62. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Großverband der Preußischen Armee

Die 62. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

62. Infanterie-Brigade

Aktiv 1871 bis 1919
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Infanterie
Typ Brigade
Gliederung siehe Geschichte
Standort siehe Geschichte
Leitung
Kommandeure siehe Kommandeure

Geschichte

Bearbeiten

Die 62. Infanterie-Brigade wurde am 20. März 1871 in Straßburg errichtet und hatte dort ihren Sitz bis 1887, als sie nach Hagenau[1] verlegt wurde und dort bis zum Kriegsende verblieb. Sie war bis zum 23. September 1916 Teil der 31. Division in Straßburg, die bis 1912 dem XV. Armee.Korps, ebenfalls in Straßburg, zugeordnet war. Danach war die Brigade dem XXI. Arrmee-Korps in Saarbrücken unterstellt und gehörte vom 23. September 1916 bis zum Kriegsende zur 218. Infanterie-Division.

Gliederung

Bearbeiten
  • 1871

2. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 47 und (8. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 126)

  • 1872 bis 1874

Wie vor, zusätzlich die Landwehr-Bataillone Colmar, Mülhausen und Altkirch

  • 1875 bis 1884

2. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 47 , (8. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 126), Ober-Elsäßisches Landwehr-Regiment Nr. 131, Ober-Elsässisches Reserve-Landwehr-Bataillon (Mülhausen i.E.) Nr. 99

  • 1884 bis 1886

2. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 47, Infanterie-Regiment „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60, (8. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 126), Ober-Elsäßisches Landwehr-Regiment Nr. 131, Ober-Elsässisches Reserve-Landwehr-Bataillon (Mülhausen i.E.) Nr. 99

  • 1887

Infanterie-Regiment Markgraf Carl (7. Brandenburgisches) Nr. 60, Infanterie-Regiment Nr. 99, (8. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 126), Ober-Elsäßisches Landwehr-Regiment Nr. 131, Ober-Elsässisches Reserve-Landwehr-Bataillon (Mülhausen i.E.) Nr. 99

  • 1888

Infanterie-Regiment Markgraf Carl (7. Brandenburgisches) Nr. 60, Infanterie-Regiment Nr. 137, Ober-Elsäßisches Landwehr-Regiment Nr. 131, Ober-Elsässisches Reserve-Landwehr-Bataillon (Mülhausen i.E.) Nr. 99

  • 1889 bis 1908

Infanterie-Regiment Markgraf Carl (7. Brandenburgisches) Nr. 60, 2. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 137

  • 1909 bis zur Mobilmachung 1914

Wie vor, zusätzlich Infanterie-Regiment „Hessen-Homburg“ Nr. 166

  • Kriegsgliederung am 20. Februar 1918

Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 5, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 204, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 256, 4. Eskadron Garde-Dragoner-Regiment Königin Viktoria von Großbritannien u. Irland Nr.1

Erster Weltkrieg

Bearbeiten

Die Brigade kämpfte zunächst bis September 1916 im Verband der 31. Division an der Westfront, bis sie Teil der am 6. September 1916 an der Ostfront neu aufgestellten 218. Infanterie-Division wurde. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 31. Division und Kampfgeschehen der 218. Infanterie-Division

Brigadekommandeure

Bearbeiten
Name Datum[2]
Alfons Girodz von Gaudi[3] 20. März 1871 bis 26. Februar 1872
Ludwig von Cranach 27. Februar 1872 bis 1. Februar 1875
Karl von der Esch 2. Februar 1875 bis 9. Februar 1877
Julius von Verdy du Vernois 10. Februar 1877 bis 5. November 1879
Arthur von Gay 6. November 1879 bis 11. März 1881
Richard von Seeckt 12. März 1881 bis 25. März 1885
Hermann von Lettow-Vorbeck 26. März 1885 bis 3. August 1888
Max Rogge 4. August 1888 bis 14. Oktober 1889
Eduard von Alberti 15. Oktober 1889 bis 27. Juli 1892
Viktor Pedell 28. Juli 1892 bis 20. April 1894
Theodor Gissot 21. April 1894 bis 15. Juni 1896
Karl von Hugo 16. Juni 1896 bis 17. Juli 1896
Georg von Perbandt 18. Juli 1896 bis 26. Januar 1901
Richard Geest 27. Januar 1901 bis 21. April 1902
Paul Eltester 22. April 1902 bis 14. September 1905
Friedrich Wolff 15. September 1905 bis 13. April 1907
Adolf von Bodelschwingh 14. April 1907 bis 6. August 1908
Georg von Schlabrendorff 7. August 1908 bis 18. November 1909
Armand du Plessis 19. November 1909 bis 20. April 1911
Friedrich von Mülmann[4] 21. April 1911 bis 26. Januar 1913
August Maschke 27. Januar 1913 bis November 1914
Karl Kreyenberg November 1914 bis 1915
Paul Friedrich Richard Winiker 1915 bis 1917
Paul Zimmer 1917 bis 1918
Günther von Bresler 1918 bis Kriegsende
Paul Friedrich Richard Winiker 10. Februar 1919 bis 30. April 1919 (Demobilisierung)

Literatur

Bearbeiten
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statistisches Handbuch für Elsass-Lothringen. Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, Straßburg 1902 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.
  3. Illustrierter Kalender für 1872. J. J. Weber, Leipzig 1871 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Deutsche Rangliste umfassend das gesamte aktive Offizierkorps1912. Gerhard Stalling, Oldenburg 1912 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).