1531
Das Inka-Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung Francisco Pizarro Francisco Pizarro bricht zur Eroberung Perus auf.
Zweite Schlacht bei Kappel
In der Zweiten Schlacht bei Kappel fällt unter anderem Ulrich Zwingli.
1531 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 979/980 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1523/24
Aztekischer Kalender 12. Kaninchen – Matlactli omome Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 11. Haus – Matlactli ozce Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 2074/75 (südlicher Buddhismus); 2073/74 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Metall-Hasen 辛卯 (am Beginn des Jahres Metall-Tiger 庚寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 893/894 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3864/65 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 909/910
Islamischer Kalender 937/938 (Jahreswechsel 14./15. August)
Jüdischer Kalender 5291/92 (11./12. September)
Koptischer Kalender 1247/48
Malayalam-Kalender 706/707
Seleukidische Ära Babylon: 1841/42 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1842/43 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1587/88 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

AmerikaBearbeiten

 
Tafel 1 des Kodex mit Maria und Jesus

EidgenossenschaftBearbeiten

 
Eidgenössische Tagsatzung im Badener Rathaus

Weitere Ereignisse im ReichBearbeiten

 
Gründungsmitglieder 1531 des Schmalkaldischen Bundes (hell lila) und nach der Gründung beigetretene (lila) Mitglieder

WirtschaftBearbeiten

Wissenschaft und KulturBearbeiten

ReligionBearbeiten

 
Heinrich VIII. um 1531
 
Titelbild der Apologie der Confessio Augustana

KatastrophenBearbeiten

  • 26. Januar: Bei einem Erdbeben in Lissabon kommen zwischen 1.000 und 30.000 Menschen ums Leben.

GeborenBearbeiten

Geburtsdatum gesichertBearbeiten

  • 5. Februar: Johann Aurpach, deutscher Dichter und Jurist († 1582)
  • 5. oder 6. Februar: Paul Crell, deutscher lutherischer Theologe († 1579)
  • 14. Februar: Burkhard Leemann, Schweizer evangelischer Geistlicher und Antistes von Zürich († 1613)
  • 20. März: Johann Sagittarius, deutscher evangelischer Theologe († 1584)
  • 1. Mai: Catalina Thomás, Inselheilige Mallorcas († 1574)
  • 15. Mai: Maria von Österreich, Herzogin von Jülich, Kleve und Berg († 1581)
  • 9. Juni: Federico Cornaro, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Bischof von Padua († 1590)
  • 22. Juli: Leonhard Thurneysser, Basler Goldschmied, Metallurg, Hüttentechniker und Gelehrter († 1596)
  • 4. September: Hans Fugger, deutscher Kaufmann und Grundbesitzer († 1598)
  • 14. September: Philipp Apian, deutscher Mathematiker, Arzt, Kartograph und Heraldiker († 1589)
  • 6. Oktober: Valentin Thau, deutscher Mathematiker, Astronom und Jurist († 1575)
  • 7. Oktober: Scipione Ammirato, italienischer Historiker († 1601)
  • 12. Oktober: Jacques de Savoie-Nemours, Herzog von Nemours († 1585)
  • 25. Oktober: Matthias Wesenbeck, flämischer Jurist († 1586)
  • 16. November: Anna d’Este, italienische Adelige mit beträchtlichem Einfluss am Hof von Frankreich († 1607)
  • 29. November: Johannes Letzner, niedersächsischer evangelischer Pfarrer und Chronist († 1613)
  • 6. Dezember: Vespasiano Gonzaga, italienischer Adliger, spanischer Vizekönig von Navarra und Valencia († 1591)
  • 15. Dezember: Bernardo Buontalenti, italienischer Maler, Architekt und Theatermaschinist († 1608)

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

Geboren um 1531Bearbeiten

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

 
Tilman Riemenschneider
Mutmaßliches Selbstporträt
 
Porträt Ulrich Zwinglis von Hans Asper, etwa 1531

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1531 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien