13. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Großverband der Preußischen Armee

Die 13. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

13. Kavallerie-Brigade

Aktiv 5. November 1816 bis 1919
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Kavallerie
Typ Brigade
Gliederung siehe Geschichte
Unterstellung 9. Kavallerie-Division
Standort Münster
Leitung
Kommandeure Siehe Kommandeure

Geschichte

Bearbeiten

Die 13. Kavallerie-Brigade wurde am 5. November 1816 als Kavallerie-Brigade der Truppen-Brigade im westfälischen Münster aufgestellt, am 5. September 1818 Kavallerie-Brigade der 13. Division und am 22. Dezember 1819 in 13. Kavallerie-Brigade umbenannt. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges war sie Teil der 14. Division mit Sitz in Düsseldorf, die dem VII. Armee-Korps in Münster zugeordnet war. Mit Kriegsbeginn wurde sie bis zum 23. Februar 1918 Teil der 9. Kavallerie-Division und gehörte anschließend bis zum Ende des Krieges zur Garde-Kavallerie-Division. Die 9. Kavallerie-Division unterstand dem Höheren Kavallerie-Kommando Nr. 2, befehligt von General Georg von der Marwitz.[1]

Gliederung

Bearbeiten
  • 1820 bis 1832

Kürassier-Regiment „von Driesen“ (Westfälisches) Nr. 4 und 2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11

  • 1833 bis 1849

11. Husaren-Regiment und Thüringisches Ulanen-Regiment Nr. 6

  • 1850

4. Kürassier-Regiment, 3. Husaren-Regiment

  • 1851

4. Kürassier-Regiment, Husaren-Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Russland“ (1. Westfälisches) Nr. 8

  • 1852 bis 1866

Wie vor, zusätzlich 4. schweres Landwehr-Reiter-Regiment und 8. Landwehr-Husaren-Regiment

  • 1867

1. Westfälisches Husaren-Regiment Nr.8, 2. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 14 und die beiden Landwehr-Regimenter[2]

  • 1868 bis 1869

Wie vor, ohne die beiden Landwehr-Regimenter

  • 1871 bis 1914

wie 1851

  • Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

Wie vor

Deutsch-Dänischer Krieg 1864

Bearbeiten

Im Deutsch-Dänischen Krieg war die Brigade unter Führung des Generals Eduard von Hobe an den Kämpfen beteiligt.[3]

Deutscher Krieg 1866

Bearbeiten

Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade an den Kämpfen teil.[4]

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

Bearbeiten

Im Krieg gegen Frankreich war die Brigade im Verband der 13. Division an den Kämpfen beteiligt.[5]

Erster Weltkrieg

Bearbeiten

Mit Beginn des Krieges war die Brigade im Verband der 9. Kavallerie-Division an den Kämpfen an der Westfront eingesetzt, bis sie Mitte November 1914 an die Ostfront verlegt wurde. Der Brigadestab fungierte ab Herbst 1915 im besetzten Polen als Kavallerie-Inspektion. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 9. Kavallerie-Division.

Brigadekommandeure

Bearbeiten
Name Datum[6]
Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow 5. November 1816 bis 29. März 1830
Ferdinand von Arnim 30. März 1830 bis 5. Mai 1830
Karl Leberecht Friedrich Baron von Krafft 6. Mai 1830 bis 29. März 1831
Ludwig von Sohr 30. März 1831 bis 29. März 1838
Ludwig Roth von Schreckenstein 30. März 1838 bis 8. März 1848
Waldemar von Preußen 9. März 1848 bis 27. August 1849
Friedrich Adolf von Willisen 28. August 1849 bis 17. September 1849
Oberst Graf zu Solms-Laubach 18. September 1849 bis 10. September 1851
Friedrich zu Solms-Rödelheim 11. September 1851 bis 12. Januar 1853
Philipp von Croÿ 13. Januar 1853 bis 4. November 1857
Karl Albert von Rudolphi 5. November 1857 bis 21. November 1858
Eduard von Hobe[7] 22. November 1858 bis 24. März 1863
Alexander von Tresckow 25. März 1863 bis 17. April 1868
Hermann von Rantzau 18. April 1868 bis 27. Juli 1868
Siegmar zu Dohna-Schlobitten 28. Juli 1868 bis 11. April 1873
Friedrich Wilhelm Walther Graf von der Groeben 12. April 1873 bis 11. Juli 1873
Georg von Brandenstein 12. Juli 1873 bis 24. September 1880
Friedrich Baltzer von Strantz 25. September 1880 bis 7. März 1883
Benno von Studnitz 8. März 1883 bis 13. Februar 1885
Adolf von Bülow 14. Februar 1885 bis 1. April 1889
Friedrich von Maltzan Freiherr von Wartenberg und Penzlin 2. April 1889 bis 16. Juni 1893
Hans von Tresckow 17. Juni 1893 bis 17. April 1895
Karl Levin von Uslar 18. April 1895 bis 14. Juni 1898
Ernst von Natzmer 15. Juni 1898 bis 15. Februar 1901
Ludwig Maximilian von Biegeleben 16. Februar 1901 bis 21. April 1902
Friedrich von Rauch 22. April 1902 bis 20. Juli 1906
Ferdinand Graf von Brühl 21. Juli 1906 bis 21. März 1907
Rudolf von Fries 22. März 1907 bis 21. April 1912
Richard von der Schulenburg[8] 22. April 1912 bis 17. Februar 1913
Paul Grünert 22. April 1912 bis 1. August 1914
Paul Seiffert[9] 2. August 1914 bis Kriegsende
Heinrich von Albedyll 12. Januar 1919 (Demobilisierung)

Literatur

Bearbeiten
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. The Prussian Machine: Höhere Kavallerie-KommandeureDigitalisat
  2. C. Reinecke: Preussisches Staatshandbuch mit einer statistisch-topographischen Uebersicht. 1870 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Carl von Winterfeld: Der Schleswig-Holstein'sche Krieg von 1864, Bände 1 – 2. 1865 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Die deutschen Kriege von 1864, 1866, 1870/71 in wohlfeiler Bearbeitung nach den großen Generalstabswerken. 1889 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Großer Generalstab, Kriegsgeschichtliche Abteilung II: Gefechts-Kalender des deutsch-französischen Krieges 1870–71. 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 205f.
  7. Königlich Preußischer Staats-Anzeiger 1861, 7 – 12. 1861 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Deutsche Rangliste umfassend das gesamte aktive Offizierkorps (einschliesslich der Sanitäts- und Veterinär- Zeug- und Feurwerksoffiziere, sowie der wiederverwendeten Offiziere z.D.) der deutschen Armee 1913. 1913 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Ian Summer: The First Battle of the Marne 1914. 2012 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Bearbeiten
Commons: 13. Kavallerie-Brigade – Sammlung von Bildern