Herzlich willkommen in der Wikipedia, Der Ökonom der Finanzen!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 14:34, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

IOTA (Kryptowährung)

Bearbeiten

Hallo Der Ökonom der Finanzen!

Die von dir angelegte Seite IOTA (Kryptowährung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 05:59, 13. Nov. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Es ist natürlich nicht sinnvoll, Artikel, die nach Löschdiskussion gelöscht wurden, einfach neu anzulegen. Ich habe das Lemma gesperrt. Wenn Du unter einem anderen Lemma den Artikel neu anlegst, dürfte der abarbeitende Admin zusätzlich Deinen Account hier sperren. Wenn Du mit Löschentscheidungen nicht einverstanden bist, wende Dich zunächst an den abarbeitenden Admin und dann bei Bedarf an die Löschprüfung.--Karsten11 (Diskussion) 21:08, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Eine kleine Bitte: Wenn ich hier poste, dann bitte hier antworten und nicht an anderer Stelle (hier: Löschdiskussion). Wenn Dritte das lesen, wird es sonst schwierig für die. Formal: Manchmal ist es natürlich so, dass ein Artikel bestimmte Punkte nicht deutlich macht, der Admin das falsch versteht oder das Problem aus anderen Gründen dadurch gelöst werden kann, dass der Artikel verbessert wird. Dann bitte den abarbeitenden Admin (hier: mich) einfach auf dessen Diskussionsseite ansprechen. Im Regelfall wird er dann den Artikel im BNR, hier also unter Benutzer:Der Ökonom der Finanzen/IOTA (Kryptowährung) wieder herstellen, um dem Autoren die Möglichkeit zu geben, in aller Ruhe die Probleme zu beheben. Wenn dann der Artikel ok ist, kann er zurückverschoben werden. Wenn das in Deinem Sinne ist, können wir das auch hier machen. Inhaltlich: Auch die Ergänzungen waren aus einer reinen Binnensicht geschrieben. Und die Quellen waren Blogs und andere Seiten, die WP:Q nur schwer entsprechen. Gibt es da keine geeigneten Quellen?--Karsten11 (Diskussion) 21:32, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort, es ist derzeit noch recht schwer bessere Quellen zu finden, da die Währung noch relativ jung ist. Die aufgeführten Quellen sollen daher nur eine Übergangslösung darstellen, sobald geeignetere Quellen verfügbar werden, werden diese nachgezogen. Die englische Version des Artikels verweist derzeit aus dem selben Grund auch auf einige Blogs und ähnliches. --Der Ökonom der Finanzen
Genau das ist der Punkt. Die Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar, also Sachen, die sich durchgesetzt haben, über die es entsprechend Berichterstattung oder besser noch, wissenschaftliche Werke gibt. Und: Wikipedia wertet nicht: Welche der tausend Kryptowährungen sich durchsetzen wird (wenn überhaupt eine) entscheiden nicht wir. Wir nutzen statt dessen reputable externe Fachleute, die in externen reputablen Werken veröffentlichen (eben den Quellen).--Karsten11 (Diskussion) 21:58, 22. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Kleiner Tipp: Da die Relevanz jetzt noch nicht vorhanden ist, kann sich das evtl. in ein paar Jahren ändern. Zum Beispiel, wenn in namhaften redaktionell gestaltete Medien entsprechende Rezeption zu finden ist. Falls das mal der Fall ist oder andere Relevanzkriterien erfüllt sind, frag mal bei Vorlage der entsprechenden Belege an und im Fall einer positiven Rückmeldung schau mal unter WP:Löschprüfung. (Letzteres ginge auch jetzt schon, dürfte aber ziemlich aussichtslos sein.) Du ersparst dir selbst damit unnötige Enttäuschungen. --H7 (Diskussion) 22:39, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten