Benutzer:Matthias v.d. Elbe/Großer Preis von Neapel

Der Gran Premio di Napoli (deutsch: Großer Preis von Neapel) war ein Automobilrennen, das von 1948 bis 1962 insgesamt 15-mal auf einem Straßenkurs in der italienischen Hafenstadt Neapel abgehalten wurde. Das Rennen war im Laufe der Zeit für unterschiedliche Rennklassen ausgeschrieben, und zwar für die Formel 2, die Formel 1 und für Sportwagenrennen. Die Formel-1-Rennen hatten keinen Weltmeisterschaftsstatus.

Geschichte

Bearbeiten
 
Erstes Siegerauto: OSCA MT 4 (1948)

Vorläufer der Großen Preise von Neapel waren Straßenrennen, die ab 1933 bis 1939 fast jährlich als Coppa Principesa di Piemonte ausgetragen wurden. Namensgeberin war Marie José von Belgien, die seinerzeitige Prinzessin von Piemont. In den Kriegsjahren gab es keine höherklassigen Motorsportveranstaltungen in Neapel. Drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde erstmals wieder ein Automobilrennen organisiert; es erhielt die Bezeichnung Gran Premio di Napoli. Sie wurde bis zur letzten Veranstaltung im Frühjahr 1962 beibehalten.

Die ersten sechs Großen Preise von Neapel waren für Autos nach dem Formel-2-Reglement ausgeschrieben. In den Jahren 1952 und 1953, als die Automobil-Weltmeisterschaft ausnahmsweise nicht nach dem Reglement der Formel 1, sondern nach dem der Formel 2 ausgetragen wurde, waren die Großen Preise von Neapel Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus.

Für 1958 war erneut die Durchführung eines Formel-1-Rennens geplant. Dem stand die Absicht der italienischen Regierung entgegen, Straßenrennen künftig nicht mehr zuzulassen. Am Ende erreichte der Organisator die Zulassung eines Sportwagenrennens für das Frühjahr 1958.[1]

Rennstrecke

Bearbeiten
 
Verlauf der Rennstrecke (1955)

Die Großen Preise von Neapel wurden regelmäßig auf einem Circuito di Posillipo genannten temporären Straßenkurs ausgetragen. Die Strecke führte überwiegend durch den Stadtteil Posillipo. Die Boxenanlage befand sich an der Viale Virgilio (früher: Via del Parco). Die Rennstrecke schloss Teile der Via Alessandro Manzoni und der kurvenreichen Via Tito Lucrezio Caro (früher: Via d’Accesso al Parco) ein. Der Kurs hatte eine Gesamtlänge von etwa 4100 m. Er wurde gegen den Uhrzeigersinn gefahren.

Ergebnisse

Bearbeiten
Auflage Datum Klasse Strecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Rennrunde
1[2] 19. September 1948 Formel 2 Circuito di Posillipo Italien  Luigi Villoresi (OSCA) Italien  Soave Besana (Ferrari) Italien  Luigi Bellucci (Lancia) Italien  Alberto Ascari (Maserati)
2 19. Juni 1949 Italien  Roberto Vallone (Ferrari) Italien  Felice Bonetto (Ferrari) Italien  Ugo Bormioli (Ermini) Italien  Giovanni Bracco (Ferrari)
3 23. Juli 1950 Italien  Franco Cortese (Ferrari) Vereinigtes Konigreich  Lance Macklin (HWM) Italien  Luigi Fagioli (OSCA) Italien  Franco Cortese (Ferrari)
4 24. Juni 1951 Italien  Alberto Ascari (Ferrari) Vereinigte Staaten  Harry Schell (HWM) Italien  Franco Cortese (Ferrari) Italien  Franco Cortese (Ferrari)
5 11. Mai 1952 Italien  Nino Farina (Ferrari) Italien  Piero Taruffi (Ferrari) Italien  Gianfranco Comotti (Ferrari) Italien  Nino Farina (Ferrari) Italien  Nino Farina (Ferrari)
6 10. Mai 1953 Italien  Nino Farina (Ferrari) Argentinien  Juan Manuel Fangio (Maserati) Argentinien  José Froilán González (Maserati) Italien  Nino Farina (Ferrari) Italien  Alberto Ascari (Ferrari)
7 16. Mai 1954 Sportwagen Italien  Luigi Musso (Maserati) Italien  Giulio Musitelli (Ferrari) Italien  Luigi Bellucci (Maserati)
8 7. Mai 1955 Italien  Luigi Bellucci (Maserati) Italien  Giorgio Scarletti (Maserati) Italien  Bruno Riccardi (OSCA) Italien  Luigi Bellucci (Maserati)
9 6. Mai 1956 Formel 1 Frankreich  Robert Manzon (Gordini) Vereinigtes Konigreich  Horace Gould (Maserati) Italien  Gerino Gerini (Maserati) Italien  Eugenio Castellotti (Lancia-Ferrari) Italien  Luigi Musso (Lancia-Ferrari)
10 28. April 1957 Vereinigtes Konigreich  Peter Collins (Lancia) Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn (Lancia) Italien  Luigi Musso (Ferrari) Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn (Lancia) Vereinigtes Konigreich  Mike Hawthorn (Lancia)
11 27. April 1958 Sportwagen Schweden  Joakim Bonnier (Maserati) Italien  Mennato Boffa (Maserati) Italien  Antonio Negi Bevilaqua (Maserati) Italien  Luigi Musso (Ferrari)
12 10. Mai 1959 Vereinigte Staaten  Tony Settember (WRE) Italien  Mennato Boffa (Maserati) Italien  Raffaele D’Apuzzo (Maserati) Italien  Mennato Boffa (Maserati)
13 15. Mai 1960 Italien  Mennato Boffa (WRE) Italien  Gaetano Starrabba (Porsche) Italien  Odoardo Govoni (Maserati)
14 14. Mai 1961 Formel 1 Italien  Giancarlo Baghetti (Ferrari) Vereinigtes Konigreich  Gerry Ashmore (Lotus) Vereinigtes Konigreich  Lorenzo Bandini (Cooper) Vereinigtes Konigreich  Gerry Ashmore (Lotus) Italien  Giancarlo Baghetti (Ferrari)
15 20. Mai 1962 Belgien  Willy Mairesse (Ferrari) Italien  Lorenzo Bandini (Ferrari) Vereinigtes Konigreich  Keith Greene (Gilby) Italien  Lorenzo Bandini (Ferrari) Belgien  Willy Mairesse (Ferrari)

Literatur

Bearbeiten
  • Massimo Nobile, Sergio Troise: La collina degli audaci: Storia del Circuito di Posillipo e del Gran Premio di Napoli dalla Maserati di Tazio Nuvolari ai trionfi della Ferrari, Libreria Automotoclub storico italiano, 2014, 9788898344192.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dennis Jenkinson: 1958 Grand Prix Napoli. Motorsport Magazine, Heft Juni 1958, S. 381.
  2. Daten zum Großen Preis von Neapel 1948 auf the-fastlanke.co.uk (abgerufen am 10. Oktober 2023).