13. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
Die 13. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
13. Kavallerie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 5. November 1816 bis 1919 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Kavallerie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Unterstellung | 9. Kavallerie-Division |
Standort | Münster |
Leitung | |
Kommandeure | Siehe Kommandeure |
Geschichte
BearbeitenDie 13. Kavallerie-Brigade wurde am 5. November 1816 als Kavallerie-Brigade der Truppen-Brigade im westfälischen Münster aufgestellt, am 5. September 1818 Kavallerie-Brigade der 13. Division und am 22. Dezember 1819 in 13. Kavallerie-Brigade umbenannt. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges war sie Teil der 14. Division mit Sitz in Düsseldorf, die dem VII. Armee-Korps in Münster zugeordnet war. Mit Kriegsbeginn wurde sie bis zum 23. Februar 1918 Teil der 9. Kavallerie-Division und gehörte anschließend bis zum Ende des Krieges zur Garde-Kavallerie-Division. Die 9. Kavallerie-Division unterstand dem Höheren Kavallerie-Kommando Nr. 2, befehligt von General Georg von der Marwitz.[1]
Gliederung
Bearbeiten- 1820 bis 1832
Kürassier-Regiment „von Driesen“ (Westfälisches) Nr. 4 und 2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11
- 1833 bis 1849
11. Husaren-Regiment und Thüringisches Ulanen-Regiment Nr. 6
- 1850
4. Kürassier-Regiment, 3. Husaren-Regiment
- 1851
4. Kürassier-Regiment, Husaren-Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Russland“ (1. Westfälisches) Nr. 8
- 1852 bis 1866
Wie vor, zusätzlich 4. schweres Landwehr-Reiter-Regiment und 8. Landwehr-Husaren-Regiment
- 1867
1. Westfälisches Husaren-Regiment Nr.8, 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14 und die beiden Landwehr-Regimenter[2]
- 1868 bis 1869
Wie vor, ohne die beiden Landwehr-Regimenter
- 1871 bis 1914
wie 1851
- Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
Wie vor
Deutsch-Dänischer Krieg 1864
BearbeitenIm Deutsch-Dänischen Krieg war die Brigade unter Führung des Generals Eduard von Hobe an den Kämpfen beteiligt.[3]
Deutscher Krieg 1866
BearbeitenIm Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade an den Kämpfen teil.[4]
Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871
BearbeitenIm Krieg gegen Frankreich war die Brigade im Verband der 13. Division an den Kämpfen beteiligt.[5]
Erster Weltkrieg
BearbeitenMit Beginn des Krieges war die Brigade im Verband der 9. Kavallerie-Division an den Kämpfen an der Westfront eingesetzt, bis sie Mitte November 1914 an die Ostfront verlegt wurde. Der Brigadestab fungierte ab Herbst 1915 im besetzten Polen als Kavallerie-Inspektion. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 9. Kavallerie-Division.
Brigadekommandeure
BearbeitenName | Datum[6] |
---|---|
Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow | 5. November 1816 bis 29. März 1830 |
Ferdinand von Arnim | 30. März 1830 bis 5. Mai 1830 |
Karl Leberecht Friedrich Baron von Krafft | 6. Mai 1830 bis 29. März 1831 |
Ludwig von Sohr | 30. März 1831 bis 29. März 1838 |
Ludwig Roth von Schreckenstein | 30. März 1838 bis 8. März 1848 |
Waldemar von Preußen | 9. März 1848 bis 27. August 1849 |
Friedrich Adolf von Willisen | 28. August 1849 bis 17. September 1849 |
Oberst Graf zu Solms-Laubach | 18. September 1849 bis 10. September 1851 |
Friedrich zu Solms-Rödelheim | 11. September 1851 bis 12. Januar 1853 |
Philipp von Croÿ | 13. Januar 1853 bis 4. November 1857 |
Karl Albert von Rudolphi | 5. November 1857 bis 21. November 1858 |
Eduard von Hobe[7] | 22. November 1858 bis 24. März 1863 |
Alexander von Tresckow | 25. März 1863 bis 17. April 1868 |
Hermann von Rantzau | 18. April 1868 bis 27. Juli 1868 |
Siegmar zu Dohna-Schlobitten | 28. Juli 1868 bis 11. April 1873 |
Friedrich Wilhelm Walther Graf von der Groeben | 12. April 1873 bis 11. Juli 1873 |
Georg von Brandenstein | 12. Juli 1873 bis 24. September 1880 |
Friedrich Baltzer von Strantz | 25. September 1880 bis 7. März 1883 |
Benno von Studnitz | 8. März 1883 bis 13. Februar 1885 |
Adolf von Bülow | 14. Februar 1885 bis 1. April 1889 |
Friedrich von Maltzan Freiherr von Wartenberg und Penzlin | 2. April 1889 bis 16. Juni 1893 |
Hans von Tresckow | 17. Juni 1893 bis 17. April 1895 |
Karl Levin von Uslar | 18. April 1895 bis 14. Juni 1898 |
Ernst von Natzmer | 15. Juni 1898 bis 15. Februar 1901 |
Ludwig Maximilian von Biegeleben | 16. Februar 1901 bis 21. April 1902 |
Friedrich von Rauch | 22. April 1902 bis 20. Juli 1906 |
Ferdinand Graf von Brühl | 21. Juli 1906 bis 21. März 1907 |
Rudolf von Fries | 22. März 1907 bis 21. April 1912 |
Richard von der Schulenburg[8] | 22. April 1912 bis 17. Februar 1913 |
Paul Grünert | 22. April 1912 bis 1. August 1914 |
Paul Seiffert[9] | 2. August 1914 bis Kriegsende |
Heinrich von Albedyll | 12. Januar 1919 (Demobilisierung) |
Literatur
Bearbeiten- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ The Prussian Machine: Höhere Kavallerie-KommandeureDigitalisat
- ↑ C. Reinecke: Preussisches Staatshandbuch mit einer statistisch-topographischen Uebersicht. 1870 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Carl von Winterfeld: Der Schleswig-Holstein'sche Krieg von 1864, Bände 1 – 2. 1865 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Die deutschen Kriege von 1864, 1866, 1870/71 in wohlfeiler Bearbeitung nach den großen Generalstabswerken. 1889 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Großer Generalstab, Kriegsgeschichtliche Abteilung II: Gefechts-Kalender des deutsch-französischen Krieges 1870–71. 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
- ↑ Königlich Preußischer Staats-Anzeiger 1861, 7 – 12. 1861 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Deutsche Rangliste umfassend das gesamte aktive Offizierkorps (einschliesslich der Sanitäts- und Veterinär- Zeug- und Feurwerksoffiziere, sowie der wiederverwendeten Offiziere z.D.) der deutschen Armee 1913. 1913 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Ian Summer: The First Battle of the Marne 1914. 2012 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).