Benutzer Diskussion:Hannes 24/Archiv/2018

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hannes 24 in Abschnitt Kommunaler Wohnungsbau

Dein Revert

Hallo Hannes24, ich hatte die Navigationsleiste nach Gatz: Bischöfe des HRR korrigiert, wie in ZuQ angegeben. Du hast revertiert. Auf welche Fachliteratut stützt sich Deine Version? --Varina (Diskussion) 16:54, 4. Feb. 2018 (CET)

danke für deine Mithilfe, ich habe deine Änderungen teilweise rückgängig gemacht und den „Koadjutor“ ergänzt. Da Firmian das Bistum defacto 10 Jahre geleitet hatte, erscheint mir das erwähnenswert. Eine Navileiste ist ein Hilfsmittel (eine Krücke) und daher wird sowas nie perfekt sein. In anderen Navis bin ich ähnlich vorgegangen, zB bei Gegenbischöfen, Elekten etc. Vorlage:Navigationsleiste Fürstbischöfe von Brixen (1509–1927) der vorletzte war auch kein „Bischof“. --Hannes 24 (Diskussion) 17:07, 4. Feb. 2018 (CET)

Zweierlei Maß!?

Hallo Hannes 24,

du schreibst in einer Löschdiskussion über Persönlichkeitslisten: "Diese Listen sind also eine Auswahl von Besonderem, und keine Auflistung von ALLEN Funktionären EINER Gemeinde."

Dazu folgende Anmerkungen:

  1. Nicht alle Funktionäre, sondern NUR Bürgermeister, wie in Persönlichkeitslisten üblich.
  2. Wenn du dein Argument selbst ernstnehmen würdest, müsstest du jetzt gleich 500 Löschanträge für Bürgermeisterlisten (die in der Wikipedia hundertfach in Persönlichkeitslisten enthalten sind) stellen, in denen keine Blaulinks sind.
  3. Wenn eine Ausgliederung in eine Persönlichkeitsliste aufgrund der Größe oder des Umfangs kritisiert wird, und es beispielsweise ausgelagerte Naturdenkmallisten mit nur 2 Naturdenkmalen gibt, über die vermutlich niemals jemand einen Artikel verfassen wird, manche Einzelgebilde-Naturdenkmale davon nur ein einziges Mal in der Presse erwähnt werden, wenn sie gefällt oder neu gepflanzt werden (siehe Atikel zur Fällung eines Baums hier), dann frage ich mich... ... wieso eine ausgelagerte Liste von Persönlichkeiten einer Gemeinde nicht relevant sein sollte, in der schon relevante Persönlichkeiten stehen und es weitere lemmafähige Personen gibt.
  4. Die von dir erstellte Stammliste der Hayden von Dorff könnte auch problemlos im Artikel Hayden von Dorff stehen. Es gibt, soweit ich sehen kann, keine Artikel über eine der Personen Hayden von Dorff. Sicher sind die meisten Einzelpersonen nicht relevant nur aufgrund eines Namens, sicher weniger relevant als so mancher Bürgermeister. Macht ein Löschantrag hier nicht noch mehr Sinn? Meiner Meinung nach schon. Oder du verschiebst das in ein Österreich regio-wiki. --> Ich zitiere dich indirekt: "Diese Listen sind also eine Auswahl von Besonderem, und keine Auflistung von ALLEN Personen EINER Familie."

Gruß -- Triple cCc 85 |Disk.| 11:44, 5. Feb. 2018 (CET)

bei den Hayden hast du teilweise recht. Das hätte man auch im Artikel lassen können. Zum LA auf die 500 anderen Listen: erstens reden wir IMMER nur über den einen (zu löschenden) Artikel = Vergleiche mit anderen sind nicht zulässig. zweitens, Ich stelle sehr ungern LAs. Ansonsten bitte auf der Fachdisk weiterschreiben. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:44, 5. Feb. 2018 (CET)
<einmisch>@Triplec85: Zu den ausgelagerten Listen über Naturdenkmäler, erstens sind die nicht pro Gemeinde, sondern pro Bezirk, zweitens sind diese nur automatisert zu aktualisieren, nämlich nach den Listen der Landesregierungen, wenn sie einen eigenen Artikel haben. Ähnlich ist ist es bei den zahlenmäßig häufigeren Denkmallisten, die es tatsächlich pro Gemeinde gibt und auch ein bis zweimal jährlich aktualsiert werden und außerdem in evt. weiteren Wikis gleichartig vorhanden sind - das alles lässt sich nur mit einem gemeinsamen Schema durchführen - anders wäre der Aufwand nicht zu bewältigen. --K@rl 13:33, 5. Feb. 2018 (CET)
@Hannes 24: Danke für die Antwort/den Hinweis.
@Karl Gruber: Danke für die Information.
Gruß Triple cCc 85 |Disk.| 13:37, 5. Feb. 2018 (CET)

Großbrotmeister

Hallo Hannes,

Danke für den Kommentar, Brot wurde schon in Deinem Sinn......(Hoffentlich ) verschoben
Eulenberg (Diskussion) 14:19, 6. Mär. 2018 (CET)

passt. --Hannes 24 (Diskussion) 14:56, 6. Mär. 2018 (CET)

Unser Hund

 
Unser Oskar

Guten Abend Hannes.

Das war unsere Bella aus Italien († 2014) und jetzt haben wir Oskar aus Ungarn (* 2016). Beide keine Rassehunde aber sehr lieb und pflegeleicht.

Herzlichen Gruß--Grani (Diskussion) 18:47, 13. Mär. 2018 (CET)

Schöne weiße „Schucherl“ hat der Oskar (erinnert mich an die Schuhe, die Mafiosi in den Filmen anhaben. loool). Bastarderln (wie wir sagen ;-) sind eh robuster, (ehemalige) Straßenhunde sind auch meist recht vif (sonst hätten sie nicht überlebt). Ich bin mit einem Collie immer vogelbeobachten gegangen, der war so gscheit. Ist auch schon einige Jahre im Hundehimmel, lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:31, 13. Mär. 2018 (CET)

Hannes mit einem SLA

datt sind ja ganz ungewohnte Methoden    --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:05, 20. Mär. 2018 (CET)

da brauchen wir nicht lang herumdoktern, das wäre sich nie im Leben ausgegangen. Ich bin auch kein hardcore-Inklusionist. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:08, 20. Mär. 2018 (CET)
Ich war trotzdem überrascht. MFG vom/von --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:01, 20. Mär. 2018 (CET)

Uder Adelsgeschlecht

Ich komme nochmal auf deine Hinweise und Kritik zurück. Speziell zum Artikel Uder (Adelsgeschlecht) habe ich eine Literaturquelle zum in Uder ansässigen Adelsgeschlecht gefunden. Soweit ich es bisher verstanden habe, war dort das Adelsgeschlecht Knorr ansässig (später kamen noch andere Adelsfamilien dazu). Allerdings kommt die Adelsfamilie auch in verschiedenen Schreibweisen wie Othera, Odera, Udera vor. Ein weiterer Familienzweig war dann auf der Burg Rusteberg wohnhaft und nannte sich sich nach der Burg. Inwieweit die ab dem 15. Jahrhundert auftretenden "von Othera" und "von Uder" mit dem ursprünglich in Uder ansässigen Adel verwandt sind, ist in dem Buch nicht erwähnt. Entweder müßte der Artikel umgearbeitet werden (was wegen weiterer Recherche aber dauern könnte) oder gelöscht werden? Vielleicht könnte man den Artikel aber auch in meinen Benutzernamensraum verschoben, wo man in aller Ruhe Änderungen vornehmen kann. Ich würde dann nochmals nachfragen, ob der Artikel so in Ordnung wäre und könnte dann wieder in den Artikelnamensraum verschoben werden. Mit Verschiebungungen kenne ich mich aber nicht aus, eventuell könntest Du es machen?--Wilkosense (Diskussion) 12:03, 14. Mär. 2018 (CET)

Hallo Wilkosense, bezüglich dieses Geschlechts bist du der Experte ;-) Was mich stört, sind die fehlenden Literaturangaben (dh die Bücher, aus denen der Artikel aufgebaut ist). Im Siebmacher steht ja einiges über die 3-5 Uder-Geschlechter. Nimm den Siebmacher und das Eichfeldsche Wappenbuch als Lit (wenn J Wolf der letzte Forschungsstand ist - ist nicht digital nachzulesen?). Ich kann dir die Wappen bearbeiten und einfügen. Du solltest noch klarer Herausarbeiten, dass es a) mehrere Geschlechter gab und b) der Artikel das thüringische (bekannteste) behandelt. Danke für deine konstruktive Mitarbeit hier, lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:00, 14. Mär. 2018 (CET)
Hallo, hier und hier hab ich noch was zu Otthera gefunden. Die Wappen snd inzw fertig, ist stell sie dann gleich auf commons, lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:23, 14. Mär. 2018 (CET)
Danke für die schnelle Zuarbeit. Habe erstmal das Buch zu Uder angegeben. Ich werde bei Gelegenheit dann noch entsprechende Änderungen vornehmen, kannst dann ja mal drüber schauen.--Wilkosense (Diskussion) 07:31, 15. Mär. 2018 (CET)
Ich habe nach dem mir vorliegenden Buch zu Uder und seiner Geschichte den Artikel umgearbeitet und einen eigenen Abschnitt für die namensgleichen Adelsfamilien angelegt, da ich nirgends einen verwandschaftlichen Zusammenhang gefunden habe. Das Buch scheint mir Ganzen gut recherchiert, wenn man einzelne Daten mit anderen Quellen vergleicht (in größerem Umfang kann ich es jetzt nicht prüfen). Allerdings fehlen im Buch dierekte Quellenangaben. Du kannst ja mal die Änderungen ansehen. Danke.--Wilkosense (Diskussion) 13:27, 27. Mär. 2018 (CEST)
@Wilkosense Sehr schön, ist nicht so einfach mir der ganzen Sippschaft ;-) Danke lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:56, 27. Mär. 2018 (CEST)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)

Wappen 1530 Sprinzenstein vs. 1530 Ritz

Hallo Hannes. Dass das Wappen mit dem Sprinz der Herrschaft Sprinzenstein zugeordnet ist, leuchtet ein. Ob es je als eigenstaendiges Wappen gefuehrt wurde, weiss ich nicht. Ich denke, dass das blaue Feld mit Sprinz plus Helmzier als Wappenmehrung fuer die Inhaber von Sprinzenstein hinzukam. Ob daher das Wappen 1530 im Artikel Sprinzenstein, vs. 1530 im Art. Ritz, so historisch haltbar ist, wage ich zum Ueberdenken anzufragen ;) Gruss, LEODAVID 07:51, 6. Apr. 2018 (CEST)

Ich hab es von hier, es soll im Deutschen-Orden-Archiv aufliegen. Auch nach längerer Suche hab ich bisher im Netz nichts dazu gefunden. Das Sprinz-Wappen müsste von der Burg Sprinzenstein kommen, siehe Schloss Sprinzenstein? Eventuell führten die jeweiligen Burgherren dieses Wappen. Wahrscheinlicher ist aber, das der Sprinz in das Ritz-Wappen aufgenommen wurde, als sie die Herrschaft erhielten. Ich werde die Lage mit einem EN im Artikel ergänzen. Danke fürs mitdenken, lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:51, 6. Apr. 2018 (CEST)
Danke. Stimmt. Da steht wörtlich "zu dem" bisher geführten Wappen. "Ohne nähere Angabe hinsichtlich der Vereinigung ". Danach wurde es aber nur im Vereinigten Wappen geführt. Wobei es variierte, in welchem Feld es untergebracht wurde. Wahrscheinlich eben weil es bei der (zusätzlichen) Verleihung nicht festgelegt wurde. Seine Bestimmung war aber eben, im Vereinigten Wappen geführt zu werden. Daher kann es auch gut ein 1530 erst entworfenes Phantasiewappen sein (Redendes Wappen) , ohne dass es je vor 1530 von einem Geschlecht namens Sprinzenstein geführt wurde (eben nur in Verbindung zur Inhaberschaft der Herrschaft Spr. geführt werden sollte). Gruß, LEODAVID 20:46, 6. Apr. 2018 (CEST)
Vgl. [1], [2], [3], [4], [5]. LEODAVID 21:10, 6. Apr. 2018 (CEST)

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)

Eintrag vom 08:19, 18. Apr. 2018 (CEST) in der Diskussionsseite Artikel "Baron" Gottfried Schmiedel

Na da sind wir ja wieder mal in Diskussion nach dem Mai und Ende Juli 2016 - diesmal aber letztmalig. Sie schrieben mir ins Stammbuch:
"... der wesentliche Unterschied ist, dass wir hier bekanntes und gesichertes Wissen zusammenfassen, in der Wissenschaft macht man eigentlich das Gegenteil, man sucht neue Erkenntnisse. Manchmal geht's hier ruppig zu (besonders in den LA oder QS), viel Spass noch hier. Den der soll einem nicht verloren gehen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:46, 6. Jul. 2016 (CEST) ..."

"... bin gerade auf den Baron Sch.-Artikel gestoßen, normalerweise stell ich da sofort einen SLA (siehe disk auf der qs). Lieber E. Schmiedel (verwandt mit dem Baron?), du hast da einige Böcke geschossen (heute sagt man no gos), die gar nicht gehen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:01, 29. Mai 2016 (CEST) ..."

An Kjallar signalisierte ich am 15. Apr. 2018 (CEST) 23:01 "... Private Forschungstätigkeit laufend zu dokumentieren, ist es nicht das rechte Medium... (schrieb er).
Ich glaube, dass jeder Artikel, und wenn er noch so banal ist, eine private Auseinandersetzung mit dem Thema oder eben eine Forschungstätigkeit voraussetzt. Insbesondere dann, wenn neue Erkenntnisse gewonnen worden sind. Wenn Euklid, Einstein oder Hawking nicht "geforscht" hätten, wäre die Welt schon etwas ärmer im kollektiven Wissen! Wenn eine Erkenntnis aus dem Internet verschwindet (siehe Diskussionsseite zum Artikel / meine Bemerkung vom 13.03.2018), sollte man doch für Ersatz sorgen - und wenn es dafür keine "nicht-privaten" Belege gibt, muss man wohl "private" Speichermöglichkeiten nutzen. ..."

Der ganze fortlaufende Knatsch reduziert sich ja eigentlich auf zwei Komponenten:
- die Verwendung sog. "privater Forschungstätigkeit"
- die individuell recht sture Auslegung über die Anzahl im Bereich Quellen / Weblinks / Einzelnachweise / ...

Was waren denn meine sog. "privaten Forschungstätigkeiten"?
Die Zusammenfassung vieler verstreut existierender Fakten zu einer in der sächsischen augusteischen Zeit nicht unwichtigen historischen Figur zu einer einheitlichen Darstellung, die es bisher nicht gegeben hatte und die akribische Archivsuche nach "amtlichen" Dokumenten, die noch nicht erschlossen wurden (aufgeführt in "Funde im sächsischen Hauptstaatsarchiv" - Sie lehnten ja damals auch derartige Quellen ab - 19:26, 29. Mai 2016 (CEST)!).
Dabei kamen gesicherte Erkenntnisse zum Vorschein, die Details der sächsischen Geschichte erweiterten.
Das soll also dem kollektiven Wissen der Menschheit nach Ihrer Ansicht bzw. den Wiki-Vorschriften verschwiegen werden?

Vielleicht habe ich als geradliniger und ehrlicher Mensch einen Fehler gemacht und mich bei Wikipedia mit meinen richtigen Namen angemeldet und mich nicht hinter Pseudonymen versteckt. Hätte ich als Benutzer HümpftelPümpftel aus ÖntschGöntsch operiert, hätte ich ja "Sekundärquellen" verwenden können - nämlich mich selbst - siehe GND-Pflicht-Link am Schluß des Artikels (GND-Link [6] bzw. [7] und hätte damit eine "Urheberrechts-Selbst-Verletzung" begangen, wie sie mir schon drohender Weise angelastet wurde.
Ich schrieb Ihnen schon einmal:
"...Nebenbei: die anrüchige CD ist kostenlos - jeder Interessent , der sie haben will kriegt sie frei Haus - also keine Werbung für Gewinn!! Bibliotheken, Museen und Vereine haben sich bedankt für die Nuance in der sächsischen Geschichte. --Eberhard Schmiedel (Diskussion) 22:19, 29. Mai 2016 (CEST)..."
In das sog. "private Forschungsprojekt" habe ich viel Zeit und auch finanzielle Mittel investiert - die Ergebnisse sind mehrfach mit und ohne meiner Zustimmung in anderweitigen Publikationen verwendet worden. Wikipedia ist zur Dokumentation der Fakten also nicht erforderlich.

Die sture Einschränkungen der Anzahl ("5 vom Feinsten" formuliert Kjallar) für Belege / Dokumentationen / ergänzende Hintergrundinformationen u.s.w. schränkt einerseits nach meiner Auffassung die Pflicht zur wissenschaftlichen Beweisführung ein und führt zu Verdächtigungen schlampiger Arbeit im "Guttenberg-Abschreibe-Stil". Wenn Sie sich mal den "in die Liste der exzellenten Artikel" ( Wikipedia:Exzellente_Artikel ) bei Wikipedia aufgenommenen Artikel Enzyklopädie ansehen, sind allein 234 Belege aufgelistet!
Andere Wikipedianer beschuldigten mich, zu wenig Einträge in dieser Richtung gemacht zu haben. Ja was denn nun?

Und noch was zu "privaten Forschungen":
Mir wurde zeitig gelehrt bei Projektbesprechungen darauf aufmerksam zu machen und habe das immer so gehandhabt und gelehrt, auch Dinge darzustellen, die nicht geklärt werden konnten, offen geblieben sind mit der Maßgabe, zu diesen Problemen weiterzuforschen. So etwas gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten einfach dazu. Das hat der sichtungsmächtige Kjallar natürlich generös gestrichen mit der Bemerkung "Für einen enzyklopädischen Artikel nicht relevant." Na danke!

Jedenfalls kann ich das gegenwärtige Fragment des Artikels in Bezug auf meinen Namen nicht so stehen lassen. Ich bin zu der Ansicht gelangt, dass Wikipedia unter diesen Bedingungen für exakte wissenschaftliche Arbeit nicht geeignet ist, nicht zuverlässig ist, da jeder (siehe Kjallar-Diskussion) ohne Konsultation mit dem, der die Artikel erarbeitet oder Sachverständigen z.T. ohne Sachkenntnis (Verzeihung:) herumpfuschen kann, was dann die Öffentlichkeit sofort sieht. Dadurch sind bekanntlich einige auch politisch wirksame Schäden aufgetreten. Sie sagten selbst, was Wikipedia von der Wissenschaft hält (siehe vorstehend).

Hat jemand während der nunmehr fast zweijährigen Knatscherei eine einzige Unrichtigkeit in den Darlegungen, ein nicht belegtes Faktum gefunden und moniert? Nein - es ging immer nur um mehr oder weniger sture individuelle formale Auslegungen der wegen ihres Umfanges langsam unübersichtlich werdenden Wikipedia-Regeln.
Einmal hat ein interessierter kritischer Interessent*in ein Detail angesprochen, was zwar dargelegt aber möglicherweise nicht ganz exakt formuliert war - ich habe es präzisiert. Wo ist es nun - verschwindibust und ich bin gegenüber dem/der Anfragenden wieder der Doofe!
Ich sage nochmals: für Tippfehlerkorrektur, Schönheitsreparaturen und Formatierungsberichtigungen war ich immer dankbar und habe reagiert.

Aber jetzt Schluss mit der Debatte - die Darlegungen sind schon etwas lang aber ich brauche sie für meine Austrittserklärung aus Wikipedia einmal aufgeschrieben, denn ich werde Ihren und Anderer sehnlichsten Wunsch erfüllen, indem ich:
- zeitnah die Löschung des gesamten Artikels
- die Löschung meines Nutzerprofils einleiten und
- meine Beiträge ("private Forschungsergebnisse") in anderen Artikeln zurücknehme (um "tote Links" zu vermeiden)
- neue "private" Forschungsprojekte nicht mit Wikipedia in Berührung bringen werde.

Ich habe nicht mehr die Lust, die Zeit und das Adrenalin ständig auf Verunstaltungen aufzupassen. Dass ich immer gewillt bin, Vorschläge zu berücksichtigen, habe ich wohl bewiesen. Aber das hier geht zu weit!

Wikipedia ist für mich erledigt - auf den Index gekommen. Wenn Sie mir noch etwas mitteilen wollen, benutzen Sie meine (auch ehrliche) eMail-Adresse.
Wobei ich ausdrücklich feststelle, dass ich Ihnen mehr Sachverstand zutraue als Kjallar (wenn man mal seine Diskussionsseite analysiert).

Die Menschheit ist nach Wikipedia-Formalien noch nicht einmal zu der Erkenntnis gekommen, dass die Erde eine Scheibe ist, die von Elefanten getragen wird, die auf einer Schildkröte ......
--Eberhard Schmiedel (Diskussion) 20:08, 20. Apr. 2018 (CEST)

@Eberhard Schmiedel: jetzt muss ich etwas ausholen:
a) es ist NICHT mein sehnlichster Wunsch, dass DU/Sie wp verlässt. Ich schätze Sie als Fachmann (Akademiker, Kunsthistoriker) ein, bin jetzt zu faul zum gugeln. Auf diesem Gebiet sind Sie der Experte, daher geht es nicht primär um fachliche Kritik, sondern eher um Formales bzw. die Gebräuche hier (Ich persönlich hab auch kein Problem, wenn sie die eigenen Werke zitieren - im Rahmen natürlich und nicht mit dem Hintergedanken, Bücher verkaufen zu wollen. Das schließ ich aber eher aus).
b) das Grundproblem ist mMn, dass Sie nicht einige Grundpfeiler von wp verstanden haben. Keiner hat ein Recht auf „seinen“ Artikel (beachte den Text in dem Kastel darunter „Wenn du nicht möchtest, dass dein Text…“). In diesem Sinne arbeiten wir hier nicht wie in einer wissenschaftlichen Publikation. Ja, es kommt vor das Wikifanten Dinge rauslöschen, die richtig sind. Das ist eines der Probleme der Wikipedia.
c) oft wird auch der „Fehler“ begangen, alles unterbringen zu wollen oder die eigenen Artikel „zu wichtig“ zu nehmen.
d) zuletzt noch zum den beanstandeten Stellen im Artikel. Kunsthistoriker haben einen eigenen Stil zu Schreiben, das passt aber nicht zum verlangten neutralen eher nüchternen Art in wp. Ich kann versuchen, die ausgeblendeten Teile umzuformuliern und wp-gerecht(er) zu machen.
In diesem Sinne kann ich dich/Sie nur bitten, weiterhin in wp tätig zu sein. Mach eventuell eine Pause. Wenn du dich ungerecht behandelst fühlst, kannst du mich um Rat fragen. Ich werde mir den Fall dann ansehen, muss mich aber auch an die Regeln halten ;-) p.s. Ich werde dein mail und die Tel.Nr rauslöschen. Ich schick dir das auch parallel als mail. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:04, 21. Apr. 2018 (CEST)

OMA

Lieber Hannes 24! Heute habe ich Dich mal besucht und mich umseitig ein wenig umgeschaut. Gefällt mir, was Du schreibst. Nur eine kleine Bitte wollte ich hinterlassen: könntest Du so nett sein, das Wort OMA durch allgemeinverständlich zu ersetzen? Als ich in der WP vor noch nicht allzulanger Zeit ankam, habe ich mich tierisch aufgeregt über dieses, in seiner Bedeutung für älte Damen beleidigenden und herabwürdigenden Wortes, das ich (trotz Begegnung im RL mit den dort sog. Omaschubsern) vorher noch nie gehört hatte. Damals war man mir ziemlich schnippisch begegnet, denn so wäre es ja nicht gemeint gewesen. Inzwischen ist es weitgehend geändert und eigentlich gibt es den Begriff nur noch in einer Weiterleitung. Da ich selbst im OmaAlter und, alters- und abbaubedingt zuweilen tatsächlich schwer von k.p. bin, konnte ich mich trotz gewissen Abspulens nicht wirklich an diesen Begriff gewöhnen. Du hast selbstverständlich das Hausrecht und ich werde Dich auch damit nie wieder behelligen, aber einen kleinen Versuch wollte ich doch wagen. Herzlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 11:11, 26. Apr. 2018 (CEST)

<einmisch>Liebe Andrea, nachdem ich selbst zwar nicht Oma aber schon etliche Jahre Opa bin, möchte ich mich da einmischen, denn Omatauglichkeit ist genauso wie Opatauglichkeit schon seit Jahrzehnten, wo wir beide beide wahrscheinlich ncicht Opa bzw Oma waren ein feststehender Begriff - und ich sehe das gar nicht als negative Beurteilung sondern es eher negativ, wenn ein Artikel das eben nicht ist, wie auch im realen Leben etwas umständlich und eben nihct OMA- oder das gebe ich zu seltener OPA-tauglcih ist. --lg K@rl 11:23, 26. Apr. 2018 (CEST)
Ja, ich weiß, K@rl. Und gegen Allgemeinverständlichkeit – auch wissenschaftlicher Erkenntnis – will ich mich gewiss nicht wenden und habe dafür ein ganzes Berufsleben lang im RL gekämpft. Aber OMA ist die Abkürzung für „ohne mindeste Ahnung“! Das ist, was mich die WP gelehrt hat! Da passt der Opa eben nicht. Und wenn etwas schon ewig so ist, macht es das nicht besser. Nein, es gefällt mir nicht, aber ich werde die Welt nicht ändern. Mag Hannes es machen, wie er will. Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 11:40, 26. Apr. 2018 (CEST)
Dafür kannte ich die Abkürzung so nicht und habe sie auch nie so verwendet - wieder ein Fall wo die gemeinsame Sprache doch trennt :-( --K@rl 11:55, 26. Apr. 2018 (CEST)
 
Na ja…
Eigentlich wollte ich da draus keine große Sache machen. Schönen Abend allerseits wünscht --Andrea (Diskussion) 19:06, 26. Apr. 2018 (CEST)
Sigste, so is dit. Falls interessiert: guckts Du hier oder hier zum Bleistift und falls vergnügungssüchtig geworden, hier.  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Sorry an den Hausherrn: soviel Platz wollte ich eigentlich garnicht beanspruchen. --Andrea (Diskussion) 12:39, 26. Apr. 2018 (CEST)

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich da einen Begriff (ohne viel Nachdenken) nachgeplappert habe. Oma ist für mich positiv besetzt (als gütige alte Frau). Wenn du darauf bestehst, werde ich OMA gendern. looool. --Hannes 24 (Diskussion) 12:49, 26. Apr. 2018 (CEST)

>einmische> Hallo, ich bin doch etwas irritiert über die aussage " Aber OMA ist die Abkürzung für „ohne mindeste Ahnung“!". wo bitte finde ich das, wenn ich mit google oma oder OMA suche? Ist das nur in einigen - oder nur in einem - fachbereichen gebräuchlich oder im allgemeinen sprachgebrauch gang und gäbe? --Maxim Pouska (Diskussion) 17:39, 26. Apr. 2018 (CEST)
wenn du „Oma+ wikisprech“ suchst, kommst du zu Hilfe:Glossar, da steht es. Hier wird Ihnen geholfen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:45, 26. Apr. 2018 (CEST)

Seitenschutz

Ich habe deine Benutzerseite für einen Tag wegen Vandalismus halbgeschützt. Ich hoffe das ist in deinem Interesse. Gruß — Regi51 (Disk.) 21:37, 14. Mai 2018 (CEST)

Danke, bin ich irgendwem auf die Zehen gestiegen? Egal --Hannes 24 (Diskussion) 08:45, 15. Mai 2018 (CEST)

KUNSTradln in Millstatt

Hallo Hannes, all deine auf deiner Wikipedia-Seite so stolz angeführten Distinktionen (Sichter, Österreicher, globaler Nutzer, der Fraktur-Schriften und des Lateinischen Mächtiger, des Englischen mächtig (ich bin es auf level 3 und habe auch Artikel in der englischen Wikipedia angelegt), des (Alt- und Neu-)Griechischen mächtig, des Lesens von verschiedenen alten dt. kurrenten Schreibschriften mächtig) treffen auch auf mich zu. Ich habe inszwischen ca. 30 Artikel in der dt. Wikipedia (vor allem zu Kunst-Themen) selbst angelegt (und betreue diese nach wie vor) und an mehr als 100 Artikeln mitgewirkt. Ich wäre daher an deiner Stelle eher vorsichtig, mir "Ahnungslosigkeit bei Wikipedia-Artikeln" zu unterstellen (Zitat "Wie man am derzeitigen Zustand des Artikels sieht, hast du auch wenig Ahnung, wie ein Artikel wiki-technisch gemacht werden muss"). Ich danke dir aber jedenfalls, den gegenständlichen Artikel zu "KUNSTradln" deutlich verbessert zu haben. Ich habe das auch versucht, und denke, dass die nunmehrige Version Bestand haben kann. Du solltest daher deine anfängliche Meinung "löschen" zumindest etwas relativieren und dies auch kundtun. --Leontari1 (Diskussion) 18:14, 24. Mai 2018 (CEST)

@Leontari1, ich schau generell NICHT was jemand so macht/gemacht hat in wp (und „attackiere“ auch Langgediente und admins ohne Ansehen der Person ;-). Deinem Können nach hab ich dich beurteilt, wenn ich grob war, war es nicht persönlich, sondern auf deine Rolle hier in wp bezogen. Ich lass mich generell nicht bestechen/überreden. Daher bleibt Löschen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:01, 25. Mai 2018 (CEST)
Ich mach demnächst einen wp-Artikel auch zu den Tagen des offenen Ateliers NÖ (will schon länger einen ebensolchen zu den ToA in OÖ machen). Finde auch, das sowas für das Kulturgeschehen in einem Land wichtig und wiki-relavnt ist.--Leontari1 (Diskussion) 16:15, 27. Mai 2018 (CEST)
na sehr schön, lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:16, 27. Mai 2018 (CEST)

Orte und Dörfer

Hallo, nachdem du je bereits einige meiner noch unter IP verfassten Artikel gesehen hast, siehe dazu auch das Mission Statement auf meiner Benutzerseite, frage ich dich gleich einmal nach allgemeinen Tipps, die du vielleicht für mich erübrigen kannst. Ich würde die Box gerne noch mehr befüllen, allerdings soll dadurch keine Notwendigkeit der Wartung hervorgerufen werden. Auch inhaltlich bin ich mit Verkehrsanbindung, innerer Struktur und Kataster recht dünn unterwegs.

Antworte bitte unter Benutzer Diskussion:Feldhaus AI#Orte und Dörfer! --Feldhaus AI (Diskussion) 15:11, 3. Jun. 2018 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste der Fürstbischöfe und Bischöfe von Würzburg (seit 1623)

Hallo Hannes 24!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste der Fürstbischöfe und Bischöfe von Würzburg (seit 1623) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:58, 11. Jun. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Plädoyer

Danke herzlichst für Ihr Plädoyer, den Paul von Spaun-Artikel zu erhalten. Wer entscheidet denn jetzt darüber? --Diefenbach am Rotenberg (Diskussion) 11:37, 17. Jun. 2018 (CEST)

das macht ein admin (Administrator) normalerweise nach 7 Tagen, kann manchmal länger dauern, wenn sich keiner drüber traut ;-) p.s. wir sind hier eigentlich idR per Du, lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:04, 17. Jun. 2018 (CEST)

Oberhaim (Adelsgeschlecht)

Die wurden anscheinend auch Oberhaimb geschrieben, siehe dazu hier. Bitte im Artikel ergänzen, sofern du es für korrekt hältst. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:42, 12. Jun. 2018 (CEST)

ja, soll ich immer alle Varianten aufzählen? ;-) -dorf, -dorff, torf-, torff. Die Rechtschreibung wurde vor rund 150? Jahren definiert, davor schrieb jeder wie er wollte. Besonders schlimm sind da die kroatisch > ungarisch > deutschen Namen ungarischen Adels. zB Festetics. Aber ich kann es ergänzen, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:03, 12. Jun. 2018 (CEST)
keine sorge, es geht schlimmer, wenn es kyrillisch wird... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:30, 12. Jun. 2018 (CEST)
mir genügen schon die poln. Ł oder nur É. Da findet wp oder commons das Wort dann auch nicht. loool --Hannes 24 (Diskussion) 13:46, 12. Jun. 2018 (CEST)
Als Beispiel, falls du Leselust hast: Diskussion:Dmitri Hvorostovsky#Dmitri Hvorostovsky und die fantasievolle WL Dmitri Alexandrowitsch Chworostowski. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:06, 12. Jun. 2018 (CEST)
weist du, ich bin inzw schon so weit, dass mich NICHT alles interessiert. loool. Bzw werde ich alle meine Bücher nicht mehr lesen (in diesem Leben nicht mehr ;-). Früher hab ich mich für (fast) alles interessiert/begeistern können. Jetzt denk ich mir; das ist mir zu blöd (zB so manche fruchtlose Streiterei hier) lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:01, 12. Jun. 2018 (CEST)

erledigt --Hannes 24 (Diskussion) 13:26, 14. Jun. 2018 (CEST)

So demotiviert? :-) --K@rl 20:08, 22. Jun. 2018 (CEST)
wieso, ich hab es eh schon ergänzt. Achso du meinst das darüber geschriebene. Naja, realistisch - nicht demotiviert würd ich sagen ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:00, 23. Jun. 2018 (CEST)

Medaille bei Luigi III. Gonzaga

N'abend Hannes 24, kannst Du mir sagen was capitaneus armigerorum heißt, noch besser was das sein soll? Kapitän der Armee ? Adelfrank (Diskussion) 19:54, 22. Jun. 2018 (CEST)

ich würde sagen „Hauptmann der Waffentragenden“ (armigerus) direkt übersetzt. Ein spezieller Titel oder nur eine Beschreibung? Passt ja gut zu Condottiere ;-) Das Mittellatein hat manchmal besondere Bedeutungen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:57, 23. Jun. 2018 (CEST)
Danke Dir, dann weiss ich wenigstens Bescheid. Scheint aber ein gängiger Begriff zu dieser Zeit gewesen zu sein: [8], ich würde das umgangssprachlich als Söldnerhauptmann bezeichnen, übersetzen werde ich das aber lieber nicht. Schönes WE noch Adelfrank (Diskussion) 20:42, 23. Jun. 2018 (CEST)
ein guter Trick ist, den Originalbegriff zu verwenden und in Klemmer dazu (sinngemäß der andere Begriff). lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:09, 24. Jun. 2018 (CEST)

Schloss Kremsegg - Grünthaler

Hallo Hannes!

Du hast auf dieser Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnthal_(Adelsgeschlecht)

einige Infos über Wolfgang von Grienthal geschrieben. Woher hast du diese Informationen? Meines Wissensstand nach ist er nämlich 1576 gestorben und mich würde interessieren wo.

lg, Gerald

in der Stammliste der Grünthal steht 1576, was mit dem Geburtsdatum des jüngsten Sohnes Nov. 1576 gut zusammenpasst. Sterbeort wird eines seiner Schlösser/Sitze gewesen sein, da kann ich dir auch nicht weiterhelfen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:44, 15. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Hannes 24,

wir laden Dich sehr herzlich zu unserem Heurigenstammtisch am Do, 6. September 2018 ab 18h in Grinzing zum Müllers Heurigen, 1190 Wien, Cobenzelgasse 38 ein!
Wie immer sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit hast. Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung zum Heurigen-Stammtisch)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  21:08, 29. Aug. 2018 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Neue Artikel über Vorarlberger Schlösser, Burgen und Ansitze

Ich finde es großartig, wie du die neuen Artikel geradezu am Fließband produzierst. Vielen Dank dafür! Liebe Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 10:36, 2. Sep. 2018 (CEST)

die lagen jetzt über ein Jahr im BNR (halbfertig) herum und ich wollte das jetzt abschließen. Ein paar hab ich noch ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 15:26, 2. Sep. 2018 (CEST)

Beindorff

Hallo Hannes 24, schreib mir bitte mal, wo du das Wappen der Beindorff gefunden hast oder schick mir bitte ggf. eine Blasonierung bzw. Abbildung. Meinst Du vielleicht dieses Wappen hier ohne Quellenangabe? Das wäre mir zu unsicher! Ich könnte das ggf. Wappen gelegentlich im Lemma einfügen. Gruß Gruß DORADO 22:18, 6. Sep. 2018 (CEST)

ich hab das Wappen gar nicht (außer die von dir gefundene internet-quelle hab ich auch nichts gefunden). lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:03, 7. Sep. 2018 (CEST)

ASCO

Hallo Hannes, hast du das ernst gemeint. Nicht umsonst ist der Artikel im RW, weil ich da hier in Wirklichkeit auch keine fragliche sondern keine Rele sehe ;-) ---K@rl 10:37, 17. Sep. 2018 (CEST)

innovativ und Marktführer (nach eigenen Angaben), könnte ich jetzt antworten. Ich war da aber etwas zu vorlaut/hatte es falsch in Erinnerung. Die Automaten hab ich aber schon mal gesehen ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:32, 17. Sep. 2018 (CEST)

Steinbach bei Geroldsgrün

Die offizielle Schreibweise wird/Wurde durch das zuständige Landratsamt auf Vorschlag der Gemeinde festgelegt, denn ausschließlich das jeweilige Landratsamt ist zuständig. Normalerweise finden sich dann in den im Internet zugängigen Daten diese Schreibweisen. Also bspw. auf den topografischen Karten (BayernAtlas). Warum bei Ortsnamen mit dem Zusatz "bei xy" praktisch immer die Schreibweise "b.XY" (und zwar ohne Leerzeichen nach dem Punkt) verwendet wird, dacon habe ich keine Kenntnis. Die Schreibweise von unserm Steinbach kannst Du hier nachlesen: Steinbach b.Geroldsgrün in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek oder hier. Gruß--Gomera-b (Diskussion) 16:36, 18. Sep. 2018 (CEST)

Interessant, (ich hab die links im Artikel schon gelesen). Muss die Zusammenlegung von Gemeinden nicht durch ein Gesetz geregelt werden? Bei uns in Ö ist das jedenfalls so. Wenn ich die dt Gesetzestexte online hätte, dann hätte ich schon nachgesehen. (In Ö kann man fast alle Texte im RIS nachlesen). Ich hab in dem Zusammenhang schon disks über die Schreibweise von Gemeinden bzw des öst. Statist. Zentralamtes gehabt, (ob die die letztgültigen sind). hier die Excel-Tabellen der Ö-Gemeinden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:54, 18. Sep. 2018 (CEST)
Die Gemeindezusammenlegung erfolgte durch die Gebietsreform in Bayern un die ist tatsächlich durch Gesetz geregelt. Ich habe mich auf die Namensvergabe/-änderung von Gemeindeteilen bezogen. siehe hier. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 17:31, 18. Sep. 2018 (CEST)
und hier--Gomera-b (Diskussion) 17:32, 18. Sep. 2018 (CEST)
ich vermute nämlich, dass das „b.“ (statt bei) nur eine Schreibweise in der Veröffentlichung ist. Wer definiert die Namen/Schreibweisen von Orten/Ortsteilen? Die Verfasser von amtlichen Karten? (in Ö das BEV, amap), --Hannes 24 (Diskussion) 17:39, 18. Sep. 2018 (CEST)
Die amtliche Schreibweise von damals bestehenden Orten wurde mit dem amtl. Ortsverzeichnis 1952 festgeschrieben. Bei später neu benannten oder umbenannten Orten ist das Vorgehen in der GO festgelegt [9]. Da ist nichts unklar und braucht nicht vermutet werden. --Gomera-b (Diskussion) 17:55, 18. Sep. 2018 (CEST)
Bei uns ist aber auch die Schreibweise der STATA maßgeblich, das hat mir der Großteil der Landesregierungen, die natürlich mit STATA zusammenarbeiten, geschrieben.
ist mir auch recht, ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:05, 18. Sep. 2018 (CEST)

„Deutsche Stilmöbel“

Hallo Hannes 24,
das ist ja der besondere Mangel, dass zum Thema „Stilmöbel“ keine allgemein anerkannte Fach-/Sachliteratur bekannt ist. Die Ausnahme ist das von mir bei den Einzelnachweisen unter [3] und [4] genannte sehr profunde Werk von Rainer Haaff: Stilmöbel/Historismus in Deutschland und Mitteleuropa, das allerdings nur die erste Stilmöbelperiode von 1830/40 bis 1910/20 behandelt.

Ansonsten verweise ich auf die unendlich vielen Publikationen aus der Wirtschaft.

Liste von wertvollen Beiträgen zum Thema „Stilmöbel“ im familieneigenem Firmenarchiv:

Ostwestfalen Lippe / Der Regierungsbezirk Lippe Monographien Deutscher Wirtschaftsgebiete Band 4 Hrsg: Verlag Gerhard Stalling AG Oldenburg, © 1957 Artikel: Möbelindustrie und Holzverarbeitung, S. 201–217 Im hinteren Teil ergänzender Text zu Bildbeiträgen von Stilmöbeln: Fa. Walter Frommholz, Spenge Fa. Anton Spilker, Steinheim

Landkreis Detmold / Geschichte • Landschaft • Wirtschaft Hrsg: Gerhard Stalling AG • Wirtschaftsverlag Oldenburg, Druck 1964 Artikel: Die Holzindustrie

Ostwestfalen-Lippe Monographien Deutscher Wirtschaftsgebiete Band 4 Zweite Auflage Hrsg: Gerhard Stalling AG • Wirtschaftsverlag Oldenburg, 1972 Artikel: Möbel für jeden Geschmack Abbildungen: Bartel-Ibus GmbH, Langenberg Stilmöbelfabrik Franz Pollmann KG, Marienmünster-Bredenborn (Chippendale-Wohnzimmer) Jofi KG Hermann Finkeldei, Steinheim Stil-Anbauschlafzimmer Anton Spilker, Steinheim/Westfalen - Echternach in Diele Trüggelmann, Schlafraumprogramm DUBARRY, Stilempfinden, S. 250 Im hinteren Teil Texte zu Bildbeiträgen mit Erwähnung Stilmöbel: Jofi-Möbel KG Hermann Finkeldei Anton Spilker, Steinheim August Trüggelmann, Bielefeld

Die westdeutsche Wirtschaft und ihre führenden Männer 7. Band der Deutschlandreihe Land: Nordrhein-Westfalen, Teil 1 Ostwestfalen/Lippe und Münsterland Wirtschaftslesebuch Verlag Dr. Julius Keil GmbH, Oberursel bei Frankfurt am Main, © 1969 Firmenporträts: Bartels-Werke-Werke GmbH (allgemein bekannt für Stilmöbel) Hülsta-Werke, Abb. „Allwand“ in Stil, S.207 Luxonia-Werke, Polstermöbelfariken (auch Stilgarnituren) Stilmöbelfabrik Anton Spilker mit Bild Komm. Echternach in Diele

Möbel-Kultur/Fachzeitschrift für die gesamte Möbelwirtschaft Ferdinand Holzmann Verlag • Hamburg 1950, Heft 5, S. 101–104 Dr. Meier-Oberist: 50 Jahre Möbelgestaltung / Erstrebtes und Erreichtes

Der Bau- und Möbelschreiner, Bildbeilage Nr. 6/1950 Einige Worte zum Stilmöbel

MÖBELMARKT /Fachzeitschrift für die Möbelwirtschaft Verlag: Matthias Ritthammer, D-85 Nürnberg 1 - 7/75 Bericht: Im Blickpunkt Stilmöbel, Landhausmöbel, Bauernmöbel, S. 1357–1371

MÖBELMARKT /Fachzeitschrift für Möbel-Handel und -Industrie [J 1785 E] Verlag: Matthias Ritthammer GmbH & Co.KG, D-85 Nürnberg 1 - April 4/78 Bericht: Im Blickpunkt Wohnschreibtische, Sekretäre, Vitrinen, High- und Sideboards, S. 756–762 Berichte über Familienunternehmen aus Stilbranche Fa. B. Frechen, S.854/5 Fa. A. Spilker + Anzeige, S. 858/9

Insbesondere interessant das Buch - nicht aus der Wirtschaft! - Herlinde Koebl • Manfred Sack: Das Deutsche Wohnzimmer, Verlag C. J. Bucher, Luzern und Frankfurt/M, © 1980 Abbildungen von Wohnräumen der siebziger Jahre mit den Bewohnern aus allen Gesellschaftsschichten Arbeiter, Angestellte, Beamte und Selbständige, auch von prominenten Personen wie Politiker, Künstler usw. Mit Artikel des Psychoanalytikers und Schriftstellers Alexander Mitscherling: Konfession zur Nahwelt. Was macht eine Wohnung zur Heimat.
--Urspilk (Diskussion) 13:14, 3. Okt. 2018 (CEST)

Der Begriff „Altdeutsch“ bezeichnet eine beliebte Gruppe von Stilmöbeln.
In meinem Artikel habe ich unter dem Abschnitt „Die Bandbreite des Stilmöbelangebots und die beliebten Linien: „Altdeutsch“ und „Chippendale“ diese beschrieben und mit Abbildungen veranschaulicht.
Der Arbeitskreis Deutsche Stilmöbel hat zusammen mit dem Möbelfachhandel im Jahre 1968 eine Marktumfrage „Wenn Sie Stilmöbel kaufen, welche Stilart würden Sie bevorzugen?“ durchgeführt.
Das Ergebnis: a) altdeutsche Formen 38 %, b) Barockformen (Chippendale) 22 %, andere Stilarten oder keine Meinung 40 %.

--Urspilk (Diskussion) 13:29, 3. Okt. 2018 (CEST)

mich brauchst du nicht überzeugen, ich bin emotionslos = mir persönlich ist egal, ob behalten oder gelöscht wird. Ich halte das Thema für etwas verfehlt. Aber schauen wir mal, wie entschieden wird. Für mich EoD, lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:18, 3. Okt. 2018 (CEST)
noch ein Tipp: die ganze Literatur solltest du in ein eigenes Kapitel reinschreiben, in den Einzelnachweisen geht das unter. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:20, 3. Okt. 2018 (CEST)

Filmarchiv

Hallo Hannes, eien Frage an den Ortskundigen: Kann man vom Erholungszentrum zum Filmarchiv (nicht dem alten Schloss, sondern außerhalb des Parks durchgehen oder muss man die Straße entlang 1,3 km gehen? Es geht um den Besuch durch die Studenten siehe v:Kurs:Krieg, Politik und Propaganda: vom Ersten Weltkrieg zur Ersten Republik (WS 2018)/Termine -- danke K@rl 23:02, 12. Okt. 2018 (CEST)

Hallo, ich war dort noch nicht. Nach der Karten kann man zu Fuss bis zum Concordiatempel im Park gleich daneben gehen. Ich glaub aber, dass der Park dort umzäunt ist und ob es da ein Tor/Türl zw Park und Filmarchiv gibt? Schau dir das Orthofoto an, zw Filmarchiv und Feldweg beim Park gibt es keinen Weg. Östlich vom ehemaligen Campingplatz ist ein kleiner Bach (die alte Schwechat), da gibt es keine reguläre Brücke, vll einen kleinen Steg? Frag die Dame von der Gemeinde, die bei der Tour dabei war. Ich geh immer von Achau aus in den Park (dort wo die ganzen Schwarzfischer reingehen ;-) Auf der einen Insel brüten viele Graureiher, da schau ich 1-2 mal im Jahr vorbei. Sorry, lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:22, 13. Okt. 2018 (CEST)
Das Tor vom Park raus zum Filmarchiv ist normal verschlossen, da kann man sicher nicht durch, das weiß ich. Deshalb die Frage, ob ein Durchgang vom Erholungszentrum möglcih ist, dh. ich muss mir das evt. selbst anschauen, trotzdem danke --lg K@rl 12:43, 13. Okt. 2018 (CEST)

Beitrag Katrin Stoll

Lieber Hannes, wenn Du mir sagst, wozu Du gerne Links in dem Beitrag hättest, werde ich mich bemühen diese beizubringen. Lieben Gruss und Danke. Bernd

ich hab bei Iwesb geantwortet. Bitte immer nur an einer Stelle diskutieren! lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:41, 23. Okt. 2018 (CEST)

Sigrid Herrmann-Marschall

Magst Du helfen, den Artikel so umzuformulieren, dass er Deinen Ansprüchen genügt?--FreundderAufklärung (Diskussion) 23:57, 26. Okt. 2018 (CEST)

ist nicht mein Fach und als Ösi hab ich keine Ahnung von der dt Disk zu dem Thema. Daher kann ich da nicht viel helfen. Sorry, --Hannes 24 (Diskussion) 10:45, 27. Okt. 2018 (CEST)

Burgtheater Hohenegg Artikel

Hallo und herzlichen Dank für deine Mithilfe bei meinem Artikel. Eine Frage zu den Einzelnachweisen: Die nachweise finden sich durchgehend in nicht öffentlichen Dokumenten (Kassabüchern, Schriften der Vereine, etc). Dokumentiert wurde das alles in der Hafnerbacher Topothek. Soll ich trotzdem die originalen Dokumente als Nachweis Anführen oder immer auf die Topothek verlinken?

LG Stefan --Stgreimel (Diskussion) 20:34, 4. Nov. 2018 (CET)

@--Stgreimel, die Topothek passt schon, aber verlinke nicht auf die allgemeine Seite von Hafnerbach, sondern die konkrete Unterseite, technisch geht das ja wie das zB [10]. Einzelnachweise in Artikelüberschriften sind nicht erlaubt. Ich schreib daher einen erklärenden Satz und häng da die ENs an. Gegebenenfalls änder/ergänz die noch etwas. lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:46, 5. Nov. 2018 (CET)

Hi, ich hab die Einzelnachweise bei jedem Stück eingetragen und zusammengeräumt LG --Stgreimel (Diskussion) 13:58, 5. Nov. 2018 (CET)

du kennst das Gegenteil von Gut gemeint? ;-) Du hast 70 sinnlose ENs in den Listen platziert, die bringen NULL, weil sie wieder nur auf die allgemeine Seite der Topothek verlinken. Nimm das wieder raus!! Links zu Zeitungsartikel hab ich im Netz nur Mein Bezirk gefunden, die NÖN hat nichts berichtet? Die Zeitungsausschnitte auf der Webseite sind ohne Angabe der Zeitung + Datum eigentlich wertlos. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:22, 5. Nov. 2018 (CET)

Hi, oja die NÖN hat auch berichtet - ich schau was ich finde. Ich kaann von der Topothek den genauen Link aufs Burgtheater hinein geben - an welcher Stelle soll ich das machen? Bei jedem Stück ist ja offensichtlich zu viel und in der Überschrift ist es nicht zulässig LG --Stgreimel (Diskussion) 17:44, 5. Nov. 2018 (CET)

einmal der allgemeine link oben im ersten Satz bei den Tabellen genügt. Wenn du gute links der letzten Jahre hast, kannst du die ja in der Tabelle einfügen. Aber das muss ein Artikel und nicht nur eine Ankündigung/Werbung sein. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:47, 5. Nov. 2018 (CET)

OK hab die Links überarbeitet. Auf die NÖN Artikel kommt man nur, wenn man ein Abo hat :-( Hilft es, wenn ich auf der HP Datum der Veröffentlichung hinzufüge? Wie schaut es mit Youtube Links aus? --Stgreimel (Diskussion) 18:11, 5. Nov. 2018 (CET)

Youtube nur in Ausnahmefällen und nur 1-2 insgesamt, wenn es nichts anderes gibt. Das Datum schreib dazu, lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:43, 6. Nov. 2018 (CET)

Hallo Hannes 24,

Da sich die Community-Beauftragten der Wikimedia-Chapter aus aller Welt am Wochenende in Wien treffen, hat sich kurzfristig die Gelegenheit ergeben, einen Stammtisch am Samstag, den 10.November, um 19:30 zu organisieren.
Wir laden Dich entsprechend sehr herzlich in das Restaurant Prinz Ferdinand, Bennoplatz 2, 1080 Wien ein.

Trotz des kurzfristigen, spontan angesetzten Termins würden wir uns sehr freuen, wenn Du Zeit hast!
(Alle Details und die Anmeldung)

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  03:30, 8. Nov. 2018 (CET)

(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)

Regressive Left

Moin Hannes,

hast Du Vorschläge / Wünsche zur Verbesserung? --Pass3456 (Diskussion) 22:33, 26. Nov. 2018 (CET)

@Pass3456 ist eigentlich nicht mein Fach. Der Artikel muss aber (auch für Europäer, die die US-amerik Gepflogenheiten nicht so genau kennen) einigermaßen verständlich sein. Dh eher der große Überblick als die Wiedergabe jeden Details ist gefragt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:18, 27. Nov. 2018 (CET)
Danke! --Pass3456 (Diskussion) 21:51, 27. Nov. 2018 (CET)
Danke für die Hinweise -- Hans Börsting (Diskussion) 18:30, 1. Dez. 2018 (CET)
Guten Tag, vielen Dank für die Hinweise und Anregungen. Bezüglich Tonsur war nach meinem Informationsstand noch keine niedere Weihe verbunden. Es war die Vorbereitung auf den Stand des Klerikers. Danke für die Info "Ehelosigkeit" von Rittern des Deutschordems. Aus der Vita des Moritz Ferdinand von Korff zu Harkotten geht nicht hervor, dass er verheiratet war. Beste Grüße

--Hans Börsting (Diskussion) 12:36, 5. Dez. 2018 (CET)

im Detail weiß ich es auch nicht so genau, aber ein geistlicher Orden ist immer mit Ehelosigkeit verbunden, heute gibt es auch noch Brüder (die keine Priester sind) in Orden. In den Ritterorden gab es eben einen kämpfenden Teil (die Ritter) neben den Priestern und Brüdern. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:10, 5. Dez. 2018 (CET)

Stammbaum von Manndorff

Hallo Hannes du bist de rSpezialist für Stammbäume. Kannst du dir einmal den Stammbaum von Manndorff (Adelsgeschlecht) anschauenn, da dürfte ein Irrtum schon vor einiger Zeit passiert sein, denn Hans Manndorff war der Bruder vom Ferdinand nicht der Sohn ebenso die Maria. Ich habe da nur keine genauen Unterlagen. danke und lg K@rl auch im RegiowikiAT 14:37, 6. Dez. 2018 (CET)

Hallo, die Geburtsdaten zeigen, wie es sein muss/müsste. Diese Art der Nummerierung wird bei längeren Stammbäumen leicht unübersichtlich. Ich mach lieber A1. A2. B1. etc., da findet man sich leichter zurecht. --Hannes 24 (Diskussion) 09:09, 7. Dez. 2018 (CET)

Kommunaler Wohnungsbau

Guten Morgen, und jetzt bin ich wohl plötzlich "zu progressiv"?? Magst Du grade mal beim Artikel "Kommunaler Wohnungsbau" schauen? Danke T.

Du hast Hier ja gar nicht (offiziell) mitgearbeitet. Ach so, Ty55k, du warst damals noch eine IP. Probier es jetzt mal, aber beleg diese Änderung. lG --Hannes 24 (Diskussion) 23:35, 23. Dez. 2018 (CET)

Frohe Weihnachten. Also: Ich habe sowas drei Jahre Zeit, Liebe und Wissen in meine zwei Wikipedia-Artikel gesteckt und zwar nur als IP, weil ich damals zum einen einen Job hatte, wo das möglicherweise nicht gern gesehen war, dass ich irgendwie offentlichkeitswirksam Arbeite. Deswegen bin ich tatsächlich etwas "angefressen", da ich diese Diskussion vor rund 2 Jahren schon mal hatte: Ein Textabschnitt von mir wurde nicht "akzeptiert" und meine IP für ein halbes Jahr gesperrt. Deswegen der etwas rauhere Ton: Ich möchte die aktuell sehr sehr wichtige Diskussion um den "Kommunalen Wohnungsbau" weiterführen, aber auch inhaltlich weitertragen, daher der neue Abschnitt. Beleg war angegeben, nämlich der Link zur webseite "selbstverwaltet&kommunal". Danke

ich hab mir das jetzt kurz angesehen (ist das ein linkslinkes Spinnerprojekt? ;-) Im Ernst, wir machen hier keine Politik/Meinung/Stimmung für oder gegen etwas. Wir berichten neutral (mit möglichst seriösen Belegen), ich fürchte, dass deine Ergänzungen zurecht gelöscht wurden. Wenn es eine breite Diskussion in renommierten Medien gibt, dann kannst du das eventuell damit belegen. Die Projektseite ist (in unserem Sinne) befangen = nicht neutral. Ehrlich gesagt, glaub ich auch nicht, dass dieses Projekt etwas wird. Irgend jemand muss das ja bezahlen und Berlin ist (soviel ich weiß) pleite.
Der Kapitalismus hat (leider?) gewonnen und in manchen Bereichen zeigt er seine hässliche Fratze. Der Kommunismus/Sozialismus ist aus unterschiedlichsten Gründen gescheitert, mMn ist der Hauptgrund, dass Besitz ein Grundbedürfnis des Menschen ist. Ohne Leistungsanreize ist der Mensch oft leider faul. Heutzutage ist es das wichtigste, im Geburtslotto Glück zu haben (reiche Eltern, reiches demokratisches Land in Europa so ungefähr). Ich bin jetzt etwas abgekommen. --Hannes 24 (Diskussion) 22:00, 24. Dez. 2018 (CET)

Hallo, Du bist leider nicht "up to date": Dein "linkes Spinnerprojekt" ist ein Vertrag zwischen dem Berliner kommunalen Wohnungsbauer Gewobag und der MieterInnen-Inititave "Kotti&Co" (welche auch die Kommunalisierung der Gebäude angestossen hatte) über Weitergehnde Mieter*mitbestimmung. Hintergrund: Bei allen Vorteilen von kommunalen Wohnungbauern ist bedingt durch deren Größe die Miitbestimmung zumeist deutlich schlechter, als im privaten Wohnungsbau. Berlin betritt hier Neuland, aber mit massiver Unterstützung des aktuellen Senats. Die Finanzlage von Berlin spielt hierbei keine Rolle übrignes.

a)ich bin aus Ö und b) auch du kennst nicht die Bedeutung von „;-)“. Wenn du Belege, am besten vom Senat hast, dann kannst du das ja ergänzen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:41, 25. Dez. 2018 (CET)

Doch: ;-) sagt mir etwas. Ich habe eine Beschreibung zur "Mitbestimmung auf Augenhöhe" gefunden. Hier: https://www.bmgev.de/mieterecho/archiv/2018/me-single/article/mietermitbestimmung-auf-augenhoehe.html (unsign)

[Bitte deine Beiträge immer signieren (am einfachsten bei der Bearbeitung oben in der Menüleiste das dritte Kastel von links (mit xl) oder mit „--~~~~“.] Dein Thema ist aber so ein kleiner (wenn auch wichtiger) Teilaspekt, dass ein eignes Kapitel da wohl nicht angebracht ist. Ergänze 2-3 Sätze im Kap. „Herausforderungen Mitte der 2010er Jahre“ mit dem obigen link und als Beispiel das Projekt in Berlin (+ link). Vom Gefühl her ist dieses Projekt mM aber erst am Anfang. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:11, 26. Dez. 2018 (CET)