Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/September 2019
Flamingos
Hallo Zusammen, in diesem Artikel wird behauptet, dass sich Flamingos in der Laguna del Diamante (Provinz Catamarca) von Mikroorganismen wie Archaeen und Bakterien ernähren ("To feed, flamingos filter saline water, retain nutrients and microorganisms and discard the fluids"; der Kratersee weisst einen pH-Wert von 11 auf und die Arsenkonzentration liegt 20.000-fach über dem Grenzwert für Trinkwasser). Irgendwie erscheint es mir unglaubwürdig, dass sich Vögel von (arsenhaltigen) Mikroorganismen ernähren. Oder liege ich da falsch? --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:17, 7. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Mister Pommeroy, ich versuche mal eine Antwort: Zunächst einmal handelt es sich bei den Flamingos wohl um eine Kolonie von Andenflamingos. In den Berichten wird nicht klar gesagt, ob sich die Flamingos dort dauerhaft aufhalten, d. h. auch ihre Jungen aufziehen, aber das ist offenbar eher nicht der Fall. So gesehen ist die Sache nicht ganz so unglaubwürdig. Der Vorteil, hier reichlich Nahrung zu finden, überwiegt offenbar trotz der extremen Widrigkeiten. Die Flamingos suchen also möglicherweise nur immer mal wieder den See auf, um Nahrung aufzunehmen. Was das Arsen angeht, ist nicht klar, wieviel die Flamingos davon tatsächlich aufnehmen: Das Wasser wird bei der Filtration wieder abgegeben und wieviel im Filtrat vorhanden ist, ist unklar. Auch eine hohe Toleranz dieser Flamingogruppe gegen Arsen ist denkbar (es gibt diverse ähnliche Fälle von extremer Substanztoleranz im Tierreich). Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:41, 7. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Vogelfreund, ok, vielen Dank für deine Antwort. Ich hatte (habe) einfach Schwierigkeiten, mir vorzustellen, dass sich Flamingos von Mikroorganismen wie Bakterien ernähren können. Erscheint mir auf jeden Fall erstaunlich. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:49, 7. Sep. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion) 19:02, 8. Sep. 2019 (CEST)
Grüne Meerkatzen
In dieser Studie aus 2002: doi:10.1016/S1090-5138(02)00107-1 ist die Rede von Cercopithecus aethiops sabaeus. Laut Grüne Meerkatzen gibt es heute sowohl die Art Chlorocebus aethiops als auch die Art C. sabaeus – kann jmd. beurteilen, ob Cercopithecus aethiops sabaeus > heute > als C. sabaeus verlinkt werden kann?! --Gerbil (Diskussion) 21:12, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Ja, die ehemaligen Unterarten der Grünmeerkatzen sind jetzt eigenständige Arten.--Haplochromis (Diskussion) 21:33, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Danke. --Gerbil (Diskussion) 22:13, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 22:13, 15. Sep. 2019 (CEST)
Redaktionstreffen auf der WikiCon
Hallo BotBln und Achim. Auf der Seite Wikipedia:WikiCon 2019/Programm/Redaktionstreffen Biologie herrscht ja leider noch gähnende Leere. Habt ihr da denn schon Ideen, was und wie da erörtert werden wird? --Holder (Diskussion) 16:08, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Holder, da es nur parallel zur Diskussionsrunde der lokalen Standorte stattfinden würde (und es gibt leider keine wirklich guten Alternative), zu der dann aber auch BotBln und ich gehen müssten, wird das Treffen wahrscheinlich nicht oder nur als informaelles Treffen parallel zum Programm stattfinden. Die Resonanz hier war auch extrem gering - wahrscheinlich wären wir maximal 5 Leute. Unter der Prämisse werde ich es eher wieder aus dem Programm nehmen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:28, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Alles klar, vielen Dank. --Holder (Diskussion) 17:08, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Das ist natürlich sehr schade. Es gäbe ja einiges zu besprechen ... --mw (Diskussion) 18:17, 2. Sep. 2019 (CEST)
- naja man hätte das Redaktionstreffen ja auf einen anderen Termin setzen können. Aber da hat Achim Raschka ja recht, dass es hier auf der Diskussionsseite bei 2 Versuchen die Diskussion zu beginnen kaum Reaktionen gab. Da also die Plazierung während der WikiCon nicht passt, und seit Monaten kaum Bedarf angezeigt wurde sich zu treffen, macht es Sinn dieses Zeitfenster der WikiCon wieder freizugeben. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 18:25, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Vielleicht sollten wir doch mal wieder ein echtes Treffen planen - früher hatten wir jährlich eines im Frühjahr mit allen Interessenten und waren damit dann auch an verschiedenen Orten und konnten es auch gut mit Exkursionen verbinden; war eigentlich immer cool - Ungarn, Helgoland/Düne, NRW, Österreichische Alpen, Brandenburg. Vielleicht sollten wir und auf der Con mal austauschen und im November mal einen Redaktions-Chat anberaumen für die Planung für ein Wochenende im Mai 2020. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:32, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Fünf Leute diskutieren allein schon hier. Viel mehr als eine Kerngruppe von 5 Leuten kann man auch bei anderen Redaktionstreffen kaum erwarten, z.B. bei der Redaktion Altertum, bei der ich teilgenommen habe oder beim Projekt Römischer Limes, das sich in diesem Jahr fast privat, aber dennoch international aufgestellt und erfolgreich getroffen hat. Damit meine ich, dass man solche Treffen auch mit wenigen Personen abhalten kann, ein paar kämen zur Kerngruppe immer noch dazu, besonders auf so einem großen Event wie der WikiCon. Treffen mit Exkursionen müssten zumindest über ein Wochenende gehen, da sehe ich allerdings noch größere Terminprobleme wie bei dem kurzen Nachmittagstreff in Wuppertal. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 21:24, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Wie gesagt, die Leute (also mindestens 2 die hier diskutieren), die mit lokalen Räumen und dem Aktionstag zu tun haben, können zu dem eingetragenen Termin auf der WikiCon nicht zeitgleich auf einem Redaktionstreffen sein. Das ist sehr ungünstig gelegt worden und ich habe zu diesem ZeitgleichProblem, noch zu einem Zeitpunkt als noch an den anderen Tagen genug Termine frei waren, eine Bitte geschickt den Redaktionstreff-Termin zu verschieben, an einen des Orga-Teams geschickt. Wir können uns aber an einem anderen Tag als den Freitag gerne neben der WikiCon-Veranstaltung treffen auch wenn wir dort keinen Veranstaltungsraum mehr bekommen können, irgendwie in einer Besenkammer oder im Freien oder so. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:25, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Kurz dazu: Der Freitag ist der einzige Tag, an dem wir (Programmorga) längere Workshops und -treffen gelegt haben (das hatte ich dir auch als Antwort geschrieben; du darfst mich gern als den Schuldigen benennen, den du angeschrieben hast) - alle anderen Tage sind mit kurzen und parallelen Slots von 45 Minuten gefüllt und ein paralleles mehrstündiges Treffen würde noch mehr Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen bringen. Mir ist das Problem bewusst und ich habe keine Lösung dafür. Zu einem spontanen Treffen gibt es immer noch Möglichkeiten und auch einen extra dafür vorgesehenen Raum (sowie zahlreiche Rückzugsbereiche). Ich für meinen Teil kann aktuell nicht sagen, ob ich Zeit dafür finden kann. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:38, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe das Treffen nun im Programm gelassen - wenn sich also Leute treffen wollen haben sie den gesamten Nachmittag den Raum und können sich dort einrichten. Falls andere Vertreter vom Lokal K in den Koordinationsblock gehen, würde ich bei den Biologen zustossen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:44, 7. Sep. 2019 (CEST)
- Vielleicht sollten wir doch mal wieder ein echtes Treffen planen - früher hatten wir jährlich eines im Frühjahr mit allen Interessenten und waren damit dann auch an verschiedenen Orten und konnten es auch gut mit Exkursionen verbinden; war eigentlich immer cool - Ungarn, Helgoland/Düne, NRW, Österreichische Alpen, Brandenburg. Vielleicht sollten wir und auf der Con mal austauschen und im November mal einen Redaktions-Chat anberaumen für die Planung für ein Wochenende im Mai 2020. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:32, 2. Sep. 2019 (CEST)
Systematik Hexapoda
Moin,
durch die Anlage von Gollumjapyx smeagol bin ich nach langen Jahren mal wieder in die Basistaxonomie der Hexapoda in der Wikipedia eingestiegen und habe die rezenten Taxa in einer Kategorie:Sechsfüßer vereint, um sie besser von den fossilen Gruppen der Arthropoda trennen zu können (wurde etwas unübersichtlich). Ich komme hier jetzt allerdings auf ein Problem, das ich mit den mir verfügbaren Mitteln / Literatur nicht lösen kann - evtl. kann da jemand basteln, der einen aktuelleren Stand bzw. ein besseres Gefühl für das SKOFGA-Schubladensystem hat:
Wie definieren die Sechsfüßer derzeit als Unterstamm, in dem die Insekten und mehrere Taxa der ehemaligen Urinsekten als Klassen definiert sind: Doppelschwänze (Diplura), Beintastler (Protura), Springschwänze (Collembola) - zugleich ordnen wir diese in der Sechsfüßer-Taxobox den Sackkiefler (Entognatha) unter, die laut deren TB ebenfalls eine Klasse sind. Ich gehe davon aus, dass die Entognatha phylogenetisch weiterhin valide sind, die Einordnung in das klassische System kann so aber nicht stimmen und die Entognatha wären dann wohl eher als Überklasse oder die drei Untertaxa als Ordnungen anzusiedeln. Parallel haben wir die Freikiefler (Ectognatha), die mit den Insekten die Schwestergruppe der Entognatha sind, aber keine Einordnung in unser System haben weil sie synonym zu den Insekten sind. Damit müssten dann auch die Insekten auf die gleiche Stufe gestellt werden wie die Entognatha.
Mein Vorschlag wäre:
- die Sackkiefler und die Insekten weiterhin als Klassen zu belassen
- die Doppelschwänze (Diplura), Beintastler (Protura), Springschwänze (Collembola) auf Ordnungen herunterzustufen
Würde das passen und der aktuell als valide betrachteten Taxonomie entsprechen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:06, 7. Sep. 2019 (CEST)
- So handhabt es beispielsweise die Fauna Europaea (Hexapoda). --Succu (Diskussion) 19:31, 7. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe die Artikel mal entsprechend angepasst. -- Achim Raschka (Diskussion) 06:38, 9. Sep. 2019 (CEST)
Defektes PDF
Oben auf dieser Seite ist eine PDF für die BioOne-Liste verlinkt, da scheint aber nur ein toter Link auf. Gerbil (Diskussion) 21:52, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Es gäbe noch ein PDF im Archivlink. Aber die Liste hat sich in den letzten Jahren eh verändert. --Melly42 (Diskussion) 21:59, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Vllt. besser durch Browse BioOne Complete ersetzen? --Succu (Diskussion) 22:04, 18. Sep. 2019 (CEST)
Kuddelmuddel bei Schwefebakterien
Gerade habe ich auf en:Anaerobic respiration nach einem Artikel gekuckt, mit dem ich Benutzer:Jüs neuen Artikel Schwefelatmung verbinden kann, und bin dabei über das Stichwort sulfur respiration auf en:Sulfur-reducing bacteria gestoßen – und siehe da, der ist per Wikidata mit Schwefeloxidierende Bakterien verbunden (wohl noch aus der Zeit, als der unter Schwefelbakterien lief). Es gibt einen Artikel ru:Серобактерии, zu dem man Schwefeloxidierende Bakterien verschieben könnte, aber der ist per Wikidata mit cs:Sirné bakterie verbundn, wo oxidierende und reduzierende Schwefelbakterien behandelt werden. Bei be:Серабактэрыі weiß ich nur, dass dort oxidierende Schwefelbakterien behandelt werden, er also bei en:Sulfur-reducing bacteria falsch ist, aber nicht, ob dort auch redzierende Thema sind (das könnte auch jemand ohne Weißrussischkenntnisse feststellen, der den Beispielgattungen den Stoffwechselweg zuordnen kann). Wenn ich pragmatischerweise Schwefeloxidierende Bakterien und be:Серабактэрыі zu ru:Серобактерии verschiebe, wäre es dann zu pragmatisch, Schwefelatmung mit en:Sulfur-reducing bacteria zu verbinden? -- Olaf Studt (Diskussion) 16:49, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo, Schwefelatmung (=Schwefelreduzierung) und en:Sulfur-reducing bacteria ist das gleiche, ich verbinde die beiden Artikel gleich. Zu den anderen Sprachen möchte ich lieber nichts sagen. --Kogge (Diskussion) 12:17, 21. Sep. 2019 (CEST)
BKL Links zum Zweiten
Ich hoffe die Seiten Wikipedia:Redaktion Biologie/BKL wird noch beachtet. Ich habe dort weitere biologische Begriffe aus der Top 200 Liste ergänzt. Meine Ergänzungen von Mai diesen Jahres wurden bisher scheinbar nicht beachtet. Falls ich hier keine Unterstützung finde, würde ich als biologischer Laie selbst mein Glück versuchen. --Vfb1893 (Diskussion) 21:47, 8. Sep. 2019 (CEST)
Ameisen
Ist Cataglyphis noda (wie 2018 hier verwendet: doi:10.1016/j.cub.2018.03.043) identisch mit C. nodus (so benannt in zwei Abb. im Artikel Cataglyphis) und wenn ja, was von beiden ist der (für Wikipedia??) gültige Artnamen? Gruß --Gerbil (Diskussion) 19:31, 20. Sep. 2019 (CEST)
- Ja. „As the gender of the species name needs to conform to the gender of the genus, which is feminine in case of Cataglyphis...“ (=Cataglyphis noda). AntWeb benutzt Cataglyphis nodus. --Succu (Diskussion) 21:11, 20. Sep. 2019 (CEST)
- Mit dem gender of the genus ist es nicht immer einfach, da nicht alle Wissenschaftler perfekt Latein können. Beim Transfer in eine andere Gattung, was bei Cataglyphis-Arten mehrmals in Richtung der durch konvergente Entwicklungen sehr ähnlichen Gattung Myrmecocystus und vice versa geschehen sein dürfte, ändert sich bisweilen das grammatikalische Geschlecht des Artepithets, während der Wortstamm gleich bleibt. Deshalb muss bei modernen Erstbeschreibungen immer angegeben werden, ob es sich beim Artepithet um ein Adjektiv handelt oder nicht und welches Geschlecht eine allenfalls neue Gattung hat. Bei vor längerer Zeit beschriebenen Arten kann man das nicht immer genau sagen. Bei nodus (Knoten) könnte es sich auch um ein Substantiv handeln und da kommt es auf die Verfasser einer Arbeit an, wie sie die Grammatik interpretieren. Deshalb auch: we always used the feminized version of the species name. Was aber gar nicht geht ist, dass manche Autoren beide Namensvarianten in derselben Arbeit verwenden wie z. B. A. LENOIR, S. ARON, X. CERDÁ & A. HEFETZ: Cataglyphis desert ants: a good model for evolutionary biology in the Darwin's anniversary year. 2009, um eine der neueren Arbeiten zu nennen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 21:49, 20. Sep. 2019 (CEST)
- Ein Fall für die International Commission on Zoological Nomenclature? --Succu (Diskussion) 22:37, 20. Sep. 2019 (CEST)
- Sollten dann also die beiden Bildunterschriften im Artikel Cataglyphis in noda geändert werden? Ich möchte Anderen meine Irritation anlässlich meiner Ausarbeitung von Magnetsinn und dem dortigen Verweis auf die Gattung ersparen. --Gerbil (Diskussion) 10:51, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Wolfgang Rössler meint dazu (Neuroplasticity in desert ants – importance for the ontogeny of navigation. Myrmecol. News 29: 1-20, 2019, doi:10.25849/myrmecol.news_029:001) " ... in some previous publications the name Cataglyphis nodus was rendered as Cataglyphis noda, to make the species epithet correspond with the feminine gender of the genus. But the Latin word nodus is a masculine noun, which should stand unchanged, in apposition to the name of the genus, in accordance with Articles 11.9.1.2 and 34.2.1 of the International Code of Zoological Nomenclature of 1999 (B. Bolton, pers. comm.)." Das erklärt auch den Eintrag bei AntWeb. Im Kern ist es, wie schon richtig gesagt wurde, eine Interpretationssache. Da bis in die aktuelle Lit. beide Schreibungen verwendet werden, hat der Artikelautor freie Wahl.--Meloe (Diskussion) 14:11, 24. Sep. 2019 (CEST)
- Ich würde nodus (Knoten) empfehlen, was ja doch ein bekanntes Wort, selbst für Nichtlateiner ist, und bei Ameisen (vgl. Knotenameisen, die allerdings Myrmicinae heißen) nahe liegt. Aus noda wird dann leicht nuda, was ich auch schon in Arbeiten gelesen habe, nur um ein Adjektiv daraus zu machen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 15:01, 24. Sep. 2019 (CEST)
- Das Adjektiv "knotig" wäre m.W. nodosus also wäre nodus "Mit Knoten" und daher nicht abzuändern. Insofern +1 zu den Vorrednern. -- Cymothoa 15:58, 24. Sep. 2019 (CEST)
- Ich würde nodus (Knoten) empfehlen, was ja doch ein bekanntes Wort, selbst für Nichtlateiner ist, und bei Ameisen (vgl. Knotenameisen, die allerdings Myrmicinae heißen) nahe liegt. Aus noda wird dann leicht nuda, was ich auch schon in Arbeiten gelesen habe, nur um ein Adjektiv daraus zu machen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 15:01, 24. Sep. 2019 (CEST)
- Wolfgang Rössler meint dazu (Neuroplasticity in desert ants – importance for the ontogeny of navigation. Myrmecol. News 29: 1-20, 2019, doi:10.25849/myrmecol.news_029:001) " ... in some previous publications the name Cataglyphis nodus was rendered as Cataglyphis noda, to make the species epithet correspond with the feminine gender of the genus. But the Latin word nodus is a masculine noun, which should stand unchanged, in apposition to the name of the genus, in accordance with Articles 11.9.1.2 and 34.2.1 of the International Code of Zoological Nomenclature of 1999 (B. Bolton, pers. comm.)." Das erklärt auch den Eintrag bei AntWeb. Im Kern ist es, wie schon richtig gesagt wurde, eine Interpretationssache. Da bis in die aktuelle Lit. beide Schreibungen verwendet werden, hat der Artikelautor freie Wahl.--Meloe (Diskussion) 14:11, 24. Sep. 2019 (CEST)
- Sollten dann also die beiden Bildunterschriften im Artikel Cataglyphis in noda geändert werden? Ich möchte Anderen meine Irritation anlässlich meiner Ausarbeitung von Magnetsinn und dem dortigen Verweis auf die Gattung ersparen. --Gerbil (Diskussion) 10:51, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Ein Fall für die International Commission on Zoological Nomenclature? --Succu (Diskussion) 22:37, 20. Sep. 2019 (CEST)
- Mit dem gender of the genus ist es nicht immer einfach, da nicht alle Wissenschaftler perfekt Latein können. Beim Transfer in eine andere Gattung, was bei Cataglyphis-Arten mehrmals in Richtung der durch konvergente Entwicklungen sehr ähnlichen Gattung Myrmecocystus und vice versa geschehen sein dürfte, ändert sich bisweilen das grammatikalische Geschlecht des Artepithets, während der Wortstamm gleich bleibt. Deshalb muss bei modernen Erstbeschreibungen immer angegeben werden, ob es sich beim Artepithet um ein Adjektiv handelt oder nicht und welches Geschlecht eine allenfalls neue Gattung hat. Bei vor längerer Zeit beschriebenen Arten kann man das nicht immer genau sagen. Bei nodus (Knoten) könnte es sich auch um ein Substantiv handeln und da kommt es auf die Verfasser einer Arbeit an, wie sie die Grammatik interpretieren. Deshalb auch: we always used the feminized version of the species name. Was aber gar nicht geht ist, dass manche Autoren beide Namensvarianten in derselben Arbeit verwenden wie z. B. A. LENOIR, S. ARON, X. CERDÁ & A. HEFETZ: Cataglyphis desert ants: a good model for evolutionary biology in the Darwin's anniversary year. 2009, um eine der neueren Arbeiten zu nennen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 21:49, 20. Sep. 2019 (CEST)
BKS Rosenholz
Ich bin dabei die Top BKS Liste durchzuarbeiten und die Links, soweit möglich, aufzulösen. Bei Rosenholz ist mir das bisher nicht gelungen, da sich die verbliebenen Links allgemein auf die Gruppe der Rosenhölzer beziehen. Aus meiner Sicht wäre wohl der bessere Weg die BKS zu einem Artikel auszubauen. Beim ähnlich gelagerten Eisenholz ist ein Artikel vorhanden. Wie wird das hier gesehen? --Vfb1893 (Diskussion) 13:05, 24. Sep. 2019 (CEST)
- Klingt sinnvoll, wobei man da mit Palisander abgleichen sollte, das mit en:rosewood verknüpft ist. Bahia-Rosenholz ist übrigens als Artartikel eine ziemliche Katastrophe... -- Cymothoa 16:01, 24. Sep. 2019 (CEST)
Auskunft zum Aufbau alter Beschreibungen
Bei alten Artbeschreibungen (zumindest bei den Käfern) wird der Beschreibung in einem Block vorausgestellt, wo der Käfer unter welchem Namen in der Literatur bereits erwähnt wurde. Hat dieser Block einen Namen? --SigaDiskussionKeller 16:37, 12. Sep. 2019 (CEST)
Taxon identifiers
Wurde schon darüber nachgedacht, die Taxon identifiers in die deutschsprachigen Lebewesen-Artikel aufzunehmen? Ich halte das für eine gute Idee, da viele der gelinkten Datenbanken (z.B. IUCN redlist, FishBase) auch als Quellen genutzt werden können. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 08:51, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Hi, das hatten wir im August schonmal hier: [1] --mw (Diskussion) 09:10, 27. Sep. 2019 (CEST)
Die Unterlisten werden seit geraumer Zeit durch Benutzer:Kingbossix in seinem Sinn bearbeitet. Benötigen wir diese Liste aus den Anfangstagen überhaupt noch? --Succu (Diskussion) 22:00, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Zu den Botanikern und Mykologen kann ich wenig sagen - die Zoologen benutze ich allerdings doch dann und wann, um eine Person für die Taxobox zu identifizieren. Was konkret heisst „in seinem Sinn“? -- Achim Raschka (Diskussion) 22:10, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Nicht nur in meinem Sinn →[2] und wers braucht, brauchts, viele Fehler der IPNI wurden korrigiert und fehlende Angaben (Name, Lebensdaten und die Nationalität) ergänzt, auch z.B. durch Abgleich mit Tropicos oder anderen Quellen. Auch wurden kyrillische, griechische, vietnamesische usw. Namen angefügt. Eben schadet ja keinem.--Kingbossix (Diskussion) 23:30, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Vietnamesisch? „viele Fehler der IPNI wurden korrigiert“, Wissen die davon?--Succu (Diskussion) 23:47, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Über die Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln weiß ich nicht viel, Achim. --Succu (Diskussion) 23:36, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Ja und auch Thailändisch, Persisch und Japananisch, ja die IPNI wird dann schon mal updaten, neue Seite haben die ja schon gemacht jetzt.--Kingbossix (Diskussion) 02:22, 22. Sep. 2019 (CEST)
- "IPNI wird dann schon mal updaten": dazu müssen sie es aber wissen! @Kingbossix: maile an IPNI deine entdeckten Fehler mitsamt Nachweisen (ipnifeedback@kew.org), und sie updaten innerhalb weniger Tage. Auch die fehlenden Botaniker werden gerne ergänzt, wenn eine Quelle für eine Artbeschreibung nachweisbar ist. Wikipedia/Wikispecies-Autoren entdecken häufig Fehler im IPNI (beispielsweise falsche Seitenzahlen der Erstbeschreibung), und ohne solche Rückmeldungen wird keine Datenbank aktueller. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 15:47, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Das ging vorher aber nicht, ich hab mal gemailt, keine Antwort, tja dann hab ichs nicht mehr gemacht, ich habe immer auch im Tropicos abgeglichen, hu da hats auch einige Fehler, ich kann ja nicht überall sein. Jetzt weiss ich auch nicht mehr welche das waren.--Kingbossix (Diskussion) 15:56, 23. Sep. 2019 (CEST)
- "IPNI wird dann schon mal updaten": dazu müssen sie es aber wissen! @Kingbossix: maile an IPNI deine entdeckten Fehler mitsamt Nachweisen (ipnifeedback@kew.org), und sie updaten innerhalb weniger Tage. Auch die fehlenden Botaniker werden gerne ergänzt, wenn eine Quelle für eine Artbeschreibung nachweisbar ist. Wikipedia/Wikispecies-Autoren entdecken häufig Fehler im IPNI (beispielsweise falsche Seitenzahlen der Erstbeschreibung), und ohne solche Rückmeldungen wird keine Datenbank aktueller. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 15:47, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Ja und auch Thailändisch, Persisch und Japananisch, ja die IPNI wird dann schon mal updaten, neue Seite haben die ja schon gemacht jetzt.--Kingbossix (Diskussion) 02:22, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Es geht um vermeintlich „Korrekturen“ wie diese, die eher noch harmlos ist.
- Die komplette Liste (mit evtl. Ausnahme vor kurzem hinzugefügter) der bei IPNI verzeichneten Autoren kann über WD generiert werden. Aussagen über die Staatszugehörigkeit werden weder bei IPNI noch TROPICOS getroffen.
- --Succu (Diskussion) 20:58, 30. Sep. 2019 (CEST) PS: Z.B. Humboldt oder Frič.--Succu (Diskussion) 22:31, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Nicht nur in meinem Sinn →[2] und wers braucht, brauchts, viele Fehler der IPNI wurden korrigiert und fehlende Angaben (Name, Lebensdaten und die Nationalität) ergänzt, auch z.B. durch Abgleich mit Tropicos oder anderen Quellen. Auch wurden kyrillische, griechische, vietnamesische usw. Namen angefügt. Eben schadet ja keinem.--Kingbossix (Diskussion) 23:30, 21. Sep. 2019 (CEST)
Ein Ansatz aus der Mache des infinit gesperrten Benutzers Ventus55, in dem Zustand kaum erhaltenswert. Vielleicht hat ja mal jemand Lust, sich darum zu kümmern. Eigentlich ein recht wichtiges Thema. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:43, 30. Sep. 2019 (CEST)
Ein verwandtes Lemma ist Ontogenese. Da haben wir einen Artikel, der von einem Psychiater (Anaxo) verfasst wurde und hauptsächlich von Haeckel und Psychoanalyse handelt.
Befürchte ich zurecht, dass wir niemanden haben, der/die da kompetent ist und Zeit übrig hat? --Klaus Frisch (Diskussion) 15:18, 1. Okt. 2019 (CEST)
Infobox Apfelsorte
Hallo Gemeinde,
nun habe ich mal wieder einen Apfelartikel gebastelt, und dachte dann (in meinem jugendlichen Leichtsinn^^), dass ich die zugehörigen Artikel der Streuobste des Jahres etwas anpassen könnte (z.B. mit den Infoboxen versehen, strukturieren etc.) Beim 4. Artikel fiel mir auf, dass die passende Infobox sich nur auf Apfelsorten bezieht, was meinen Enthusiasmus erstmal stoppte... Jetzt meine Frage: Ist es in Ordnung, die Box auch bei anderen Streuobstsorten zu verwenden (etwa Karcherbirne oder Dolleseppler)? Oder könnte man die Infobox von Apfel- auf Obstsorte erweitern? Fragen über Fragen... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 20:45, 18. Sep. 2019 (CEST)