Yamaha XJ 900
Die XJ 900 ist ein Motorradmodell des japanischen Motorradherstellers Yamaha.
GeschichteBearbeiten
Es kam 1983 auf den Markt und bildete als hubraumgrößtes Modell den oberen Abschluss der erfolgreichen XJ-Baureihe. Das Fahrzeug baute direkt auf der Technik der Yamaha XJ 650 auf und wurde ebenso zunächst als Sportler angepriesen. Das Modell erwarb sich auf Grund seiner Zuverlässigkeit und der Alltagstauglichkeit einen guten Ruf als Tourenmotorrad mit sportlichem Touch.
ErsatzteilbeschaffungBearbeiten
Wie viele andere Maschinen auch, hat dieses Motorrad diverse kleinere Schwachstellen. Hier sind u. a der Rahmenunterzug auf der Seite des Seitenständers zu nennen, in den durch im Schwingenlagerbereich angebrachte Entlüftungsbohrungen Feuchtigkeit eindringt. Über die Jahre hinweg rostet der Rahmenunterzug an seiner tiefsten Stelle von innen nach außen durch, was nicht selten zu gebrochenen Seitenständeraufnahmen führt. Ähnliches trifft auf die zu schwach dimensionierten Schweißnähte der Hauptständerlagerung zu. Hiervon betroffene Motorräder erkennt man häufig daran, dass das Hinterrad den Boden berührt, obwohl die Maschine auf dem Hauptständer steht. Hierfür können allerdings auch verschlissene Hauptständerbolzen ursächlich sein.
Die Ersatzteilversorgung ist fast nur noch über den Gebrauchtteilemarkt gewährleistet, originale Neuteile sind zunehmend seltener zu bekommen. Im Zubehörhandel lässt die Teileversorgung ebenfalls merklich nach.
Gelegentlich neigen die Ölkühler an den Anschlüssen zu Haarrissen im Flansch. Plötzlicher Ölaustritt entlang der Zu- und/oder Ablaufleitung ist die Folge.
VariantenBearbeiten
Es gab die XJ 900 zunächst in zwei Varianten
- mit Lenkerverkleidung und Bugspoiler, als XJ 900 F,
- und als naked Bike ohne Verkleidung, als XJ 900 N.
Die ursprünglich an der Vorderradgabel befestigte Lenkerverkleidung der XJ 900 F verursachte anfangs Fahrwerksprobleme und wurde auf Garantie mit Halterungen zur Befestigung am Rahmen nachgerüstet, später aber durch eine Halbschalenverkleidung ersetzt.
Technische DatenBearbeiten
Technische Daten | XJ 900 F | XJ 900 N/XJ 900 F | XJ 900 F | XJ 900 S Diversion |
---|---|---|---|---|
Typ | 31A | 58L | 4BB | 4KM |
Baujahr | 1983–1984 | 1985–1990, 1985/86 auch als XJ 900 N | 1991–1994 | 1994–2003 |
Bauart | 4-Zyl.-4-Takt, Reihe, YICS | 4-Zyl.-4-Takt, Reihe, YICS | 4-Zyl.-4-Takt, Reihe, YICS | 4-Zyl.-4-Takt, Reihe |
Hubraum (cm³) | 847 | 891 | 891 | 892 |
Nennleistung | 71 kW (97 PS) bei 9000/min | 72 kW (98 PS) bei 9000/min | 68 kW (92 PS) bei 9000/min | 66 kW (90 PS) bei 8250/min |
Max. Drehmoment (Nm) | 80 Nm/8,2 mkp bei 7500/min | 81 Nm/8,3 mkp bei 7000/min | 75,5 Nm/7,6 mkp bei 7000/min | 84 Nm/8,6 mkp bei 7000/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 220 | 221, 215 (XJ 900 N) | 215 | 209 |
Getriebe, Übertragung | 5 Gang, Kardan | 5 Gang, Kardan | 5 Gang, Kardan | 5 Gang, Kardan |
Tankinhalt (Liter) | 22 Normalbenzin | 22 Normalbenzin | 22 Normalbenzin | 24 Normalbenzin |
Länge (mm) | 2215 | 2215 | 2215 | 2230 |
Gesamtbreite (mm) | 735 | 735 | 735 | 735 |
Sitzhöhe (mm) | 790 | 790 | 790 | 790 |
Mindestbodenfreiheit (mm) | 145 | 145 | 145 | |
Wendekreisradius (mm) | 2900 | 2900 | 2900 | |
Radstand (mm) | 1480 | 1480 | 1480 | 1505 |
Gewicht (kg) mit Betriebsstoffen | 248 | 248, 242 (XJ 900 N) | 242 | 276 |
Zul. Gesamtgewicht (kg) | 436 | 436 | 436 | 470 |
Quellenangaben | orig. Yamaha BDA/Handbuch | orig. Yamaha BDA/Handbuch | orig. Yamaha BDA/Handbuch | orig. Yamaha BDA/Handbuch |