Arena Football League
Die Arena Football League (AFL) war die erste und ehemals größte eine Liga für Arena Football in den Vereinigten Staaten. Sie spielte von 1987 bis 2008 sowie von 2010 bis 2019.[1][2] Ab 2024 soll der Spielbetrieb der Liga erneut aufgenommen werden.[3]
GeschichteBearbeiten
GründungBearbeiten
Der Arena Football geht auf eine Idee von Jim Foster zurück, nachdem dieser 1981 ein Hallenfußballspiel im Madison Square Garden besuchte. Er entwarf die Regeln des Spiels und ließ diese 1987 patentieren. Foster war zu dieser Zeit PR-Manager der National Football League (NFL) und arbeitete and 1982 für die neu gegründete United States Football League (USFL). Nach dem Ende der USFL organisiere Foster erste Testspiele im Arena Football.
Am 19. Juni 1987 startete die AFL mit vier Mannschaften: Pittsburgh Gladiators, Denver Dynamite, Washington Commandos und Chicago Bruisers. Die Liga lief anfangs mehr schlecht als recht, nur wenige Teams waren profitabel und nur sporadisch wurden zeitversetzte Fernsehübertragen auf ESPN gesendet. Trotzdem stabilisierten sich die Zuschauerzahlen auf einen Schnitt von 10000 bis 11000. Die Zahl der Mannschaften stieg kontinuierlich an, auch wenn immer wieder Teams zurückzogen, pausierten oder umzogen.
Hochphase von 2000 bis 2008 und erste Insolvenz 2009Bearbeiten
Im Februar 1999 erlaubte die NFL ihren Franchisebesitzern, auch Franchises in der AFL zu starten.[4] Zudem erwarb die NFL eine Option zum Kauf von 49,9 % der Anteile der AFL, diese wurde jedoch nie gezogen.[5] Durch den Gewinn des Super Bowl XXXIV durch Kurt Warners St. Louis Rams wurde die AFL noch bekannter: Warner hatte drei Jahre für die AFL-Franchise Iowa Barnstormers gespielt. Die AFL konnte nun einen attraktiveren Fernsehvertrag mit TNN abschließen. Um auch mittlere und kleinere Märkte zu bedienten, nahm zudem zur Saison 2000 die af2 als Development League ihren Spielbetrieb auf.[6]
Während die New Economy Krise und die Anschlägen vom 11. September zu einem Zuschauerrückgang in der AFL führten, wuchs die durchschnittliche Zuschauerzahl bis 2008 auf knapp 13.000 Zuschauer pro Spiel an. Mit neuen Teams, die zum Teil Besitzern von NFL-Teams gehörten, stieg die Zahl der Mannschaften bis 2017 auf 19 an.
Aufgrund finanzieller Probleme während der Wirtschaftskrise und des Rückzugs eines angekündigten neuen Investors wurde die Saison 2009 abgesagt.[1] Die af2 spielte 2009 ihre letzte Saison. Im August 2009 wurde das Insolvenzverfahren über die AFL eröffnet.
Neustart und zweite InsolvenzBearbeiten
Schon kurz nach der Insolvenz wurde die Liga unter dem Namen „Arena Football 1“ neu gegründet, die die Rechte an der AFL aus der Insolvenzmasse erwarb. Dabei wurde vor allen Dingen Wert auf ein verbessertes Finanzkonzept gelegt. Bei der Neugründung wurden einige Mannschaften (teils mit Namenswechsel) übernommen, Teams aus der Minor League af2 eingegliedert und zwei neue gegründet. Im April 2010 wurde der Spielbetrieb dann unter Verwendung des alten Liganamens mit 15 Mannschaften wieder aufgenommen.
Bestand die Liga 2011 noch aus 18 Mannschaften, waren es 2018 nur noch deren vier. Seit Jahren kämpfte die Liga mit Rückzügen vieler Teams. Ursachen waren zum einen die häufig prekäre finanzielle Lage der Mannschaften, Zuschauerschnitt lag nun aber etwa ein Drittel unter dem Durchschnitt in den Jahren vor 2008. Zum anderen wechselten einige der stabileren Teams, unter anderem mit den Iowa Barnstormers, eines der Urgesteine der AFL, in die 2008 neu gegründete Indoor Football League (IFL).[7] Nichtsdestotrotz galt die AFL als die beste Arena Football Liga in den USA. Spieler verdienten um ein Vielfaches mehr als in der zweitklassig angesehenen Indoor Football League. Durchschnittlich verdienten die Spieler $875 pro Spiel plus Boni oder Unterkünfte.[8] In der IFL verdienen die Spieler im Durchschnitt $250 pro Spiel plus eventuell Unterkunft und Verpflegung.[9]
Auch das traditionsreiche Franchise der Tampa Bay Storm gab im Dezember 2017 bekannt, dass man zur Saison 2018 nicht mehr am Ligabetrieb teilnehmen werde. Gründe dafür seien die schwache strukturelle Lage der Liga sowie sinkende Einnahmen durch nur fünf Mannschaften in der AFL.[10] Im Oktober 2019 stellten alle Teams ihren Betrieb ein und Ende November 2019 ging die AFL zum zweiten Mal in die Insolvenz.[2]
Weiterer Neustart unter neuem EigentümerBearbeiten
Im Januar 2022 erwarb F1 Sports & Entertainment die Rechte an der Arena Football League. Laut dem neuen Commissioner Lee A. Hutton III ist ein Neustart der Liga zur Saison 2024 geplant.[3]
ArenaBowlBearbeiten
Alle Ergebnisse des ArenaBowl, das jährliche AFL-Endspiel der beiden Conference-Sieger, seit 1987:
TitelträgerBearbeiten
Mannschaft | Anzahl Titel | Jahre |
---|---|---|
Arizona Rattlers | 5 | 1994, 1997, 2012, 2013, 2014 |
Tampa Bay Storm | 5 | 1991, 1993, 1995, 1996, 2003 |
Detroit Drive | 4 | 1988, 1989, 1990, 1992 |
San Jose SaberCats | 4 | 2002, 2004, 2007, 2015 |
Philadelphia Soul | 3 | 2008, 2016, 2017 |
Orlando Predators | 2 | 1998, 2000 |
Albany Firebirds | 1 | 1999 |
Chicago Rush | 1 | 2006 |
Colorado Crush | 1 | 2005 |
Denver Dynamite | 1 | 1987 |
Grand Rapids Rampage | 1 | 2001 |
Jacksonville Sharks | 1 | 2011 |
Spokane Shock | 1 | 2010 |
Washington Valor | 1 | 2018 |
Albany Empire | 1 | 2019 |
Teamliste der AFL-HistorieBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Homepage der AFL (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b AFL stellt Spielbetrieb ein. Abgerufen am 17. März 2023.
- ↑ a b Jacob Bogage: Arena Football League shuts down and files for bankruptcy amid financial struggles. In: washingtonpost.com. The Washington Post, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ a b Mark Perry: Arena Football League Relaunches Under New Ownership Group With Plans for 2024 Return. Abgerufen am 2. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ NFL-AFL Teleconference, 2/9/99. Abgerufen am 3. Februar 2023.
- ↑ New York Dragons join AFL. 1. November 2000, abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Over 140 Former af2 Players in AFL Camps – OurSports Central. Abgerufen am 4. Juli 2017 (englisch).
- ↑ IFL Announces Addition of Arizona Rattlers. In: Indoor Football League. 17. Oktober 2016 (goifl.com [abgerufen am 27. Juni 2017]). IFL Announces Addition of Arizona Rattlers (Memento des Originals vom 18. Oktober 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Shock moves closer to IFL, but players not happy with potential move. In: Spokesman.com. (spokesman.com [abgerufen am 29. Juni 2017]).
- ↑ Jack Williams: An Indoor Football Team Has Its Fans Call the Plays. In: The New York Times. 17. Februar 2017, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 29. Juni 2017]).
- ↑ Press Releases: Tampa Bay Storm To Suspend Operations, Effective Immediately (Tampa Bay Storm press release). In: ArenaFan.com. Abgerufen am 30. Januar 2018.
- ↑ AFL Team List. In: ArenaFan.com. Abgerufen am 13. Juli 2017.