58. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Großverband der Preußischen Armee

Die 58. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

58. Infanterie-Brigade

Aktiv 1871 bis 1919
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Infanterie
Typ Brigade
Gliederung siehe Geschichte
Standort siehe Geschichte
Leitung
Kommandeure siehe Kommandeure

Geschichte

Bearbeiten

Die 58. Infanterie-Brigade wurde nach dem Deutsch-Französischen Krieg am 1. Juli 1871 in Mülhausen im Elsass aufgestellt und hatte dort bis zum Kriegsende ihren Standort. Sie war Teil der 29. Division mit Sitz in Freiburg/Breisgau, die dem XIV. Armee-Korps (Sitz in Karlsruhe) zugeordnet war. Dieser Truppenverband gehörte zur 7. Armee.

Gliederung

Bearbeiten
  • 1871

Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17, 4. Badisches Infanterie-Regiment „Prinz Wilhelm“ Nr. 112, 4. Badisches Infanterie-Regiment Prinz Wilhelm Nr. 112, 5. Badisches Landwehr-Regiment Nr. 113

  • 1872 bis 1887

4.Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 17, 4. Badisches Infanterie-Regiment Prinz Wilhelm Nr. 112, 4. Badisches Landwehr-Regiment Nr. 112[1]

  • 1888

4.Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 17, 6. Badisches Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich III.“ Nr. 114, 6. Badisches Landwehr-Regiment Nr. 114[2]

  • 1889 bis 1890

4. Badisches Infanterie-Regiment Prinz Wilhelm Nr. 112, 7. Badisches Infanterie-Regiment Nr. 142

  • 1890 bis zur Kriegsgliederung 1914

4. Badisches Infanterie-Regiment Prinz Wilhelm Nr. 112 7. Badisches Infanterie-Regiment Nr. 142

  • Kriegsgliederung 1918

4. Badisches Infanterie-Regiment „Prinz Wilhelm“ Nr. 112, 5. Badisches Infanterie-Regiment Nr. 113, Infanterie-Regiment Nr. 142, 4. Eskadron Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 5

Erster Weltkrieg

Bearbeiten

Die Brigade kämpfte im Verband der 29. Division an der Westfront bis zu ihrer Verlegung an die Ostfront Ende Januar 1915. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 29. Division

Brigadekommandeure

Bearbeiten
Name Datum[3]
Karl Friedrich von Sell 3. Juni 1871 bis 12. März 1877
Octavio von Boehm 13. März 1877 bis 10. Dezember 1880
Rudolf von Reibnitz 11. Dezember 1880 bis 14. April 1886
Karl von Prittwitz und Gaffron 15. April 1886 bis 13. April 1887
Richard von Westernhagen 14. April 1887 bis 31. März 1890
Friedrich Girschner 1. April 1890 bis 16. November 1891
Otto Berger 17. November 1891 bis 17. August 1895
Ernst Bock von Wülfingen 18. August 1895 bis 16. Juni 1897
Martin Köpke 17. Juni 1897 bis 24. Juli 1898
Ernst von Voigt 25. Juli 1898 bis 13. November 1901
Paul Nethe 14. November 1901 bis 23. April 1904
Magnus Birnbaum 24. April 1904 bis 12. Februar 1906
Max von Eberstein 13. Februar 1906 bis 17. November 1907
Berthold Deimling 18. November 1907 bis 21. März 1910
Christian von Ompteda 22. März 1910 bis 31. Juli 1910
Alwin Schmidt 1. August 1910 bis 18. Dezember 1911
Richard von Bodungen 19. Dezember 1911 bis 30. September 1913
Karl Stenger 1. Oktober 1913 bis 26. Oktober 1914
Otto von Diepenbroick-Grüter 27. Oktober 1914 bis 30. April 1917
Albert von Hahnke 1. Mai 1917 bis 17. Februar 1918
Karl Kuhlmann 18. Februar 1918 bis 18. Februar 1919
Albert Walther 19. Februar 1919 bis 30. April 1919 (Demobilisierung)

Literatur

Bearbeiten
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Reichs-Gesetzblatt 1873,. Berlin 1873 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Hof- und Staats-Handbuch des Grossherzogthums Baden: 1892. Braun'sche Hofbuchhandlung, Karlsruhe 1892 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.