Trolle haben hier Hausverbot


Babel:
Diese Person hat immer Recht.


Willkommen bei Wikipedia

Bearbeiten

Hallo Atalanta,

Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und „Wie schreibe ich gute Artikel“.  
Seit einiger Zeit gibt es bei uns das Mentorenprogramm. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite.
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel „schnellgelöscht“ oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (= diese Seite) können dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.  
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.  
Damit man den den Urheber eines Diskussionsbeitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:23, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

 


Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Atalanta, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Frank Murmann Mentorenprogramm 14:55, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Vielen Dank. Ich bin für Hinweise dankbar, wenn ich etwas falsch mache.--Atalanta 18:14, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ok ... soweit ich kann, werde ich von Zeit zu Zeit mal über Deine Artikelarbeit drüberschauen. Wenn Du Fragen hast, einfach auf meiner Diskussionsseite fragen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 18:32, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Atalanta, da Du seit über drei Wochen inaktiv bist, möchte ich Dich bitten, mir kurz mitzuteilen ob Du an einer Betreuung noch interessiert bist, da ich Dich ansonsten aus dem Mentorenprogramm entlassen müsste. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 18:27, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Atalanta, da Du seit fast zwei Monaten inaktiv bist, habe ich Dich aus dem Mentorenprogramm genommen. Trotzdem kannst Du Dich natürlich weiter mit Fragen an mich wenden. Solltest Du irgendwann wieder aktiv mitarbeiten wollen, kannst Du Dich natürlich jederzeit wieder um einen Mentor bemühen. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 21:56, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe habe meinen Mentor verloren.--Atalanta 18:01, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mein erster Löschantrag

Bearbeiten

Habe ich alles richtig gemacht?--Atalanta 13:00, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wenn Du den entsprechenden Artikel verlinken könntest, könnte ich Dir das beantworten. Bitte sei so gut und schreib das nächste Mal bei Fragen auf meine Diskussionsseite, weil ich nicht immer alle Seiten meiner Mentees beobachte. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 14:48, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde, du hast zurecht ordentlich Gegenwind kassiert. Neulinge sollten generell keine Löschanträge stellen --Historiograf 00:19, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also wenn Du das laue Lüftchen für ordentlichen Gegenwind hälst, dann hast Du richtigen Gegenwind in der LD noch nicht erlebt. Und wieso sollten Neulinge keine Löschanträge stellen? Ich halte den LA für korrekt begründet. Ich hätte den Artikel zwar auch zunächst in die QS gepackt, aber prinzipiell ist der LA in Ordnung. @Atalanta: Lass Dich nicht irre machen, Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 08:19, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Richard A. Falk

Bearbeiten

Hallo Atalanta, ich habe gerade Deinen Artikel gelesen. Du solltest ihn unbedingt nochmal überarbeiten. Der Artikel besteht hauptsächlich aus der Bibliographie. Du solltest diese kürzen und lieber weitere Fakten über sein Leben einfügen. Beispielsweise erfährt man hier, daß er Professor für internationales Recht in Princeton ist. Ganz wichtig ist auch, daß Du alles, was Du in den Artikel schreibst in den Abschnitten Quellen oder Einzelnachweise belegst. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 23:25, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mentor verloren

Bearbeiten

Hi Atalanta. Oben habe ich gesehen, dass Frank Murmann dein Mentor war. Sprich ihn doch wieder auf seiner Diskussionsseite an. Gruss Sa-se 18:06, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Akademie für Psychotherapie und Seelsorge e. V. (APS)“

Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel „Akademie für Psychotherapie und Seelsorge e. V. (APS)“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde bzw. bereits gelöscht worden ist.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen anzugeben, wie wir deine Information verifizieren können. Wikipedia bildet außerdem nur bekanntes Wissen ab; persönliche Erfahrungen und Theorien sind nicht zulässig.
  • Als Artikel getarnte Werbung verstößt gegen die Wikipedia-Richtlinien und wird daher nach Entdecken entfernt.
  • Doppelte Information möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden. Eventuell sprechen unsere Namenskonventionen gegen den von dir gewählten Artikeltitel.
  • Ein Wiedergänger ist ein erneuter Eintrag nach beendeter Löschdiskussion – es gab bereits eine Löschdiskussion, in der der Artikel abgelehnt wurde.


Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 23:29, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wer nicht hören will, muss fühlen (6 Stunden Pause, fürs erneute Einstellen)--Martin Se !? 23:37, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist denn los? jetzt habe ich es im Benutzernamensraum versucht und bin gesperrt???--Atalanta 23:38, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Akademie für Psychotherapie und Seelsorge e. V. (APS)

Bearbeiten

wer hilft mir beim verschieben?--Atalanta 10:47, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du mir sagst, wo der Artikel ist, dann mache ich das. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 11:53, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. habe es gerade selbst geschaft. Hatte die Funktion verschieben nicht gefunden.--Atalanta 11:57, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, sonst hätte ich eine Unterseite vorgeschlagen. Kleiner Tipp von mir: Sollte der Artikel erneut gelöscht werden, dann erstelle ihn im Benutzernamensraum (Benutzer:Atlanta/Akademie für Psychotherapie und Seelsorge) neu und lasse ihn dann von der Löschprüfung in den Artikelraum verschieben!
Damit bist du immer auf der sicheren Seite. LG --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 12:15, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Warum sollte er denn jetzt erneut gelöscht werden können und wie kann ich ein ingeprüftes Löschen verhindern? Kannst Du den Artikel vielleicht einmal sichten?--Atalanta 12:23, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Man weiß ja nicht, ob nicht jemand die Relevanz anzweifelt oder sagt, dieser Artikel sei ein Wiedergänger (da hätte man sogar recht mit). Aber für mich ist der Artikel so in Ordnung, deshalb hatte ich ihn auch gesichtet. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 13:09, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gestern wurde er im Erstellungsprozess sla gelöscht. Argument war kein artikel.--Atalanta 13:15, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Einer von den SLA-Autoren war ich. Grund war, dass der Artikel eben bis dahin kein richtiger war. Jetzt sieht er eben anders aus als gestern.
Am besten ist es, neue Artikel erst einmal im Namensraum (d. h. auf einer Benutzerunterseite) zu erstellen. Möglichkeit b. wäre es, bei Erstellung und der ersten Speicherung den „inuse“-Baustein in der ersten Zeile einzufügen. Dann weiß jeder, dass der neue Artikel noch in der nächsten Zeit (d. h. in den nächsten 60 min.) weiter ausgebaut wird. Eingeben kannst du den Baustein mit {{inuse}}, dann hast du dieses Ergebnis:

  Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter.

Nichts für ungut, für meinen SLA. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 18:09, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vonholdt Dissertation

Bearbeiten

Warum hast Du das hier gelöscht?--Bhuck 15:05, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

weil es im Text steht. hatte ich übersehen.--Atalanta 15:08, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ach so. Ich auch...aber da steht's: "Rezidivhäufigkeit und Komplikationen nach operativer Therapie der primären Varikosis". Danke übrigens fürs Mitwirken bei den Marburger Vorgängen.--Bhuck 15:13, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Mentorenwunsch

Bearbeiten

... ist registriert. Ich habe Benutzer:Frank Murmann, Deinem ehemaligen Mentor, bereits Bescheid gesagt. Aber natürlich ist auch ein neuer Mentor möglich. Gruss --Port (u*o)s 01:22, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ups, ich war wohl ein bisschen zu schnell. Warten wir mal Franks Antwort ab … Gruß,--Tilla 01:23, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
genau, deshalb lasse ich es drin.--Atalanta 10:47, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo. Sorry, daß das so lange gedauert hat, aber am WE war die Hölle los. Natürlich übernehme ich Dir gerne wieder als Mentor. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 12:08, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe gerade ziemlich Stress mit einem Artikel über ein Opus Dei Mitglied. Da tauchen dauernd neue accounts auf. Vielleicht schaust Du mal?--Atalanta 12:26, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Was macht man mit einem konservativeb Katholiken, dem das [1]nicht gefällt?

Aritkel Gender Mainstreaming

Bearbeiten

Hallo Atalanta!

Da du auf deiner Benutzerseite schreibst, dass du noch neu bist und einen Mentor suchst (halte ich diesenfalls für eine gute Idee), will ich es im Guten versuchen und dir erklären. Bei Wikipedia herrscht der Grundsatz des "Neutralen Standpunktes" kurz "NPOV" (= Neutral Point Of View). D.h. unabhängig von politischen Meinungen müssen hier auf den Seiten wertungsfreie und neutrale sowie belegte Informationen stehen. Die Aussage, welce von dir umgeschrieben wurde ist durch die Referenz-Links zur "Offensive Junger Christen" belegt. Unabhängig von Rechtschreibfehlern und schlechtem Sprachgebrauch (welche bei inhaltlicher Richtigkeit natürlich von mir ausgebessert worden wären) hast du Ausdrücke verwendet, die werten und dadurch gegen den "NPOV" verstoßen. z.B. Hast du von "Verschwörungstheorien" gesprochen, was ein negativ wertendes Wort ist. Weiters schreibst du sehr abwertend von "diesen evangelikalen Kritikern" was ebenfalls gegen den NPOV verstößt. Ich habe also deine Bearbeitung erneut zurückgesetzt, und nehme nun nach dieser Klarstellung an, dass das Thema damit erledigt ist, und ich von deiner Seite mit keinen weiteren kontraproduktiven Bearbeitungen in diesem Artikel zu rechnen habe. Solltest du Fragen dazu haben, kannst du sie gerne hier stellen (Diskussionen werden immer dort geführt wo sie begonnen wurden). Solltest du trotzdem auf deiner Bearbeitung bestehen und es beabsichtigen einen "Bearbeitungskrieg" zu beginnen, werde ich mich darauf sicher nicht einlassen, sondern dich direkt bei der Vandalismuskontrolle melden.

Und noch kurz zu deinem Seitenhieb gegen meine Person - Gerade als Katholik halte ich persönlich überhaupt nichts von Evangelikalen, also höre mit solch infamen Beleidigungen auf und suche, wenn ein erfahrenerer Benutzer als du etwas zurücksetzt den Fehler nicht ausschließlich bei den anderen. In der Zwischenzeit entbiete ich dir meinen Gruß, -- Lord Osiris (Diskussion Beiträge) 13:29, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, obwohl ich ideologisch zwar Deine Position und nicht die von Lord Osiris befürworte, muss ich sagen, solche Edits werden in Wikipedia nicht lange überleben. Und man sollte wirklich zwischen Katholiken (selbst konservative) und Evangelikalen zu unterscheiden lernen. Gut wäre, z.B. wenn Du irgendeinen Beleg dafür finden könntest, dass Evangelikale die einzigen sind, die solche Theorien über Gender Mainstreaming haben. Ich vermute, dass das der Fall ist, aber es ist immer schwierig zu beweisen, dass niemand anders so etwas denkt. Vielleicht hilft also auch etwas umformulieren. Übrigens, wenn Du schaust, was Osiris so in der Wikipedia macht, wirst Du feststellen, er ist grundsätzlich gegen Gender Mainstreaming, das Binnen-I, und so manch anderes. Dafür interessiert er sich für Studentenverbindungen, Adel und Adelstitel. Das muss also wirklich nicht aus nähe zur evangelikalen Bewegung herrühren.--Bhuck 23:13, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ist es nicht egal, wofür oder wogegen man ist? hier schreibt man doch an einer Enzyklopädie.--Atalanta 13:14, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
An der Oberfläche ist es zumindest formal egal. Wenn Du das aber wirklich glauben würdest, würdest Du in Deinen Formulierungen achten, dass wir es gar nicht erkennen könnten, wofür oder wogegen Du bist.--Bhuck 13:37, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Atalanta und Bhuck!
Zu allererst bin ich froh, dass sich gleich ein zweiter, passenderweise sogar ideologisch auf deiner Seite stehender, Wikipedianer gefunden hat, der dir bestätigt hat, dass mein revert legitim war, und deine Bearbeitungen in diesem Artikel nicht den enzyklopädischen Kriterien entsprochen haben. Ich will auch auf das, was Bhuck gesagt hat, hinweisen, nämlich "...was Osiris so in der Wikipedia macht,...". Wenn du das nämlich wirklich nachverfolgst, wirst du erkennen, dass ich durchwegs produktiv und bisweilen auch gegen meine persönliche Ideologie (welche ich in meiner Artikelarbeit ignoriere) arbeite. So habe ich erst kürzlich auf Basis eines schlussendlich konstruktiven Disputs im Artikel Binnen-I einigen unbelegten Schwachsinn, darunter auch einiges an Kritik am Binnen-I (welche ja eigentlich meiner ideologischen Ansicht entspräche), herausgeworfen.
Was mich zu Benutzer Bhuck und seinen Beiträgen hier führt - wie bereits erwähnt bin ich dir sehr verbunden, dass du im Geiste der Wikipedia gehandelt und meinen regelkonformen Standpunkt untermauert hast. Ich denke auch, dass Atalanta diese Worte aus den Fingern eines Gleichgesinnten eher akzeptieren wird, was ich begrüßen würde. Andererseits muss ich mich doch entschieden dagegen stellen, wenn du hier auf Basis meiner Artikelinteressen Hypothesen über die Beweggründe meines Reverts aufstellst. Denn die für mich in diesem Falle einzig und allein relevanten Faktoren findest du hier: NPOV, und nicht auf meiner Benutzerseite oder Bearbeitungshistorie. Ich bitte dich deshalb in aller wikipedianischen Neutralität, solche Einschätzungen in Zukunft zu vermeiden. Solltest du hingegen im Artikelraum Bearbeitungen von mir finden, die nicht den enzyklopädischen Regeln entsprechen, und auf meine Ideologie zurückzuführen sind, so bitte ich dich ernsthaft darum, mir dies auf meiner eigenen Diskussionsseite (siehe Signatur) mitzuteilen, da ich zu aller Zeit bestrebt bin, solche Dinge zu vermeiden.
In der Zwischenzeit wünsche ich euch ein frohes und gesegnetes Osterfest und entbiete euch meinen Gruß, -- Lord Osiris (Diskussion Beiträge) 16:59, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mein Kommentar bezog sich nicht auf Deinen Revert, sondern war nur dazu gedacht, dass man einigermassen versteht, was Du evtl. in Deiner Watchlist hast und warum. Eine Beobachtungsliste zu führen ist ja keineswegs verboten oder verpönt. Und das Kommentar vom 13.37 Uhr war auf Atalanta gemünzt. Auch Dir ein gesegnetes Osterfest!--Bhuck 17:32, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

POV, POV und nochmals POV

Bearbeiten

Hallo Atalanta!

Nachdem ich nun den ganzen schönen Tag schon hinter dir aufräume (obwohl ich eigentlich zum Fotografieren rausgehen wollte), muss ich das hier jetzt endlich mal für dich erläutern. Obwohl ich langsam ein ansteigendes Niveau deiner Bearbeitungen erkennen kann, und gleichzeitig die Ausdrucksweise langsam enzyklopädischer wird, gehst du offenbar nicht davon ab, ständig von "Umpolern" oder "Umpolungsorganisationen" zu schreiben. Dieses Wort ist und bleibt absolut POV und hat daher ausschließlich etwas in wörtlichen Zitaten verloren, nicht in selbst geschriebenen Informationen. "Umpolung" ist enzyklopädisch ein Begriff der Physik, jegliche Verwendung außerhalb dieses Bereiches wird daher als POV und Polemik erachtet. Ich fordere dich daher auf, von diesem Begriff (außer in wörtlichen Zitaten - mit denen allerdings vorsichtig und sparsam umgegangen werden muss) Abstand zu nehmen. Auch ansonsten hast du noch einiges an deiner Ausdrucksweise zu arbeiten, um den enzyklopädischen Kriterien zu entsprechen, aber ich sehe, dass du dich zumindest auf dem richtigen Weg befindest.
Inzwischen entbiete ich dir meinen Gruß, -- Lord Osiris (Diskussion Beiträge) 14:02, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Inzwischen wirst Du vielleicht an anderer Stelle den Streit über den Urteil mitbekommen haben (da hat irgendeine IP dazu was geschrieben, dass angeblich nur ein bestimmter taz-Journalist diese Bezeichnung benutzen darf aber sonst keiner--was für mich nicht sonderlich überzeugend ist, aber wie auch immer). Aufgrund dieser Streitpotential ist es evtl. empfehlenswert, es bei einem Link zur Ex-Gay-Bewegung zu lassen--wer das versteht, weiß vermutlich schon Bescheid über Umpolen, und wer es nicht versteht, kann dahin klicken und die Meinung bilden. Ich bin mir nicht sicher, dass die Bezeichung "Umpolen" ein größeres Verständnis vermittelt...es ist eher verkürzte Sprache, wie auch "Homo-Heiler" oder so, was für Schlagzeilen evtl. gut geeignet ist, aber hier nur zur Dokumentation bestimmter Auseinandersetzungen.--Bhuck 20:07, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Franzlothar und Osiris teilen übrigens zumindest das Interesse an kath. Verbindungen.--Atalanta 21:38, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Und was genau willst du damit jetzt sagen?
(Ich habe dir übrigens auf meiner Diskussionsseite geantwortet - zur Info, Diskussionen werden immer dort geführt wo sie begonnen haben, also musst du meine Seite überwachen, wenn du bei Antworten informiert werden willst) -- Lord Osiris (Diskussion Beiträge) 21:51, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nix-Fiel mir nur auf.--Atalanta 21:58, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Homo-Umpoler Urteil gegen Wüstenstrom

Bearbeiten

Hallo Lord Osiris,

Wüstenstrom darf gerichtlich festgestellt als Umpoler bezeichnet werden. Dagegen haben sich gewehrt, aber verloren.
Danke, dass Du bemerkst, dass ich mich bemühe mich einzuarbeiten; Vielen Dank auch für die eine oder andere Korrektur. (Suche immer noch einen Mentor.)
Ebenfalls herzliche Grüße

--Atalanta 14:08, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt nicht, die Quellen geben an, dass Eckard Stengel Mitglieder des Vereins so nennen darf. Dass andere das auch dürfen, darüber gibt es kein gerichtliches Urteil. --84.227.165.213 16:41, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Atalanta, lies bitte einmal in Ruhe WP:NPOV und WP:BIO. Auch wenn eine Formulierung in der Presse oder in Blogs verwendet wird, heisst das nicht, dass sie neutral genug für die Wikipedia ist. Irmgard 15:46, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Atalanta! Die von dir verschiedentlich eingefügten und mit angeblichen Quellen suggerierte Behauptung „Markus Hoffmann darf als "Homo-Umpoler" bezeichnet werden“ oder „Seither darf man Markus Hoffmann als "Homo-Umpoler" bezeichnen“ entspricht nicht den Tatsachen und kann als "Absichtliches Verfälschen von Informationen" durchaus auch als Vandalismus gewertet werden. So steht in beiden angegegebenen Quellen ausdrücklich dass Eckard Stengel, Bremer Korrespondent der frankfurter Rundschau, Mitarbeiter des Vereins als "Homo-Umpoler" bezeichnen darf. Somit bezieht sich das Gerichtsurteil nur und ausschliesslich auf Eckard Stengel und nicht auf die Allgemeinheit "man". Darüber, ob Hoffmann bzw. Mitarbeiter des Vereins von anderen Personen so bezeichnet werden darf, gibt es kein Gerichtsurteil und könnte somit u.U. rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Diesbezüglich sei strikte auf die Einhaltung des Wikipedia-Grundprinzips über Persönlichkeitsrechte hingewiesen. --84.227.165.213 16:39, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist Unsinn; nur ihm wollte es Hoffmann verbieten lassen, Das Gericht sah die Beschreibung nicht als Persönlichkeitsverletzung an.--Atalanta 16:59, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auch von mir den Ratschlag an dir, dringend 'mal Wikipedia:Neutraler Standpunkt sowie Wikipedia:Belege und Wikipedia:Artikel über lebende Personen zu lesen. Jedes Gerichtsurteil ist für sich ein einzelner Fall, und dieses hier bezieht sich auf einen Rechtsstreit mit Eckard Stengel. Heisst noch lange nicht, dass er auch von anderen, z.B. völlig Unbeteiligten, auch so bezeichnet werden darf. Nimm dir bitte die Wikipedia-Grundprinzipien und -Richtlinien zu Herzen, darüber hinaus beachte auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, z.B. keine Theoriefindungen und keine Propaganda. Für nicht stichfest belegte bzw. nach eigenem Gutdünken zurechtgebogene Behauptungen hat es auf Wikipedia keinen Platz. Auch hier gilt: Wikipedia dient nicht der Darstellung eigener Ansichtsweisen. --84.227.165.213 17:11, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo 84.227.165.213, Du hast vergessen Dich anzumelden. Wo kann ich Dir antworten?--Atalanta 18:52, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ach so, der Streit ist also nicht nur auf der Artikeldiskussion dokumentiert, sondern auch hier. Nun ja, es gilt trotzdem, was ich oben sagte. Ich denke, die IP hat zwar Unrecht, aber trotzdem ist die Bezeichnung nicht unbedingt hier die beste Wahl (außer, um den Streit um die Person von Hoffmann zu dokumentieren). Da es wenig Sinn macht, IPs auf ihre Benutzer Diskussion anzusprechen, ist es empfehlenswert, der IP einfach hier zu antworten, oder wo auch immer sie sonst geschrieben hat. Wenn die dahintersteckende Person Interesse an der Frage hat, wird sie schon wieder an den gleichen Orten vorbeischauen.--Bhuck 20:11, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

CU-Notiz

Bearbeiten

Hallo Atalanta, bitte beachte den Bearbeitungskommentar dort und insbesondere die Einleitung der CU-Anfragen-Diskussionsseite. --:bdk: 11:37, 15. Apr. 2009 (CEST) Danke für den Hinweis. Eine CU Anfrage hatte ich mich nicht getraut. bin ja neu hier. --Atalanta 12:07, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Accounts , die erst mit dem Artikel Bonelli oder der Akademie auftauchten (zuvor als "Freundeskreis Bonelli bezeichnet) oder zum Club gehören könnten (Nur für meine Erinnerung)

Bearbeiten

Paula75

Berkinger

Oldtommy

Franzlotharerster Edit als Sockenpuppe gesperrt

Lkormannerster Edit 2004 (nicht mit Bonelli zusammenhängend) zweiter Edit 4 1/2 Jahre später

Vijustin – angbelich IP 84.119.44.52 aus Graz AT [2] [3] [4] [5]

Liber libertas

Rothenhäusler

Edbayo

Deacuerdo


Daspel

Forscher

Bitte was hat diese Information mit dem "Freundeskreis Bonelli" zu tun? Was ist der Zweck dieser Darstellung? Diffamierung der User? --Lkormann 15:17, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, es ist mit dem Abschnitt eins oben drüber verwandt, aber da Atalanta erst mal noch einige Tage weg ist, können wir in der Zwischenzeit nur spekulieren. Ist Bonelli denn so berüchtigt, dass es einer Diffamierung gleichkommt, wenn man zu seinem Freundeskreis gerechnet wird?--Bhuck 19:53, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, dagegen halten muss ich doch, dass Atalanta mich, da ich ihn auf meine Watchlist gesetzt habe aufgefordert hat ihn dort wieder herunterzunehmen weil das "Prangerverhalten" ist - jetzt macht Atalanta hier genau das selbe... -- Lord Osiris (Diskussion Beiträge) 20:53, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Eine gewisse Parallelität ist nicht zu verleugnen, allerdings wenn man davon ausgeht, dass es hier eine fliessende Grauzone gibt, muss man auch berücksichtigen, dass Deine Liste einiges an Begleitkommentare hat, was hier fehlt, und was noch stärker zur Erfüllung von KPA-Merkmalen beitrug. Wenn Atalanta wieder da ist, sollte er berücksichtigen, ob er nicht versucht, objektive, nicht-wertende Kriterien für seine Liste stärker heraus zu arbeiten.--Bhuck 23:06, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schließe mich Bhuck an, vor allem möchte ich gerne den Zweck wissen. Die Auswahl des Freundeskreis ist hier sehr willkürlich getroffen nur auf der Tatsache dass diejenigen auf die Liste kommen die versuchen einen neutralen Standpunkt zu Hr. Bonelli zu ermöglichen. Ich könnte eine gleiche Liste machen mit "Feindeskreis Bonelli", doch welchen Zweck ergibt sich daraus?--Lkormann 22:21, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es handelt sich vielleicht um Sockenpuppen; das Seltsame ist das gemeinams plötzliche Auftreten und das gleich inhaltliche Interesse.--Atalanta 19:09, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sind inzwischen alle gesperrt. So falsch kann ich nicht gelegen haben.--Atalanta 19:31, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

Bearbeiten

Ich habe auf der Diskussionsseite über den Artikel "Akademie für Psychotherapie und Seelsorge" einen Vorschlag zur Umgestaltung gemacht, der Sie betrifft.--Franzlothar 22:18, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt, Sockenpuppenzoo infinite gesperrt. --Hubertl 21:55, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
es fehlt nur der Owner des Zoos. CU?--Atalanta 21:56, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, nicht notwendig! Es nur noch einer aktiv, das ist aber keine Socke, sondern ein Anlassaccount aufgrund des Aufrufs in der Kathpedia. --> Benutzer:Deacuerdo Alles andere wird sich weisen. Abgesehen davon, war die Sache insgesamt ja eher eine Harmlose. --Hubertl 09:57, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin mir zwar auch nicht sicher, was ein CU bringt, bzw. wie man das anstellen sollte, aber der Unterschied zwischen Socke und Anlassaccount ist mir nicht so ganz geläufig. Bestehen Verbindungen von Deacuerdo zu Kathpedia?--Bhuck 10:47, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Socke ist ein echter Mehrfachaccount einer einzelnen Person, wohingegen ein Anlassaccount dann als solcher zu bezeichnen ist, wenn aufgrund eines externen Aufrufs plötzlich Mitteilungsbedürftige sonder Zahl eintreffen, in der Hoffnung, nun endlich die erforderlichen demokratischen Mehrheiten zu erreichen. Dazu gibt es dann noch die bekannten Schläferaccounts. Auch die waren in diesem Fall stark vertreten. Die fast vollständige Liste findet man hier. Benutzer:Deacuerdo ist so ein Anlassaccount, der sich erst angemeldet hat, nachdem der Aufruf stattfand. Welche noch offen sind, wird man in Zukunft sehen, oder auch nicht. Aber aus Erfahrung weiß ich, sie sind leicht zu erwischen, da sie sonst nichts machen, sprich sinnvolle Beiträge für das Projekt beitragen. --Hubertl 11:05, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ich hätte Dir Atalanta auch eine Mail geschrieben, leider ist die Funktion nicht aktiviert. Grüße --Malefiz XVI. 08:51, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bonelli et al.

Bearbeiten

Hallo Atalanta, ich weise dich nochmal deutlich auf WP:NPOV und WP:TF hin. Bitte lies diese Seiten aufmerksam durch und handle entsprechend. Wenn du weiterhin POV-Beiträge bei Bonelli machst, wird das auf der WP:VM enden. Grüße von Jón + 20:35, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Verbindungen zur Ex-Gay-Bewegung bei der "Akademie"

Die von Dir gelöschten Verbindungen waren bislang Konsens und sind belegt. Strittig war nur, ob Bonellie deshalb oben in die Liste soll.--Atalanta 23:26, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bitte um einen Beleg zur Verbindung von Ex-Gay-Bewegung und Bonelli. Ein solcher Beleg taucht bislang nirgends auf. Jón + 21:42, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Er hat unstreitig mindestens einen Patienten an die Umpolungsorganisation Wüstenstrom verwiesen und hat einen Vertreter der Umpolungsorganisation Wüstenstrom in sein Kongressprogramm genommen. 2 Verbindungen ... Außerdem hatte er Laun in seinemProgramm, ein Apologet der Homohasser.--Atalanta 22:29, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du deine Indizien mal in einem Buch über Bonelli zusammenfassen, aber solche Indizien sind noch lange keine beschworenen "Verbindungen zu"... - du pickst ein paar Punkte aus seinem Leben heraus und meinst, dass das das einzig wichtige ist. Bei Bonelli wolltest du "Opus-Dei-Mitglied" und "umstritten" aufnehmen. Mit der gleichen Begründung könnte man "kath.net-Experte" oder "Absolvent der Universität Wien" reinschreiben; beides völliger Unfug. Jón + 22:57, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es gäbe auch kein Problem, wenn im Artikel Liste der Absolventen der Universität Wien man den Namen Bonelli dann auftauchen ließe. Die "paar Punkte aus seinem Leben" werden ja auch benannt, und es obliegt dem Leser, zu werten, ob er diese für gewichtig oder trivial hält. Nehmen wir die Wertung im Vorfeld vor, ist das schon eher TF bzw POV. Verbindungen sind sie aber auf jedem Fall, die Frage (die ja auch offen gelassen wird) ist nur, wie gewichtig die Verbindungen sind. Übrigens, @Atalanta: gehört Laun der Ex-Gay-Bewegung an? Das ist nicht mit "Homohasser" zu verwechseln--die Westboro Baptist Church ist auch kein Teil der Ex-Gay-Bewegung.--Bhuck 09:52, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Disku

Bearbeiten

In der Disku von Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege hatte ich schon früher eingetragen, dass bereits die Fassung von 1998 NS-Unrechtsurteile betr. § 175 pauschal aufgehoben hat. Ich habe nun noch den Link zum Gesetz von 1935 eingetragen, auf den sich diese Fassung bezieht. MfG --Holgerjan 00:25, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Akademie für Psychotherapie und Seelsorge

Bearbeiten

Der Artikel ist nun vollgesperrt. Bei einer weiteren Beteiligung an einem EW wird es keine Artikelsperren geben... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:24, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

an mir kann es nicht gelegen haben, war gar nicht hier.

Edit-War

Bearbeiten

Atalanta, bitte hör auf, einseitig Texte mehrmals einzufügen, das ist Edit-War, und wenn du damit weiter machst, landest du bei VM. Wenn ein Einschub von dir nicht akzeptiert wird, nimm es auf der Diskussionsseite auf, und wenn es dort zum Konsens kommt, kann der (wahrscheinlich umformulierte) Text wieder rein. Irmgard Was möchtest du loswerden? 11:58, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Worauf beziehst Du Dich?--Atalanta 12:15, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Einseitiges Entfernen ist natürlich auch Editwar, it takes two to tango. Wie auch immer, da Wuestenstrom meint, "Therapien" anzubieten, und zwar gegen ICD-10-Syndrome, die also einer fachlich fundierten Behandlung bedürften, erscheint es mir durchaus angebracht, darauf hinzuweisen, dass da eben gerade keine medizinische oder psychologische Kompetenz dahintersteckt. Nehmen wir beispielsweise den Satz Neben der durch Wuestenstrom selbst durchgeführten Beratung hat Wuestenstrom nach eigenen Angaben in den letzten fünf Jahren über 60 Seelsorger und Therapeuten für den Beratungsbereich ausgebildet. - nun ist "Therapeut" in Deutschland keine geschützte Berufsbezeichnung, aber es sollte trotzdem klar sein, dass es sich keineswegs um fachlich ausgebildete (Psycho-)Therapeuten handelt. Sonst übernehmen wir nämlich die Binnensicht von W. und verstoßen so klar gegen WP:NPOV. --Janneman 13:00, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kannst Du das bitte auf der Wüstenstromdiskussionsseite ausführen.--Atalanta 13:41, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es selber auf einer anderen Diskussionsseite aufgeführt...ich glaube die Bonelli Disku-Seite, aber evtl war es APS--jedenfalls dort, wo der Link von der Benutzer Diskussion von Benutzer:Diskriminierung (alias Zartonk) hinführt. Ansonsten möchte ich auch anregen, wenn Du ein Edit machst, und Irmgard es revertiert, dann mache nicht einen identischen Edit, sondern versuche eine Neuformulierung zu machen. Das macht die Kompromissfindung leichter und meidet den Eindruck eines Editwars. Ich hatte auch schon ein paar mal gesehen, wo ihr beide hin und her gemacht habe, und war froh, dass dort niemand übereifrig mit Artikelsperre eingegriffen hat (oder gar Benutzersperre)! Die Sperre für APS ist eigentlich eine Sperre zu viel.--Bhuck 17:24, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hört bitte beide erst mal auf, damit das nicht als Editwar gemeldet wird. Ich muss gleich ins Bett, und möchte nicht, dass morgen früh der Artikel schon wieder gesperrt ist. Ich habe Irmgard ebenfalls diesbezüglich angeschrieben. Bitte einfach die Diskussionsseite benutzen!--Bhuck 23:10, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe alles auf der Diskussionsseite angesprochen mich bei I auch schon beschwert.--Atalanta 00:00, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Image des DIJG

Bearbeiten

Im Grunde genommen hast Du zwar hier recht, aber solange die Formulierung so bleibt, bin ich mir nicht sicher, ob es für das Image des DIJG nicht sogar besser ist, der Leser wird nicht auf den Rezipientenkreis aufmerksam gemacht.--Bhuck 09:42, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Und ich frage mich, ob solch eine Aussage für das Image von Brian gut ist, auch wenn er natürlich recht hat, wer sollte seine Meinung besser kennen, als er. -- Zartonk talk 02:59, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist das Image wurscht. Es geht doch um eine Enzyklopädie. Da sollte Unnützes heraus und wichtige Informationen zur Einschätzung von Organisationen, Personen Theorien herein.--Atalanta 09:33, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich geht es nicht um Image, sondern Dein Renommee und das Vertrauen der anderen Schreiber in Dich. Es gibt Relevanzkriterien, auf die sich die Wikipedianer geeinigt haben, was hier reingehört und was nicht. Wenn Du nicht bereit bist, im Konsens zu arbeiten, wirst Du früher oder später fliegen. Der Konsensweg wäre, auf der Diskussion zu WP:RK eine entsprechende Änderung der Relevanzkriterien anzuregen. Wenn das gelingt, und du auf diese Art andere davon überzeugen kannst, dass das, was Du für wichtig hälst, auch allgemein wichtig ist, dann hast Du erreicht, was Du wolltest und der Artikel kann wiederhersgestellt werden. -- Zartonk talk 19:04, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es geht aber hier nicht um einen Artikel, sondern um die Frage, was im Artikel erwähnt werden soll. Dass es relevant sein kann, den Rezipientenkreis der DIJG-Studien zu erläutern, steht m.E. außer Zweifel, die Frage ist nur wie. Mit den beiden Variationen, die von meinem oben verlinkten Difflink umfasst waren, wäre ich einverstanden.--Bhuck 22:55, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was meinst Du Zartonk? Und was soll die Drohung?--Atalanta 23:40, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kommentare über gelöschte Artikel

Bearbeiten

Das wird vermutlich nichts bringen, weil niemand mehr dort liest (wenn er nicht gerade Deine Benutzerbeiträge akribisch verfolgt, wie ich). Sinnvoller ist eine Ansprache des löschenden Admins auf seiner Benutzer Diskussion und dann ggf. der Gang zu WP:LP.--Bhuck 10:25, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auch ich verfolge Deine Benutzerbeiträge. Der Kommentar war wirklich nicht sehr hilfreich. Du scheinst nicht begriffen zu haben, dass die Wikipedia der neutralen Sammlung von Wissen dienen soll (WP:NPOV), nicht der Stimmungmache und Kritik. -- Zartonk talk 02:57, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aber Du bist nicht der löschende Admin. Blunt., liest Du hier mit?--Bhuck 22:56, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Warum war das nicht hilfreich. Ich denke es geht darum bei Wikipedia Inhalte und die Kritik daran zu präsentieren. Das betrifft Abstacta, Organisationen und Personen. Ich halte nichts davon etwas durch Löschung auszugrenzen, weil einem etwas daran nicht passt. Wenn einem etwas nicht passt, hat ja meistens außerhalb von wikipedia das kritisiert. Dann soll es noch dazu. Das müßte doch immer ein gangbarer Komrpomiss sein.--Atalanta 23:13, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich habe zwar momentan kaum Zeit für Wikipedia, aber jetzt muss ich kurz was sagen. Ich zitiere den vorigen Beitrag "Ich denke es geht darum bei Wikipedia Inhalte und die Kritik daran zu präsentieren" - eben ganz genau NICHT. Bei Wikipedia geht es darum, Inhalte neutral und enzyklopädisch darzustellen. Angenommen es existiert ein Mensch, der über jeden Zweifel erhaben ist, der vollkommen perfekt und ohne jedweder Kritik ist, nun auch noch angenommen, diese Person erfüllt ein Relevanzkriterium. Ja, auch diese Person soll dann in Wikipedia dargstellt ist. Wikipedia ist eben nicht, so wie du es immer wieder versuchst, eine Plattform um ungeliebte Personen und Organisationen durch Kritik öffentlich zu diskreditieren, sondern vielmehr, sie neutral und sachlich darzustellen - d.h. das Urteil über ein Lemma, also die Wertung, soll jedem Leser selbst überlassen sein, und nicht aus dem Artikel stammen. Ich verweise dich nun vermutlich zum 10. mal auf folgende Seite: Neutraler Standpunkt und ich lege dir nahe, es diesmal ausnahmsweise wirklich zu lesen. Denn dies ist kein Kampf-Pamphlet eines Irren, oder ein Aufsatz von mir, sondern nichts anderes als (sozusagen) ein Teil der Verfassung, des Fundamentes von Wikipedia. Also bitte LIES es! Dann wirst du sehen, dass es eben nicht darum geht, möglichst viel Kritik über ein Lemma zu finden. Einige deiner Artikeleditierungen und Edit-Wars streifen immer noch ganz nahe am Vandalismus. Und vllt. fällt dir auch auf, dass einige Wikipedianer dich und dein Treiben sehr genau beobachten - liegt das unter Umständen an dir und deinem Verhalten? Ich hoffe, diesmal trägt mein Einsatz auch Früchte und entbiete dir und den anderen inzwischen meinen Gruß, -- Lord Osiris (Diskussion Beiträge) 20:43, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
"Inhalte und die Kritik daran" sind aber gerade ein neutraler Standpunkt. Eine Sache nur im Sinne der Selbstdarstellung zu präsentieren ist eben nicht neutral. Die Wahrheit ist meist Synthese aus These und Antithese.
Zu Deiner Verfolgungsdrohung: Die, die mir hier folgen, scheinen alle etwas parteiisch motiviert. Das trage ich mit Fassung.--Atalanta 21:18, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kritik gehört (sofern vorhanden und legitim) zu den Inhalten, und sollte m.M.n. nicht separat behandelt werden. Ich nehme an, der Abschnitt von WP:NPOV, den Lord Osiris besonders gemeint hat, ist folgender:
Was ist unparteiische Darstellung?
Um den neutralen Standpunkt zu wahren, müssen Wertungen ausgewogen sein und alle maßgeblichen Standpunkte repräsentieren (es darf kein verstecktes Werturteil durch die Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen erfolgen). Zur unparteiischen Darstellung gehört also in erster Linie, die Sichtweisen und Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, das heißt, sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren, als auch in der Wortwahl keine (implizite) Wertung vorzunehmen. Es ist der Neutralität auch nicht förderlich, Pro- und Kontralisten in den Artikel einzubauen, um eine scheinbare Unparteilichkeit zu erzeugen, da gerade in politischen Fragen viele Argumente unter Berücksichtigung verschiedener Nebenaspekte von beiden Seiten verwendet werden. Die Kunst besteht hier in der Konzentration auf das Wesentliche.
Insbesondere ist die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von Behörden, Institutionen, Parteien, Unternehmen, Vereinen, Personen etc. in der Wikipedia ausdrücklich unerwünscht. Gleiches gilt für Darstellungen, die die Rufschädigung Dritter durch falsche Tatsachenbehauptungen, Verbreiten von Gerüchten und Spekulationen, sinnentstellende Zitatwahl u.ä. zum Ziel haben. Dieses Verhalten wird in schweren Fällen als Vandalismus gewertet und dementsprechend verfolgt.
Dabei sind mehrere Dinge zu berücksichtigen. 1) Sofern man an traditionellen Auslegungen der Doktrin der Erbsünde hängt, gibt es abgesehen von Jesus Christus bzw. Jesus von Nazaret (zwei höchst umstrittene biografische Artikeln!) kein Mensch, "der vollkommen perfekt und ohne jedweder Kritik ist", auch nicht Raphael M. Bonelli. Aber Lord Osiris hat schon recht, dass "die Wertung...jedem Leser selbst überlassen sein" sollte, und nicht schon im Artikel ausgesprochen werden soll, zumindest nicht ohne klare Attribution. 2) Die Punkte "alle maßgeblichen Standpunkte repräsentieren" und "die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von ... Personen etc. in der Wikipedia ausdrücklich unerwünscht" legen nahe, dass es ebenfalls nicht gut ist, wenn man durch Löschung von Kritik biografische Artikeln "verschönt". 3) Ebenso gilt jedoch, dass die bloße "Rufschädigung" als "Ziel" nicht geht. Das ganze ist eine Abwägung, wo es auf den "richtigen" Mittelmaß kommt--je nach dem, gibt es z.B. verschiedene Weisen, die gleichen Inhalte darzustellen, wo manche für "die andere Seite" (welche auch immer das sein mag) eher akzeptabel sind als andere. Es grüßt zurück: --Bhuck 10:39, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nichts Anderes habe ich gemeint. Außer dass ich von Mittelweg und nicht Mittelmaß sprechen würde, obwohl hier manches nur mittelmäßig ist.--Atalanta 16:41, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Belege

Bearbeiten

[6] Prinzipiell steht es in der angegebenen Quelle. Dann ist das Thema der Studie und das Jahr (1980) interessant. Da halte ich es für möglich, dass das DIJG (damals noch ohne D anscheinend) von einem SPD-Ministerium beauftragt wird. Bei solchen Dingen halte ich höchstens die üblichen Ansichtsverschiebungen für möglich, aber nicht, dass sie bei solchen Fakten lügen würden. --Franz (Fg68at) 15:09, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte es für möglich, dass die OJC eine Projektförderung - die bekommt man nicht leicht, aber die Kriterien sind Pluralismus und nicht Übereinstimmung - als "Beauftragung" bezeichnet. Deshalb bräuchte man für die Beauftragung eine Quelle aus der Bundesregierung oder wenigstens eine unabhängige Quelle, die Einsicht in den ganzen Vorgang hat(te)--Atalanta 22:52, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Deine beiden obigen Sätze nicht so recht. Vielleicht kannst Du das mal verständlicher formulieren?--Bhuck 22:57, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
was verstehst Du nicht?--Atalanta 23:10, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
z.B. in welchem Verhältnis "das bekommt nicht leicht" zum Hauptsatz steht. Auch hängt der Halbsatz "...für Beauftragung ausgeben" ziemlich in der Luft. Aber auch welche Art von Einsicht Du Dir genau versprichst.--Bhuck 23:28, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mit der Korrektur verständlicher? Es war ein Einschub und ich bin müde. sorry.--Atalanta 23:38, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe weitere Korrekturen vorgenommen...wenn das in Deinem Sinne war, dann verstehe ich es inzwischen--vor allem, nachdem ich Deine Kommentare in der Diskussion:OJC gelesen habe.--Bhuck 09:06, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie Irmgard hat es an das Licht gebracht. Alles Lüge, es war wie oben vermutet eine Projektförderung.--Atalanta 19:51, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

jf

Bearbeiten

hi atalana, du hast gerade in dem Junge Freiheit-Artikel am Ende der Einleitung "Andere bezweifeln das" eingefügt. - Leider ist dieser Artikel sehr umstritten und deswegen wird dort alles auf die Goldwaage gelegt. Hast Du Belege für das "Bezweifeln"? Trag doch noch nach, wer das ist der da zweifelt und Deine Quellen. Grüße--Pacogo7 20:52, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe das mit Hinweis auf Edathy ergänzt. In der Quelle weitere Hinweise.--Atalanta 00:30, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kannst du bitte deine relativ plumpen Kampagnen einstellen? Danke. --Mitztaki 05:17, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was meinst Du? Du scheinst ja allein zum Leben gekommen zu sein, um meine Edits zu revertieren [7]--Atalanta 08:51, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Also so, wie der Artikel JF jetzt ist, ist es doch gut! - Formulierung OK, Quelle/Beleg vorhanden usw. Allseits noch schöne Pfingstsonne.--Pacogo7 09:20, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke--Atalanta 09:23, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wie Pacogo7 schon ausführte, ist der Artikel Junge Freiheit sehr umstritten. Bitte nutze deshalb vor inhaltlichen Ergänzungen oder Änderungen die Diskussionsseite, um einen Konsens zu erzielen. Der Artikel war lange genug wegen diverser Edit-Wars gesperrt. Vielen Dank. --Q-ß 13:24, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Löschung, die eine Socke in der Nacht 2 x vorgenommen hatte, wurde von Pacogo7 revertiert. Er schreibt oben :wie der Artikel JF jetzt ist, ist es doch gut!--Atalanta 13:37, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Natürlich musst du nicht vorher die Diskussionsseite konsultieren (vor allem wenn du sowieso reputable Quellen vorlegen kannst) - erst wenn Benutzer wie Q-ß Einwände haben, sollte ein Konsens erreicht werden (idealerweise ohne EditWar). Nicht irritieren lassen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:55, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht kannst Du das in die Diskussion auf der Diskussionsseite mit einfließen lassen.--Atalanta 14:08, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habe Dich gemeldet. --Q-ß 14:29, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Auja, jeden melden, der nicht deiner Meinung ist. Du hast den Sinn der VM völlig erfasst (und aus deiner Sperre offensichtlich nichts gelernt). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:42, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

VM vs. Mitztaki

Bearbeiten

lb. Atalanta, eine VM gegen jemanden, der vier Stunden zuvor den letzten Edit gemacht hat, ist sinnlos. Das führt nur zu einer VM-Inflation, bei der der Antragsteller zum Schluss schlechter dasteht als der Gegner. Viel interessanter ist es, mit diesem Tool herauszufinden, wessen Socke das wohl sein könnte. Dass es keine Socke ist, da müsste man mich schon vom Gegenteil überzeugen. Aber ohne einen Beweis und mit diesen wenigen Edits gibt es keine CU und somit auch keine Konsequenzen. Auch lässt sich kein Profil erkennen, welches man prüfen könnte. Die üblichen Verdächtigen scheiden aus. --Hubertl 10:04, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. war meine erste VM-Meldung, da kenne ich mich nicht aus. Wie dieser Tool funktioniert verstehe ich nicht.
Es handelt sich wohl um diese IP: 80.153.156.210 --Atalanta 10:14, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sprich das mal bitte mit deinem Mentor an. Geschickt ist es, wenn du auf irgendeine Weise versuchst keine Dauerfeindschaften entstehen zu lassen. Das ist eine superschwere Aufgabe. Aber Du schaffst das! ;) --Pacogo7 10:31, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit der IP könnte sein, oder auch nicht. Siehe hier. Aber, das ist kein Drama, bezogen auf den üblichen Sockenzoo. Sogar ich habe schon mit meiner IP editiert. Abgesehen davon, scheint das eine statische IP zu sein. Das ist viel interessanter! --Hubertl 11:26, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie soll man sonst eine neue Socke sperren lassen, wenn nicht über die VM? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:51, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du weißt ja selbst, dass sich nach 4 Std keiner mehr ans Uawaschl greift, um daran zu rütteln (sprich administrabler Eingriff). Wenn, dann gleich, dafür ist die VM da. Und es war keine Socke, die das erste Mal agierte, sie wurde bereits Monate vorher instaliert. Es geht nur um die Verfahrensweise. --Hubertl 12:02, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gut - oder man erwischt den richtigen Admin :-p --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:03, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Admins kommen immer in der falschen VErsion daher... :D --Hubertl 12:04, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin

Bearbeiten

Danke für deinen Anstoß, die WP:RK entsprechend zu ändern, damit Diskussionen dieser Art sich künftig erübrigen! Viele Grüße, --84.190.7.43 01:22, 5. Jun. 2009 (CEST) gern geschehen.--Atalanta 10:12, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Reverts ohne Kommentar

Bearbeiten

Was sollen diese Reverts ohne Kommentar bei Frau Kuby? "Streng konservativ" ist ein POV, konservativ reicht völlig!--AmericanDemocrat 17:01, 12. Jun. 2009 (CEST) entweder ist beides POV oder beides NPOV.--Atalanta 17:14, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte antworte auf meiner Benutzerseite - ich warte!--AmericanDemocrat 23:09, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mail

Bearbeiten

? --Hubertl 13:09, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

wozu?--Atalanta 20:57, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

dann eben nicht. --Hubertl 23:16, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde es aber auch empfehlen. Man sollte den positiven Effekt von Vertrauensbildung und Vernetzung nicht unterschätzen.--Bhuck 11:41, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und wie man hier sieht, wird Mißbrauch dieser Funktion auch scharf geahndet.--Bhuck 12:12, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Um vielleicht Unwissen aufzuklären: Die Freischaltung der Funktion ist noch keine Offenlegung der Mailadresse selbst. Der Sender erfährt mit dem Versenden einer Mail deine Mailadresse noch nicht. Er gibt die Eigene vorerst preis, es liegt am Empfänger, diese auch zu beantworten. Ich bekomme oft Mails von Leuten, mit denen ich nicht per Mail kommunizieren möchte oder bei denen ich den Eindruck habe, sie wollen auf diesem Weg meine Mailadresse erfahren. Ich gehe dann immer her, und antworte auf deren Diskussionsseite, wenn ich es eben für angebracht halte. Das System ist schon in Ordnung so! lb Grüße --Hubertl 12:18, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gratulation

Bearbeiten
  The LGBT Barnstar
Dies ist der LGBT Stern. Er wird Dir überreicht für all deine wunderbaren Edits und Artikel im Bereich LGBT. Besonderen Ruhm und Ehre hast du Dir durch die Erwähnung bei kreuz.net verdient. GLGermann 19:30, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo Atalanta!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit zwei Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße,--Tilla 2501 04:11, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Verlinkungen in Lesben- und Schwulenverband in Deutschland

Bearbeiten

Dein Edit hier - mussten jetzt unbedingt all die roten toten Links rein? oder willst du in naher Zukunft die ganzen Artikel schreiben? Sind die überhaupt alle relevant? Grüße --Lord Osiris (Diskussion Beiträge) 17:54, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

Für die Seite Wiki-Watch. Ohne deine Initiative wäre sie wahrscheinlich nicht entstanden. --Franz (Fg68at) 17:22, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Meinst Du wirklich?--Atalanta 19:07, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich mal den Wirbel darum nachgelesen, interessant; aber verstanden habe ich es noch nicht so ganz.--Atalanta 20:50, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Auslöser ist sicher deine Erstellung von Raphael M. Bonelli am 2009-04-10 und deine damalige Verbissenheit ihn anschwärzen zu wollen und ihn unbedingt zu einer Bewegung hinzurechnen zu wollen. [8], [9]. Dabei gibt es wahrlich relevantere Personen. --Franz (Fg68at) 19:46, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaub ja, dass das hier weitaus traumatischer war, passt auch zeitlich besser. Gruß --Hozro 21:14, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
wenn Raphael M. Bonelli der Grund war, denn würde das auf eine Evangelikal_Opus_Dei_Allianz sprechen. Hast Du Hinweise für diese Vermutung? --Atalanta 23:16, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Beweise habe ich keine. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die konservativen Christen bei einem sie beide betreffenden Thema nicht kommunizieren. Hoffmann & VH wollten in Graz sprechen; Bonelli sprach in Marburg. Und Kuby ist ja auch in dem Spiel extern dabei.
@Hozro: Der Einstieg Stock war kurz davor. [10] Da kam dann Good4you!. Die Arbeit an seinem Artikel war wahrscheinlich der letztendliche Auslöser. Aber er war sicher schon vorher dabei und bietet ja jetzt nicht nur wegen der Erfahrung an seinem Artikel Hilfe an.
Kongress Graz, Bonelli, Kuby, Kongress Marburg, Marburger Erklärung, Stock, ... Ausgangs- und Erhitzungspunkt war Bonelli. --Franz (Fg68at) 02:59, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und was heißt das jetzt für die unter diesem Einfluß geschriebenen Artikel und dem damit womöglich auf Manipulationen beruhenden Diskussionsstand?--Atalanta 09:28, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hinweis (man beachte die erste halbe Stunde der Existenz diese Artikels), und insbesondere auch Weblinks. Sehr erbaulich fand ich übrigens auch diesen Vortrag von Konstantin Mascher (wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Instituts für Jugend und Gesellschaf/DIJG) vor der von der österreichischen österreichischen Bischofskonferenz ins Leben gerufenen "Initiative christliche Familie", nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls von der österreichischen Bischofskonferenz getragenen "Institut für Ehe und Familie", das in seinem Newsletter 19/2009 so nett war, nicht nur auf das "Forum Moraltheologie" feat. Josef Spindelböck, Andreas Laun und Gabriele Kuby hinzuweisen sondern auch auf das DIJG-Bulletin Br. 17 (1/2009) feat. Christl R. Vonholdt und, hoppla, Konstantin Mascher. Die grenz- und konfessionsüberschreitende Koordination der Moral Majority klappt doch ganz gut, so weit ich das einschätzen kann...--Janneman 00:13, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Verstehe die Bedeutung des Hinweises nicht ganz.--Atalanta 08:38, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, dass ich mich durch unzählige von Krampfadern-Edits arbeiten darf, weil ich einen Quellenzuordnungsfehler suche. Nervt genauso wie Vandalismus-Edits. --Franz (Fg68at) 22:41, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, was meinst Du genau. Schuldbewußt schau....--Atalanta 19:07, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
zB [11] und so einige andere. Ich hatte die ganze Versionsgeschichte durchzugehen um einen Fehler zu finden und da nerven solche aus Verbissenheit oder Spielsucht wiederkehrenden unnötigen Edits kräftig. --Franz (Fg68at) 19:46, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:07, 28. Aug. 2011 (CEST))

Bearbeiten

Hallo Atalanta, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 11:07, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Günter Dworek

Bearbeiten

Hi Atalanta. Warum nimmst Du mit der Änderung hier die Info bzgl. BHV raus (= Einzelnachweis für ein Detail, da der verlinkte Artikel auf die Geschichte des LSVD abzielt), und lässt zudem einen nicht korrekt formatierten Link stehen? Übersehe ich da einfach was? Durch den Edit hat der Artikel IMHO an Information eingebüßt. Mit dem nächsten Edit fügst Du einen weiteren, nicht korrekt formatierten Link (auch ein Einzelnachweis = Arbeitskreis 3) ein. a) Ich würde gerne die Info bzgl. BHV dort wieder einbauen (sei denn ich sehe etwas falsch), ebenso den Link unter "Einzelnachweise" formatieren. Was spricht dagegen? b) Wenn Du einverstanden bist, repariere ich zudem Deinen Link bzgl. "Arbeitskreis 3". Beste Grüße -- Jägerlatein 11:46, 30. Aug. 2011 (CEST) einverstanden --Atalanta 18:47, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sag nur

Bearbeiten

Nuhr! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:31, 30. Aug. 2011 (CEST) ???????--Atalanta 21:33, 30. Aug. 2011 (CEST) Bist du Benutzer:Nuuk?--Atalanta 21:45, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bewertung

Bearbeiten

Ich habe Deine Bewertung erneut entfernt. Beschäftige Dich erst mal mit den Regeln. Jeder darf LAE machen, mit entsprechender Begründung, dazu brauchs keinen Admin - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:30, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Atalanta

Bearbeiten

Im Gegensatz zu 88-er Giftzwerg will ich die von Dir zitierte Kritik NICHT aus dem Artikel raushalten. ME müsste die Presseeklärung eigentlich auch in der Presse rezipiert worden sein. Wenn Du da was findest, hast Du meine volle Unterstützung. (Der Revert Deines Disk-Beitrags war ein Versehen, ich wollte im Artikel revertieren.) Grüße, --JosFritz 10:40, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Von Benutzer_Diskussion:Paul Peplow hierher verschoben

Bearbeiten
warum ist die Frage Pseudonym oder Klarname zu weit gehend? Warum die Frage, ob er zur Stock-WG gehört?--Atalanta 22:12, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wg. WP:ANON haarscharf an der Sperrwürdigkeit vorbei. Aber - wie mir beim ausführlichen Studium deiner Beitragsliste deutlich wurde - auch vor deiner "Wiederauferstehung" hast du keinerlei Interesse gezeigt, dich an das Reglement hier zu halten. --Athanasian 22:16, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
bei einem nach Klarnamen klingenden Benutzernamen darf man wohl fragen, ob es der Klarnamen ist. Wo habe ich gezeigt, dass ich mich nicht an das Reglement hier halten will. WP:KPA--Atalanta 22:23, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das aber hast du nicht, sondern alternative Klarnamen unterstellt, das ist ein klarer Regelverstoß. Durch Dummfragen ändert der sich übrigens nicht, und das ist mir beim Studium deiner Beiträge als Methode aufgefallen. Weil ich dich außerdem für sehr intelligent halte, werde ich mir die Arbeit auch nicht machen, auf dein Dummstellen einzugehen. Du kannst der Wikipedia einen wertvollen Dienst leisten - sofern du dich an die Regeln hältst und Artikel verbesserst statt irgendwelche Leute zu bekämpfen, die deinem POV nicht genehm sind. --Athanasian 22:46, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Daas war jetzt eine klare Nichtanwort, auch sehr klug verkleidet.--Atalanta 22:49, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:13, 4. Sep. 2011 (CEST))

Bearbeiten

Hallo Atalanta, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:13, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis dazu: Gelbe Karte

Bearbeiten

Guten Abend, Atalanta, bitte lass' die Spekulationen über frühere Konten anderer Mitarbeiter, so wahrscheinlich dir die Identität auch erscheinen mag: das hat mit Sacharbeit (oder auch sachlicher Kritik an der Mitarbeit anderer) nichts zu tun; insbesondere dann ist das kein Spaß, wenn mit dem früheren Konto (ob zu Recht oder zu Unrecht von dir oder anderen als Vorgängerkonto "verdächtigt") eine Klarnamen-Identität verbunden war, vgl. WP:ANON. Mit dem Hinterhersteigen auf der Benutzerdisk bist du gerade ganz knapp an einer Blockade deines Kontos vorbei gerutscht: Lass es bitte nicht dazu kommen! Gruß --Rax post 00:51, 5. Sep. 2011 (CEST) (PS: Wenn das Konto in die Fußstapfen des von dir gemutmaßten Vorgängers tritt und Artikel in derselben Weise versucht zu manipulieren, und wenn du dir außerdem sehr sicher bist, dann ist eine WP:CU/A das Mittel der Wahl.)Beantworten

CUA

Bearbeiten

Hallo Atalanta, ich bin deinem Rat gefolgt. Falls du es kommentieren möchtest - hier geht's lang... --Athanasian 21:04, 15. Sep. 2011 (CEST) Vielen Dank Du Zweitaccount! Welcher ist Nr. 1, 3,4,5,6,7 --Atalanta 02:12, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Info dazu. Ich zitiere aus der alten Version (Difflink) meiner Benutzerseite: "Auf Grund einer Interessensverlagerung im Zuge meiner Wiki-Mitarbeit hat sich das Verhältnis von Haupt- und Zweitaccount im Lauf meines ersten Wikipedia-Jahres 2009 umgekehrt. Es hat sich gezeigt, dass ich mit diesem Account hier in Zukunft deutlich mehr Artikel begleiten werde. Ich betrachte Athanasian als meinen Hauptaccount." Btw der Vorwurf der Nummern 3 bis 7 ist eine Unverschämtheit, und ich werde das im Fall einer Wiederholung auf WP:VM melden. Klar? --Athanasian 09:56, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
3 - 7 ????--Atalanta 11:49, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Löschantrag...

Bearbeiten

...auf diese Seite ist gemäß Ankündigung gestellt, siehe dort. Nur zur Info, falls du es nicht gesehen hast, und im Sinne von "audiatur et altera pars". See you, --Athanasian 11:44, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel Chubby u.a

Bearbeiten

Hallo,

der Artikel Chubby droht gelöscht zu werden, wir suchen derzeit Mitglieder, die dazu ihre Meinung in der Löschdiskussion abgegeb würden, vielen Dank

mfg Martin 19:45, 26. Dez. 2011 (CET)MartinBeantworten

PS.: Ich bitte mal zu schauen, ich finde grundsätzlich unterliegen gewisse Homosexuelle Artikel einer Art homophober Einstellung, wie man auch am Artikel "Chaser" erkennen kann

Abschaffung des Sexualstrafrechtes

Bearbeiten

Wie kommt man an den Artikel heran? Könnte ich den in meinen Benutzernamensraum bekommen? --Atalanta (Diskussion) 22:09, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

wie bekommt man eigentlich die Diskussionsseite aufgeräumt?

Bearbeiten

da gibt es doch sicher etwas dafür? Du darfst es auch gleich hereinsetzen.--Atalanta (Diskussion) 23:11, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Debatte um Abschaffung des Sexualstrafrechts in Deutschland‎

Bearbeiten

Moin nochmal! Als ich gerade einen Blick auf den von dir weiterbearbeiteten Artikel geworfen habe, habe ich gesehen, das im Kapitel Diskussion der 1970er und 1980er Jahre weiterhin die Unterpunkte Sexualwissenschaften und Kriminologie, Deutsche Schwulenbewegung, Jungdemokraten und FDP, Diskussion innerhalb der Partei Die Grünen und Die Linke - sprich die aus dem gelöschten Artikel bekannten Unterthemen - zusammengefasst werden. Ich möchte gerne nochmal erwähnen, daß meine Löschbegründung weiterhin gültig bleibt. Momentan sieht es für mich so aus, als ob Du entgegen deiner Aussage den alten Themenstrang weiterverfolgst. Eine sauber begründete Aufhebung meiner Entscheidung im regelgerechten Weg über die Löschprüfung würde ich akzeptieren, eine Umgehung nicht. Fragenden Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 12:16, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bevor ich es online stelle, werde ich Dich konsultieren. Würdest Du es besser finden, Artikel à la folgende Artikel zu machen:
  1. Diskussion über Pädophilie in Sexualwissenschaften und Kriminologie,
  2. Diskussion über Pädophilie in der Deutschen Schwulenbewegung,
  3. Diskussion über Pädophilie bei Jungdemokraten und FDP,
  4. Diskussion innerhalb der Partei Die Grünen und
  5. Diskussion über Pädophilie bei Die Linke und ihrer Vorläuferorganisationen?
--Atalanta (Diskussion) 18:46, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Moin Atalanta! Es ist so, dass ich den Artikel geöscht habe, weil die darin angeführten Pädophilie- und Sexualstrafrechtsdebatten nach allem was ich dazu gelesen habe, keinen einheitlichen Themenkomplex bilden. Selbstverständlich drehen sich alle im Artikel beschriebenen Debatten in verschiedenen Ausprägungen um ein gemeinsames Grundthema, sie bilden in genau dieser Zusammenstellung aber noch keine in der Öffentlichkeit so wahrgenommene oder gar in der wissenschaftlichen Abhandlung festgemachte Einheit.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Du weiter vorgehen kannst:
1.) Du belegst mit einigen reputablen Quellen, daß meine Einschätzung bezüglich der Uneinheitlichkeit der behandelten Einzeldebatten falsch ist. Sind es überzeugende Quellen, dann hebe ich meine Löschentscheidung auf und der Artikel kann in der bekannten Themenzusammenstellung weiterbearbeitet und in den Artikelnamensraum geschoben werden.
2.) Du überzeugst mich mit deiner weiteren Ausarbeitung nicht - dann geben wir die Frage in die Löschprüfung und sehen, wie es dort ausgeht.
3.) Du entnimmst einzelne relevante Debatten und schreibst dazu entweder eigene Artikel oder baust den angedachten Inhalt in die entsprechenden schon vorhandenen Artikel ein. Dabei gilt es zu beachten, daß zum Beispiel Artikel zu kleineren Unterthemen sinnvoller im jeweiligen Hauptartikel untergebracht werden können.
p.s.: lass uns die Diskussion am besten hier weiterführen, denn Du hast ja mehr mit dem Artikel zu tun.
Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 23:45, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Historisch wahr es wohl so, dass die 88Deutsche Studien- und Arbeitsgemeinschaft Pädophilie e. V.]] (DSAP) undähnliche Organisationen und ähnliche Orgnanisationen gleichzeitig UND nacheinander verschiedene Organisationen (Beethoven, Jungdemokraten, Grüne und FDp) infiltrierten und beeinflußten. Heute gibe es so etwas vllt. noch am Rande der Linken. Angesichts dieses Befundes, den Walter aucch stützt, wäre eine Aufteilung (Nachwelcherm Kriterium unenzyklopädisch und künstlich: Ausnahme Grüne - wegen des Medienrummelss aktuell (und wikipedia ist ja auch ein newsticker - deshalb muss man die grüne Diskusson da aaußen vor lassen.)--Atalanta (Diskussion) 04:40, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Atalanta! Ich lasse dir den Artikel erstmal im Benutzernamensraum und Du entscheidest dich, welche der oben genannten Möglichkeiten Dir zusagt. Ich denke, meine Aussagen als solche sind soweit klar. Gib' mir kurz Bescheid, wenn Du die Arbeit im BNR abgeschlossen hast und dann sehen wir weiter, ok? Groets, --SteKrueBe Office 04:52, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Einwand ist m.E. nach Quellenlage nicht mehr aktuell: Pädophilie-Debatte: Irrwege des Liberalismus Siehst Du es anders?--Atalanta (Diskussion) 00:45, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Atalanta! Ja, das sehe ich durchaus anders. Zunächst mal wäre es für mich ohnehin fraglich, ob die öffentliche und wissenschaftliche Wahrnehmung des Themas durch einen einzigen SPON-Artikel untermauert werden kann. Darüber hinaus ist der angeführte SPON-Artikel zwar äußerst interessant, da er die Debatten über den gemeinsamen Nenner des liberalen Bürgertums verklammert, er lässt aber keineswegs die Schlußfolgerung zu, das die verschiedenen von dir im BNR-Artikel angeführten Einzeldebatten über Pädophilie- und Sexualstrafrecht den von mir oben angesprochenen einheitlichen Themenkomplex bilden. Es ist im Gegenteil so, daß der Artikel von Walter und Klecha die Inkonsistenz der einzelnen Teildebatten durch deren abschnittsweise Beschreibung und die Gegenüberstellung mit der Pädophiliedebatte der Grünen sogar noch deutlich unterstreicht. Da Walter von den Grünen mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Themas im Bezug auf deren Partei betraut ist, nimmt das im übrigen auch nicht weiter Wunder. Die beiden Autoren nahmen in ihrem SPON-Artikel einen vom BNR-Artikel stark abweichenden zeitlichen Rahmen und auch eine andere Zusammenstellung von Einzeldebatten zur Gegenüberstellung heran, was ich für ein weiteres erwähnenswertes Indiz halte.
Abschließend nochmal zwei kurze Sätze, an denen ich mich orientiere, wenn ich die Löschung rückgängig machen soll: Wikipedia dient der Theoriedarstellung. Der Artikel muss sein Thema dabei inhaltlich definieren, wobei sich der Artikeltitel nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia zu richten hat. Davon bin ich bei deinem Text bisher nicht überzeugt. Wenn sich das ändern soll, so bedarf es schlüssiger und belastbarer Argumente. Gruß, --SteKrueBe Office 13:08, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Moin moin! das Forschungsprojekt bezieht sich mitnichten allein auf die Grünen. Im Gegenteil es heißt: "Umfang, Kontext und die Auswirkungen pädophiler Forderungen in den Milieus der Neuen Sozialen Bewegung / Grünen." [12]
Ich denke, dass an diesen Artikel nicht andere Kriterien angelegt werden dürfen als an den Artikel Pädophilie-Debatte (Bündnis 90/Die Grünen)

Könntest Du mit 2 Artikeln leben, Pädophilie-Debatte (Liberalismus) und Pädophilie-Debatte(Neue Soziale Bewegungen) oder braucht es noch einen dritten Pädophilie-Debatte(Wissenschaft)?Atalanta (Diskussion) 21:33, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nabend Atalanta! Ich lege keine unterschiedlichen Maßstäbe an und mir ist auch bewusst, daß die Untersuchung Walters sich nicht nur explizit auf die grüne Partei beschränkt. Der Fokus der Studie ist jedoch ebenso klar auszumachen, wie die thematische Definition des Artikels über die "grüne" Pädophilie-Debatte.
Im aktuellen Fall deines Artikel bin ich ganz einfach nicht davon überzeugt, daß die bisher im Artikel zusammengefassten Einzeldebatten einen einheitlichen Themenkomplex bilden. Wie weiter oben schon gesagt - wenn Du der Meinung bist, daß meine Löschung des Artikels oder meine Hinweise hier in irgend einer Form unsachgemäß sind, dann steht unter anderem der Weg zur Löschprüfung offen. Das meine ich übrigens keineswegs als Drohung oder als Zeichen eines Gegeneinanders, sondern einfach nur als ganz normalen Schritt im Fall einer Meinungsverschiedenheit. Einerseits versuche ich meine Entscheidungen in Löschdiskussionen so gut und nachvollziehbar wie möglich abzuarbeiten, andererseits habe ich auch schon mal falsch gelegen.
Darüber hinaus darfst Du selbstverständlich jeden neuen Artikel anlegen, der dir sinnvoll erscheint. Da sie bei entsprechender thematischer Definition als Neuanlagen behandelt werden, käme meine Meinung dazu erst - wenn überhaupt - bei der Abarbeitung etwaiger Löschanträge ins Spiel. Solange die Artikel allerdings thematisch und inhaltlich unseren Regularien entsprächen, stünde dort alles zum Besten.
Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 23:09, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ok, will ja nur Deine Argumente berückscihtigen. Das Bindeglied zwischen den Debattensträngen ist u.a. dir DASP.--Atalanta (Diskussion) 23:13, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Moin nochmal! Da nach meinem letzten Hinweis auf die Notwendigkeit einer Löschprüfung auf meiner Diskussionsseite keine Antwort mehr kam und auch kein entsprechender Antrag auf der Löschprüfungsseite gestellt wurde, die Arbeit an der Seite selber stattdessen aber weiterging, habe ich den Artikel zunächst wieder gelöscht. Sei bitte so gut und stelle einen Antrag auf Wiederherstellung auf der Löschprüfungsseite. Gruß, --SteKrueBe Office 04:31, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich wollte erst einmal weiterarbeiten und dann eine Aufteilung vornehmen oder Löschprüfung beantragen. Bitte stelle ihn wieder her, damit ich die Quellen, die gesammelt habe wieder habe. Ich kann auch offline weiterarbeiten.

Ich hätte es ohne dein D#accord nicht einfach so online gestellt, sondern ggf. Löschprüfung beantragt oder eben mehrere Artikel daraus gemacht. SO weit war ich aber mit den Vorarbeiten nicht.--Atalanta (Diskussion) 22:40, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe das nicht gesichtert. Sonst wäre viel Arbeit verloren.--Atalanta (Diskussion) 22:40, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Deutsche Studien- und Arbeitsgemeinschaft Pädophilie

Bearbeiten

Hallo Atalanta!

Die von dir angelegte Seite Deutsche Studien- und Arbeitsgemeinschaft Pädophilie wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:17, 30. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Feedback daselbst, Danke für die Rückmeldung beim Veggietag ;) Serten Disk Portal SV♯ 10:02, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Atalanta!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dein Konto wird umbenannt

Bearbeiten

21:11, 19. Mär. 2015 (CET)

Umbenannt

Bearbeiten

09:34, 22. Apr. 2015 (CEST)