Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv/2009/Feb

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Tsor in Abschnitt Sperre von Jahn Henne

Löschung "Economic Cooperation Administration"

Da dachte ich, nach dem Lesen von Wikipedia:Übersetzungen#Kopieren_der_Versionsgeschichte alles richtig gemacht zu haben. Wie soll denn das Kopieren einer zu übersetzenden Seite regelgerecht verlaufen? Gruss--Christian Lindecke 00:52, 1. Feb. 2009 (CET)

Sorry, mein Fehler. Dein Vorhaben habe ich nicht durchschaut. Ich habe diese Version eben wieder hergestellt. Nochmals sorry. Gruß --tsor 01:02, 1. Feb. 2009 (CET)
Kein Problem, aber meine Frage war schon ernst gemeint: Gibt es eine 'richtigere' Methode, Übernahmen aus fremdsprachigen Wikipedias zu machen, ohne einen Versionsimport zu beantragen? Gruss--Christian Lindecke 01:07, 1. Feb. 2009 (CET)
Das ist schon ok so, wie Du das gemacht hast. Noch besser wäre es, wenn Du die Versionsgeschichte [1] zum Originalartikel dazukopierst. Das kannst Du nun reparieren, indem Du den Übersetzungsbaustein + die Versionsgeschichte auf der Disk.seite einträgst. So mache ich das jedenfalls immer. --tsor 01:25, 1. Feb. 2009 (CET)
Danke, hab' ich gerade gemacht. Und kurz darauf hängt schon der ganze englische Versionsbaum in der de-history mit drin. Wunder der Technik ;-) Gruss--Christian Lindecke 01:54, 1. Feb. 2009 (CET)
(BK) Nein, nur meine Wenigkeit hat hier einen Denkfehler korrigiert. Sorry, aber so wie hier geschehen, reicht es Nicht! aus. Die Seite Wikipedia:Übersetzungen#Möglichkeiten, bei Übersetzungen die Lizenz einzuhalten sagt doch klar aus, welche Möglichkeiten es gibt und die Möglichkeit des Versionsimport sollte immer die erste Wahl sein, um die GNU-FDL einzuhalten. Sollte der Import nicht funktionieren (z.B. bei zuvielen Versionen), reicht es auch mit der letzten englischen Version die komplette Versionsgeschichte in den Artikel zu kopieren (ausführlichen Editkommentar nicht vergessen). Danach Versionsgeschichte raus und übersetzen.
Für diesen Artikel habe ich jetzt die Versionsgeschichte importiert. Im Übrigen arbeitet die Wikipedia:Importwünsche sehr schnell die gestellten Aufträge ab und der Importvorgang ist 'ne Sache von Sekunden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 02:01, 1. Feb. 2009 (CET)
Ach du grüne Neune ... Naja. Danke an Ra'ike für den Nachimport und die Erläuterung ;-) --tsor 08:18, 1. Feb. 2009 (CET)

Friederike Krabbe

Lieber tsor, könntest du bitte mal einen blick auf Friederike Krabbe werfen oder meine frage entsprechend weitergeben, ob da unter URV-gesichtspunkten handlungsbedarf besteht? Die URV-quelle ist der abschnitt "Friederike Krabbe" auf der website Gerhard Wisnewski: RAF - Die dritte Generation, 21. September 2005.
Die angelegenheit geht bis zu anlage des artikels (Version vom 23:47, 20. Okt. 2005) durch IP 84.128.122.138 [2] zurück, denn die ursprungsversion ist bis auf drei stilistische einfügungen in den ersten drei sätzen ("Friederike Krabbe", "Sie", "Danach") textidentisch.
Bereits am 1. Dezember 2005 hat Oge das als URV bemängelt [3], wurde aber von Markus Schweiß korrigiert, der am 8. Dezember textidentische teile wieder einstellte [4].
Reste der URV haben sich demnach bis heute erhalten:

  • Krabbe studierte von 1970 bis 1973 in Berlin und Heidelberg Psychologie, Pädagogik und Soziologie und von 1973 bis 1976 in Heidelberg Medizin (jeweils ohne Abschluss). Danach schloss sie sich zunächst dem Heidelberger „Sozialistischen Patientenkollektiv“ (SPK) an. Nach dessen Auflösung wurde sie wie einige andere ehemalige SPK-Mitglieder Mitglied der „Rote Armee Fraktion“ und gehört damit eigentlich zur „zweiten Generation“ der RAF.
  • Studierte von 1970 bis 1973 in Berlin und Heidelberg Psychologie, Pädagogik und Soziologie, von 1973 bis 1976 in Heidelberg Medizin (jeweils ohne Abschluß). Schloß sich über das Heidelberger "Sozialistische Patientenkollektiv" (SPK) der "RAF" an und gehört damit eigentlich zur zweiten Generation.
  • Die Zeugin Monika von Seckendorff sagte am 26. Oktober 1997 in der Hauptverhandlung gegen die angebliche RAF-Unterstützerin Monika Haas aus, dass sie nach der Entführung Schleyers 1977 zusammen mit Friederike Krabbe und Elisabeth von Dyck in einem kleinen Haus in Bagdad gewohnt habe. [..] Friederike Krabbe gilt als eine „Altverschwundene“ der RAF.
  • Verschwand 1975 und gilt demnach als eine "Altverschwundene" der sogenannten "RAF". Die Zeugin Monika von Seckendorff hat am 26. 10. 1997 in der Hauptverhandlung gegen die angebliche "RAF"-Unterstützerin Monika Haas ausgesagt, daß sie nach der Entführung Dr. Schleyers 1977 in einem kleinen Haus in Bagdad zusammen mit Friederike Krabbe und Elisabeth von Dyck gewohnt habe.

Ich bereite ohnehin weitergehende umformulierungen für den artikel vor (bin aber noch am recherchieren) und kann in diesem zusammenhang dann auch die noch vorhandene textnähe zu den formulierungen von Gerhard Wisnewski verändern. Es geht mir eher darum, ob für die versionsgeschichte handlungsbedarf besteht.
Grüße -- Krakatau 15:31, 1. Feb. 2009 (CET)

In den angegebenen Passagen stehen vorwiegend reine Fakten, eine große Schöpfungshöhe erkenne ich nicht. Ich sehe daher keinen Handlungsbedarf. Du kannst also in Ruhe den Artikel weiterentwickeln. Gruß --tsor 15:54, 1. Feb. 2009 (CET)
Danke für die antwort. Ich wollte nur sichergehen. Grüße -- Krakatau 15:59, 1. Feb. 2009 (CET)

Michael Otto Stiftung für Umweltschutz

Der Ersteller dieses Artikels war wohl eine Wikipedia-Eintagsfliege. Ich bin dabei, die URV zu beseitigen. Muss ich trotzdem mit Löschung rechnen, weil der Ersteller nicht gewußt hat, was eine URV ist? Gruß --Rammsteine 15:28, 3. Feb. 2009 (CET)

Schau mal auf Diskussion:Michael Otto Stiftung für Umweltschutz. Eine Freigabe des Rechteinhabers liegt vor. Es ist daher keine URV, also musst Du auch keine URV beseitigen. Dennoch sind Verbesserungen des Artikels natürlich willkommen. Gruß --tsor 16:04, 3. Feb. 2009 (CET)
wieder was gelernt ;-) Danke, Gruß --Rammsteine 17:26, 3. Feb. 2009 (CET)

Tischtennis

Hi, ich stolperte gerade über den Artikel Tischtennis, einer des dreckigen Dutzend ältesten EAs von 2003 (Hier ein Permalink auf die damalige Abstimmung [5]). Leider ist der Artikel nicht wirklich gut; Akas Tool hat Dich als Hauptautoren ausgegeben, vielleicht - wenn Du Lust und Zeit hast - könntest Du Dich des Artikels mal annehmen - auf der Artikeldis sind einige Punkte aufgeführt, wenn Du willst könnte ich Dir auch ein wenig helfen, jedoch ist mein Tischtenniswissen recht beschränkt. sугсго 17:09, 4. Feb. 2009 (CET)

Irgendwann werde ich den Artikel mal wieder überarbeiten. Mal sehen, wann ich dazu komme. Gruß --tsor 17:16, 4. Feb. 2009 (CET)
Okay. sугсго 17:37, 4. Feb. 2009 (CET)

Löschprüfung

Moin Tsor, da Du ja auch Tischtennisexperte bist, wende ich mich an Dich: Ich mühe mich gerade auf WP:LP für eine Wiederherstellung des Artikels Headis ab. Hab zwar selbst mit diesem Sport nichts am Hut, aber die Verbreitung scheint mir mittlerweile einen Artikel zu rechtfertigen (siehe z.B. [6] und [7]). Dein Urteil würde ich akzeptieren. Gruß, Stefan64 04:21, 7. Feb. 2009 (CET)

Hi Stefan, habe dort Stellung genommen. Sorry, wenn ich nicht in Deinem Sinne plädiert habe. --tsor 10:52, 7. Feb. 2009 (CET)

Alfred Diel

Hallo Tsor, vielleicht schaust Du mal drüber. Deinen „Notizen“ entnahm ich das Geburtsdatum. Gruß,--DaQuirin 01:49, 7. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel sieht gut aus. Ich muss mal sehen, ob ich an die Fundstellen, die ich notiert habe, noch herankomme (SchachReport 1990/11 S.19, SchachReport 1994/4 S.19, Fernschach 1989/5 S.231). Gruß --tsor 10:55, 7. Feb. 2009 (CET)
Sodele, zum Glück alles gefunden (vieles hatte ich seinerzeit auch ausgeliehen) und im Artikel verwurstet. --tsor 14:10, 7. Feb. 2009 (CET)
Wunderbar, danke schön. Da ist ja doch einiges zusammengekommen. Gruß,--DaQuirin 16:27, 7. Feb. 2009 (CET)

Besten Dank

Rolf Todesco 16:00, 7. Feb. 2009 (CET)

Achso, wegen der Sichterrechte. Keine Ursache, gern geschehen. Un nun: Happy sichting ... :-)) --tsor 16:02, 7. Feb. 2009 (CET)
;-)))) Rolf Todesco 16:05, 7. Feb. 2009 (CET)

Willibert Pauels

Der von Dir gelöschte Artikel Willibert Pauels (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist gerade in der Löschprüfung. Ausweislich seiner Versionsgeschichte scheint es sich mir da klar um mangelhafte Weiternutzung, nicht um URV unsererseits zu handeln. Magst Du da bitte nochmal drüberschauen? --Port Disk. 14:58, 9. Feb. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe mich um die Sache gekümmert. --tsor 16:24, 9. Feb. 2009 (CET)
Danke sehr und Gruss --Port Disk. 18:00, 9. Feb. 2009 (CET)

Danke für deinen Hinweis

Aber was zwischen mir und einem Teil der Benutzer, die du hier quasi durch die Setzung des Difflinks quasi verteidigst, in der Vergangenheit abgelaufen ist, kannst du glaube ich nicht nachvollziehen und ich glaube auch nicht, dass du verstehen konntest, worin die Unverschämtheit der Beiträge auf meiner Disk bestand, da sie ja sehr nett formuliert waren. Ich will auch nicht dass du das nachvollziehst, weil das echt egal ist und dich und mich viel zu viel Zeit kosten würde. Du sollst nur verstehen, warum ich deinen sicher gutgemeinten Beitrag hier mit entfernt habe. Tschüß, lasst mich mal wieder ein bißchen weiter im Sinne der Erstellung arbeiten, gell? --Davud - reloaded 19:55, 15. Feb. 2009 (CET)

Klartext: Wenn Du Artikel bewußt unvollständig produzierst (Personendaten) und von anderen erwartest, dass sie hinter Die herräumen, dann ist das ein unsägliches Verhalten. So etwas ist bei einem Anfänger akzeptabel und verständlich, bei einem erfahrenen benutzer ist das eine Frechheit. --tsor 19:59, 15. Feb. 2009 (CET)
Ich mache die Personendaten gerne mal alle in einem Rutsch, versprochen. Ich führe ja inzwischen Listen über meine angelegten Artikel. Es ist nicht so, dass ich von anderen erwarte, dass sie hinter mir herräumen. --Davud - reloaded 20:03, 15. Feb. 2009 (CET)

Schrägstrich hinter references

Hi Tsor,

Danke fürs verbessern der Fußnotenfunktion in Verwerfungskompetenz‎ und Verfassungsklage‎. Aber was genau bedeutet der Schrägstrich (/) hinter references? Funktioniert haben die Fußnoten ja auch ohne. Fragt sich unwissenderweise Lambada 10:01, 15. Feb. 2009 (CET)

Darauf kann ich Dir leider keine befriedigende Antwort geben. Ist halt die Syntax ... Siehe dazu Hilfe:Einzelnachweise. Gruß --tsor 10:05, 15. Feb. 2009 (CET)
Ich kann, es geht dabei um Standardkonformität. Die XHTML-Spezifikation verlangt, dass konforme Dokumente “well-formed” im Sinne des XML-Standards sind, oder genauer
“For all other elements, if the start-tag is in the content of another element, the end-tag is in the content of the same element. More simply stated, the elements, delimited by start- and end-tags, nest properly within each other.” ––XML 1.0 (5th Ed.)
Demnach müsste es eigentlich <references></references> heißen. Das ist recht unhübsch, folglich hat das W3C eine gesonderte Notation für diese „leeren“ Elemente eingeführt, mit denen sie sich von den üblichen startenden Tags unterscheiden lassen: <references /> eben. (Siehe auch XHTML 1.0 (2nd Ed))
Jetzt verwirrter als vorher? ;) Viele Grüße, —mnh·· 15:31, 17. Feb. 2009 (CET)

Zweite Meinung erbeten.

Moin Tsor, vergleich doch mal bitte Heinrich Schurtz mit dem Text der in der Fußnote verlinkt ist. Ich gehe davon aus, dass die Übernahme problemfrei sein dürfte, weil der Satz noch keine Schöpfungshöhe erreicht hat, oder? -- Achates Boom-De-Yada! 09:13, 18. Feb. 2009 (CET)

Das sehe ich genauso. In ein-einhalb Sätzen werden reine Fakten dargestellt. Keine URV. --tsor 09:39, 18. Feb. 2009 (CET)
Danke, auch wenn es grundsätzlich bedauerlich ist, dass man daraus und der „Werkliste“ nicht mehr als diesen Stub machen konnte. -- Achates Boom-De-Yada! 11:32, 18. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht muss man halt "Papier" lesen, z.B. die Arbeit unter "Literatur". Auch hier steht noch nein wenig. --tsor 11:46, 18. Feb. 2009 (CET)
Du predigst einem Gläubigen, es müsste quellentechnisch schon äußerst mau aussehen, bevor ich es erwäge solch einen Mini reinsetzen zu wollen. Außerdem hab ich mir erst wieder für fuffzich Geldeinheiten Literatur, zum Teil über ZVAB, besorgt. Wenn man sich jetzt noch gelegentlich mit dem Internet in die Finger schneiden könnte, wäre die Welt schon wieder ein Stückchen besser. -- Achates Boom-De-Yada! 12:35, 18. Feb. 2009 (CET)

Versions-URV

Hi Tsor, ich habe heute einen Benutzer für eine Woche gesperrt, der anscheinend ein etwas gestörtes Verhältnis zum Urheberrecht hat. Bei der Durchsicht seiner Beiträge ist mir ein von ihm angelegter Artikel aufgefallen, dessen erste Version geklaut ist, der aber mittlerweile von anderen Benutzern massiv umgearbeitet wurde. Was tun? Gruß, Stefan64 15:48, 18. Feb. 2009 (CET)

Auch in der aktuellen Version stehen noch zu viele Sätze aus dem Original. [8]. Folgendes werde ich nun tun:
  1. URV-Baustein in den Artikel setzen
  2. Artikel auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen
  3. Dem Einsteller der ersten Version eine Nachricht auf seiner Disk.seite hinterlassen ({{subst:URV-Hinweis|ARTIKEL|2=URL}}).
Nun hat der Einsteller die Möglichkeit, eine Freigabe des Textes zu besorgen. Andernfalls wird der Artikel nach 14 Tagen gelöscht.
Gruß --tsor 15:57, 18. Feb. 2009 (CET)
Danke. Schade um die Arbeit, die andere Autoren da reingesteckt haben. Gruß, Stefan64 16:03, 18. Feb. 2009 (CET)
Stimmt. Zumal sich auch auf der Disk.seite einiges getan hat. Vielleicht erwirkt ja jemand eine Freigabe (könntest Du auch machen, wenn Du Lust hast: Wikipedia:Textvorlagen#Anfrage bei vermuteter Urheberrechts-Verletzung). Auch meinerseits danke für das Aufpassen. Gruß --tsor 16:07, 18. Feb. 2009 (CET)

Erste Internationale Dada-Messe

Hallo Tsor,

ich bin erstaunt über Deine URV-Löschung. Zusammen mit anderen habe ich den Artikel nach der Ersteinstellung ausgebaut und referenziert. Sollte da noch ein Satz aus der von Dir erwähnten Seite stammen, kann er leicht entfernt werden. Ich bitte daher um Rückäußerung. Gruß -- Alinea 16:13, 18. Feb. 2009 (CET)

Bitte vergleiche mal in der letzten Version vor meiner URV-Einfügung den Abschnitt "Geschichte" mit dem Original. Das ist eindeutig zu viel geklaut. Aber schau mal meinen Beitrag hier vor Deiner Anmerkung: Sprich doch mal den Betreiber der Webseite an, ob er eine Freigabe erteilt (http://www.dhm.de/lemo/home.html - auf "Kontakt" klicken). Hier findest Du eine Mustermail. Gruß --tsor 16:22, 18. Feb. 2009 (CET)
Stell ihn bitte wieder ein, es wird kein Satz mehr da sein, der kritisch sein könnte. Freigabe brauchen wir nicht, es gibt genug Material. Gruß -- Alinea 16:30, 18. Feb. 2009 (CET)
(Nach BK) Hallo, da ist m. E. nur 1 Absatz aus Lemo übriggeblieben, der dritte ("Obwohl das Cabaret ..."). Die QSK hatte den Zusammenhang erkannt[9] und den Artikel völlig überarbeitet, womöglich den Absatz nur übersehen? Wäre schade um den nun doch recht ausgearbeiteten Artikel. --Felistoria 16:38, 18. Feb. 2009 (CET)
(nach BK) dito, hatte ich bereits in der QS-Kunst moniert. War wohl noch ein „Textfragment“. Sorry + Grüße Telrúnya 16:41, 18. Feb. 2009 (CET)
(nach BK) Bitte wieder herstellen. Der betreffende Passus wird sofort gelöscht oder umformuliert. Gruß und Danke --Thot 1 16:41, 18. Feb. 2009 (CET)
Vorschlag an @Tsor: Ich kann den Artikel und die Versionen einsehen. Könnte man den Artikel nicht wiederherstellen mitsamt einer Löschung der Versionen, die noch die deutliche Textübernahme enthalten? Das würde bedeuten, dass die drei Bearbeiter Alinea, Telrúnya und Thot 1 zwar jeweils ihre ersten Bearbeitungen in der History verlieren, aber die eigentlichen Umarbeitungsversionen erhalten blieben. --Felistoria 16:48, 18. Feb. 2009 (CET)
Sowohl in der ersten als auch in der letzten Version sind nach meiner Auffassung zu viele "Ähnlichkeiten". Mein Vorschlag: Jemand rettet sich den Inhalt auf seine Festplatte, sagt mir dann Bescheid, und danach lösche ich den gesamten Artikel zwecks Neuanfang. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht. --tsor 18:12, 18. Feb. 2009 (CET)
Felistoria kann den Inhalt einsehen, wir Bearbeiter nicht. Sie hat aber im Moment keine Zeit. Mein Vorschlag: Du stellst den Artikel ohne Kats auf meine Baustelle (auf meiner Benutzerseite erkennbar). Wir arbeiten daran, lassen Dich die neue Fassung einsehen und dann wieder Leinen los? Die URV stammte ja nicht von uns, sondern vom Ersteinsteller. Wie ich oben schon sagte, werden Textfragmente vom DHM nicht mehr auftauchen. Gruß -- Alinea 18:28, 18. Feb. 2009 (CET)
Über die Historie kannst Du Dir jede Version ansehen. Such Dir die passende Version raus, klicke "Seite bearbeiten" und kopiere diese auf Deine Festplatte. Danach lösche ich den Artikel. --tsor 18:41, 18. Feb. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel auf Festplatte. Du kannst ihn also löschen. Gruß --Thot 1 19:24, 18. Feb. 2009 (CET)
Gelöscht. --tsor 19:36, 18. Feb. 2009 (CET)

Agnodike

Hallo, ich habe Agnodike noch mal recherchiert, Abhandlung geschrieben, ist aber bereits 2* (stammte nicht von mir) wegen URV gelöscht worden Was tun ? Smartbyte 18:37, 19. Feb. 2009 (CET)

Das war eine Verletzung des Urheberrechtes, nämlich von dieser Seite akgekupfert: http://wissenschafts-news.blog.de/tags/agnodike/. Zumindest lag keine Freigabe vor. Wenn Du tatsächlich die Rechte an diesem Text besitzt, dann musst Du diesen freigeben. Wie das geht steht hier: Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben. Sobald die Freigabe vom OTRS-Team geprüft wurde wird de Artikel wieder hergestellt. --tsor 18:48, 19. Feb. 2009 (CET)
ich habe verschiedene Quellen verwendet, mit der vorhergehenden Sache habe ich nichts zu tun. Ich kann Euch den Text aber gerne geben Smartbyte 19:55, 19. Feb. 2009 (CET)

Gleich hier der Text, ist nich so viel:

Agnodice oder Agnodike (gr. Ἀγνοδίκη) (Lebensdaten unsicher) ist wahrscheinlich die erste Ärztin der Antike, die als Frauenärztin gearbeitet hat. Wie Hyginus Mythographus berichtet, war sie Athenerin und konnte zunächst ihre Fähigkeiten nur geheim oder in Männerkleidung erwerben und anwenden. Ihre Patientinnen hätten sie aber erst akzeptiert, nachdem sie sich Ihnen als Frau offenbarte. Wahrscheinlich von Neidern verleumdet, wurde ihr der Prozess gemacht, weil es damals Frauen und Sklaven nicht erlaubt war, als Arzt zu arbeiten. Gerettet wurde sie – so die Erzählung – durch Intervention ihrer teils hochgestellten Patientinnen. Nach dieser Verhandlung sei das Verbotsgesetz aufgehoben worden. Betreffs ihrer Lebensdaten ergeben sich Hinweise darauf, dass sie sich direkt an der Lehre des alexandrinischen Arztes Herophilos (um 290 v.Chr) orientiert habe, somit kann man die Lebenszeit im 3. Jahrhundert v.Chr. annehmen.

Hallo Smartbyte, dieser Text ist in Ordnung, jedenfalls finde ich im Internet keine Vorlage. (Im Gegensatz zu den früheen Versionen, die mehr oder weniger abgeschrieben waren) Also: Lege nun einfach den Artikel neu an. Gruß --tsor 20:07, 19. Feb. 2009 (CET)
PS: Herophilos zeigt auf eine BKL, besser würdest Du auf Herophilos von Chalkedon verlinken. --tsor 20:09, 19. Feb. 2009 (CET)
Ok (aber wenn ich sage, dass ich den Text geschrieben habe, brauchst Du im Internet nicht misstrauisch suchen), löschen könntest Du ja immer noch :-) Smartbyte 21:02, 19. Feb. 2009 (CET)

Three Days Grace

Hey, ich habe jetzt einfach mal nach einem Admin gesucht. Du scheinst mir ganz sympatisch, da du dich für Tischtennis und Schach interessierst. ;) Es geht um den im Betreff genannten Artikel. Eine IP macht meine Änderungen ständig rückgängig, ohne wirklich zu begründen. Auf die Diskussionsseite zu schreiben, bringt nichts. Nach ein paar Tagen ist der Eintrag wieder weg und die Person scheint auch nichts bemerkt zu haben. Nun habe ich zum Artikel einen neuen Diskussionsabschnitt gestartet und mit meiner letzten Änderung darauf verwiesen, damit wir nicht über die Bearbeitungszeile „Zusammenfassung und Quellen“ diskutieren müssen. Sonst würde sich das auch nur zu einem Edit-War entwickeln. Obwohl ich dem Benutzer ans Herz gelegt habe, sich hier zu registrieren, hat er dies wohl nicht bis heute getan. Deswegen wollte ich dich fragen, was du in dem Fall tun kannst; Ist da eventuell eine Halbsperre vonnöten, damit der Benutzer zur Diskussion auf der Diskussionsseite quasi gezwungen wird? Aber das liegt ja in deiner Entscheidung. :P --хенрик 22:38, 19. Feb. 2009 (CET)

Habe den Artikel halbgesperrt, was den IP-Benutzer hoffentlich zur Diskussion animiert. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht. Gruß --tsor 22:57, 19. Feb. 2009 (CET)
Danke schön! --хенрик 23:00, 19. Feb. 2009 (CET)

URV-Löschung Morlautern

Hi Tsor. Danke, sauber gelöst, an diese Variante hatte ich garnicht gedacht. Da ich's nu aber weiß, eine organisatorische Frage, falls ein ähnlicher Fall nochmal vorkommt: War der URV-Baustein ok, oder sollte man auch als nicht-Admin so vorgehen wie Du und dann den Weg über WP:LKV gehen? Oder ist's völlig egal? Gruß, 217.86.40.250 16:17, 20. Feb. 2009 (CET)

Der Weg mit dem URV-Baustein ist völlig in Ordnung. Wenn ich mal mit den Versionen nicht klar kommen sollte, dann kann ich das ja immer noch zu LKV rüberschieben. Gruß --tsor 17:49, 20. Feb. 2009 (CET)
...oder mir überlassen. Ich mach sowas im Halbschlaf :-P -- Ra'ike Disk. LKU PB 22:05, 20. Feb. 2009 (CET)
... oder so, liebe Lady of Minerals ... :-))) --tsor 22:12, 20. Feb. 2009 (CET)

IP-Sperre

Und wo war jetzt die Begründung? So ein Arbeitsstil geht einfach mal gar nich. Ja, und sperrt ruhig alles zu und weg. --Meißen 15:52, 23. Feb. 2009 (CET)

In der Zwischenzeit versuche ich bereits Editwars des Users zu reparieren. Ich denke, gedeihliche Zusammenarbeit ist nicht möglich, dem User fehlt es an Teamfähigkeit. --Hubertl 15:54, 23. Feb. 2009 (CET)
Es fehlt an Teamfähigkeit? Nimms nicht persönlich, aber da fallen mir andere Personen ein. --77.21.82.58 18:06, 23. Feb. 2009 (CET)

Übermittagsbetreuung

Hallo Tsor,

erst mal Danke für die Hilfe und "Verschlankung" des Artikels. Es ging ja superschnell, wouw.

Bitte beobachte den Inhalt aber weiterhin. Ich will demnächst noch einiges dazu integrieren, aber muss den Inhalt erst noch mit einem Freund, der auch in ÜMI´s gearbeitet hat zusammenstellen. Danke ! und bis demnächst - herzliche Grüße aus Köln --PalabrosdeCologne 16:40, 23. Feb. 2009 (CET)

ok. Viel Erfolg bei der Erweiterung. Gruß --tsor 21:21, 23. Feb. 2009 (CET)
Hallo Tsor,

soeben habe ich gesehen, dass ein Thomas S., der gerade seine Sichterrechte erhalten hat, einen Löschantrag gestellt hat!? Woraufhin ich dazu ein paar Anmerkungen gemacht habe. Nun weiß ich nicht ob Du auch aus dem pädagogischen Feld kommst, um evtl. Inhalte einzufügen, die den Artikel Fleisch geben. Die gesamte Problematik dieser sogenannten ÜMI wissen leider nur wirklich die ErzieherInnen zu formulieren. Die die aus dem Bereich Hort, nach Schließung und Auflösung in eine Übermittagsbetreuung gingen oder in ein anderes Feld (U3-Gruppe, OT etc.) wechseln mussten, um dann im neuen ÜMI-Bereich schlimmere Erfahrungen (nicht nach BAT bezahlt zu werden oder mit anderen ungelernten, eben nur "pädagogischen Kräften" zusammen arbeiten zu müssen.

Ich muss gestehen, dass ich selbst vielleicht für diese Diskussion evtl. zu subjektiv werde, oder zu emotional und weiß nun nicht, wie ich mich verhalten soll: den Artikel einfach vergessen? löschen lassen? abwarten und selbst ergänzen? falls die Chance dazu noch bleibt ?

hm, schwierig! Wenn Du Rat weißt Danke! wenn nicht auch Danke ! Herzliche Grüße nochmals aus Köln und Gute Nacht! --PalabrosdeCologne 00:11, 24. Feb. 2009 (CET)

Wichtig ist, dass der Begriff und die Inhalte neutral beschrieben werden. Im Moment habe ich etwas den Eindruck, dass Du Dich auf einer Mission wähnst, nämlich die schlechten Verhältnisse anzuprangern. Diese mangeldne Distanz zum Thema erschwert Dir sicherlich eine enzyklopädische Darstellung. Versuche bitte mit Deinen Kollegen, eine neutrale Darstellung zu entwerfen. - Inhaltlich kann ich da gar nichts beitragen, da nicht vom Fach. Ich kann lediglich allgemeine Hinweise - wie diesen - geben. Gruß --tsor 07:43, 24. Feb. 2009 (CET)

Das hast Du gut und richtig erkannt, eine Mission ist es wirklich schon für mich :-) Aber ich werde den Wiki-Auftrag auch nicht vergessen: sachlich, neutral und inhaltlich belegt und richtig und informativ für Alle - nun gibt es sieben Tage, die ich und alle angesprochenen ErzieherInnen nutzen können um, daraus noch viel mehr zu machen, als ich es alleine könnte - hurra und nochmals Danke ! - Herzliche Grüße aus Köln --PalabrosdeCologne 11:34, 24. Feb. 2009 (CET)

fossa

mit der bitte um kenntnisnahme: anmerkung zu deiner sperre. gruß --JD {æ} 16:02, 24. Feb. 2009 (CET)

könnest du da noch mal vorbeischauen? das verhalten der "gegenseite" auch auf der disk sollte einiges erklären, auch wenn ich fossas reverts in diesem konkreten fall heute für unnötig halte. --toktok 17:21, 24. Feb. 2009 (CET) siehe auch hier und hier --toktok 17:24, 24. Feb. 2009 (CET)

Zur Kenntnis. --SCPS 17:54, 24. Feb. 2009 (CET)
Ich habe an den entsprechenden Stellen kommentiert. --tsor 19:56, 24. Feb. 2009 (CET)

Sichterrechte

Hallo Tsor, es stimmt, ich hätte erst am 07.03.2009 die allgemeine Stimmberechtigung, aber dennoch hab ich bereits jetzt die erforderlichen Edits, deswegen hatte ich mir ja auch erlaubt, jetzt schon zu fragen... ;-) -- Arbeiter- und Bauernmacht 20:08, 24. Feb. 2009 (CET)

Fragen kostet nix;-)) Ich habe auf der Antragsseite mal angemerkt, dass sich das ein anderer Admin ja noch mal ansehen kann. Gruß --tsor 20:15, 24. Feb. 2009 (CET)

Fossa (2)

Hi, möchte hier nicht als Schlichter, sondern als Mitnutzer Gehör finden; ich verneige mich vor seiner Eminenz, dem Administrator; (grins)

Nö, ernsthaft, es geht um Fossas Sperre. Er benahm sich unter Königsberg (Preußen) wiederholt richtig daneben, natürlich unter Hinweis (WP:(XXX)) Ich hingegen glaube, dass wiederholte Sperren hier gar nichts bringen, außer weiteren Edit-Wars.

Ich möchte Dich hiermit bitten, die Sperre Fossas aufzuheben... Das aber nicht als Fossas Kumpel, sondern als sein (vielleicht härtester) Kontrahent. (Siehe Fossas Disk) Es wäre angemessen, ich hoffe, auch der vermeintliche Delinquent sieht es ebenso (grins)... VG--Magister 21:19, 24. Feb. 2009 (CET)

Nutzt die Zeit, um auf Fossas Disk.seite eine inhaltliche Lösung zu erarbeiten. --tsor 21:32, 24. Feb. 2009 (CET)
Weiß ich, versuch ich seit Tagen... Dennoch kriegen wir's irgendwie hin... Oder auch nicht... Mal sehen VG--Magister 22:05, 24. Feb. 2009 (CET)

Betrifft: Vandalismusmeldung

Hallo Tsor, wie kommt JD dazu, meinen Beitrag hier zum zweiten mal (siehe hier) zu entfernen, obwohl sein eigener Beitrag und der von toktok gleicher Art, nur „pro Fossa“ sind? Er hat mich deshalb angesprochen. Gruß, --Oltau 23:52, 24. Feb. 2009 (CET)

ich tippe auf eine antwort à la "Kommentare Unbeteiligter zu Anträgen sind grundsätzlich unerwünscht, es sei denn, dass sie zur sachlichen Klärung eines Vorfalls beitragen. Persönliches Denunzieren und Nachtreten ist unerwünscht. Verstöße können zu kurzzeitigen Schreibzugriffssperren führen." --JD {æ} 01:51, 25. Feb. 2009 (CET)
Klingt, als meintest Du, Tsor bräuchte einen Souffleur. --Oltau 03:10, 25. Feb. 2009 (CET)
In manchen Fällen ticken die Uhren anders ;-) Hast Du JD schon gefragt? --tsor 05:26, 25. Feb. 2009 (CET)
Er hat mich auf meiner Diskussionsseite angeferzt, nachdem ich nach seiner ersten Löschung meinen Diskussionspunkt mit Begründung wieder einfügte, was soll ich davon also halten? --Oltau 06:30, 25. Feb. 2009 (CET)

WP:BNS

Awww. Wie Asthma schon sagte, aber geschenkt, die WP:VM-Meldung wg. WP:VAND cum WP:BNS spar ich mir natruerlich, waere ja meinerseits BNS. Ich hab noch Sand in den Schuhen aus Hvar Fossa?! ± 03:22, 25. Feb. 2009 (CET)

Du bist gütig zu mir. --tsor 05:27, 25. Feb. 2009 (CET)
Mitleid ist nicht das gleiche wie Güte, beides sicher Kandidatenn für Benutzer:Asthma/ablage/Freischwebend. Greetz an eine andere Nachteule: Fossa?! ± 05:31, 25. Feb. 2009 (CET)

War ja klar, dass Du keine sachlichen Argumente hast. Hätteste ja sonst auch in der Sperrprüfung vorbringen können. Also jammerst Du lieber hinterher rum, dass man Dich nicht angesprochen habe. Wozu gibts denn die Sperrprüfung bitteschön? Und hältst Du Dich wirklich für ausreichend legitimiert, in diesem Projekt Administrator zu sein? --SCPS 12:00, 25. Feb. 2009 (CET)

einfach mal nen gang zurückschalten bitte. diese trollerei führt nicht weiter und schafft nur unfrieden. die entscheidung wurde korrigiert, alles andere ist nachtreten. --toktok 12:16, 25. Feb. 2009 (CET)

Bot

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AT%C3%A4nnesberg&diff=24467183&oldid=24393869 Beispiel --Thomas S. 20:34, 26. Feb. 2009 (CET)

Das ging aber flott;-)) Danke für die Antwort, die meine beiden Fragen beantwortet. Gruß --tsor 20:36, 26. Feb. 2009 (CET)
Aktuell macht das User:SpBot, vgl. Diskussion:East Star Airlines. -- Rosenzweig δ 20:38, 26. Feb. 2009 (CET)
Super. Warum ich die Info benötige seht ihr auf Wikipedia Diskussion:WikiProject Check Wikipedia#Arbeit auf viele verteilen. --tsor 20:41, 26. Feb. 2009 (CET)

wg KIT

Hi Tsor. You made my day. fz Sternteufel 17:21, 27. Feb. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor 23:05, 27. Feb. 2009 (CET)

Sperre von Jahn Henne

Hallo tsor, ich möchte Dich bitten die Sperre von Jahn umgehend wieder aufzuheben. Längere Bergündung habe ich auf der Sperrprüfung hinterlassen. Dank und Gruß --Henriette 21:25, 27. Feb. 2009 (CET)

Hallo Tsor,
Henriettes Bitte schließe ich mich aus- und nachdrücklich an. Gruß --Bubo 21:40, 27. Feb. 2009 (CET)

Bzw.: Hallo nochmal: Ich habs getan und ihn entsperrt. Sorry, aber ich glaub' ich dem Fall kann ich mit einem leicht säuerlichen Gefühl wg. Overruling leben :/ Gruß --Henriette 23:02, 27. Feb. 2009 (CET)
Hallo Henriette, ist schon ok, habe inzwischen auch an der entsprechenden Stelle einen Kommentar hinterlassen. --tsor 23:04, 27. Feb. 2009 (CET)

HAllO (erl.)

unangemeldeter Benutzer aus Ober Mörlen wollte nur mal hallo sagen.

Vielen Dank, Unbekannter, und Gruß zurück nach Ober-Mörlen ;-)) --tsor 22:00, 21. Feb. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor 16:06, 21. Mär. 2009 (CET)