünscht.
@Otberg: – Sperrprüfung gewünscht. --johayek (Diskussion) 21:36, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dein Konto ist jetzt für eine Sperrprüfung freigegeben. Bitte nur dort editieren und die Sperrprüfung zeitnah einleiten. --Otberg (Diskussion) 21:58, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Lustiger seth:, @Otberg:.
Begründung für meinen Antrag auf Sperrprüfung: Ich finde es ganz und gar befremdlich und eigenartig, dass ein Admin, der sich vorher überhaupt nicht an der Diskussion zu der VM beteiligte, urplötzlich in eine Situation hüpft und eine drakonische Strafe ausspricht und quasi einem anderen Admin, der den Eindruck erweckte, in Kürze eine Entscheidung in der Sache zu fällen, diese Entscheidung (und zwar ohne Begründung, warum er das tut) aus der Hand nimmt. Und dass sich der Admin, der vorher an der Sache war, sich kommentarlos die Sache aus der Hand nehmen lässt, irritiert mich auch. Das scheint mir alles nicht wirklich rechtskonform und überprüfenswert zu sein.--johayek (Diskussion) 22:10, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bitte den Antrag auf der Sperrprüfung formulieren. Soviel vorweg: ein Admin muss sich nicht an der Diskussion bei einer VM beteiligen um später zu entscheiden. Das ist sogar in der Regel eher selten der Fall. --Otberg (Diskussion) 23:04, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich werde die naechsten tage vermutlich wenig zeit haben, deswegen hier ein kurzes statement, was ihr gerne auch in eine sperrpruefung (falls sie denn von Johayek initiiert wird) kopieren duerft.
  • die VM haette ich nicht entschieden. ich hatte mich nur um praeventionsmassnahmen gekuemmert und etwas gesenft. aber da ich mich nicht in den background reinarbeiten wollte, haette ich die VM wohl nicht entschieden.
  • die 3-tage-sperre hat mich auch ueberrascht. aber ich ging davon aus, dass Otberg sich naeher mit der sache beschaeftigt hat, als ich dies tat. ich schaute mir naemlich eigentlich nur den thread mit dem ANON-verstoss naeher an. die kommentare von Johayek waehrend der VM erfordern sehr viel AGF. ich vermutete, dass Otberg mehr background-wissen hat, um das einzusortieren. ich konnte nicht beurteilen, ob Johayek in dieser sache wirklich nur sehr naiv ist oder ein spielchen spielt, wie das z.b. user:Magiers vermutete.
  • dem sperr-begruendungszusatz "keinerlei Einsicht in Fehl[v]erhalten" stimme ich so nicht zu. anfangs in der VM schon, aber nachdem verschiedene leuten in der VM auf Johayek eingeredet und es erklaert haben, kamen von Johayek immerhin solche aussagen (chronologisch sortiert) wie
    • "Die Verlinkung war unglücklich" und
    • "Hey, ich bin vielleicht unwissend und doof, aber kein Selbstmörder. Hätte ich nur die vageste Idee gehabt, wie brisant die Sache ist, hätte ich mir doch nicht freiwillig daran die Finger und die Hände verbrannt." und
    • "Eintrag in MediaWiki:Spam-blacklist? So schnell wie möglich." und schliesslich sogar
    • "Ich bitte um (ernste) Verwarnung und Begnadigung. Ich werde ganz sicher nichts dergleichen mehr hier verlinken. Das ist doch selbstredend. Bitte!"
also nochmal: ohne den background zu kennen, halte ich die sperre fuer ueberzogen, auch wenn ich ANON fuer eine extrem wichtige regel halte. der background koennte das aendern, aber mit dem habe ich mich nicht befasst. -- seth 23:24, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Sperrprüfung

Bearbeiten

Die Basis von dem, was hier hier unten kommt, stammt aus Wikipedia:Sperrprüfung bzw. seinem Archiv:

Dort wurde es aber zu einem gewissen Zeitpunkt auf "read-only" gesetzt und die Diskussion war dort technisch erzwungen beendet. Ich hatte aber noch das Bedürfnis, Stellung zu beziehen, deswegen kopierte ich es hierher.

Weil hier und dort angepingt. Für eine Stellungnahme in der SP war ich heute leider zu spät online. Ich hätte Johayek die Unkenntnis von WP:ANON und der Hintergründe der Videos abgenommen und glaube auch bestimmt nicht, dass er "Spielchen spielt", wie seth das schreibt. Ich habe nur geschrieben, dass der Diskussionsstil, der nicht auf der Sachebene bleibt, sondern gleich in Vermutungen und Unterstellungen zur Person des Diskussions"gegner" abgleitet, das ist, was ich kennengelernt habe und was man auch in anderen Diskussionen aus der Vergangenheit finden kann. Wenn es Dir wirklich um Freundlichkeit und respektvollen Umgang geht, Johayek, dann wäre es schön, wenn Du das abstellen könntest und Du wirst sehen, dass auch andere Dir mit mehr Freundlichkeit begegnen. Wenn dieser Hinweis aber nun eh vom Falschen kommt, den Du schon in der Kiste "bösartig" [1] abgelegt hast, dann lösch ihn bitte einfach wieder. --Magiers (Diskussion) 12:59, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nun, es gibt Respekt und es gibt Freundlichkeit – zwischen manchen Menschen gibt es beides, zwischen manchen Menschen gibt es nur eines davon, … – ich habe dir gegenüber durchaus Respekt, deinen ernsthaften Respekt gegenüber meiner Arbeit kann ich nicht wahrnehmen, aber dafür deinen (außer hier oben) ständig grollenden Ton – wenn er etwas freundlicher wäre, würde ich vielleicht auch den (scheinbar) fehlenden Respekt hinnehmen. Mag sein, dass ich auf Zurückweisung und insbesondere ungerechtfertigt aussehende Reverts zu dünnhäutig reagiere. Aber ich versuche wohl über meine Arbeit etwas Selbstwertgefühl zu gewinnen. Und Reverts sind jeweils mehr als einzelne Schritte zurück. Das ist heftig. Mag sein, dass mein Ton (vermeintlich im Gegenzug für Verletzung und vermeintliche Respektlosigkeit) manchmal / meistens zu provokant ist und ich akzeptable Linien überschreite. Das tut mir leid. Und ja, es geht mir wirklich um Freundlichkeit und respektvollen Umgang, das ist keine pure Parole. Mag sein, dass solche "Verkündungen" unglaubwürdig wirken. Vielleicht deswegen, weil solche "Verkündungen" nicht en vogue sind. Kisten, Kategorien und Labels für lebendige Wesen sind bei mir nicht auf Dauer, ich bin zwischendurch gerne erstaunt über positive neue Erkenntnisse. --johayek (Diskussion) 19:24, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dass Johayek nicht wusste, was er da verlinkte ist völlig unglaubwürdig. Wie käme man sonst auf solche Mobbingvideos? Der fragliche Edit musste versionsgelöscht werden. Daher sind 3 Tage IMO der untere mögliche Sperrbereich. Bei vollem aktuellen Sperrlog hätte ich wohl für einen Monat gesperrt. Kopilot ist wie kaum ein anderer WP-Autor einem Stalking inner- und vor allem ausserhalb der WP ausgesetzt. Vor diesem Mobbing und den ANON-Verstössen müssen unsere Autoren zumindestet innerhalb der WP geschützt werden. Diesen Schutz halte ich für eine der wichtigsten Aufgaben von Admins. --Otberg (Diskussion) 10:08, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wie man auf solche Videos kommt? Ach, Benutzer:Otberg, willst du's wirklich nicht verstehen? Nun, DuckDuckGo oder Google führten mich bei der Suche nach jüdischen Nachnamen oder jüdischer Genealogie dorthin. (Ich suche nach Beweisen für die "Jüdischkeit" des Mädchennamens meiner Großmutter, nämlich: Wassermann. Das halten 99% der Menschen für total blöde, da weiß ich schon.) Vielleicht erst auf der 5. Seite. Also nicht so wirklich relevant, aber ich wurde neugierig. Das Video fand ich blöde und stellte es ziemlich schnell ab, ich hasse Verschwörungstheorien und langatmige Selbstgespräche, ich suchte im Text (den Kommentaren, weswegen mich Google dorthin führte) nach den passenden Schüsselworten, und stieß im näheren Kontext auf "Kopilot". Und dann trieb mich ein Dämon und ich verlinkte diese Mordskacke. Genau so war's. Unglaubwürdigkeit vorgeworfen zu bekommen ist so ziemlich das Schlimmste – aber ich kann dich nicht davon abhalten, du hast ja die Hosenträger an. --johayek (Diskussion) 19:36, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
johayek legt nicht überzeugend dar, den Grund der Sperre nachvollziehen zu können. Stattdessen droht er mit einer persönlichen Datenbank und veröffentlicht persönliche Angriffe auf Dritte (01:25 und 02:04, 19. Nov. 2018). Daher setze ich die Sperre in ursprünglicher Länge wieder ein. −Sargoth 10:27, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hey, Benutzer:Sargoth, ich darf doch wohl für mich aufschreiben, wer zu den Guten und wer zu den "nicht so wohl Gesinnten" gehört? Kannst du mal damit aufhören, alles zu verdrehen? Geht's noch? Mir haben das meine Eltern per Erziehung verboten. Und das war gut so. Nicht nur du gehörtest in einem ordentlichen Justiz-System amtsenthoben. Aber im Reich der Pseudonyme funktioniert das natürlich ganz anders. --johayek (Diskussion) 12:55, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das hier drüber ist ein Zitat von Sargoth aus der Sperrprüfung: [2]. Das sollte man schon kenntlich machen, johayek, sonst holt man sich auch noch den Vorwurf der Signaturfälschung ins Haus: [3]. - Ich halte Deine Argumentation durchaus für nachvollziehbar. Ich verstehe aber weiterhin nicht, warum Du irgendwelche YT-Videos auf einer Artikeldiskussion postest, die Du Dir selbst nach eigenem Bekunden nicht (oder nur unzureichend) angeschaut hast. Was bezweckst Du damit? Was sollte da das Argument zur Artikelverbesserung sein? --Jonaster (Diskussion) 23:14, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe jedes Zitat mitsamt Signatur kopiert. Ist das nicht offensichtlich? Ich verstehe deinen Vorwurf nicht.
Ich habe genau ein YT-Video verlinkt und nicht Dutzende, und Kopilot war mir tierisch auf den Senkel gegangen (wegen seiner herrischen und beleidigenden Art und seiner willkürlichen Reverts), und ich hatte das Gefühl, er kriegt dort in den Kommentaren ein bisschen sein Fett ab. Von Aufhebung der Anonymität in jenem YT-Video wusste ich überhaupt nichts. Zur Anonymität habe ich zwar auch noch meine eigene und vielleicht abweichende Meinung, aber das ist ein total anderes Kapitel. --johayek (Diskussion) 12:44, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nein, das ist nicht offensichtlich, wenn man nicht in die Versionsgeschichte schaut. So sieht das da oben so aus, als habe Sargoth hier direkt gepostet. Und das nennt man dann Signaturfälschung. - Ansonsten: Auf YT-Videos oder YT-Kommentare zu verlinken, wo irgendwer ein bisschen sein Fett abbekommt, kann einer Artikeldiskussion nie förderlich sein. Solltest Du mE in Zukunft beherzigen bzw. hast ja schon zugestanden, sowas nicht nochmal zu bringen. --Jonaster (Diskussion) 23:28, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Edits in Götz Aly (Jahreswechsel 2018/2019)

Bearbeiten

Ich finde es nicht gut, wenn Du ohne Not die Literaturstellen und die Links neu formatierst. Die Vorlagen werden von Autoren, die viel schreiben und korrigieren, als ziemlich unpraktisch und nicht notwendig angesehen. Ich kann ausserdem mit meinem Ipad eine Literaturstelle, die aus einer Vorlage erzeugt wird, praktisch nicht mehr korrigieren. Daher hast Du den Artikel für mich in einen Zustand vesetzt, den ich kaum noch bearbeiten kann. Generell besteht auch hier die Regelung von WP Korrektoren, wo man bei verschiedenen möglichen Schreibweisen um „taktvolle Zurückhaltung gebeten wird". --Orik (Diskussion) 14:36, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Erstens: Würdest du, bitte, belegen, welche Literaturstellen ich "neu formatiert" haben soll! Ich denke, du täuschst dich da versehentlich oder du bringst du erinnerungsmäßig etwas durcheinander. Ich denke, du wirst dem zustimmen können und auf diese Behauptung im Weiteren verzichten.
Zweitens: Würdest du, bitte, belegen, welche Links ich "ohne Not" neu formatiert haben soll!
Ich bin in der Tat einer Vielzahl von Links in jenem Lemma nachgegangen, und habe dabei (wie bei allen einzelnen Commits angegeben) festgestellt,
dass Links zu korrigieren waren, weil sie nicht mehr aktuell waren,
weil sie ohne Abrufdatum oder ohne Autor oder auch mit falschem Titel eingetragen waren, alles eigentlich schwerwiegende Unterlassungen bzw. Fehler. Aber so ist das, wenn Menschen Belege voll-manuell schreiben – Menschen geben sich in solchen Angelegenheit nicht so viel Mühe wie Menschen, und Menschen begehen manche Fehler auch absichtlich – aber das mögen andere beurteilen.
Das Tool, das ich zur Erzeugung von "attributierten Links" einsetze, erzeugt selbständig {{Internetquelle}} und hilft einem, diese Fehler zu vermeiden.
Bei der Vielzahl zu überarbeitender Weblinks kann wohl niemandem zugemutet werden, die Originalformatierung detailgetreu zu erhalten.
Es tut mir leid, dass dir die Korrektur des Wiki-Textes im Zusammenhang mit Vorlagen nicht mehr so einfach fällt, aber es stimmt nicht, dass der Wiki-Text nicht mehr zu korrigieren ist. Ich selbst bevorzuge bei alle meinen eigenen Texten eigentlich die Benutzung von unzähligen Zeilenumbrüchen, die von quasi jeder Textverarbeitung heutzutage zum User-Interface hin unterdrückt werden. Das hilft beim Editieren sehr. Ich finde auch die vertikale Formatierung von Vorlagen viel leserlicher, aber weil das von zu vielen Mitmenschen nicht geteilt wird, lasse ich den "Vorlagenmeister" die Vorlagen inzwischen gerne horizontal formatieren.
Links, die an sich korrekt und aktuell und auch vollständig attributiert waren, habe ich selbstverständlich nicht angefasst und habe mich insofern gerne an die „taktvolle Zurückhaltung" gehalten.
Vollständige Attributierung bringt allerdings in der Tat sowieso visuellen Ballast mit sich, der sich allerdings zugunsten des fairen und notwendigen Zitierens ethischerweise nicht umgehen lässt. Es tut mir leid, dass dich meine Stellungnahme vermutlich nicht befriedigen wird – aber vielleicht wächst dein Verständnis doch mit der Zeit. Herzliche Grüße zum Jahreswechsel. --johayek (Diskussion) 15:07, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ach, und kennst du den Autoren von der Technischen Universität Braunschweig zufällig persönlich, der im November 2005 den Zeit-Artikel falsch zitiert hat und G.A. "Streit-Historiker" nannte?
'Die Zeit 2005/21 und der angebliche Titel des Artikels darin: "Der Streit-Historiker"'. Schönen Gruß! --johayek (Diskussion) 15:21, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Götz Aly ist jetzt belegmäßig in einem Super-Zustand – und auch noch stabil – anscheinend ändern sich doch wie erhofft die Zeiten und fleißig Arbeit wird (mindestens stillschweigend) honoriert und stehengelassen. Na, ja, die Werk- und Literaturliste würde ich gerne wieder in den Zustand bringen, in die ich sie schonmal gebracht hatte – aber davon lasse ich erstmal die Finger. --johayek (Diskussion) 19:14, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ein Tag Sperre (Jahreswechsel 2018/2019)

Bearbeiten

Hallo Johayek, bei der ersten VM gegen Magiers hatte ich Dich ermahnt, WP:KORR zu beachten, die neue VM mit Seitenhieb gegen Magiers bei direkt darüber bereits gemeldetem Artikel ist jetzt eindeutiger Missbrauch zur Konflikteskalation und mir einen Tag Schreibsperre wert. -- Cymothoa 01:11, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, Benutzer:Cymothoa exigua, bei meiner zweiten VM gegen Magiers bei Amos Oz handelt es sich aber um eine ganz andere Sache. Da melde ich nämlich einen EW zwischen Magiers und Icondese99. Vielleicht solltest du dir das genau anschauen, bevor du falsche Schlüsse ziehst. Du liegst da ganz, ganz falsch. Ich erwarte deine Entschuldigung. --johayek (Diskussion) 01:16, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Meldung direkt über der von Dir abgesetzten betraf bereits den Artikel, das kannst Du kaum übersehen haben. Zudem war der Tonfall Deiner VM teilweise indiskutabel ("Wenn sein "Eigene Beiträge raus. Sucht Euch für inhaltliche Bearbeitungen bitte einen anderen Dummen" dort bedeutet, dass er sich dort vorrübergehend zurückzieht, dann unterstütze ich das nachvollziehbarerweise"). Sowas ist in der Form Konflikteskalation, da gibt es von mir sicher keine Entschuldigung für eine entsprechende Reaktion. -- Cymothoa 01:19, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo, Benutzer:Cymothoa exigua, genau hier (also vor deiner Sperre gegen mich) hast du doch schon gemerkt, dass ich Magiers EW korrekterweise meldete. Was soll dann die Sperre gegen mich? Und hast du gemerkt, wo ich da Magiers zitierte? War das nicht deutlich genug? Du bist doch jetzt einfach gegen mich voreingenommen. --johayek (Diskussion) 01:23, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Selbst wenn es den selben Artikel betraf, betraf es doch diesmal überhaupt nicht mein Verhalten dort. Das weißt du doch, oder? Du hältst sichtbar deine schützende Hand über Magiers und blockst mich, damit ich den Mund halte. --johayek (Diskussion) 01:25, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich hab bewusst keine VM gestellt. Da brauchte es einfach keine VM zum Anheizen, völlig überflüssig. --Icodense (Diskussion) 01:26, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nun, deine Vorgehensweise ist deine Vorgehensweise. Für mich sah Magiers' Verhalten dort nach etwas aus, was gestoppt gehört, ganz selbstverständlich. Und meinen Argumenten gegenüber ist Magiers regelmäßig nicht offen. – also was sonst außer VM? --johayek (Diskussion) 01:33, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
(BK) Nur soviel: SP steht Dir offen, soll ich Dich dafür (und nur dafür!) freigeben bevor ich schlafen gehe? Dann ist neben der Sperre für einen Tag und dem Offenlassen der DS wohl auch völlig klar, dass es hier nicht um eine "Maulsperre" geht... -- Cymothoa 01:29, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Du hängst die Hürde für einen normalen Menschen und um diese Zeit ziemlich hoch, sich gegen solche "Obrigkeits-Willkür" zu wehren. Kein guter Zug von dir. Der von dir ins Spiel gebrachte Begriff "Maulsperre" passt wohl so gesehen ganz gut. Du solltest die Sperre zurücknehmen und dich entschuldigen. Ganz einfach. --johayek (Diskussion) 01:33, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Gut, dann kann die Entsperrung für SP jemand anders übernmhmen, ich sehe keinen Fehler in der Sperre, den ich formlos zurücknehmen sollte, Du hast mein Angebot abgelehnt und mir wird das hier zu persönlich. Schlaf gut. -- Cymothoa 01:36, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
"Abgelehnt"? Kann man das so irgendwo hineinlesen? Aha. Selbst wenn ich das schonmal versuchte und mich damit theoretisch auskennen sollte, dafür dass es Magiers Fehlverhalten war, dass du nicht ahnden willst, bürdest du mir schon ganz schönen Aufwand für eine Beschwerde gegen deine Sperre auf.
"Zu persönlich"? Na, wenn man persönlich Fehler macht, bekommt man auch eine persönliche Ansprache.
Wenn du eine VM gegen Magiers abblocken willst (die mehr oder weniger zufällig auf dem gleichen Terrain stattfindet) und mich dafür sperrst – wie nennt man das?
So, so, "Vandalismus durch Vorlagengekleistere" nennst du gewisse Mitarbeit. Ganz schon pauschal. Manchen Artikel tut das ziemlich gut, wenn man ihre Weblinks nach geraumer Zeit mal nachpflegt. Und selbstverständlich geht Nachpflegen mit Tools und Vorlagen einfacher als ohne. --johayek (Diskussion) 01:48, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Benutzer:Cymothoa exigua, ich möchte mich über deine Begünstigung von Magiers bei seinem Vandalismus auf Amos Oz und deine Sperre gegen mich beschweren.
Wo und wie tue ich das?
Nein, ich möchte nicht derweilen meine Sperre aufgehoben und sie dann neu verhängt und verlängert bekommen.
Ich will nur, dass dein Verhalten gerügt wird und der Vandalismus von Magiers passend geahndet wird und er nicht mit Glacée-Handschuhen angefasst wird.--johayek (Diskussion) 16:18, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Du kannst auf WP:SP eine Sperre überprüfen lassen (dazu müsstest Du Dich aber entsperren lassen), Du kannst auf WP:AP eine in Deinen Augen fehlerhafte Adminhandlung überprüfen lassen oder Du kannst per WP:AWW eine Wiederwahl fordern. -- Cymothoa 17:21, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Schönen Dank! --johayek (Diskussion) 17:53, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
So oder so werde ich mich sicher nicht entsperren lassen – das klingt nur positiv, ist aber ein Euphemismus.
Du als Vollzeit-Wikipedianer kennst die Verfahrensweisen viel besser und weißt, was du dir leisten kannst. Ich habe nicht die Muße, nebenzu Wikipedia-Jurist zu werden – aber das müsste man, um sich gegen die Willkür, die seltsamen Vorbehalte und die Intrigen wehren zu können.
Ich versuche nur, auf meine Weise nützlich zu sein. Wenn ich dabei mit einem Vollzeit-Wikipedianer in Konflikt komme, weil ihm meine Vorgehensweise nicht passt, ziehe ich wohl immer den Kürzeren – das wird wohl auch so bleiben. Vielleicht werde ich irgendwann einmal ein paar Jahre erleben, in denen manche von ihnen nicht mehr aktiv sein können und der Nachwuchs sich nur noch wundert, warum die Alten solche Vorbehalte hatten. Bis dahin muss ich irgendwie durchkommen. Und "steter Tropfen höhlt den Stein", das scheint auch hier zu gelten – man muss nur vermintes Gelände meiden. --johayek (Diskussion) 18:09, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-01-02T16:26:33+00:00)

Bearbeiten

Hallo Johayek, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:26, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

WolfgangRieger ist in Bezug auf konstruktive Arbeit am betroffenen Artikel, nämlich Amos Oz nahezu vollständig unbeteiligt. Ich ermutige ihn gerne, die konstruktive Pflege an diesem Artikel mit mir und anderen zu teilen – wenn sie ihn denn überhaupt interessiert und er nicht vielmehr nur Prinzipien durchdrücken möchte. Betrachtet euch doch gerne mal den Artikel und seht, wieviele Weblinks ohne {{Internetquelle}} und Literatur-Angaben ohne {{Literatur}} übrig geblieben sind (wenig nicht wahr? ohne den Revert von WolfgangRieger quasi nichts mehr!) und der Artikel dabei in einen Tipp-Topp-Zustand bezüglich Aktualität und Vollständigkeit der Angaben kam. --johayek (Diskussion) 18:01, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
WolfgangRieger reviertiert einen Haufen mühsamer Kleinarbeit und insbesondere auch Aktualisierungen von URLs und Hinzufügungen von Archivlink, Erstellungsdaum, Werk, und auch einen neuen arte-Weblink. Den Wert dieser Artikel-Pflege kann man doch gar nicht ignorieren, selbst wenn man die Formatierung und Vorlagen nicht mag.
Von WolfgangRieger stammt bei Amos Oz seit 2004 quasi nur ein einziger konstruktiver Beitrag, nämlich die Hinzufügung des Perlentaucher-Links, wohingegen ich an diesem Artikel (wie ersichtlich ist) schon sehr viel Arbeit leistete (für dich ich mich hier keinesfalls rühmen möchte).
Ich denke nicht, dass jemand, der selbst so wenig an diesem Artikel geleistet hat, mit harscher Geste an diesem Artikel Pflege revertieren darf. --johayek (Diskussion) 18:01, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe diese VM von WolfgangRieger gegen mich überlebt und bekam von Lustiger_seth quasi vollständige Unterstützung (die habe ich hier so noch nie erlebt und bin immer noch einigermaßen verblüfft). Ich bin sehr froh. Der Artikel ist jetzt belegmäßig in einem ganz tollen Zustand (Literatur und Weblinks). Künftige Änderungen an Amos Oz werde ich aufmerksam begleiten. Wenn Magiers sich weiterhin beteiligen würde und darauf verzichten könnte, an der Benutzung von Vorlagen Anstoß zu nehmen, dann fände ich das echt supertoll. --johayek (Diskussion) 18:54, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Pfui Teufel.--Mautpreller (Diskussion) 20:15, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Heute lernte ich auch noch, dass man so ein "Pfui Teufel" hier durchaus absolut ungeahndet geäußert werden darf. Oder hängt es davon ab, wer gegen wen? Oder nur, wer es entscheidet? Oder muss man die Beschimpfung anders oder anderswo zur Kenntnis bringen und wie??? nennen? Sachdienliche Hinweise auch gerne anonym. --johayek (Diskussion) 23:17, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

vorlage:internetquelle (Jahreswechsel 2018/2019)

Bearbeiten

gudn tach!
nachdem ich jetzt auch die beiden threads ueber diesem hier sowie die zugehoerigen VMs und edits angeschaut habe, habe ich jetzt ein besseres bild der lage. ich wusste nicht (mehr), dass es so grosse meinungsunterschiede bzgl. dieser vorlagen gibt. grundsaetzlich hat alles seine vor- und nachteile. fuer die vorlage spricht die vereinheitlichung des aussehens und dass es fuer einige leute in der benutzung leichter ist. gegen die vorlage spricht, dass sie fuer einige andere leute die bearbeitung erschwert und den source-code unuebersichtlicher macht. beide seiten haben das jeweils zu akzep- und zu respektieren. und in solchen faellen gilt dann auch WP:RS#Korrektoren.

nun hast du in edits wie [4] (noch) knapp gegen WP:RS#Korrektoren verstossen. alleine die umstellung von http auf https rechtfertigt keinen solchen edit; gleiches gilt fuer das hinzufuegen des zugriffsdatums sowie eine reine umstellung von template-benutzung auf nicht-template-benutzung oder umgekehrt.
darauf wurdest du von user:Cymothoa exigua hingewiesen.

in deinen von user:WolfgangRieger monierten edits waren hauptsaechlich wirkliche verbesserungen vorhanden, weshalb ich die VM ohne massnahme erledigte. allerdings habe ich jetzt noch mal genauer hingeschaut. zwischen den klaren verbesserungen waren auch aenderungen, die dir eigentlich untersagt wurden: im edit [5] hast du 4 referenzen geaendert, bei den hinteren dreien war es ein klare verbesserung. bei der ersten jedoch gab es durch deine aenderung keine verbesserung, das war lediglich die umformatierung via template (und eine ergaenzung des zugriffsdatums, was alleine keine hinreichende verbesserung waere). im edit [6] ist es aehnlich.

deshalb bitte ich dich hiermit, zurueckhaltender bei der nutzung des templates zu sein. und da du bereits darauf hingewiesen wurdest, moechte ich zusaetzlich darauf hinweisen, dass du diese bitte ernst nehmen moegest. offenbar veraergern die templatisierungen einige leute sehr, auch wenn du das bestimmt nicht moechtest. die wikipedia ist ein gemeinschaftsprojekt und wenn die kosten (veraergerung) von etwas groesser sind als der nutzen (auf vor- und nachteile kam ich ja bereits zu sprechen; es gibt keine objektiv zu bevorzugende variante), dann sollte davon abgelassen werden. -- seth 19:40, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, seth,
vielen Dank für deine Geduld und deine Sorgfalt!
Von einer reinen Umstellung auf Vorlagen-Benutzung sehe ich schon lange ab – die Lektion habe ich schon lange gelernt – die kann mir auch niemand bei ernsthaftem Hinsehen mehr nachweisen.
Dsss die Hinzufügung des Zugriffsdatums kein guter Grund sein soll, die Benutzung von Vorlage:Internetquelle durch das Tool generieren zu lassen ist schade. Werde ich wohl von der Liste brauchbarer Begründungen streichen müssen
Aber es gibt ja immer noch genügend Quellen, die ohne Autor oder Erstellungsdatum zitiert werden oder deren Titel falsch/inkorrekt zitiert werden.
Gegen user:Cymothoa exigua vorzugehen, war mir einfach zu mühsam und nicht wirklich erfolgversprechend genug. Es ist echtes Pech, auf so einen Admin zu treffen. Die Sorgfalt, die ich von einem Admin erwarte, brachte er einfach nicht auf. Er vermischte zwei getrennte Fälle, prügelte auf mich wegen Magiers ein – das war nicht OK – wenn er allein das Geschehen um Magiers' "heftigem Drehen um die eigene Achse" beruhigen wollte, dann wäre das völlig verständlich und nachvollziehbar gewesen – dazu hätte er mit einer Minimalbegründung meine VM gegen Magiers beenden können. Magiers hat ja sicher seine Verdienste, unbestritten, aber außer seine schützende Hand über ihn zu halten auch noch mich zu sperren – das war eindeutig zu viel des guten. Ich muss mich mal nach einem Profi umschauen, der mich gegen ungerechtes Vorgehen hier unterstützt. Manchmal kann man etwas lernen, aber oft ist bei der Rechtsprechung hier Unfug im Spiel, insbesondere wenn die Fälle vermischt werden und angeblich negative Verhalten in Fall A in Fall B zitiert wird – aber so geschickt formuliert, dass man das A nicht mehr erkennt.
Gut, dieser Tag ist fast vorüber – viel Böses kann mir nicht mehr geschehen. Ich muss mich vorübergehend noch ein bisschen außerhalb von Wikipedia betätigen – aber Diffs, die mir per e-mail gemeldet werden, beobachte ich immer.
Vielen Dank für deine Stellungnahmen etc. heute! --johayek (Diskussion) 20:06, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
keine reine umstellung mehr: gut!
keine umstellung mehr bei nur fehlendem zugriffsdatum oder aehnlichen kleinigkeiten: ebenfalls gut!
du scheinst in der vergangenheit jedoch bereits einige leute mit diesen edits geaergert zu haben und wenn ich sowas lese wie [7] kann ich zumindest verstehen, dass einige bei dir kein WP:AGF mehr walten lassen wollen.
ich wuerde an deiner stelle sogar erstmal auf weitere templatisierungen verzichten -- sozusagen als zeichen des entgegenkommens. stattdessen wuerde ich zusammen mit anderen wikipedianern versuchen, ein vorgehen zu finden, dass moeglichst konsens oder zumindest kompromiss ist. es sollte dabei geklaert werden, unter welchen umstaenden eine templatisierung ok ist. falls sich da nichts findet, kann schliesslich ein WP:MB helfen. das macht zwar etwas arbeit, hat aber den vorteil, dass man damit besesr klaeren kann, was die community moechte. das ist allemal besser als mit dem kopf durch die wand.
wenn du naemlich jetzt wie bisher weitermachst und versuchst grenzen auszuloten (und ein admin mal so mal so reagiert), kann das zur verschlechterung des arbeitsklimas fuehren und schlimmstenfalls auch zur user-sperre.
was meinst du? -- seth 21:40, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo,
ich gebe dir im Prinzip recht und werde mich entsprechend verhalten. Wenn ich derzeit (wie von dir vorgeschlagen) ein WP:MB anstrebe, ist das sicher zum Einen totale Mühe und auf der anderen Seite angesichts der Meinungen, die ich bisher so wahrnehme, eindeutig zum Scheitern verurteilt.
Stimmt, mit dem Kopf durch die Wand, das ist zum Scheitern verurteilt. Grenzen auszuloten – das machen wir doch das ganze Leben lang. Ich werde sicher weiteres vergiftetes Terrain meiden – aber es gibt auch völlig harmloses Terrain, wo keine solchen Probleme drohen. Das weißt du. Artikel, die in harmlosem Terrain liegen, würde ich gerne weiter pflegen – wenn auch unter Berücksichtigung oben besprochener Grundsätze.
Die Verwendung von Vorlagen ist ja derzeit noch nicht absehbar untersagt, nicht wahr? (Trotz der Legionen von Vorlagen-Gegnern.)
Das halte ich davon. OK? --johayek (Diskussion) 21:55, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bei Seth habe ich dir etwas geschrieben. Mir ist es egal, wie meine Einzelnachweise formatiert sind. Hauptsache sie sind für unsere Leser da! Viel Erfolg --Itti 21:56, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Je mehr Erfahrung ich mit den Vorlagen sammle, umso mehr sehe ich, wo ihre Grenzen sind und was man mit ihnen nicht kann. Und immer im Interesse der Leser. Verschlechterungen für die Leser vermeide ich immer und zwar mehr und mehr, Verbesserungen sind die oberste Prämisse. Danke! --johayek (Diskussion) 22:03, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nein, die Verwendung von Vorlagen ist nicht untersagt. Aber die entscheidende Frage ist: Respektierst Du es ohne Wenn und Aber, wenn Autoren sich gegen die Vorlagennutzung entscheiden? Wenn Du diese Frage mit Ja beantworten kannst und auch die entsprechenden Konsequenzen ziehst, mag es gehen. Andernfalls wird es definitiv nicht gehen.--Mautpreller (Diskussion) 22:04, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich denke, wenn ein neuer Artikel von vorneherein als "vorlagenfreies Terrain" kategorisiert würde, würde ich wirklich einfach die Finger davonlassen. Man könnte eine öffentliche (auch außerhalb von de.wikipedia.org) Diskussion über Artikel ohne Vorlagen (und all ihre Nachteile) führen. Und gut wär's.
Bei Artikeln, die ich noch nicht angefasst habe und die passend kategorisiert wären, könnte ich's auch so halten.
Bei Artikeln, in die ich einfach so hineingerate, da ist es anders.
Artikel nachträglich (nachdem ich bereits dort tätig war) so zu kategorisieren – das wäre unakzeptabel.--johayek (Diskussion) 22:12, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Da ist keine Kategorisierung erforderlich. Wenn Du in einen Artikel eingreifst und ein Artikelautor Deine Bearbeitung zurücksetzt, weil er die Vorlagen nicht will, dann musst Du das hinnehmen. Punkt aus.--Mautpreller (Diskussion) 22:15, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich denke schon, dass man es dem Artikel von vorneherein ansehen können muss. Es gibt sowieso nie wirklich einen Artikelautor – und selbst wenn, das hier ist ein Wiki, nicht wahr – und da setzt sich letztlich "das Bessere" durch. Willkür von Alleinherrschern mag ich nicht. Wenn sich ein Autor einen Artikel anlegt und ihn entsprechend kategorisiert, dann kann man darüber sprechen – viel sprechen – und dann handeln. --johayek (Diskussion) 22:20, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Dann wird es eben nicht gehen.--Mautpreller (Diskussion) 22:21, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nichts ist "vogelfrei". Nichts muss. Wenn du das denkst, hast du Wikipedia nicht verstanden. Ein Miteinander beruht auf miteinander, nicht auf Inbesitznahme. Du solltest die Mechanismen der Wikipedia nicht unterschätzen. --Itti 22:23, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nun, nach dem Beschuss durch verschiedene Seiten fühle ich mich sehr wohl gensau so, nämlich vogelfrei. "Wenn du das denkst" – worauf beziehst du dich jetzt wohl? Ich bin weit davon entfernt, Artikel in Besitz zu nehmen – für die Leser sollen meine Mitarbeit ausnahmslos eine Verbesserung darstellen – Autoren arbeiten sich mitunter aneinander ab – wer ein Essay schreiben will und das ganz alleine und ungestört, der kann doch bloggen oder anderswo veröffentlichen. Ich denke nicht, dass ich Wikipedia falsch verstanden habe. "Die Mechanismen der Wikipedia" lerne ich immer besser kennen und dass etliche Admins gerne zusehen, wie einer den anderen mit "Pfui Teufel" beschimpft, und das ungeahndet durchgehen lassen. Das lerne ich u.a. --johayek (Diskussion) 22:30, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich beziehe mich auf deine Kommentare. Mehr nicht. Gruß --Itti 22:32, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Du könntest Dich zum Beispiel bei Magiers entschuldigen, statt solches zu schreiben: "Wenn Magiers sich weiterhin beteiligen würde und darauf verzichten könnte, an der Benutzung von Vorlagen Anstoß zu nehmen, dann fände ich das echt supertoll." Das wäre entschieden eine vertrauensbildende Maßnahme.--Mautpreller (Diskussion) 22:35, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ähm, sind wir hier zu Kaiser Wilhelms Zeiten? ROTFL. Hier reicht's jetzt aber auch. --johayek (Diskussion) 23:19, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
"Hier reicht's jetzt aber auch" - wenn du damit meinst, dass du das Problem verstanden hast und kapierst, worum es geht, dann ist allerdings sehr viel gewonnen! Grüße --Rax post 00:19, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich denke, ich habe hier eine Menge verstanden. "Kapieren" ist eine Vokabel, die ich sehr wohl kenne. (Rhetorische Frage:) Wer hat sie traditionell gegen wen verwendet? Gegen deine Schüler benutzt du sie heutzutage sicher nicht mehr so oft. Das lassen sich Schüler und ihre Eltern heute nicht mehr so oft gefalle. Gute Nacht! --johayek (Diskussion) 00:31, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
was jetzt meine Schüler/innen damit zu tun haben sollen, verstehe ich nicht, aber egal, Hauptsache ist, dass du etwas vorsichtiger mit den Vorlagen umgehst, die brauchen einfach nicht alle Autoren (und die Leser/innen ohnehin nicht). Grüße in die Nacht --Rax post 00:44, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
"Kapieren", nicht mehr so zeitgemäßer Sprachgebrauch, wer sich das ganz sicher nicht gefallen lässt, wer es bemerkt, vorlagenfreies-kategorisierte Artikel. Weil es meine Diskussionsseite ist, möchte ich mir ausnahmsweise das Recht des letzten Wortes nehmen. Und sehr bald verschwindet dies alles hier von der Bildfläche. --johayek (Diskussion) 01:01, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
ihr schweift ab.
johayek: Itti hat mehrere wichtige dinge gesagt (hier und auf meiner talk page), die ich nun reformuliere:
  • alle beteiligten wollen die wikipedia verbessern. keiner moechte schaden. (siehe auch WP:AGF.)
  • die templatisierungen an sich sind nicht wichtig (die vervollstaendigungen der referenzen dagegen schon, weil verbesserung fuer die leser, aber das ist ja unabhaengig voneinander)
  • eine angenehme arbeitsatmosphaere ist wichtig (WP:WQ, WP:Kritik-Knigge, ...)
diese punkte solltest du beim weiteren vorgehen im hinterkopf behalten.
du denkst, dass ein MB scheitern wuerde. weshalb? denkst du, dass die meisten leute vorlagen nicht moegen? (dann solltest du gar keine templatisierungen vornehmen.) oder was ist der grund? -- seth 01:36, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hi, seth!
Leute, ihr macht insgesamt bestimmt eine tolle Arbeit, und ich schätze die formulierten social skills.
Ich denke, ich habe klar ausgedrückt, dass ein von mir initiiertes MB keine Chance auf Erfolg hätte.
Zum Einen habe ich keine Erfahrung mit dem passenden Procedere, zum Anderen habe ich inzwischen dermaßen viel Feindseligkeit und Foltermaßnahmen erlebt, dass niemand groß über den Ausgang meiner Initiativen spekulieren muss.
Die Templatisierung scheint mir, ein Beispiel eines Generationenkonfliktes zu sein – wenn ich wirklich mit dem Kopf durch die Wand wollte (wie du das früher formuliertest), dann würde ich mich womöglich durch so einen Vorschlag zur Aufgabe drängen lassen: "dann solltest du gar keine templatisierungen vornehmen." Ich bin aber flexibel und ein Stehaufmännchen. Und: "steter Tropfen höhlt den Stein." Zum Jahreswechsel musste ich zwar heftig Prügel einstecken müssen, aber über das Jahr 2018 hinweg änderte sich trotz krassen Gegenwindes doch einiges – und bei meiner Arbeit deckte ich auch auf, dass durch das verleumderische Zitieren eine Zeit-Artikels hier in der Wikipedia der Wissenschaftler Götz Aly zum Streit-Historiker deklariert wurde. Und schaut mal herum! An wievielen Stellen wird wiederum infolge des verleumderischen Zitierens hier der Begriff weitergetragen? An viel zu vielen!
Meine utopische Forderung für die Zukunft: Nur noch automatisch erstellte und jederzeit automatisch verifizierbare Quellenangaben werden akzeptiert. Alle anderen werden als suspekt markiert. (Das Format der Quellenangaben ist dabei nur noch eine Randnotiz – je unformaler, desto abwegiger.)
Jemand muss doch mal weiterdenken. LOL
So, jetzt bitte ich aber wirklich dringend um eine Pause hier. (Ich werde das alles auch gleich archivieren.)
Wenn es hier irgendwo eine Diskussionsecke gibt, dann lasse ich mich auch gerne dazu enladen.
Eine Diskussionsecke in einer Kneipe, wo ich einen Tee oder ein Radler trinken kann, fände allerdings eindeutig meine Präferenz. --johayek (Diskussion) 11:46, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Estrongo Nachama Preis für Zivilcourage und Toleranz (Mitte 2018)

Bearbeiten

Hallo Johayek!

Die von dir angelegte Seite Estrongo Nachama Preis für Zivilcourage und Toleranz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:39, 29. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Tja, ja, …, Benutzer:Karsten11 "meinte es gut":

Eigentlich begann Benutzer:Karsten11 sich an einer (fast) gleichnamigen Kategorie zu stören (ein Kategorie-Lemma mit zu viel Text), stellte es an den Pranger, dann separierte er den Text aus dem Kategorie-Lemma, beantragte, das Kategorie-Lemma und das neue Lemma zu löschen, bekam sogar Unbeteiligte dazu, ihre Meinung zu äußern und betrachtete das schlussendlich als Abstimmung; dann schritt er zur Tat. Wow! --johayek (Diskussion) 18:47, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Vandalismusmeldung 2018-10-04 von Stobaios gegen mich

Bearbeiten

Johayek (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Prügelt per Editwar und ohne Aufsuchen der Disk mehrfach die umstrittene und laut WP:Zitierregeln nicht empfohlene Vorlage:BibISBN in den Artikel Götz Aly: diff, diff, diff, zuvor schon diff. Eine Ansprache von dritter Seite auf seiner Benutzerdisk hat offenbar nichts genützt. --Stobaios 09:35, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nun, auf die Ansprache von dritter Seite habe ich sehr wohl reagiert und geantwortet, ich bin auch sehr dankbar für den dort gegebenen Hinweis. Der Passus zu {{BibISBN}} in WP:Zitierregeln ist sicher etwas vorsintflutlich und stammt aus einer Zeit bevor die Verwendung von {{BibISBN}} gut geheißen wurde: Wikipedia_Diskussion:Zitierregeln/Archiv/2#Ist_die_Verwendung_der_Vorlage:BibISBN_erlaubt? (Zugegeben, ich finde die Diskussion insgesamt extrem lang – vielleicht hätte ich das zu Ende lesen sollen – die Einleitung klang mir positiv genug.) Benutzer:Stobaios Revert' habe ich durchaus respektiert. Und ich habe mich auch hier um Hilfe bezüglich des Problems von {{BibISBN}} im Zusammenhang mit Werklisten bemüht. Dass ich hier als HTML-Kommentare {{BibISBN}} mit der Bemerkung "Problem: Verwendung innerhalb einer Werkliste" hinterließ, möge man mit Milde und Verständnis respektieren – es sind nur HTML-Kommentare! und vielleicht wird ja in diesem Zusammenhang noch eine Lösung gefunden.
Übrigens hat mich Stobaios gar nicht angesprochen und das Gespräch gesucht, bevor er diese Attacke startete. Seinem Hinweis "Wikipedia:Zitierregeln beachten" habe ich ernsthaft beachtett, soweit er mir im Zusammenhang mit dem konkreten diff klar sein konnte, nämlich der Problematik mit der Werkliste.
Stobaios verhielt sich nicht so konsequent so, wie er das mal ankündigte: Wikipedia_Diskussion:Zitierregeln/Archiv/2#Ist_die_Verwendung_der_Vorlage:BibISBN_erlaubt? – er ließ diese Änderung vom 2018-09-17 ohne Anmerkung durch, erst am 2018-10-04 reagierte er auf eine andere Änderung – aber muss man wirklich alle seine Äußerungen überall kennen und ernst nehmen?
Alles, was Stobaios reingeprügelte Verwendungen von {{BibISBN}} nennen mag, hat er nicht revertiert. Was er revertierte, war 2 Verwendungen, bei denen "Götz Aly" in seiner eigenen Werkliste auftauchte – {{BibISBN}} hilft anscheinend nicht dabei einen von mehreren Autoren eines Werkes mit Hilfe von "Typ=wl" zu eliminieren. Das habe ich durchaus respektiert.
Einen Editwar kann ich mitnichten bei Götz Aly erkennen, den redet Stobaios herbei – außer er möchte selbst dort noch einen Editwar anzetteln.
Ich bin sicher, ihr habt hier mit Stobaios' verdrehender Darstellung und seiner extrem offensiver und angreifender Ausdrucksweise schon jede Menge Erfahrung und wisst, wie ihr damit umgeht.
Ich schlage vor und bitte darum, Stobaios' VM schlicht zurückweisen.
Ich bin auch (gerne) bereit, um des Friedens willen {{BibISBN}} dort duch {{Literatur}} zu ersetzen. --johayek (Diskussion) 10:06, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Chose wurde bei den Zitierregeln ausführlich diskutiert und BIBISBN auch bei WP:Literatur entfernt. -=89.15.239.216 10:28, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ups, jemand geht in "stealth mode" und äußert seine Meinung als IP. Ist der Name denn schon verbrannt, dass man ihn nicht benutzen kann?--johayek (Diskussion) 10:38, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Kein Stealth, die mobile Version macht Mucken. Fahr bitte deinen aggressiven Ton herunter und stell den Editwar ein. --Stobaios 11:13, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt gar keinen Editwar – rede doch keinen herbei! Du hast ein Vorkommnis von {{BibISBN}} revertiert (nämlich wie bereits ausgeführt das 2.), und das habe ich auch akzeptiert – ich ging davon aus, dass es sich auf das Problem Werkliste und Nennung des Autors aus dem Lemma bezog. --johayek (Diskussion) 11:46, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist unerwünscht, diese Vorlage in fremde Artikel zu pressen. Das ist extensiv an der einschlägigen Stelle diskutiert worden und die Diskussion ist Dir bekannt. Du tust es trotzdem. Du solltest hier erklären, dass Du diese Aktivität nicht fortsetzen wirst.--Mautpreller (Diskussion) 11:14, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
1.) Ich werde diese Aktivität in diesem Lemma nicht fortsetzen.
2.) Ich wüsste nicht, dass Götz Aly dem User Mautpreller oder Stobaios gehört.
3.) Dass bei dem Lemma Götz Aly der User Assayer derzeitig der Hauptautor ist und wohl gewisse Ansprüche hat, wurde mir erst genau jetzt klar.
4.) Ich habe seine Ansprache diesbezüglich wohl nicht so aufgefasst, wie er und ihr sie wohl aufgefasst haben wolltet.
Es bleibt bei 1.)--johayek (Diskussion) 11:46, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nach Einsichtnahme in Diskussion:Götz Aly#Vorlage, die sich um ein eng verwandtes Thema drehte, plädiere ich für eine Sperre des Benutzers. --Mautpreller (Diskussion) 11:19, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nun, {{Internetquelle}} ist nicht {{BibISBN}}, außer man verkürzt die Dinge ungebührlich und ist eben ein rigider Vorlagen-Gegner. Benutzer:Mautpreller hat inzwischen unerwünschtermaßen und ohne Abwarten des Ergebnisses des hiesigen Vorganges Fakten geschaffen. Er ist faktisch der Editwarrior. Das ist unfreundlich. --johayek (Diskussion) 11:46, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe (zum erstenmal) revertiert. Dir ist bereits bekannt, dass Deine Einsetzung von Vorlagen in diesem Artikel auf Widerspruch stößt. Du tust es trotzdem. Dass ich in diesem Fall unfreundlich bin, stimmt. Es ist allerdings eine Reaktion auf Deine Auslassungen gegenüber Benutzer:Stobaios, die noch erheblich unfreundlicher sind.--Mautpreller (Diskussion) 11:52, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nun, irgendwie zwingt ihr einen, sich zu wehren. Und es ist ganz schön schwer, dabei nicht zu überziehen und total sachlich zu bleiben, wenn man so massiv unter Beschuss gerät. Das absichtliche und unsachliche Durcheinanderbringen von unterschiedlichen Vorgängen ist nicht fair und nicht korrekt.
Du, als Benutzer:Mautpreller kannst doch nicht pauschal beschließen und bestimmen, dass ein Lemma für Vorlagen aller Art und auf alle Zeit gesperrt ist. Maßt du dir da nicht ein bisschen viel Kompetenz zu? Ich lerne ja gerne, aber ich bin nicht dein Studi! --johayek (Diskussion) 12:07, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Falls es dabei bleibt, kann man das m.E. eigentlich schließen.--Mautpreller (Diskussion) 11:57, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das wäre mir recht. Ich bin nicht zufrieden mit dem Widerstand der Vorlagen-Totalgegner, aber das Lemma Götz Aly wird wird für länger mit der Dominanz gewisser User leben müssen. Ich will jetzt hauptsächlich raus aus diesem Vorgang. Das ist hier zu belastend. --johayek (Diskussion) 12:07, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin kein "Vorlagen-Totalgegner", sondern verwende selbst einige, die sich bewährt haben. Unterlass' einfach deine Unterstellungen und die Einfügung von strittigen und unerwünschten Vorlagen. --Stobaios 12:30, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Mir sind die Bearbeitungen des Benutzers Johayek ganz woanders aufgefallen, nämlich hier. Die Ersetzung vollständiger und korrekt formatierter Literaturangaben durch eine Vorlage halte ich für überflüssig wie nur was. Ich setze solche Bearbeitungen aber auch nicht zurück. Ich habe die Vorlage zeitweise selber mal verwendet, um mir Schreibarbeit bei Neuanlagen und Bearbeitungen zu sparen. Wenn andere Benutzer daraus dann Literaturangaben gemacht haben, habe ich das auch für überflüssig gehalten, aber ebenfalls nicht für einen Streitgegenstand. Ich hatte den Eindruck, dass Johayek die Diskussion um die Vorlage nicht mitbekommen hat und habe ihn darauf hingewiesen, nicht um Ansprüche geltend zu machen, sondern um ihn zu informieren, da Ärger abzusehen war. Wenn er dann meint, dass er mit der Vorlage so weiter machen möchte, liegt das in seiner Verantwortung. --Assayer (Diskussion) 14:37, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Stobaios: Nun, "Unterstellungen" … – das ist doch eine übliche Vorgehensweise, um einen anders Gesinnten zu zermürben und zu diskreditieren – aus meiner Sicher sind es vielmehr naheliegende Arbeitshypothesen und gar keine bösen Behauptungen. Im Zusammenhang mit dem einen oder anderen Lemma wehrt sich der eine pauschal gegen jede Vorlage, der andere nur gegen umstrittene, manche dulden, akzeptieren oder schätzen die Umarbeitung mit Hilfe von (gewissen) Vorlagen. Eine gewisse Sensibilität habe ich mit meinen mehr als 50 Jahren durchaus auch schon entwickelt, aber die Sensoren müssen im jeweiligen Einsatzgebiet eben justiert und geschult werden. {{Internetquelle}} hat beim Lemma Götz Aly eher keine Freunde (ein paar Vorkommnisse werden geduldet), {{BibISBN}} und {{Literatur}} werden gar nicht geduldet. Nun, sei's drum! Bei diesem Lemma möge jemand Anderes in einer Anzahl von Jahren an den (genannten) vorgeblichen Grundfesten rütteln und den Staub wegblasen.
Im Zusammenhang mit dem Lemma Götz Aly gelten sicher andere Vorlagen als "umstritten" und "zu bekämpfen" als bei anderen Lemmata. Das lässt sich sicher nicht so ganz allgemein bestimmen. Vielleicht wäre es nützlich, sozusagen über der Eingangstür eines Lemmas die Spielregeln (mit einem gewissen Verfallsdatum) zu benennen. Wenn die jeweiligen Verfechter hier eines Tages aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind, dann verfallen ja mit ihnen auch ihre Spielregeln, und man kann sich wieder an den allgemeinen Standards und dem technischen Fortschritt orientieren.--johayek (Diskussion) 13:11, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Assayer: Dann hatte ich ja deinen Hinweis von Dringlichkeit und Ernst her doch richtig eingeordnet. Es war also nicht die unmittelbare Aufforderung, auf den Einsatz von {{BibISBN}} unter allem Umständen zu verzichten. Mir war so, als sei das hier weiter oben aber in diesem Sinne argumentativ verwendet worden. Sei's drum! --johayek (Diskussion) 13:11, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nun, im Lemma Mein Kampf ist mein Einsatz anscheinend doch irgendwie eher nützlich und stößt nicht auf das Granit, das beim Lemma Götz Aly zu finden ist. Die Referenzen auf die Plöckinger-Werke lesen sich doch mit Hilfe von {{BibISBN}} viel besser und einheitlicher. Ja, vielleicht nur im Quelltext, im expandierten Text wäre es sicher gut, kompakter referenzieren zu können. Verbesserungsbedarf! Vielleicht leiste ich mir ja noch das eine oder andere Experiment – in der Hoffnung, dass mir nicht gleich wieder Granaten um die Ohren fliegen. Aber nirgendwo (in den Lemmata meiner Watchlist) geht es so heiß hier wie bei Götz Aly.
Schönen Tag noch!--johayek (Diskussion) 13:11, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Dann machen wir mal folgendes: @Johayek: Noch einmal eine der hier diskutierten Vorlagenaktionen - in welchem Artikel auch immer - und Du machst eine Pause. Da das aber ja nicht Deine Absicht ist, können wir hier ohne weiteres schließen, --He3nry Disk. 09:24, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nun, ich denke, du formulierst hier eine viel zu allgemeine und pauschale Auflage. {{BibISBN}} wird wohl im Allgemeinen gar nicht mehr neu von mir eingesetzt (bzw. eingearbeitet) werden. Und in anderen Lemmata werde ich beim Einsatz von {{Internetquelle}}, {{Literatur}} und {{Bibel}} selbstverständlich auf die lokale Stimmungslage achten. Mehr kannst du ja auch nicht wirklich fordern, denke ich. --johayek (Diskussion) 13:11, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Hallo Johayek, ich habe gesehen, dass du in letzter Zeit in den Paraschen im großen Stil rabinische Auslegungen zu den Texten eingefügt hast. Nun ist das Thema nicht wirklich meine Kernkompetenz, ich möchte auch nicht in irgendeiner Weise jemand vor den Kopf stoßen, möchte aber ein paar Dinge festhalten:

  • Für die Artikelarbeit sollten wissenschaftliche Quellen im Vordergrund stehen
  • Die Zahl der Weblinks sollte klein bleiben und die wenige Weblinks vom Feinsten, empfohlen wird die Beschränkung auf fünf Weblinks, siehe WP:WEB
  • In Artikeln zu neutestamentlichen Themen fliegen alle Weblinks und Literaturangaben zu erbaulicher Literatur, Predigten, Predigtsammlungen, Kirchen oder religiösen Organisationen als nichtwissenschaftliche Quellen raus, egal von welchem Laden sie stammen. Im Fall dass verschiedene Konfessionen unterschiedliche Sichten zu einem Text entwickeln, gibt es wissenschaftliche Literatur, die diese Differenzen beleuchtet und erklärt, wir nehmen da nicht eine katholische und eine evangelische und eine mormonische oder was-auch-immer Predigt als Weblinks.
  • 1 Weblink auf die Seite ARK fände ich akzeptabel, aber jetzt sind das ungefähr 6 Weblinks auf die gleiche Website pro Artikel und keiner auf eine wissenschaftliche Quelle, das ist definitiv zuviel, damit verliert sich die Balance ziemlich. So sieht das fast aus wie Linkspam.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:58, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hi, Giftzwerg 88, nun, mag sein, dass das bei den neutestamentlichen Themen so streng behandelt und praktiziert wird. Sahst du eigentlich auch die (vielen) orthodoxen Chabad.org-Links bei den Lemmata zu den Wochenabschnitten? Übrigens hat meine kürzliche "Aktion" quantitativ die Zahl der Links sicher durchschnittlich nur unter 10% vergrößert, weil die auf http://a-r-k.de/paraschat/ im verstrichenen Jahr gelisteten Draschot eigentlich hauptsächlich "aus der Konserve" stammten. Ja, ich fasste eine Menge Lemmata an, aber effektiv führte das nicht zu einer großen Änderung. Die betroffenen Links sind eigentlich hauptsächlich alt. Ich selbst würde mich nicht trauen die orthodoxen Links zu "bereinigen", warum sollten das dann den liberalen Links widerfahren? Schöne Grüße zum Jahreswechsel – und nichts für ungut! --johayek (Diskussion) 16:11, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin nicht vertraut mit den verschiedenen Richtungen im Judentum, aber der einzige Weg um die Differenzen der verschiedenen Sichtweisen aus dem Artikel zu halten besteht darin, keine solchen Links zu verwenden, sondern ausschließlich wissenschaftliche Literatur. Da bleiben dann insbesondere fundamentalistische Gruppen außen vor, die wissenschaftliche Ergebnisse ohnehin nicht akzeptieren oder nur, wenn sie die eigene Sicht bestätigen. Wie gesagt in anderen Bereichen wird das so gehandhabt und es ist für die Neutralität der Artikel (und der Weblinks) kein Schaden. Wenn du also die Chabad-Links nicht magst, müsste man das an entsprechender Stelle zur Sprache bringen z. B. Portal:Judentum, eine leider sehr verwaiste Seite da es nur wenige Autoren im Bereich Judentum gibt. Dort also könnte man das diskutieren und für den Fall dass man das ebenso sieht wie beim Christentum, so kann man durchsetzen, dass es keinerlei Links auf solche Seiten gibt (ggf mit administrativer Hilfe oder mit der Blacklist), ARK würde dann aber entsprechend auch rausfliegen. Die Frage wie alt eine Quelle ist, spielt dabei keine Rolle. Theoretisch müsste es nur einen Link auf eine Seite der ARK geben, auf der die verschiedenen Auslegungen zu der Parasche zu finden sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:31, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ach, weißt du, bei den Lemmata zu den Paraschot, zu den jüdischen Feiertagen etc. hier (deutschsprachige Wikipedia) scheint das mit den Sekundärquellen nicht so wörtlich genommen zu werden. Es scheint über längere Zeit niemand "religiöse Links" jedweder Richtung entfernt zu haben, egal ob junge oder alte. Auch wenn dir das nicht so wichtig ist – ich persönlich (und ich denke, ich bin da nicht alleine) berücksichtige schon, ob etwas junges Unbelegtes oder etwas Altes (ob belegt oder nicht) in einem Lemma verändert oder eliminiert wird. Das mit den Sekundärquellen verstehe ich schon ganz gut und es ist auch i.A. eine anerkennenswerte Vorgehensweise – aber sie 100% durchzuhalten, das halte ich für stur und unvernünftig.
Wie du selbst sicher schon mittlerweile erkannt hast, ist Portal:Judentum sicher kein Platz, den z.B. Chabadniks vor dem Einbringen ihrer Links berücksichtigen. Und wenn ich schon die Chabad-Links nicht von den vorderen Plätzen und den jeweiligen Weblinks verdränge, dann bekommen sie jedoch zur Herstellung des Gleichgewichts einiges an liberalen / progessiven Meinungen hintendrangesetzt.
Ich selbst führe mich hier nicht (bzw. immer weniger) wie ein Revoluzzer auf, ich denke, andere werden hier "im jüdischen Bereich" der deutschsprachigen Wikipedia auch nicht so schnell eine Revolution anzetteln. --johayek (Diskussion) 14:36, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Also kommen wir nochmals zum Anfang zurück. Mittlerweile habe ich mal nachgeschaut wo überall Links von Chabad drin sind und tatsächlich sind sie weit verbreitet, jedoch sind so gut wie keine bei den Paraschenartikeln drin, dafür in allen möglichen anderen Artikeln zum Thema Judentum. Die meisten Paraschenartikel haben jetzt 6 Links auf ARK und keinen zu Chabad. Also ich gebe zu Bedenken: Links auf religiös motivierte Seiten jeder Farbe halte ich generell für falsch. Ein oder zwei Links auf verschiedene solcher Seiten würde ich für angemessen halten, solange das von den Artikelerstellern so akzeptiert wird, weil ich nicht der bin, der in dem Bereich die Regeln macht. 5 oder 6 Links pro Artikel auf eine Website sind hingegen ein Verstoß gegen WP:WEB und Linkspam mit einem halben Dutzend Links finde ich nicht akzeptabel, unabhängig davon, ob mir die liberale oder orthodoxe Sichtweise sympathischer ist. Schraube das bitte auf einen einzigen Weblink zurück. Falls du irgendwo fünf Links auf Chabad findest, schmeiß vier davon raus, und falls jemand opponiert werde ich dich darin unterstützen. Also wenn man sich für solche Links entscheidet, dann bitte das Gleichgewicht wahren, dieses jeweils bezogen auf einen Artikel. Ich kann nicht in einen Artikel fünfzig links einbauen und damit ein Gleichgewicht herstellen zu fünfzig Artikel die einen Link zu einer opponierenden Richtung enthalten, um das Bild zur Klarstellung etwas ins Groteske zu verzerren.---Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:18, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Manchmal ist es gut und wohltuend, sich quasi unter 4 Augen auszusprechen. Ich genieße dieses "von dir getrieben werden" eigentlich nicht. Das zu besprechen wäre sicher gut. Aber noch eine oder gar mehrere Runden hier in diesem Stil werde ich nicht mitmachen. --johayek (Diskussion) 17:11, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten

aus "Diskussion:Amos Oz" (gerettet – weil es dort von Parvolus gelöscht wurde): {{Internetquelle}} und sprache=de - und allg. Lamentieren über Vorlagen (2019-01)

Bearbeiten

Hallo, User:Parvolus, du hast absolut recht: "Das Medium sollte genannt werden, de als Sprache nicht.". Vielleicht fiel dir das noch nicht auf, aber wenn bei "sprache" eben "de" gesetzt ist, dann wird das bei der Betrachtung des Artikels gar nicht angezeigt – schlau gemacht, oder?! Ich vermute, als 87.79.74.238 das heute um 11:52:38 einfügte, war ihm "sprache=de" aus Versehen hineingeraten bzw. ein Tool hatte ihm das erzeugt, und vielleicht wusste er auch, dass es keine Auswirkung auf die Anzeige hat. Schönen Gruß. --johayek (Diskussion) 18:17, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Johayek, grundsätzlich bin ich der Meinung, dass bei Einzelnachweisen Mindestangaben erforderlich sind. Dazu zähle ich den Autor oder die Autoren, den Titel der Veröffentlichung, den Namen des Publikation und das Datum der Veröffentlichung, bei Printveröffentlichungen weitere Angaben.
Das Abrufdatum bei Internetpublikationen spielt keine wesentliche Rolle. Ohne das Datum anzugeben funktioniert nur die Vorlage:Internetquelle nicht, ohne Veröffentlichungsdatum ist die Verwendung jedoch möglich. Das halte ich bei der Vorlage für einen entscheidenden Fehler, ist hier jedoch nicht zu diskutieren
Wenn dir bekannt ist, dass sich jemand an der Vorlage stört, solltest du sie nicht benutzen. Man kann die Angaben auch ohne die Vorlage(n) einfügen, einem einigermaßen geübten Benutzer sollte es kein Problem sein.
Als sehr störend empfinde auch ich die Anordnung der einzelnen Parameter untereinander; er macht das Lesen von Quelltext sehr unübersichtlich.
Ich schreibe dies hier, weil der Streit unerfreulich und unnötig ist. Gruß --Parvolus   08:51, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich finde, dass gerade bei Internet-Publikationen das Abrufdatum sehr wohl eine entscheidende Rolle spielt.
Internet-Publikationen ändern sich quasi fortwährend, und ohne Abrufdatum hat man eben überhaupt keine Chance auszudrücken, auf welche Variante man sich bezieht. Software-Entwickler arbeiten deswegen mit Versionskontrollsystemen und bei Mediawiki kann man auf die Geschichte eines Artikels zugreifen etc.
Sicherlich wurde {{Internetquelle}} mit diesem Hintergrund so gebaut, dass ein Abrufdatum einfach selbstverständlich dazu gehört.
Und wer mit dem Vorlagenmeister arbeitet, der bekommt das Abrufdatum sogar quasi geschenkt.
Im normalen Leben bekommt Eingangspost einen Eingangsstempel, damit einem eine minimale Versionsgeschichte zur Verfügung steht.
Versionsgeschichten von Dokumenten sind keine Erfindung von seltsamen ITlern.
Dass beim Bauen der {{Internetquelle}} akzeptiert wurde, dass kein Erstellungsdatum angegeben wird, ist sicher der Tatsache geschuldet, dass verlinkte Dokumente oft kein erkennbares Erstellungsdatum aufweisen. Insofern eine pragmatische Herangehensweise, dass {{Internetquelle}} nicht die Angabe des Erstellungsdatums erzwingt.
Stell dir das mal vor: Du würdest wirklich mal mit der {{Internetquelle}} eine Quellenangabe bauen, und solange du kein Erstellungsdatum angibst, bekommst du und jeder Autor danach (solange das Problem nicht gelöst ist), die penetrante Fehlermeldung, du mögest doch dringend das Erstellungsdatum nachtragen. Dein Tag wäre doch verpestet und du hättest doch einen Grund mehr, das nie mehr zu versuchen. Der Pragmatismus des Nicht-Erzwingens der Angabe eines Erstellungsdatums ist also schon nachvollziehbar.
Du kamst hier aber eigentlich aus einem ganz anderen Grund mit ins Gespräch: Du hattest dich an der Angabe von "de" gestört und genau "de" entfernt aber "|sprache=" stehengelassen. Ich hatte dir den Sachverhalt erklärt. Darauf gingst du gar nicht ein.
Aber es ist interessant, was du so über deine Motivation und Gesinnung dargelegt hast.
Weißt du, vor mehr als 30 Jahren traf die Computerisierung die Buchhalter und zwar zwangsläufig – ihre Arbeitgeber erwarteten von ihnen zwingend, wie sie von ihnen ihre Dienste erledigt bekommen wollten. Sicher ging mancher Buchhalter aus Trotz in Frührente oder wechselte den Beruf. Aber das änderte nichts am Fortgang der Entwicklung. Im Großen und Ganzen war da kein Rad der Geschichte mehr zurückzudrehen.
Inzwischen kamen Wikis und z.B. Mediawiki auf. Sie geben einem scheinbar viel Gestaltungsspielraum, und das erlaubt natürlich großen Balagan.
Und die Herkunfts-Zusammensetzung der aktiven Population in den Wikis ändert sich zunehmend. Noch gibt es vielen Menschen, die Wikis wie Zettelkasten verwenden. Und das hat ja auch etwas nett Traditionelles und Sympathisches. Aber die Menschen lernen von einander und arbeiten sich an einander ab. Das ist der Gang der Dinge. Sich gegen Modernisierung zu wehren, das geht sicher vorübergehend, auf die Dauer nicht – keiner von uns lebt ewig, das ist evident – die Jungen sehen unsere Arbeit, sie verwerten sie, sie überarbeiten sie, sie treten sie in die Tonne – das lässt sich wirklich nicht aufhalten, so sehr wie uns auch wehren – so rigide Mittel wir auch anwenden mögen, um den Jungen für die Misshandlung unserer Arbeit zu bestrafen.
Denk mal drüber nach! Nichtsdestrotrotz auch dir ein gesundes, glückliches und gutes Jahr 2019! --johayek (Diskussion) 11:07, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich übersah, dass du dich über die Anordnung der einzelnen Parameter untereinander beklagtest. Wie kamst du auf die Idee, dass die einzelnen Parameter eine zwingende Anordnung haben? Da irrst du.
Der Vorlagenmeister serialisiert zwar das auszufüllende / ausgefüllte Formular sicher immer in der gleichen Reihenfolge, aber das ist eine andere Geschichte.
Du kannst selbstverständlich Parameter in jeder beliebigen Reihenfolge angeben.
In der Software-Entwicklung erzwingen Qualitäts-Manager zwar inzwischen "Reformatierer", die auch gewiss eine "Standard-Reihenfolge" der Parameter von Methoden etc. erzwingen – aber das steht für Wikipedia ja noch in weiter, weiter Zukunft. Die aktive Population hier ist wohl 35 Jahre älter als die Population in den software-lastigen Startups in den Metropolen, und die aktive Population hier weiß, wie sie sich die Vorgehensweisen der Jungen vom Leib hält. Ein Generationskonflikt, den immer die Alten verlieren – den sie verabschieden sich unweigerlich früher.
Wie gesagt: Alles Gute in 2019! --johayek (Diskussion) 11:17, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

WP:DS/WP:WQ (2019-01)

Bearbeiten

gudn tach!
ich habe nun mehrfach auf WP:DS und WP:WQ hingewiesen. und nun trotzdem sowas. wieso tust du das? -- seth 13:50, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ähm … – er hat meine Änderung bei Amos Oz (Verlinkung eines Verlages) revertiert (was ich nicht für i.O. halte), ich frage höflich nach, wie sich die Sache verhält oder ob der Revert eine VM wert ist – und jetzt werde ich von dir so angegangen? Was habe ich verpasst? Wie würdest du das denn selbst handhaben?
Gibt es denn irgend eine andere Möglichkeit, seinen Revert annulliert zu bekommen?
Er hätte ja genauso bei Diskussion:Amos_Oz ein Gespräch darüber beginnen können.
Soll ich alles, was andere (uns insbesondere Mautpreller, der mich gestern mit "Pfui Teufel" attackiert) behaupten, für bare Münze halten?
Ich lasse mich mit ihm auf keinen Editwar ein – das ist doch auch schon ziemlich gezügeltes Verhalten.
Soll ich denn, bis alle Vorlagen-Gegner etc. mich lieben, auf Samtpfoten spazieren? --johayek (Diskussion) 14:29, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
zu deiner frage, was du verpasst hast: WP:WQ punkt 10.
hast du dir WP:WQ und WP:DS denn mal intensiv durchgelesen? -- seth 17:45, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo, seth!
"WP:WQ punkt 10" – interessant, interessant! Nachdem es der letzte Punkt der Liste ist und sicher nicht alle gleichzeitig vom Himmel fielen, kam er wohl als letzter hinzu. "Pranger" – aha, interessante Argumentation. Da darf also einer (z.B. nervige) Aktionen durchführen und darf sich gleichzeitig (einigermaßen) sicher sein, dass sein Name nicht die Runde macht. Hat alles Vor- und Nachteile. Aber ist de facto eine Regel. OK, gilt wohl auch ohne meine Zustimmung und Unterschrift. Wenn ich mich dagegen verhalte, dann ist das (wie du es nanntest) "mit dem Kopf durch die Wand". Und wie gesagt: So bin ich nicht – nicht dass ich obrigkeitshörig bin, aber Regeln, deren Einhaltung gut überwacht wird und deren Nicht-Einhaltung krass sanktioniert wird, beuge ich mich (einigermaßen) widerstandslos.
Vielen Dank für den Hinweis!
Du kannst das bisher nicht wissen, aber seit ich erwachsen und in I.T. bin, kam so mache Etikette (bzw. "*quette") auf den Markt. Ich finde das Aufstellen von gewissen Regeln zugegebenermaßen notwendig und hilfreich. Ich habe leider die unzähligen Updates über die Zeit nicht verfolgt. Das ist sicher meine Schuld – aber es waren einfach viel zu viele.
Nun, Artikel-Diskussions-Seiten … – … du weißt, wie die Dinge so laufen … – wenn es da Diskussionen gibt, dann entwickelt sich das manchmal in eine Richtung, die in der Tat mit dem Artikel selbst kaum mehr in Verbindung steht.
Wenn die Vorlagen-Gegner z.B. Diffs sehen, die Vorlagen enthalten, dann sind ihnen die Details schnell ganz egal und sie schreien "Alarm, Vorlage, *verbotene* *unnötige* Templatisierung!" – selten kommt dann einer vorbei, der ihnen den Wind aus den Segeln nimmt – und dann wird das Abschnitts-Thema ganz schnell ganz verfänglich umbenannt und heißt dann "… Vorlage – *verbotene* *unnötige* Templatisierung …", so von dieser Bauart. Und nebenzu bekommt man einen Revert oder eine VM. Das kennst du. Die Lobby der Vorlagen-Gegner ist zahlreich und mächtig – wie gesagt: die Alterskurve bei der aktiven Wikipedia-Population steigt massiv – ganz im Gegensatz zur technik-treibenden I.T.-Industrie.
Es ist, wie es ist. Jetzt ist mir mindestens eine Klippe etwas deutlicher geworden.
Tut mir durchaus leid, dass ich dich soviel Mühe koste – auch die Mühe, die ich gar nicht sehe und auch wirklich nicht sehen will.
Ich weiß, dass ich nicht alle Fragen beantwortet habe, und das nervt mich selbst auch, wenn ich mal welche stelle und sie nicht beantwortet bekomme.
Ich würde dir gerne mehr Fragen beantworten, als du stellen kannst – aber das bleibt ja hier nicht unter uns.
Ich hoffe, wir sehen mal ruhigere Tage und genießen dann das Erreichte mit wenig Bitternis und größerer Freude.
Heute werde ich hier (aller fester Absicht nach) nicht mehr hinschauen. Ich habe nämlich noch andere Aufgaben. --johayek (Diskussion) 18:24, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Du kannst doch diese Ansage vom 6. März 2016 nicht vergessen haben. Auf das Thema gehst du auf deiner Benutzerseite ein. --Parvolus   05:28, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Aaaah, die Geschichte, als es Phi vorgeblich und vorranging nur um einen Verlags-Link ging ("löscht dabei immer wieder den unter WP:De Gruyter vorgeschriebenen Verlagslink"), mit dem ich (aus seiner Sicht) Vertragsbedingungen (oder so) gebrochen hätte – aber dann geht es ihm doch um die Vermeidung von Vorlagen. Tja, ja, eine der frühen Lektionen und Wunden auf diesem Feld! Das gehört auch zu meiner Geschichte mit Phi. Wenn ich der personifizierte Leisetreter und Angsthase wäre, hätte ich wohl damals den Einsatz von Vorlagen komplett aufgegeben. Inzwischen gehe ich etwas vorsichtiger vor. Aber die Anti-Lobby ist zahlreich und mächtig, und tritt ihr quasi ständig auf den Schlips. Manchmal hilft Rückzug, manchmal ist schon alles zu spät. Wer viel macht, macht viel falsch. Ich vermute, ich werde auch Phi überleben. Ich gebe mir alle Mühe.
Wie kann man sich eigentlich die ganz Mühe und meinem "criminal record" nachforschen? --johayek (Diskussion) 14:23, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Tjaaaaa, guck, Parvolus, wolltest du mir mit dem Zaunpfahl winken und trotzdem rutschte mir das Herz nicht in die Hose und ich konnte passend antworten – sicher gar nicht so, wie dir das gefällt, aber bei mir gedeiht ob des ewigen Herunterschluckens jedenfalls kein Magengeschwür. --johayek (Diskussion) 16:13, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich war das nicht klug. --Parvolus   18:55, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

IC mag die Veränderungen an Sandra Hüller nicht

Bearbeiten

Ey, bitte stopp mal das massenhafte Einfügen der Internet-Vorlage, besonders bei den Weblinks. Und bitte mal unter anderem Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2017/Woche_01#Vorlage_Internetquelle lesen. Solche Edits machen es fast unmöglich, den Quelltext zu lesen. Und hier ist es übrigens noch schlimmer; das ist keine Qualitätsverbesserung, sondern eindeutig eine Verschlechterung. Worin sollen da denn die Mehrinfos liegen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 02:24, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --johayek (Diskussion) 20:25, 16. Feb. 2019 (CET)