73. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
Die 73. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
Geschichte
BearbeitenIm März 1816 wurde die Infanterie-Brigade der Truppen-Brigade in Danzig aufgestellt und erhielt am 22. Dezember 1819 die Bezeichnung 2. Infanterie-Brigade. Nach weiteren Umbenennung am 29. April 1852 in 3. Infanterie-Brigade folgte am 1. April 1912 die endgültige Namensgebung mit 73. Infanterie-Brigade.
Von 1820 bis 1899 war die Brigade ein Teil der 2. Division in Königsberg, die dem I. Armee-Korps zugeordnet war. Von 1899 bis 1912 unterstand sie der ebenfalls zum I. Armee-Korps gehörenden 37. Division in Allenstein. Von 1912 an war der Truppenverband Teil des XX. Armee-Korps in Allenstein. 1868 wurden in Preußen die Landwehr-Einheiten neu organisiert. Der Brigade wurden diese Einheiten zugewiesen 3. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 4 mit Landwehr-Bataillon Osterode und Landwehr-Bataillon Ortelsburg sowie 7. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 44 mit Landwehr-Bataillon Riesenburg und Landwehr-Bataillon Pr. Holland.
Standorte
Bearbeiten- 1816–1889 Danzig
- 1889–1897 Allenstein
- 1897–1902 Lyck
- 1902–1912 Rastenburg
- 1912–1919 Lyck
Untergeordnete Einheiten 1820–1914
Bearbeiten- 1820–1848
4. Infanterie-Regiment (3. Ostpreuβisches) , 5. Infanterie-Regiment (4. Ostpreuβisches)
- 1849
4. Infanterie-Regiment und 18.Infanterie-Regiment
- 1850
12. Infanterie-Regiment und 15.Infanterie-Regiment
- 1851
1. Infanterie-Regiment und 5. Infanterie-Regiment
- 1852–1855
1. Infanterie-Regiment und 4. Landwehr-Regiment
- 1856–1859
4. Infanterie-Regiment und 4. Landwehr-Regiment
- 1860–1867
3. Ostpreuβisches Grenadier-Regiment Nr. 4, 7. Ostpreuβisches Infanterie-Regiment Nr. 44, 3. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 4
- 1868–1888
3. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 4 , 7. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 44, 3. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 4, 7. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 44
- 1889–1899
Grenadier-Regiment „König Friedrich der Große“ (3. Ostpreußisches) Nr. 4, 8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45
- 1899–1902
8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45, Infanterie-Regiment Nr. 146
- 1903–1908
1. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 146, 2. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 147
- 1909–1914
2. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 147, 2. Ermlandisches Infanterie-Regiment Nr. 151
Kriegsgliederung bei Mobilmachung
Bearbeiten2. Masurisches Infanterie-Regiment Nr.147, 2. Ermlandisches Infanterie-Regiment Nr.151, Jäger-Bataillon Nr. 1
Kriegsgliederung am 19. August 1918
BearbeitenInfanterie-Regiment Nr. 147, Infanterie-Regiment Nr. 150, Infanterie-Regiment Nr. 151, MG-Scharfschützen-Abteilung 57, 3. Eskadron Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 10
Erster Weltkrieg
BearbeitenDie Brigade wurde am Abend des 23. August 1914 zwischen Lahna und Orlau in erste Kämpfe mit der russischen Vorhut verwickelt.[1] Anfang 1917 wurde sie an die Westfront verlegt, wo sie bis zum Kriegsende schwere Kämpfe zu überstehen hatte. Hierzu siehe Gefechtskalender der 37. Infanterie-Division
Brigadekommandeure
BearbeitenName | Datum[2] |
---|---|
2. Infanterie-Brigade | |
Friedrich Wilhelm von Funck | 1. April 1816 bis 26. September 1821 |
Karl von Schmidt | 27. September 1821 bis 29. März 1828 |
Friedrich Philipp von Cardell | 30. März 1828 bis 29. März 1834 |
Friedrich Heinrich Ludwig von Pfuel | 30. März 1834 bis 29. März 1835 |
Fabian von Lukowitz | 30. März 1835 bis 23. April 1841 |
Karl von Willisen | 24. April 1841 bis 21. März 1843 |
Friedrich Leopold von Zaluskowski | 22. März 1843 bis 26. März 1847 |
Karl Ludwig Trützschler von Falkenstein | 27. März 1847 bis 19. Juli 1848 |
Wiprecht von der Horst | 20. Juli 1848 bis 3. Dezember 1849 |
Karl von Döring | 4. Dezember 1849 bis 21. September 1851 |
Johann von Stiele | 22. September 1851 bis 3. Mai 18252 |
3. Infanterie-Brigade | |
Wiprecht von der Horst | 4. Mai 1852 bis 21. September 1852 |
Ernst von Manstein | 22. September 1852 bis 4. Oktober 1854 |
Heinrich von Buddenbrock | 5. Oktober 1854 bis 2. Juni 1857 |
Hans Herwarth von Bittenfeld | 3. Juni 1857 bis 8. Januar 1864 |
Albert von Barnekow | 9. Januar 1864 bis 17. April 1865 |
August Malotki von Trzebiatowski | 18. April 1865 bis 7. Februar 1868 |
Friedrich von Bothmer | 8. Februar 1868 bis 17. Juli 1870 |
Albert von Memerty | 18. Juli 1870 bis 2. Juni 1871 |
Friedrich von Grolmann | 3. Juni 1871 bis 12. April 1875 |
Friedrich Albert Gebauer | 13. April 1875 bis 11. November 1878 |
Gustav von Koeppen | 12. November 1878 bis 4. Mai 1883 |
Friedrich von Wangenheim | 5. Mai 1883 bis 11. Juli 1884 |
Hermann von Olszewski | 12. Juli 1884 bis 3. Februar 1888 |
Alexander von Hornhardt | 4. Februar 1888 bis 21. März 1889 |
Wilhelm von Rößing | 22. März 1889 bis 22. März 1892 |
Adolf Eichrodt | 23. März 1889 bis 18. Dezember 1893 |
Bernhard von Morsbach | 19. Dezember 1893 bis 21. März 1897 |
Max Hermann von Scholten | 22. März 1897 bis 17. Mai 1901 |
Wilhelm Mootz | 18. Mai 1901 bis 31. März 1902 |
73. Infanterie-Brigade | |
Wilhelm Mootz | 1. April 1902 bis 13. Februar 1905 |
Karl Gronen | 14. Februar 1905 20. April 1908 |
Ernst von der Becke | 21. April 1908 bis 20. April 1911 |
Felix Hahndorff
21. April 1911 bis 17. April 1913 | |
Carl Wilhelmi | 18. April 1913 bis 20. Dezember 1914 |
Hans Küster | 21. Dezember 1914 bis 21. September 1916 |
Helmuth von Schwember | 22. September 1916 bis 1. November 1917 |
Rudolf Alma von Cramer | 2. November 1917 bis 11. August 1918 |
Karl Grote | 12. August 1918 bis 20. Februar 1919 |
Carl Buchholtz | 21. Februar 1919 |
Literatur
Bearbeiten- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Jürgen Beck: Die Befreiung Ostpreußens: Der Weltkrieg 1914 - 1918. Die militärischen. Bookwire GmbH, Frankfurt (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.