Yamaha XJR
Die Yamaha XJR ist ein Motorradmodell des japanischen Motorradherstellers Yamaha und seit 1995 auf dem Markt. Es gibt die XJR als 1200er 4PU und seit 1999 als 1300er RP02. In Japan ist die XJR auch als 400er erhältlich.
ModellpflegeBearbeiten
Durch Modellpflege wurde die Yamaha XJR immer wieder ein wenig verändert. So war die XJR 1200 (Typ: 4PU) noch mit den Reifengrößen 130/170 bereift. Gängig unter den Fahrern ist die Bereifung mit dem Michelin Pilot Road "S" 120/180. Andere mögliche Reifenmarken sind: AVON, Metzeler, Bridgestone, Pirelli. Für diese Reifen gibt es auch die benötigten "Freigaben" der Hersteller.
Bei der seit 1999 gebauten XJR 1300 (RP02) änderten sich die Reifengrößen auf 120/180, sie hatte andere Bremsen vorn (YZF-R1 Bremse) und ein anderes Heck. Die Kupplungsfedern wurden gegenüber der XJR 1200 verstärkt. Die Serienbereifung hat keinen besonders guten Ruf, so dass auch hier in der Regel auf Michelin Pilot Road, Pilot Power, Metzeler, Bridgestone oder Pirelli gewechselt wird. Ab 2000 war der Motor silber statt schwarz lackiert.
Als 2002 die XJR 1300 (RP06) auf den Markt kam, waren der Tank und die Sitzbank schmaler geworden, auch hatte sich die Bremse hinten geändert, und es gab Sekundärlufteinblasung. 2004 gab es dann die XJR 1300 (RP10), bei der sich bis auf größere Auspuffschalldämpfer mit U-Kat und elektronischer Wegfahrsperre nicht sehr viel änderte. Für das Modelljahr 2007 gab es wieder ein neues Modell (RP19), das mit Einspritzanlage, G-Kat und einem Schalldämpfer (4in1-Anlage) ausgerüstet ist. 2015 gab es die letzte Modellpflege mit deutlich kleinerem 14,5l Tank, gekürztem Heck und kleinerem Scheinwerfer. Es gab zwei Versionen: Eine ohne Lenkerverkleidung mit Normallenker und eine mit Lenkerverkleidung, Sitzbankabdeckung und Schutzblech aus Carbon. Diese Variante hieß Racer und hatte Stummellenker. Ende 2016 wurde die Produktion der XJR eingestellt.
Auch bei diesem Motorrad gibt es zahlreiche Spezialhersteller, die sich diesem „Big Bike“ verschrieben haben und Design-/und Tuningteile anbieten.
ModellgeschichteBearbeiten
XJR1200 | |
---|---|
Interne Modellbezeichnung | Baujahre |
4PU | 1994–1998 |
SP | 1997–1998 |
XJR1300 | |
Interne Modellbezeichnung | Baujahre |
RP02 | 1999–2001 |
RP06 | 2002–2003 |
RP10 | 2004–2006 |
RP19 | 2007–2016 |
Modelle RP02 bis RP10 Vergasertechnik ab 2007 (RP19) Einspritzung
Technische DatenBearbeiten
Modell XJR 1300 RP02 | Modell XJR 1300 RP19 | |
---|---|---|
Motor | Viertaktmotor, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor DOHC | Viertaktmotor, luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor DOHC |
Leistung | 72 kW (98 PS) bei 8000 min−1 bzw. offen >78 kW (106 PS) bei 8000 min−1 | 72 kW (98 PS) bei 8000 min−1 |
Drehmoment | 92 Nm bei 6250 min−1 bzw. offen >100 Nm bei 6000 min−1 | 108,4 Nm bei 6000 min−1 |
Hubraum | 1251 cm³ | 1251 cm³ |
Verdichtung | 9,7:1 | 9,7:1 |
Bohrung × Hub | 79 × 63,8 mm | 79 × 63,8 mm |
Gemischaufbereitung | 4 × Mikuni BS36/4 Vergaser | Einspritzer |
Zündung | Digitale Transistor-Kennfeldzündung | |
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung |
Getriebe | 5-Gang | 5-Gang |
Sekundärantrieb | Kette | Kette |
Leergewicht | 253 kg | 245 kg |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | Doppelschleifen-Rohrrahmen |
Federung vorn | Telegabel | Öhlins-Telegabel |
Federung hinten | 2 Öhlins-Federbeine | 2 Öhlins-Federbeine |
Bremse vorn | 2 Scheiben 298 mm Ø | 2 Scheiben 298 mm Ø |
Bremse hinten | 1 Scheibe 267 mm Ø | 1 Scheibe 267 mm Ø |
Reifen vorn | 120/70 ZR17 (58W) | 120/70 ZR17 (58W) |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 (73W) | 180/55 ZR17 (73W) |
Höchstgeschwindigkeit | 212 km/h | 213 km/h |
Verbrauch | 7,1 l Super auf 100 km | |
Beschleunigung | 0–100 in 3,6 Sek., |
Alle Modelle können mit E10 betrieben werden.
KultBearbeiten
Um die XJR hat sich mit der Zeit ein regelrechter Kult entwickelt. Es gibt diverse Stammtische, die sich zu „XJR Freunde Deutschland“ zusammengeschlossen haben. Ein- bis zweimal im Jahr werden Treffen von einem dieser Stammtische ausgerichtet. Die XJR-Szene ist bunt gemischt, es gibt von „Standard“ bis Fighter alles, was man mit der XJR machen kann. Auch findet ein reger Meinungsaustausch in Internetforen statt.
BildergalerieBearbeiten
- diverse Ansichten der Yamaha XJR
LiteraturBearbeiten
- Matthew Coombs (übertragen und bearbeitet von Udo Stünkel): Wartung und Reparatur Yamaha XJR 1200/1300. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2004, ISBN 978-3-7688-5200-5.
WeblinksBearbeiten
- Yamaha Deutschland (Memento vom 18. Februar 2010 im Internet Archive)
- Ulrich Hoffmann: Fahrbericht Yamaha XJR 1300. (Memento vom 9. April 2006 im Internet Archive) Ostfriesischer Motorrad Anzeiger, OMA live, 29. Juni 2004