Benutzer Diskussion:Stolp/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Stolp in Abschnitt Travolta-Kleid

Long time...

Bearbeiten

no see. Zuviel RL ist auch nicht gesund. Magst du vielleicht am Mittwoch auf ein Bierchen nach NK kommen, denn wir hätten Einjähriges? Ansonsten guten Rutsch und so. --Gripweed (Diskussion) 18:07, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, denn sonst hätte ich den Termin wahrscheinlich verpasst! Morgen bin ich im Lande und hätte etwas Zeit. Soeben habe ich mich in die Liste eingetragen. Frohes neues Jahr! --Stolp (Diskussion) 17:48, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Internet Archive

Bearbeiten

Für die Wayback Machine gibt es übrigens auch die Vorlage:Webarchiv. Manchmal vielleicht praktischer als von Hand die Links einzufügen. Gruß -- Rosenzweig δ 23:37, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Oder noch einfacher, aber weniger konfigurierbar: Vorlage:Waybackarchiv. -- Rosenzweig δ 23:38, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Rosenzweig, vielen Dank für die beiden Hinweise! Die Seiten kannte ich noch nicht. Damit ist es natürlich noch einfacher, defekte Links zu reparieren. Besten Gruß, --Stolp (Diskussion) 22:05, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Badische Staatshandbücher

Bearbeiten

Hallo Stolp, längere Zeit nichts voneinander gehört. Heute mal wieder ein Hinweis von mir auf online-Belege. Bei genealogy.net habe ich 3 Badische Staatshandbücher gefunden (1880,1888,1910) Hof- und Staatshandbuch Baden 1910. Vielleicht nützt es dir etwas bei deinen Badischen Landtagslisten. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 12:17, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Roland, freut mich sehr von Dir zu hören. Vielen Dank, die Hinweise helfen mir garantiert, wenn ich mal bis zu diesen Jahren vorgedrungen bin! Die demnächst anstehende Liste badischer Landtagsabgeordneter wird jedoch erst mal die von 1867/68 sein. Besten Gruß aus dem Saarland nach Württemberg, --Stolp (Diskussion) 22:05, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

revert

Bearbeiten

Der Link im Artikel K.u.k. Husaren-Regiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9‎ wurde rückgängig gemacht, weil unter diesem kein entsprechender Artikel bestand. Woher soll jemand wissen, daß Du das erst anschließend machst? Wenn irgendwelche links eingefügt werden, wäre es hilfreich, zuerst den entsprechenden Artikel anzulegen! -- Stoabeissa ...'pas de problème! 13:26, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Stoabeissa, bitte um Entschuldigung, dass mein Edit-Kommentar auf K.u.k. Husaren-Regiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9‎ im zweiten Anlauf etwas angekrazt klang. Den Link auf Franz de Paula von und zu Liechtenstein wollte ich deshalb im Artikel K.u.k. Husaren-Regiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9‎ sogleich einfügen, damit ich es nicht vergesse. Dann hat es mich etwas gewundert, dass Dein Artikel nicht in der Liste Links auf diese Seite auftauchte, nachdem ich den Artikel Franz de Paula von und zu Liechtenstein endlich erstellt hatte. Ist ja nicht weiter schlimm, im ersten Edit auf Deinen Artikel hätte ich schreiben können, dass der Artikel Franz de Paula von und zu Liechtenstein demnächst erstellt wird, andernfalls hätte es ja wirklich meinerseits auch nur ein Quatsch-Edit sein können :-) --Stolp (Disk.) 15:20, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

gut daß der Rosenzweig mir dewegen ans Bein pinkeln wollte, obwohl den das überhaupt nichts anging -- Stoabeissa ...'pas de problème! 17:30, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Einen Hinweis auf die Wikiquette und eine Bitte bezeichnest du als "ans Bein pinkeln"? Manchmal fragt man sich schon, was für Leute hier so unterwegs sind. -- Rosenzweig δ 17:51, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Rosenzweig, vielen Dank nochmals, wie hier auf Deiner Diskussionsseite schon gesagt. --Stolp (Disk.) 18:15, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Steinbeisser, jetzt mal bitte nichts für ungut nehmen: Wenn man an so einer schönen Sache wie Wikipedia mitwirkt, wo täglich neues Wissen dazukommt, und vor allem immer besser miteinander wechselwirkt, dann kann es schon mal auch zu kleineren Konflikten oder Mißgriffen um die Sache kommen. Das ist ja völlig o.k., aber es geht uns doch schon alle etwas an, wer die jeweiligen Autoren sind, die da ihre Zeit und ihr Wissen verschenken, und wie wir hier insgesamt miteinander umgehen. Hier ist alles völlig öffentlich und freiwillig für das Projekt zum Wohl der Allgemeinheit. Insofern hoffe ich auf allseits gute Zusammenarbeit und natürlich auch Spaß am Aufbau der Wikipedia und ganz wichtig: jeder darf, ja soll sich, einmischen, solange es konstruktiv ist ;-) Sorry für dieses kleine Wort zum Sonntag :-) Für mich ist diese Bagatelle damit jetzt erledigt und ich wünsche uns allen noch einen schönen Sonntag Abend. --Stolp (Disk.) 18:15, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Elisabeth Fürstin von Urach Gräfin von Württemberg

Bearbeiten

Vielen Dank für die Ergänzung des Artikels über Elisabeth Fürstin von Urach Gräfin von Württemberg und das treffende Statement in der Löschdiskussion. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:00, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gerne geschehen! Das mit der „Landesmutter von Liechtenstein“ dürfen wir jedoch nicht in den Artikel hineischreiben! Da habe ich in der vergangenen Nacht ein wenig zu sehr auf den Putz gehauen ;-) Um nun der Wahrheit die Ehre zu geben: Tatsache ist, dass ihr späterer Mann bereits 1918 bis 1920 provisorischer Landesverweser war, wie ich soeben erst sehe, insofern ein Jahr vor der Heirat mit Elisabeth. Das ändert jedoch nichts an der grundsätzlichen Relevanz von Elisabeth als Prinzessin von Liechtenstein! --Stolp 12:29, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Klarstellung. Ich glaubte auch nicht, dass der Landesverweser der Landesvater ist, und würde mích deshalb sehr freuen, wenn wir eine bessere Beschreibung für dessen Gattin fänden. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:41, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für Deinen Enthusiasmus bezüglich der Erhaltung dieses Artikels! Die Arbeit hat sich gelohnt. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:11, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gerne! Der Artikel steht im Kontext der württembergischen Landesgeschichte und des Hauses Württemberg nun zum Glück jedem Interessierten auch in der deutschsprachigen Wikipedia weiterhin zur Verfügung. --Stolp 18:36, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tja, ich befürchte, du musst nochmal ran... Grüße --Zollernalb (Diskussion) 11:51, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Gestern hatte ich keine Zeit und leider komme ich voraussichtlich auch erst heute Abend dazu, erneut in die Diskussion einzugreifen um zu untermauern, dass Gripweeds Entscheidung richtig ist! Reicht das noch heute Abend oder anders gefragt, wie lange dauern solche Löschprüfungen denn erfahrungsgemäß? --Stolp (Disk.) 08:27, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das kann manchmal schnell gehen, eine einzuhaltende Frist gibt es da nicht. --Zollernalb (Diskussion) 09:13, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt simmer durch, ich danke dir nochmals für deinen Einsatz! --Zollernalb (Diskussion) 07:33, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke Dir für die wohlwollende Begleitung! Sehr gut war m. E. auch, dass Ehrhardt seinen deutlichen Kommentar abgab. Aus dem salomonischen Urteil von Minderbinder lässt sich also die Lehre ziehen, dass trotz angeblich fehlender harter Relevanzkriterien der Admin einen Ermessensspielraum hat, auf den er pochen darf. Dennoch bin ich weiterhin der Ansicht, dass Gripweeds Behalten-Begründung völlig in Ordnung geht und auch keinen gefährlichen Präzedenzfall schafft, denn das Buch Das Haus Württemberg behandelt eben nicht jedes Mitglied dieses Hauses mit einem ausführlichen biographischen Eintrag, sondern nur die für wichtig befundenen, und die Biographie durch eine promovierte Staatsarchivarin ist ebenfalls nicht so gering zu achten, wie das in der Diskussion z. T. geschah. Schließlich stiftet ein Eintrag in der Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg (wie auch Roland1950 es sieht) eine (m. E. um Größenordnungen) höhere Relevanz als zig-tausende Biographien, die sich in Wikipedia wegen Tagesaktualität oder m. E. teilweise ziemlich abwegig definierter Relevanzen tummeln, ohne wohl jemals einen GND-Eintrag zu erreichen. Na ja, Ende gut, alles gut :-) --Stolp (Disk.) 21:15, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Efferenn’sche Stiftung

Bearbeiten

Vielleicht interessierst Du Dich für den Artikel über die Efferenn’sche Stiftung, solange es ihn noch gibt.--NearEMPTiness (Diskussion) 09:54, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Für die Relevanzkriterien in ihrer deutschsprachigen Form bei Wikipedia bin ich mit keiner Silbe verantwortlich (es sind vermutlich die langatmigsten, gründlichsten und meines Erachtens zum Teil unnötigsten aller Sprachversionen der Wikipedia) und deshalb habe ich sie auch nicht sonderlich verinnerlicht (im Gegensatz zu manch anderem Wikipedianer). Offensichtlicher Nonsens im Artikelbereich muss natürlich gelöscht werden, und zu den meisten Themenbereichen kann ich auch die Relevanz nicht einschätzen, aber manchmal verstehe ich die Löschanträge nicht so ganz, insbesondere wenn es um historisch interessante Beiträge geht. Bisher hatte ich mit meinen Beiträgen noch immer die Relevanzhürden deutlich überschritten und deshalb bisher keinen Löschantrag in von mir begonnenen Artikeln bestreiten müssen. All zu erfahren in der Löschhölle bin ich deshalb nicht. Zur Bedeutung des Themas Efferenn’sche Stiftung kann ich leider nichts sagen, da ich die Stiftung bisher nicht kenne, aber natürlich wäre es mir lieber, dass dieser Artikel nicht gelöscht würde. Besonders engagieren kann ich mich mangels näherer Kenntnisse hier leider nicht. Für ein Behalten kann ich - wie Du ja offenbar wünschst - als historisch interessierter Württemberger schon plädieren, wenngleich ich dem langjährig erfahrenen Admin und Benutzer Machahn normaleweise nicht gerne widerspreche :-)
Noch etwas anderes: Die vielen schönen von Dir begonnenen Personenartikel zur Geschichte Württembergs und der historischen Territorien auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg habe ich heute Morgen kurz quergecheckt und zum Teil ein paar m. E. noch fehlende Kategorie-Zuordnungen hinzugefügt. --Stolp (Disk.) 13:03, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke sowohl für den hilfreichen Kommentar als auch die Kategorien. --NearEMPTiness (Diskussion) 14:06, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Helene von Reitzenstein

Bearbeiten

… hab ich gerade für Schon gewusst?, die Neue-Artikel-Rubrik auf der Hauptseite, vorgeschlagen – als neugierigmachenden Aspekt aus ihrem Leben hab ich dabei die Villa Reitzenstein verwendet. Grüße --Interpretix 12:48, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Da bin ich überrascht! Vielen Dank für das Interesse und Deine Initiative in dieser Richtung :-) Mal sehen, ob daraus etwas wird? Wie auch immer, schöne Grüße, --Stolp (Disk.) 23:26, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Doppelkategorisierung erstellt - auch erwünscht?

Bearbeiten

Hallo Stolp, du hast bspw. hier eine Doppelkategorisierung erstellt. Das ist in Kategorie:Tübinger und in Kategorie:Historische Person (Baden-Württemberg) drin. Bei letztem ist aber ebenfalls die Kategorie:Tübinger schon drin. Also doppelt kategorisiert, was eigentlich vermieden werden soll. Ist das von dir so beabsichtigt? --Friechtle (Diskussion) 09:04, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Friechtle, Du hast vollkommen recht, diese Doppelkategorisierung ist fehlehaft. Vielen Dank für den Hinweis! Zunächst hatte ich die Kategorie Tübinger noch nicht der Kategorie Historische Person (Baden-Württemberg) zugeordnet und dann später offenbar vergessen, die darunter befindlichen Montforter wieder aus der Kategorie Historische Person (Baden-Württemberg) herauszunehmen. Wenn Du möchtest, dann darfst Du diesen Lapsus gerne korrigieren, bzw. was Dir sonst noch so auffällt, andernfalls mach ich es gelegentlich, wenn ich daran denke. --Stolp (Disk.) 15:45, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Okay, bei den Kategorien Montforter, Tübinger und Werdenberger habe ich mal eine Doppelkategorisierung entfernt. Mal schauen ob noch mehr auftaucht. --Friechtle (Diskussion) 22:31, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Alles klar, vielen Dank! --Stolp (Disk.) 16:32, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

freier Volksstaat

Bearbeiten

Könnten wir das erst mal auf Freier Volksstaat Württemberg ausdiskutieren, bevor Du noch mehr Artikel mit dieser Schreibweise verunstaltest? Wenn das so in Artikeln stehen soll, dann allerhöchstens in Anführungszeichen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:32, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

O.k., gerne. --Stolp (Disk.) 23:41, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Artikelversion Friedrich Josias Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha

Bearbeiten

Der Artikel sieht an sich gut aus, jedoch sollten die persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum, Name Ehepartner, Geburtsort) der Kinder aus dem Artikel entfernt werden falls die Kinder nicht einen eigenen Artikel in der Wikipedia haben (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BLP#Kinder_beschriebener_Personen ). Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:18, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deinen Kommentar. Meine Antwort siehe bei Wikipedia:Löschprüfung#Friedrich Josias Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha --Stolp (Disk.) 00:17, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Stolp, habe heute erst davon mitbekommen. Sollte zukünftig mal Bedarf bestehen: e-mail+Hinweis auf Disk. (Post!) bin nur sporadisch im mail-check, aber fast tägl. in WP und bekomme keine Info über e-mail-Eingänge. --Adelfrank (Diskussion) 12:20, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Adelfrank, natürlich ist es insofern schade, dass Du Dich nicht rechtzeitig in die Löschprüfung einbringen konntest, aber es ging insgesamt schneller und reibungsloser als ich erwartet hätte. Vielen Dank jedenfalls für Dein Interesse! Dann werde ich daran denken, Dich im Falle eines Falles auf Deiner Disk. zu benachrichtigen! Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 20:39, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Prinz Hubertus von Sachsen-Coburg-Gotha

Bearbeiten

Sie interessieren sich für Geschichte. Können Sie mir helfen, einen Artikel über einen Prinzen Hubertus von Sachsen-Coburg-Gotha schreiben? Ich weiß nicht so gut kennen in Deutsch. Ich will nicht auf Unsinn zu schreiben. Eine Sammlung von Material über die Person.--Adam123456 22:29, 23. Apr. 2013 (CEST)

Leider muss ich Dich enttäuschen, d.h. mehr als die englischsprachige Wikipedia zu Prinz Hubertus (1909–1943) bietet, weiß ich auch nicht zu sagen. In der deutschsprachigen Wikipedia wurde der entsprechen Artikel übrigens bereits 2007 gelöscht. Oder dachtes Du etwa an diesen Hubertus Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha (*1975)? Der wäre in der deutschsprachigen Wikipedia m. E. derzeit völlig chancenlos, d.h. würde umgehend gelöscht. Ebenso hat dessen Cousin Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha (* 1963) keine Chance, d.h. würde ebenfalls sofort gelöscht. Die deutschsprachige Wikipedia-Community ist tendenziell, was Biographien zu Adelspersonen nach 1918 mit rein genealogischen Informationen anbelangt, äußerst intolerant im Gegensatz zur englischsprachigen Wikipedia. Es muss laut WP:RK für Personen in der deutschsprachigen Wikipedia genügend entsprechend definierte Relevanz erkennbar sein. In der englischsprachigen Wikipedia gilt eine Person des Hochadels nach meiner Beobachtung an sich als relevant und niemand käme dort auf die Idee, solche Artikel zu löschen. --Stolp (Disk.) 18:24, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Confirmation

Bearbeiten

SUL

Bearbeiten

Hallo Stolp,

ich bin mir nicht sicher, ob wir schon mal drüber geredet haben, aber ich frage dann einfach nochmals: Hast du absichtlich keinen Single User Login? Sich bei jedem Einzelprojekt extra einzuloggen ist m. E. etwas mühsam, und in ein paar Monaten wirst du sowieso automatisch ein SUL-Konto verpasst bekommen (Hilfe:Single-User-Login/Finalisierung). Da wäre es vielleicht besser, das vorher selbst zu machen, bevor irgendwelche unerwünschten Ergebnisse dabei rauskommen. Ich habe mal geschaut, es gibt nicht viele Benutzer namens Stolp, und die meisten davon scheinen den jeweiligen Kommentaren nach dir zuzuordnen zu sein. Nur bei en:User:Stolp (ohne Benutzerseite) bin ich mir nicht sicher, aber den Beiträgen nach könntest das auch du sein.

Wenn du alles unter dem Namen Stolp zusammenführen willst, müsstest du deine anderslautenden Benutzerkonten in anderen Projekten umbenennen bzw. zusammenführen lassen, damit alles passt. Wenn du willst, kann ich dir raussuchen, wo du das jeweils tun müsstest. Gruß -- Rosenzweig δ 14:18, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenzweig,
vielen Dank für den Hinweis. Momentan könnte ich ohne weiteres die Benutzer Stolp der spanisch-sprachigen, italienisch-sprachigen und niederländisch-sprachigen Wikipedien zusammenführen. Jedoch gelingt mir dies mit dem Benutzer Stolp der englischsprachigen Wikipedia nicht! Alle meine gängigen Passwörter versagen dort. Das ist ohnehin ganz seltsam: der Benutzer wurde laut System am 8. Januar 2008 angelegt, aber ich kann mich gar nicht daran erinnern, dies gemacht zu haben. Schaue ich mir die Änderungsbeiträge vom 22. Nov. 2009 und 9. Feb. 2013 an, so scheint hier offenbar etwas aus der deutschsprachigen Wikipedia in die englischsprachige Wikipedia hineingeraten zu sein:
  • Bei der Änderung von Friedrich Eckenfelder vom 22. Nov. 2009 handelt sich um eine deutsch-sprachige Version, die genau jener der in der deutsch-sprachigen Wikipedia entspricht. Offensichtlich wurde der Artikel mit der gesamten Versionshistorie aus der deutsch-sprachigen in die entlisch-sprachige Wikipedia transferiert.
  • Ebenso ist es beim Artikel en:Elizabeth, Princess of Urach and Countess of Württemberg, der irgendwie mit seiner Versionshistorie in die englisch-sprachige Wikipedia kam und dann mit diesem Edit übersetzt wurde. Na ja, insofern wurde der Benutzer Stolp also irgendwie in der englischsprachigen Wikipedia am 8. Januar 2008 angelegt, aber von niemanden tatsächlich benutzt. Nun sperrt der englisch-sprachige Benutzer Stolp mir allerdings die Möglichkeit, ihn mit meinen sonstigen Benutzern Stolp zusammenzuführen.
Außerdem habe ich noch folgende von Stolp abweichende Benutzernamen:
Insofern wäre es momentan ein ziemlicher Aufwand, das alles unter einen Hut zu bekommen. --Stolp (Disk.) 16:22, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

OK, ich habe nachgeschaut: Die Edits des Benutzers Stolp in der en.wp wurden allesamt aus der de.wp importiert [1] [2], das ist also nur ein Pseudo-Benutzer, hinter dem keine andere Person steckt.

Ich würde dir trotz dem Aufwand raten, die Umführungen und Zusammenbenennungen anzugehen. Durch die SUL-Finalisierung wirst du andernfalls ab August oder so nicht nur einen, sondern gleich mehrere SUL-Accounts haben, nämlich fünf oder mehr, je nachdem, welche Benutzerkonten die Software anhand von Passwort und hinterlegter E-Mail-Adresse automatisch zusammensortiert oder auch nicht. Diese Konten wie bisher für die verschiedenen Projekte zu nutzen, wird dann nicht mehr funktionieren, weil du dich dann bspw. mit der Anmeldung in der de.wp als Stolp automatisch auch in allen anderen Projekten als Stolp anmeldest. Gehst du auf Commons, bist du dort schon als Stolp angemeldet, meldest du dich als solcher dort ab und als Swabian wieder an, dann meldest du dich automatisch auch in der de.wp mit den jeweiligen Konten ab und wieder an usw. Ärger und Missverständnisse sind so quasi garantiert. Du könntest höchstens verschiedene Webbrowser für die verschiedenen Projekte nutzen (das sollte funktionieren), aber das ist auch ein ziemlicher Aufwand.

Für Commons kannst du die Umbenennung auf commons:Commons:Changing username beantragen, dort sind als Interwiki-Links auch die jeweiligen Seiten der Wikipedien verlinkt. FÜr Wikidata ist wohl das d:Wikidata:Bureaucrats' noticeboard zuständig. Für die lat. WP musst du wohl auf meta:Steward requests/Username changes gehen, denn die Liste bei meta:Index of pages where renaming can be requested gibt keine andere Anlaufstelle an. Gruß -- Rosenzweig δ 17:09, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Besten Dank für Deinen Rat und die Hilfe. Dann werde ich also nun versuchen, alles auf den einen Namen Stolp zusammenzuführen. Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 17:21, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
PS, auch möglich bzgl. en.wp: Da hat sich tatsächlich jemand anders angemeldet, das Konto aber nie benutzt, und die Edits kamen wie gesagt alle nachträglich durch Import zustande. Dann müsstest du dich bei en:Wikipedia:Changing username/Usurpations melden. Gruß -- Rosenzweig δ 17:24, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es eilt ja m. E. nicht sonderlich, aber nun habe ich schon mal für folgende Accounts die Verschiebung beantragt:
Danke und Gruß, --Stolp (Disk.) 18:18, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ist ja interessant, dass Du sozusagen das männliche Pendant zu meinem Benutzernamen bist :-) --Schwäbin 05:49, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja, eigentlich etwas schade, denn nun sind diese netten kleinen Schwaben, die im internationalen Umfeld unterwegs waren, alle dem SUL geopfert worden. Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, den deutschsprachigen Benutzer Stolp auf Benutzer Schwabe verschieben zu lassen, welcher erstaunlicher Weise noch unbesetzt ist, aber mittlerweile bin ich hier eben unter dem Benutzernamen Stolp bekannt, was ja nichts daran ändert, dass Schwäbisch meine Muttersprache ist :-) --Stolp (Disk.) 21:45, 21. Mai 2013 (CEST) Beantworten
OK, dann mal abwarten. Der typische terminus technicus für die de.wp im Englischen ist übrigens eher German language Wikipedia oder schlicht German Wikipedia; "German writing Wikipedia" ist eher unüblich :-) Gruß -- Rosenzweig δ 18:32, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mir scheint, du hast jetzt einige der Stolp-Accounts bereits zu einem SUL-Account zusammengeführt. Wenn du mit dem eingeloggt bist (also auch hier), wird jetzt in jedem WMF-Wiki, das du auch nur anschaust, ein gleichnamiges Benutzerkonto angelegt, so wie hier (da warst du eh schon, kannst du also ansehen). Also Vorsicht, wo du damit hinsurfst, nicht dass es noch Probleme bei der Kontenumbennenung bereitet, weil das gewünschte Konto schon vorhanden ist (ich hoffe nicht). Gruß -- Rosenzweig δ 19:21, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hätte ich noch warten sollen? Das war nur, weil Vogone m. E. auf Wikidata angeregt hat, dass ich die Benutzerzusammenführung nun auch sogleich machen sollte! --Stolp (Disk.) 19:27, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Warten, bis alles umbenannt ist, wäre denke ich einfacher gewesen. Ich glaube nicht, dass er gemeint hat, dass du es sofort machen musst :-) Schon passiert, nimm für Commons und fr.wp solange am besten einen anderen Webbrowser, um automatisch angelegte Accounts zu verhindern (sorgen evtl. nur für Rückfragen und Verzögerungen). Gruß -- Rosenzweig δ 19:30, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Commons will eine kurze Bestätigung, dass du auch Commons-Swabian bist. So wie der Abschnitt hier drunter für Meta, in dem glaube ich ein Tippfehler ist (Suabus sollte das doch heißen?) -- Rosenzweig δ 19:25, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Rosenzweig, nun ist das SUL-Konto gemacht. Vielen Dank für Deine Anregung und hilfreiche Begleitung. --Stolp (Disk.) 21:45, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gerne. Das ging ja recht schnell. Schade natürlich um die Exil-Schwaben, aber SUL hat auch seine Vorteile :-) -- Rosenzweig δ 22:27, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Haus Wettin#Familienoberhaupt der Albertiner (Haus Sachsen)

Bearbeiten

Hallo Stolp. Nachdem wir uns wegen des Hauses Hessen mal wieder „getroffen“ hatten, nun bezüglich Deiner Seite Benutzer:Stolp/Erstgeburtstitel: bei dem Haus Wettin ist der Fall mit dem Titel „Markgraf von Meißen“ (der im Haus Wettin älter ist als jeder Titel zu Sachsen) ja offenbar anders gelagert als der tatsächliche Namensbestandteil „Landgraf“ bei dem Haus Hessen. Nun wäre mit dem Ableben des Maria Emanuel Markgraf von Meißen letztes Jahr der Anspruch auch auf den Titel „Markgraf von Meißen“ eigentlich erledigt, da auch nach Adelsrecht (das auf das salische Nachfolgerecht beruht) ebenso wie nach den Hausgesetzen (die ebenbürtiges Konubium voraussetzen) jedes Nachfolgerecht mit seinem Tod erloschen wäre. Allerdings gibt das Adelsrecht in der Nachfolge denjenigen den Vorzug, die im Mannesstamm abstammen, auch wenn sie zwar ehelich, aber nicht aus ebenbürtiger Ehe stammend, geboren sind. Zudem: Maria Emanuel wurde von einem legitimen Agnaten Albert kurzzeitig überlebt, der als Zwischenglied fungiert, da er in dieser Zeit auch den Titel und den Rang als Hauschef beanspruchte ( [3]] ). Insofern dürfte Dich diese Website interessieren: [4] (mit den relevanten Unterseiten). Und hier Einiges zum „Gegenkandidaten“, dem adoptierten Schwestersohn des † Maria Emanuel: [5] , [6] , [7] , [8] , [9] , [10] , [11] , bund, last, but not least: [12]. Sicher ist das Ganze auf der einen Seite eine ziemliche „Privatveranstaltung“, aber es rauscht so durch den (auch mittlerweile digitalen) Blätterwald, und ist nicht nur gewissermaßen amüsant, sondern historisch auch interessant. Besten Gruß, LeoDavid (Diskussion) 18:03, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

PS: Siehe hier, in der englischen WP: [13] und [14] , [15]. LeoDavid (Diskussion) 18:32, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo LeoDavid,
Dank Dir für die schöne Zusammenstellung der vielen informativen Links zum Nachfolgestreit im Haus Sachsen! Klar ist das deren Privatveranstaltung, aber das tut ja keinen Abbruch daran, dass es anscheinend eine breitere Öffentlichkeit interessiert, freilich bei weitem weniger als die medienwirksame Privatveranstaltung des Deutschen Fußball-Bunds heute Abend :-) Scherz beiseite: Es ist für mich wieder beeindruckend, dass in der englischsprachigen Wikipedia problemlos Informationen über Mitglieder des Hauses Sachsen bereitgestellt werden, die hier vermutlich als irrelevant gelten? Aber wer möchte, kann es ja in aller Ausführlichkeit in der englischsprachigen Version lesen. Was den Margrafen von Meißen anlangt, so ist er wohl hier namensrechtlich eher als Pseudonym zu werten? Aber genaues weiß ich da nicht. Die Chefs der ehemals (bis 1918) regierenden Häuser haben offenbar zum Teil irgendwelche Spezialregeln im Einsatz (Franz Herzog von Bayern und Maximilian Andreas Markgraf von Baden nur als weitere Beispiele dürfen ja den höheren Titel als Namensbestandteil tatsächlich amtlich führen, wie eine Melderegisterauskunft jeweils ergab). Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 19:27, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
N.B.: Auf meiner Benutzerseite Erstgeburtstitel habe ich natürlich aus gutem Grund bei der Spalte Gesetzlich gültiger Name der Familien immer in Klammern ohne Gewähr stehen! --Stolp (Disk.) 19:42, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
-Die englischsprachige WP ist wirklich oft informationsfreudiger ;-) Nach geltendem Recht in Deutschland ist „Markgraf von Meißen“ wohl tatsächlich als Pseudonym (oder, wenn man so will, „Künstlername“) zu werten. Aber das sagt ja nichts über das Lemma aus, also dass der Name dann nicht im Lemma erscheinen dürfe. Wer kennt schon Franz Theodor Schmitz, Johann Julier, Ronald Keiler oder Jürgen Udo Bockelmann, Gerhard Höllerich, Hans-Jürgen Dohrenkamp oder Hella Kemper, Armin Rohde-Baron von Schilling, Jürgen von Manger-Koenig oder Ursula Dämmrich-Freifrau von Luttitz bzw. Alexandra Freifrau von Rehlingen-Prinz, Bernhard-Viktor von Bülow ? Gruß, LeoDavid (Diskussion) 08:52, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso wie Du! Nur der Name, unter dem eine Person tatsächlich allgemein bekannt ist, sollte für uns der Maßstab für die primäre Darstellung sein. Wenn ein davon abweichender amtlicher Name dann noch in der Literatur Erwähnung findet oder bekannt ist, dann kann und sollte man das als Zusatzinfo im Artikel zur Person bringen. Da sind wir beide uns wohl vollkommen einig :-) Besten Gruß, --Stolp (Disk.) 08:58, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Im weiteren Zusammenhang. Magst Du evtl. dazu mal kommentieren? Diskussion:Albrecht Joseph von Sachsen#Lemma (Verschiebung). Besten Gruß, LeoDavid (Diskussion) 10:54, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Besten Dank für den Hinweis. Das werde ich gerne kommentieren, obwohl ich mich mit den Wettinern nicht so intensiv beschäftigt habe, dass ich da alle Feinheiten von deren Namensführung mit zweifelsfreier Sicherheit für die Zeit nach 1918 kenne. --Stolp (Disk.) 22:18, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Auch für den Hinweis mit der Nat.bib., gar nicht daran gedacht. Besten Gruß, LeoDavid (Diskussion) 01:52, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gerne geschehen. Beste Grüße, --Stolp (Disk.) 21:05, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Maximilian Andreas Markgraf von Baden

Bearbeiten

Hallo Stolp! Hier ein hoch interessanter Ansatz zur Aufklärung (des im Artikels problematisierten Namensfalls): „Er heißt "Bernhard Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen", Das "und" und das Komma gehören dazu. Das ist auch falsch. Der bürgerliche Name der Familie ist "Markgraf von Baden", weder Prinz noch Herzog von Zähringen sind offizieller Namensbestandteil. Es ist bedenklich, ehemals regierende Häuser noch als Königliche Hoheiten zu titulieren.“ Demnach wäre hier seit 1919 (1920) nicht der amtliche Name „Prinz von Baden“, sondern „Markgraf von Baden“, was durchaus denkbar ist. Siehe hier. Das Genealogische Handbuch des Adels, Fürstl Häuser Band XV (Band 114 der Gesamtreihe) Limburg (Lahn) 1997, S.2 nennt bzgl. des Hauses Baden: „Die Nachgeborenen führen den Namen Prinz bzw. Prinzessin v. Baden mit dem Prädikat Ghzgl. Hoheit.“ Richtig. Sie führen ihn. Das ist nicht synonym mit amtlich tragen. Offenbar führen sie ihn deshalb, um dem Hauschef (der hier dann als einziger den tatsächlich amtlich korrekten Namen nicht nur trägt, sondern auch führt, bzw. seinem Namen (im Selbstverständnis Titel), herausgehobene Stellung zu verschaffen, da adelsrechtlich ein regierender Markgraf höherwertig (im Rang eines Herzogs) als ein Prinz eines fürstlichen Hauses ist. Im Übrigen: Primogeniturtitel und Vorrechte des Adels sind in Deutschland abgeschafft (in der Frühen Neuzeit war Markgraf gar kein Primogeniturtitel, sondern kam allen Agnaten, auch den nicht regierenden, zu). Allerdings: es haben adlige Namen (auch bei adoptierten "Bürgerlichen") immer noch den Vorzug, dass der ehemalige Titel (heute Namensbestandteil) auf Wunsch bei weiblichen Mitgliedern in die entsprechende weibliche Form amtlich eingetragen wird (was durchweg Usus ist -wer möchte schon amtlich z. B. "Frau XY Prinz und Landgraf von Hessen" heißen)? Besten Gruß, LeoDavid (Diskussion) 12:25, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Oder ob auch hier, analog zu den Hessen, nach dem Adelsaufhebungsgesetz der Familienname „Prinz und Markgraf von Baden“ gewählt wurde? Diesen Schluss lässt die Firmenadresse „S.K.H. Bernhard Prinz und Markgraf von Baden, Wald Plus GmbH“ zu, vgl. hier, für den Inhaber Bernhard Prinz von Baden. Leider lässt es sich nicht anhand des Impressumsrecht bei der Firma „Markgraf von Baden Weingut“ eruieren: da im dortigen Impressum die juristische Person „Markgräflich Badische Verwaltung GmbH & Co. KG“ als inhaltlich Verantwortliche den Pflichtangaben genügt, wobei der vertretungsberechtigte Geschäftsführer: „S.G.H. Michael Prinz von Baden“ ganz offenbar nicht unter amtlich vollständig oder korrektem Namen erscheinen muss, sondern nur Zusatzangabe ist. LeoDavid (Diskussion) 13:02, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Recherchen auch in diesem Fall! In der amtlichen Melderegisterauskunft vom 21. Juli 2010, erteilt von der Gemeinde Salem gegen eine Gebühr von 5 Euro, wurde mir für den derzeitigen Chef des Hauses lediglich der Name Maximilian Andreas Friedrich Gustav Ernst-August Bernhard Markgraf von Baden, also ohne den Bestandteil Prinz, jedoch sage und schreibe (schwarz auf weiß!) mit dem Prädikat S.K.H., mitgeteilt! Dass laut Aussage von Klaus Graf der Name aller Mitglieder des Hauses Markgraf von Baden sei, das habe ich jedoch noch nicht überprüft, weil ich ehrlich gesagt gar nicht auf die Idee kam, dass das so sein könnte. Dazu wäre jetzt z. B. eine Melderegisterauskunft über Bernhard von Baden nötig, der meines Wissens auch in Salem wohnt. Ceterum censeo, wie einfach wäre es doch im Bereich des Hochadels, wenn man sich bei der deutschsprachigen Wikipedia dazu entschließen würde, die Namen einfach so wiederzugeben, wie es in der Öffentlichkeit allgemein üblich ist, insbesondere, weil sich dann jeder normale Benutzer gut damit zurechtfinden könnte und der ganze Theoriefindungskram mit dem jeweils vermuteten exakten amtlichen Namen sekundär wäre bzw. entfallen könnte (falls sich dazu in der Literatur nichts konkretes zum Einzelfall finden lässt). Nochmals Danke für die Recherche der interessanten Links und beste Grüße, --Stolp (Disk.) 21:58, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Melderegisterauskunft mitsamt "S.K.H." ist wirklich merkwürdig. Eigentlich eine regelrechte Farce (die "Nachgeborenen", wie Bernhards jüngerer Bruder Michael, beanspruchen ja "nur" "S.G.H." -"Seine Großherzogliche Hoheit"). Es wäre allerdings schon sehr interessant, ob man Klaus Grafs Aussage durch eine neuerliche MRAuskunft validieren könnte. Allerdings: wie aussagekräftig ist die, wenn in Salems AMtsstuben ein untertäniger Geist federführend ist? Beste Grüße, LeoDavid (Diskussion) 17:00, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Na ja, manche Amtsstuben sind da schon seltsam. Von einem Amt aus dem Hohenloher Land bekam ich auch schon mal in einer Melderegisterauskunft den Adelstitel vor dem Vornamen, also in der Form Prinz Vorname zu Hohenlohe-... Um wen es sich genau handelt und welches Amt das war, das müsste ich nochmal nachschauen, jedenfalls etwas verwundert war ich damit. Wahrscheinlich kennst Du den Eintrag von Bernhard Prinz von Baden bei der Wirtschaftswoche? Dort ist die Namensangabe auch „nicht korrekt“ im Sinne von Klaus Graf, d. h. es wird nicht klar gemacht, dass eventuell lediglich der Name Markgraf von Baden amtlich wäre. Selbst bei der Landesbibliographie Baden-Württemberg weiß man das nicht so genau. Dort heißt er auch primär Prinz von Baden. Wie dem auch sei, eigentlich könnte und müsste es uns Wikipedianern gemäß NPOV egal sein, welchen amtlichen Namen eine Person hat, denn letztlich entscheidend ist doch, unter welchem Namen eine Person bekannt ist. Beste Grüße, --Stolp (Disk.) 08:14, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Muggaseggel

Bearbeiten

Weißt Du was ein Muggaseggele ist? Falls ja, schau Dir doch bitte man meinen Artikel und die dazugehörige Löschdiskussion an. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:36, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Dir für den Hinweis, aber nun hat es sich ja schon über Nacht erledigt :-) --Stolp (Disk.) 18:58, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Alexander von Dassel

Bearbeiten

Weißt oder findest Du etwas über Alexander von Dassel, dessen neuer Artikel schon vor der Fertigstellung zur Löschung vorgeschlagen wurde? --NearEMPTiness (Diskussion) 20:46, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da kann ich nicht helfen. Für die Landesgeschichte in Baden oder Württemberg spielte er wohl keine nennenswerte Rolle? Der Name Dassel sagt mir in erster Linie für Rainald von Dassel etwas, aber mit dem ausgestorbenen Herrschergeschlecht der Grafschaft Dassel kann Alexander von Dassel ja nichts zu tun haben, vermutlich schon eher mit dem Lüneburger Ratsherrengeschlecht Dassel? Der Artikel im jetzigen Zustand wird wohl gemäß der Relevankriterien für Personen nicht zu retten sein, wenn nicht irgend etwas für die deutschsprachige Wikipedia Relevanzstiftendes in dieser Vita ergänzt werden kann. --Stolp (Disk.) 20:32, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, das sehe ich auch so und mache mich schon auf das Schlimmste gefasst. Ich habe den Artikelinhalt deshalb sicherheitshalber nach Wikimedia Commons und TÜpedia kopiert. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:01, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hans Kruzwicki

Bearbeiten

Der Eintrag bei Kruzwicki. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 129 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe). lautet:

  • Kruzwicki, Hans, dtsch. Maler, * 2. 9. 1885 Krefeld, ansässig in Düsseldorf.

Als Lit. ist angegeben: Dresslers Kunsthandbuch, Bd. II, 1930 (aus dem hatte der Vollmer dann wohl den Eintrag abgeschrieben!) und Die Kunst und das schöne Heim, Bd. 53 (1955), Beilage, S. 286 - leider ist der Band nicht digitalisiert, auf solchen Einseiteneinträgen steht meistens nicht viel.

Formal könnte man auf Einhaltung der WP:RKBK pochen, ich sehe trotzdem noch keine überzeugende Relevanz, der er offensichtlich nicht im Kunstdiskurs auftaucht. Im Bénézit ist er z.B. nicht mehr erwähnt. Im artlibraries.net leider auch keine Fundstelle.

Die Bilder auf Commons

Commons: Hans Kruzwicki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

sind schon mal ein guter Anfang, da könnte auf die abstrakte Phase abgehoben werden. Ich lese mir erstmal die dortige Bio durch. Das Boot in Koblenz kannte ich noch gar nicht.

Ale Hopp, --Emeritus (Diskussion) 11:50, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Bilder auf Commons und die dort angefügten pdf-Dateien entsprechen dem, was ich Dir beim Stammtisch letzten Freitag auf meiner Festplatte gezeigt habe. Ich habe die Unterlagen auf die Festplatte gezogen, weil ich nicht sicher war, ob die Dateien bei Commons nicht demnächst wieder gelöscht würden. Inzwischen hat der Enkel von Hans Kruzwicki aber anscheinend dafür gesorgt, dass alle Dateien ordnungsgemäß freigegeben wurden, mit Hilfe von ORTS. Das ganze Material darf also frei für die Erstellung eines Artikels verwendet werden.
Zur Relevanz: Es wäre natürlich um so besser, wen er im Benezit erwähnt würde, aber bei einer Erwähnung im Vollmer kann man die Relevanz eigentlich nicht bezweifeln. Im AKL kann man ihn auch noch nicht finden, da Band 81 mit Kretzner aufhört und somit noch nicht bis Kruzwicki vorgedrungen ist. Die Registerbände des AKL habe ich noch nicht überprüft. --Stolp (Disk.) 09:15, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zyllnhardt

Bearbeiten

Hi Stolp. Du wolltest bei Gelegenheit mal was zu Karl von Zyllnhardt schreiben, ich vermute zum badischen Abgeordneten. Der gleichnamige Vater ist auch nicht ohne. Ich hab dir mal beide Artikel abgenommen. Falls noch ein Bild vom Vater gewünscht wird: in dem als Digitalisat verlinkten Nachruf findet sich im Vorsatz ein Kupferstichporträt, nachweislich seines Alters (1816) sicher Commons-tauglich. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:57, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hi Peter, schön von Dir zu hören und vielen Dank für den Hinweis! Ja, den Zyllnhardt hatte ich mir in seiner Eigenschaft als badischer Minister vorgenommen. Sehr erfreulich, dass Du das jetzt erledigt hast. Es fehlen noch einige weitere badische Minister, aber momentan komme ich aus zeitlichen Gründen kaum noch dazu, weitere Artikel zu schreiben. Leider schaffe ich es dieses Jahr auch nicht mehr zum Heilbronner Stammtisch. Vielleicht ergibt sich für mich im kommenden Jahr 2014 mal wieder eine Gelegenheit? Wir werden sehen. Viele Grüße jedenfalls, --Stolp (Disk.) 00:52, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Freiherr oder was?

Bearbeiten

Hallo Stolp, ich habe eine Anfrage nach Experten-Meinungen zu Adelstitel im Lemma an dich weiter geleitet, weil ich weiß dass du deutlich besser in diesem Thema drin bist als ich. Vielen Dank im voraus für Deine Stellungnahme und herzliche Grüße!--Roland1950 (Diskussion) 23:02, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Gemmingens in der Bad. Ständeversammlung

Bearbeiten

Hi Stolp. Dein Fachgebiet: die Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1861 bis 1863 und die Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1863 bis 1865 nenen jeweils einen Karl Philipp von Gemmingen-Guttenberg als Vertreter des Adels. Nun gibt es im Guttenberger Familienzweig zwar Karl Philipp von Gemmingen-Guttenberg, doch dieser lebte nur bis 1831. Bei Stocker (Verfasser der Gemmingen-Familienchronik von 1895) finde ich hingegen Karl Philipps Enkel Karl Sigmund Raimund von Gemmingen-Guttenberg (1838–1880), der Mitglied der I. Kammer war und im fraglichen Zeitraum gelebt hat. Kannst du die Informationen in den Listenartikeln mal prüfen? Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:43, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hi Peter, laut Ludwig Bauer, Bernhard Gißler: Die Mitglieder der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung von 1819 – 1912. Fidelitas, Karlsruhe 1913, 5. Auflage, S. 84 gehörte Freiherr Karl Philipp von Gemmingen-Guttenberg von 1861 bis 1864 der 1. Kammer an. Er ist im Jahre 1882 verstorben, also im selben Jahr wie Karl Weiprecht Reinhard von Gemmingen , der jedoch anscheinend nicht dem Landtag angehörte? Eventuell ein Fehler bei Bauer/Gißler? Außer Karl Philipp von Gemmingen-Guttenberg findet sich im Register auch kein weiterer Gemmingen-Guttenberg. Schau auch nach beim Digitalisat der Badischen Landesbibliothek zu Karl Philipp von Gemmingen-Guttenberg. --Stolp (Disk.) 22:39, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Anmerkungen. Das wird immer undurchschaubarer. Allerdings fehlen in der Stammliste der Freiherren von Gemmingen noch ein paar Seitenzweige. Ich möchte die Stammliste, zumindest für die gut belegten und per Amt/Besitz relevanten Personen des 16. bis 19. Jhd., in den kommenden Wochen nach der ausführlichen Stocker-Chronik komplettieren. Vielleicht klärt sich da noch was mit bislang hier nicht erfassten Personen. Namens-Dupletten wären innerhalb der reich verzweigten Familie nicht selten. Grüße---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:41, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Gerne geschehen, aber leider weiß ich nicht allzuviel über die Gemminger. Hoffentlich bleiben all Deine schönen Gemminger-Artikel erhalten. --Stolp (Disk.) 00:29, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Noch einer: Ludwig Eberhard von Gemmingen-Guttenberg gehörte lt. Raberg (S. 253) nicht nur den württ. Ständeversammlungen 1815 bis 1819 an, sondern von 1819 bis 1841 als Vertreter des grundherrlichen Adels unterhalb der Murg auch der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung (allerdings nur 1819 bis 1822 persönlich anwesend). Das deckt sich nicht unbedingt mit deinen Listen. Allerdings ist in der Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1819 und einigen folgenden ein Freiherr Ludwig Eberhardt von Gemmingen-Presteneck zu finden. Ist er das? Gruß -- Rosenzweig δ 21:21, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hi Rosenzeig, laut Ludwig Bauer, Bernhard Gißler: Die Mitglieder der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung von 1819 – 1912. Fidelitas, Karlsruhe 1913, 5. Auflage, S. 83 gehörte Freiherr Ludwig Eberhard von Gemmingen-Presteneck von 1819 bis 1822 der 1. bad. Kammer an. Er ist im Jahre 1841 verstorben. Das Todesjahr würde also passen, leider ist nie ein Geburtsjahr angegeben. Wieso er bei Bauer/Gißler als Gemmingen-Presteneck bezeichnet ist entzieht sich meiner Kenntnis. Es gab gemäß Bauer/Gißler im Zeitraum von 1819 bis 1822 noch zwei Gemminger als Vertreter des grundherrlichen Adels unterhalb der Murg in der 1. bad. Kammer. Gemäß Bauer/Gißler soll Sigmund von Gemmingen-Treschklingen 1843, Julius von Gemmingen-Steinegg 1842 verstorben sein. Das deckt sich also mit den beiden bereits verlinkten z. B. in der Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1820. Gruß, --Stolp (Disk.) 21:55, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hm. Schloss Presteneck war eine Gemmingen-Besitzung und ab 1806 in badischen Landen, könnte also durchaus sein. Nur ist es in unserem Artikel zu Ludwig Eberhard v. G.-B. nicht erwähnt. Vielleicht hatte er dennoch irgendeinen Anteil daran. Schmelzle liest doch hier sicher mit, vielleicht findet er noch was dazu. Gruß -- Rosenzweig δ 22:03, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ludwig Eberhard von Gemmingen-Guttenberg (1750–1841) gehörte zum Stamm Guttenberg und darin zum Zweig Bonfeld-Unterschloss, deren Besitz wegen der Erbteilung von 1776 reichlich genau bekannt ist. Er hat nix mit Presteneck zu tun. Der von euch Gesuchte ist sein etwa zur selben Zeit lebender Namensvetter aus Stamm Hornberg, Linie Bürg-Presteneck, Ludwig Eberhard von Gemmingen (1771–1831), der mit Luise von Berlichingen verheiratet war. Die von euch zitierte Quelle kam vermutlich wegen der Namensgleichheit mit dem Todesjahr durcheiander. Schon diese Antwort zeigt, wie wichtig es ist, für alle relevanten Gemmingens einen Artikel zu haben und sich nicht durch sinnloses Störfeuer wie den gerade erfolgten LA auf Eberhard der Taube von Gemmingen (hier inzwischen der zehnte „Eberhard von Gemmingen“) irritieren zu lassen. Heiter weiter. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:58, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Zu Ludwig Eberhard von Gemmingen-Bürg (1771–1831) hat Raberg (S. 251) durchaus auch einen eigenen Eintrag, er wird als großhzgl. badischer Kammerherr auf Presteneck bezeichnet und hat lt. Raberg seinen entfernten Verwandten, eben den o.g. Ludwig von Gemmingen-Guttenberg (1750–1841), in den Jahren 1815 bis 1817 in der württembergischen Ständeversammlung vertreten. Die Mitgliedschaft in der Bad. Ständeversammlung wie o. g. schreibt Raberg jedoch ausdrücklich Ludwig von Gemmingen-Guttenberg zu, nicht Ludwig Eberhard von Gemmingen-Bürg. Das kann aber durchaus auch ein Fehler bei Raberg sein; wäre nicht der erste, den wir auf den 1154 Seiten gefunden haben. -- Rosenzweig δ 23:35, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hier wäre der Artikel zum Prestenecker mit allem, was ich weiß: Ludwig Eberhard von Gemmingen (1771–1831). Welcher Kammer er denn nun angehörte, das bitte ich euch einzutragen ;) Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:34, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Peter, vielen Dank für die vielen schönen Gemminger-Artikel. Du bist wirklich unermüdlich! Das ist klasse :-) Wenn es nun um die Frage geht, ob der Prestenecker oder der Guttenberg der richtige ist, dann stehe ich vor einer klassischen Pattsituation. Es ist jetzt natürlich ganz schwer im Nachhinein zu entscheiden, was richtig ist: Im badischen Abgeordnetenhandbuch steht als Todesjahr definitiv 1841 und nicht 1831. Das könnte ein Fehler sein. Ein Todesjahr ist vielleicht eher mal falsch abgeschrieben als der Name selbst? Deshalb würde ich auf Grund des Namnes dazu tendieren, dass der Prestenecker der richtige ist und dass das Todesjahr bei Bauer/Gißler nicht stimmt. Ob sich nun Frank Raberg nur auf Grund des Todesjahres 1841 dazu verleiten ließ, statt des Presteneckers den Guttenberger für den badischen Standesherrn zu nehmen oder ob er es gründlich geprüft hat, wer weiß das schon? Wenn man Raberg fragen würde, ob er das bei der Vielzahl an bearbeiteten Biographien selbst überhaupt noch sagen könnte? Vom Gefühl tendiere ich dazu, dass Prestenecker der Richtige ist, dass Bauer/Gißler oder vielleicht erst der Drucker sich beim Todesjahr 1841 geirrt haben könnten (richtig wäre 1831) und dass Raberg daraufhin einen Folgefehler beging, weil er sich von der Jahreszahl 1841 statt vom Namen Prestenecker leiten ließ. Es bleibt nichts anderes übrig als den unsicheren Sachverhalt per Anmerkungen in den Listen zu vermerken, je nachdem, auf wen von beiden man verlinken möchte. Vielen Dank für Eure Hinweise und Denkanstöße in dieser Sache. Dann werde ich heute im Laufe des Tages die Wikilinks und Anmerkungen in den betreffenden bad. Abgeordnetenlisten herstellen. --Stolp (Disk.) 10:08, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kennt ihr eigentlich schon Ernst Ludwig von Gemmingen (1818–1880), der 1851-55 in der 2. Kammer der württ. Ständeversammlung und 1875-76 in der 1. Kammer der bad. Ständeversammlung war? (Falls der Link noch rot ist: Artikel folgt). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:27, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

In der Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1875 bis 1876 ist er als Rotlink Ludwig von Gemmingen-Dammhof (laut Bauer/Gißler S. 85 gestorben 1880, würde also passen) und bei den Mitgliedern der Württembergischen Landstände 1851 bis 1856 steht er als Louis von Gemmingen-Guttenberg-Bonfeld, gemäß Rabergs Handbuch S. 253 eigentlich Ernst Ludwig Freiherr von Gemmingen-Guttenberg-Bonfeld (1818–1880) und 1851-55 in der 2. württ. Kammer für die Ritterschaft des Jagstkreises und tatsächlich auch bei Raberg 1875-1876 für die badische Kammer der Standesherren (1. bad. Kammer) genannt. Ein Artikel für ihn wäre schön, und dann die Wikilinks der genannten Listen für seine Person dementsprechend anzupassen. --Stolp (Disk.) 00:44, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
OK, thx, Links in den Listen sind angepasst. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:25, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank. --Stolp (Disk.) 02:03, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ferdinand Zvonimir Habsburg-Lothringen

Bearbeiten

Gratulation, dir ist gelungen, was mir zwei Mal gelöscht wurde. Durch den Import aus der en-WP und dem Verschieben über das jetzige Lemma, ist aber mein früherer Artikel von 2012 im Nirvana verschwunden. Naja, so läuft das halt hier. Hauptsache bürokratisch. --El bes (Diskussion) 16:36, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo El bes, die Löschdiskussionen des von Dir eingestellten Artikels 2012 habe ich leider jeweils verpasst, weil ich bei Löschdiskussionen nur seltener Gast bin. Standen in den von Dir erstellten Artikelversionen Infos, die jetzt fehlen? Falls ja, so wäre es natürlich klasse, wenn Du diese in den jetzigen Artikel einbauen würdest. --Stolp (Disk.) 22:21, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Otto Feuerlein

Bearbeiten

Danke, dass Du das Ölgemälde aus dem Jahr 1913 eingepflegt hast, und es vor allen Dingen auch noch so harmonisch in den Fließtext eingliedertest. -- Ribax (Diskussion) 21:21, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bitte, gerne geschehen, aber warum das Lob? Ganz ohne Grund? Oder hast Du ein bestimmtes Interesse an der Person Otto Feuerlein? Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 21:43, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Travolta-Kleid

Bearbeiten
 
That hap­pens, if you open a can of worms

Hallo Stolp: Nachdem ich mit der Kandidatur des Artikels „Travolta-Kleid“ wohl unvorhergesehenerweise eine Dose Würmer geöffnet habe, würde ich mich freuen, wenn Du mir hilfst, diese in die richtige Richtung zu lenken.    --NearEMPTiness (Diskussion) 18:45, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo NearEMPTiness, vielen Dank, dass Du an mich gedacht hast, nur muss ich leider zugestehen, dass ich mich mit der Biographie von Prinzessin Diana und dem Themenbereich Haute Couture kaum auskenne und deshalb aus Wissensmangel nicht wirklich unterstützend eingreifen kann. Den Artikel schaue ich mir dennoch im Laufe der Kandidatur an und überlege, wie er bewertet werden kann. Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 23:50, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:51, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank nochmal, dass Du die WP:KALP-Diskussion in die richtige Richtung gelenkt hast, auf der Reise von "Nicht relevant, da nur in geringem Umfang rezipiert" über "Schon gewusst?" mit 51977 Abrufen zu "Lesenswert". So macht mir Wikipedia Spass! --NearEMPTiness (Diskussion) 05:55, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Besten Dank für Deine Nachricht! Es freut mich, dass der Artikel die Zustimmung zur Auszeichnung bekommen hat! --Stolp (Disk.) 06:41, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten