Benutzer Diskussion:Emeritus/Archiv/2022

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Emeritus in Abschnitt Sinnvolle Verschiebungen?
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hilfe zum "Vollmer"

Hi Emeritus,

bzgl. der Relevanzdiskussion zu Fini Platzer wollte ich Dir noch mal für deinen Hinweis danken. Ich habe mich jetzt noch mal selber auf die Suche gemacht, aber irgendwie bin ich zu doof die richtige Stelle zu finden. Wo genau hast du den Eintrag gefunden? Ich finde nur diese Seite: [1] in der der Vollmer erwähnt wird. Irgendwie komme ich da nicht weiter.... Über einen kleine Anstupser würde ich mich sehr freuen ;) --CassBeli (Diskussion) 20:51, 9. Feb. 2022 (CET)

Der Zugriff erfolgt kostenlos über wp:The Wikipedia Library, allerdings erst, wenn Du durch viele edits hast oder lang genug dabei bist (Dein Konto ist mindestens 6 Monate lang angemeldet. Du hast mindestens 500 Bearbeitungen zu den Wikimedia-Projekten beigetragen. Du hast mindestens 10 Bearbeitungen innerhalb des letzten Monats (= letzte 30 Tage) zu den Wikimedia-Projekten beigetragen.). Ansonsten habe ich solche Nachschlagewerke physisch griffbereit in meinem Handapparat.
Der restliche Text ist Platzer, Fini, tirol. Keramikerin, *5. 5. 1913 Innsbruck, ansässig ebda. Staatsgewerbesch. in Innsbruck (Pontiller), weitergebildet bei Hans Lifka an d. Kstgewerbesch. in Reichenberg i. B., kein genaues Todesdatum.
In den digitalisierten Zeitungen der betreffenden Zeit über ANNO – AustriaN Newspapers Online ist nichts über sie zu finden, die enden allerdings so um 1945, Vollmer nennt aber noch Treffer für 1954 und 1955. --Emeritus (Diskussion) 21:56, 9. Feb. 2022 (CET)

Vor hundert Jahren ...

wäre ich gerne dabeigewesen, bei der Semana de Arte Moderna. Seit 10 Jahren kämpfe ich immer wieder mit diesem Lemma, es kommen immer neue Aspekte hinzu, schwer, den Überblick zu behalten. --Emeritus (Diskussion) 13:53, 13. Feb. 2022 (CET)

Einladung zum kuwiki-Workshop am 17. Februar

Hallo Emeritus,

am 17. Februar 2022 findet von 17:30 bis 19:00 der erste Workshop für Ein Living Handbook für kunstwissenschaftliche Artikel in der Wikipedia von der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia statt. Ziel ist die Reflexion über monografische Artikel zu Kunstwerken in der Wikipedia in Hinblick auf die Erstellung eines Handbuchs, das sowohl für die Nutzung der Wikipedia in der akademischen Lehre genutzt werden kann als auch Wikipedianern und Wikipedianern bei der Arbeit helfen kann. Wie bereits bei den vorangegangenen Veranstaltungen wie unserem Studientag im letzten November und dem kleinen Ediathon im vergangenem Dezember soll es ein Forum für den - bisher ziemlich fruchtbaren - Austausch zwischen Fachwissenschaftler:innen und uns Wikipedianern werden. Deshalb würde ich mich freuen, falls du dich in dem Rahmen einbringen würdest.

Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 22:14, 7. Feb. 2022 (CET)

Hallo @Julius1990: Wann kommt denn der Zoom-Link? Reinschauen würde ich gerne schon mal, möchte allerdings irgendwo die Möglichkeit haben, dieses Videoconferencing zu üben (war im November Bartschneiden, hab mir sogar eine Kamera extra für den iMac angeschafft, aber keine gescheiten Links für Zoom oder dieses Jitsi. Gibt es da eine zentrale Stelle, in denen die aktuellen Sachen gelistet sind?). Hab sowas nicht mal mit dem iPhone (FaceTime?) ausprobieren können. --Emeritus (Diskussion) 11:23, 15. Feb. 2022 (CET)
Hallo Emeritus, jetzt ist er da: https://tu-berlin.zoom.us/j/66899596205?pwd=dEVtcjdyaitVVldyVkxac0EzaHl5Zz09 (Meeting-ID: 668 9959 6205, Kenncode: 536001). Mach dir wegen des Programms nicht all zu viele Gedanken, Zoom ist eigentlich recht intuitiv und selbsterklärend und im Zweifelsfall bekommen wir etwaige Probleme schon gelöst.
Übrigens magst du dich vielleicht auch auf der GLAM-Einladungsliste (Wikipedia:GLAM/Einladungsliste) eintragen, denn es gibt von Zeit zu Zeit doch recht interessante Online-Exkursionen via Zoom, zuletzt etwa in den Bayrischen Staatsgemäldesammlungen.
Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 13:36, 15. Feb. 2022 (CET)

Hallo Emeritus, am Donnerstag findet von 17:30 bis 19:00 der zweite Teil des kuwiki-Worshops statt. Falls du Interesse und Zeit hast, würde es uns freuen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 08:34, 28. Feb. 2022 (CET)

"Verein Bildender Künstler zu Karlsruhe (VBK)" - Warum nicht?

Hallo Emeritus,
in einem Kommentar zu "Karl Wagner (Maler, 1877)" zweifelst Du, ob es jemals einen WP-Artikel zum Verein Bildender Künstler zu Karlsruhe (VBK) geben wird. Mich würden die Gründe dafür interessieren: hältst Du das Thema für WP-irrelevant? Würde ein Artikel wahrscheinlich wieder zur Löschung vorgeschlagen?
Viele Grüße aus Karlsruhe! --PalatinateByHeart (Diskussion) 12:03, 17. Feb. 2022 (CET)(nicht signierter Beitrag von PalatinateByHeart (Diskussion | Beiträge) 14:03, 15. Feb. 2022 (CET))

Schade, jetzt hast Du eben den besten Teil der Anfrage gelöscht :-). War schon bei der Beantwortung. So viel zunächst: allgemein ist das Kunstleben in Karlsruhe ein gutes dankbares Thema, und ich sag mal so: "der Drops ist schon gut angelutscht". Literatur ist verfügbar, dazu Stadtlexikon und Stadtwiki.
Badischer Kunstverein - ok
Karlsruher Künstlerbund - ok
Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe - ok
aber den VBK derzeit eher nicht. Könntest Du ein Exemplar von Zum 50jährigen Bestehen des Vereins bildender Künstler, Karlsruhe 1924 besorgen oder scannen/scannen lassen, da keine Fernleihangebote? VBK hat als Nachfolger den Bezirksverband Bildender Künstler Karlsruhe (alias BBK Karlsruhe), und dessen Nachfolger ist der Bezirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Karlsruhe, zugehörig dem Landesverband Bildender Künstler und Künstlerinnen Baden-Württemberg, eine Unterorganisation von Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler. Die Unterorganisationen nehmen wir nicht als selbständige Lemmata (i.A.), da muss dann der Vorgänger VBK schon sehr besonders in der Zeit seines Existierens hervorgehoben worden sein (Belege beibringen, die Jubiläumsschrift selbst reicht nicht als Relevanznachweis).
Künstlerhaus Karlsruhe - ginge wieder.
--Emeritus (Diskussion) 12:56, 17. Feb. 2022 (CET)
OK. Danke für die Antwort. Ich denke dann wird das nur ein Kapitel in einem allgemeinen Bericht zu den Karlsruher Künstlervereinigungen, das dann auf meine Webseite kommt. Den Abschnitt zum Karlsruher Künstlerbund in diesem Papier kann ich ja dann Wikipedia vorschlagen.
Aber erst mal mache ich mich an "Werklisten" für die Eichrodts. Die haben dann zwar wahrscheinlich weniger Relevanz als Eiffeltürme aus Streichhölzern, aber sei's drum.
"Zum 50jährigen Bestehen des Vereins bildender Künstler, Karlsruhe 1924" hatte ich gescannt (ist in der Badischen Landesbibliothek ausleihbar - O46C2).
Viele Grüße, --PalatinateByHeart (Diskussion) 20:53, 17. Feb. 2022 (CET)
Inzwischen bei mir eingetroffen, falls ich ermittelnd mithelfen soll:
  • Kunst in Karlsruhe 1900–1950. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Ausstellung im Badischen Künstlerverein. Müller, Karlruhe 1981, ISBN 3-7880-9661-6.
  • ''175 Jahre Badischer Kunstverein. Bilder im Zirkel. Badischer Kunstverein, Karlsruhe 1993, ISBN 3-89309-064-9.
  • Leo Mülfarth: Kleines Lexikon Karlsruher Maler. [2. Auflage]. Badenia, Karlsruhe 1987, ISBN 3-7617-0250-7.
Das Zum 50jährigen Bestehen des Vereins bildender Künstler... kann ich leider nicht fernausleihen und erhalte von denen auch keinen Scan. Kannst Du mir Deinen Scan zukommen lassen (Dropbox? oder ähnliche Datenschleuder, als Gesamtdatei oder einzeln)? --Emeritus (Diskussion) 17:39, 10. Mär. 2022 (CET)

Hey, du hast in dem Artikel Luiz Olavo Baptista einen Weblink gelöscht, weil du meintest, dass die Website geblockt ist. Ist sie das bei dir? Ich habe nämlich dazu keine Meldungen durch meine Programme bekommen und das ist ja auch die Seite einer Anwaltskanzlei. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:53, 16. Mär. 2022 (CET)

Norton Safe Web meldet „This is a known dangerous webpage. It is highly recommended that you do NOT visit this page.“ und ich kann sie daher nicht einmal im Wayback-Archive aufrufen, da hatte ich gesucht, um vielleicht eine ungefährlichere Version zu finden. Auch Think Tanks und Anwaltskanzleien sind von dort installierter Phishing-Software nicht befreit, ich dachte bei der Herausnahme des Links, sicher ist sicher. Aber wenn Du es verantworten kannst? --Emeritus (Diskussion) 15:06, 16. Mär. 2022 (CET)
Nein, also wenn es tatsächlich bei dir das sagt, dann lassen wir den Link lieber draußen. Da hast du recht - sicher ist sicher. Ich habe mich nur gewundert, dass bei mir keine Meldung kam. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:08, 16. Mär. 2022 (CET)

Arbeitsgruppe

Hallo Emeritus, ich hab mir erlaubt mich wegen des letzten Löschantrages zu erbarmen. Aus langjähriger Erfahrung kennen wir inzwischen das Strickmuster recht gut. "Erfunden" wurde nix ... aber leider auch nur wenig sauber bequellt. Das "Pende-Schwert" macht mich auch noch nicht endgültig glücklich. Zum einen wurden bei benachbarten Ethnien recht ähnliche Formen genutzt, zum anderen ist das beschriebene Ding nicht die einzige von den Pende genutzte Waffe, die ebenfalls als Schwert angesprochen werden kann. Siehe dazu dieser Typus den ich bei Ogun[2] und bei weiteren einschlägigen Quellen gesehen habe. Es ist schon recht mühsam, nach all den Jahren immer wieder bei diesen Altlasten aufzuräumen. Ich hoffe du kannst darin[3] eine Verbesserung erkennen. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 13:32, 26. Apr. 2022 (CEST)

Leider sehe ich die Verbesserung nicht, Du verschärfst damit nur die Problematik. 5 davon tragen die Beschreibung Pende-Messer. Es gibt dazu nichts "Wissenschaftliches", was wir als Basis für einen Artikel nehmen könnten. Selbst die Afrika-Belgisch-Kongo-Sammlungen versagen. Kein einziger der Forscher, von Frobenius aufwärts, behandelt diese Schwerter. Und es geht nicht an, dass wir erst mühselig 1-2 Dutzend ethnografische Abhandlungen erst ermitteln und dann durcharbeiten müssen, um dann den vereinfachten Herkunftsangaben von Händlern auf die Sprünge zu helfen. Da MW nur von einem Einzelstück ausgegangen ist, ist ihm entgangen, dass die sowohl aus Kupfer und aus (verunreinigtem) Schmiedeeisen hergestellt wurden, zudem ist jeder Griff anders gestaltet, es handelt sich für einzelne Personen individuell hergestellte Exemplare. --Emeritus (Diskussion) 14:32, 26. Apr. 2022 (CEST)
Ja tatsächlich sind mir auch Varianten mit anderen Legierungen aufgefallen. Mit Ratespielen zu solchen Auffälligkeiten kann man nicht zusätzlich verwirren. Grundsätzlich sind Hiebwaffen dieser Länge (um 40cm) als Schwert (nicht als Messer) anzusprechen. Leider liegt mir der Zirngibl nicht vor, kannst du die seit Ewigkeiten angegebene Stelle prüfen? BTW irgendwelchen Händlern auf die Sprünge bzw. bei Unterscheidungen von semantischen Feinheiten von Couteau, Knife, Messer oder Schwert zu helfen sehe ich auch nicht als unsere Aufgabe. Dennoch sehe ich Herrn Luc Lefebvre als ausgewiesenen Experten zu afrikanischen Waffen. Grüße --Tom (Diskussion) 15:01, 26. Apr. 2022 (CEST)

Buch bei Hathitrust gefunden

Heute habe ich das Buch von Barrie Macdonald "Cinderellas of the Empire" bei Hathitrust gefunden (https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.32106006904434) und als PDF heruntergeladen. Da du mir vor Jahren mal das Buch in Form von Papierkopien geschickt hast, frage ich dich, ob Du die zurückhaben möchtest, oder ob ich sie zum Altpapier geben soll, da ich sie angesichts der PDF-Datei nicht mehr brauche. Gruß, und alles Gute,--Ratzer (Diskussion) 19:18, 1. Mai 2022 (CEST)

Altpapier ist guuut. Ich hinterleg dann mal die Datei in meiner Dropbox, dann muss ich nicht immer aufstehen und nach der Buchausgabe suchen. --Emeritus (Diskussion) 00:19, 2. Mai 2022 (CEST)

Was hat es damit auf sich?

Seite in einem fremden BNR? Benötigst du das noch? Die Seite löst Linterfehler aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:39, 22. Mai 2022 (CEST)

Hallo, liebe Lómelinde, da wollte ich Dich eh noch mal allgemein gelegentlich ansprechen, die Infobox Ort in Brasilien muss noch optimiert werden. Der Linterfehler oben muss natürlich heraus, bei der gemeldeten Seite gerade erledigt. Die Hauptseite Benutzer:Turíbio Branco wird als Baustelle täglich benötigt und kann auch noch alten Mist enthalten, da muss ich wohl mal ran. Den Account hatte ich mir für eine bestimmte Zeit zugelegt, um die Situation zu Brasilienartikeln zu evaluieren. --Emeritus (Diskussion) 09:36, 22. Mai 2022 (CEST)
Ach so, die Benutzerseite löst keinen Fehler aus, da hatte ich schon geschaut. Danke fürs Beheben und die Info. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:48, 22. Mai 2022 (CEST)

Santa Helena (Paraná)

Du hast dieses mapframe in die Infobox gemacht. Dummerweise gab es vorher schon einen ausgefüllten Parameter "ANMERKUNGEN". Zusmamenziehen? Den alten entfernen? Oder sollte man vielleicht einen weiteren Parameter für dieses mapframe in die Infoboxen einbauen? --Wurgl (Diskussion) 09:49, 27. Jun. 2022 (CEST)

Danke, da war ich wohl nachts schon müde. Eigentlich wollte ich den mapframe hier bei vorheriger Besetzung von ANMERKUNGEN in SONSTIGES setzen, das geht auch. Ob eigener Parameter oder nicht, ist noch nicht völlig besprochen, wir können den Kartenlink ja überall unterbringen im Artikeltext. Gäbe es einen Parameter, dann könnte er leider auch dazu missbraucht werden, automatisch irgendwas einzuspielen (aus Wikidata oder OSM?), da sei der schützende Engel davor :-). --Emeritus (Diskussion) 10:57, 27. Jun. 2022 (CEST)
den Real-Umrechnungskurs habe ich in den neueren Artikeln aus der Infobox herausgenommen und im Abschnitt Wirtschaft/Kennzahlen untergebracht. Das werde ich für Santa Helena ebenso tun. Dann ist der Parameter "Anmerkungen" wieder frei für die Kartographer-Einsetzung. --Wolfdietmann (Diskussion) 12:15, 27. Jun. 2022 (CEST)
Danke an beide. --Wurgl (Diskussion) 12:21, 27. Jun. 2022 (CEST)

@Wolfdietmann: mapframe - jetz alle eingetragen (mer habe feddisch), Kontrolle über petscan. --Emeritus (Diskussion) 17:47, 28. Jun. 2022 (CEST)

Perfekt! Über 350 Munizipien innerhalb von fünf Tagen sind eine reife Leistung. 2003:C7:9738:8330:4D00:F0E2:FABC:CE03 08:13, 29. Jun. 2022 (CEST)

Und weil's so schön war, gleich Acre und Amazonas dazugepackt. Jetzt stehen mir unerfreuliches Santa Catarina und Rio Grande do Sul vor der Tür. --Emeritus (Diskussion) 06:06, 2. Jul. 2022 (CEST)
Auch SC und RS sind erledigt √, rund 50 % aller brasilianischen Munizipien hier in de:WP, 5 Bundesstaaten vollständig, haben jetzt eine Kartographer-Karte. --Emeritus (Diskussion) 16:08, 21. Jul. 2022 (CEST)

Bahía-Inglesa-Formation

Hallo Emeritus, bitte äußerste Vorsicht mit Ergänzungen im Artikel. Die meisten Sachen, die in der Erstfassung standen, stimmen schlicht nicht. Das fängt an mit der Definition "... ist ein Caldera-Phosphatabbaugebiet in der Atacama-Wüste". Falsch. Falsch ist auch "die in neueren wissenschaftlichen Veröffentlichungen auch als Huarra-Formation bezeichnet wird": da hat unser Übersetzer schlich falsch übersetzt. Ich mache nicht weiter: es ist schlicht keiner Angabe darin zu trauen. Wenn in sowas nun richtige Informationsbröckchen, aus richtigen Quellen, eingepflegt werden, sieht das ganze nachher aus wie ein richtiger Artikel - es ist aber immer noch Murks. Nur bei oberflächlicher Draufsicht sieht es nun besser aus, aber wer macht sich dann die Mühe zu prüfen? Also bitte Ganz oder Gar nicht. Ansonsten wird etwas Halbrichtiges behalten, was schlimmer ist als Löschen, da es Informationen vortäuscht.--Meloe (Diskussion) 13:52, 3. Aug. 2022 (CEST)

Du hast völlig recht, das ist dort noch im Argen, ich hatte nur versucht, etwas in das Thema hineinzublicken. Das ganze Lithostratigraphische ist aber etwas für Fachmann/-frau. Ich will mir noch einige andere der Formationen-Artikel ansehen wegen der Struktur. Bei dem Löschantrag ziehe ich momentan mit Dir an einem Strang. Ob die 7 Tage ausreichen, will ich mal so offen lassen. Danke für Deine Rückmeldung. --Emeritus (Diskussion) 14:06, 3. Aug. 2022 (CEST)
Jetzt, zwecks weiteren Ausbaus, unter Benutzer:Emeritus/BRA/Bahia/Bahía-Inglesa-Formation. --Emeritus (Diskussion) 16:57, 10. Aug. 2022 (CEST) @Meloe: Tritt mir in 2 Wochen ruhig auf die Füsse, ob ich da weitergeommen bin.
Ein paar Lesetipps: doi:10.1144/0016-764920-135, doi:10.1016/j.sedgeo.2015.12.003, doi:/10.5710/amgh.26.05.2021.3375, https://archive.org/details/biostor-248731. Scheinen mir nützlich. Es gibt (viel) mehr.--Meloe (Diskussion) 17:05, 10. Aug. 2022 (CEST)

Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022

Hallo Emeritus, habe Deinen Beitrag auf der Diskussionsseite des WBW gesehen. Die Abstimmung ist schon abgeschlossen und Brasilien eines der Bonusthemen des anstehenden Wettbewerbs. Ist m.E. aber nicht so tragisch, denn die Bonusthemen sind auf die Wartungsbausteine ausgerichtet und erfordern relativ große Überarbeitungen, die schon 1000 Byte und mehr erreichen müssen, damit der Bonus greift. Die Anpassung der Einwohnerzahlen dürfte vom Umfang her eher den Miniverbesserungen entsprechen (wie z.B. defekte Weblinks beheben, Nachtrag von Koordinaten bei einem offenen Lagewunsch) und könnte daher auch in späteren Wettbewerben noch berücksichtigt werden. Allerdings müssten wir sicherstellen, dass sie wettbewerbsrelevant werden, weil sie beispielsweise auf einer Fachbereichs-Wartungsliste stehen. Lässt sich das realisieren? --Mombacher (Diskussion) 12:08, 14. Aug. 2022 (CEST)

Es rächt sich jetzt, dass ich bei über 1000 Artikeln gar keine Wartungsbausteine für Punktevergabe mehr gesetzt hatte, war ja der Einzige, der sich darum gekümmert hat, und man sieht ja sofort, was im Argen liegt. Bei mehreren Hundert von den Ortsartikeln müssen die korrekten Infoboxen eingepflegt werden, dass sind dann insgesamt immer so bis zu 3000 bis 7000 bytes. Ich frage mich, wer bei dem möglichen Team "RambaSamba" mitmachen könnte, da bin ich momentan nicht sehr optimistisch, muss mich überraschen lassen. --Emeritus (Diskussion) 13:56, 14. Aug. 2022 (CEST)
Das stimmt allerdings, denn das wären tatsächlich bonuspunktrelevante Änderungen (auch wenn die Verwendung von Infobox-Vorlagen oder Tabellen Punktabzug gibt, da einfacher als „richtiger“ Text anzulegen). Theoretisch wäre das sogar jetzt noch möglich, aber im größeren Umfang ausdrücklich verpönt: Vom Benutzer selbst – vor dem Beginn des Wettbewerbs – in den Artikel eingefügte Wartungsbausteine können von ihm abgearbeitet werden. Ein massenhaftes Bausteinsetzen in zeitlichem oder kausalem Zusammenhang zum Wettbewerb wird als unfair betrachtet und ist deshalb unerwünscht. --Mombacher (Diskussion) 17:35, 14. Aug. 2022 (CEST)
Hmmm, wie ich sehe, hat sich leider noch kein Mitstreiter für das Team RambaSamba gefunden. Von den Bonusthemen liegt mir zwar die „Energie“ näher, aber ich kann ja mal überprüfen, ob auch in „Brasilien“ etwas geht – beispielsweise bei den Mini-Edits. Werde mal schauen, ob ich etwas finde, das ich mir in der Bearbeitung zutraue (passendes Detailwissen oder Sprachkenntnisse leider nicht vorhanden). Viel Erfolg beim Wettbewerb und Grüße --Mombacher (Diskussion) 08:00, 28. Aug. 2022 (CEST)
Lieber Mombacher,
1. Tipp: Energie und Brasilien: manche der Wasserkraftwerk-Artikel (mit den zugehörigen Talsperren und Stauseen) bräuchten Überarbeitung. Immer wenn ich Flüsse oder Munizipien beschreibe, juckt es mich in den Fingern, mich auch in das Thema Energie einzudenken. Beispiel: der Artikel Salto-Caxias-Talsperre bräuchte eine Bestätigung der für 2005 (!) angekündigten Reparaturarbeiten.
2. Kannst du mir einen Tipp geben, wie du bei der Suche nach Mini-Edit-würdigen brasilienbezogenen Artikeln vorgehst? Bis vor kurzem konnte ich noch die PETSCAN-Vorlagen-Suche verwenden, die hat mir jemand kaputtgemacht. Jetzt bearbeite ich die Paraná-bezogenen Themen ohne System, irgendwie werde ich die restlichen 36 Munizipienartikel (siehe oben) schon finden. --Wolfdietmann (Diskussion) 12:56, 28. Aug. 2022 (CEST)
Wenn ich noch zu überarbeitende oder lückenhafte paranaischen Ortsartikel suche, gehe ich über die Artikelgröße, hier z. B. 9 Einträge unter 6 KB. Da kann man sich auf 7 und 8 KB hochschaukeln. --Emeritus (Diskussion) 13:39, 28. Aug. 2022 (CEST)
Bei den Mini-Edits bin ich heute Vormittag selbst gescheitert – da bin ich bisher immer über PetScan gegangen. Leider aber derzeit funktionsunfähig. Bleibt nur noch der Weg über die Portale, also z. B. Portal:Brasilien/Mitmachen oder Portal:Energie/Baustellen. Leider sind da die Listen „Defekter Weblink“ nach einer ersten Stichprobe zumindest nicht uneingeschränkt nutzbar. Hatte mehrere bereits erledigte Korrekturen, bei denen der alte Bot-Hinweis auf der Diskussionsseite aber aus Unwissenheit, Bequemlichkeit oder Vergesslichkeit nicht gelöscht wurde, sodass sie noch immer gelistet sind. Einziger Lichtblick: Habe auf der Diskussionsseite von Bundesverband eMobilität versuchsweise den abgearbeiteten Hinweis gelöscht, und der Bot hat ihn auch schon aus der Arbeitsliste rausgenommen (der läuft wohl einmal täglich drüber und aktualisiert, siehe Diflink). Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 16:42, 28. Aug. 2022 (CEST)
@Emeritus: Guter Tipp, danke! Damit finde ich auch die restlichen fünf @Simplus Menegati-Esboços. Im übrigen gehe ich nach der Karte von Paraná vor, in der ich die von mir beschriebenen Munizipien händisch eingefärbt habe, und fülle hier die weißen Flächen.
@Mombacher: danke für den Tipp Portal:Brasilien/Mitmachen! Dort würde ich gern die Paraná-bezogenen Artikel für meine To-Do-Liste nehmen. Das wird aber erst wieder funktionieren, wenn Petscan repariert ist. Vielleicht bekomme ich ja über die Github-Diskussionsseite die Done-Nachricht. Im übrigen probiere ich es alle paar Tage, wenn ich wieder Luft für neue Überarbeitungen habe. --Wolfdietmann (Diskussion) 20:58, 28. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emeritus (Diskussion) 01:46, 24. Sep. 2022 (CEST)

Benutzer:Brainswiffer/Goldene Worte

Hallo Emeritus,
ich vermute, dass Dir die Seite Benutzer:Brainswiffer/Goldene Worte bereits bekannt ist. Nur für den Fall, dass ich mich irre: Ich habe gerade einen LA auf die Seite abgelehnt. Da der Inhalt ein Zitat von Dir ist, wäre es etwas anderes, wenn Du das so nicht mehr in der WP haben wollen würdest, das wäre ein valider Löschgrund, sogar SLA-fähig. -- Perrak (Disk) 17:28, 14. Sep. 2022 (CEST)

Lieber Perrak, der Spruch hier darf jeder in den Bach schiffen hat leider ja ewig Gültigkeit :-), mit dem Behalt bin ich eigentlich im Prinzip einverstanden im Sinne, lieber Finger weg von BNRs, sofern es nicht der WP schadet. Der Text ist ja ein besonnener Appell an LA-Steller. Brainswiffer hätte die Seite durchaus weiter ausbauen können. Aber so sehr hängt mein Herz auch nicht daran, ist ja schon 7 Jahre her und Brainswiffer wird zuletzt mit Aktivität vom März 2020 vermerkt, da würde vermutlich kein Protest seinerseits gegen einen SLA mehr kommen. Gesichert habe ich ihn unter Sprüche, also könnte die Seite weg, es ärgert mich nur, dass Slarti den LA gestellt hatte, und schon deshalb tendiere ich sogleich innert einer Minute wieder für behalten :-), so ehren wir immerhin Brainswiffer und sein Werk. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 18:15, 14. Sep. 2022 (CEST)
Auf Behalten habe ich ja schon entschieden, auch wenn ich inhaltlich nicht ganz mit Dir übereinstime. Aber für solche Gedanken zum Projekt ist der BNR unter anderem da, der Löschgrund war also keiner. Und ob Brainswiffer aktiv ist, unter anderem Namen aktiv oder völlig inaktiv, ist dabei unerheblich. Lediglich wenn Du wert darauf legen würdest, dass das Zitat von Dir nicht auf einer fremden Seite steht, würde ich das für einen validen Löschgrund halten - immerhin ist die Seite vom Metaraum mehrfach verlinkt, da wäre es schon sinnvoll, wenn dann auch der Inhalt zu finden ist.
Auf jeden Fall Danke für die schnelle Antwort! -- Perrak (Disk) 19:13, 14. Sep. 2022 (CEST)
<einmisch> der gute Slarti hat sich hier ja einen Ruf erworben, den es zu verteidigen gilt ;-) Ich bin im RL immer für Originale eingetreten, die Bereichern das - oft öde - Leben (solange sie friedlich beleiben; Ok, bei Coronaleugnern hört meine Toleranz wieder auf). Er/Sie ist zwar etwas anstregend, aber das sind manche (ältere) Verwandte ja auch, und trotzdem mag man sie irgendwie. lG an alle mit mitlesenden alten Kumpel*Innen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:25, 16. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emeritus (Diskussion) 01:44, 24. Sep. 2022 (CEST)

Tiro ao Álvaro

Guten Abend, lieber Emeritus. Danke für Ihre Hilfe!

I don't speak Deutsch, sorry. But I want to thank you very much. I'll be pleased to help you in Italian and Portuguese. Thank you again. --Rei Momo (Diskussion) 18:52, 7. Okt. 2022 (CEST)

Cora Coralina

Hi, wegen des Stuhls 38. Im pt-Original las sich das so, dass das auch der an der Academia Feminina de Letras de Goiás war. Da ich das aber dort nicht belegen konnte, habe ich den 38er weggelassen. Dein Satz ordnet das nun einer Academia Goiânia de Letras (ohne "Feminina"). Korrekt? --He3nry Disk. 16:26, 11. Okt. 2022 (CEST)

Am 29. September 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online (Zoom-Link) die zweite Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal richtet sich die Veranstaltung insbesondere an Kunsthistoriker:innen, die Fragen rund um das Arbeiten in der Wikipedia haben. Ihr seid mit eurer Wikipedia-Expertise natürlich dennoch herzlich eingeladen und es wird hoffentlich zu einem schönen Austausch zwischen Fachvertreter:innen und Wikipedianer:innen kommen, wie wir ihn unter anderem bereits im Rahmen unserer Edit-a-thons hatten. Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emeritus (Diskussion) 03:20, 27. Nov. 2022 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM_hybrid2022/

 
GLAM-hybrid Museum Sammlung Prinzhorn -
Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online.

Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an.

Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emeritus (Diskussion) 03:20, 27. Nov. 2022 (CET)

Verwaltungsstaat

Wie versprochen der Link Sanclerlândia. So hab ich das abgeändert. Ich hoffe das ist OK so. LG Hutch (Diskussion) 08:31, 2. Nov. 2022 (CET)

Jetzt muss nur noch die Infobox ausgefüllt und der 10 Jahre veraltete Artikel aktualisiert und "richtig" bequellt werden. --Emeritus (Diskussion) 09:05, 2. Nov. 2022 (CET)
Schon, aber das werde nicht ich tun. Ich korrigiere momentan defekte Abschnittslinks. LG Hutch (Diskussion) 10:23, 2. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emeritus (Diskussion) 03:20, 27. Nov. 2022 (CET)

Einladung zu kuwiki: tips & tools #3: Lernen und Lehren: Wikipedia in der Hochschule

Am 24. November 2022 findet zwischen 18:15 und 19:45 online (Zoom-Link, Meeting-ID: 671 3294 5503 // Kenncode: 052344]) die dritte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal widmen wir uns dem Einsatz von Wikipedia in der kunsthistorischen Lehre. Moderiert von den kuwiki-Mitgliedern Anna Schreurs-Morét und Andreas Huth werden einige Hochschulprojekte (Freiburg, Berlin, Essen, Greifswald, München) der letzten Jahre vorgestellt und die Chancen, Herausforderungen und Probleme diskutiert. Wir freuen uns aber auch auf Eure Ideen, Vorschläge und Projekte zur Einbindung der Wikipedia in die Lehre. Eingeladen sind deshalb sowohl Hochschullehrer:innen aus der Kunstgeschichte als auch Studierende – und natürlich alle interessierten Wikipedianer:innen.Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emeritus (Diskussion) 03:20, 27. Nov. 2022 (CET)

Danke

Hallo Emeritus, herzlichen Dank für deine Mühe und die Überarbeitungen! Freut mich sehr. Beste Grüße --Itti 07:36, 2. Nov. 2022 (CET)

Für Dich doch immer gerne, @Itti:. Zur Maria Quitéria de Jesus gibt es eigentlich inzwischen etwas mehr zu sagen, einen Link zur kommentierten Sekundärliteratur habe hinzugefügt. Es gibt auch Sambas, ein Theaterstück, sie ist mehrfach Karnevalsthema in brasilianischen Umzügen, etc. sowie Hefte der Literatura de cordel, dann die Geschichte von der Eroberung eines portugiesischen Kanonenbootes auf dem Rio Paraguaçu. Was noch fehlt, wäre etwas wie Unabhängigkeitsbewegung in Bahia, um die Militärzeit zu verdeutlichen. --Emeritus (Diskussion) 07:58, 2. Nov. 2022 (CET)
Hallo Emeritus, den Artikel habe ich nun für "Schon gewusst?" vorgeschlagen. Danke dir für deine Arbeit am Artikel. Bzgl. deiner Anregungen bin ich noch nicht recht fündig geworden, habe diese aber noch auf dem Schirm. Beste Grüße --Itti 23:36, 26. Nov. 2022 (CET)

Sinnvolle Verschiebungen?

Hallo Emeritus, ich bin über diese Lemma-Verschiebung gestolpert, die von einem Admin der portugiesischsprachigen Wiki vorgenommen wurden und von der ich nicht so recht überzeugt bin, weil nun der Vorname nicht mehr drin ist. Deshalb habe ich sie auch nicht gesichtet. Der Nutzer hat noch eine Reihe weiterer Verschiebungen vorgenommen, die ich zwar insbesondere bei den Fußballern nachvollziehen kann, deren Berechtigung ich in anderen Fällen aber noch bezweifle. Vielleicht kannst du dir das ja mal anschauen? Gruß --Barbasca (Diskussion) 17:27, 27. Dez. 2022 (CET)

Ich kann den Sturm aus der pt-WP eigentlich ganz gut leiden. Bei Politikernamen bevorzugen wir in der de:WP eher die Langform als den Namen, der auf Wahlzetteln steht. In diesem Fall habe ich revertiert, da kein eindeutiger Grund für die Verschiebung vorlag, nur ein gewisser Usus der pt:WP. Danke für die Aufmerksamkeit. --Emeritus (Diskussion) 17:55, 27. Dez. 2022 (CET)