45. Kavallerie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Großverband der Preußischen Armee

Die 45. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Bearbeiten

Die 45. Kavallerie-Brigade wurde am 1. Oktober 1913 in Saarlouis aufgestellt und am 6. Mai 1918 in Kavallerie-Schützen-Kommando 45. umbenannt.

Übergeordnete Einheiten 1913–1914

Bearbeiten

Übergeordnete Einheiten 1914–1918

Bearbeiten

Untergeordnete Einheiten 1913–1914

Bearbeiten
  • Husaren-Regiment König Humbert von Italien (1. Kurhessisches) Nr.13
  • Jäger-Regiment zu Pferd Nr.13

Untergeordnete Einheiten 1914–1918

Bearbeiten

Kriegsgliederung am 2. August 1914

Bearbeiten
  • Husaren-Regiment König Humbert von Italien (1. Kurhessisches) Nr.13 in Diedenhofen
  • Jäger-Regiment zu Pferd Nr.13 St. Avold[2]
  • reitende Abteilung Feld-Artillerie-Regiment von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8
  • Maschinengewehr-Abteilung Nr. 6
  • Kavallerie-Pionier-Abteilung

Kriegsgliederung am 17. August 1914

Bearbeiten

Untergeordnete Einheiten

Bearbeiten
  • Husaren-Regiment König Humbert von Italien (1. Kurhessisches) Nr.13
  • Jäger-Regiment zu Pferd Nr.13

Kriegsgliederung am 3. Mai 1918

Bearbeiten
  • Husaren-Regiment König Humbert von Italien (1. Kurhessisches) Nr.13
  • Jäger-Regiment zu Pferd Nr.13
  • 5. Eskadron Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr.13
  • Reserve-Dragoner-Schützen-Regiment Nr. 7

Brigadekommandeure

Bearbeiten
Name Datum
Eberhard von Hofacker Königlich-Württembergischer Offizier 1. Oktober 1913
Georg Sänger 25. September 1914
Carl Aemil Hugo 14. Oktober 1914
Jobst Hermann Prinz zur Lippe-Weißenfeld 27. September 1915
Eginhard Eschborn 14. Oktober 1916
Friedrich Freiherr von Wechmar 25. Oktober 1917
Fritz Hopfen 28. September 1918 bis Kriegsende

Kampfhandlungen, Gefechte und Schlachten

Bearbeiten

1914 Westfront, ab 14. November Ostfront

Bearbeiten
  • 5. bis 21. August Aufklärungs- und Verschleierungskämpfe vor der Front der 5. Armee
  • 22. bis 27. August Schlacht bei Longwy-Longuyon und am Othain-Abschnitt
  • 28. August bis 1. September Schlacht um die Maasübergänge
  • 2. bis 3. September Schlacht bei Varennes-Montfaucon
  • 4. bis 5. September Verfolgung westlich Verdun und durch die Argonnen
  • 6. bis 12. September Schlacht bei Vaubecourt-Fleury
  • 17. bis 24. September Schlacht bei Varennes
  • 4. bis 14. Oktober Aufklärungs- und Verschleierungskämpfe in Belgien und Nordfrankreich
  • 13. Oktober bis 3. November Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 3. bis 9. November Transport zur Ostfront
  • 14. bis 15. November Schlacht bei Kutno
  • 16. November bis 15. Dezember Schlacht bei Łódź
  • ab 15. Dezember Schlacht an der Rawka-Bzura

1915 Ostfront

Bearbeiten
  • bis 19. Februar Schlacht an der Rawka-Bzura
  • 27. Februar Schlacht von Przasnysz
  • 3. bis 4. März Chorzele, Brzeski-Kolaki und Rembielin
  • 3. bis 10. März Gefechte im Orzyc-Bogen
  • 11. bis 17. März Stellungskämpfe nördlich Przasnysz
  • 22. bis 29. März Gefechte bei Memel und Tauroggen
  • 26. April bis 9. Mai Vorstoß nach Litauen und Kurland
  • 9. Mai bis 13. Juli Gefechte am Windawski-Kanal und an der oberen Windau
  • 14. bis 25. Juli Schlacht um Schaulen
  • 30. Juli bis 4. August Schlacht bei Kupischki
  • 12. bis 19. August Schlacht bei Schimanzy-Ponedeli
  • 20. August bis 3. September Gefechte am Njemenek und an der Düna
  • 5. bis 8. September Lojan, Daudsewas und an der Lauze
  • 5. bis 28. September Gefechte gegen Jakobstadt (verstärkte Division)
  • ab 29. September Stellungskämpfe vor Jacobstadt

1916 Ostfront

Bearbeiten
  • bis 14. Oktober Stellungskämpfe vor Jacobstadt
  • 14. bis 19. Oktober Transport aus Kurland nach Rumänien
  • 19. Oktober bis 9. November Grenzkämpfe am Vulkangebirge
  • 10. bis 14. November Schlacht am Szurduk
  • 16. bis 17. November Schlacht von Targu-Jiu
  • 18. bis 23. November Verfolgung durch die Westwalachei
  • 24. bis 27. November Kämpfe zum unteren Alt
  • 28. bis 30. November Gefechte der Kavallerie zwischen Alt und Arges
  • 1. bis 5. Dezember Schlacht am Argesch
  • 4. bis 8. Dezember Verfolgung nach der Schlacht am Argesch
  • 9. bis 20. Dezember Verfolgungskämpfe an Jalomita -Prohava und Buzaul
  • 21. bis 27. Dezember Schlacht bei Rimnicul-Sarat
  • ab 28. Dezember Verfolgungskämpfe nach der Schlacht bei Rimnicul-Sarat

1917 Ostfront, ab Februar Westfront

Bearbeiten
  • bis 3. Januar Verfolgungskämpfe nach der Schlacht bei Rimnicul-Sarat
  • 4. bis 8. Januar Schlacht an der Putna
  • 6. bis 17. Januar Schlacht an der Putna und Sereth
  • 20. bis 30. Januar Transport zur Westfront
  • 15. Februar bis 12. Mai Reserve der OHL in Belgien
  • ab 12. Mai bis Jahresende Stellungskämpfe in Lothringen

1918 Westfront

Bearbeiten
  • bis 30. April Stellungskämpfe in Lothringen
  • 5. Juli bis 9. September Stellungskrieg in Flandern
  • 10. bis 27. September Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St.-Quentin
  • 28. September bis 17. Oktober Abwehrschlacht in Flandern
  • 18. bis 24. Oktober Nachhutkämpfe zwischen Yser und Lys
  • 25. Oktober bis 1. November Schlacht an der Lys
  • 2. bis 4. November Nachhutkämpfe beiderseits der Schelde
  • 12. November bis 19. Dezember Räumung des besetzten Gebietes und Rückmarsch in die heimischen Garnisonen

Literatur

Bearbeiten
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 467.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Erhard von Mutius: Die Schlacht bei Longwy. Salzwasser Verlag, Norderstedt 1919 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Nachdruck).
  2. Alfred Satter : Die deutsche Kavallerie im ersten Weltkrieg: Fachbuch zur Neueren Geschichte. Books on Demand, Norderstedt 2004 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).