Wikipedia:Umfragen/Integration Wikidata in Wikipedia

Diese Umfrage ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Die Umfrage ist offiziell beendet. Wer aber immer noch eine Stellungnahme abgeben will, darf das immer noch tun. --Micha 12:55, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits im Kurier berichtet ließ ich am Hackathon die automatische Integration von Open Government Data in Wikidata testen. Was fehlt ist aber eine Anbindung von Wikidata in Wikipedia. Bisher werden diese Tasks durch diverse Templates und Bots gemacht und das geschieht für den durchschnittlichen Benutzer relativ intransparent. Per Wikidata wäre es meiner Ansicht auch für den gewöhnlichen User einfacher und transparenter. Auf der Diskussionsseite des Kuriers wurde klar, dass da noch einiges fehlt, damit eine solche Integration hier verwirklicht werden kann. Ich habe auf der Diskussionseite eine Umfrage angekündigt, damit die Voraussetzungen für eine Anbindung von Wikidata an Wikipedia zentral ermittelt werden kann.

Ich möchte euch deshalb bitten, hier mitzuteilen, was für euch zwingend noch erfüllt werden muss, damit eine Integration von euch akzeptiert wird. Diese Bedingungen können sowohl die Wikipedia hier betreffen wie auch das Wikidata-Projekt. Ich werde die Stellungnahmen dann qualitativ auswerten. Die Umfrage läuft voraussichtlich zwei Wochen (bis Donnerstag, 19. Juni 2014).

Die Rückmeldungen können beispielsweise folgende Bereiche betreffen:

  • Datenqualität (Korrektheit, Genauigkeit, Aktualität, Verständlichkeit, etc.)
  • Referenz/Quellenangaben (auf Statistikämter, auf wissenschaftliche Publikationen, etc.)
  • Daten-Definition (wie wird bsp. "Height", "Population", etc. definiert. Das kann je nach Quelle unterschiedlich sein, da anders gemessen und berechnet wird. Höhe kann bsp. durchschnittliche Höhe bedeuten und unterschiedlich berechnet werden, oder bezeichnet auch nur den höchsten Punkt.)
  • Lizenzen (CC-by-sa, CC0, etc.)
  • Datenarten (bsp. biografische Daten, ökonomische Daten, geografische Daten, etc.)
  • Einbindungsorte (Infobox, Einleitungssatz, Fließtext, Tabellen)
  • etc.

Eine Stellungsnahme kann beispielsweise dann so aussehen: "Eine Anbindung von Wikidata sehe ich nur innerhalb der Infoboxen und nicht im Fließtext. Es dürfen nur Daten eingebunden werden, die eine Referenz und eine Definition beinhalten. Das Template muss sicherstellen, dass zu den Daten eine Quelle und eine Definition vorhanden ist und darf sonst im Artikel keine Daten anzeigen."

Besten Dank für die Teilnahme. --Micha 19:29, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Stellungnahmen Bearbeiten

Kurze Bemerkung, um da ein wenig Verwirrung aufzulösen, die bei einigen herrscht: Solltet ihr euch nicht bereits mit Wikidata gedanklich oder technisch auseinandergesetzt haben und da nun nur "Bahnhof" verstehen, dann gehört ihr nicht zur Zielgruppe dieser Umfrage. Diese Umfrage will keine repräsentatives Communitybild erzeugen, sondern zentral die Probleme ermitteln, die Personen mit Wikidata<->Wikipedia sehen und eine Integration verhindern würden, wie auch die Voraussetzungen ermitteln, die eine solche Integration haben muss. - Die Zielgruppe sind Personen, die sich bereits gedanklich oder technisch mit der Materie auseinandergesetzt haben. --Micha 11:40, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

  • Es fehlen neben diversen Daten-Items (die man aber vor Ort beantragen und diskutieren kann, das muss nicht hier in der WP:de zu Aktionen führen) vor Allem Funktionen, mit denen die WD-Daten in Infoboxen etc. einzufügen sind. Es fehlen z.B. Funktionen, um einzelne Listenpunkte auszulesen und individuell zuzuordnen, eine Funktion zur Abfrage eines übergeordneten Items und eine Methode, um den Titel des Items abzufragen. Beispiel: Ich arbeite an den Vermont-Artikeln. Dazu würde ich gerne einerseits eine Infobox erstellen, die den Ortsnamen abfragt, weil die Lemmata meist mit dem Suffix "(Vermont)" angelegt werden, das nicht in die Titelzeile der Infobox gehört. Zum Zweiten möchte ich eintragen, dass der Ort eben in Vermont liegt. Diese Information findet sich aber nicht im Item zur Town oder City, dort ist das zugehörige County eingetragen. Erst im Eintrag des Countys findet sich unter derselben Identifikation die gesuchte Information. Wenn ich nun noch eine Tabelle der Einwohnerzahlen gemäß der Census-Daten erzeugen möchte oder einen bestimmten Wert eines Census-Jahrganges irgendwo anders einbauen möchte bin ich verraten und verkauft. Ziel des ganzen Aufwandes wäre, eine komplette, zentral gefüllte Infobox oder Tabelle durch den einfachen Aufruf von {{Infobox Ort in den USA}} oder {{Einwohnerzahlen}} in beliebigen Artikeln platzieren zu können. Derzeit ist dies nicht möglich. Gruß, --CC 19:48, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
    @Carol.Christiansen:: Das Label eines items lässt sich zum Beispiel mit {{#invoke:Wikidata|labelOf}} aufrufen. Testweise hatte ich das mal in der Vorlage:IMDb ausprobiert. Für die anderen gewünschten Daten könnte man auch Module schreiben. Wenn die Entwickler von Wikidata ihren Zeitplan einhalten, wird es dort aber sowieso im Lauf des Jahres die Möglichkeit von Queries geben. -- Pütz M. (Diskussion) 02:37, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Das Hauptproblem das ich sehe, ist dieses. Das man bei einer Einbindung nicht mitbekommt das auf Wikidata was an den eingebunden Daten geändert wurde. Neben dem das automatische Quellenangabe (und damit mein ich jetzt nicht Quelle:Wikidata, sondern woher die sie haben) ich als Pflicht ansehen bei einer Einbindung.
Auch hätte ich gern die Möglichkeit zum anlegen eine Black- und/oder With-List, also dem aussperren oder zulassen von bestimmten Quellen für WP:de. Das eben wenn die Daten auf Wikidata z.B. von statistischen Amt der Stadt Zürich kommen, das diese automatisiert ein gebunden werden dürfen (las nur Einbindungen zu die als Quelle, auf diese liste stehen). Und natürlich wenn die Daten aus unserer Sicht (WP:de) zweifelhaften Quelle kommen, da die automatisch ausgesperrt werden. --Bobo11 (Diskussion) 20:20, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Darf ich zum ersten Punkt darauf hinweisen, dass Du in der Beobachtungsliste WD-Änderungen zu Deinen Beobachteten angezeigt bekommst, wenn Du im Kopf der Seite die entsprechende Option anklickst? Muss allerdings bei jedem Aufruf der Seite erneut gemacht werden; die Einstellung wird leider nicht gespeichert. Gruß, --CC 20:26, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube ich erspare mir lieber die Antwort auf Muss allerdings bei jedem Aufruf der Seite erneut gemacht werden; die würde eindeutig unhöflich ausfallen. --Bobo11 (Diskussion) 20:48, 5. Jun. 2014 (CEST) [Beantworten]
@Carol.Christiansen, Bobo11: Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-watchlist zweiter Punkt von unten sollte dauerhaft sein. Gruß, IW 20:52, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh, super, den kannte nun ich noch nicht! Beste Grüße, --CC 21:11, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jepp, funktioniert! --CC 21:13, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das schon ewig aktiviert und noch nie eine einzige Wikidata-Änderung auf meiner Beo gesehen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 09:04, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nimm mal probeweise Burlington (Vermont) und Justin Bieber auf Deine Beo, dann siehst Du's. Gruß, --CC 09:09, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Mit der Einbindung von dynamischen Daten machen wir uns die Zitierbarkeit kaputt. Wo ich jetzt mit dem Permanentlink auf eine (fast) unveränderliche Seite verweise, steht dann etwas Unkontrollierbares, dessen damaliger Zustand nicht mehr nachvollziehbar ist. Sinnvoll könnte man die dynamischen Daten in speziellen Infoboxen einsetzen, die deutlich als dynamisch gekennzeichnet werden; die Standard-Infobox bietet sich da eher nicht an, aber die Infoboxen am Ende (z.B. Personendaten). --Seewolf (Diskussion) 21:20, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Bahnhof --Krächz (Diskussion) 23:36, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Siehe Mabschaaf auf der DS. Für jemanden, der sich nach dem Start der Wikidata nicht mehr mit Interwikis beschäftigte, ist hier sehr viel unverständlich. Vor allem, dass ich hier plötzlich lese, auch etliche Daten in den Infoboxen werden zentral gemacht. Und da sehe ich schon ein Problem, wenn es stimmt, nämlich die Frage der einbezogenen Quellen. Da ich auf Oldwikisource seit Ewigkeit arbeite, weiß ich, dass die Ansichten, was eine zuverlässige Quelle ist, von Projekt zu Projekt extrem divergieren und manchmal ja sogar konträr zueinander stehen. Die muss hier jemand darstellen. -jkb- 00:01, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Bitte, was ist die Frage nochmal? --Atamari (Diskussion) 00:11, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Atamari, --Holmium (d) 10:15, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Solange man ein Diplom in Wikidatalogie benötigt, um dort überhaupt tiefer gehende Dinge beizutragen, kann man die Totgeburt leider nicht in dem Maße nutzen, wie es mal geplant und auch sinnvoll gewesen wäre. Abgesehen von den Interwikilinks, die wir jetzt zentral haben, hat das alles rein gar nichts gebracht. Hätten wir das Geld verbrannt, hätten wir es wenigstens warm und hell gehabt. Es hätte zudem nie gestattet werden dürfen, daß unbelegte Informationen bei WD eingearbeitet werden (und die enWP ist keine "Quelle"!). Somit treffen unmögliche Bedienbarkeit auf unnütze Daten und ergeben ein großes, fettes Nichts. Es ist so schade, wenn man bedenkt, was hier an einer Möglichkeit verschenkt wurde. Na Hauptsache Google hat was davon. Die haben sich das ja schön gekauft. Wir sind so wunderbar billig. Ich hoffe immer wieder, daß das alles wenigstens nur Dummheit war. Marcus Cyron Reden 00:53, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Belege sind sehr wichtig. Auch bei Daten auf Wikidata muss jederzeit nachvollziehbar sein, woher sie stammen. Es sollte sichergestellt werden, dass nur belegte Daten von hoher Qualität via Wikidata in der Wikipedia landen, was bei "Open Government Data" als Grundlage wohl gegeben sein dürfte, aber wie überprüfen wir hier, was auf Wikidata genau passiert? Schon jetzt enthält Wikidata diverse Daten, die einfach aus einer Wikipedia stammen und deren Belegsituation höchst unklar ist, sowas sollte man jedenfalls nicht fördern. Für die Aufgabe "Interwikis" hat sich Wikidata recht gut bewährt, da stellt sich ja das Belegproblem nicht. Aber sobald es um Inhalte geht, stellen sich eben ganz andere Fragen, die technische Machbarkeit wird zweitrangig. Gestumblindi 00:58, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Der Übernahme dynamischer Daten aus WD zentral in alle Wikis stehe ich grundsätzlich positiv gegenüber.
    • Das ist fundamental anders bei statischen Daten, etwa Schlüsselnummern aller Art oder auch Personendaten. Diese sollten bei uns ebenfalls dauerhaft statisch gespeichert sein und werden gegen den analogen WD-Eintrag nur abgeglichen, um Inkonsistenzen und Fehlerberichtigungen zu erkennen. Sie wurden bei uns oft sehr sorgfältig recherchiert und sind teils mehrfach belegt. Dies kritiklos durch eine vollautomatische Übernahme einer höheren Weisheit, wie sie angeblich auf Wikidata gegeben sei, zu ersetzen – das ist purer Wahnsinn.
    • Die Übernahme dynamischer Daten hat zwei notwendige Bedingungen:
      1. Vandalismusschutz
        • Erfordert zwingend die Einführung einer „privilegierten Benutzergruppe“ (vergleichbar unseren Sichtern) für die Veränderung bestimmter Daten, etwa Bot-aktualisierter dynamischer Massendaten.
      2. Belegpflicht
        • Bots müssen die URL der Datenherkunft sowie den Zeitpunkt deren Abrufs (URL, die dynamische Daten bereitstellen, können den gelieferten Inhalt auch periodisch verändern) mit der Eintragung verknüpfen; geeignete properties sind vorhanden.
    • Vandalismusschutz:
      • Zurzeit kann jeder Dödel die Einwohnerzahl seines Kleinkleckersdorf mit 40 Millionen angeben und würde sich daran ergötzen, dass diese Zahl ein dreiviertel Jahr lang in einem Dutzend Wikipedia-Artikel diverser Sprachen wiedergegeben würde.
      • Es gibt auf Wikidata keine Fachredaktionen und keine systematische und flächendeckende permanente Beobachtung von Seiten. Die Menschen sitzen auf den inhaltlichen Wiki-Projekten, nur einige Organisatoren und Gelegenheitsänderer sind auf Wikidata tätig. RCler gibt es offenbar nicht.
      • Zurzeit mag der Vandalismus gering sein, weil eine Änderung keine Auswirkungen in der Darstellung irgendwelcher informativer Seiten hat. Das ändert sich schlagartig, sobald die Daten wirksam in Wikipedia-Artikel einfließen.
      • Von den Wikidata-Leuten wurde wiederholt vorgetragen, man bräuchte dort gar keinen Vandalismusschutz, weil auf Wikidata die Vandalismusquote sehr niedrig sei. Das ist völlig gaga, weil zum einen mutwillige Datenfälschung momentan wenig attraktiv ist, zum anderen die Wikidata-Leute zurzeit überhaupt nicht in der Lage sind, böswillig oder irrtümlich falsch angegebene Daten zu entdecken.
      • Es gibt keine Garantie dafür, dass ein Datenelement so in irgendeinem Wiki-Projekt verwendet wird, dass dieser Artikel beobachtet wird und der Beobachter auch die WD-Änderungen verfolgt und zum fraglichen Zeitpunkt aktiv war und dies auf einer Beo mitbekommen hätte und darauf auch noch sofort mit einer Recherche und Revert auf Wikidata reagieren würde. Alle Wikidata-Einträge müssen deshalb prinzipiell als unbeobachtet gelten, selbst wenn einzelne davon zufällig von irgendwem wahrgenommen werden. Unsere RCler bekommen diese Änderungen nicht mit – anders als wenn unsere Metadaten oder Artikel-Inhalte verändert wurden (insbesondere ohne Sichterrechte).
    • Privilegierte Benutzergruppe
      • Bestimmte Arten von Daten (etwa Bot-aktualisierte und von Wiki-Projekten direkt übernommene Einträge) sollten nur von einer handverlesenen Gruppe von Benutzern verändert werden dürfen; noch besser: Ein Änderungsversuch wird in Quarantäne gestellt und erst dann übernommen, wenn von einem privilegierte Benutzer (Sichter) bestätigt wurde; entsprechend unserer ungesichteten Versionen.
      • Die Bots wären natürlich autorisierte Mitglieder.
      • Um das Privileg kann sich jeder Benutzer bewerben; Kriterien könnten sein:
        • Auf WD nicht durch Vandalismus aufgefallen (zwingend).
        • Großer Editcount und akzeptables Sperrlog auf einem Heimat-Wiki.
        • Volle (aktive) Sichterrechte oder vergleichbare Benutzergruppe auf einem Heimat-Wiki, sofern dort eingerichtet.
        • Ein Admin auf dem Heimat-Wiki „bürgt“ für die mutmaßliche Zuverlässigkeit.
        • Jeder Admin auf irgendeinem WMF-Wiki erhält automatisch das Privileg.
      • Die Begründung für die Rechteerteilung wird auffindbar und nachlesbar dokumentiert/protokolliert.
      • Interlanguages sollen weiterhin niedrigschwellig berichtigt werden können.
    • Es sollte ein Meinungsbild durchgeführt werden, das die direkte Übernahme enzyklopädischer Informationen aus Wikidata bis auf Weiteres ausdrücklich untersagt und deren automatische Darstellung in unseren Artikeln an die vorgenannten Bedingungen knüpft. Interlanguages sind hiervon nicht betroffen.
LG --PerfektesChaos 09:11, 6. Jun. 2014 (CEST) kl.ergs 10:05, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Ich verstehe kein Wort dieser Umfrage (versucht es doch mal in Deutsch) und habe nicht die geringste Ahnung was Wikidata sein soll. Sämtlich überflüssiges und sinnlos kompliziertes Zeugs in meinen Augen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 09:31, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Man kann PerfektesChaos nichts hinzufügen. Die mangelhafte Situation bei den Belegen und der fehlende Vandalismusschutz stehen einer Verwendung im Wege. NNW 10:30, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Bitte sofort abbrechen, erst einmal genau erklären was es ist, was es kann und für was es gut ist. Mann kann nicht immer alles bei allen vorrausetzen. Damit engt man den Kreis der Diskutanten und Entscheider ein und schließt andere aus. Aber vielleicht ist das ja auch gewollt. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 11:06, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Hautproblem ist in meinen Augen die immense Anfälligkeit für Vandalismus, wozu ich einer Woche ein Experiment gemacht habe (daher auch nur ein Kommentar unter diesem Namen und nicht mit meinem Hauptaccount). Ich finde es übrignes sehr amüsant zu lesen, dass CC erklärt, wie man Änderungen in Wikidata mitbekommen kann, er selbst aber offenbar meinen Testvandalismus eben nicht mitbekommen hat. Siehe d:Wikidata:Administrators' noticeboard#Vandalism_2: Ich habe das Label des mit Windsor County verknüpften Items vandaliert. Diese Änderung war nur für die Benutzer auf der Beo zu sehen, die Windsor County beobachteten (und auch nur dann, wenn sie nicht die erweiterte Beo verwenden). Die Auswirkung dagegen war ungleich größer: Die Artikel Bethel (Vermont), Plymouth (Vermont), Springfield (Vermont), Weathersfield, West Windsor (Vermont), Windsor (Vermont) und Woodstock (Vermont) zeigten alle ein nettes Bild eines Hundehaufens, und zwar in der gesichteten Version. Bemerkt wurde mein Vandalismus nach 1½ Tagen, aber Dank des Caches war zumindest in West Windsor (Vermont) das Bild auch noch eine halbe Woche später sichtbar. Mit der Integration von Wikidata können wir die gesichteten Versionen also gleich ganz abschaffen, sie helfen dann ohnehin nichts mehr. Ansonsten haben Wikidata-Einbindungen im Artikelquelltext ohnehin nichts verloren, wenn, dann gehören sie in die Vorlagen. --BeweisDurchWiderspruch (Diskussion) 09:34, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, habe ich nicht mitbekommen, deinen Testvandalismus. Und daraufhin recherchiert, wie es vermieden werden kann, so etwas zu übersehen. Nun ist es im Standard meiner Beo mit drin. Insofern: Gut. Allerdings: Was ich von "Probe-Vandalismus" halte lässt sich nicht mit freundlichen Worten ausdrücken. Ein ganz tief nach unten gestreckter Daumen für dich. --CC 14:02, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also erst einmal: ich war es sicher nicht und als zweites: besser testvadanliert und zugegeben, als dass das erst einige echte Vandalen entdecken. --Jack User (Diskussion) 20:07, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist Blödsinn, Jack. Niemand muss beweisen, dass es Vandalismus gibt. Und zuzugeben brauchte der User es auch nicht, denn es ist durch die WD-Beitragsliste seines Account - der seinen Hauptaccount schonen soll, dolles "zugeben" - sowieso nachgewiesen. Nein, das ist einfach nur eine dummerhafte Vandalen-Aktion, nichts sonst. So wie jeder bewusste Vandalismus eine Dummheit und eine Frechheit gegen alle Wikipedia-Autoren und -Leser ist. So auch hier. --CC 21:56, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Btw: Selbstverständlich kennen die Vandalen auch WD. Ich sehe genügend Beispiele dafür. Und es gibt Schutzmechanismen. Die müssen nur aktiviert werden. Das ist das Einzige, was dieser Vandale an Effekt hervorrufen kann. Und das geht auch ohne Vandalismus. Kopfschüttelnd, --CC 21:59, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Mir fehlt eine Einbindung der lesenswerten und exzellenten Artikel in Wikidata. --Jack User (Diskussion) 19:31, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Da meine Ideen für die Weiterentwicklung und erfolgreiche Einbindung von WikiData in die lokalen Wikipedia-Versionen diese Seite sprengen würden, habe ich sie in meinem BNR geparkt: Benutzer:Mabschaaf/WD-Konzept. Dies ist ausdrücklich als Entwurf zu verstehen, als ein möglicher Weg, wie aus meiner Sicht ein Scheitern von WikiData noch verhindert werden kann. Kommentare gerne auf der dortigen Disku, bei Bedarf kann die Seite natürlich auch an einen besser geeigneten Platz verschoben werden.--Mabschaaf 11:01, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Ich habe ernsthafte Bedenken wegen der Vandalismusanfälligkeit. Man muss sich doch nur mal ansehen, was auf Commons alles an absurden Landkarten in Konfliktfällen hochgeladen wird. OK, die Analogie zum Vandalismus auf Wikidata wäre das Überschreiben bestehender Dateien mit POV-Versionen, und das ist nicht der Normalfall. Man kann aber auch leicht absehen, dass allein schon das Einbinden fragwürdiger Aussagen nicht mehr so leicht zu unterbinden ist. Wenn ich den völlig bekloppten Hype um die zwanghaft in Artikel einzubindenden Commons-Kategorien sehe (ist ja ein "Schwesterprojekt", das muss um jeden Preis promotet werden), dann wird es hier darauf hinauslaufen "Das steht so in Wikidata, also ist es richtig und wichtig und muss eingebunden werden. EOD." Oder auch "Diskutier das auf Wikidata, wenns Dir nicht passt." Da wären wir dann sinngemäß wieder beim bekannt problematischen Umgang mit interwiki-Bots, deren Inhaber regelmäßig auf ihrer de-Diskussionsseite nicht mal ansprechbar waren, aber von den Admins vorbehaltslos protegiert wurden. Waren ja Bots, die sind vertrauenswürdiger als angemeldete Nutzer.
Weiterhin wird es bei der Einbindung von Referenzen Schwierigkeiten mit den verschiedenen Schriftsystemen geben. Wenn die im Original kyrillisch sind, wird es etliche Wikipedias geben, die sie auch so haben wollen. Die meisten werden sie in ihr Schriftsystem übertragen wollen. Und wir haben ja hier noch nicht mal eine Regelung, ob wir sie kyrillisch haben wollen (manche fügen dann noch eine Übersetzung hinzu), transliteriert oder transkribiert. MBxd1 (Diskussion) 12:32, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Vielleicht habe ich die Frage ja auch falsch kapiert, aber hier meine 2ct. Ich übe mit WD. Objekt ist meine Heimatgemeinde Seevetal (Q7084). Der Umgang mit WD erscheint mir sperrig und sehr benutzerunfreundlich, auch bei gutwilliger Annäherung (ich bin mein ganzes Berufsleben mit relationalen Datenbanken unterwegs gewesen). Eine Nachfrage im WD-Forum führte zu dürftiger Antwort, der Hinweis auf weiterführende Hilfe ging mindestens bei meiner Anfrage ziemlich daneben ("ist noch im Aufbau, solche Projekte dauern eben"). Ich habe dann das neue 2014-Wappen der Gemeinde in WD und den Link in WP eingebaut. Bei der stichprobenartigen Sichtung der Sprachversionen (25 Stück) fuhr mir dann der Schrecken in die Knochen. Keine Sprachversion (außer halt jetzt de) verwendet WD, die Sprachversionen sind in einem erbärmlichen Zustand, alle unterschiedlich, sogar die niedersächsische Platt-Version ist mit Einwohnerzahlen von 2006 versehen. Wie soll das jemals zu einer qualitativen Wikipedia führen? Und Quellenhinweise "aus der russischen Wikipedia" sind doch bei einer niedersächsischen Gemeinde eher ein Scherz? Ich gebe das auf, der Pflegeaufwand ist riesig, und das nur bei meiner kleinen Gemeinde. Ratlos. --Pankoken (Diskussion) 13:35, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, das tat gut! Mir geht es ebenso. Ich hatte mich dem "Monstrum" auch versucht vorsichtig zu nähern, ohne aber Daten zu verändern, sondern erst um zu verstehen. Auch mir sind Datenbanken aufgrund meiner langjährigen Tätigkeiten im IT-Bereich nicht fremd. Mir hat sich aber der Sinn und Zweck dieses benutzerunfreundlichen Werkzeugs auch noch nicht erschlossen. ... und Fragen danach, naja .... s.o. und Disk. Ich bin in meiner Praxis dazu übergegangen, Entwicklungen, die sich nicht in einer angemessenen Zeit verständlich erschließen, abzulehnen, denn ich glaube, dass dann die Entwickler keinen guten Job gemacht haben. Ich würde derartige Entwicklungen nicht anderen zumuten wollen und denke, dass im 21. Jahrhundert ein System intuitiv und schnell zugänglich und verständlich sein sollte, oder gibt es hier noch Vertreter der EDV der 70er Jahre. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 14:23, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Das Auslagern von Daten auf eine externe Plattform ist in vielerlei Hinsicht nicht sinnvoll, siehe Vorredner. Mir mißfällt vor allem, daß damit die Kontrolle über die Inhalte an ein externes Projekt abgegeben wird. Unsere Artikel sollten auch weiterhin vollständig in dem Projekt bearbeitet werden, in dem sie gehostet werden. Die Auslagerung von Daten an eine externe Plattform, die keiner von uns wirklich je durchschaut hat, gefährdet das Vertrauen in Wikipedia bei den Autoren, und das ist langfristig gesehen fatal. Wir haben doch alle Mißtrauen gegenüber Wikidata, weil keiner dort je eingestiegen ist, alle Diskussionen laufen nur auf Englisch ab, die Entscheidungen werden von Leuten getroffen, die sehr viel niedrigere Qualitätsanforderungen an den Bestand stellen als wir und man schlägt allenthalben die Hände überm Kopf zusammen, wenn man nur beginnt, sich näher zu informieren. Wikidata ist in jeder Hinsicht die Antwort auf eine Frage, die keiner von uns je gestellt hat, eine gigantische Geldverschwendung. Für den Bereich, in dem ich tätig bin, kann ich mir auch keine sinnvolle Verwendung von Wikidata vorstellen. Von daher wäre ich strikt dagegen, Daten von dort in den ANR einzubinden.--Aschmidt (Diskussion) 02:31, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Ich finde nicht, dass Daten ausgelagert werden sollten (IMHO nichtmal die Interwikilinks) da man nicht mitbekommt, wenn sich auf Wikidata etwas ändert, dass sich auf den Artikel auswirkt. Zuerst muss ein Benachrichtigungssystem in die "normale" beobachtungsliste integriert werden. D.h. Wenn sich Daten ändern die in meinem Artikel verwendet werden, muss ich über die Beobachtungsliste darüber informiert werden. Davon abgesehen will ich nochmal dagegen protestieren, dass Wikidata ohne vorheriges MB eingeführt wurde! Generator (Diskussion) 12:18, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
    Alle Änderungen in Wikidata werden bereits in Wikipedia bei "Letzte Änderungen" und in der Beobachtungsliste angezeigt. Man muss nur die Funktion "Wikidata zeigen" klicken. -- Pütz M. (Diskussion) 12:23, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
    Die Änderungen müssen 1. standardmäßig für alle Nutzer aktiviert sein, 2. auch in der Versionsinfo zum Artikel zeitlich richtig eingeordnet sichtbar sein und 3. muss mir ein klick auf die Unterschiede zeigen was sich !in meinem Artikel! geändert hat. Ich hab nichts davon wenn ich erst mühsam herausfinden muss was und ob sich in meinem Artikel überhaupt etwas geändert hat. Dabei ist auch nicht hilfreich, dass es offensichtlich keine Kommentare für Änderungen auf Wikidata gibt (Bei mir steht immer nur: "Das Wikidata-Objekt wurde geändert"). Generator (Diskussion) 12:35, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
    zu 1) Jeder Wikipedia-Benutzer kann die dauerhafte Anzeige von Änderungen in Wikidata in seinen Einstellungen aktivieren.
    zu 2) Warum? Änderungen in Commons werden auch in Commons dokumentiert und nicht in der Versionsgeschichte von Wikipedia.
    zu 3) Die Änderungen in Wikidata erscheinen bereits per Klick auf "Unterschied" in "Letzte Änderungen" bzw. in der Beobachtungsliste. Das ist nicht anders als bei Änderungen im Text. Sehr viel leichter geht's dann nicht mehr. -- Pütz M. (Diskussion) 12:47, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • In den Bereichen die ich (sporadisch) auf Wikidata beobachte ist die Datenqualität meist schlechter als hier in de. Hierzu trägt auch die unkritische Übernahme von (unbelegten) Aussagen aus kleineren Wikipedien bei (diese Informationen sind mitunter veraltet, frei erfunden, …). Was ich auf Wikidata sehr vermisse, ist die Möglichkeit leicht und schnell Literaturangaben eingeben zu können. Als Basis dafür müssten m. E. auch systematisch Items für alle Fachzeitschriften angelegt werden (mir fehlt z. B. noch ZDB-ID 1365-1). Die Benutzeroberfläche könnte für die händische Bearbeitung noch deutlich komfortabler werden, vgl. z. B. diesen Vorschlag. --HHill (Diskussion) 13:53, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Ich habe ehrlichgesagt grundsätzliche Probleme mit dem Konzept Wikidata, nicht nur was die Verwaltung von Interwikilinks angeht. Auf jeden Fall muss aber weiterhin gelten: keine Elemente der Vorlagenprogrammierung im Artikelnamensraum! Das macht den Quelltext unverständlich und erschwert Bearbeitungen (um die zusätzliche, Vandalismus erleichternde Ebene geht es mir dabei gar nicht vordergründig). Wenn überhaupt, dann müssen WD-Elemente in die Vorlagen/Infoboxen integriert werden, aber auch das halte ich nicht wirklich für eine ideale Lösung, siehe diverse Vorredner. Wenn ich auf Elemente im Artikelquelltext stoße, werde ich sie jedenfalls auch weiterhin revertieren. Grüße    • hugarheimur 16:28, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Ich halte das Konzept Wikidata aus WArtungs - und Aktualisierungsgründen für eine sehr gute Idee. Folgendes sollte auf Wikidata noch umgesetzt werden:
  • Speicherung von Artikelauszeichnungen
  • Bereitstellung von in jeder Wikipedia benötigter, simpler Vorlagen (z.B. Flaggenvorlagen)
  • Aktualisierung aller Infobox-Felder
  • Einfache Einbindung der Abrufe in Vorlagen
  • Die von PerfektesChaos vorgebrachten Kontrollmechanismen
MfG Chewbacca2205 (Diskussion - Bewertung) 23:36, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • (nach BK) Selbst bei Interwikilinks ist WD nur bedingt tauglich, da Korrekturen nur noch mit einem unvertretbaren Aufwand möglich sind. Bei Personen werden unmögliche Staatsangehörigkeiten verzeichnet, historische Sachverhalte können nicht angemessen eingetragen werden, als julianisch gekennzeichnete Daten vor der Kalenderreform Gregors XIII. mögen ja von historischen Analphabeten als toll angesehen werden, aber als wissenschaftlich haltbare Informationen kann man das nicht ansehen. Ungelöst ist die Frage der zuverlässigen Belege und Benutzerfreundlichkeit ist auch etwas anderes: daß mir trotz anderer Einstellungen nach wie vor Englisch, Plattdeutsch und Türkisch als alternative Sprachen vorgeschlagen werden beweist meiner Ansicht nach nur die Unfähigkeit des Systems. --Enzian44 (Diskussion) 23:38, 10. Jun. 2014 (CEST) PS. Die Aussagen des Initiators über die Zielgruppe finde ich anmaßend.[Beantworten]
    @Enzian44: Die Anzeige der alternativen Sprachen ist an die Babel-Bausteine auf der Benutzerseite gekoppelt. Wenn man dort zum Beispiel die Bausteine für Deutsch, Englisch und Französisch setzt ({{#babel:de|en-2|fr-2}}), bekommt man diese drei Sprachen, und nur diese, als Alternative angezeigt. -- Pütz M. (Diskussion) 00:29, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
    Ich verwende keine Babel-Bausteine und deswegen ist diese Anzeige irgendwelcher Sprachen grober Unfug! --Enzian44 (Diskussion) 00:55, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Ich stimme im wesentlichen Pütz zu, was die Potentiale von Wikidata angeht, und PerfektesChaos, was die Vorraussetzungen für die Verwendung hier. Die Quellen- und Vandalismusproblematik sehe ich nicht ganz so apokalytisch, wie einige hier. Wenn Trivialitäten eingetragen werden (z.B. dass eine Stadt eben eine Stadt ist, eine Person ein Schriftsteller oder ein Werk ein Roman, Lied oder Comic), dann wäre es für die Beitragenden im aktuellen Arbeitsstand des Projektes Overkill, immer eine Quelle angeben zu müssen. Für weitergehende Angaben ist die Forderung nach Quellen aber sicher sinnvoll, technisch ist da ja auch schon einiges möglich. Und das Projekt ist noch jung und kann sich entwickeln. Ich finde es auch einfacher, dort etwas zu bearbeiten, als hier bei Wikipedia. Ob und wie man aber beispielsweise Objekte aufspaltet oder zusammenlegt, da hab ich mich auch noch nicht eingelesen - hatte noch keine Lust dazu. Was die Verwendung hier betrifft, sollte man das ruhig auch in kleinem Umfang die Fachbereiche ausprobieren lassen und nicht gleich alles per MB unterbinden. Diese Art der Dateneinbindung ist für uns alle neu und der große Wurf wird nicht kommen, sondern es werden kleine Schritte, die dann und wann auch zurück gehen, wenn es doch nicht so gut klappt wie erwartet oder erhofft. --Don-kun Diskussion 21:37, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Per PerfectesChaos und Mabschaaf. Ich habe dazu die Befürchtung, dass die Dateninhalte welche aus den unterschiedlichen Wikipedias generiert wurden (und als Quelle gelten) gegenüber Wikipedia selbst ein echter Rückschritt sind, weil kaum bearbeit- und überprüfbar. Die Reihenfolge jedes Projekts: Was will der Kunde, was habe ich zu tun wurde umgedreht zu: Was stelle ICH mir vor, was andere (der Kunde) dann gefälligst zu wollen hat. Nicht das erste Problem dieser Art, wir sind es schon gewöhnt, wenn ich an J.Forrester et al. bzgl. des Visual Editors oder den völlig unausgereiften Mediaviewer denke. --Hubertl (Diskussion) 13:10, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

pragmatische Einführung Bearbeiten

Es gibt meines Erachtens keine Antwort bzgl. der Übernahme von WD-Daten, die ja oder nein heißt. Die Übernahme muss für jeder einzelne WD-Property bewertet werden. Während ich auch für die Property Staatsangeghörigkeit Probleme sehe, halte ich die Verwendung der Property IMDB-Identifikationsnummer durchaus für sinnvoll. Da oft Bedenken bezüglich der Datenqualität bestehen, könnte man dabei auch schrittweise vorgehen.

Ein Beispiel (Vorlage:IMDb Titel) vorausgesetzt, es findet sich jemand, der das programmiert

Zunächst bleibt die Verwendung hier unverändert. Auch bei dem, was im Artikel ändert sich nichts. Jedoch besteht ein Modul im Hintergrund, das den Wert in de-WP mit dem in WD vergleicht. Besteht ein Unterschied, so wird der betreffende Artikel in Wartungskategorien eingetragen: eine für leere WD-Werte und eine andere für abweichende. In dieser Phase besteht keine Gefahr für den Artikel im Falle von Vandalismus in WD. Diese Kategorien werden einen guten Überblick über die Datenqualität geben und können abgearbeitet werden – das verbessert die Datenqualität hüben und drüben. Vandalismus in Wikidata wird auch erkennbar, wenn Artikel immer wieder auftauchen und die Zahl der Seiten ansteigt.
Wenn die Kategorien über einen gewissen Zeitraum (fast) leer sind, kann man den zweiten Schritt gehen und die Verwendung {{IMDb Titel}} zulassen.
Erst einige Zeit später würden die Vorlageneinbindungen dann - ggf. per Bot - umgestellt.
--USt (Diskussion) 19:06, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für die IMDb-Nummer hatte ich schon einmal im April in der Vorlage:IMDb einen Versuch unternommen, die Information aus Wikidata einzulesen. Die Bitte um konstruktiven Input in der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen war dann nicht so ermutigend, als dass man gerne weiter programmieren möchte. Benutzt wird sie scheinbar jetzt aber doch: Spezial:Linkliste/Vorlage:IMDb. -- Pütz M. (Diskussion) 19:37, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Verständnisfrage: Worin würde der Vorteil der Einbindung der IMDb-Nummer via Wikidata für die Wikipedia liegen? Was würde erleichtert? Das ist ja eine statische Nummer. Gestumblindi 21:33, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vorteile wären: Die Nummer muss nicht mehr per Hand herausgesucht werden. Bei Änderungen der Kennung ist sie ohne grossen Aufwand in allen Sprachversionen mit einer Bearbeitung geändert. Es sind sehr leicht Wartungskategorien aufzubauen für Filme/Schauspieler, die keinen IMDB-Link haben, obwohl eine Kennung in Wikidata hinterlegt ist (unter Kategorie:No local image but image on Wikidata ist so eine praktische Anwendung vorhanden). Mit etwas Programmieraufwand könnte man später auch die Infobox einschließlich der korrekten Verlinkung bei Klammertiteln vorausfüllen lassen. -- Pütz M. (Diskussion) 21:52, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
(Ich habe mir erlaubt, die "small"-Formatierung deiner Antwort rauszunehmen, war so schlecht lesbar). Ich verstehe immer noch nicht ganz, warum die Nummer "nicht mehr per Hand herausgesucht" werden müsste. Beziehungsweise: Wenn ich es recht verstehe, würde das nur für Filme funktionieren, die auf Wikidata bereits vertreten sind, bevor ein Wikipedia-Artikel über sie angelegt wird. Die IMDb-Vorlage würde sich dann den passenden Eintrag auf Wikidata "greifen", sobald der Wikipedia-Artikel anderweitig (z.B. via die Interwikis?) dem Eintrag auf Wikidata zugeordnet wurde. Richtig? Bei Änderungen der Kennung ist sie ohne grossen Aufwand in allen Sprachversionen mit einer Bearbeitung geändert mag ein gewisser Vorteil sein, allerdings ist das bei der IMDb bisher m.W. kaum vorgekommen (oder?), und wenn es alle paar Jahre mal vorkommt, kann das auch ein Bot übernehmen. Gestumblindi 21:58, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Letztendlich wird es so sein, dass die erste WP-Sprachversion, die einen Artikel über einen Film schreibt, die Nummer heraussucht und alle anderen müssen das nicht mehr. Außerdem wäre es in diesem Fall denkbar, dass der Link statt im Abschnitt "Weblinks", in die Infobox verlagert wird. Dann ist nicht einmal mehr die Erwähnung ({{IMDb Titel}}) im Quelltext erforderlich.--USt (Diskussion) 22:07, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von den rd. 28'000 Filmen in der deutschsprachigen Wikipedia haben etwa 1400 keinen IMDb-Link. Von den etwa 32'000 Schauspielern etwa 1550 keinen. Gibt es jemanden der regelmäßig manuell diese knapp 3000 Artikel überprüft, ob die IMDb inzwischen einen Eintrag angelegt hat? Wenn ja, ergänzt er diese Information dann auch in allen anderen Sprachversionen? Mit Wikidata profitiert man von einem zentralen, aus allen Sprachversionen befüllten Datenrepositorium. -- Pütz M. (Diskussion) 22:20, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch bei Listen wie Portal:Film/Fehlende Artikel könnte man sich bei bekannter IMDb schon einmal das Wikidata-Objekt ansehen. Dort stehen auch andere wertvolle Informationen, die das Schreiben des Artikels erleichtern.--USt (Diskussion) 22:22, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Ansatz, USt. de.WP entscheidet dann je nach property/Eigenschaft, ob und wie Wikidata genutzt werden kann, bspw.: Eigenschaften Koordinaten / imdb-Link / Link zur Commonsgalerie: ja; Eigenschaften "sexual orientation" / "ethnic group": nein. Weitere Frage, wie Wikidata in Wikipedia genutzt wird: Für Wartungskategorien, oder für automatische Einbindung in Infobox-Vorlagen, oder gar direkte Einfügung in Wikipedia-Artikel? Oder bei welchen Eigenschaften verlangen wir "echte" Quellenangaben (nicht: russischen/englische Wikipedia), bei Koordinaten nicht, aber bei Bevölkerungszahlen schon? Es gibt übrigens eine Menge Eigenschaften, zuletzt "military casualty classification" (P1347), "‎winner" (P1346), ‎"number of victims, number of victims of a serial killer" (P1345), ‎"participated in" (P1344), ‎"described by source" (P1343); hier die meistgenutzten wikidata-Eigenschaften. Interessanter Ansatz. --Atlasowa (Diskussion) 15:52, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

  • Die IMDb-Geschichte und der ganze Abschnitt „pragmatische Einführung“ geht fundamental am Thema dieser Umfrage vorbei, weil es sich dabei um eine statische Zuordnung handelt, die Umfrage jedoch die Nutzung dynamischer Daten behandelt.
  • Die automatisierte Übernahme statischer Schlüsselnummern wie bei IMDb in Artikel ist strikt abzulehnen.
    • Sie verlässt sich auf Gedeih und Verderb darauf, dass der Artikel dem richtigen WD-Item zugeordnet sei, und beraubt uns bei einer Fehlzuordnung jeglicher Kontrolle über die in unserem Artikel erscheinenden Inhalte.
    • Es gibt zahllose Fehlerquellen, durch die unser Artikel wirres Zeug enthalten würde, ohne dass wir die geringste Aussicht hätten, das mit einiger Sicherheit zu bemerken:
      • Jemand vandaliert am Interlanguage; schon gehören alle automatisch übernommenen Inhalte zu einem anderen Film oder Schauspieler oder Papageienart oder was.
      • Jemand vandaliert an den IMDb-Schlüsseln; nur unter außerordentlich glücklichen Bedingungen bekommt das jemand mit; allenfalls bei uns bei intensiv geschalteter Beobachtungsliste, auf Wikidata rafft überhaupt keiner was.
      • Wir verschieben den Artikel, klären eine Namensdopplung auf, legen den Artikel mit einem anderen zusammen oder was immer. Die Schlüsselnummern folgen treudoof einer falschen Zuordnung.
  • Der einzige Weg, und dann tatsächlich eine Bereicherung, ist der Vergleich des bei uns statisch gespeicherten Werts mit der auf Wikidata gespeicherten Eigenschaft:
    1. Wir haben eine IMDb-Nummer, Wikidata hat eine, beide sind gleich; fein. So soll es sein.
    2. IMDb-Schlüssel bei uns und in Wikidata unterscheiden sich; was ist da los? Wartungskat, recherchieren. Vandalismus? Irrtum?
    3. Wikidata hat eine IMDb-Nummer, aber wir kennen die noch nicht: Wartungskat, gegenchecken, bei uns reinschreiben.
    4. Wir haben eine IMDb-Nummer, Wikidata noch nicht: Wartungskat, URL nochmal checken, bei Wikidata reinschreiben.
  • Die Vorstellung einer parameterlosen IMDb-Vorlage verkennt völlig, dass allenfalls etwa die Hälfte der Einbindungen überhaupt die Lemma-IMDb-Nummer betreffen würde; meiner Beobachtung nach kommt die Hälfte der Einbindungen von Filmvorlagen in Artikeln vor, die von etwas anderem handeln. Wenn im Artikel über einen Schauspieler eine Lemma-IMDb zugeordnet wäre und momentan unter Weblinks gelistet ist, dann käme nur diese für einen automatischen Abgleich mit dem WD-Item in Frage; etwa mittels Parameter WD=1. Wenn im selben Artikel jedoch von Einzelheiten eines seiner Filme die Rede ist, dann muss die IMDb-Vorlage auch weiterhin mit Parameter angegeben werden, nämlich bezogen auf genau diesen Film, dessen Kassenerfolg usw. Andere Artikel behandeln ein historisches Ereignis, das zufällig ein- oder mehrfach verfilmt wurde. Auch hier bedarf die Ausstattung mit entsprechenden Vorlagen der Parameter, weil das historische Ereignis keinen Satz an IMDb-Nummern hätte, und wir auch nicht dazu verpflichtet wären, diese automatisch an fest vorgegebener Stelle anzuzeigen.
    • Unsere Artikel sind wohl seit Jahren mit den IMDb-Nummern ausgestattet; wir haben überhaupt keinerlei Handlungsbedarf; erst recht nicht dahingehend, die bei uns bereits registrierten Schlüsselnummern wieder zu löschen. Ohnehin ginge das nur für dasjenige Weblink, das gerade genau das Lemma beschreibt und keinen anderen Aspekt.
    • Um zukünftig Hinweise zu bekommen, in welchem unserer Artikel eine IMDb-Weblink nachgetragen werden könnte, reicht die oben unter 3. beschriebene Eintragung in der Wartungskat.
  • Bislang sind unsere Artikel überhaupt nicht systematisch mit Vorlagen ausgestattet, die eine Deklaration als Lemma-IMDb-Nummer zulassen würden. Bei Artikeln über Personen gibt es überhaupt keine derartige Zuweisung. Bei Artikeln über Filme käme die Infobox in Frage; aber in der ist keine Lemma-IMDb verankert, sondern diese steht irgendwo mitten im Abschnitt Weblinks.
VG --PerfektesChaos 18:14, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die IMDb-Kennung ist keine ganz statische Information. Ständig kommen neue Einträge hinzu, werden bestehende Einträge zusammengelegt oder getrennt. Gestern hatte ich schon angemerkt: Es gibt zur Zeit knapp 3000 Artikel zu Filmen oder Schauspielern, die keinen IMDb-Link haben. Welcher Benutzer prüft regelmäßig für alle, ob in der IMDb inzwischen ein Eintrag angelegt wurde und welcher Benutzer aktualisiert diese Information dann in allen Sprachversionen?
Vandalismus ist eine Problematik. Aber es ist erst einmal kein Unterschied, ob die Kennung in Wikipedia oder in Wikidata vandaliert wird. Beide Änderungen tauchen auf der Beobachtungsliste oder in "Letzte Änderungen" auf und müssen in dem einen Fall genauso wie in dem anderen zurückgesetzt werden.
die Hälfte der Einbindungen von Filmvorlagen in Artikeln vor, die von etwas anderem handeln Das ist ganz offensichtlich falsch. Die ganz grosse Zahl der IMDb-Links bildet eine 1:1-Beziehung ab. Wenn weitere Verweise beispeilsweise bei Einzelnachweisen gebraucht werden, kann man immer noch - wie bisher auch - direkt verlinken. Das ist sogar besser. -- Pütz M. (Diskussion) 19:03, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Statische Information heißt: Die Schlüsselnummer zu einem inhaltlichen Thema hat einen in aller Regel konstant bleibenden Wert; von Fehlerkorrekturen einmal abgesehen. IMDb-Kennungen sind statische Daten und keine sich periodisch ändernden dynamische Daten wie etwa Einwohnerzahlen.
    • Wenn sich an der Zuordnung einer IMDb-Kennung zu einem Film oder einem Schauspieler sich angeblich „ständig“ Änderungen ergeben, dann kannst du das sicherlich durch eine Aufzählung vieler IMDb-EInträge darlegen, die ihre Schlüsselnummer bzw. die Zuordnung zu einem Gegenstand verändert hätten. RFF scheint davon nichts bemerkt zu haben.
    • Selbst wenn das so häufig wäre, wie du es behauptest, dann wäre ein solch häufiger Wandel um so mehr ein Grund, jede Veränderung von unserer Seite sorgfältig gegenzuchecken, statt deinem Wunsch entsprechend blind und taub jegliche Veränderung ungeprüft in unsere Artikel einzuspeisen.
  • „Aber es ist erst einmal kein Unterschied, ob die Kennung in Wikipedia oder in Wikidata vandaliert wird. Beide Änderungen tauchen auf der Beobachtungsliste oder in "Letzte Änderungen" auf und müssen in dem einen Fall genauso wie in dem anderen zurückgesetzt werden.“
    • Das ist schlicht und einfach falsch, und du hast noch überhaupt nichts begriffen.
    • Es macht einen Riesen-Unterschied, ob auf WD oder bei uns vandaliert wird.
    • Bei uns bleibt eine unbelegte Änderung erstmal ungesichtet. Auf WD ist sie sofort für alle abhängigen Projekte wirksam.
    • „tauchen in "Letzte Änderungen" auf“ – Es gibt auf WD keine systematische Überwachung der technisch vorhandenen RC, weil in dem Projekt keine Menschen und Fachredaktionen tätig sind.
    • „tauchen in "Letzte Änderungen" auf“ – Was auf WD verändert wird, taucht in unseren Letzten Änderungen eben gerade nicht auf.
    • „tauchen auf der Beobachtungsliste auf“ - Das hatte ich oben bereits kommentiert und zitiere mich einfach: „dass ein Datenelement so in irgendeinem Wiki-Projekt verwendet wird, dass dieser Artikel beobachtet wird und der Beobachter auch die WD-Änderungen verfolgt und zum fraglichen Zeitpunkt aktiv war und dies auf einer Beo mitbekommen hätte und darauf auch noch sofort mit einer Recherche und Revert auf Wikidata reagieren würde.“
    • Veränderungen an unseren Seiten tauchen in der Versionsgeschichte auf und lassen sich nachvollziehen und rekonstruieren. Veränderungen an eingespeisten Inhalten, seien es solche auf Wikidata oder in Vorlagen, lassen sich in der Versionsgeschichte nicht wahrnehmen. Aus diesem Grund ist es übrigens unzulässig, in Vorlagen enzykopädische inhaltliche Aussagen unterzubringen; die einzige Ausnahme machen wir bei den besonders überwachten Metadaten-Vorlagen.
  • „Welcher Benutzer prüft regelmäßig für alle, ob in der IMDb inzwischen ein Eintrag angelegt wurde“ – Ich habe dir in meinem vorstehenden Beitrag dargelegt, dass und wie sich der Abgleich zwischen den statisch hinterlegten Schlüsselnummern zu vollziehen hat. Die Antwort auf deine (wohl rhetorische) Frage findest du als Ziffer 3 erläutert.
  • Du kannst gern mal den Templatetiger anschmeißen und wirst sehen, dass es in sehr vielen Artikeln mehr als eine Einbindung einer der IMDb-Vorlagen gibt. Nur eine davon kann, wenn überhaupt das Lemma von einem Film oder Darsteller handelt, die Lemma-spezifische Einbindung sein. Alle anderen müssen zwangsläufig einen anderen Gegenstand haben. Viel Spaß beim durchzählen.
G --PerfektesChaos 19:47, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sind in meinen Augen höchstens Argumente, sich in Wikidata Gedanken um den Schutz vor Vandalismus zu machen.
Denn demnach dürfte man gar keine Daten - auch keine dynamischen - von Wikidata einlesen. Sollten irgendwann einmal die Einwohnerentwicklungen nach Wikidata ausgelagert sein, könnte ich auch die Sitelinks von zwei Orten austauschen und in dem einen werden die Diagramme für den anderen angezeigt.
Ein neues Problem ist das aber nicht. Falls ich das richtig gesehen habe, kann man in Commons vorhandene Bilddateien einfach durch neues Hochladen überschreiben. Wenn ich bei zwei nicht ganz so bekannten Fussballspielern die Fotos austausche, verbreitet sich der Fehler auch sofort und wird genauso schnell oder langsam bemerkt als wie unsinnige Bearbeitungen in Wikidata. In Wikidata sorgen wenigstens Plausibilitätschecks für täglich aktualisierte Prüflisten.
Schutz vor Vandalismus ist in Wikidata notwendig und kann nach meinem Geschmack auch deutlich verbessert werden. Das bestimmte Datenfelder nicht mehr ganz so einfach von jedem verändert werden können, halte ich auch für sinnvoll. Das sollte man aber dann direkt angehen und in Wikidata versuchen zu lösen. Ein Schutz vor Vandalismus ist es in jedem Fall, möglichst viele Sprachversionen an Wikidata anzubinden, weil sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehler bemerkt wird, dann vervielfacht. -- Pütz M. (Diskussion) 20:18, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Pütz M., ich zitiere mal von ganz oben: Ich möchte euch deshalb bitten, hier mitzuteilen, was für euch zwingend noch erfüllt werden muss, damit eine Integration von euch akzeptiert wird. - jetzt sind wir also beim Punkt. Noch ist die Infrastruktur eben nicht so, dass Dateneinbindungen von Wikidata in Wikipedia akzeptabel wären.--Mabschaaf 20:23, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn man nicht anfängt, die Projekte stärker miteinander zu verzahnen, wird es das nie sein. Wikidata muss in die Wikipedia, in die Fachredaktionen geholt werden. Das ist der beste Schutz vor Vandalismus. -- Pütz M. (Diskussion) 20:28, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist natürlich irgendwo ein Henne-Ei-Problem, aber aktuell ist noch nicht mal ansatzweise daran zu denken, mehr als eine Handvoll Testeinbindungen zu akzeptieren. (Du kannst ja gerne mal meine Roadmap lesen und kommentieren.) Die Redaktionen Biologie und Chemie haben übrigens schon lange beschlossen, dass Wikidata erst mal draußen bleibt - und zwar mindestens so lange, bis Daten von Wikidata sicherer sind (=mindestens ebenso reputabel belegt und mindestens ebenso gut gegen Vandalismus geschützt) als lokal eingebundene.--Mabschaaf 20:35, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wikidata braucht den Input der Autoren. Je mehr Benutzer, die aus der Artikelarbeit kommen, ihr Wissen in Wikidata einfliessen lassen, desto besser in das Feedback für die Entwickler und desto schneller steigt die Qualität. Wikidata ist auch ein Wiki. Es lebt vom Zutrag der Gemeinschaft.
Müssig ist es anzukreiden, dass in Wikidata bisher so wenige Belege eingearbeitet sind, anstatt dass man überlegt, wie man die Situation verbessern und Strukturen schaffen kann, Aussagen in Wikipedia und Wikidata mit einer einzigen Bearbeitung zu belegen. In der russischen Wikipedia gibt es bereits ein Gadget, das Bearbeitungen von Wikidata-Statements direkt aus einem Wikipedia-Artikel heraus ermöglicht. Man sollte lieber versuchen, solche Ansätze weiterzuentwickeln als mit aller Kraft zu bremsen.
Im Moment ist Wikidata in der Konsolidierung der zweiten Entwicklungphase. In sehr kurzer Zeit werden jetzt all die Aussagen aus Wikipedia extrahiert, die dort in 13 Jahren gewachsen sind. Es ist die Frage, ob man es weiterhin so halten will, dass Wikidata der Wikipedia hinterherhechelt oder ob man die Chancen einer synchronen Entwicklung zulassen will.
Die Roadmap habe ich schon gelesen. Der Ansatz geht aber am technischen Setting vorbei. Die Quellen sind in Wikidata direkt bei der Aussage als "Einzelnachweise" angebracht. Diese Qualifikatoren können Aussagen (z.B. URLs) sein oder auch eigene Items (z.B. Bücher). Eine eigene Referenztabelle braucht es nicht -- Pütz M. (Diskussion) 21:24, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
In sehr kurzer Zeit werden jetzt all die Aussagen aus Wikipedia extrahiert, die dort in 13 Jahren gewachsen sind - genau das ist das Problem. Vernünftige Möglichkeiten, die in Wikidata auch sauber zu referenzieren, gibt es nämlich nicht. Eine URL alleine ist kein Nachweis. Das gleiche wissenschaftliche Paper muss nicht 25 mal eingepflegt werden (und das noch in allen möglichen Sprachen!)
Und was ich nie verstehen werde: Wem helfen die 15 Millionen unbequellten Mülldatensätze auf Wikidata? Den vergleichsweise hoch entwickelten Wikipediaversionen mit entsprechenden Qualitätsansprüchen jedenfalls nicht! Soll Wikidata nur ein Projekt zum Füttern von Sprachversionen ohne Autoren sein? Oder für externe Content-Grabber? Gibt es einen anderen Master-Plan, der bisher verschwiegen wurde?--Mabschaaf 21:35, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:No local image but image on Wikidata .... dort waren gestern über 400 Fußballspieler drin, die ein Foto in Wikidata zugeordnet haben, aber nicht in der Infobox des "hochentwickelten" deutschsprachigen Artikles. Bei knapp 33.000 Fußballspielern kann kein Mensch mehr überblicken, für wen ein Foto hochgeladen wurde. Mit Wikidata findet man diese Lücken recht einfach. -- Pütz M. (Diskussion) 21:52, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Pütz M.:: Ich gewinne bei dir immer stärker den Eindruck, dass du Wikipedia als Spaßprojekt siehst, welches als Teil deiner Spielzeugkiste nach dem täglichen Gebrauch einfach wieder zusammengeräumt wird, denn wen interessiert es, was du am Vortag gespielt hast. Und genau das sind die Wikipediaprojekte eben nicht mehr. Es ist kein Spaß, jahrelange Diskussionen und Vereinbarungen zu Qualitätssicherungsmechanismen, Regeln zur Validität von Belegen einfach durch ein paar einzelne Leute, welche wenig bis garnicht in diese tiefgreifenden, grundlegenden Qualitätsprozesse eingebunden waren, einfach mit einem Schlag über den Haufen geschoben zu sehen. Dazu auch eine Reputation zu gefährden, die in jahrelanger Arbeit aufgebaut wurde. Jedem Wikipedianer, der drei Jahre aktiv tätig ist, würde das sofort auffallen und er würde Feuer schreien. Wie sagte Mabschaaf, 15 Mio Datensätze für den Müll, weil man schlichtweg die Reihenfolge nicht eingehalten hat? Kein Eintrag ohne nachvollziehbaren Beleg. Allen Wikipedianer ist es bekannt, Wikipedia welcher Art auch immer, ist kein Beleg. Was du versuchst ist nichts anderes, als einen Zustand zu verteidigen, der, um endgültig ein Chaos zu verhindern, dass eine Katastrophenputztruppe, bestehend aus Wikipedianern, um das Projekt zu retten, sich auf Wikidata stürzt um dort zu reparieren. Es war schon bei der Sichtungseinführung schwer genug, hunderte Leute zu finden, welche die Erstsichtungen in ein paar Monaten durchgeführt haben. Wobei die Aufgabe noch einigermaßen leicht war, weil jeder sich auf vertrautem Terrain bewegte. Für Wikidata muss man erst die Leute dazu bringen, sich in ein unüberschaubares Wirrwar einzuarbeiten, ohne dafür auch die notwendigen, einfachen Tools zu haben, um das Ding überhaupt zu verstehen. Und so nebenbei: Auf Argumente der Usability gehst du nicht ein weil du dir offenbar gar nicht vorstellen kannst, das das, was du meinst zu verstehen, nicht auch ohne Probleme von anderen verstanden wird. Wikidata ist eine völlig andere Denkwelt mit Strukturen, deren Verständnis mit Sicherheit von mehr als 80% aller aktiv in WP Beteiligten nicht erfasst werden kann, ohne sich sehr lange einarbeiten zu müssen.
Fazit: Um einen nachhaltigen Schaden abzuwenden, muss man von vornherein verhindern, dass jeglicher Eingriff (Einbindung von WD-Inhalten in WP) ohne ausdrückliche Zustimmung der Community ausgeschlossen ist. Alles andere wäre ein unzulässiger Missbrauch von Wikipedia und würde die Qualität dramatisch reduzieren. --Hubertl (Diskussion) 11:26, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah das ist jetzt eigentlich kein Grund, mich persönlich anzugreifen. Die Diskussion wird geführt, damit ausgelotet wird, wo Chancen und Risiken für eine Integration von Wikidata-Statements liegen. Nur weil ich mehr Chancen sehe, braucht es das eigentlich nicht, zu schreiben, ich würde das als Spassprojekt sehen.
Ich bin keineswegs der Ansicht, dass Wikidata schon in einem optimalen Zustand ist. Dafür gibt es noch zu viele Baustellen dort. Nur wird es nicht besser, wenn man sich verweigert. Mit ein bisschen Kreativität findet man genügend Ansätze für technische Lösungen, die die Qualität hier und dort heben helfen. Die Kategorie:No local image but image on Wikidata ist so ein Beispiel, wie mit sehr einfachen Mitteln Wikipedia von den Wikidata-Infos profitiert.
Nach dem Konzeptplan von Wikidata sind drei Phasen vorgesehen. Die erste Phase mit der Einbindung der Sprachlinks ist - abgesehen von der Doublettensuche - für Wikipedia abgeschlossen. In den letzten Monaten wurden die Sprachlinks der anderen Wikiprojekte nach Wikidata migriert. Das funktioniert ohne Probleme und ich glaub auch nicht, dass nur 20 % aller aktiv in WP Beteiligten das verstehen und bedienen können und die oben zitierten 80 % lieber zum alten Zustand zurück wollen.
Die zweite (aktuelle) Phase ist die Befüllung mit Datenaussagen. Das läuft und ist ein ungeheuer grosser Prozess. Mit 15 Millionen Datensätzen ist Wikidata jetzt schon neun Mal grösser als die deutschprachige Wikipedia. Während es in der Wikipedia reicht, einen gesamten Artikel wie Hans Petermair mit einer einzigen Quelle unter "Literatur" zu belegen, muss in Wikidata jede einzelne Aussage mit einem Einzelnachweis belegt werden, also Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort, Sterbedatum, Sterbeort, Eltern, Kinder, Ausbildung, etc.
Gestern hatte ich schon geschrieben: Wikidata muss in kurzer Zeit das nacharbeiten, was in Wikipedia über 13 Jahre gewachsen ist, muss sogar in Wikipedia Versäumtes ausgleichen. Es ist dann nicht so sinnvoll, sich darüber lustig zu machen, dass an einigen Stellen "englischsprachige Wikipedia" als Datenherkunft steht. Das ist nicht der Idealzustand, sondern das, was mit begrenzter Anzahl von aktiven Benutzern im Moment mit Hilfe von Bots leicht gefüllt werden konnte, z.B. indem die Personendaten oder Infoboxen ausgelesen wurden. So viele freie Datenbanken, aus denen man sich bedienen kann, gibt es nämlich gar nicht.
Man kann emotional argumentieren und Wikidata als Hexenwerk, Totgeburt oder Millionengrab verteufeln. Sinnvoller wäre es aber wahrscheinlich angesichts der kontinuierlich zurückgehenden Zahl aktiver Autoren, sich Gedanken darüber zu machen, wie man eine Win-Win-Situation herbeiführt, die beiden Projekten hilft.
Es steht ausser Frage, dass alle technischen Lösungen, die Wikidata nach Wikipedia holen so designed sein sollen, dass sie möglichst einfach zu bedienen sind. Wobei es jetzt auch schon so ist, dass die Einwohnerzahl einer Schweizer Gemeinde in der Infobox nicht mehr jeder so einfach bearbeiten kann. In der russischen Wikipedia gibt es bereits ein Gadget, das ermöglicht, Wikidata-Felder direkt aus dem Wikipedia-Artikel zu bearbeiten. So etwas sollte weiterentwickelt werden. Auch meine ich, dass diese Lösungen behutsam eingeführt werden sollen und nur dort, wo man die Datensituation einigermassen überblicken kann. Sie sollten auch immer die Möglichkeit haben, dass Wikidata-Daten lokal überschrieben werden können. Es sollte aber auch so sein, dass die technische Entwicklung von Lösungen konstruktiv begleitet wird und nicht tot geredet.
Ansonsten gilt aber auch für Wikidata: It's a Wiki! Wenn etwas im Argen liegt, verbessert man es man am besten selbst. Je mehr Leute an der Verbesserung mitarbeiten, desto besser ist es am Ende. -- Pütz M. (Diskussion) 17:42, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich wurde dahingehend persönlich, weil ich einfach einen Mangel an Verständnis gegenüber einer Mehrheit von WP-Mitarbeiter sehe. Es ist wirklich so, dass die allermeisten mit dem, was bisher läuft, absolut nichts anzufangen wissen. Und das hat gute Gründe, das hat nicht immer mit Interesse zu tun, sondern einfach daran, dass derartig abstrahierte Denkgebäude von Leuten, welche ein Leben lang nur analog gedacht haben und denken, schlichtweg nicht erfassbar sind. Auch gibt es Menschen, die nicht über solche Denktechniken und -fähigkeiten verfügen, das hat nichts mit Lernen und lernen wollen zu tun. Ich bin so einer, bin aber im Gegenzug dafür in der Lage, durch komplexe Projekte dann an die Person zu bringen, die im Grunde der Enduser ist, ohne diese mit für sie unverständlichen Denkmustern zu behelligen. Weil ich gleich oder ähnlich wie der Enduser denke. Ich verfalle somit nicht in die Fehler von Programmierern, welches sich nicht vorstellen können, dass irgendwer ihre Gedankengänge nicht auch hat oder sie mit Wollen erfassen könnte. Und aus diesem Grunde erst recht in ihren Erklärungen noch technischer werden, in der Erwartung, dass ein Mehr an technischer Erklärung ja zum Ziel führen muss. Wenn das passiert, machen die Leute zu und beginnen so ein Projekt gleich massiv abzulehnen.
Ich hab mir die Sache mit dem russischen Tool, mit dem Belege direkt in WD übertragen werden (oder etwas anderes, ist im Grunde egal), genauer überlegt und habe festgestellt, dass das eine wirklich ideale Sache für uns in WP sein könnte. Und damit sollten wir möglichst gleich anfangen. Erstens könnte man neue Einträge in WP sofort in diesem Format und dann auch mit den entsprechenden Verweisen über so ein Tool direkt in WD eintragen (man muss halt dann genau die Bezüge dazu herstellen, sonst hat man wieder nur Mist, wo man nicht weiß, wofür diese Belege stehen, andererseits könnte das Teil der Sichtungsaufgabe sein in WP, denn wenn irgendwer was falsch macht oder Blödsinn, hat man gleich den direkte Zugang zu diesem Datensatz und kann entweder verbessern, ergänzen und im Zweifel auch löschen (wer darf). Damit schafft man auch Motivation und Verständnis und gleichzeitig eine nachvollziehbare Verbindung für Wikipedianer zu WD. Und wer will, kann ja aus WP heraus bereits bestehende Quellen in eben diese neue Form nachtragen. Das ist eine einfache Aufgabe, Wikipedianer schaffen sich - wer will - gleich einen EditCount dazu, das Ergebnis ist sofort sichtbar und vor allem: Es hat in Folge denselben Qualitätsgrad, den wir hier gewöhnt sind und gegenseitig von uns fordern und erwarten! --Hubertl (Diskussion) 18:08, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Softwareentwicklungen, hier die Gestaltung von Schnittstellen zwischen Wikipedia und Wikidata, brauchen, damit sie wirklich gut werden, auch die Ideen und den Input von "Endusern". Mit dem WIKIDATA GAME gibt es schon Beispiele für unglaublich benutzerfreundliche, einfach zu bedienende Werkzeuge zur Datenpflege. Hier in der Diskussion hat man manchmal den Eindruck, dass Benutzer schon "zu machen", noch bevor es überhaupt eine Programmierung gibt.
Wikidata kann an vielen Stellen helfen, die Arbeit an Wikipedia zu vereinfachen oder wenigstens zu unterstützen. Man muss halt nur mal anfangen Ideen zu formulieren, wo Synergien möglich wären, anstatt einen Gegensatz aufzubauen. -- Pütz M. (Diskussion) 19:07, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dir ist aber schon klar, dass die Werkzeuge von Magnus die Reaktion darauf sind (zB Merge) dass die Datenbank sinnlos und ohne Nachdenken gefüllt wurden, und man jetzt das Problem hat, diesen Gwirx einigermaßen zu reparieren. Hätte man sich vorher was überlegt, müsste man nicht hergehen und zigtausende Probleme auf diese Art lösen. Hier treibt der Beelzebub den Teufel aus, aber du verkaufst das als Fortschritt. Und ja, ich bin an sich auch von Wikidata überzeugt, nur aktuell ist der Karren so verfahren, dass man sich fragt, ob es nicht besser wäre, alle Daten zu löschen und mit Hirn die Sache neu zu beginnen. oder meinst du ernsthaft, dass Wikipedianer jetzt hergehen und in etwas einsteigen, was auch in zwei Jahren für 90% aller Mitarbeiter noch nicht verstanden wird? Der Grundsatz muss lauten: Ziehe niemals Leute aus einem Projekt ab um ein anderes zu machen, wenn dieses Projekt noch nicht fertig ist. Die Hauptsache ist dort, wo das Geld erwirtschaftet ist. Was glaubst du, wieviel Leute Geld für ein Projekt wie Wikidata spenden würden, wenn man ihnen den Link gibt? Dass Google gerne spendet ist klar, sie werden und können damit uns über lange Sicht einen großen Teil der User abnehmen. --Hubertl (Diskussion) 12:51, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: ich muss dir sagen, dass du Wikipedia überhaupt nicht im Ansatz begriffen hast (sag ich jetzt schon zum dritten Mal, dass es aber so sein könnte, das ist für dich unvorstellbar, sonst wärst du auf dieses Argument eingegangen). Schau dir einfach mal deine Edits hier an, es sind alles nur Minimaledits. Artikelarbeit ist etwas völlig anderes. Mit Verlaub, für dich ist die ganze Sache nur ein Spielzeug, wo man halt Bauklötzchen aufeinanderstellt. Wie willst du etwas über Wikidata und Wikipedia sagen, wenn du Wikipedia nicht verstanden hast. --Hubertl (Diskussion) 12:56, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass das jetzt besonders zielführend ist und auch nicht fair, mich schon wieder persönlich anzugreifen.
Das was Dir als "Gwirx" in Wikidata erscheint, ist nur Abbild der Situation in Wikipedia zuvor. Ein paar Beispiele aus der täglichen Arbeit in Wikidata:
  • In den allerwenigsten Sprachversionen gibt es die Kategorien Mann/Frau. Das heisst, bei über 1,5 Millionen Personen musste das Geschlecht nachgearbeitet werden.
  • Bis heute wurden etwa 2 Millionen Doubletten gelöscht, weil zuvor in den verschiedenen Wikipedien die Sprachlinks nicht oder nicht korrekt gesetzt wurden.
  • Unter Spezial:Nicht_verbundene_Seiten sind unter anderem alle Seiten, die bis heute nicht in Wikidata importiert werden konnten, weil es immer noch Probleme mit falsch gesetzten Sprachlinks gibt.
Wikidata macht erst diese millionenfachen Lücken und Fehlzuordnungen sichtbar. Das ist aber kein strukturelles Problem von Wikidata, sondern eines der 13 Jahre Wikipedia zuvor. Wikidata ist eher das heilende Pflaster.
Wenn man sich einmal mehrere Artikel zum gleichen Thema anschaut, reibt man sich die Augen, wieviele verschieden lautende Fakten man erhält. In einem Artikel hat ein Kanton 171 Gemeinden, in einem anderen 146. Und geht man dann noch in andere Sprachversionen erhält man vielleicht noch einmal andere Zahlen. Da ist es vielleicht auch gar nicht so verkehrt, wenn es Benutzer gibt, die mit Minimaledits diese Fehler und Unsauberheiten korrigieren. -- Pütz M. (Diskussion) 15:30, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Sorry für das Reinquetschen, Ziko, aber der Satz von Pütz ist mir wichtig: Was sollen die Benutzer mit Minimaledits deiner Meinung nach tun, wenn sie solche Ungereimtheiten finden? Wie ich oben schrieb, hat Seevetal in allen Sprachversionen unterschiedliche Daten. Soll ich die Unsauberkeiten in den Sprachversionen ändern bzw. korrigieren? Oder wer? Danke für deine Einschätzung</quetsch>. --Pankoken (Diskussion) 17:52, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lieber Pütz M., danke für das Anstoßen der Diskussion, leider finden einige Wikipedianer es schwierig, ohne Unterstellungen, Beschimpfungen usw. auszukommen. Die Bedenken, dass Wikidata noch nicht ausreichend eine Filterfunktion übernehmen kann, sind ja nicht ganz unbegründet. Aber ich teile vor allem deine Einschätzung, was Wikidata bereits erreicht hat. Außerdem ist Wikidata vielleicht die einzige Chance, mit der Datenflut auch in Zukunft umgehen zu können. Wie es am besten weitergeht? Ich weiß es auch nicht. Wenn man nicht ständig bei Wikidata mitliest, dann versteht man wirklich häufig nur Bahnhof... Man müsste wohl mal anhand von Pilotprojekten ausprobieren, wie sich die Dynamik Wikipedia-Wikidata entwickeln könnte. Z. (Diskussion) 17:29, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn du mich meinst, Ziko, dann sags auch direkt. Es bringt überhaupt nichts, sich in Freundlichkeiten dort zu ergehen, wo man ganz offensichtliche Probleme erkennt. Wenn die Hälfte deiner Statements aus inhaltsloser Höflichkeit besteht, dann muss der geneigte Leser unnötig Zeit aufwenden und im Prinzip verschwenden, den Punkt zu finden, ab wann es zur Substanz kommt. Und wenn ich meine, dass die Zusammenarbeit mit einer Community einfach durch "machts was!" passieren wird, dann wird nichts passieren. Sie ist inzwischen schon ausreichend sensibilisiert, was das Thema "Verfügungsmasse" betrifft. Wenn man nicht vorher die Community einbindet und sie dann vor vollendete Tatsachen stellt, dann darf man sich nicht wundern, wenn massiv Kritik kommt. War beim Visual Editor dasselbe: Die Entwickler waren voll des Lobes über sich selbst, Kritiker wurden auf frechste (allerdings nur am Anfang) niedergebügelt (J. Forrester), und jetzt suchen wir nach fast drei Jahren immer noch ein Ergebnis. Ähnliches möchte ich mit Wikidata vermeiden, da ich ebenfalls von dem Projekt überzeugt bin. Ich bin es halt leid zu sehen, dass Leute, die wahrscheinlich noch nie in ihrem Leben tatsächlich ein selbstverantwortetes Projekt, vielleicht auch noch mit eigenem finanziellen Risiko, geleitet und zu Ende geführt haben, sich anderen gegenüber mit eben genau diesen Erfahrungen als Wissende und Klügere aufspielen. Wikidata ist die eine Sache, die Anwendung eine zweite (für den Normalwikipedianer existieren ausschließlich nach drei Jahren die Interwiki-Links), die Akzeptanz, von der wir in einem Freiwilligenprojekt abhängig sind, ist dann jedoch die Hauptsache. Du wirst mir doch nicht erzählen wollen, dass die WikiGames - wie angesprochen das Merge-Projekt - nicht das Ergebnis eines zuvor ohne Hirneinsatz geschaffenen Problems ist, Magnus sei Dank, sonst könnte das gar nicht angegangen werden. Nur muss man dieses Tool als solches bezeichnen was es tatsächlich ist. Nämlich eine Rückholaktion wie bei Autos, die falsch konstruiert sind. Wenn das Projekt Erfolg haben soll, dann benötigt es die Akzeptanz nicht nur von Datenbankmenschen, sondern von allen. --Hubertl (Diskussion) 23:36, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich meine wir brauchen ganz viele bots, die mit den Daten von Wikidata arbeiten. Beispielsweise ein bot, der Vandalismus bei Wikidata aufspürt oder einer, der weiß welche Daten in Wikipedia benutzt werden und bei einer Änderung dieser Info in Wikidata irgendwie eine klare Info in Wikipedia mitteilt. Man könnte das so machen, dass die zu kontrollierenden Daten in der Infobox markiert werden und bei einer Änderung (in Wikidata gibt es eine history wie hier) wird das dann auf die Disk des WP-Artikels geschrieben. Ähnlich dem bot, der Weblinks überprüft. Ich denke, Wikidata ist ohne viele bots und tools drumherum nicht wirklich nützlich. Die Frage ist nur wer schreibt diese bots? Die Programmierer von Wikidata sind dafür nicht zuständig und Freiwillige, die so etwas können, sind an einer Hand abzuzählen. --Goldzahn (Diskussion) 22:27, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Ziko: Danke schön. Das ist genau, was ich schon oben geschrieben habe. Es sollten behutsam kleine Bereiche definiert werden, an denen man Wikipedia und Wikidata verzahnen kann. Im kleinen Rahmen lassen sich Ideen für die Gestaltung der Schnittstelle formulieren, Belege in Wikidata nachtragen, die Daten vervollständigen, Kontrollstrukturen aufbauen, Feedback bei Problemen an die Entwickler melden.
Hier gibt es ein paar Hundert Vorlagen mit bibliothekarischen Informationen. Ob diese Informationen aus Vorlagen oder aus Wikidata kommen, macht keinen Unterschied, ausser dass in Wikidata auch die anderen Sprachversionen davon etwas haben. Die Einwohnerzahlen der Orte in der Schweiz kommen auch schon aus datenbankähnlichen Strukturen: Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CH. Da macht es im Endeffekt auch keinen Unterschied, Wikidata einzubinden anstatt der Vorlagen.
@Goldzahn: Oben steht es zwar schon. Ich will es aber noch einmal wiederholen. Alle Änderungen an den Wikidata-Objekten tauchen jetzt schon automatisch in der Wikipedia unter "Letzte Änderungen" und in der "Beobachtungsliste" auf. Entweder per Hand, dadurch dass man auf den Link "Wikidata anzeigen" klickt, oder automatisch, dadurch dass man "Wikidata anzeigen" in seinen persönlichen Einstellungen aktiviert. Bots, die Änderungen an den Wikidata-Objekten auf die Diskussionesseite schreiben, braucht es da eigentlich nicht mehr. -- Pütz M. (Diskussion) 01:53, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Meldesystem taugt nicht. Ich nutze das seit Monaten, habe auch schon in WD auf Änderungen gedrungen und wurde dort ignoriert. Wahrscheinlich stand im Pflichtenheft irgendetwas soll gebaut werden, aber die Anforderungen sind anders als das was da ist. So ist "alle Änderungen werden gezeigt" falsch. Mich interessiert es nicht, wenn ein Interwikilink geändert wird oder die Bezeichnung des item in russisch geändert wird. (Heißt das nicht falsch-positive Meldungen?) Ich benötige die Info dann, wenn ein verwendetes property geändert wird. Ein weitere Vorteil eines bots gegenüber der Beo-Liste ist, dass eine Änderung rasch aus der Beo-Liste rausrutscht, auf der Disk aber dauerhaft bleibt und auch für nur-Leser einsehbar ist. Ich habe auch nochmal wegen einer Umsetzung nachgedacht. Besser wäre es, wenn der bot regelmäßig eine interne Liste der zu beobachteten items anlegt und mit der die letzten Änderungen auf Wikidata 24 Stunden am Tag kontrolliert. --Goldzahn (Diskussion) 08:13, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Goldzahn: Was ist der Unterschied zu Änderungen in Wikipedia? Sie rutschen auch nach einiger Zeit aus der Standardanzeige der Beobachtungsliste, bleiben aber mit "alle anzeigen" dauerhaft einsehbar. Was ist der Unterschied zu Änderungen in Commons? Sie werden gar nicht in Wikipedia angezeigt. Das scheint bislang kein Problem zu sein.
Meine Zustimmung hat der Punkt Art der Anzeige: Wenn in der Beobachtungsliste "Das Wikidata-Objekt wurde geändert" steht und nicht was geändert wurde, obwohl diese Information eigentlich vorhanden ist, ist das schon verbesserungsfähig. Das wäre dann ein erster konstruktiver Hinweis an das Entwicklerteam, was man besser machen könnte. -- Pütz M. (Diskussion) 13:08, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube commons-Änderungen werden schon angezeigt. Macht das nicht das Sichter-Tool? Zum Rausrutschen: Ich denke der Unterschied zu einem WP-Edit ist der, dass das Sichter-Tool den Hinweis auf schwierige edits sichtbar hält. Nicht ohne Grund bleiben manche edits 2-3 Wochen offen, während z.B. eine Rechtschreibkorrektur sofort gesichtet werden kann. Ohne Sichter-Tool würden diese schwierigen edits wahrscheinlich einfach durchrutschen. Beispiel wäre ein Geburtsdatum einer Person ohne beigegebener Quelle. Revert, weil ohne Quelle, oder wertvolle Ergänzung? Also bleibt die Änderung ungesichtet, in der Hoffnung jemand mit Ahnung vom Thema schaut sich das an. Vielleicht wäre nicht ein bot, sondern ein Sichter-Tool für Wikidata besser, wobei ein bot von uns derart konfiguriert werden kann, ein Sichter-Tool ist aber eine richtige Programmierarbeit, was wir hier nicht leisten können. --Goldzahn (Diskussion) 14:02, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Goldzahn: Sich in Wikidata mittelfristig Gedanken über die Datenintegrität zu machen, halte ich auch für notwendig. Das kann ein Sichtungsmodell sein oder beschränkte Zugriffsrechte auf einzelne Aussagen. Fragen muss man sich aber, ob das zum jetzigen Zeitpunkt ein wirklich drängendes Problem ist bzw. ein grösseres als in Wikipedia. In Wikipedia ist das auch nur teilweise gelöst. Hier kann ich auch Angaben zur Schulausbildung fast unkontrolliert eintragen, solange ich eine halbwegs plausible Quelle dafür angebe. Ob das dann wirklich so in der Quelle steht, überprüft bei Printquellen niemand. Ein aktuelles Beispiel: der Düsseldorfer Bürgermeister war in der Wikipedia einen ganzen Tag lang schon aus dem Amt [1]. Jetzt steht wenigstens drin, dass seine Amtszeit am 1. September endet. Da hilft ein Sichter-Tool auch nicht. Man sollte von Wikidata also nicht gleich Zauberlösungen erwarten, die es in Wikipedia so auch nicht gibt. Beide Projekte sind nun einmal offen editierbar und verlassen sich zu einem Gutteil auf gegenseitige Kontrolle. -- Pütz M. (Diskussion) 15:23, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Pütz M.: Ich hab mal eine Frage an Dich: Hast du schon jemals als Projektleiter in Eigenverantwortung für einen Kunden ein wirklich großes Datenprojekt als Dienstleister umgesetzt? Bist du Informatiker mit einer wirklich nennenswerten Ausbildung, der auch schon entsprechende Referenzen vorweisen kann? Du willst hier, ohne auch nur im Geringsten auf wichtige Einwände einzugehen, etwas durchdrücken, was, wie man ja oben sieht, auf ganz massiven Widerstand stoßt. Ich will langsam wirklich wissen, mit wem ich da eigentlich spreche. Es ist bisher so wie ich es beschrieben habe: Wenn man einem Techniker (oder der sich dafür hält) gegenüber Bedenken bzgl. der Sinnhaftigkeit und Anwendungsfreundlichkeit äußert, dann reagieren diese mit noch mehr Hinweise auf technische Möglichkeiten. Sie kapiern es einfach nicht, dass den Anwendern die technischen Hintergründe völlig egal sind, sie wollen wissen, wo man wie am Beispiel Auto den Zündschlüssel reinsteckt, ob die Kupplung am richtigen Ort ist und wo der Ganghebel ist. Sie wollen auch nicht wissen, wie der Tempomat funktioniert, sie wollen wissen, wo der Knopf ist. Sie wollen wissen ob sie Super oder Diesel tanken wollen, nicht, was Diesel und Benzin in seiner chemischen Zusammensetzung unterscheidet.

Man will wissen, was sich ändert und warum, nicht aber um festzustellen, dass die (unbelegte) Ergänzung in Chartres denselben (militärischen??) Rang hat (ok, ich weiß, was damit gemeint sein kann, der Anwender wird ja auch nicht gefragt!). Um dann in Folge festzustellen, dass - anders als in Wikipedia, wo man ja Änderungen in analoger Denkweise durchführt - dieser Eintrag ein völliges Flickwerk ist, denn tatsächlich gibt es nicht zwei Partnerstädte von Chartres sondern fünf. Jeder normale Wikipedianer hätte (noch dazu, da der User deutscher bzw. deutsch als Muttersprache angibt) die Änderung gleich auf alle 5 Städte erweitert. Flickwerk. Ähnliches, nur noch viel schlimmer, gibt es bei Speyer. Und dann fragt man sich halt, welchen Vorteil es hat, einen unbelegten Eintrag in Wikidata zu machen, gegenüber einem ebenfalls unbelegten Eintrag in Wikipedia. Dafür brauch ich kein Wikidata. Die nächste Frage, die sich mir als User gestellt hat, war, wie ich nun hergehen kann, und die restlichen Einträge mache. Klar, man schreibts einfach dazu. Dazu muss ich aber jetzt aus dieser Seite raus, auf Datenobjekt oder auf Bearbeiten gehen und dann noch einmal auf bearbeiten. Und zwar dort, wo ich was ergänzen möchte. Ich gebe nun, um den bisherigen, unbelegten Gwirx weiterzuführen, die Partnerstädte ein, wie ich sie auf der deutschen Wikipediaseite finde und stelle folgendes fest:

  1. Ich muss auf jeder dieser Städte die jeweiligen Partnerstädte anführen. Händisch.
  2. Die Datensätze sind überhaupt nicht einheitlich, einmal stehen die Partnerstädte auf der Seite ganz oben (Chartres), einmal ganz unten (Ravenna). Als Wikipedianer bekomme ich sofort das Bedürfnis, das zu organisieren. Was aber nicht geht.
  3. Wenn nun diese Daten über die jeweiligen vier Partnerstäde im Datenobjekt Chartres stehen, und ich nun feststelle, dass eine Stadt ihre Partnerverträge alle kündigt, dann muss ich jede einzelne Änderung in jeder Stadt wieder händisch durchführen, indem ich jede einzelnen Datensatz bearbeiten muss. Die Möglichkeit zu sagen, Wien hat keine Partnerstädte mehr (hat auch keine, sondern Städtekooperationen!) und lösche damit alle Einträge auf einmal, das geht nicht. Ändert nun eine einzelne Kommune ihren Partnerstatus, dann muss ich das wiederum in jeder einzeln Stadt austragen. Wie man an obigen Beispiel mit Chartres sieht, der Bearbeiter kümmert sich überhaupt nicht um Konsistenz, er geht einfach her und ergänzt einen einzelnen Begriff. Bei Chartres ist es jetzt komplett (weil ichs gemacht habe), dh. aber nicht dass es bei den vier Partnerstädten jetzt auch komplett wäre. Nur so ein Arbeiten wäre sinnvoll.
  4. Das Faktum, dass Wien nur thematische Kooperationen, nicht aber den Begriff Partnerstadt für sich definiert, findet in Wikidata keine Entsprechung. Auch hier findet man in Wikipedia dazu keinen Beleg, es wird aber alles fröhlich und beleglos von Wikipedia übernommen. In Wikidata heißt das überall gleich: Partnerkommune. Dass hier ein Unterschied gemacht wird, das muss man sich erst mühsam aus der Website der Gemeinde Wien herauszupfen. Also, kein Vorteil von Wikidata, denn denselben unbelegten Gwirz aus WP übernehmen ist kein Fortschritt.
  5. Wo für Speyer die (falschen) Daten herkommen, ist absolut nicht nachvollziehbar, noch dazu, dass aus einer Patenschaft für eine Region gleich eine Städtepartnerschaft wird.
  6. Was ist nun der Wert dieses Eintrags gegenüber vorher? Man könnte diese Änderungen auf alle Sprachversionen anwenden. Hier liegt zweifellos der Gewinn. Aber das erschließt sich dem Normaluser erst auf dem dritten Blick. Aktuell werden ja diese Informationen in WP jeglicher Sprachversion nicht verwendet. Wie ich meine, auch in Zukunft nicht.
  7. wohlgemerkt, alle Informationen zu den Partnerstädten sind ohne jeglichen Beleg!!! In WP wie in WD.
zu 1) Ja. Aber das ist in Wikipedia nicht anders. Dort müssen die Informationen auch in jedem Artikel zu jeder Stadt händisch eingetragen werden.
zu 2) Das ist falsch. Neben jedem Datensatz in Wikidata gibt es ein "Ranking-Symbol". Geht man in den Bearbeitungsmodus, kann man das Ranking verändern und Werte priorisieren.
zu 3) Auch das ist in Wikidata nicht anders in Wikipedia. Dort können auch in einer Seite andere Informationen stehen als in einer anderen. Wenn Wien eine Partnerschaft kündigt und sie im Artikel Wien entfernt wird aber nicht im Artikel der früheren Partnerstadt, ist es die gleiche Situation. In Wikidata gibt es wenigstens täglich erstellte Fehlberichte, die solche "Symmetric violations" aufdecken (d:Wikidata:Database_reports/Constraint_violations/P190#.22Symmetric.22_violations). Würde man übrigens die Darstellung der Partnerstädte in Wikipedia über ein Wikidata-Modul lösen, wären solche Bestandsänderungen mit zwei Bearbeitungen in allen 280 Sprachversionen aktualisiert und man könnte wikipediaweit für konsistente Angaben sorgen.
zu 4) Es gibt zu jedem Datensatz in Wikidata "Qualifikatoren". Dort könnte man einen "Typ einer Städtepartnerschaft" definieren. Solche Aspekte hängen aber stark vom Wissenshintergrund der Teilnehmer von Wikidata ab. Aber auch das ist wieder nicht anders als in Wikipedia. Je mehr Benutzer mit Fachwissen sich einbringen, desto besser ist die Qualität. -- Pütz M. (Diskussion) 14:02, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Pütz M: Ich bewundere übrigens dein Engagement, so auch das vieler Anderer. Ich bin nur bestürzt darüber, dass du trotz der Bitte, etwas von deiner Qualifikation darzulegen, genau diesen Argumenten völlig ausweichst. Es ist nicht Polemik und der Versuch, Dich auch nur im Geringsten herabzuwürdigen um dir vielleicht irgendwelche Qualifikation abzusprechen. Aber es bestätigt meine Erfahrungen mit Professionisten dieses Bereiches, welche - warum auch immer, ich ergehe mich den Spekulationen nur heimlich - nicht in der Lage sind, das tatsächliche Problem zu erkennen. Ich schrieb oben, dass es niemals eine Lösung ist, auf das Unverständnis über technische Probleme mit noch mehr technischen Erklärungen zu reagieren. Das führt nur zu einer Erweiterung der Kluft. Die Kluft zwischen Wikipedianern und dir ist vor allem auch durch dieses Missverhältnis Wikipediaarbeit und Wikidataarbeit erklärbar. Jahrelange analoge Aufbauarbeit - die offenbar erfolgreich war und ist - hinterlässt eine Vertiefung des dahinterliegenden Denkmodells. Welches nicht veraltet, sondern offenbar in der Natur unseres Denkens begründet liegt. Ich befürchte tatsächlich - und das hielte ich für Furchtbar! - dass es irgendwann einmal zu einem dramatischen Krach kommt, der zu einer gänzlichen Ablösung beider Projekte voneinander führt. Was aber dann auch den Tod von Wikidata bedeutet, bezogen auf Wikimediaprojekte. Andere werden sich freuen. Nur, was haben wir davon, dass andere einfach hergehen und Daten von minderster Qualität verwenden und uns dann damit den Boden unter den Füßen abgraben. Wikipedianer werden sich in Zukunft nicht mit Vorhersagen abspeisen lassen, dass man ja irgendwann einmal ja könnte. Und das in 282 Sprachversionen. Was für sich gesehen schon einmal ein Unding ist, du musst dir nur einmal die Mühe machen, in mehr als nur ein paar Wikipediasprachversionen einen Vergleich oder eine Bearbeitung von Artikeln zu machen um zu sehen, wie zutiefst unterschiedlichst die Projekte tatsächlich sind und dass die Sache mit: dann kann man das überall machen blanke Theorie ist. Ich schau mir nur die Arbeit diverser Leute an und kann nur den Kopf schütteln. Es ist zum allergrößten Teil Material was da geschaffen wird, welches nicht als Quelle für Wikipedia herangezogen werden wird können. Wozu macht man es dann? In der Hoffnung, dass es schon ein anderer machen wird, so hast du es mehrfach dargelegt. Wenn bei einem Fatty George als Beruf Fernsehmoderator angelegt wird, dann kann ich im Grunde genommen nur kotzen. Tausende Einträge von nur einer Person (beispielhaft McSearch) sind im Grunde völlig wertlos, weil nicht ein einziger Beleg dazu gemacht wurde. So sieht auch das Ergebnis aus. Dabei wäre es ganz einfach, festzulegen, dass keine Erweiterung ohne Beleg gemacht werden darf. Punkt. Nicht als Aufforderung, sondern als softwaretechnische Vorgabe. Das beschränkt natürlich den Spieltrieb einzelner Leute, aber man könnte dann wenigstens die Daten ernstnehmen. Verstehst du mich jetzt. Die Daten in Wikidata sind wahrscheinlich zu 50ß% völlig unbrauchbar und dürfen niemals eingesetzt werden! Nur die Daten, deren Grundlagen Normdaten sind, kann man verwenden, denn hier liegen in unserem Sinne valide Quellen vor. Aber die verwenden wir ja schon längst, dazu bedarf es nicht Wikidata.--Hubertl (Diskussion) 09:23, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Somit stellt sich für mich folgendes Problem und folgender Ausblick: In Wirklichkeit wird gerade versucht, Wikipediaartikel (mit zigtausenden existierenden Dubletten, offensichtlich) in seine Bestandteile zu zerlegen, und zwar alles was einen möglichen Datencharakter hat, um diese Artikel dann in Folge wieder zu neuen, syntaktisch völlig andersgearteten Kombinationen zusammenzusetzen. Anders lässt sich der Eintrag über die Partnerstädte nicht erklären, denn das wird wohl kaum in unseren Infoboxen verwendet werden. Artikel werden entstehen, welche nach außen hin für den Leser gleich aussehen, nach innen jedoch eine völlig andere Syntax haben, die nur noch für Eingeweihte verständlich und bearbeitbar sein werden. Damit kann das Projekt Wikipedia nur an den Abgrund geführt werden, denn die Aufforderung: Jeder kann mitmachen ist damit hinfällig geworden. Teilweise ist das ja heute schon der Fall. Wikidata wird in so einem Fall in einer Heftigkeit abgelehnt werden, dass es innerhalb des Wikimedia-Universums zu einem Nischendasein verdammt sein wird - weil ohne Bezug zu Wikipedia - aber andere Marktanbieter werden sich freuen. Sie können automatisch Artikel erzeugen, welche kurz, prägnant und aussagekräftig sein werden (Google macht es ja vor!), Wikipedia selbst, in seiner bestehenden und hoffentlich noch erweiternden Qualität, wird sich in so einem Fall selbst zu einem Nischenprojekt für Lesefähige herabstufen. Mit einem Bruchteil der Zugriffe, wie wir sie bislang erreicht haben. Wir werden Probleme bekommen zu begründen, warum man für Wikipedia spenden sollte, man braucht es ja nicht mehr, man bekommt es ja schneller über die Google-Suche. Was interessiert den Leser, wenn dann halt als Quelle Wikidata dabei stehen wird. Niemand wird das anklicken (wozu auch, es wird ja nicht verstanden werden), niemand wird im Laufe unserer eigenen Spendenkampagne einen Banner finden.

Das sind alles Einwände, welche man nicht mit einem Mehr an das gibts ja schon alles beantworten kann, so wie du es tust, Pütz! Hier geht es um grundsätzliche Fragen des Phänomens Gemeinschaftsprojekt und dann auch noch - am obigen einfachen Beispiel habe ich es angeführt - um die Frage, ob man eine menschliche Denkweise in Datenelemente zerlegen und sie logisch und vor allem allgemeinverständlich zueinander führen kann. Es wird immer von Einwohnerzahlen gesprochen, die man ja so einfach über eine Datenbank projektübergreifend anwenden wird können. Ja, da bin ich auch dafür! Aber dann sollen sich die WD-Leute darauf konzentrieren, nicht auf was anderes, einfach nur der Lust auf Daten wegen.

Und legt dem ganzen endlich einen Riegel vor, dass nicht jeder der kann, massenhaft Daten einpflegen darf. Wer Lust auf Daten hat, und das hat viel mit Zahlenmystik zu tun, der wird das tun, weil er es kann. Das ist für Menschen dieser Denkweise völlig ausreichend! Ein zusätzlicher Sinn ist nicht gar nicht notwendig, eher hinderlich.

Falls ein falscher Eindruck erzeugt wird: Ich glaube an Wikidata und halte es für unverzichtbar! Wir kochen aber zur Zeit an einem 245-Gänge-Menü, wissen aber noch nicht, wer das essen soll und will und wissen auch nicht, wie man ein 245-Gänge-Menü überhaupt servieren kann. Geschweige denn, dass das Besteck und das Geschirr vorhanden ist. Vor allem wissen die Einkäufer, die im Supermarkt mit ihren Einkaufswägelchen herumsausen, noch nicht, was tatsächlich auf der Speisekarte steht. Sicherheitshalber wird nun eben alles eingekauft, ob man es braucht oder nicht. Deswegen werden dafür auch gleich zig-tausende Kühlschränke mitbestellt. Die Logistik, die man benötigt, um das alles wieder in den Kühlschränken zu finden, die kommt erst, nachdem alles eingekauft und eingeräumt wurde. Aber zumindest eine Lagerhalle haben wir, damit das mal abgelegt werden kann. Nennt sich Wikidata.

--Hubertl (Diskussion) 10:40, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

PS: Die Reihenfolge der properties kann von Hand verändert werden. Ich habe das bei "meinen" items so gemacht. Auch hier wäre ein Hilfsmittel sinnvoll mit dem man anhand eines Beispielitems oder einer Formatvorlage die properties sortieren kann. Im Bearbeitenmodus sind rechts Pfeile zu sehen, mit denen das gemacht wird. --Goldzahn (Diskussion) 14:02, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

WD Infotext Bearbeiten

Nach dem Durchforsten der oben stehenden Beiträge sowie der umseitigen Diskussionen komme ich zu dem Schluss, dass ein Teil der Probleme darin liegt, dass wir uns die Informationen zum Projekt Wikidata weitgehend selbst zusammentragen müssen und dies natürlich zu unvollständigem Wissen um die Zusammenhänge und Details führt. Ich sehe mich selbst als Beispiel dafür, denn im Verlauf dieser Umfrage habe ich ein paar interessante zusätzliche Hinweise erhalten, die ich sonst nicht hätte (Danke übrigens an alle Hinweisgeber!). Da ich an den anderen Kritikpunkten wie Datenqualität, Quellenangaben und Bedienungsfreundlichkeit keine systemischen Änderungen vornehmen kann, sehr wohl aber am Informationsstand, habe ich mich gestern Abend mal rangesetzt und ein Konzept für einen kleinen Leitfaden "Wikidata für Anfänger" aufgesetzt, das wohl etwas umfangreicher aufzuführen ist und deswegen erst einmal als PDF auf meiner Festplatte entstehen wird. Später, wenn die Strukturen in WD gefestigter und Form und Umfang der Einbindung in die WP geklärt sind, kann man den Text als Grundlage für eine "Hilfe:Wikidata"-Abteilung nutzen. Zur Zeit umfasst das Konzept die Kapitel "Aufbau und Strukturen", "Datenpflege und Neuanlage eines Datensatzes in Wikidata" sowie "Einbindung von Wikidata in die WP". Zusätzliche Themen wie die Vandalismusabwehr oder den Stand der Diskussion zur Einbindung, die keine reinen "HowTo"s sind, habe ich zwar ebenfalls vorgesehen, aber derzeit nicht endgültig in der oben genannten Grundstruktur verortet; möglicherweise kommt also noch ein Hauptabschnitt hinzu. Ebenso ist eine thematisch sortierte Übersicht über die Q-Items als Anhang vorgesehen, denn die Tabellen in Wikidata sind z.T. unbrauchbar. Sollte ich noch wichtige Bereiche übersehen haben bitte ich die Interessierten, mich kurz zu informieren; vorzugsweise per eMail. Dann übersehe ich keinen Hinweis. Freundliche Grüße, --CC 06:29, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wo soll der Leitfaden entstehen, hier oder in WD? Und ist das dann teilweise redundant zu den dortigen deutschsprachigen Hilfeseiten oder ganz etwas anderes? --Färber (Diskussion) 06:43, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Entstehen wird er zunächst einmal auf meiner Festplatte. Sobald genügend sinnvolle Inhalte vorhanden sind wird der Text zunächst einmal bei mir zur Verbesserung eingestellt, um fachliche Fehler und Lücken in der Darstellung auszumerzen. Solange kann man solch einen Text ja schlecht als offizielle Hilfeseite anbieten. Sobald eine sinnvolle Veröffentlichungsreife entstanden ist und die Frage der Einbindung in die WP in den Grundzügen zu einem Konsens geführt wurde kann man den Text als Grundlage für einen Hilfe-Abschnitt in der de:WP nehmen; bei Bedarf kann natürlich auch der Hilfe-Abschnitt auf de:WD mitgeführt werden. Zielplattform ist aber die de:WD. Wikidata steht ja nicht alleine im Raum sondern dient als gemeinsame Datenquelle für die diversen Projekte. Gruß, --CC 06:53, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bevor ich das vergesse: Besonders nützliche Helferlein wie Merge oder labelLister in den Benutzerinstellungen sollten nach Möglichkeit auch erwähnt werden.--Färber (Diskussion) 07:29, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, wird berücksichtigt. Freundlicher Gruß, --CC 07:36, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Magnus Manske hat unter http://tools.wmflabs.org/widar/index.php mehrere sehr nützliche Funktionen zusammengestellt. Mit Autolist können Aussagen über ganze Kategorien hinweg zugeordnet werden. Reasonator visualisiert die Wikidata-Einträge. Mit dem Wikidata Item Creator können bequem für alle bislang unbeachteten Artikel Wikidata-Items angelegt werden. Unter The Wikidata Game sind mehrere "Spiele" zusammengefasst, mit denen man gezielt Lücken in Wikidata schliessen helfen kann. -- Pütz M. (Diskussion) 08:04, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

1,3 Millionen Euronen wurden mindestens für Wikidata ausgegeben. Und da soll dann keine Dokumentation vorhanden sein!? (nicht signierter Beitrag von 84.137.21.99 (Diskussion) )

Na und? Interessiert nicht. Wenn etwas fehlt, dann machen wir's halt selber. Dumme Einwürfe in den Raum zu stellen hilft niemandem weiter. --CC 08:39, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau diese "Wenn" ist das Problem. Bevor Du anfängst, hier eine zweite Dokumentation zu Wikidata anzuleiern und unnütz Arbeitskräfte mobilisierst, frag doch bitte zuvor doch einfach mal beim Verein nach. Dort wurden die Millionen für die Programmierung von mindestens 13 Mitarbeitern verantwortlich verbraten. Bei dieser Summe ist eine Doku im Real Life Lieferstandard. Das sind Spendengelder für das auch die Spender eine Doku erwarten können. (nicht signierter Beitrag von 84.137.14.89 (Diskussion) 23:29, 14. Jun. 2014)

Macht Euren Dreck alleine. Ich bin raus. --CC 06:49, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Doku für Wikidata ist super. Aber ich stimme zu: es sollte doch dann in Zusammenhang mit den zentralen Hilfeseiten geschehen... da muss für den Anfang auch erstmal einiges auf Deutsch übersetzt werden. --Minihaa (Diskussion) 11:36, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
1,3 Millionen Euro wurden dafür ausgegeben, was wir da jetzt haben... interwiki-links zentral? Ist das wahr? Wo kann man das nachlesen? -- 178.9.85.52 16:53, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier: http://www.wikimedia.de/index.php?title=Pressemitteilungen/PM_3_12_Wikidata&oldid=5308
Es wurden 1,3 Mio € an Spenden eingesammelt. Wie zu lesen ist, wurden das Geld ja aber nicht mit dem Ziel eingesetzt, die Sprachlinks zentral zu sammeln, auch wenn das das Zwischenergebnis ist. Ich vermute auch mal, das noch Geld vorhanden ist und die Entwicklung schlicht weitergeht. --Minihaa (Diskussion) 11:36, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]