Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/August/21


15. August 2019

16. August 2019

17. August 2019

18. August 2019

19. August 2019

20. August 2019

21. August 2019

22. August 2019

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(21. August 2019)
allgemein


Kategorien Bearbeiten

Konstruktionsfehler.

  1. Ort
  2. Wüstungen sind Orte, können also nicht nach Orten sortiert werden.
  3. Eingetragen sind ausschließlich Kategorien auf Basis von Gemeinden.
  4. Bei Wüstungen und Ortsteilen ist die Gemeindeebene die unterste Sortierebene.

--Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:58, 21. Aug. 2019 (CEST) PS: Das betrifft im Prinzip auch alle anderen Kategorien der Oberkategorie, aber irgendwo muß man ja mal anfangen.[Beantworten]

Das macht keinen Sinn, da die übergeordneten Kategorien Kategorie:Geschichte nach Ort, Kategorie:Kultur nach Ort und Kategorie:Humangeographisches Objekt nach Ort lauten. Wenn eine generelle Verschiebung von Ort nach Gemeinde erwünscht sein sollte, dann müsste diese erstmal übergreifend diskutiert werden, und v.a. müsste man damit bei Kategorie:Thema nach Ort anfangen und nicht bei sehr viel weiter unten einsortierten Kategorien. --Didionline (Diskussion) 18:00, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nicht umbenennen, da der ganze Wüstung-Kategorie-Ast ein einziger Müllhaufen ist, da zahlreiche Orte enthalten sind, die in der Neuzeit aufgegeben wurden und daher keine Wüstungen sind. Der ganze Kategorienbaum gehört unter Kategorie:Devastierter Ort neu hochgezogen und um Fehlkonstruktionen wie Kategorie:Historische Stadt bereinigt. 92.75.208.227 19:32, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
mit einem gscheiten bot könnte man alle Ort-kats zu Gemeinde-kats ändern (sowas soll technisch gehen - ich kann´s nicht ;-). Vll sollten wir das mal diskutieren? Warum hat man damals „Ort“ genommen (statt Gemeinde), wie die kats erstellt wurden? lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:39, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Weil das Konzept einer "Gemeinde" nicht über den Tellerand von DACH hinausblickt. Ort ist generisch und auf dieser Ebene daher korrekt. Was matthiasb eigentlich will ist Kategorie:Wüstung nach Gemeinde in Deutschland. 92.75.208.227 19:42, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
wie weißt du was Matthias will? als IP hier mitreden ist sowieso ein nogo. loool --Hannes 24 (Diskussion) 19:59, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Lol, warum meinst du dass IPs hier nicht mitreden dürfen? 92.75.208.227 20:59, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Schwierig, das Argument Wüstung vs. Devastierung ist durchaus ernstzunehmen. Bei einem Artikel wie Al-Mudschaidil in einer Kategorie:Wüstung in Migdal haEmek hätte ich zum Beispiel schwere bedenken. Zumal hier auch Gemeinde nicht wirklich passt, da Gemeinde in Israel was anderes ist als Stadt. Länder wie Sierra Leone kennen mit ihren in Fluktuation befindenden Chiefdoms gar kein Konstrukt wie Gemeinde, und auch dort gibt es Wüstungen. So eine angedachte Umstellung des Systems sollte schon überall passen. --2A02:810C:C200:34D8:5582:42C:9E9D:4378 22:25, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
ach was, das heisst nichts: wir haben ein klares konzept, was in welchem land als "Gemeindeebene" gilt. das ist aber bitte unter aktuell Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/August/17 #Kategorie:Geographie nach Ort nach Kategorie:Geographie nach Gemeinde zentral zu diskutieren, Matthiasb zerfelddert mit seiner aktion schon wieder die disk völlig. --W!B: (Diskussion) 22:03, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Devastierter Ort ist zwar ein fortschritt. ich halte das aber für übermotiviert, "devastiert" setzt eine gewisse gewaltsame zerstörung voraus, wir wollen aber auch schlicht verlassene (aufgebene) orte auch erfassen (etwa: durch die pest entvölkert und nie wieder besiedelt, dann verfallen): viel einfacher ist Kategorie:Abgekommener Ort (oder Kategorie:Abgegangener Ort): diese systematik kann man nämlich – insbesondere unter dem ersten wort – für weitgehend alle geeoobjekte weiterbauen. womit wir die unseligen "ehemalig/historisch"-kategorien Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt los werden (wo man nie weiss, was dran jetzt "ehemalig" wäre, der ort selbst, der name, oder irgendein status, etwa: "eingewachsen in die stadt sowieso", also "nicht mehr eigenständiger ort"): beispiele sind Kategorie:Ehemaliger SeeKategorie:Abgekommener See (ein "ehemaliger" see kann auch versumpft sein, und jetzt moor: die meisten moore waren nach der eiszeit anfangs seen, das kategorisieren wir nicht). gerade Kategorie:Ehemaliges humangeographisches Objekt zeigt, wie diffus das "ehemalig" sein kann. denn der kern ist: wir wollen das sammeln, was man verorten kann, wo dort aber das nicht mehr ist. nicht, wo etwas ist, das sich ein bisserl verändert hat (ala "ehemalige Burg", die heute eher ein "Schloss" ist, weil umgebaut). --W!B: (Diskussion) 22:03, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Neeee das passt nicht. Wir verwenden bereits bei Bauwerken die Bezeichnung "abgegangen", wenn nichts mehr übrig ist. Ein devastierter Ort kann aber auch ein verlassener Ort sein, der noch aus Ruinen besteht (Geisterstadt, oder auf Militärübungsgelände, oder schlicht Prypiat). Wenn wir ein und denselben Begriff für zwei unterschiedliche Erhaltungszustände verwenden, ist Streit vorprogrammiert. 94.217.102.25 18:05, 23. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
An sich ist Wüstung ziemlich genau definiert. Wegen Bergbaus abgebaggerte Orte sind per Definition keine Wüstungen und deswegen in einem anderen Zweig. Warum im Artikel Wüstung der Baustein deutschlandzentristisch drinsteht, verstehe ich net ganz.
Ganz davon abgesehen, ist auch Prypiat eine Wüstung, da wir nicht zw. partieller und totaler Wüstung unterscheiden.
@WB:: Deine Ausführungen Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt los werden folgend sind irreführend, weil wir in Kategorie:Ehemaliger See auch ausgetrocknete oder verlandete Seen einsortieren. Irreführend ist der Name er Oberkategorie, zumindest in Bezug aus seine Definition. Ein Geooobjekt kann nicht ehemalig werden, es ist immer da, weil, sofern kein Krümelmonster aus der 7. Galaxie vorbeikommt, niemand ein Stück aus der Erde herausbeißt, wo sich die Stätte des ehemaligen Sees befindet. In Kategorie:Ehemalige Insel sortieren wir übrigens sowoh Inseln, die durch Erosion verschwunden sind als auch Insel die durch Sedimentation zur Halbinsel wurden oder völlig verlandeten.
Aber leider gehörst du hier zu denjenigen, die dieDiskussion zerfleddern. Hier geht es zentral darum, daß ein Wüstung ein verlassener Ort ist, der Kategorienname sich also selbst konterkariert. Wir kategorisieren aber immer auf Basis von Gemeinden; Wüstungen können sih keinen Orten zuwesen, sondern allenfalls Gemarkungen, ergo Gemeinden. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:42, 26. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Prypiat ist keine Wüstung, denn Wüstungen sind Orte, die vor der Neuzeit aufgegeben wurden. Zumindest war das die ursprüngliche Definition. Wüstungen sind im Mittelalter aufgegebene Siedlungen. Gibt es valide Belege, dass der Begriff "Wüstung" im wissenschaftlichen Diskurs auch für neuzeitlich devastierte Orte verwendet wird? Hier gibt es einen ganzen Text, der die verschiedenen vorgeschlagenen Definitionen darstellt. Insgesamt erscheint mir der Wüstungsbegriff keine sinnvolles Kategorienbasis. 92.75.218.232 19:05, 26. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Auffassung, daß Wüstungen vor der Neuzeit aufgegebene Orte sind, ist überholt. Die Ursachen für die Aufgabe sind ja immer noch dieselben. Allerdings, und das war ja der Denkfehler von Scharlau, der seine Definition in den 1930er Jahren verfaßte, als er schon längst den Nazis verfallen war. Die im 19. Jahrhundert gerade in der Pfalz erfolgte Entsiedlung samt Auswanderung nach USA kam in seinem Weltbild net vor, durfte vielleicht net vorkommen.
Dietrich Denecke schrieb in den 1980ern, ich zitiere allerdings nach einer Festschrift zum 70. Geburtstag, die 2005 erschienen ist (Wege der historischen Geographie und Kulturlandschaftsforschung Franz-Steiner-Verlag, 2005S. 76, ISBN 9783515086806):
Der gegraphische Beitrag zur Wüstungsforschung ist im Laufe der 70er Jahre in eine sichtbare Krise geraten: die methodische Basis der Geländeforschung ist durch die unvergleichlichen Möglicheiten der Siedlungsarchäologie zum größten Teil überholt oder abgelöst worden, die historisch-genetische Kulturlandsforschung ist im Zuge der Kritik an der Landschafts- und Länderkunde in den Hintergrund getreten, das späte Mittelalter als eine bevorzugte Epoche historisch-siedlungsgeographischer Forschung ist in Deutschland, wie aber vor allem auch in ENgland abgelöst durch ein vornehmliches Interesse am 18. und 19. Jahrhundert, und letztlich ist die Definition des eigentlichen Forschungsobjektes durch eine immer weiter notwendige Differenzierung aus den Fugen geraten, so daß Born (1979, S. 43) mit Recht feststellt, daß sich in den jüngeren geographischen Untersuchungen zur Wüstungsforschung "ein beträchtlich divergierendes Verständnis über Objekte der Wüstungsforschung und der Periodisierung der Entsiedlungserscheinungen" findet.
Born 1979 ist wohl: Martin Born: Objektbestimmungen und Periodisierungen als Problem der Wüstungsforschung, dargelegt unter vornehmlichen bezug auf neuere Untersuchungen. In: Geographische Zeitschrift, 67, 1979,S. 43–60, das liegt mir neet vor.
Was man an unseren Wüstungskategorien kritisieren kann, daß der räumlichen Systematik keine zeitliche gegenübergestellt wird. Das könnte man nachholen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:38, 27. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zurück zur Ausgangsfrage. Natürlich hat Matthias prinzipiell Recht: Wüstungen werden, wie andere humangeographische Objekte mit einer feststellbaren oder hinreichend bekannt vermuteten Lage, nach administrativen Einheiten kategorisiert und nicht nach Orten als siedlungsgeopgraphischem Objekt. Aber, und darauf hatte die IP am 21. August, 19:42 hingewiesen, daß das Konstrukt "Gemeinde" in manchen Staaten funktioniert und in anderen nicht, z. B. in UK. Da sich in der Kat drei tschechische und ansonsten nur deutsche Gemeinden finden wäre die Konsequenz, die Kat aufzuteilen nach Kategorie:Wüstung nach Gemeinde in Deutschland oder Kategorie:Wüstung in Deutschland nach Gemeinde und entsprechend Kategorie:Wüstung nach Gemeinde in Tschechien oder umgekehrt. Keine globale Oberkat "Wüstung nach Gemeinde". Die gibt es für andere administrative Einheiten auch nicht, etwa Wüstung nach Bundesland oder Wüstung nach Kreis. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:00, 28. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Unter Umständen könnte es sinnvoll sein, die Kategorie:Thema nach Ort und alle entsprechenden Unterkategorien umzusortieren.
Das folgt aber nicht zwingend aus diesem Antrag. Auch wenn die Oberkategorien das "... nach Ort" im Lemma behalten, passt alles,
da eine Gemeinde zumindest auch ein Ort im weiteren Sinne ist. Was den Einwand der Deutschlandlastigkeit betrifft, hatte Matthias
bereits an anderer Stelle mehrfach betont, dass "Gemeinde" hier im übertragenen Sinne auch entsprechende administrative Konstrukte
nicht-deutschsprachiger Staaten mitmeint. Ich denke, soviel sprachlichen Chauvinismus können wir uns leisten, wir sind schließlich
die deutschsprachige WP. Ansonsten siehe Argumente des Antragstellers. Verschoben. -- Perrak (Disk) 19:16, 30. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wie überall Singular --2A01:598:80A4:A085:1897:AD4E:C7E:C0D0 16:35, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wer hat denn da wieder mal den Trollstall offen gelassen? Wie in der Definition klar ersichtlich, geht es hier um einen Rechtsbegriff als Kategoriename. Für Gruppenkategorien sind auch Lemma in Plural zulässig, hier geht es aber nicht darum, sondern dass in dem Bereich früher lauter Assoziationscontainer bestanden, die durch die Wahl des Rechtsbegriffs klare Grenzen erhalten haben. Wenn man erst einmal wieder damit wieder beginnt, Rechtsbegriffe aufzuweichen, nützt das weder dem Kategoriesystem noch der Benutzbarkeit, da es sich hier eher um eine Arbeitskategorie handelt, ohne tägliche Nutzung, die drei Arbeitskategorie darin stehn darum ja im Singular.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:45, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK, ganz meine meinung): nicht schon wieder. HS 15, Produktgruppe, fachlich im Plural. https://www.aussenhandel.biz/wn/15. alles schon ausdiskutiert. ausserdem ist der vorschlag blödsinn, denn dann hiesse es "Genießbares tierisches oder pflanzliches Fett oder Öl", nichts ist "tierisch und pflanzlich" oder "Fett und Öl".
Oliver S.Y., da hast du aber einen kleinen wurm drin, 15 ist auch Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs, wie 1521 Bienenwachs, Walrat, Ziegentalg u.a., oder Lanolin (1505): "geniessbar", aber harte kost, oder? wenn wir nicht den allzu barocken originalnamen nehmen, wäre Kategorie:Tierische und pflanzliche Fette, Öle und Wachse besser. was davon wirklich geniessbar ist, ist sicher in einer anderen systematik für EuT besser aufgeschlüsselt- oder brauchst du speziell diese als sogestalte kategorie? --W!B: (Diskussion) 16:51, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich beiße heute in die Tischkante, nicht ich war es der meinte, das alte Katsystem Fette neu aufdröseln zu müssen. Aus Warenkundesicht brauche ich eigentlich nur die Kategorie:Speiseöl. Schmalz und Talg fallen da unter Fleisch. Die KN war der Kompromiss, da diverse Öle und Fette eben sowohl als Lebensmittel als auch für andere Stoffe verwendet werden. Um aber klar zu unterscheiden, das frischer Talg Fleisch ist, ausgelassener Talg aber ein Tierisches Fett, erschien mir das hier angesichts der Vielfalt als einfachste Lösung. Es gibt eben sowohl Pflanzliche Öle wie Fette, wenn man letztere mit erstarrtem Öl bei Zimmertemperatur gleichsetzt, siehe Palmin und Kokosfett. Bei den Tieren fällt mir vor allem Tran ein, also ausgelassenes Walfett, was zumindest sehr paströs transportiert wird. Also da nicht chemisch Öl von Fett zu unterscheiden, sondern per Sicht, eben historisch Warenkunde, die sich in der Umgangssprache bis heute gehalten hat. Das fing aber schon bei den Ölhaltigen Samen und Früchten an. Ein ziemlich großes Thema, was nicht einfach mit "Singular" geklärt werden kann. Du beschreibst ja selbst die Mißverständlichkeit, wenn man erst mit Formulieren anfängt, sind D und Ws Assoziationscontainer nicht mehr weit, und die sind zu vermeiden, darum meine Striktheit. Das wesentliche ist hier eben "genießbares Öl und Fett des Kapitels 15", nicht "Öl und Fett des Kapitels 15". Genau wie "Andere als" ist das Wort genießbar beim gesamten Lebensmittelbereich wesentlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:06, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gehört hier eigentlich nicht hin, aber da es sich gerade anbietet: wäre es nicht sinnvoll, einen Kategorienstrang Kategorie:Ware nach Zolltarif o. Ä. anzudenken, unter dem dann der ganze Warenkrempel nach Tarifen sortiert abgelegt werden könnte? Klar, viel Arbeit und braucht seine Zeit... Muss ja auch nicht alle Tarife umfassen, TARIC reicht erstmal. Aber diese immer wiederkehrenden Diskussionen um einzelne Warengruppenkategorien wären dann vom Tisch und das System hätte einen klaren Überbau. Eine Weitersortierung je nach Fachbereichsbedarf wäre ja trotzdem noch möglich. Nur so als Idee. --2A02:810C:C200:34D8:5582:42C:9E9D:4378 21:54, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nein, denn eigentlich ist der Zolltarif im Sinn des Harmonisierten System das von der UN und WTO organisierte System, was weltweit einheitlich waren definiert. Die Alternativen dazu sind im Alltag eher Inseldefinitionen aus zufällig herausgesuchten Werken verschiedenster Fachrichtungen. Beim Thema Textilien (die das freiwillig verwenden) gibt es schon den Unwillen, sich bei der Ordnung der Fasern auf das HS zu stützen. Stattdessen wird beliebig teilweise gänzlich ohne Belege gearbeitet. Es wäre darum einfacher, Waren, die nicht nach dem Zolltarif, bzw. der Handelsstatistik eingeordnet ist, gesondert zu behandeln. Um mal ein Beispiel zu bringen, jeder weiß dass es ermäßigte Steuersätze für die Mehrwertsteuer gibt. Nur Wenige wissen, dass diese Ausnahmen zwar in einer Anlage des Umsatzsteuergesetzes aufgeführt sind, aber auch dort wird diese HS-Codierung verwendet. Genauso bei der Festsetzung von Verbrauchssteuern für Tabak und alkoholhaltige Getränke, dort ist die HS-Einordnung wesentlich für die Definition des Steuergegenstands. Geht weiter über Unterscheidungen für Schrott, der Frage, ab wann etwas ein (verarbeitetes) Lebensmittel ist, und wann noch pflanzlicher oder tierischer Rohstoff, und wieviel Ausfuhrerstattung oder Agrarbeihilfe bekommt man. Wenn ein allgemeiner Konsens bestehen würde, hätte es Sinn, sich die Arbeit zu machen, so bleibt es erstmal als sinnvolle Ergänzung für Unklarheiten, ab wann etwas Was ist. Was auch für die Artikelarbeit wesentlich ist. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:09, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das meine ich doch. Wenn es ein System gibt, das weltweit einheitlich Waren definiert, dann wäre das doch relativ simpel hier in den Kategorien abzubilden. Wenn das dann halbwegs von oben im Kategorienstrang her etabliert ist kann man sich bequem darauf verlassen. Ob die Fasern neben dem Harmonierten System dann noch nach Faserstärke, Faserstoff, dem XY-Sytem (oder nach was sie derzeit kategorisiert sind) kategorisiert werden, tut ja nichts zur Sache. Oder ob aus Kategorie wie Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Erzeugnisse ihrer Spaltung; genießbare verarbeitete Fette; Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs nach Fachbereichsbedarf ausgegliedert wird, tut dann ja auch nicht zu Sache des dann Bestehenden Warengruppenbaums. --2A02:810C:C200:34D8:5582:42C:9E9D:4378 22:52, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, es ist nur per TARIC die HS im Internet einsehbar. Ich hatte vor 5 Jahren per Literaturstipendium die Komplettfassung des EU-Zolltarifs samt Anmerkungen, Erläuterungen und Präzedenzentscheidungen. Meines Wissens haben nichtmal 5 Benutzer des FB Wirtschaft dort direkten Zugriff, die dabei nicht unbedingt für das Katsystem Interesse zeigen. Bei den Lebensmitteln wie hier hab ich relativ stressfrei das System umgesetzt, schon beim Thema Holz meinen die Forstleute, etwas ganz Besonderes zu sein. Was aber eben auch nur wieder dieser "Insellösung" entspricht, die man mitten im Wald als vieleicht die einzig Relevante ansieht. Wir können also gern an Jeder Stelle über das System sprechen. Aber beende bitte jemand per LAE die Diskussion hier dazu. Es geht nicht um Plural/Singular, sondern ganz andere Fragen. Übrigens hab ich Öl und Mehl bis heute aufgeschoben, weil es zumindest bei den Lebensmitteln die kompliziertesten Fragen aufwirft.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:01, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Harmonisiertes System (6-stellig), Kombinierte Nomenklatur (8-stellig) und TARIC (11-stellig) („Warennummern, Zoltarifnummern“) sind eigentlich alles dasselbe, man könnte die inzwischen zusammenlegen. Sonst denkst du übrigens zu scheuklapprig, die HS/KN ist im internet vielfach einsehbar: Anhang Internationales Übereinkommen über das Harmonisierte System (ö Fassung BGBl. Nr. 553/1987, in geltender Fassung, also aktuell; Volltext); oder Statitik Austria: Klassifikationsdatenbank → Güter → KN (alle fassungen seit 2002); auch als Open Data (data.gv.at). alles da, was wir brauchen, für unser kategoriensystem reichen wohl auf viele jahre hinaus sowieso die 4 stellen des HS.
und dass wir eine Kategorie:Güter nach Kombinierter Nomenklatur oder so machen, ist sowieso schon lange besprochen. mitsamt artikeln und infobox und navis und allen drum und dran. aufraffen müsssten wir uns, respektive die wirtschaftsabteilung. aber wahrscheinlich bleibts eh an Oliver und mir hängen, wir sind zur zeit die beiden einzigen, die sich damit beschäftigen. --W!B: (Diskussion) 13:00, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

@IP 2A02 - leider hast ja keinen Account, kannst aber gern auf meiner Diskussion wechseln. Um es hier zu darzustellen die Kurzfassung des Kapitels 15

so geht das weiter bis 1522 Degras. Wie man an den Rotlinks sieht, haben wir zumindest ein gravierendes Lemmaproblem, wenn sich nach 15 Jahren kein Fachbereich genötigt sah, zumindest Weiterleitungen für diese Begriffe anzulegen. Auch einer der Gründe, warum jedes Kategoriekonzept immer auf Kompromissen beruht, weil man die Arbeit völlig verschiedener Intentionen verknüpft.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:31, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

zu obigem: passt, mit Kategorie:Speiseöl und anderem als unterkategorie sieht die sache eh schon super aus. jeder anfang ist ein anfang. und wenns zentral um "genießbar" geht, dann machen wir die ganze gruppe 15 halt später als oberkategorie. es stimmt, in der sind zb. die malerei-bindemittel auch eine interessante gruppe, und einige deiner pflanzenöle sind gute bindemittel (für ölfarben: lein, sonnenblume, nuss), aber auch ungeniessbare (tung). für die gruppe werden sich noch mehrere fachprojekte interessieren: chemie, pharmazie, usw. und die werden ihre eigenen systematiken mitbringen und sich einklinken. eigentlich wäre ein indexartikel ganz günstig, um die etlichen rotlinks zu präsentieren, die werden sich dann schon ihr platzerl finden. hier wäre "rotlinkwüste" sogar ein zentrales anliegen: da ist bedarfs-anzeige wichtiger als ästhetizistische rotlink-panik – wir wollen die nächsten 15 jahre ja auch noch was zu tun haben..
und da das Internationale Abkommen open data ist, kann man den text einfach aus dem BGBl. rauskopieren. mitsamt allen erläuterungen, was nicht in diese gruppe fällt. die weiteren untergliederungen kann man dann sukzessive ergänzen, oder gleich in die unterartikel auslagern. --W!B: (Diskussion) 13:00, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, das dürfte ja dann auch international Entsprechungen haben. Ich kümmer mich heute aber mal um die 5 Fette, für Schwein und Rind hab ich sogar Lexikoneinträge, also pauschal relevant.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:56, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn so ein System eh schon besprochen ist, mitsamt Artikeln und Infobox und Navis und allen drum und dran... Ich bin mir ziemlich sicher, dass es eine Menge fleißige Bienchen anlocken würde, wenn das mal (von oben nach unten) erstellt und dabei vernünftig dokumentiert werden würde. Wenn das System von außen vorgegeben wird, ist es nur Fleißarbeit. Und Mitarbeiter, die sich zum Zeitvertreib fleißig an einem vorgegebenen Schema abarbeiten wollen gibt es auch genug. --2A02:810C:C200:34D8:15DB:F2F1:D00:75AA 22:19, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist für Wikipedia insgesamt, dass die neuen Bienchen sich nicht an die Regel und Vorgaben halten wollen, und die Bestandsbienen jeweils ihre Stöcke haben, bei denen Farbe, Flugloch und Innentemperatur genau definiert sind. Die sehen keinen Sinn drin, sich mit Anderem zu verknüpfen, weil man manchmal Wirtschaft pauschal als Böse ablehnt, oder sich als Wissenschaft für was Besseres hält... Hab mal Kategorie:Tierfett und Schweinefett angelegt, kostet 30 Minuten, also nicht bloße Fleißarbeit. Und die Rotlinks sieht man ja auch dort. Obwohl keiner dort Grenzen setzt, gibt es die Artikel nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:46, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Argumenten von Benutzer:Oliver S.Y. Antrag abgelehnt, Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 18:21, 28. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Übliche Benennung. 92.75.208.227 19:31, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da nicht alle diese Wüstungen komplett auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Markgröningen liegen, ist der aktuelle Name der
Kategorie besser als der vorgeschlagene. Bleibt. - Perrak (Disk) 18:27, 28. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Übliche Benennung. 92.75.208.227 19:31, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da nicht alle diese Wüstungen komplett auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Gerbstedt liegen, ist der aktuelle Name der
Kategorie besser als der vorgeschlagene. Bleibt. - Perrak (Disk) 18:27, 28. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wir katgorisieren nicht nach Städten, sondern allgemein nach Orten. 92.75.208.227 19:44, 21. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

klare sache. --W!B: (Diskussion) 13:05, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
geht es hier tatsächlich um versunkene Orte, also Flusstäler und der Zusammenflusssee von Themse und Elbe am grund der Nordsee bzw. versunkene Wälder vor der Küste von Ostschottland, die heute teilweise bei Ebbe wieder freiliegen? Oder geht es hier um versunkene menschliche Siedlungen, die hier gesammelt werden? Denn wenn ich in der Kat. über die Artikel fahre, lese ich im ersten Satz immer nur Siedlung, Stadt, Hafen, Dorf, Geisterstadt etc. Also darf hier auch der in der Talsperre überflutete Wald hinein? --Jbergner (Diskussion) 09:26, 23. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, denn im Kategoriensystem hat "Ort" die Bedeutung von "Siedlung" / "Ortschaft" / "Wohnplatz". 94.217.102.25 18:02, 23. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ort hat bei uns aber eine andere Definition, nämlich 13 unterschiedliche ohne die so benannten Siedlungen. Demnach ist es Ort (Physik), geometrischer Ort oder eben auch Siedlung. Gemäß Hauptartikel ist die Kat. falsch benamt. --Jbergner (Diskussion) 19:44, 23. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip hast du recht, aber das Faß machen wir nicht mehr auf. Sonst sind wir hier bis 2022 am Ortsartikel verschieben und haben dann die Problematik der Ortsteile noch nicht gelöst. Siedlung geht übrigens nicht wg. Siedlung (Städtebau). --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:54, 26. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da "Ort" wie oben geschrieben sehr viele verschiedene Bedeutungen hat, halte ich eine Verschiebung nicht für sinnvoll.
"Ortschaft" ist aus vergleichbaren Gründen problematisch. Meines Erachtens wäre Kategorie:Versunkene Ansiedlung
am besten (die anderen Bedeutungen von Ansiedlung halte ich für unproblematisch), würde aber vor einer Verschiebung
gerne Meinungen dazu lesen. Kategorie bleibt vorerst. -- Perrak (Disk) 18:40, 28. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]