Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Oktober 2019

BKS Blütenpflanzen

Wie weiter oben bereits erwähnt bin ich dabei die Top BKS Liste durchzuarbeiten und die Links, soweit möglich, aufzulösen. Bei den Blütenpflanzen tue ich mich schwer, da ich als biologischer Laie meist nicht feststellen kann, ob die Blütenpflanze im weiteren oder im engeren Sinn gemeint ist. Daher würde es mich freuen, wenn ich von hier Unterstützung beim Anpassen der 35 Links finden könnte. --Vfb1893 (Diskussion) 09:28, 2. Okt. 2019 (CEST)

Ich sehe das keine 35 Links und wüsste daher nicht, wie ich helfen könnte. Aber um sowas wie „Gräser, Blumen, Fruchtpflanzen“ als Blödsinn erkennen zu können, muss man kein Botaniker sein. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:23, 2. Okt. 2019 (CEST)
Das mit den Links war wohl meine Schuld, ich hatte die meisten vorher schon erledigt.--Meloe (Diskussion) 18:04, 7. Okt. 2019 (CEST)
Danke für die Unterstützung. Ganz so einfach war die Zuordnung bei vielen Links nicht. Einige einfache Verlinkungen hatte ich schon vorher korrigiert. Ich passe aber Links nur an, wenn ich mir recht sicher bin das richtige Ziel zu treffen. Sonst suche ich die Hilfe eines passenden Portals.--Vfb1893 (Diskussion) 15:22, 8. Okt. 2019 (CEST)

Cynomolgus bzw. Cynomolgus-Affe

Spricht etwas dagegen, analog zu en:Cynomolgus bzw. en:Cynomolgus monkey Weiterleitungen auf Javaneraffe anzulegen? --Leyo 14:48, 10. Okt. 2019 (CEST)

Wenn, dann mit belegter Erwähnung dieses Namens im Artikel, als Weiterleitung ohne das wäre es m.E. nicht besonders sinnvoll. -- Cymothoa 15:11, 10. Okt. 2019 (CEST)
Ja, das hatte ich vergessen zu erwähnen bzw. meine Frage war unpräzise. Dass eine Weiterleitung Sinn macht, wenn der Begriff als Alternativname im Artikel erwähnt ist, ist ja klar. ;-)
Hat jemand einen passenden Beleg für die Verwendung im Deutschen? --Leyo 15:39, 10. Okt. 2019 (CEST)

Guaiacum

Das hier ist sicher kein Guaiacum. Kann das jemand identifizieren damit es nicht ohne Kategorie bleibt. LG--Christian Pirkl (Diskussion) 11:02, 15. Okt. 2019 (CEST)

Ich habe deine Frage nach Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung kopiert. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:24, 21. Okt. 2019 (CEST)
Danke--Christian Pirkl (Diskussion) 21:23, 22. Okt. 2019 (CEST)

Zeitform bezüglich Taxa ausgestorbener Lebewesen

Soll man schreiben "Tyrannosaurus war eine Gattung" oder "ist eine Gattung". Bin verwirrt, weil ich beides (Präteritum und Präsens) bei ausgestorbenen Lebewesen in der Wikipedia gelesen habe. Gruß, --A11w1ss3nd (Diskussion) 00:40, 15. Okt. 2019 (CEST)

Ansichtssache. Irgendwann wurde wohl mal festgelegt, dass diese Artikel komplett im Präteritum zu verfassen seien. Das ist aber suboptimal, denn Gattungen und andere Taxon-Kategorien sind ja im Grunde eine Schöpfung des Menschen, und die Zugehörigkeit zu solch einer Kategorie ist unabhängig davon, ob ein Taxon rezent oder ausgestorben ist. Tempusmäßig korrekt wäre also: „Tyrannosaurus ist eine ausgestorbene Gattung“. Das war noch einfach. Problematischer wird es im Beschreibungsteil, denn einige Merkmale sind auch heute am Fossilmaterial eindeutig feststellbar, andere sind rekonstruiert. Da muss man dann immer ein bisschen aufpassen. Ich finde jedenfalls die Formulierung: „Der Schädel war soundso lang,“ merkwürdig, wenn der Schädel weitgehend vollständig fossil überliefert ist und man seine Länge heute (theoretisch) jederzeit nachmessen kann. Außerdem wirken quantitative Angaben IMHO weniger apodiktisch, wenn man sie direkt mit paläontologischer Methodik und Autoren verknüpft. Also statt: „Die Kopf-Schwanz-Länge betrug 15 Meter“ besser: „Die Skelettrekonstruktion in der Erstbeschreibung (Blödel et al., 1999)[1] legt eine Kopf-Schwanz-Länge von mindestens 15 m bei ausgewachsenen Exemplaren nahe.“ Wie krass rekonstruierte Körpermaße voneinander abweichen können, zeigt nämlich aktuell das Beispiel Amphicoelias fragillimus aka Maraapunisaurus fragillimus… --Gretarsson (Diskussion) 01:11, 15. Okt. 2019 (CEST)
"ist" bleibt sinnvoll, so wie oben erwähnt, wenn es ein Taxon oberhalb der Art gibt, ändert sich nicht an dieser Zuordnung, egal ob eine Art neu hinzukommt, verschollen ist oder ausstirbt oder wiederentdeckt wird. - Aber auch bei Arten: Die wissenschaftlichen Beschreibungen erfolgen anhand von Belegen. An diesen Belegen ändert sich nichts, ob die Art rezent oder ausgestorben ist. - bei Art-Artikeln wäre es vielleicht Ansichtssache, aber eigentlich vom wissenschaftlichen Standpunkt aus doch nicht. Es spielt eher in der Ökologie eine Rolle ob eine Art fehlt, da wäre "war" richtig. Im Beschreibungsteil aber ist "ist" das Wort der Wahl, denn beispielsweise im Herbarbeleg ist ein Blatt 5 × 4 cm groß, da ändert sich nichts, ausser etwas bricht ab oder ein Herbarschädling frisst etwas weg. Die Farben der Belege können sich ändern, in der Originalbeschreibung bleiben sie aber trotzdem gleich. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 17:14, 23. Okt. 2019 (CEST)

Taxobox-Layout an der englischen Version orientieren?

Ich finde, die englischen Taxoboxen (Beispiel Fitis) besser, da hier mehr Informationen schnell und übersichtlich abrufbar sind (zusätzlich Vogelrufe, Gefährdungsstatus und Verbreitungskarte). Ich schlage also vor, dass wir das hier ähnlich machen. Gruß, --A11w1ss3nd (Diskussion) 14:06, 17. Okt. 2019 (CEST)

Die Taxobox ist IMHO dazu gedacht einen raschen Überblick zur systematischen Stellung eines Taxons zu erhalten. Das Beispiel aus der en.wikipedia ist da das genaue Gegenteil: Man kriegt Infos zu Lautäusserungen und zum Gefährdungsstatus noch bevor man überhaupt erfährt um welches Taxon es sich genau handelt. Das halte ich für nicht zielführend. --Special Circumstances (Diskussion) 14:27, 17. Okt. 2019 (CEST)
Die Reihenfolge innerhalb der Box kann man ja meinetwegen anders handhaben. Aber die aufgeführten Punkte sind nach meiner Erfahrung schon gerade die Punkte, für die sich die meisten Leser interessieren, weshalb es so schon seine Berechtigung hätte. --A11w1ss3nd (Diskussion) 14:51, 17. Okt. 2019 (CEST)

Geht´s Dir nun um das Layout oder um die Inhalte? Die IUCN-Piktogramme haben wir zuletzt 2017 (ablehnend) diskutiert. Elemente wie Verbreitungskarten und Audios haben wir nur für extrem wenige Taxa zur Verfügung, sie sind daher m.E. daher im Text besser aufgehoben. Die Taxoboxen sollen schließlich universelle Infos liefern. Und die Subtaxa hatten wir mal drin (sie sind in der Syntax immer noch möglich). Sie haben sich aber nicht bewährt, weil die Einstufungen längst nicht so selbstverständlich sind, wie sie zunächst scheinen, und sowohl zeitlich wie zwischen verschiedenen Autoren differieren. Wenn ich selbst auf falsche Angaben stoße (recht regelmäßig), passe ich sie deshalb i.d.R. nicht mehr an, sondern nehme sie raus.--Meloe (Diskussion) 15:36, 17. Okt. 2019 (CEST)

Ich meine einfach, dass sich die Verbreitungskarte sowie (eine oder wenige) charakteristische Tonaufnahmen des Tieres (falls vorhanden) in der Taxobox der englischen Wikipedia als eine gute Lösung erwiesen hat, weswegen sie übernommen werden sollte. Keine Ahnung ob das jetzt unter "Layout" oder "Inhalte" fällt, aber das ist ja auch nicht der Punkt. Dass nicht zu jeder Tierart diese Daten vorhanden sind, spricht ja an sich nicht dagegen. Das gilt ja für viele andere Infoboxen ja genauso. Über die Reihenfolge der Elemente kann man ja dann immer noch streiten. Gruß, --A11w1ss3nd (Diskussion) 16:10, 17. Okt. 2019 (CEST)

Vielleicht sollten wir einfach auf den ganzen überflüssigen Text verzichten und alle Infor in eine Datenbox knallen - da kann man prima auch noch Körpergrößen, Flügellängen, Genome, Zahn- und Blütenformeln, etc. ergänzen: Vorteil: Wir ersparen den Lesern das Lesen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:28, 17. Okt. 2019 (CEST)

Das kommt mir vor, wie wenn ich mir einen teuren SUV kaufe, der für alle Eventualitäten gerüstet ist, den ich aber höchstens ein Mal im Jahr einsetzen kann, während er in der restlichen Zeit auf Parkplatzsuche die Luft der Großstadt verschmutzt. Ich persönlich ändere sehr oft Taxoboxen, besonders von "höheren" Taxa, wenn diese aufgesplittet werden (neue Familien werden im gesamten Tier und Pflanzenreich immer noch beschrieben). Was ich dann mit den Verbreitungskarten machen soll und wieviele Audiobeispiele ich z. B. in der Taxobox von Tauben bzw. von Grüntauben unterbringen soll, wäre mir ein Rätsel. Auch jetzt ist die Wartung der Boxen schon sehr zeitintensiv und bedarf der Unterstützung durch den Taxobot, damit alles halbwegs einheitlich ist. Wenn du viele Verbreitungskarten und Hörbeispiele hast, dann nur zu. In den Artikeln hast du auch Möglichkeiten, zu beschreiben, was die Karten und Sonogramme nicht hergeben, z. B. was ist im Fitis-Beispiel der Unterschied zwischen "Ruf" und "Gesang", die Länge? Niemand hindert dich, dies großflächig in die Artikel einzuarbeiten. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:49, 17. Okt. 2019 (CEST)

Die Rubrik, die mir sinnvoll erscheint, ist der Gefährdungsstatus. Die Diskussion habe ich darüber allerdings nicht mitbekommen.--Belladonna Elixierschmiede 21:16, 21. Okt. 2019 (CEST)

Die meisten Punkte, die zur Einarbeitung vorgeschlagen wurden, wurden schon ein- , zwei- oder mehrmals diskutiert. Wir hatten uns entschlossen, die Textabschnitte auszubauen und nicht Boxen. Das meiste, das in Boxen steht müsste ohnehin im Text nochmals genauer besprochen werden. So macht es einfach Sinn das alles in den Text statt noch zusätzlich in Boxen einzubauen. Das meiste von dem Vorgeschlagenen gibt es ohnehin nur für ausgewählte Taxa. So wird es wenig Lautäußerungen zu Pflanzenarten und Einzellern geben. Selbst bei den ausgestorbenen Tieren ist da wenig zu erwarten! - Das entscheidende Argument ist aber die Pflege der Taxoboxen! Zeit reinhängen den Artikelbestand zu pflegen halte ich da für das dringlichste! Dagegen Boxen erweitern für das letztrangige. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 17:00, 23. Okt. 2019 (CEST)

Rekombinationsfrequenz

Ich habe es zwar schon auf die Disk vom Artikel geschrieben, frage aber auch mal hier nach. Wo sollen die Informationen zur Rekombinationsfrequenz hin? Momentan sind sie in verschiedenen Artikeln zur Genetik (Genkopplung, Genkarten, Rekombinationshäufigkeit, Centimorgan ...) verteilt. Ich denke es wäre irgendwo sinnvoll diese zu zentralisieren und auf diesen Seiten auf diesen Artikel zu verlinken. --Nietsnie03 (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer20:51, 21. Okt. 2019 (CEST)

Das gehört am ehesten nach Rekombinationshäufigkeit. Immerhin noch besser als Rekombinationsrate.--Meloe (Diskussion) 08:49, 24. Okt. 2019 (CEST)

Anzeigerestriktion bei der Vorlage:Klade

Warum ist das eigentlich überhaupt gemacht worden? Heute ist im Artikel Hunde das umfangreiche Kladogramm (8 kB!) herausgenommen worden, weil es von der Software nicht mehr dargestellt wurde. Was soll das? Der Ersteller des Kladogramms hat sich da seinerzeit sicher richtig Arbeit gemacht, und nun ist das alles für die Tonne? --Gretarsson (Diskussion) 23:43, 12. Okt. 2019 (CEST)

Vorlage:Klade ist veraltet, --Ghilt (Diskussion) 00:39, 13. Okt. 2019 (CEST)
Aha. Wer bestimmt das und warum? Warum kann sie nicht so modifiziert werden, dass sie „bei formal korrekter Anwendung“ tatsächlich funktioniert. Es wird doch auch bei anderen Grafiken, z.B. diversen Kurven- und Tortendiagrammen, eine Erstellung mittels Vorlage bzw. Wikitext empfohlen. Warum jetzt nicht mehr bei Kladogrammen? Wie stellt man sich das vor? Wer soll denn die ganzen bestehenden Bäume mittels Grafiksoftware abmalen? Ist ja nicht so, dass die Mitarbeiter hier im Bereich Lebewesen alle an schwerer Unterbeschäftigung und Langeweile leiden… --Gretarsson (Diskussion) 01:15, 13. Okt. 2019 (CEST)
Das war nur eine Feststellung meinerseits, keine Wertung. Die veraltete Vorlage wird m.E. seit kurzem in der QS-Wartungsliste von TaxonBota gelistet (eine Vorlage:Klade war auf WP:BCQS aufgetaucht). @Achim Raschka: der Veraltet-Hinweis war schon in der ersten Version drin, als Du die Vorlage erstellt hast. Ist der Veraltet-Hinweis notwendig? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:33, 13. Okt. 2019 (CEST)
In früheren Jahren habe ich auch oft an den Kladogrammen rumgebastelt und kann Gretarssons Befremden nur zu gut nachvollziehen. Nur weil ich damals an meine fachlichen Grenzen stieß und deshalb von weiteren Bearbeitungen absah, heißt das nicht, dass ich gutheißen könnte, wenn die damalige Arbeit jetzt aus unerfindlichen Gründen nicht mehr korrekt angezeigt werden können soll. Das kann kein Fortschritt sein. Grüße --Monow (Diskussion) 01:44, 13. Okt. 2019 (CEST)
Bei der Vorlage Clade in der englischen WP scheint es keine Probleme zu geben, siehe beim Artikel en:Canidae das Kladogramm von Lindblad-Toh et al.--Melly42 (Diskussion) 01:52, 13. Okt. 2019 (CEST)
Dazu gab es bei "Fragen zur Wikipedia" schon mehrfach Diskussion, die letzte ist hier verzeichnet ([1]). Die Aussagen sind für mich eher unbefriedigend, zumindest früher funktionierten die Kladogrsamme. Ob sich die an der Diskussion beteiligten tatsächlich mit der Problematik der Materie beschäftigt haben, weiß ich nicht... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 02:01, 13. Okt. 2019 (CEST)
@Ghilt: Ich stelle auch mit Befremden fest, dass der veraltet-Hinweis bereits in der ersten Version enthalten ist - und bin mir sehr sicher, dass er da damals nicht gestanden hat (wird über die Dokumentation eingebunden). Die Kladogramme wurden ganz bewusst auf Basis einer Vorlage gemacht, weil Grafiken nur sehr schwer aktualisiert werden können - und wenn man sich mit Phylogenetik beschäftigt, weiß man, wie aufwändig es ist, bei Tausenden von Artikeln aktuell zu bleiben. Hier ist der Artikelbestand der Biologie tatsächlich real gefährdet. Kann irgendwer was Substanzielles dazu sagen, was das konkrete Problem bei der Vorlage ist, und vor allem wie sich das technisch befriedigend lösen lassen könnte, ohne unsere ganzen Kladogramme zu entsorgen? (@PerfektesChaos:, @Hgzh:) -- Achim Raschka (Diskussion) 07:35, 13. Okt. 2019 (CEST)
Dass der Baustein über die Doku eingebunden ist, hatte ich übersehen. Sorry für die falsche Vermutung. Einer der beiden Bausteine wurde im Januar von Antonsusi eingefügt, der zweite im August durch eine IP. Vielleicht kann auch Antonsusi weiterhelfen? --Ghilt (Diskussion) 08:43, 13. Okt. 2019 (CEST)
Das Problem bei dieser Vorlage ist die Verschachtelungstiefe. Je mehr Unterebenen, umso tiefer ist sie, denn für jede Ebene wird eine weitere Einbindung der Vorlage als Parameter der übergeordneten Vorlage eingebunden. Die WP-Software erlaubt jedoch keine beliebig tiefe Verschachtelung und stößt dann an ihre Grenzen. Es gibt zwei Lösungen:
  1. Kladogramm aufteilen in ein Kladogramm für die oberen Ebenen und für jedes untere "Ende" dieses Kladogramms ein eigenes Kladogramm für die darunterliegenden Einträge. Damit halbiert ihr die Verschachtelungstiefe. Das ist also ungefähr so, als ob man das Baumdiagramm eines Tennisturniers in ein Diagramm für die Matches vom Viertelfinale bis zum Finale und acht Diagramme von Runde eins bis zum Achtelfinale aufteilen würde.
  2. Eine SVG-Grafik erstellen und Verlinkungen per Imagemap realisieren. Dies ist die moderne Lösung der heutigen WP und deshalb ist die Vorlage veraltet.
Bei den Hunden könnt ihr auch die oberste, nur aus einem Item bestehende Ebene weglassen und das Kladogramm mit dem einzigen Eintrag der bisherigen Unterebene beginnen lassen. Siehe dazu Benutzer:Antonsusi/Vorlage-Klade-Test. Und nochwas: Bitte keine Texte rot einfärben, denn diese Farbe ist für Links auf nicht existierende WP-Seiten vorgesehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:26, 13. Okt. 2019 (CEST)
(nach BK): @Benutzer:Antonsusi: Den letzten Satz verstehe ich nicht - bzw. habe ich keine Ahnung, wie diese Handlungsanweisung auszuführen wäre (auch für andere Baustellen - vielleicht kannst du das mal exemplarisch zeigen?
Zu SVG-Grafik und „moderne Lösung der heutigen WP“: Wie kann ein von Laien nicht zu bearbeitendes Grafikformat die bessere Lösung für eine regelmässig zu ändernde Systematik sein? Das würde bedeuten, dass bei jeder taxonomischen Revision ein Mitarbeiter mit Kenntnissen in der Grafikbearbeitung die Änderungen im Kladogramm vornehmen und dieses aktualisieren muss - genau um das zu vermeiden wurde ja die Vorlage damals geschaffen und vor allem schien sie bis vor kurzem ohne Probleme auch bei größerer Verschachtelung wie bei den Hunden zu funktionieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:27, 13. Okt. 2019 (CEST)
Jede Ebene erhöht die Verschachtelung um vier Stufen. Wenn man hier möglichst viel in ein Lua-Modul packt, dann könnte man das verringern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:18, 13. Okt. 2019 (CEST)
Es stellt sich hier aber generell die Frage, ob derart große Kladogramme sinnvoll sind. Es ist doch schon jetzt so, dass nur durch den Verzicht auf die - gemäß Kladistik eigentlich sinnvollen - Beschriftungen der Zwischenebenen die Kladogramme überhaupt noch auf die Seite passen. Es gibt hier also Qualitätseinschränkungen nur zu dem Zweck, möglichst groß Kladogramm-Monster zu erschaffen. Ich empfehle die Auftrennung und ggf. bessere Beschriftung der Diagramme. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:18, 13. Okt. 2019 (CEST)
Beschriftung der Zwischenebenen ist nur im Einzelfall sinnvoll, sehr viele Zwischentaxa wurden nie benamt. Die Kladogramme sind im Regelfall nicht selbst erstellt, sondern direkt aus einer Quelle übernommen. Das sollte weiterhin möglich sein, ohne sie händisch verändern zu müssen, was auch immer inhaltliche Aussagen verändert. Der Ausschnitt aus einem publizierten Kladogramm ist als Zitat hoch problematisch.--Meloe (Diskussion) 15:23, 13. Okt. 2019 (CEST)
Du kannst mir nicht glaubhaft machen, dass du diese verschachtelten Vorlagen irgendwo als Quelle findest. Du findest sie allenfalls auf en:WP und das ist gar keine zulässige Quelle für Inhalte. Wenn du dortige Kladogramme herüberkopierst, dann solltest du dabei IMMER(!) die Sinnhaftigkeit und Richtigkeit hinterfragen und das Kladogramm inhaltlich überprüfen. Weil sich verantwortungsbewusste Autoren also sowieso Arbeit machen, kann dabei auch gleich eine Auftrennung vorgenommen werden... ;-) Ja, das ist Aufwand, aber der lohnt sich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:57, 13. Okt. 2019 (CEST)
@Benutzer:Antonsusi: Du kannst mir nicht glaubhaft machen, dass du diese verschachtelten Vorlagen irgendwo als Quelle findest. - doch genau, sie befinden sich genau so wie dargestellt in den wissenschaftlichen Artikeln, die wir in der Biologie als Quelle nehmen. Bei den Hunden ist die Quelle bsp. als Einzelnachweis angegeben. Wie Meloe bereits schrieb ist die teilweise Zitation dieser Quellen problematisch, da sie immer auf einem assessment basieren und fast immer eine maximum likelihood-Hypothese darstellen, die dann nicht mehr zutrifft, wenn man sie verkürzt. Gelegentlich tun wir dies trotzdem und fassen Taxa zusammen in dem Bewusstsein, dass wir uns damit auch angreifbar machen könnten. Mir ist hier kein ernsthafter Autor bekannt, der „Kladogramme herüberkopiert“ .... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:27, 13. Okt. 2019 (CEST)
Du beziehst dich doch gewiss auf die Grafiken. Die können selbstverständlich im Web zu finden sein. Den Wiki-Quelltext musst du schon selber erstellen oder von einem anderen Wiki kopieren. Das auf Hunde referenzierte Kladogramm (hier) hat neun Ebenen, das im Artikel Hunde (hatte) jedoch elf, und damit genau jene zwei zuviel für die WP-Software. Des Weiteren ist eine grafische Aufteilung etwas anderes als eine Vereinfachung. Niemend würde den Spielplan eines Tennisturniers "vereinfachen", indem Informationen weggelassen werden. Aber du kannst das Schema in mehrere Grafiken aufteilen, welche dann gemeinsam genau wiedergeben, wer gegen wen wie gespielt hat. Wenn du ein Kladogramm grafisch aufteilst und du dafür sorgst, dass die Teile zusammen bleiben, dann ist der Gesamtinhalt unverändert. Wie soll daraus eine Angreifbarkeit entstehen? Was spricht denn dagegen, das große Kladogramm "Phylogenie der Hunde nach Lindblad-Toh" aufzuteilen in ein Kladogramm, welches die Rotfuchs-, Südamerika- und Wolfs-Klade nicht weiter aufteilt und drei weitere, welche die Kladogramme der Rotfuchs-, Südamerika- und Wolfs-Klade zeigen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:37, 13. Okt. 2019 (CEST)
Die Aufteilung eines Kladogramms in mehrere Teileinheiten ist problematischer als die Aufteilung des Spielplans eines Tennisturniers. Dies liegt daran, dass das Hinzufügen oder Weglassen von terminalen Taxa den Baum nicht nur lokal, sondern unter Umständen global beeinflusst. Dies wird in moderneren Analysen bewusst ausgetestet, indem einzelne, als problematisch eingeschätzte Taxa (oder Knoten) versuchsweise weggelassen werden, um zu sehen, ob ihre Hinzufügung die Struktur über Gebühr beeinflusst. Es ist deshalb unter allen Umständen vorzuziehen, den Baum exakt so zu reproduzieren, wie er publiziert worden ist. Die Aufteilung in Teil-Bäume verändert nicht das Ergebnis, da es sich um eine grafische Operation handelt, richtig. Aber sie erschwert für den Leser das Nachvollziehen und lädt geradezu zu Missverständnissen ein. Insbesondere kann in nicht wenigen Fällen die Topologie der abgebildeten Teil-Bäume anders sein, wenn sie tatsächlich als separate Einheiten analysiert worden wären. Es ist richtig, dass das Thema vertrackt und für die allermeisten Leser ein irrelevantes technisches Detail sein wird. Dennoch sollten unsere Artikel m.E. korrekt sein, auch wenn die meisten Leser den Fehler nicht bemerken werden. Das Aufteilen sehr großer Bäume auf mehrere Grafiken wird auch in Publikationen gemacht, wenn der resultierende baum so groß wird, dass er nicht mehr auf eine Druckseite passt. Das sieht dann etwa so aus. Solche Bäume wird hier niemand reproduzieren wollen.--Meloe (Diskussion) 08:44, 14. Okt. 2019 (CEST)
Najaaaaa. Was bei der Methodik essenziell ist (namlich die Codierung von Taxa auf möglichst niedriger taxonomischer Ebene), ist bei der Darstellung der Ergebnisse IMHO nicht ganz so wichtig. Ich denke, dass man in Artikeln zu Großgruppen die Bäume nicht unbedingt bis auf Spezies-Level aufgelöst darstellen muss. Es reicht dann IMHO, wenn man dazuschreibt, dass es sich um eine (stark) vereinfachte Darstellung handelt. Dito im Bezug auf Teilbäume. Dennoch kann es Situationen geben, in denen das Verschachtelungstiefen-Limit von 40 erreicht wird, eine Vereinfachung des Baumes aber suboptimal ist. Als Beispiel sei hier der Artikel Nothosaurus genannt, in dessen Systematikteil das Kladogramm „nach Hinz et al. (2019)“ vereinfacht dargestellt werden muss, indem die Gattung Lariosaurus als einzelner „Zweig“ dargestellt wird, wohingegen die Gattung in der Quelle auf Spezies-Level aufgelöst ist. Das wäre auch im WP-Artikel durchaus sinnvoll, um z.B. diesen Baum mit dem Baum „nach Liu et al. (2014)“ besser vergleichen zu können, in dem die Spezies juvenilis, winkelhorsti und youngi separat dargestellt sind… --Gretarsson (Diskussion) 20:20, 14. Okt. 2019 (CEST)

Auch das Kladogramm in Regenpfeiferartige #Innere_Systematik ist kaputt ("Expansion depth limit exceeded"). Hat es einen Sinn, solche Fälle zu sammeln, um einen Ersatz der Vorlage durch Grafiken zu beschleunigen? --KnightMove (Diskussion) 21:21, 24. Okt. 2019 (CEST)

Ich würde das empfehlen. Es ist von der Verschachtelung her wohl auch nicht egal, in welcher Reihenfolge die Äste eines Knotens dargestellt werden. Ein paar Tests dazu haben das gezeigt. Sofern inhaltlich gleichwertig, einfach mal probieren, ob Vertauschen etwas bringt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:03, 29. Okt. 2019 (CET)

Nelloptodes gretae

Hat jemand, der Zugang zum Entomologist's Monthly Magazine hat, Lust den Artikel Nelloptodes gretae zu schreiben? Der Käfer wurde nach Greta Thunberg benannt, die Erstbeschreibung müsste in dem Journal sein. [2] Gruß --Belladonna Elixierschmiede 16:00, 29. Okt. 2019 (CET)

Nelloptodes ist eine komplette neue Gattung, die einige der kleinsten Käfer der Welt enthält. Darüber könnte man auch irgendwann einen Artikel schreiben. Ich komm an das Paper leider nicht ran. --Melly42 (Diskussion) 16:27, 29. Okt. 2019 (CET)

Etwas geplant?

Am morgigen Donnerstag jährt sich zum 10. mal einer der für mich schwärzesten Tage im Bezug auf Wikipedia, der Todestag von Benutzer:Bradypus. Ist da etwas geplant? Eine Erinnerung? Ich fände es schön, wenn man an diesen großen, freundlichen Mann erinnern würde. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 04:50, 23. Okt. 2019 (CEST)

Pflanzen

Falls das jemand interessiert, es gibt eine neue Arbeit zur Phylogenie der Pflanzen. Dann kann man auch das unbrauchbare Kladogramm bei den Chloroplastida erneuern.--Haplochromis (Diskussion) 10:06, 28. Okt. 2019 (CET)

Relevanz eines bestimmten Proteins & allgemein

Ist das Protein Interleukin-4-inducing principle from schistosome eggs wohl relevant? Wie sieht das allgemein aus? Feedback erbeten unter Wikipedia:Redaktion_Chemie#Bitte_um_Relevanzbeurteilung_eines_Proteins_(und_allgemeiner). --KnightMove (Diskussion) 23:33, 28. Okt. 2019 (CET)

Allium victoralis löschen?

Wikipedia:Löschkandidaten/28. Oktober 2019#Allium victoralis sollte wohl eher von der Redaktion Biologie beantwortet werden?? --Jbergner (Diskussion) 09:55, 31. Okt. 2019 (CET)