Apalachicola (Florida)

Stadt im US-Bundesstaat Florida

Apalachicola ist eine Stadt und zudem der County Seat des Franklin County im US-Bundesstaat Florida. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 2.341[1] ermittelt.

Apalachicola

Franklin County Courthouse in Apalachicola
Lage in County und Bundesstaat
Basisdaten
Gründung: 1827
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Florida
County: Franklin County
Koordinaten: 29° 44′ N, 85° 0′ WKoordinaten: 29° 44′ N, 85° 0′ W
Zeitzone: Eastern (UTC−5/−4)
Einwohner: 2.341 (Stand: 2020)
Haushalte: 1.272 (Stand: 2020)
Fläche: 6,9 km² (ca. 3 mi²)
davon 4,9 km² (ca. 2 mi²) Land
Bevölkerungsdichte: 478 Einwohner je km²
Höhe: 4 m
Postleitzahlen: 32320, 32329
Vorwahl: +1 850
FIPS: 12-01625
GNIS-ID: 0277920
Website: www.cityofapalachicola.com
Bürgermeister: Brenda Ash

Apalachicola City Hall Rathaus

Geographie Bearbeiten

Apalachicola liegt rund 110 km südwestlich von Tallahassee an der Apalachicola Bay, einer Bucht am Golf von Mexiko, in die der Apalachicola River mündet. Die Stadt ist auch der Namensgeber des weiter nördlich gelegenen Apalachicola National Forest.

Geschichte Bearbeiten

Erste Nachweise der Besiedlung der Gegend durch Indianer datieren bis auf das Jahr 2000 v. Chr. zurück. Der Name der Stadt entstammt der indigenen Kultur und wird als "Land der freundlichen Menschen" übersetzt. Von den Europäern wurde die Gegend um 1500 entdeckt. An der Meeresmündung des Apalachicola River wurde 1705 von den Spaniern ein Fort errichtet, welches 1763 an England abgetreten wurde. 1783 kam die Gegend durch den Frieden von Paris zurück an Spanien. Aufgrund von Unruhen in den Kolonien Südamerikas war den Spaniern die effektive Kontrolle über ihre Kolonie Florida jedoch nicht mehr möglich. Ab 1818 begannen die Vereinigten Staaten, das Gebiet für sich zu beanspruchen und führten gegen die noch vorhandenen Ureinwohner den Ersten Seminolenkrieg. 1821 wurde das Florida-Territorium und 1845 der Bundesstaat Florida ausgerufen.

Der Ort Apalachicola wurde vor 1821 Cottonton genannt und anschließend in die Town of West Point umbenannt. 1831 erfolgte schließlich die Umbenennung in Apalachicola.[2]

Ab 1907 bestand durch die Apalachicola Northern Railroad eine Bahnverbindung zwischen Apalachicola und dem späteren Chattahoochee, wo ein Anschluss an die wichtige Hauptstrecke von Pensacola nach Jacksonville (damals betrieben durch die Louisville and Nashville Railroad) existierte. 1910 wurde eine Verlängerung des Abzweigs von Apalachicola nach Port St. Joe eröffnet. Heute wird die Strecke ab Chattahoochee von AN Railway betrieben.[3]

Demographische Daten Bearbeiten

Bevölkerungsentwicklung
Census Einwohner ± rel.
1860 1.904
1870 1.129 −40,7 %
1880 1.336 18,3 %
1890 2.727 104,1 %
1900 3.077 12,8 %
1910 3.065 −0,4 %
1920 3.066 0 %
1930 3.150 2,7 %
1940 3.268 3,7 %
1950 3.222 −1,4 %
1960 3.099 −3,8 %
1970 3.102 0,1 %
1980 2.565 −17,3 %
1990 2.602 1,4 %
2000 2.334 −10,3 %
2010 2.231 −4,4 %
2020 2.341 4,9 %
U.S. Decennial Census[4]

Laut der Volkszählung 2010 verteilten sich die damaligen 2231 Einwohner auf 1352 Haushalte. Die Bevölkerungsdichte lag bei 455,3 Einw./km². 66,9 % der Bevölkerung bezeichneten sich als Weiße, 26,4 % als Afroamerikaner, 0,6 % als Indianer und 0,3 % als Asian Americans. 3,3 % gaben die Angehörigkeit zu einer anderen Ethnie und 2,4 % zu mehreren Ethnien an. 6,6 % der Bevölkerung bestand aus Hispanics oder Latinos.

Im Jahr 2010 lebten in 25,2 % aller Haushalte Kinder unter 18 Jahren sowie 32,6 % aller Haushalte Personen mit mindestens 65 Jahren. 58,0 % der Haushalte waren Familienhaushalte (bestehend aus verheirateten Paaren mit oder ohne Nachkommen bzw. einem Elternteil mit Nachkomme). Die durchschnittliche Größe eines Haushalts lag bei 2,24 Personen und die durchschnittliche Familiengröße bei 2,88 Personen.

23,4 % der Bevölkerung waren jünger als 20 Jahre, 22,1 % waren 20 bis 39 Jahre alt, 28,0 % waren 40 bis 59 Jahre alt und 26,4 % waren mindestens 60 Jahre alt. Das mittlere Alter betrug 44 Jahre. 47,4 % der Bevölkerung waren männlich und 52,6 % weiblich.

Das durchschnittliche Jahreseinkommen lag bei 21.900 $, dabei lebten 40,7 % der Bevölkerung unter der Armutsgrenze.[5]

Im Jahr 2000 war Englisch die Muttersprache von 100 % der Bevölkerung.[6]

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Folgende Objekte sind im National Register of Historic Places gelistet:[7]

Religion Bearbeiten

In Apalachicola gibt es derzeit 19 verschiedene Kirchen mit 9 verschiedenen Konfessionen. Unter den zu einer Konfession gehörenden Kirchen ist die Baptistengemeinde mit 3 Kirchen am stärksten vertreten. Es gibt 3 zu keiner Konfession gehörende Kirchen (Stand: 2004).

Verkehr Bearbeiten

Apalachicola wird von den U.S. Highways 98 und 319 durchquert. Die rund 8 km lange John Gorrie Memorial Bridge verbindet die Stadt mit dem östlich gelegenen Eastpoint. Zwischen Chattahoochee und Port St. Joe via Apalachicola wird der Schienengüterverkehr durch AN Railway betrieben. Mit dem Apalachicola Regional Airport besitzt die Stadt einen eigenen Flughafen. Der nächste internationale Flughafen ist der Tallahassee International Airport (rund 120 km entfernt).

Kriminalität Bearbeiten

Die Kriminalitätsrate lag im Jahr 2010 mit 25 Punkten (US-Durchschnitt: 266 Punkte) im sehr niedrigen Bereich. Es gab zwei Einbrüche, neun Diebstähle und einen Autodiebstahl.[8]

Apalachicola in der Kultur Bearbeiten

  • Im Film Road to Rio (1947) mit Bob Hope und Bing Crosby singt Hope das Lied "We're on Our Way to... Apalachicola, F-L-A"
  • Apalachicola ist in dem Song "Home I'll Never Be" von Jack Kerouac erwähnt.
  • Apalachicola ist in dem Song Southern Voice von Tim McGraw erwähnt.
  • Im Spielfilm Telefon mit Charles Bronson (1977) soll ein Anschlag in Apalachicola durchgeführt werden.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Apalachicola (Florida) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. US Census Bureau: Apalachicola. Abgerufen am 14. September 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. Apalachicola History. Abgerufen am 14. April 2015.
  3. Gregg Turner: A Short History of Florida Railroads. Arcadia Publishing, Mount Pleasant 2014, ISBN 978-1-4396-4254-2
  4. Census of Population and Housing. Census.gov, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. April 2015; abgerufen am 4. Juni 2015.
  5. Profile of General Population and Housing Characteristics: 2010. United States Census Bureau, abgerufen am 13. Juli 2013.
  6. Sprachverteilung 2000. Modern Language Association, abgerufen am 13. Juli 2013.
  7. FLORIDA - Franklin County. National Register of Historic Places, abgerufen am 27. Juli 2015.
  8. http://www.city-data.com/crime/crime-Apalachicola-Florida.html