Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Die Redaktion Hochschullehre will Artikel zur Hochschullehre in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Diese Seite soll einen Überblick über unsere Arbeitsweisen und Methoden geben und Neulingen einen schnellen Einstieg ermöglichen.

Schnelleinstieg in die Artikel- und Redaktionsarbeit Bearbeiten

Für ganz Eilige ein kurzer Leitfaden. Anschließend gibt es das Ganze noch einmal ausführlicher:

So, und wer etwas mehr Zeit und Lust hat, für den gibt es das Ganze jetzt noch einmal ausführlicher.

Wie schreibe ich einen guten Artikel für die Hochschullehre? Bearbeiten

Die Grundregeln:

  • Regel Nummer 1: Kein Beleg, kein Edit! Alle Informationen im Artikel müssen mit seriöser Literatur oder anderen akzeptablen Quellen belegt sein. Internet-Seiten können akzeptable Quellen sein, aber nur, wenn der Inhalt durch zuverlässige Quellen belegt ist. Manchmal kommt es vor, dass Internetseiten nicht dauerhaft verfügbar sind. Deshalb ist es ratsam, Internetquellen mit anderen Quellen (z. B. Bücher, wissenschaftliche Journale und Ähnliches) zu vergleichen. Foren, Blogs, Youtube-Videos, anonyme Hinweise und private Homepages sollen nicht als Referenzen verwendet werden. Artikel, deren Informationen nicht belegt sind, werden bei der Qualitätssicherung beanstandet. Siehe auch Wikipedia:Belege.
  • Erst sanieren, dann neuanlegen: Es ist nicht unbedingt die beste Vorgehensweise, als erstes nach fehlenden Artikeln zu suchen, um diese neu anzulegen. Obwohl es gewiss noch Lücken gibt, existieren eine Vielzahl von Artikeln, die dringend ausgebaut werden müssen, weil sie nur dürftige und schlimmstenfalls sogar falsche Informationen beinhalten. Vor allem zentrale Grundlagenartikel sollten schnellstmöglich ausführliche und fachlich korrekte Informationen erhalten. Auch lässt sich beim Verbessern und Ausbauen eine Menge lernen, was später für das Verfassen eigener Artikel nützlich ist.
  • Bitte sieh dir vor dem Schreiben oder Ausbauen eines Artikels die Artikel zu verwandten Themen an. Sie geben dir einen Eindruck, wie ein Artikel zu solchen Themen aufgebaut sein sollte. Für Methoden findest du dies beispielhaft in kompakter Form in dem Artikel Peer Instruction.
  • Das Schreiben in einer Online-Enzyklopädie hat seine eigenen Regeln. Lies dir am besten den Artikel Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch.
  • Ungewohnt für Menschen aus dem Hochschulkontext: In der Wikipedia wird das Generische Maskulinum verwendet. Werden Gendersternchen, Genderdoppelpunkt, Binnen-I etc. verwendet, wird ein Warnhinweis eingeblendet. Dies gilt nicht für wörtliche Zitate. Solltest du diesen ignorieren, werden deine Formulierungen von anderen Nutzern geändert. Lass dich nicht ermutigen! Die Wikipedia ist eine lebendige Community. Wenn mehr Menschen innerhalb der Community diese Veränderung wünschen, wird sie kommen, auch wenn es jetzt noch nicht so weit ist. Genderneutrale Begriffe wie Studierende, Lehrende, Lehrperson usw. sind unproblematisch und erwünscht.
Das Lemma
Lemma bezeichnet hier ein Stichwort in einem Lexikon, also den Artikeltitel. Soll ein neuer Artikel geschrieben werden, muss ein Titel gefunden werden. Hier gibt es Grundregeln zu beachten:
  • Gibt es einen deutschen Namen, soll immer dieser verwendet werden. Sind anderssprachige Begriffe im Deutschen üblich (z.B. Peer Instruction), dann sollen diese als Lemma verwendet werden.
  • Der Titel steht in der Regel im Singular. NB: Einmal angelegt, lässt sich das Lemma nicht mehr ändern.
Struktur eines Artikels
Der Aufbau eines Artikels für die Hochschullehre folgt keinem festen Muster. Einige Dinge sind aber doch immer gleich:
  • Jeder Artikel beginnt mit einem einleitenden Satz.
  • Für Artikel zu Lehrmethoden hat sich folgende Gliederung bewährt: Grundidee, Vorgehensweise, Zweck, Einzelnachweise. Als Vorbild dient der Beitrag Peer Instruction.
  • Jeder Artikel wird einer systematischen Kategorie zugeordnet. Die verfügbaren Kategorien sind unter Kategorisierung von Artikeln im Bereich Hochschullehre aufgelistet. Dort steht auch beschrieben, in welchen Fällen neue Kategorien aufgestellt werden können. Es wird dazu geraten, das Anlegen neuer Kategorien in der Redaktion zur Diskussion zu stellen. So wird Frust vermieden, wenn für überflüssig gehaltene Kategorien wieder gelöscht werden müssen.
  • Wie überall in der Wikipedia wünschen wir im Fließtext geschriebene Artikel und keine Listen.
  • Jeder Artikel nennt seine Quellen, ebenso jeder Edit, der einen Artikel erweitert. Es gibt einen Altbestand quellenloser Artikel; bei dem, was jetzt dazukommt, sind Quellen obligatorisch.
Übersetzungen
Wenn es sich bei Deinem Text um eine Übersetzung aus einer anderen Sprachversion handelt, ist ein WP:Versionsimport aus Gründen des Urheberrechtes unbedingt erforderlich. Bitte trage dann den Importwunsch bei WP:Importwünsche ein. Es ist empfehlenswert, den Import (in Deinen Benutzernamensraum) solcher Artikel bereits vor der Übersetzung vornehmen lassen.

Kategoriensystem Bearbeiten

Hier gehts zum Kategoriensystem. Das Anlegen, Verschieben und Löschwünsche von Kategorien zum Thema Hochschullehre bitte dort einbringen.

Arbeitsbereiche der Redaktion Bearbeiten

In diesem Abschnitt erklären wir, wie und wo du am Portal Hochschullehre mitarbeiten kannst.

Die Qualitätssicherung Bearbeiten

Hier listen wir pflegebedürftige Artikel, die einige oder viele Anforderungen an einen guten Artikel nicht erfüllen. Es gibt zwei Kategorien, ausbaubedürftige Artikel und Löschkandidaten.

  1. Ausbaubedürftige Artikel: Artikel, denen wichtige Informationen fehlen. Diese bleiben stehen, bis sie überarbeitet sind und entlassen werden können sowie quellenlose Artikel ohne oder mit unbrauchbaren Quellen. Die Informationen des Artikels müssen verifiziert werden. Lässt sich das machen, wird der Artikel anschließend entlassen. Erweist sich das als nicht möglich, wandert der Artikel in die Löschkandidaten. Genauso werden widersprüchliche Artikel hier eingestellt, die inhaltlich anderen Artikeln widersprechen. ToDo: Hier mindestens einen Artikel eintragen, der ausbaubedürftig ist.
  2. Löschkandidaten: Gescheiterte Artikel, die gegebenenfalls entsorgt werden. Bei extrem geringer Qualität und deutlichem Verfehlen der Richtlinien Hochschullehre kann ein Artikel als Löschkandidat eingetragen werden. ToDo: Hier mindestens einen Artikel eintragen, der ein Löschkandidat ist

Masterplan Bearbeiten

Im Masterplan sammeln wir wichtige und zentrale Artikel. Oft ist dies eine Arbeit im oberen Qualitätssegment, bei der versucht wird, die Artikel zu lesenswerten oder exzellenten zu machen.

  • Hochschuldidaktik
  • Constructive Alignment: Überarbeitungsvorschläge stehen auf der zugehörigen Diskussionsseite.
  • Listen: Einige der zu erstellenden Seiten sind schlicht Listen. Listen von Zeitschriften, Didaktikzentren, Gesellschaften usw. Bitte die jeweiligen Listen ergänzen. Kollaborativ geht das schneller, als wenn eine Person das in Einzelarbeit macht.

Hilfsmittel Bearbeiten

  • Literatur: Das wichtigste Hilfsmittel beim Schreiben eines Artikels ist Fachliteratur. Einen Einstieg bieten die Portale, Bücher, Buchreihen und Fachzeitschriften in dem Artikel Hochschuldidaktik.

Meine Frage ist hier nicht beantwortet worden Bearbeiten

Alle weiteren Fragen kannst du auf der Diskussionsseite stellen. Weitere Informationen technischer Art findest du unter Wikipedia:Chat.

Themen, die dort vordiskutiert werden, können unter Chatprotokolle eingesehen werden.

[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Hochschullehre| ]]