Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2015-1

Kategorie:Gaußsche Landesaufnahme

Ich halte diese Kat nebst ihrer Befüllung für Humbug. Da sind Berge in einer Unterkat von "Kartografisches Werk (Deutschland)". Laut Erstellerantwort - die kam erst nach weiterer Befüllung - sollen die Objekte die Landesaufnahme selber plus Meßpunkte sein.

Meßpunkte, so begrenzt in der Zahl und bekannt, könnten schon eine (Objekt-!)Kat bilden, aber unter diesem Namen wäre es eine Assoziationskat. --Elop 12:16, 4. Jan. 2015 (CET) / 12:37, 4. Jan. 2015 (CET)

Wo findet sich diese Antwort? --$TR8.$H00Tα {#} 13:18, 4. Jan. 2015 (CET)
Auf meiner Diskussionsseite Hofoen (Diskussion) 13:32, 4. Jan. 2015 (CET)
Als Liste könnte ich mir das ganz gut vorstellen, aber warum es dafür eine Kategorisierung braucht, kann ich nicht erkennen. --$TR8.$H00Tα {#} 14:03, 4. Jan. 2015 (CET)
Aus dem Bauch heraus würde ich jetzt auch zu einer Liste aus folgenden zwei Gründen tendieren: Es ist eine kurze und abgeschlossene Liste von Objekten. Gibt es denn gängige Kriterien um zwischen Kategorie und Liste zu entscheiden? Von mir aus kann die Kategorie gelöscht werden. Hofoen (Diskussion) 13:26, 5. Jan. 2015 (CET)

Neue Unterkategorien von Kategorie:Vorlage:Geographie

Letzte Woche hat ein Benutzer:91.197.junr3170 (Diskussion) (Beiträge) die Kategorie:Vorlage:nach Staat von Kategorie:Vorlage:nach Artikelthema in Kategorie:Vorlage:Geographie umkategorisiert, sodass jetzt etwa Vorlage:Navigationsleiste griechische Partei als Geographie-Vorlage kategorisiert ist; dazu kommen noch mehrere Umkategorisierungen von Kategorie:Vorlage:nach Artikelthema zu Kategorie:Vorlage:nach Kontinent. Ich habe im Moment nicht die Zeit, ein ernstes Wort an dem Mitarbeiter zu richten, vielleicht kann das ein Anderer übernehmen? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:08, 5. Jan. 2015 (CET)

Bei der Kategorie:Vorlage:nach Staat habe ich die Änderung jetzt revertiert, der Fall ist ja wohl unstrittig. Wie das mit den Umkategorien von Ober-Kategorie:Vorlage:nach Artikelthema zu Ober-Kategorie:Vorlage:nach Kontinent aussieht, müsste ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen, wenn ich Zeit dazu finde (Zuvorkommenheit erwünscht). -- Olaf Studt (Diskussion) 21:16, 6. Jan. 2015 (CET)
Bei näherem Hinsehen habe ich gemerkt, dass auch die Kategorie:Vorlage:nach Kontinent kürzlich von Benutzer:91.197.junr3170 erstellt wurde. Deren einzige Oberkategorie ist Kategorie:Vorlage:Geographie, was Leute, die mit dem Vorlagen-Kategoriesystem auskennen, mal kritisch überprüfen sollten. Bei Kategorien für Artikel ist bei einer Kategorie nach dem Muster „Dings nach Bums“ die „Kategorie:Bums“ immer eine WP:Themenkategorie, und das ist Kategorie:Vorlage:nach Kontinent ja offensichtlich nicht.
Auf der Benutzer Diskussion:91.197.junr3170 habe ich nur kurz mein Revert begründet, das oben angekündigte „ernste Wort“ steht also noch aus. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:28, 8. Jan. 2015 (CET)
Ich habe jetzt auch die Kategorie:Vorlage:nach Kontinent von Kategorie:Vorlage:Geographie nach Kategorie:Vorlage:nach Artikelthema umkategorisiert, weil etwa die {{Navigationsleiste Badminton bei den Indian Ocean Island Games}} zu Recht in der Kategorie:Vorlage:Afrika steht, obwohl sie keine Geo-Vorlage ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:43, 9. Jan. 2015 (CET)

Unkategorisierte Schutzgebiete Kategorien

Moin, es gibt ein paar nicht kategorisierte Kategorien zum Thema Schutzgebiete. Ich würde sie selbst kategorisieren, möchte euch aber nichts durcheinander bringen. Es wäre schön, wenn sich jemand dieser Kategorien annehmen könnte.

--MRosetree (Diskussion) 21:32, 10. Jan. 2015 (CET)

Der Verursacher soll seinen Murks selbst in Ordnung bringen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:56, 10. Jan. 2015 (CET)
Die Kategorien wurden nach erfolgter Diskussion zwischenzeitlich in Schutzgebiet (Natur und Umwelt) in xxx umbenannt, die oben genannten Kategorien sind nun leere Hüllen--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:43, 20. Jan. 2015 (CET)

Schutzgebiet (Natur und Umwelt) in Österreich

Bisher ist in der betreffenden Kategorie zu lesen. dass mit solchen Schutzgebieten nur die streng geschützten Naturschutzgebiete zu verstehen sind. Unter den Begriff (dieser wurde nach ausführlicher Diskussion in der nunmehrigen Form gewählt) fallen m.W. aber keineswegs nur diese Naturschutzgebiete von Österreich, sondern vor allem die verschiedenen weiteren Schutzkategorien nach den österreichischen Naturschutzgesetzen, d.h. im Wesentlichen neben den Naturschutzgebieten die Geschützten Landschaftsteile (soweit bundeslandweit gesetzlich geregelt), die Naturdenkmäler, die Landschaftsschutzgebiete, die Ruhezonen (soweit gesetzlich geregelt), die Pflanzenschutzgebiete, die Sonderschutzgebiete, die Nationalparks, die Biosphärenparks, weiters die internationalen bzw. europäischen Schutzgebiete (FFH-Schutz, EU-Vogelschutz, Schutz gemäß Ramsar-Abkommen, Alpenschutzkonvention etc), aber auch die Schutzgebiete der Unesco (Weltkulturerbe-Stätten) und nicht zuletzt auch Schutzgebiete nach den Bestimmungen des Wasserrechtes (Wasserschutzgebiet, Wasserschongebiet), des Forstrechtes (z.B. Schutz- und Bannwälder), des Jagdrechtes (Ruhezonen), des Denkmalschutzes (z.B. gemäß Denkmalschutzgesetz geschützte Naturhöhlen, in Salzburg sind Naturhöhlen auch gemäß Höhlenschutzgesetz geschützt), der Raumordnung (zB. Grüngürtelgesetz Salzburg), der Bauordnung (Wiener Wald- und Wiesengürtel, allenfalls auch Altstadtschutzgebiete), sowie der Festlegungen der Gemeinden zum (Grün-)raumschutz etc. (Trotz alledem werden sich weiterhin weit überwiegend die für wikipedia relevanten Beitrage sich in den Bereich Naturschutz einordnen lassen). Ich ersuche um Klärung des nunmehrigen Begriffes Schutzgebiet (Natur und Umwelt) anstelle des einstigen Begriffes Umwelt- und Naturschutzgebiet Es bleiben zwei Möglichkeiten, entweder (unter anderem Titel) eng auf die Schutzkategorie der Naturschutzgebiete beschränkt oder sehr weit unter Einschluss aller verschiedenen Schutzgebiete im Bereich Natur- und Umweltschutz --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:22, 20. Jan. 2015 (CET)

Automatische Kategorisierung bei der Infobox Fluss

Hallo, könnte jemand, der sich mit der "leicht" komplizierten Vorlage:Infobox Fluss auskennt, mal bei Vorlage Diskussion:Infobox Fluss vorbeischauen? --Julez A. 21:32, 8. Apr. 2015 (CEST)

Diskussion jetzt unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/April/11 #Kategorie:Flusssystem Chao Phraya nach Kategorie:Flusssystem Mae Nam Chao Phraya. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:03, 20. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: $traight-$hoota {#} 17:14, 16. Jun. 2015 (CEST)

Kategorie:Flusssystem Persante in die Kategorie:Flusssystem Parsęta umkategorisieren

Moin zusammen, mit Kategorien hatte ich bisher nichts im engeren Sinne zu tun. Könnte mich jemand bei der genannten Umkategorisierung nach der Wikipedia:Namenskonventionen#anderssprachige_Gebiete begleiten? Das heißt, im Fall von grobem Blödsinn mich auf Fehler hinweisen. Mein Plan: Ich würde alle Seiten unter der Kategorie:Flusssystem Persante abarbeiten und jeweils Persante in Parsęta ändern. Daneben mit einer Suche die weitere Verwendung von Persante aufspüren und entsprechend den NK anpassen. Könnte das so gelingen und ist jemand bereit, Hilfestellung zu geben?--Taigatrommel (Diskussion) 18:45, 31. Okt. 2015 (CET)

Ich habe die Kategorie verschoben und die notwendigen Anpassungen in den eingeordneten Artikeln gemacht. --SteveK ?! 20:46, 31. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteveK ?! 13:25, 14. Mär. 2016 (CET)

Kuddelmuddel mit „auf“ und „in“ Madagaskar

Die Unterkategorien von Kategorie:Geographie (Madagaskar) sind uneinheitlich benannt: Kategorie:Berg auf Madagaskar, Kategorie:Fluss in Madagaskar, Kategorie:See in Madagaskar. Da in Vorlage:Info ISO-3166-2:MG ›auf Madagaskar‹ steht, werden die Seiten mit der {{Infobox Berg}} automatisch kategorisiert, die mit {{Infobox Fluss}} und {{Infobox See}} dagegen nicht. Da es sich um eine Staats-Kategorie handelt und nicht um etwas wie Kategorie:Borneo, finde ich „in Madagaskar“ eigentlich plausibler, dadurch werden auch die vorgelagerten Inselchen sprachlich mit erfasst. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:46, 17. Nov. 2015 (CET)

Vorlage ändern auf ›in Madagaskar‹, Kategorie verschieben, kucken ob evtl. Nulledits notwendig sind, Verschieberest löschen lassen. (GGf. vorhandene Bergartikel ohne IB müßte man hndisch verschieben oder mit IB versehen) --Matthiasb –   (CallMyCenter) 12:52, 13. Feb. 2016 (CET)

Ich habe das mal umgesetzt. --SteveK ?! 13:21, 14. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteveK ?! 13:21, 14. Mär. 2016 (CET)

Region, Territorium, Gebiet

Mit sind im Kategoriebaum mehrere ziemlich ähnliche Kategorien für territoriale Einheiten aufgefallen, die teilweise nichtmal definiert und daher auch schlecht gegeneinander abgegrenzbar sind und insgesamt auch kein schlüssiges Konzept erkennen lassen.

Um das ganze etwas klarer zu strukturieren könnte ich mir einen Aufbau vorstellen, bei der eine neu zu erstellende Kategorie:Gebiet die Oberkategorie für territoriale Objekte der Humangeographie bildet. Territorium und Region bilden dann Unterkategorien. In alle drei gehört dann auch ein Großteil des derzeitigen Inhalts von Kategorie:Humangeographisches Objekt rein. Parallel dazu gibt es auch historische Kategorien auf jeder Ebene, aber mit konkretem Bezug zur nicht-historischen Hauptkategorie (d.h. da muss einiges aus Kategorie:Historisches Territorium raus).

Gibts Meinungen dazu? Oder andere Ideen? --$TR8.$H00Tα {#} 22:30, 9. Feb. 2015 (CET)

Auch nach einem halben Jahr des Nachdenkens ist mir völlig unklar, auf was du hinauswillst. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:38, 9. Aug. 2015 (CEST)
Wie bereits im ersten Satz hingewiesen, gibt es ein Nebeneinander verschiedener Kategorien mit ähnlichem Inhalt und ohne klare Abgrenzung untereinander und teilweise auch Inkonsistenzen. Dieser Zustand sollte meines Erachtens verbessert werden, weshalb ich um Ideen gebeten (letzer Satz) und selbst einen Vorschlag mit Kategorie:Gebiet als Hauptkategorie unterbreitet (zweiter Absatz). Es freut mich ja, dass du ein halbes Jahr darüber nachgedacht hast, allerdings verwundern mich die Probleme im Textverständnis doch recht stark. Wenn ich mich unklar ausgedrückt habe, wäre es vielleicht sinnvoller gewesen, gleich mal nachzufragen, statt sechs Monate allein zu grübeln… --$traight-$hoota {#} 22:30, 9. Aug. 2015 (CEST)

Flusssystemkategorien: neues Kürzel „H“

Schlage vor Hafenbecken mit dem Kürzel H, analog zu anderen künstlichen hydrologischen Objekten wie Teich, Stausee oder Kanal, in das jeweilige Flusssystem einzubauen (siehe dazu Frankfurter Osthafen. --Anarabert (Diskussion) 04:36, 14. Okt. 2015 (CEST)

Teiche mit {{Infobox See}} werden derzeit noch automatisch in Unterkategorien von Kategorie:See nach Kontinent und Kategorie:See nach Staat einsortiert, siehe dazu die im Sande verlaufene Vorlage Diskussion:Infobox See #Weiher, Teiche, Lagunen und automatische Kategorisierung. Von einer Abschnittsüberschrift „T“ in Flusssystem-Kategorien weiß ich (noch) nichts. Hafenbecken kommen üblicherweise an breiten, aber nicht notwendigerweise langen Flüssen vor, sodass für eine Unterkategorie von Kategorie:Fluss als Thema oft nicht genug Artikel zusammenkommen; Ob Kategorien à la W!B:s Kategorie:Wasserbau im Einzugsgebiet Ziller (und weitere, siehe neue Gewässerkategorien) konsensfähig sind, weiß ich nicht (da die Kategorie schon gut 4 Monate besteht, anscheinend ja). Fazit: Ich bin nicht vehement dagegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:24, 15. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe nicht mehr die Übersicht, was da alles so in den Flusssystemkategorien erfasst wird. Von "T" wie Teich würde ich abraten, denn das sind, wenn auch kleine, Seen. Bei dem "H" weiß ich nicht, ob das derzeit wirklich sinnvoll ist. Aber wie Olaf bin ich nicht strickt dagegen. --SteveK ?! 23:06, 15. Okt. 2015 (CEST)
Im Prinzip sollen ja in dieser Kategorie alle hydrographischen Entitäten erfaßt werden, wozu auch die von Menschenhand geschaffenen Elemente, wie Stauseen oder Kanäle gehören. Hafenbecken sind doch sicherlich auch ein Teil der Menge der hydrologischen Objekte eines Flusssytems, auch wenn sie ähnlich wie die Stauseen nichthydrologische Aspekte haben. Warum sollten sie also nicht auch erfaßt werden?
Sinnvoll ist es, daß sie, wie nun der Frankfurter Osthafen hier unter "H" auftauchen.
Da oben etwas mißverständlich formuliert wurde, zur Klarstellung: Von "T" wie Teich würde ich auch abraten, da die Zusammenfassung unter "S" Seen, Stauseen, Teichen und Weihern als ähnliche Objekte sinnvoll abstrahiert.
Von der Einordnung von rein technischen Wasserbauelementen (wie Kraftwerke) in die Kategorie Flusssysteme, wie bei der Kategorie Wasserbau im Einzugsgebiet Ziller, rate ich ab.--Anarabert (Diskussion) 01:20, 16. Okt. 2015 (CEST)
Um welchen Anteil aller Flusssystemkategorisierungen würde es sich voraussichtlich handeln? – Bei zu kleinem Anteil wäre die H-Option wenig sinnvoll. --Silvicola Disk 01:46, 16. Okt. 2015 (CEST)
Ich weiß zwar nicht warum die systematische Einordnung von Elementen von ihrer Quantität abhängen soll, aber hier eine Vergleichsmöglichkeit:
Ein Hafen(-Becken) als reiner Wasserkörper verhält sich zu Kanal (K) meistens so etwa wie die Kategorie Flussbucht zur K. Fluss. Die dortige heillose Fehlbesetzung mit normalen durchflossenen Seen wird hier nicht das Problem sein. Eher, dass der Begriff mehr von der Nutzungsart als vom Gewässerkörper her definiert ist. Vielleicht reicht es, die Kategorie Kanal zu erweitern, vielleicht auf Kanal, gegrabenes Wasserbecken. Fälle wie der Reiherstieg in Hamburg zeigen ein damit umgangenes Abgrenzungsproblem. Außerdem könnten sonstige auch hafenartig geformte Seitenbecken ohne Güterumschlag mit eingeordnet werden. Und der Güterumschlag ist ja als Merkmal für eine Gewässerkategorie nicht das Entscheidende. Es wäre sogar eher ein Problem: mit dem nutzungslastigen Hafen würde sich die Abgrenzung zu etwaigen überlagernden Kategorien wie Schifffahrtsweg oder Grenzfluss verwischen. -- WWasser (Diskussion) 08:23, 16. Okt. 2015 (CEST)
wobei ich dann Kürzel H nicht auf "Hafenbecken" im engeren sinne einschränken wurde, "Hafenanlage" (wasserbaulich) i.a. ist als profil gleich sinnvoller, dazu ist die konzeption von häfen zu komplex. hier muss man dann nurmehr abwägen, was unter "H" und was unter "K" = Kanal kommt, dort beginnt es sich zu überschneiden (leide kann man hier nicht beides vergeben). oder man sortiert auch beckenförmige künstliche wasserstraßen, auch wenn sie "parkplatz" sind, gleich unter "K", also auch die hafenbecken. der moderne fachausdruck lautet übrigens erheblich veränderter oder künstlicher Wasserkörper (man google), man kann also das profil von "K" schlicht von "K"anal auf "k"ünstlich ummünzen, und es ist aus mit den meisten "fehl"besetzungen (manchmal hat der laie einen guten instinkt)
jedenfalls schien mir die themenkategorie "wasserbau", um alles von kanälen über kraftwerke und hochwasserschutzbau bis häfen sammeln zu können, für die zahlreichen mittelgroßen flüsse am sinnvollsten. später den mississippi oder yangtse genauer aufzuschlüsseln, geht immer. schon am inn dürte es wenig ergiebig sein, da gibts ausser ein paar kraftwerken und mühlkanälen nicht viel, aber endlos lawinen-/wildbachverbauungen, die vielleicht eine spezielle kategorie bekommen könnten. und insbesondere eben als themenkat: ob darunter weitere themenkats "Hafenbau am Rhein" oder objektkats "Kanal im Einzugsgebiet Rhein" stehen, ist die nächste etappe: mein system macht jeden beliebigen ausbau möglich, ohne irgendwas zu be- oder gar verhindern, und macht das in recht kleine flussgebiete möglich, damit man zumindest mit dem sortieren anfangen kann, bis feinere syteme aus dem kategorienbestand und dem bedarf erwachsen können: als alpenkundler kommen mir naturgemäß hauptsächlich stauseen und zunehmend beschneiungswasserteiche unter, keine häfen (österreich hat nur drei, in den alpen insgesamt gibt es ausser den meerhäfen an der cote azur/ligurien keinen, von anlegestellen in der touristischen seeschifffahrt abgesehen). und die themenkategorie frisst dann natürlich auch etwa angeschüttete hafeninseln, ohne das objektkat-system der wasserkörper zu ruinieren: hydrographisch/hydrologische sachverhalte sind das ja trotzdem --W!B: (Diskussion) 09:09, 16. Okt. 2015 (CEST)
Ich denke, wir sollten da unterscheiden zwischen der Kategorie Flusssystem xyz in dem nur die rein hydrologischen Objekte (also aus Wasser oder Eis) aufgenommen werden sollten und einer Kategorie Wasserbau im Einzugsgebiet von xyz in der Objekte wie Wasserkraftwerke, Brücken, Mühlen, Staudämme, Kaianlagen etc. eingeordnet werden können.--Anarabert (Diskussion) 10:22, 16. Okt. 2015 (CEST)
jepp, eh klar: Olaf Studt hat oben die Fluss als Thema angesprochen: Flusssystem xyz ist die objektkategorie der wasserkörper, diese die themenkategorie liegt darüber, und sammelt alles „wasser“-bezogene: die struktur muss nicht gleich sein (sollte sogar möglichst unterschiedlich sein): die eine sammelt über die geoobjektklassen (mit dem sortierbuchstaben), das andere die fachgebiete, zu denen sie gehören: daher würde ich eben hafenanlagen auch keinesfalls irgendwie allzu baulich oder gar betrieblich ver-buchstaben: was zählt, ist die hydrographische charakerisierung des wasserkörpers, also etwa der hafenbecken und kanäle als "stehendes gewässer", während etwa anbindungs-ausbaggerungen durchaus "fliessend" sein können, wenn sie etwa die mündung eines nebenflusses umfassen: was aber dort für ein hafenverkehr oder betrieb herrscht, ist für Flusssystem xyz so wenig relevant, wie, ob der jeweilige fluss schiffbar und sauber ist: da ist nur die FLOZ relevant --W!B: (Diskussion) 10:42, 16. Okt. 2015 (CEST)

@WWassser: Was wäre der gemeinsame Oberbegriff unter dem Kanäle und Hafenbecken substituiert werden, so sie denn ein gemeinsames Kürzel bekämen? Gegrabenes Wasserbecken würde ja auch Kiesgruben, welche ja unter Seen laufen, mitbeinhalten.--Anarabert (Diskussion) 10:36, 16. Okt. 2015 (CEST)

wie gesagt, mein vorschlag: K = erheblich veränderter oder künstlicher Wasserkörper (dass darunter auch die meisten heutigen begradigten flüsse fallen, sollte und adhoc nicht stören, auch nicht, dass die stauseen schon unter "S" stehen): die Flusssystem xyz sollen nur ganz grob sortieren: "K" sei alles künstliche, das nicht schon wo anders steht --W!B: (Diskussion) 10:42, 16. Okt. 2015 (CEST)
Das mit dem grob sortieren gefällt mir. Schließlich gehen dabei sehr schnell die Buchstaben aus. Bei Seen und Stauseen würde mir keine vernünftige Trennung einfallen. --SteveK ?! 14:56, 16. Okt. 2015 (CEST)
mir fällt noch ein argument gegen "H" = hafen ein: ich fürchte, ich hab abgefangen phreatische Höhlen (wasserdruchflossene) unter "H" einzutragen: die bilden eine übergangsform zwischen Fluss i.e.S. und Grundwasser (ich bin grad im karst unterwegs, da ist das sogar standard), und der eingang ist oft genug eine "Q"uelle im sinne des begriffs (wenn das wasser direkt heraussprudelt): wo sollte man die sonst einsortieren, ihnen eine FLOZ als "nebenfluss" verpassen geht ja irgendwie nicht. aber in das flusssystem (objektkat der wasserkörper) gehört sie natürlich, denn sie sind einer (zumindest wüsste ich nicht, dass irgendwo das wasser, das in einer höhle rinnt, einen sonderlich anderen namen hätte als die höhle selbst: ausser im karst, da rinnen die flüsse in die höhlen rein, und man nennt sie drinnen noch eine zeitlang mit dem flussnamen, und irgendwo ist eine weitere höhle, da kommt ein andersnamiger fluss wieder raus ;) in wirklichkeit ist aber alles dasselbe höhlen/wassersystem – aber das ist sowieso einer der sonderfälle, die wir im groben buchstabenschema sicherlich nicht berücksichtigen): oder wir überlegen uns einen code für "nicht-oberflächenwasser" im allgemeinen --W!B: (Diskussion) 23:15, 16. Okt. 2015 (CEST)
@Anarabert und W!B: Vielleicht K = Kanal, anschließender künstlicher Wasserkörper, denn das Entscheidende ist hier ja die Verbindung mit mindestens einem Fluss(-system) – der Einwand mit dem Kiesssee war ja triftig. Der „Auftakt“ Kanal ist zum einen erläuternd und lässt auch so etwas wie die Mittelteile des Oberländischen Kanals noch zu (strenggenommen ja eine Seenfolge). Angeschlossen deswegen nicht, da hierdurch leicht eine separate Anschlussmaßnahme impliziert wäre, etwa einen verbindenden Rohrdurchlass z.B. zu einer Burggräfte, und so etwas wie eine Gräfte sollte eben nur dann in diese Kategorie, wenn es offen durchflossen ist. -- WWasser (Diskussion) 10:37, 18. Okt. 2015 (CEST)
Ihr habt einen kleinen Denkfehler: Ihr geht davon aus, daß ein Hafen(becken) ein künstliches Becken ist; das ist nicht zwingend der Fall, bspw. Altrheinhafen und – deutlicher angepaßt – Industriehafen in Mannheim. Die Verwandschaft ist eigentlich in Naturhafen -> Bucht begründet. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 06:58, 19. Okt. 2015 (CEST)
Seltsam: Hier ist eine gemeinsame Suche im konstruktiven Klima gegenseitiger Achtung im Gange, und dann – aus dem Nichts heraus wird hier eine Kriegserklärung an die Beteiligten gepostet. Zitat: Ihr habt einen kleinen Denkfehler. Zitat ende. Wenn wir Gewürm möglicherweise bedenkenswerte Äußerungen Deinerseits zu reflektieren wagen, könnte es womöglich so weitergehen, weshalb ich es nicht auf einen Versuch ankommen lassen will -> schweigen und wegducken, bis die Luft wieder rein ist. Schade, so kurz vorm Ziel. -- WWasser (Diskussion) 09:05, 19. Okt. 2015 (CEST)
Hä? Kriegserklärung? Könntest du vielleicht mal rhetorisch abrüsten? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:11, 19. Okt. 2015 (CEST)
Ich denke nicht, dass der "Denkfehler" von Matthiasb keine "Kriegserklärung" an die anderen ist. Er macht lediglich darauf aufmerksam, dass ein Hafenbecken nicht immer künstlich gegraben sein muss. Ich kann dein Posting WWasser nicht, schon gar nicht in deiner Wortwahl, nachvollziehen.--SteveK ?! 10:15, 20. Okt. 2015 (CEST)
Es ist schon ein Unterschied, ob man sagt, einer mache einen Denkfehler oder aber unterstellt, er habe so etwas. Du sprichst das "möglicherweise Bedenkenswerte" an. Kein Problem, was das betrifft. Ich komme aber mit so einem herablassenden, kujonierenden Unterton einfach nicht klar; da schießt mir immer noch das Blut ins Gesicht, wenn ich das lese. Ich klinke mich hier daher besser aus, damit es sachlich weitergehen kann. -- WWasser (Diskussion) 14:12, 20. Okt. 2015 (CEST)

M.E. müssen wir versuchen, strikt zwischen dem geographischen Objekt Fluss und der wasserbaulichen Anlage Hafen zu trennen. Es macht sicherlich Sinn, Stauseen und Kanäle mit aufzunehmen, da diese massiv das Ablussverhalten beeinflussen. Ein Hafen dagegen tut das nicht. Es läuft voll Wasser und das war es. Und nicht nur das. Wie zuvor schon richtig bemerkt gibt es auch Häfen in natürlichen Becken oder Häfen wie den Behala Hafen in Berlin, wo nur eine Uferbefestigung gemacht wird. Würden wir so etwas aufnehmen wäre das eine Aufnahme von Bauwerken in eine geographische Kategorie. Und wenn man das konsequent durchzieht müssten auch alle Mühlen etc. hinzu. Aber dort wird zu Recht nur der Mühlgraben mit aufgenommen, wenn ein eigener Artikel vorliegt. Kurzum: nur wenn ein Artikel die gegrabenen Kanäle oder Becken unter einer eigenen Überschrift umfassend thematisiert sollten sie mit aufgenommen werden. Ein Hafenartikel alleine ist nicht hinreichend. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 10:02, 23. Okt. 2015 (CEST)

Ein Hafenbecken ist genauso ein hydrologisches Objekt wie etwa natürliche Ausbuchtungen von Fließgewässern. Hafenanlagen, wie auch die die Bauwerke bei Stauseen natürlich nicht. Obwohl die Artikel das nicht trennen und beides mischen, sollte uns nicht von der Einordnung der Hafenbecken in das jeweilige Flusssystem abschrecken. Ob dies unter dem Kürzel "H" oder unter einem anderen geschehen sollte, ist eine zweite Frage. --Anarabert (Diskussion) 10:20, 27. Okt. 2015 (CET)
jepp. am meer ist es meist schlicht eine bucht. oder teilbucht einer natürlichen. oder was auch immer. jedenfalls tragen wir buchten wie alle teilwasserkörper eines stillgewässers mit ein. dass ein hafenartikel beides beschreibt, den wasserkörper wie die baulichkeiten, ist für die kategorisierung völlig belanglos: bis wir einzelne artikel über die hafenbecken von irgendwelchen häfen schreiben, gehen noch jahrzehnte ins land. --W!B: (Diskussion) 09:09, 11. Nov. 2015 (CET)
Noch einmal, nicht jeder Hafen hat auch ein Hafenbecken, wie z.B einige der hier in Berlin an der Spree gelegenen. Da ist einfach nur eine Kaimauer. Die Betonung muss deshalb auf BECKEN liegen. Und da gibt es die Unterscheidung natürlich oder künstlich. Der Artikel muss deutlich die wasserbaulichen Anlagen beschreiben, sonst können wir auch gleich jede Mühle, Wehr, Wasserkraftwerk etc. aufnehmen. Das ist eine geographische Kategorie! Dass jemals unterschiedliche Artikel über Hafenanlagen und Hafenbecken geschrieben werden daran glaube ich nicht. Es gibt hier Leute, die löschen gerne ;-)
Man sollte vielleicht redirects für die Hafenbecken des jeweiligen Hafens erstellen und diese dann in das entsprechende Flusssystem einordnen.--Anarabert (Diskussion) 13:59, 11. Nov. 2015 (CET)
Ja, an etwas in die Richtung dachte ich. Wenn es irgendwie benannt und wie gesagt im Artikel "hinlänglich/umfänglich" behandelt ist dann kann man hierfür eine Weiterleitung anlegen, die auf den Abschnitt oder von mir aus den genzaen Hafenartikel weiterleitet. Diese WL wird dann kategorisiert. Etwas ähnliches wurde auch mit Bergen und Aussichtstürmen gemacht. Zwar ist es hier genau umgekehrt, d.h. das geographische Merkmal dominiert im Artikel (und hier kann man auch sicherlich mal einen eigenen Artikel für den Turm machen). Aber man kann dann eben das benannte Hafenbecken oder die künstliche "Vorder-Zwischen-Alster" entsprechend kategorisieren. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:46, 11. Nov. 2015 (CET)

Eingedeutschte Geo-Namen in Antarktika

@Jamiri:@Rdb:@Matthiasb: Ich habe gerade die Themen-Kategorie:Viktorialand angelegt (bin noch am Füllen, da gibt es viele Artikel ohne Infobox) und zähneknirschend nach dem Hauptartikel benannt. Schon seit geraumer Zeit sind mir die vielen eingedeutschten geographischen Namen im Bereich Antarktika aufgefallen, wo doch laut Antarktisvertrag geographische Objekte in der Sprache des Entdeckers benannt werden (jedenfalls nach Interpretation des StAGN – momentan gerade offline) und die meisten Objekte im Victorialand wohl von Shackleton entdeckt wurden (die deutschen GANOVEn dürften nur Kleinigkeiten dazuentdeckt haben). Der einzige Artikel, bei dem ich bisher einen Beleg für die Eindeutschung gefunden habe, ist Don-Juan-See (Spiegel-Artikel), bei allen anderen sind die Belege englischsprachig. Beim Hauptartikel Viktorialand – dessen Schreibweise mit k offenbar aus einem Lexikon der Kaiserzeit stammt – wäre neben einer Verschiebung nach Victoria Land auch eine nach Victorialand möglich, so ist der Landstrich z.B. im Bertelsmann Hausatlas von 1960 und dem Westermann Schulatlas von 1970 beschriftet. Das will ich nicht allein entscheiden, deshalb vorläufig auch die Kategorie mit k. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:02, 18. Okt. 2015 (CEST)

Viktorialand halte ich für tolerabel, schon daher, weil es schon seit Jahrzehnten so in den meisten Atlanten hierzulande steht.
Du könntest auch mal in das GNIS schauen, die führen ja ein gesondertes Register für die ANtarktis. Ich habe das zwar seinerzeit implementiert in der Vorlage:Gnis, aber mir das nie selbst angeschaut, ich habe ja mit US-Geographiestubs genug Arbeit (gerade im Moment kämpfe ich mich schon den vierten Tag in Folge durch die Liste der Flüsse in Pennsylvania). --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 16:30, 18. Okt. 2015 (CEST)
Na, wenn Diercke & Co. das mit k schreiben, ist ja gut. Ich dachte mit c, weil der Westermann Schulatlas ja sozusagen eine abgespeckte Version des Diercke war. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:03, 18. Okt. 2015 (CEST)

@Jamiri:@Uwaga budowa:@Matthiasb: Nachdem das Problem mit dem Viktorialand keins war, habe ich nun ein echtes mit dem Ellsworthgebirge: Auch dort im Artikel nur englsichsprachige Quellen, und in Papas Bertelsmann Hausatlas ist nur ein „Ellsworthhochland“ beschriftet, das anscheinend identisch mit dem Ellsworthland ist (mein 1970er Westermann schreibt „Ellsworthland“ und sonst nix). Ich kann ja vorläufig Kategorie:Berg im Ellsworthgebirge und Kategorie:Ellsworthgebirge anlegen mit der Option, die Kategorien per Bot zu verschieben, wenn geklärt ist, ob überhaupt und wenn ja, welchen deutschen Namen das Gebirge hat. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:42, 21. Okt. 2015 (CEST)

Kategorie:Historischer Geograph

Hallo,

ich bin über obige Kategorie gestolpert. Was ist damit gemeint und sind lebende Geographen schon historisch? Was machen wir mit der Kategorie?

Gruß SteveK ?! 13:05, 9. Nov. 2015 (CET)

Schmunzel. Das ist jemand der sich mit Historische Geographie beschäftigt. Also als in Ordnung damit. --HsBerlin01 (Diskussion) 13:10, 9. Nov. 2015 (CET)
Wenn das aus den Artikeln wenigstens hervorging. Beim Jäger steht nix von "beschäftigte sich mit historischer Geographie". Und was nicht im Artikel steht, kann auch nicht kategorisiert werden. SteveK ?! 16:08, 9. Nov. 2015 (CET)
??? Der hat sogar ein Lehrbuch darüber geschrieben! --HsBerlin01 (Diskussion) 16:29, 9. Nov. 2015 (CET)
Nur weil in der Liste ein Buch steht, ist das für mich noch kein "Historischer Geograph", zumal er noch zu leben scheint. Die Abgrenzung dürfte so auch ziemlich schwer werden. Ich halte das für einen Irrweg, wie du auch schon aus meiner Fragestellung entnehmen konntest.--SteveK ?! 16:41, 9. Nov. 2015 (CET)
?????? Ich hoffte schon beim ersten mal, dass du laut loslachst und sagst "da stand ich aber auf dem Schlauch". Aber jetzt kommt wieder das "der lebt ja noch". Du scheinst nicht zu verstehen. Das "historisch" bezieht sich doch nicht auf den Geographen selber, d.h. der ist nicht "vergangen", sondern auf die Wissenschaft. Lang geschrieben heißt die Kategorie sinngemäß:"Wissenschaftler der sich mit historischer Geographie beschäftigt". D.h. er untersucht z.B. geographische Aspekte im 17. Jahrhundert. Jetzt klar? --HsBerlin01 (Diskussion) 23:35, 9. Nov. 2015 (CET)
Und du hast mich auch nicht verstanden: Das Lemma, oder besser die ganze Kategorie, ist Murks. --SteveK ?! 09:28, 10. Nov. 2015 (CET)
Okay das ist deutlich. Wurde aber aus deinem wiederholten Bezug auf "lebend" nicht deutlich. In der Tat gibt es kaum weitere Unterteilungen gerade noch Militärgeograph. Humangeograph und Physischer Geograph gehören. Der Begriff aber ist etabliert. --HsBerlin01 (Diskussion) 10:46, 10. Nov. 2015 (CET)
Ganz ehrlich, "Historischer Geograph" als etablierten Begriff zu verwenden, dass kann nur Fachidioten einfallen. Verstehen tun das Normalleser, wie ich es auch bin, nicht. Kategorien sollen darüber hinaus den Artikelinhalt einordnen, was am Beispiel Jägers nicht erfolgt. Das unter seinen Werken ein Buch über Historische Geographie aufgeführt ist, ist die einzige Verbindung des Artikels zur Historischen Geographie. Die Einordnung des Artikels in die Kategorie:Person der historischen Geographie ist somit nicht weiter belegt und damit falsch. Andere eingeordnete Personen habe ich mir jetzt nicht angesehen, das dürfte aber ähnlich sein. --SteveK ?! 11:37, 10. Nov. 2015 (CET)
Ein Blick in den verlinkten Artikel zur Festschrift für Jäger bringt den Beleg: „Seine Hauptforschungsgebiete waren die Historische Geographie mit Umweltgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, und zwar von Deutschland mit Nachbarländern.“ Sollte dann aber im Artikel ergänzt werden. --Erell (Diskussion) 11:45, 10. Nov. 2015 (CET)
Nach der Festschrift war er Professor für Kulturgeographie, also müsste er vorrangig in eine Kategorie:Kulturgeograph eingeordnet werden. Mir geht es aber gar nicht vorrangig um den Jäger sondern um die Kategorie:Historischer Geograph. Sprachlich ist das Lemma für Normalleser ziemlich irreführend, und für solche erstellen wir doch die WP. Und eine andere Frage beschäftigt mit dem Zusammenhang auch noch: Ist die Aufteilung so wie sie gerade gemacht wird, wirklich sinnvoll? --SteveK ?! 13:11, 10. Nov. 2015 (CET)
Hier ist zu erwägen, daß die Historische Geographie halb und halb zur Geographie und zur Geschichte gehört. Ich habe die Geschichtskategorien nicht so genau im Kopf, aber prinzipiell gehe ich davon aus, daß Benutzer:Marcus Cyron weiß was er tut. Aufgrund der Mißverständlichkeit der Belemmerung würde ich aber vorschlagen, nach Kategorie:Person (Historische Geographie) zu verschieben, vgl. WP:NK/K#Qualifikatoren. Probelmatisch sehe ich allerdings die Ambivalenz. Sollen da Geographen rein, die sich bspw. (in der Neuzeit) mit der Geographie der Antike befassen und wohin kommen Gegographen, die zeitgenössisch das betrieben, was wir heute unter Historischer Geographie erforschen? Und, müßte man nicht eventuell, um das zu leisten, unterscheiden zwischen Kategorie:Historiker (Geographie) und Kategorie:Geograph (historisch)? --Matthiasb –   (CallMyCenter) 13:59, 10. Nov. 2015 (CET)
Die Fachrichtung heißt "Historische Geografie", darum heißt die Kategorie der Betreibenden demnach korrekt auch so. Und es geht dabei nicht um Geografen vergangener Zeiten, dazu bräuchte es Kategorien wie "Geograf (18. Jahrhundert)", sondern einzig um Personen, die sich mit den Geowissenschaften vergangener Zeiten befassen. Marcus Cyron Reden 14:40, 10. Nov. 2015 (CET)
Ganz ehrlich Marcus, missverständlich bleibt das Lemma der Kategorie für mich dennoch. Statt einfach nur eine Kategorie anzulegen hättest du dir auch die Mühe machen können, einen Satz zu dem Sinn der Kategorie in diese rein zuschreiben. Manchmal hilft so ein Beipackzettel bei der Beseitigung von Unklarheiten. --SteveK ?! 16:15, 10. Nov. 2015 (CET)

Kategorienbearbeitungen von Benutzer:Не А

Aufgrund von einzelnen Auffälligkeiten habe ich die weiteren Bearbeitungen des ausschließlich im Kategorienbereich tätigen Benutzers kontrolliert und eine ganze Reihe Probleme entdeckt, die auch euren Fachbereich betreffen. Diese stehen alle in einer Übersicht im Kategorienprojekt. Das weitere Vorgehen zu den einzelnen Problemfelden kann in den Fachprojekten oder auf den Tagesdiskussionen des Kateorieprojektes besprochen werden. Die weiterführenden Diskussionen sollten nur in der Übersicht verlinkt werden.

Ich habe vor allem die strukturellen Änderungen im Kategoriensystem überprüft (Neuanlagen und Umkategorisierung von Kategorien). Aufgrund der teilweise sehr abenteuerlichen assoziativen Zuordnungen und der eingeschränkten Deutschkenntnisse ist allerdings davon auszugehen, dass auch weitere Artikelkategorisierungen in bereits bestehende Kategorien fehlerhaft sein könnten, die ich nicht in gänze abedecken konnte. Daher wären ggf. weitere detailliertere Überprüfungen der Inhalte in den Fachkategorien empfehlenswert. --$traight-$hoota {#} 14:21, 12. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteveK ?! 18:57, 6. Dez. 2020 (CET)