Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/September 2013

Fehlende Kategorie:Vegetationskunde

Wie ich gerade sehe, stehen Phrygana, Macchie und auch Pflanzenformation fälschlich in der Kategorie:Pflanzensoziologie. M.u.M.n. nach sollte unter Kategorie:Geobotanik eine Kategorie:Vegetationskunde eingerichtet werden (vielleicht mit Querverweis auf Kat:Pflanzensoziologie im Kategorietext und vice versa). Eventuell kann man auch eine Kategorie:Pflanzenformation anlegen und irgendwie anders einhängen. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:30, 1. Sep. 2013 (CEST)

Was spricht dagegen, diese Artikel einfach nur in die Kategorie:Geobotanik einzuordnen, ganz ohne Subkategorisierung? So übervoll ist die ja eh noch nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 20:30, 1. Sep. 2013 (CEST)

Werbetrommel: Schreibwettbewerb

Hallo ihr,
gestern startete der 19. Wikipedia:Schreibwettbewerb und bereits jetzt sind in der Sektion 1 (Naturwissenschaften) erfreulich viele Beiträge nominiert. Ich fände es prima, wenn da noch weitere hinzukommen - gern auch Miniaturen zu Themen, die vielleicht nicht so extrem viel hergeben. Besonders erfreulich ist es imho, dass bereits (incl. myself) 4 Leute die Chance nutzen, dem Jurorenteam betsehend aus Jens Lallensack und Micha Rieser, Artikel aus der paläontologischen Ecke zu bieten - gern noch mehr ;) Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:05, 2. Sep. 2013 (CEST)

das erinnert mich an die fossile ginko-nachahmende schnabelfliege, für die ich noch material rumliegen habe...hmm...wenn da nicht der notorische zeitmangel wäre. na mal sehen, was sich da machen lässt, auch wenn ich nicht glaube mit dem artikel in den rängen mitspielen zu können. lg, --kulacFragen? 16:19, 2. Sep. 2013 (CEST)

Blutgerinnung bei Mückenstich

In 7 Tagen hat keiner auf meine Anfrage in der Diskussion zum Artikel Stechmücken reagiert. Deshalb stelle ich sie noch einmal hier, weil sich hier möglicherweise unter einem größeren Teilnehmerkreis ein Versierter zur Beantwortung findet. Im Artikel Stechmücken steht im Abschnitt Körperreaktionen und Behandlung, allergische Reaktion und Juckreiz nach dem Stich werde von den Proteinen ausgelöst, welche die Stechmücke in die Saugstelle einspritzt, um das Gerinnen des Blutes zu verhindern. Leider wird die Aussage zur gerinnungshemmenden Wirkung der Proteine weder belegt noch erklärt. Dabei ist doch der Befund völlig unerwartet und in hohem Maß interessant. Denn beim Anstich eines Blutgefäßes mit einer Metallkanüle kommt es ja nicht zu einer Blutgerinnung, erst wenn das Blut über eine Weile der Luft ausgesetzt ist. Man sollte also erwarten, dass die Mücke das Blut durch ihr (aus der Oberlippe gebildetes) Saugrohr in ihren Verdauungstrakt pumpt (oder saugt), ohne dass es gerinnt, auch wenn nichts zur Gerinnungshemmung getan wird. Wenn es nun aber ohne die speziellen Proteine dennoch gerinnt, könnte es am Material des Saugrohrs liegen, aber auch an anderen Gegebenheiten. Es wäre sehr interessant zu wissen, welches die Ursachen sind, also was etwa die sofortige, blitzschnelle Blutgerinnung im Saugrohr bewirkt, welche Bestandteile des Saugrohrmaterials oder was es denn sonst für Ursachen hat. Die Blutgerinnung ist ein sehr komplexer Vorgang mit vielen Faktoren und bestehend aus vielen Einzelprozessen. Da drängt es ja zu wissen, welche Ursache diese ungewöhnliche, superschnelle Gerinnung im Saugrohr der Mücke hat. Vielleicht weiß man das ja noch gar nicht, aber die Tatsache scheint ja festzustehen und zunächst einmal möchte man doch zumindest nachlesen, wer, wann dieses Phänomen entdeckt hat und auf welche Weise. Leider aber wird kein Hinweis darauf angeführt, die Aussage ist vollständig unbelegt. Auch der Hinweis auf die offenbar ebenfalls untersuchten gerinnungshemmenden Proteine ist sehr interessant. Welches sind deren Eigenschaften? Auch dazu wird kein Beleg angeführt. Ich hoffe, ich finde hier einen Wissenden, der nicht nur mir, sondern vor allem dem Artikel Stechmücken mit Literarturhinweisen helfen kann. (nicht signierter Beitrag von Brudersohn (Diskussion | Beiträge) 13:37, 1. Sep. 2013‎ (CEST)) Es tut mir leid, dass ich vergessen habe, meine Anfrage zu signieren! -- Brudersohn (Diskussion) 14:32, 1. Sep. 2013 (CEST)

Die Mücke kann keine Gerinnung in ihrem Stechrüssel riskieren, ähnlich wie auch alle anderen Ektoparasiten nicht (auch wenn sie kein so langes und dünnes Saugrohr nutzen). Das ist von existentieller Bedeutung für (je)den Ektoparasiten. Die Prävention gilt weniger für den kurzen Saugvorgang, vielmehr für die nach dem Saugen einsetzenden Luftkontakte im Saugrohr oder ... egal, kann eh kaum differenziert untersucht werden. Aedes besitzt dazu Trypsin-Inhibitor vom Kazal-Typ, ein Antikoagulans gegen Faktor Xa, dessen Gen bereits 1998 charakterisiert wurde (Stark, Kenneth R., and Anthony A. James. "Isolation and characterization of the gene encoding a novel factor Xa-directed anticoagulant from the yellow fever mosquito, Aedes aegypti." Journal of Biological Chemistry 273.33 (1998): 20802-20809.), frühe Untersuchungen stammen von 1950 (FISK, FRANK W. "Studies on proteolytic digestion in adult Aedes aegypti mosquitoes." Annals of the Entomological Society of America 43.4 (1950): 555-572.). Das zu Aedes, zu anderen Stechmücken ähnliches. Entsprechend deiner Anregung will ich das mal in den Artikel einfließen lassen. Gruß, --Himbear (Diskussion) 15:24, 1. Sep. 2013 (CEST)
Na, da kommt ja – wie ich gehofft habe - doch etwas; ich danke Dir sehr, Himbaer! Aber ganz klar ist mir die Sache denn doch noch nicht. Ich verstehe, dass Du den Ausdruck, dass Mücken keine Blutgerinnung riskieren können, absichtlich etwas locker formuliert hast, das ist ja in einer Diskussion erlaubt. Aber dennoch habe ich ein Verständnisproblem damit: Es scheint mir kein Selektionsvorteil zu sein, eine aufwändige Vorsorge (Synthese gerinnungshemmender Proteine) zu betreiben, die in der Regel gar nicht erforderlich, sondern lediglich für eine vage Möglichkeit nützlich ist. Da wären doch die Mücken im Vorteil, die den Aufwand nicht treiben und ebenso wenig durch Blutgerinnung bedroht sind wie die Vorsorgendenl. Allerdings muss man die Tatsache so hinnehmen, dass nach der von Dir als erste zitierten Veröffentlichung Antikoagulantien gebildet werden. Es bleibt aber die Frage wozu? Du meinst, es sei wichtig, dass nach dem Saugen das noch im Saugrohr verbleibende Blut nicht gerinnen darf. Das wäre wichtig, wenn sie nach dieser Blutmahlzeit (im Artikel steht … eine Blutmahlzeit …) noch andere Nahrung aufsaugen muss. Das sollte, falls zutreffend, im Artikel erwähnt werden. Die zweite von Dir zitierte Publikation scheint mir nach dem Titel nicht die Gerinnungshemmung zu behandeln, sondern den Verdauungsvorgang. Oder täuscht der Titel? Die Publikation steht mir gegenwärtig nicht zur Verfügung. Wie die Dinge auch liegen, es ist sicher verdienstvoll, wenn Du zusätzliche Informationen in den Artikel einarbeitest. Dank und Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 18:52, 1. Sep. 2013 (CEST)
Zu dem Thema wird mehr publiziert, als ein normaler Mensch lesen kann, vor allem zu Proteomen (vermutlich,um pharakologisch auswertbare zu identifizieren). Für die Frage nützlich sein könnte aber ein etwas älterer Artikel von Ribeiro (einem der Hauptprotagonisten) an Rhodnius prolixus (Volltextquelle hier). Demnach können Wanzen ohne Speicheldrüsen normal Blut saugen, haben aber Schwierigkeiten, eine Ader zu finden und brauchen für geringere Mengen viel länger. Dies wird dadurch erklärt, dass die kleine Blutung, die beim Einstich ins Gewebe entsteht, dem Insekt die effektive Suche mit den Mundwerkzeigen nach einer Ader nur dann erlaubt, wenn der Blutfluss nicht gestoppt wird. Ansonsten muss das Insekt immer wieder zustechen, bis es zufällig eine Ader trifft. Ähnliche Zusammenhänge sind auch für andere Arten plausibel (und vermutlich auch schon publiziert, ohne dass ich sie kennen würde)--Meloe (Diskussion) 08:42, 2. Sep. 2013 (CEST)
Für mich ergibt sich noch eine praktische Frage: in welchen Artikel denn am besten eine Erläuterung zu den gerinnungshemmenden Eigenschaften - die gibt es schließlich auch beim Blutegel Hirudin (1884), bei Flöhen, Bremsen, Wanzen, Zecken, Herbstgrasmilben und anderen. Folgende Artikel fand ich zum Thema: Stechmücken (oben erwähnt), Blutsaugende Insekten (mein Erstfavorit), Parasiten des Menschen (das ist mehr eine Aufzählung), Saugrüssel (verbesserungsbedürftig, bezieht sich aber nicht nur auf Parasiten, auch Stubenfliege) oder besser neuer Artikel? Viele (Blutegel, Floh, Zecke) benutzen auch Anästhetika, Bremsen wohl weniger und Stechmücken gar nicht (?) - das sollte in den gleichen Artikel - aber: Egel, Zecken, Milben sind keine blutsaugenden Insekten, irgendwie passt also kein bestehendes Lemma.

Mein Vorschlag: Lemma Blutsaugende Insekten in Blutsaugende Ektoparasiten umbenennen. Wenn hier akzeptiert, erstelle ich gerne den Part zu den Gerinnungshemmern und Anästhetika blutsaugender Ektoparasiten (nicht nur des Menschen, auch anderer Wirbeltiere) und deren vermuteten oder bekannten Selektionsvorteile, auch die phylogenetisch analog bzw. konvergent entwickelten Mechanismen, alles belegt. Gruß, --Himbear (Diskussion) 14:21, 2. Sep. 2013 (CEST)

Ich fände es besser, das Lemma bestehen zu lassen (wegen der Systematikübersicht), und die Physiologie zusammengefasst in einen neuen Artikel auszulagern.--Meloe (Diskussion) 15:05, 2. Sep. 2013 (CEST)
Da gibt's, für mich ganz überraschend, noch einen Artikel: Hämatophagie. Das ist doch wohl der optimale für physiologische Betrachtungen? Da lassen sich auch die Gerinnungshemmer der Vampirfledermäuse prima integrieren. Gruß, --Himbear (Diskussion) 11:45, 3. Sep. 2013 (CEST)

Flügge (erl.)

Soll der Redirect Flügge auf Vögel#flügge erhalten bleiben? Erbitte Feedback bei der Löschdiskussion, insbesondere zur Frage, ob zukünftig ein eigener Artikel zum Thema vorstellbar ist. --KnightMove (Diskussion) 23:51, 3. Sep. 2013 (CEST)

Bereits abgeschlossen. --KnightMove (Diskussion) 10:26, 4. Sep. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KnightMove (Diskussion) 10:26, 4. Sep. 2013 (CEST)

Beobachtung

Eine ganz unwissenschaftliche Frage:

Warum fliege ich trotz aktivierter Sterne und Haken ständig aus der Beobachtung der Bestimmungsseite raus? (Will heißen, spätestens am dritten Tag bekomme ich keine Änderungsmails mehr, obwohl weiter Fragen gestellt werden!)

Für eine Klärung wäre dankbar --Ziegler175 (Diskussion) 10:11, 4. Sep. 2013 (CEST)

Hmm, seltsam... kann ich keine Erklärung dafür finden. Die Frage wäre vermutlich aber besser auf WP:FZW aufgehoben. --тнояsтеn 10:14, 4. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank, ich werde das versuchen! --Ziegler175 (Diskussion) 10:41, 4. Sep. 2013 (CEST)

Weißlippen-Bambusotter

Die Art: Weißlippen-Bambusotter wurde in 2 Arten aufgespalten siehe hier:

http://www.iucnredlist.org/details/178433/0 Ich wollte einen Link zur Art in der IUCN Red List setzten und bin so darauf gekommen. Bitte mal den Artikel überprüfen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 21:50, 5. Sep. 2013 (CEST)

Steht schon drin, wenn ich das richtig sehe: Weißlippen-Bambusotter#Taxonomie und Systematik. --тнояsтеn 18:42, 7. Sep. 2013 (CEST)

Wasserreservoirfrosch

Der Frosch ist bei uns "Cyclorana platycephala", im englischen Artikel "Litoria platycephala (formerly Cyclorana platycephala)". Kann das jemand aktualisieren, bzw. den Sachverhalt schildern? (Umbenennung, Neuzuordnung, ...?) Danke --2A02:810D:1080:3D9:71A2:E41B:89D7:249D 23:19, 7. Sep. 2013 (CEST)

die Systematik ist bei den Froschlurchen seit einiger Zeit im Umbruch. Von einigen Autoren werden mittlerweile die Arten der Gattung Cyclorana in die Gattung Litoria gestellt, daher die Unterschiede in den Artikeln. Dass es diese Umstellung gibt, wird in den beiden Gattungs-Artikeln erwähnt. Ich würde in dem Bereich vorerst nichts machen, bis sich die Systematik bei den Froschlurchen allgemein wieder stabilisiert hat. --Muscari (Diskussion) 23:32, 7. Sep. 2013 (CEST)

Übersetzung "compound bone"

 

Hallo RBIO, wie man hier am Schädel einer Königskobra sieht, sind bei Schlangen alle Unterkieferknochen vor dem Quadratum (außer dem zähnetragenden Dentale) zu einem einzigen Knochen verschmolzen. Der wird in der englischen Literatur compound bone (of the lower jaw) genannt, aber im Moment tu ich mich schwer, im Internet oder in meiner Literatur (Westheide II Auflage 2004) die deutsche Bezeichnung zu finden. Weiß einer wie man diesen Knochen nennt? --Martin-rnr (Diskussion) 17:44, 5. Sep. 2013 (CEST)

Afaik gibt es dafür (zumindest unter Paläontologen) keine deutsche Entsprechung. Deine jetzige Lösung dürfte also schon mit die beste sein.-- Alt 13:14, 11. Sep. 2013 (CEST)

Systematik

 
eine Darstellung der wichtigsten Ränge

Moin moin, liebe Redaktion.
Mal ein Anliegen von einem interessierten Laien:
Wäre es möglich un dem Übersichtsartikel Systematik die System, die aktuell Verwendung finden mal grafisch darzustellen. Also beispielsweise:
Domände --> Reich --> Stamm --> Klasse --> Ordnung etc.
Und das ganze in einer übersichtlichen Grafik nebeneinander (also alle aktuellen) Systematiken.
Oder gibt es vielleich schon so einen Artikel/eine Grafik?
Ich finde es immer unwahrscheinlich schwierig, wenn ich durch Wikipedia stöbere, zu wissen in welcher Hierarchieebene des Lebens ich mich befinde. Vor allem, da scheinbar die Benennungen auch keinem einheitlichen Konzept folgen.
z.B. Schleimpilze: Hier ist die Rede von einem "Taxon". Die Hierarchie eines "Taxons" kann ich aber in dem Artikel Systematik (Biologie) nicht finden. Hier ist lediglich von der Taxonomie quasi als Wissenschaftsdisziplin die Rede.
Gruß 85.16.65.247 14:27, 6. Sep. 2013 (CEST)

Hallo interessierter Laie. Deinen ersten Satz habe ich nicht verstanden. Das darauf Folgende ist sicher eine gute Anregung, aber ich vermute, das gibt es schon (ich werde mal recherchieren). Aber zu Deinem letzten Anliegen: Taxon ist der Oberbegriff zu allen systematischen Einheiten, gleichgültig in welcher Hierarchieebene, Taxon bedeutet nichts anderes als systematische Einheit (wie beispielsweise Art, Gattung, Familie, Ordnung, ...). Taxon gehört also selbst keiner Hierarchieebene an. --Brudersohn (Diskussion) 17:45, 6. Sep. 2013 (CEST)
das mit der hierarchischen Reihenfolge der verschiedenen Rangstufen ist nicht ganz so einfach, wenn man wirliche alle Stufen darstellen will. Manche Ränge werden nur in bestimmten Bereichen verwendet (vor allem Unterschiede zwischen Pflanzen und Tieren), andere Begriffe wie Kohorte (Biologie) werden in verschiedenen Bereichen sogar für unterschiedliche Rangstufen verwendet. Es kommt also immer darauf an, welche Gruppe von Lebewesen man jeweils betrachtet. --Muscari (Diskussion) 18:13, 6. Sep. 2013 (CEST)
Ich hab mal das Bild, das ich kannte, rausgesucht. Zeigt natürlich auch nur die wichtigsten Ränge. Dazwischen gibt es noch etliche mehr. In vielen Bereichen gibt es auch nicht einmal eine Liste aller gültigen Ränge.  — Felix Reimann 18:29, 6. Sep. 2013 (CEST)
Hallo interessierter Laie. Bei deiner Frage hilft das englischsprachige Wikipedia weiter. Es gibt dort die Einführung in die taxonomischen Ränge: Taxonomic_rank. Unten auf der Seite findest du das passende Template wo alle bekannten taxonomischen Ränge eingetragen sind (manchmal zweispaltig, was unübersichtlich macht): Template:Taxonomic_ranks. Es gibt sieben Hauptränge. Den obersten Rang 'life' ist dabei weggelassen, da dieser Rang nur das Taxon 'life' enthält. Aufspaltungen beginnen im Rang 'domain', der aber auch meist weggelassen wird. Es bleiben übrig: kingdom, phylum (nur Zoologie) oder division (nur Biologie), class, order, family, genus, species. Viele Grüße --Temdor (Diskussion) 23:23, 14. Sep. 2013 (CEST)
@IP: Versuch's mal mit dem Artikel Taxon. --Succu (Diskussion) 00:01, 15. Sep. 2013 (CEST)

Henrik Lundegårdh

Ich habe mich "fachfremd" getummelt und bitte die Experten hier, mal über den Artikel auf sachliche Richtigkeit zu schauen. --  Nicola - Ming Klaaf 19:07, 8. Sep. 2013 (CEST)

Nosema bombi als eigener Artikel neben Nosemose

Seit 2012 gibt es im englischsprachigen Wikipedia Artikel zu den Hummelparasiten Nosema bombi und Nosema ceranae. Letzterer ist mit Nosema apis eigentlich ein Bienenparasit. Im Deutschen Wikipedia werden Nosema apis und Nosema ceranae unter dem Krankheitsnamen 'Nosemose' erklärt, mit Hauptaugenmerk auf Honigbienen.
Bei Nosema bombi und Nosema ceranae als Hummelparasit kommt es darum zu einem Konflikt. Ich möchte gerne einen Artikel zu Nomesa bombi schreiben. Kürzer als der englischsprachige Artikel vermutlich. Dieser könnte dann International verknüpft werden. Einen Artikel zu Nosema ceranae wäre darüber hinaus IMHO sinnvoll mit dem Schwerpunkt der Parasitierung von Hummeln und mit einem Hinweis versehen zum Artikel 'Nosemose'. Auch dieser Artikel könnte dann international verknüpft werden. Dazu würde dann auch eine Übersicht der Arten unter der Gattung 'Nosema' als eigenständiger Artikel notwendig werden. Im deutschen Wikipedia wird Nosema bislang nicht als Gattung Nosema auf den Artikel zur Bienenkrankheit 'Nosemose' umgeleitet, weil Nosema als Synonym für die Krankheit Nosemose gesehen wird. Die anderen Arten der Gattung Nosema werden im Artikel Nosemose erst weit unten in einem Abschnitt zusammen mit ihren Wirten genannt.

Ist es sinnvoll die drei oben erwähnten Artikel zu schreiben, oder soll die Gattung Nosema weiterhin nur unter dem Krankheitsnamen 'Nosemose' mit Schwerpunkt auf Honigbienen beschrieben bleiben? In wie weit darf ich aus englischsprachigen und französischen Wikipedia übersetzen um den Artikel voranzutreiben? Wieviel Prozent Informationen darf ich aus einer zusammenfassenden schriftliche Quelle ins Wikipedia umformuliert einflechten, ohne Urheber- und Verwertungsrechte zu verletzen? --Temdor (Diskussion) 14:38, 14. Sep. 2013 (CEST)

Sowohl zur Gattung als auch zu den Arten sind eigenständige Artikel sinnvoll. Nach den Relevanzkriterien der Portals:Lebewesen ist jedes gültig beschriebene Taxon von der Artebene aufwärts relevant. Du kannst übersetzen, solltest die zu übersetzenden Artikel allerdings anhand der dort angegebenen Quellen überprüfen und die angegebene Quelle kannst du auswerden, wenn du sie als Quelle angibst.--Haplochromis (Diskussion) 05:49, 15. Sep. 2013 (CEST)
Danke Dir für die Stellungnahme. Alles klar, dann mache ich weiter. Ja, zusammenfassende Quellen anhand der Primärliteratur nachprünfen ist wichtig. CU --Temdor (Diskussion) 19:01, 15. Sep. 2013 (CEST)

Tristan-Inselralle

In der Wikipedia wird die Tristan-Inselralle (Gallinula nesiotis) als ausgestorben geführt. Ich habe mir gerade den Eintrag der Art in der IUCN Red List angesehen dort steht das die Art 1956 wiederendeckt wurde. Soll ich den Artikel ändern? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:29, 15. Sep. 2013 (CEST)

Siehe dazu http://www.plosone.org/article/info:doi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0001835 --тнояsтеn 18:35, 15. Sep. 2013 (CEST)
(2BK) @Fiver: nein, das sollst du nicht. Im Eintrag der Art in der Roten Liste der IUCN steht ganz was anderes. --Muscari (Diskussion) 18:40, 15. Sep. 2013 (CEST)
genau, da steht nichts von Wiederentdeckung, sondern, dass 1956 ein paar Exemplare von Gough nach Tristan da Cunha gebracht wurden. --Melly42 (Diskussion) 18:44, 15. Sep. 2013 (CEST)
Nein die IUCN führt beide Arten als eine Art: Zitat: Gallinula nesiotis and G. comeri (Collar and Stuart 1985) have been lumped as G. nesiotis following Sibley and Monroe (1990, 1993) and supported by Groenenburg et al. (2008) and Groenenburg et al. (2009). das steht oben bei Abschnitt: Taxonomy Link: http://www.iucnredlist.org/details/160031522/0 . Daher kommt der Unterschied. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:47, 15. Sep. 2013 (CEST)
Abstract des oben verlinkten Artikels: "On the basis of DNA sequencing of both recently collected and historical material, we conclude that G. nesiotis and G. comeri are different taxa, that G. nesiotis indeed became extinct, and that G. comeri now inhabits both islands." --тнояsтеn 18:52, 15. Sep. 2013 (CEST)

Archiv - Frage über deutsche/ungarische und latainische Namen (QRpedia)

Hallo! Meine frage ist archiviert geworden: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Archiv/August_2013#Artikel_namen_und_wikidata und ein bisschen davor... habt ihr dazu wirklich nichts zu sagen, oder habt ihr es nur nicht gesehen? - wollte auf sicher gehen... Fauvirt (Diskussion) 15:57, 16. Sep. 2013 (CEST)

Es gibt ein Tool, welches passen könnte: http://tools.wmflabs.org/wdrdr/cgi-bin/index.cgi?item=q1 leitet vom Wikidata-Item zum Wikipedia-Artikel in der Sprache des Nutzers weiter. Im Beispiel wird bei mir de:Universum aufgerufen, bei dir sollte es hu:Világegyetem sein. --тнояsтеn 16:53, 16. Sep. 2013 (CEST)

Ist das Theoriefindung?

Hallo, wollte mir mal einige Zweitmeinungen einholen. Ich schreibe gerade an den Speikobras, und mir erschienen einige kulturelle Bezüge der Ägypter zu Kobras interessant - in deren Mythen gibt es viele Vorstellungen von Schlangen/schlangenartigen Göttern, die Gift oder gar Feuer speien. Die Arbeiten dazu sind aber taxonomisch nicht astrein, da sie meist aus der späten ersten und der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammen und gerade zu dieser Zeit die Systematik afrikanischer Naja noch weitgehend ungeklärt war. Da wird z.B. noch in einer Arbeit aus den 90er Jahren eine Kobra-Hieroglyphe als Naja mossambica identifizert und ihr Vorkommen auf den oberen Nil verortet, obwohl sie schon damals als gut eingegrenzte Art vorlag und im südlichen Afrika vorkommt. Wenn man sich die Hieroglyphe und ihre wenigen aufschlussreichen Merkmale (eine Art Streifenzeichnung am Hals) anschaut, könnte das so ziemlich jede der heute anerkannten nordafrikanischen Speikobras und whs. auch der nicht-speienden Kobras sein (z.b. Naja pallida & Naja nubiae). Um mir evtl. unnötige Arbeit zu ersparen: Wäre es Theoriefindung wenn man diese Synonymie-Geschichten zurückverfolgt, Merkmale und Verbreitung der relevanten Arten durchcheckt und so die wahrscheinlich gemeinten Arten der ägyptologischen Artikel "korrigiert"? Ich bin mir da sehr unschlüssig, und möchte nicht unnötig ein halbes Jahrhundert durchwachsene Systematik-Geschichte aufarbeiten ... mfg --Martin-rnr (Diskussion) 23:34, 16. Sep. 2013 (CEST)

würde es nicht reichen, sich da auf Gattung zu beziehen? --Muscari (Diskussion) 23:59, 16. Sep. 2013 (CEST)
Zunächst sind Speikobras ja keine eigene Gattung, sondern gehören alle zu Naja (zumindest in der betroffenen Region) - daher wäre das eher etwas für den allgemeinen Artikel Echte Kobras, sofern man es nicht definitv auf Speikobras festlegen kann. Wenn da Ägyptologen eine evtl. falsche/ungenaue Bestimmung einer Hieroglyphe vornehmen, kann man nicht sicher sein ob hier wirklich speziell die Verteidigungsweise der Speikobras die Mythen inspiriert hat oder nicht. Geschichten von feuerspeienden, giftspuckenden und auf Distanz tötenden Fabelwesen gibt es schließlich überall auf der Welt, nicht nur in den Gebieten von Speikobras, und selbst in diesen Gebieten wurden sie sicher nicht alle von Speikobras inspiriert. Für den Gattungsartikel sind Eigenschaften und Mythologie von altägyptischen Fabelwesen/Symbolen wie der Uräus sicher relevant, aber eventuell nicht speziell für "Speikobra". --Martin-rnr (Diskussion) 00:31, 17. Sep. 2013 (CEST)
Ich hab das mal zur Canidae gemacht (konkret: Fennek- und Goldschakal in ägyptischen Wandzeichnungen) und halte davon aus verschiedenen Gründen wenig:
  • Erstens gleitet man dabei schnell in eine Darstellung ab, die mit "Die alten Ägypter/Griechen/Babylonier/Taka-Tukas glaubten/hielten/verehrten ..." beginnt und dann irgendein Taxon nennt und in Ethnogedudel (nett formuliert) abgleitet, in ihrer Suggestion und Argumentation aber ethnologisch und anthropologisch nicht haltbar ist, weil sie so viel westlichen Ethnozentrismus transportiert. Das sieht in meinen entsprechenden Artikeln nicht besser aus, deshalb warne ich hier ganz aufrichtig davor.
  • Ich mag gar nicht auf dem Rattenschwanz herumreiten, den das wissenschaftliche Objekt Naja mossambica mit sich bringt. Ich will nur soviel sagen, dass ein Taxon etwas anderes ist als eine Schlange, ebenso wie eine Hieroglyphe etwas anderes ist als eine Schlange. Wenn die Hieroglyphe überhaupt eine konkrete Schlange zeigen sollte (unwahrscheinlich, womöglich ist sie noch sehr viel abstrakter in dieser Hinsicht als steinzeitliche Höhlenmalereien), dann ist diese Schlange seit ein paar Tausend Jahren tot, während es die Gattung seit maximal 250 Jahren gibt. Archäozoologie ist nützlich, wenn man die Lebensumstände von Tieren in frühen menschlichen Gemeinschaften erörtern möchte, aber dabei sollte man unbedingt vermeiden, zwei derart unterschiedlich zugeschnittene Repräsentationen zusammenzuwerfen und das damit zu rechtfertigen, dass sie sich auf das gleiche Tier beziehen. Zumal man auch schnell an anderer Stelle übersimplifiziert und eine Momentaufnahme aus einem bestimmten Bauwerk auf mehrere Jahrtausende Ägypten verallgemeinert. Man stelle sich vor, dass in 2000 Jahren jemand das Paper mit N. mossambica findet und damit (höchst konservativ) auf die Jetztzeit schließt.
  • Die Paläontologie des Quartärs ist nicht so totalitär, wie wir uns das gerne wünschen. Nordafrika ist weit davon entfernt, in der Hinsicht gut untersucht zu sein, selbst eine Kultur wie die des Alten Ägyptens. Niemand kann sagen, was da damals alles vorkam (das können wir nichtmal für Pflanzen in Tunesien um 0 und Pferde in Spanien um 1500). Mir persönlich wäre das Risiko zu groß, mich da aus dem fenster zu lehnen. Weniger, weil ich Angst hätte, dass irgendwann ein Paper rauskommt, in dem das Gegenteil steht. Sondern eher weil jemand vorbeikommen könnte, der sich wirklich auskennt, das lesen könnte und einfach nur den Kopf schüttelt.
Du merkst also, ich bin sehr skeptisch und würde es aus verschiedenen Gründen nicht machen (oder zumindest nicht so). Letztendlich bleibt es aber dir überlassen, ich sehe das in der gestalterischen Freiheit des Autors. Die Regeln verbieten es jedenfalls nicht.-- Alt 00:29, 17. Sep. 2013 (CEST)
Die von mir gesehene Problematik habe ich nochmal in meiner Antwort an Muscari etwas konkretisiert. Die Aussagen dieser Archäologen kamen mir immer etwas schammig vor, deshalb stelle ich auch hier diese Frage. Und deine Argumentation kommt mir schlüssig vor, deshalb lasse ich das (auf jeden Fall in der bisher geplanten Form) lieber sein - vor allem bei einer Schlange wird das wohl kaum konkret einzuodnen sein, anders als bei einem Säugetier wie dem Fennek. Vielleicht in deinem Interesse (du hast über das Aussehen der Hieroglyphe spekuliert): Geht hier vor allem um I10 und I12 der Gardiner-Liste, die halt in dem fraglichen Relief der Weißen Kapelle etwas ausgeschmückt sind und dabei I10 am Hals drei Streifen aufweißt. Die Streifen werden als diagnostisches Merkmal einer Speikobra aufgefasst (Speikobras aber auch manche nicht-speiende Kobras weißen oft eine meist variable Bänderzeichnung auf). Danke für deine Einschätzung, Gruß von --Martin-rnr (Diskussion) 00:47, 17. Sep. 2013 (CEST)

Deutsche Namen in kursiv ?

Ist es richtig, dass die Kursivschrift in Artikel der Biologie den wissenschaftlichen Namen vorbehalten ist oder kann sie auch für deutsche Trivialnamen benutzt werden.
Anlass meiner Frage: Veränderungen z.B. bei Gemeine Akelei, Sumpfdotterblume (hatte ich auf Normalschrift zurück gesetzt), Sand-Schaumkresse, Turmkraut, Erdnuss etc. Orchi (Diskussion) 00:16, 17. Sep. 2013 (CEST)

Ich würde nicht empfehlen, deutsche und andere Trivialnamen kursiv zu schreiben. Es besteht dazu einfach keine Notwendigkeit. Es scheint eine bloße Nachahmung der internationalen Gepflogenheit zu sein, wissenschaftliche Namen von Arten und Gattungen (Familien und höhere Taxa nicht) kursiv zu setzen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 00:48, 17. Sep. 2013 (CEST)

Schutzstatus Imago – Larve

Mal so eine richtig blöde Frage vom Soziologen an den Biologen, da hier erneut keiner antwortet (erneut, weil die gleiche Frage bereits 2008 erfolglos gestellt wurde): wenn ein Insekt nach Roter Liste oder FFH-Richtlinie oder wonach auch immer irgendeinen „Schutzstatus“ hat, gilt dieser Status dann automatisch für die Larven mit? Liegt zwar eigentlich nahe, aber dennoch ganz konkret: da die Ameisenjungfern nicht geschützt sind (stimmt wohl, ich habe mir eine (allerdings ältere) Rote Liste eben noch mal angesehen), kann ich dann mit absoluter Sicherheit davon ausgehen, dass auch ihre Larven, die deutlich berühmteren Ameisenlöwen, nicht geschützt sind? Gruß --Lienhard Schulz Post 21:36, 17. Sep. 2013 (CEST)

Hehe, eigentlich ist das eine Frage für das P:Recht :) Hat die Rote Liste den Ameisenlöwen nach wissenschaftlichem Namen gelistet? Wenn ja, dann ist die Junger automatisch mit dabei, es steht halt lediglich "Ameisenlöwe" als Trivialname dabei (und umgekehrt im Falle des Nichtschutzes). Aber da kennen sich unsere Nabu-Leute besser aus.-- Alt 22:18, 17. Sep. 2013 (CEST)
In der Roten Liste gefährdeter Arten von 1997 werden die Arten nach den wiss. Namen aufgelistet. Die Präimaginalstadien besitzen logischerweise denselben Status bzw. Schutzstatus. Die Ameisenjungfern sind in der Liste von 1997 enthalten, die Neuauflage für diese Artengruppe liegt meines Wissens noch nicht vor. --Olei (Diskussion) 23:01, 17. Sep. 2013 (CEST)
kurzer Einwurf: Der Eintrag in einer Roten Liste sagt nichts darüber aus, ob eine Art geschützt ist. Der Schutz richtet sich (in D) nach BNatSchG, BArtSchV, Vogelschutz-Richtlinie, FFH-Richtlinie usw. --Muscari (Diskussion) 03:17, 18. Sep. 2013 (CEST)

Mal konkret: Myrmeleonidae (alle heimischen Arten): "besonders geschützt". Panther-Ameisenjungfer zudem "streng geschützt" BArtSchV Anlage 1. Was das bedeutet, steht im BNatSchG §44. Rote Listen kenne ich für: Sachsen-Anhalt, Berlin, Baden-Württemberg, Bayern. Aber, wie schon richtig bemerkt: Das ist kein Schutzstatus.--Meloe (Diskussion) 08:27, 18. Sep. 2013 (CEST)

Die Frage ist nicht blöd und verdient eine verständliche Antwort: Ja, die "Status" im Sinne der Frage (sowohl Gefährdungsstatus als auch Schutzstatus) gelten jeweils für alle Entwicklungsstadien (Eier, Larvenstadien, erwachsene Tiere). -- Geaster (Diskussion) 09:53, 18. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank für Eure Erklärungen. Das Thema hat mich der Erarbeitung dieses Artikelabschnitts interessiert. Vielleicht hat jemand Lust/Zeit, da mal drüber zu schauen (möglichst über den gesamten Flora/Fauna-Teil), ob ich die Begriffe einigermaßen korrekt verwendet habe, und ggfs. helfend einzugreifen, gerne auch an sonstigen Schwachstellen. Ich werde den Beitrag nach Fertigstellung in den Artikelraum verschieben, sodass etwaige Korrekturen/Ergänzungen in der Versionsgeschichte erhalten bleiben. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:30, 18. Sep. 2013 (CEST) PS Bei der Gelegenheit: zeigt das Artikeleingangsbild Silbergras, eins der Straußgräser, Sand-Segge – keins davon, sondern …? --Lienhard Schulz Post 14:34, 18. Sep. 2013 (CEST)
Das Bild reicht meiner Meinung nach nicht für eine Artbestimmung des Grases aus. Von den Arten/Gattungen, die du aufzählst ist es wohl nix. Möglicherweise handelt es sich um Calamagrostis, aber sicher ist das nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 15:43, 18. Sep. 2013 (CEST)

Reich_(Biologie) - Frage zu gebräuchlichen Taxa des Rangs 'Reich'.

Im Artikel Reich_(Biologie) gibt es eine Aussage, die ich nicht korrigieren kann:
"Heute wird meist (nach Woese 1977) zwischen Monera (Prokaryoten), Protista, Fungi, Plantae und Animalia (Eukaryoten) unterschieden."
Entweder wird nach Woese 1977 gearbeitet, wo aber die Monera in Archaebacteria und Eubacteria geteilt sind, oder nach Wittaker 1969, die zu der Aufzählung von Prokaryoten und Eukaryoten passen würde, oder es gilt die Aussage unter Domäne_(Biologie) nachdem die Domäne vorzugsweise nach Woese (1990) in drei Bereiche Bacteria, Archaea und Eukaryota unterschieden wird, von denen Archaea und Eukaryota dann auch in der Aufzählung der Reiche erscheinen müssten. Lange Rede kurzer Sinn - Ich hatte versucht das zu verbessern, musste es aber wieder zurückändern, da ich keine Ahnung habe welche Taxa zur Zeit im Rang 'Reich' gebräuchlich sind. Drei Möglichkeiten habe ich mir zusammmengereimt.
nach Whittaker 1969: 2 Domänen (Prokaryoten, Eukaryoten), 5 Reiche (Monera, Protista, Fungi, Plantae und Animalia) oder
nach Woese 1977: 3 Domänen (Archaebacteria, Eubacteria, Eukaryoten), 6 Reiche (Archaebacteria, Eubacteria, Protista, Fungi, Plantae und Animalia)oder
nach Woese 1990: 3 Domänen (Bacteria, Archaea, Eukarya), 6 Reiche (Archaea, Bacteria, Protista, Fungi, Plantae und Animalia)
Wer kann das beurteilen und den Teil in dem Artikel verbessern? --Temdor (Diskussion) 19:42, 15. Sep. 2013 (CEST)

„Woese 1977“ ist überholt durch „Woese 1990“. Woese, Kandler und Wheelis 1990 schlugen die Einteilung aller Lebewesen in 3 Domänen als Taxa des höchsten Rangs vor: Bacteria, Archaea und Eucarya (nicht Eukarya geschrieben). Eine Einteilung in Reiche als Taxa des zweithöchsten Rangs schlugen sie nur für die Archaea vor: Euryarchaeota und Crenarchaeota. Eine Einteilung der beiden anderen Domänen in Reiche schlugen sie nicht vor, sie hielten dafür weitere Untersuchungen für erforderlich. An Temdor: Deshalb kommen Deine beiden letzten Möglichkeiten nicht in Frage. Das System von Woese, Kandler, Wheelis 1990 wird gegenwärtig gegenüber Whittaker 1969 aus guten Gründen (phylogenetische Merkmale der Nucleinsäuren) der Vorzug gegeben. -- Brudersohn (Diskussion) 00:08, 16. Sep. 2013 (CEST)
Im Übrigen halte auch ich den von Temdor zitierten Satz für zweifelhaft. -- Brudersohn (Diskussion) 00:47, 16. Sep. 2013 (CEST)
Und Adl et al. 2005 ist überholt durch Adl et al. 2012. Ich halte es für aussichtslos, in der Wikipedia dem jede Woche neuen Sachstand (mit allen supergroups, super-kingdoms, micro-kingdoms etc., meist ohnehin nur noch "lineages") hinterherschreiben zu wollen. --Meloe (Diskussion) 11:17, 16. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Meloe. Da hast Du recht, aber das war auch gar nicht das Problem, sondern der zitierte und angezweifelte Satz. Ich nehme ihn mal heraus, denn erstens meine ich, die darin angeführte Einteilung der Lebewesen ist nicht mehr allgemeiner Konsens, und zweitens gehört seine Aussage ohnehin nicht zum Gegenstand des Artikels. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 18:16, 16. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Brudersohn, hallo Meloe, Danke euch beiden! - - Nach Recherche fand ich dieses Template im englischsprachigen Wikipedia: - - Template:Life_on_Earth - - mit der Überschrift 'Extant Life phyla/divisions by domain'. - - Es zeigt eine Mischung aus Woese et al. 1990 und Whittaker 1969 bzw Woese 1977. Vielleicht meinte der Schreiber des o. g. Satzes dieses Konstrukt, als er den Satz formulierte. - - - - - Zu den aktuelleren Entwicklungen bietet das englische Wikipedia auch entsprechende Templates, allerdings ohne Aktualitätsdatum: - - Archaea_classification, Extremophile - - Template:Bacteria_classification, Template:Bacteria - - Template:Eukaryota, Template:Fungi_classification. - - Grafiken/Templates finde ich irgendwie übersichtlicher als das ganze als Text zu beschreiben. - - Wenn man im ganzen Wikipedia ständig den Neuerungen hinterherkorrigieren wollte ... Wikipedia will aber das Wikispecies-Projekt und auch Taxoboxen. Das Projekt Commons.Wikimedia verlinkt zu NCBI, das aber selber sagt es sei nicht maßgebend. Es fehlt eindeutig ein beständiger Standard. Das augenblickliche Durcheinander sehe ich eher als 'Death March' und bindet Human Resources, indem es bereits geleistete Arbeit mit viel Zeiteinsatz ändern muss. - - - - Für die Taxobox von Nosema bombi habe ich inzwischen folgende Namen für die Klasse: - - Gattung Nosema unbekannt (sagt ICZN, sagt ICN Melbourne Code, sagt ICBN Vienna Code), Dihaplophasea (sagt vorausschauend mit einem großen 'vielleicht' en.wikipedia.org), keine Angabe weil Rang 'übersprungen' (sagt NCBI, sagt species.wikimedia.org), Microsporea (sagt Fungorum und sagt ITIS). - - - - - Man vergeudet echt zuviel Zeit für nur eine Taxobox. - - - - Jedenfalls Danke für die Diskussion und für die Korrektur im Artikel. Grüße - - - - --Temdor (Diskussion) 04:22, 17. Sep. 2013 (CEST)
für eine Taxobox brauchst du nicht so viel Aufwand treiben wie du es hier tust. im Zweifellsfall lass das strittige Taxon einfach weg, siehe z.B. Encephalitozoon cuniculi --Muscari (Diskussion) 04:38, 17. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Muscari, Danke für den Tip. Ja, so muss ich das wohl machen. --Temdor (Diskussion) 03:29, 21. Sep. 2013 (CEST)

Fehlende Artikel

Wo im Portal werden fehlende Artikel eingetragen? Bei Bearbeitung des Artikels Pinienkern fiel mir auf, dass Samenhaut noch fehlt. --Ohrnwuzler (Diskussion) 15:02, 22. Sep. 2013 (CEST)

Portal:Biologie/Fehlende Artikel --тнояsтеn 20:53, 23. Sep. 2013 (CEST)

Und was bedeutet darin Warteliste? -- Brudersohn (Diskussion) 23:05, 23. Sep. 2013 (CEST)

Alle fehlenden Artikel warten aufs „Blausein“. Ich hab' den Zwischentext daher entfernt. --Succu (Diskussion) 23:13, 23. Sep. 2013 (CEST)

Gamie - Gametie

Anläßlich der Bearbeitung der Etymologie beim Artikel Anisogamie hat nach einer kurzen Diskussion der Benutzer Chiananda kurzerhand alle biologischen Teile aus den Artikeln Isogamie und Anisogamie entfernt, in ihnen nur deren ethnosoziologische Bedeutung behandelt und hinsichtlich der biologischen Bedeutung zu Beginn der Artikel auf den Abschnitt Gametentypen im Artikel Gamet hingewiesen und geleitet (Psst! Unter uns Biologen: Ethnosoziologie ist ja auch Biologie. Aber das wissen meistens nur die Biologen, am wenigsten wissen das die Ethnosoziologen). Ich meine, so wie es von Chiananda eingerichtet wurde, kann man es belassen, denn in den Artikeln stand zur Biologie ohnehin nicht mehr als darüber im Artikel Gamet enthalten ist. Wie ist dazu die Meinung der Redaktion?

Bei der Gelegenheit erfuhr ich, dass es außer den Artikeln Iso- und Anisogamie auch die Lemmata Iso- und Anisogametie gibt, die allerdings nur einen Redirect zum Artikel Gamet enthalten. Gametie bedeutet ja wohl, dass es bei dem betreffenden Lebewesen Gameten gibt, und Gamie, dass bei ihm Sexualvorgänge mit Gameten vorkommen. Das ist im Grunde dieselbe Aussage, denn Gameten können sich nur vereinigen, wenn es sie gibt, und Gameten gibt es nur, wenn sie sich auch vereinigen können, weil es sonst keine Gameten sind. Deshalb weiß ich nicht, wozu es beide Ausdrücke, Gamie und Gametie, zugleich gibt. Tatsächlich ist mir bisher auch noch nie der Ausdruck Gametie begegnet, aber das mag ein Defizit bei mir sein. Wie dem aber auch sei: Wenn es die Ausdrücke Iso- und Anisogametie gibt, müssen sie auch im Artikel Gamet erläutert werden, anderenfalls darf man nicht von den Lemmata Iso- und Anisogametie auf den Artikel Gamet weiterleiten, sondern muss sie an Ort und Stelle erklären. Was ist zu tun? -- Brudersohn (Diskussion) 15:10, 21. Sep. 2013 (CEST)

Zur Weiterleitung: Ob die ethnosoziologische Bedeutung nun weiter verbreitet ist als die biologische, da habe ich so meine Zweifel. Eine Weiterleitungsseite wäre da vielleicht besser, aber so wie es ist geht's auch find ich.
Was die Gametie angeht: Ist mir auch noch nie begegnet, aber zumindest als historischer Begriff lässt sich das belegen:
Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen,
16. SEPTEMBER 1921, Volume 49, Issue 3-4, pp 463-490,
Anisogametie, Heterogametie und Aëthogametie als biologische Wege zur Förderung der Amphimixis. Heinrich Prell. doi:10.1007/BF02089021.

„Das I-Iervorbringen ph~notypisch gleichartiger Gameten oder Isogameten wird Isogametie genannt. Wenn eine Hnderung im Ph~inotypus der Gameten stattfindat, so tritt das auf, was man als Anisogametie bezeichnet. Dureh sic wird as mSglich, eiae versehiedene Verteilung des fiir den Diplonten erfordertichen Reservestoffvorrates vorzunehmen. DemgemiiB erfolgt eina Spezialisierung in zwai versehiedene Typen von Gameten, grSl]ere, plumpere und. n~hrstoffbeladene Makroga, meten, welche meist unbeweglich sind, und kleinere, zierliehere und n~hrstoffarme Mikrogameten, welehe meist sehr beweglich sind.“

(wer mag darf gerne die Scanartefakte korrigieren :-) )d65sag's mir 11:16, 24. Sep. 2013 (CEST)
Im Artikel Gamet habe ich nun die Begriffe und Bezeichnungen Isogametie und Anisogametie ergänzt, weil von diesen Lemmata auf den Artikel Gamet weitergeleitet wird. -- Brudersohn (Diskussion) 17:37, 24. Sep. 2013 (CEST)

Salzzahl

In dieser Liste, S. 24, werden für Pflanzen des NSG/FFH-Gebiets Luchwiesen (Binnensalzstelle) die jeweiligen Salzzahlen nach Ellenberg angegeben. Einige S-Zahlen sind in Klammern angeführt – was bedeutet diese Klammersetzung? --Lienhard Schulz Post 11:05, 24. Sep. 2013 (CEST)

Die im NABU-Paper angegebene Arbeit von Ellenberg liegt mir nicht vor, nur die neuere Liste von 2010 aus der Vegetation Mitteleuropas, die aber auch auf der 2001er-Liste beruht (online frei). Die bei dir in Klammern gesetzten Werte sind dort: a. nicht gelistete Arten oder b. es wird eine andere Salz-Zahl angegeben. Griensteidl (Diskussion) 21:05, 24. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank. --Lienhard Schulz Post 08:53, 27. Sep. 2013 (CEST)

Literaturanfrage

Kommt jemand zu [1]? Lluvia Flores-Renteríaa et al.: "Genetic, morphological, geographical and ecological approaches reveal phylogenetic relationships in complex groups, an example of recently diverged pinyon pine species (Subsection Cembroides)" Gruß --IKAl (Diskussion) 20:28, 26. Sep. 2013 (CEST)

Du hast Wikimail. Kennst du WP:BIBA? --тнояsтеn 22:57, 26. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Rückmeldung. wp:BIBA habe ich gesucht und auch gefunden, aber irgendwie missverstanden. Danke --IKAl (Diskussion) 07:11, 27. Sep. 2013 (CEST)

Änderungen in der IUCN Red List

Succu hat mich darauf hingewiesen, dass es auf der IUCN-Seite eine Änderung gibt, was die Datierung der Einstufung anbelangt. Statt dem bisherigen "Year Assessed" gibt es nun ein "Date Assessed" und ein "Year Published". Die Benennung des Parameters in der Vorlage:IUCN stiftet nun Verwirrung und um einer uneinheitlichen Vorgehensweise vorzubeugen, sollte man vielleicht darauf reagieren. Ich sehe drei Varianten:

  1. wir verwenden nun "Year Published" und benennen den Vorlagen-Parameter entsprechend um
  2. wir verwenden das Jahr aus "Date Assessed" und erläutern dieses Vorgehen in der Vorlagendokumentation
  3. wir machen aus dem Parameter YearAssessed DateAssessed und für diesen kann alternativ ein Jahr (Altfälle) und auch ein Tagesdatum angegeben werden

Vielleicht gibt es noch weitere Lösungsvarianten. Ich habe gerade nicht genug Zeit/Lust diese feinen Bedeutungsunterschiede genauer zu ergründen um selbst zu einer Beurteilung zu kommen und da ich auch weiß, dass es hier einige gibt, die das sicher weit besser beurteilen können als ich, bitte ich um Eure Einschätzungen.

Außerdem ist bei einem Bot-Kontrolllauf aufgefallen, dass die IUCN recht unstetig zu sein scheint, was die Taxonomie der Pflanzen anbelangt. Dort werden v.a. einige Unterarten mittlerweile wohl nicht mehr auf der IUCN-Seite geführt und es ist leider nicht möglich, diese Links per Bot zu reparieren: Hier die Liste: Benutzer:Cactus26/IUCN.InvalidTaxon.20130926 --Cactus26 (Diskussion) 07:33, 27. Sep. 2013 (CEST)

Meiner Meinung nach sollte man nach Variante 2 vorgehen, also das Jahr aus "Date Assessed" verwenden. Wenn wie beim Löwen fünf Jahre zwischen „assessed“ und „published“ vergehen können, würde Variante 1 eine Aktualität der Einstufung vortäuschen, die nicht gerechtfertigt ist. Variante 3 gefällt mir auch nicht, weil dann nicht mehr klar ist, was das Datum bedeutet. In Fällen wie hier sind Tag und Monat offenbar nur angegeben, weil das Format irgendetwas verlangt. Der 1. Jänner als Bewertungsdatum ist hier jedenfalls nur fiktiv. --Franz Xaver (Diskussion) 12:56, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ich gehe auch davon aus, dass in vielen Fällen Monat/Tag des Datums fikiv sind, beim Tag scheint mir das sogar eher die Regel zu sein. Ein weiterer zu beachtender Fall findet sich bei den Apus-Arten (Beispiel Mauersegler oder Apus acuticauda), bei denen es gar kein "Date Assessed" gibt. Das legt den Verdacht nahe, dass es sich im bisherigen "Year Assessed" manchmal um ein "Year published" handelte und die IUCN das bisher uneinheitlich gehandhabt hat.--Cactus26 (Diskussion) 16:13, 27. Sep. 2013 (CEST)
Im Fall der Vögel ist wohl "Year published" gleich "Year Assessed" (siehe Birds on the IUCN Red List). Variante 2 macht durchaus Sinn. Deine Liste kann ich erst abarbeiten, wenn klar ist wie die Vorlage zukünftig gehandhabt wird. Dann kommen auch die mehr als 1200 erstbewerteten Kakteen dran, die uns der Strategic Plan 2013 - 2020 Mitte des Jahres beschert hat, der die Kakteen als „Flagship species“ charakterisiert. --Succu (Diskussion) 17:01, 28. Sep. 2013 (CEST)
Noch ein Gedanke: Vielleicht sollte in die Vorlage ein „stiller Parameter“ zum aktuell bewerteten Gefährdungsstatus aufgenommen werden. Das würde das Erkennen von späteren Bewertungsänderungen erleichtern. --Succu (Diskussion) 21:32, 5. Okt. 2013 (CEST)
Eigentlich könnte man diese Frage abschließen, und an die Umsetzung denken. Lösung 2 würde wohl die geringsten Umstände machen. Auch mir sind die Hintergründe für das genaue Datum des Assessments nicht klar, vielleicht ist daran gedacht, mehrmals im Jahr Bericht zu erstatten, bisher sieht es aber eher nicht danach aus.
Auch wenn es nicht zu obiger Frage passt: Prinzipiell bin ich auch für die Aufnahme des Gefährdungsstatus, weil ich den sonst immer per Knopfdruck auf der verlinkten Seite nachschauen muss. Ich weiß aber noch nicht, ob und wie wir den Status auf aktuellem Stand halten wollen. Wenn wir das tun, dann könnte der Status auch gleich in der Vorlage neben "year assessed" etc. angezeigt werden und das ergäbe einen kompakten Überblick. --Regiomontanus (Diskussion) 14:44, 16. Okt. 2013 (CEST)

Entschuldigt die lange Antwortzeit. Danke für die Rückmeldungen. Ich habe nun entsprechend die Vorlagendok. angepasst (bitte ggf. nachbessern). Die Aufnahme der Einstufung selbst halte ich schon für möglich. Gedanken zu Succus und Regiomontanus' Anregungen:

  • zus. Parameter für Einstufung
  • wie Zeitbezug festlegen? (YearAssessed (evtl. zu unspezfisch), Download oder weiterer Parameter?)
  • Parameter, ob der Gefährdungsstatus anzuzeigen ist (Standard?)

Man könnte einen periodischen Abgleich per Bot implementieren. Die Sache hätte schon einen gewissen Charme, denn ein Artikel-Beobachter würde evtl. dadurch auf Einstufungsänderungen aufmerksam. Für soooo aufwändig halte ich das nicht, allerdings kann ich das im Moment nicht umsetzten, Ende des Jahres habe ich aber voraussichtlich wieder mehr Zeit.--Cactus26 (Diskussion) 14:28, 20. Okt. 2013 (CEST)

Hi, Cactus26. Danke für die Klarstellung in der Doku. Der Zeitbezug ergibt sich m.E. aus dem was die IUCN „dataVersion“ nennt und bei uns noch als „Year“ abgebildet wird (derzeit Version „2013.1“). Ich würde den Parameter Gefährdungsstatus in der Vorlage nur als Wartungsparameter mitführen und nicht standardmäßig anzeigen (müßte dann auch übersetzt werden). Der Abgleich per Bot sollte ein Kinderspiel sein und hat Zeit. ;) Gruß --Succu (Diskussion) 18:41, 23. Okt. 2013 (CEST)