Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/034
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/034#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/034#Abschnittsüberschrift |
Slowenien nahe Adria
Wer hüpfte da über Land?
Für eine Einordnung dankt herzlich --Ziegler175 (Diskussion) 19:43, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist zwar nicht mein Fach, aber Sepiana sepium sieht zumindest ähnlich aus. --Franz Xaver (Diskussion) 17:02, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Fach hin oder her: die ist wirklich SEHR ähnlich und das Vorkommen passt auch!!! Ganz herzlichen Dank, Franz - ich übernehme! --Ziegler175 (Diskussion) 17:40, 21. Apr. 2016 (CEST)
Magentafarbene Blume
- Fundort: Garten, Südseite, Nordrhein-Westfalen
- Umgebung: Beet mit lockerer Erde neben dem Rasen.
- Zeitpunkt: Anfang April 2016
-- Freddy2001 DISK 16:24, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Eine Hyazinthe? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:56, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, Gartenhyazinthe. Grüße -- Density Disk. 02:05, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank! -- Freddy2001 DISK 12:08, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, Gartenhyazinthe. Grüße -- Density Disk. 02:05, 17. Apr. 2016 (CEST)
Accipitridae Totfund
Lässt sich dieses gefiederte Exemplar im Zentrum eines Aaskäfer-Treffpunktes anhand der Aufnahme bis auf Gattungs- oder Artebene identifizieren? Fundort ist ein südwestfälischer Eichen-Hainbuchen-Mischwald am Rande eines Naturschutzgebietes mit vielen Wiesen. Liebe Grüße, --DannyPost 21:33, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Mäusebussard? --Oceancetaceen 22:42, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Ja. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:27, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Danke euch! LG, --DannyPost 18:28, 24. Apr. 2016 (CEST)
Ente in Hockenheim
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Weg nahe Bachufer
- Zeitpunkt: April 2016
Das scheint mir keine gewöhnliche Stockente zu sein
--AnRo0002 (Diskussion) 19:32, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Vermutlich ein Mischling von Anas platyrhynchos und Hausente. Das sieht man sehr häufig in der letzten Zeit. Bei uns gibt es fast schwarze Tiere mit weißem Fleck und neuerdings sehr hell gefärbte Varianten. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:11, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 16:54, 24. Apr. 2016 (CEST)
Spinne in Heidelberg
- Fundort: Heidelberg
- Umgebung: Bahnhofsvorplatz
- Zeitpunkt: April 2016
mit Spinnen kenne ich mich gar nicht aus. Diese hier hat sich am Bahnhof auf meinem Hosenbein niedergelassen...
--AnRo0002 (Diskussion) 19:38, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Eine Wolfspinne, wahrscheinlich ein Jungtier. Mit diesem Bild nicht näher zu bestimmen. --Mhohner (Diskussion) 10:07, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Danke! --AnRo0002 (Diskussion) 16:55, 24. Apr. 2016 (CEST)
Unbekannter Korbblütler
- Fundort: Heidelberg
- Umgebung: warme, geschützte, steinige Stelle mitten in der Stadt
- Zeitpunkt: April 2016
in der Umgebung viel Sand-Trockenrasen-Vegetation, Steinbrech, Sedum, Sand-Hornkraut und sogar Kartäuser-Nelke, siehe: Flora of Heidelberg-Bergheim
--AnRo0002 (Diskussion) 17:00, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Wie wär´s mit Acker-Ringelblume? --Meloe (Diskussion) 18:31, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Ok., das passt, daran hatte ich auch schon gedacht, aber da ich sie bisher noch nie in Natura gesehen habe, wollte ich ersmal eine Bestätigung. Vielen Dank, Meloe! - sehr schön, eine seltene und gefährdete Pflanze, der Standort ist wie beschrieben perfekt. --AnRo0002 (Diskussion) 19:08, 24. Apr. 2016 (CEST)
Breit- oder Spitzmaulnashorn?
Ich war letztes Jahr im Etosha-Nationalpark in Namibia und wir haben an vier verschiedenen Stellen (Ort 1 bis Ort 4) Nashörner gesehen.
Unser Führer meinte, wir hätten Breitmaulnashörner und Spitzmaulnashörner gesehen, nur habe ich vergessen, wo welches war.
Könnt ihr helfen?
-
Nashorn am Ort 1
-
Gleiches Nashorn, andere Perspektive
- Fundort: Etosha-Nationalpark, Namibia
- Zeitpunkt: Mittags
-
Anderes Nashorn am Ort 2
-
Gleiches Nashorn, andere Perspektive
- Fundort: Etosha-Nationalpark, Namibia
- Zeitpunkt: Mittags
-
Anderes Nashorn am Ort 3
-
Gleiches Nashorn, andere Perspektive
- Fundort: Etosha-Nationalpark, Namibia
- Zeitpunkt: Früh-Morgens
-
Letztes Nashorn am Ort 4
- Fundort: Etosha-Nationalpark, Namibia
- Zeitpunkt: Spät-Nachmittags
Leider ist das Letzte etwas versteckt; vielleicht könnt ihr trotzdem was erkennen.
Vielen Dank! --Σρτ (Diskussion) 20:55, 4. Apr. 2016 (CEST)
- 1-3 eindeutig Spitzmaulnashörner; ich würde bei 4 auch auf Spitzmaulnashorn tippen, ist aber nicht eindeutig zu erkennen. --RCLH (Diskussion) 03:52, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Habe vielen Dank! Σρτ (Diskussion) 09:49, 26. Apr. 2016 (CEST)
Miniraupe
-
kleine Raupe
- Fundort: Raum Schwetzingen
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 30.04.2016
Wer kann diese "Mini-Raupe" (Länge: 1,4cm) bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 18:03, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Schaut nach Großer Frostspanner (Erannis defoliaria) aus. --Kobako (Diskussion) 10:24, 2. Mai 2016 (CEST)
- Hallo, super! Die Raupe ist ziemlich markant, gehört aber nicht zu den "klassischen" Raupen.--Slimguy (Diskussion) 17:40, 2. Mai 2016 (CEST)
Rotschwanz ?
-
Hausrotschwanz ?, "ER"
-
dto., "SIE"
- Fundort: Ba-Wü, LKr HN, bei Untergruppenbach (s. Koord. im Foto)
- Umgebung: ein Pärchen auf 2 nebeneinander stehenden Holzstapeln
- Zeitpunkt: 2. Mai 2016
Hallo, bei diesen Rotschwänzen bin ich sehr unsicher. Tendenz zum Hausrotschwanz, aber die Brust des Männchens mMn viel zu dunkel? ;( wer weiß und gibt Rat? Ich sage Danke und schönen Abend, Grüßle, NobbiP (Diskussion) 23:14, 4. Mai 2016 (CEST)
- Hausrotschwanz ist korrekt. Ich habe schon männl. Exemplare mit rußschwarzer Brust gesehen. --Blutgretchen (Diskussion) 14:01, 5. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Blutgretchen, hab vielen dank für deine Bestätigung. Liebe Grüße, NobbiP (Diskussion) 21:08, 5. Mai 2016 (CEST)
Weiß blühende Teichpflanze
-
Was ist das?
- Fundort: Gartenteich, Deutschland
- Umgebung: Gartenteich
- Zeitpunkt: Abend
Ich bitte im Verzeihung, weil es sein kann, dass ich diese Pflanze schon einmal habe bestimmen lassen, aber ich weiß es nicht mehr sicher und ich habe zu viele Uploads auf Commons, um sie alle durchzugehen. --Neitram ✉ 20:45, 5. Mai 2016 (CEST)
- Das ist Menyanthes trifoliata, der Fieberklee. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:48, 5. Mai 2016 (CEST)
- Das ging ja superschnell! Danke! --Neitram ✉ 20:52, 5. Mai 2016 (CEST)
Interessanter Käfer
-
Was ist das?
- Fundort: Raum Schwetzingen
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 02.05.2016
Ich habe da einen interessanten Käfer entdeckt. Lässt sich dieser genauer bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 17:34, 2. Mai 2016 (CEST)
- Sieht aus wie ein Mausgrauer Schnellkäfer. Sollte aber noch jemand bestätigen, denn ich weiß nicht, ob es ähnliche Arten gibt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:04, 2. Mai 2016 (CEST)
- Das scheint zu passen!--Slimguy (Diskussion) 15:59, 6. Mai 2016 (CEST)
Unbekannter Strauch in meinem Garten
-
Unbekannter Strauch?
- Fundort: Raum Schwetzingen
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 04.05.2016
Da wächst ein Strauch zwischen meinen Johannisbeeren. Was für eine Pflanze ist denn das?--Slimguy (Diskussion) 16:41, 4. Mai 2016 (CEST)
- Laie: eine Hasel, möglicherweise? --Neitram ✉ 20:48, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe einen starken Verdacht: eine Himbeere. Irgendwo im Garten gab es mal eine.--Slimguy (Diskussion) 15:56, 6. Mai 2016 (CEST)
- Himbeere halte ich für unwahrscheinlich, hätte auch eher auf Hasel getippt. Grüße -- Density Disk. 17:39, 6. Mai 2016 (CEST)
- Ich lass den Strauch mal wachsen ...--Slimguy (Diskussion) 21:15, 6. Mai 2016 (CEST)
- Guter Plan, was wäre wenn das eine Linde wird? [1] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:40, 6. Mai 2016 (CEST)
- @Slimguy: Nach der Behaarung der jungen Sprossachsen ist das am ehesten eine Sommer-Linde. --Franz Xaver (Diskussion) 21:33, 8. Mai 2016 (CEST)
- Guter Plan, was wäre wenn das eine Linde wird? [1] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:40, 6. Mai 2016 (CEST)
- Ich lass den Strauch mal wachsen ...--Slimguy (Diskussion) 21:15, 6. Mai 2016 (CEST)
- Himbeere halte ich für unwahrscheinlich, hätte auch eher auf Hasel getippt. Grüße -- Density Disk. 17:39, 6. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe einen starken Verdacht: eine Himbeere. Irgendwo im Garten gab es mal eine.--Slimguy (Diskussion) 15:56, 6. Mai 2016 (CEST)
- Danke für den Tipp.--Slimguy (Diskussion) 18:18, 9. Mai 2016 (CEST)
Vogel im Garten
- Fundort: Franken
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 2016-05-08
Oben ist eine Aufnahme des Gesangs. Ein gutes Foto habe ich nicht. Der Vogel war etwas kleiner als eine Amsel, Bauch hellgrau, die Kehle etwas dunkler grau, der Rücken und Schwanz dunkelbraun. Der Kopf war von unten schwer zu sehen. Ich vermute eine der Grasmücken. Kann jemand die genaue Spezies identifizieren?
--Mhohner (Diskussion) 21:30, 9. Mai 2016 (CEST)
- Ich glaube, ich hab's selbst raus: eine Nachtigall, richtig? --Mhohner (Diskussion) 21:49, 9. Mai 2016 (CEST)
- Richtig. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:21, 9. Mai 2016 (CEST)
- Danke! --Mhohner (Diskussion) 11:11, 10. Mai 2016 (CEST)
Unbekannte Wanze
-
Oberseite
-
Unterseite
- Fundort: Raum Schwetzingen
- Umgebung: im Gras
- Zeitpunkt: 06.05.2016
Ich habe da eine interessante Wanze im Gras entdeckt. Kann mir jemand bei deren Bestimmung (Familie, Gattung oder Art) behilflich sein?--Slimguy (Diskussion) 16:55, 6. Mai 2016 (CEST)
- Familie: Scutelleridae, Gattung: Eurygaster. Die Biester sind farblich überaus variabel. Welche der vier in Frage kommenden Arten das ist, traue ich mir nach Bild nicht zu.--Meloe (Diskussion) 17:19, 9. Mai 2016 (CEST)
- Hallo, danke.--Slimguy (Diskussion) 18:25, 11. Mai 2016 (CEST)
Konifere
-
Was ist das?
- Fundort: Garten in Deutschland
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Mai
Kann jemand diesen Baum identifizieren? Auffällig ist die horizontale Ausrichtung der Äste und kurze Nadeln. --Neitram ✉ 11:57, 10. Mai 2016 (CEST)
- Für mich sieht das nach Libanon-Zeder aus. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:10, 10. Mai 2016 (CEST)
- Vielen Dank! --Neitram ✉ 08:24, 11. Mai 2016 (CEST)
Kleine Pflanze
-
unbekannte Pflanze
Im Bild sind zwei gleiche Pflanzen zu sehen, die sind rund 10cm hoch. Blätter helles, leicht bläuliches grün, Blüten weiß mit violetten Rändern.
Wächst als Unkraut bei mir im Garten (Trossingen, Baden-Württemberg, 700m über Meeresspiegel), an einer Stelle, an der ich neu ausgesät habe (ist aber keine der ausgesäten Pflanzen). Ist schon früh (März) aufgetaucht, blüht seit wenigen Tagen (anfang Mai).
Falls es keine heimische Pflanze ist, wäre evtl. auch etwas denkbar, was sich über Vogelfutter ausbreitet, in der direkten Nähe habe ich ein paar Pflanzen Beifußblättriges Traubenkraut entdeckt.
Weiß jemand was das ist? Vielen Dank! -- Plateosaurus engelhardti (Diskussion) 12:57, 9. Mai 2016 (CEST)
- Dürfte Erdrauch sein, mutmaßlich Kleinblütiger Erdrauch. Grüße -- Density Disk. 13:30, 9. Mai 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Durch diesen Hinweis bin ich nun auf http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Erdrauchgewaechse/rosa_fumaria.htm gestoßen, nach der dortigen Beschreibung sowie der Verbreitungskarte käme auch der sehr ähnlich aussehende Blasser Erdrauch in Frage. Gruß, Plateosaurus engelhardti (Diskussion) 16:59, 9. Mai 2016 (CEST)
Krabbenspinne, grün (aber nicht die "Grüne K.") + evtl. Gartenkreuzspinne
-
Gartenkreuzspinne Araneus diadematus? -
=> Eichblatt-Radspinne Aculepeira ceropegia
-
Krabbenspinne
-
=> Veränderliche Krabbenspinne Misumena vatia
- Fundort: Ba-Wü, LKr HN, bei Untergruppenbach
- Umgebung: Kreuzspinne Wiese zwischen den Gräsern, Krabbenspinne im Vorgarten
- Zeitpunkt: 8. Mai 2016
Hi, 2 Spinnen zum Bestimmen, beide um 5-7mm Körperlänge. Liege ich bei der 1. mit Araneus diadematus richtig und spinnt die gerade einen Faden aus ihrer Spinndrüse? Und die 2. eine Krabbenspinne mit dem doppelten Handicap: die vordere rechte Extremität deutlich kleiner als links und die zweite fehlt. Hier habe ich nichts vergleichbares bei den Krabbenspinnen gefunden und bitte um Hilfe, Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 22:41, 11. Mai 2016 (CEST)
- Die erste ist vermutlich Aculepeira ceropegia, die Eichblatt-Radnetzspinne. Die zweite halte ich für das Männchen von Misumena vatia, der Veränderlichen Krabbenspinne.--Meloe (Diskussion) 08:49, 12. Mai 2016 (CEST)
- Stimmt beides. --Mhohner (Diskussion) 10:29, 12. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Meloe und Mhohner, vielen Dank Euch beiden. Ich glaub dass sind beides Männchen, stimmts? Grüßle, NobbiP (Diskussion) 23:32, 12. Mai 2016 (CEST)
- Richtig, die A. ceropegia ist aber noch nicht ganz ausgewachsen (braucht noch eine Häutung). --Mhohner (Diskussion) 10:21, 13. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Meloe und Mhohner, vielen Dank Euch beiden. Ich glaub dass sind beides Männchen, stimmts? Grüßle, NobbiP (Diskussion) 23:32, 12. Mai 2016 (CEST)
- Stimmt beides. --Mhohner (Diskussion) 10:29, 12. Mai 2016 (CEST)
Fliegen oder so?
- Fundort: Naturschutzgebiet Tantelbruch/LSG Schwalmtal
- Umgebung: Schwalmaue, Ränder sumpfiger Wiesen usw., das zweite auf der Blume eher waldig, wenn ich mich recht entsinne.
- Zeitpunkt: Mai, um die Mittagszeit
eigentlich war ich ja auf der Suche nach der Bauchigen Windelschnecke (schon wegen des hübschen Namens) und habe jeden Seggenhalm umgedreht, aber rausgekommen sind bloß diese Viecher ;-) Habe die Tage noch andere, aber hier weiß ich im Grunde gar nicht, wo ich anfangen soll zu suchen. Danke fürs Einsortieren. --elya (Diskussion) 21:22, 15. Mai 2016 (CEST)
- Habe mal ein Bestimmungsbuch rausgekramt und komme bei dem ersten auf Igelfliege. --elya (Diskussion) 16:51, 16. Mai 2016 (CEST)
- Tachina fera sollte stimmen, die andere ist eine Schnepfenfliege (Rhagio sp.); zur sicheren Bestimmung der Art wäre da noch eine Seitenansicht erforderlich. --Pristurus (Diskussion) 17:48, 16. Mai 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank. Andere Ansichten habe ich leider nicht, versuche beim nächsten Mal dran zu denken oder nehme mir einen Biologen mit, der mir sagt, worauf es ankommt ;-) --elya (Diskussion) 18:12, 16. Mai 2016 (CEST)
- Tachina fera sollte stimmen, die andere ist eine Schnepfenfliege (Rhagio sp.); zur sicheren Bestimmung der Art wäre da noch eine Seitenansicht erforderlich. --Pristurus (Diskussion) 17:48, 16. Mai 2016 (CEST)
Fledermaus oder Hufeisen?
-
Fledermaus oder Hufeisen?
- Fundort: NSG Tantelbruch, Schwalmtal, NRW
- Umgebung: Waldig
- Zeitpunkt: später Vormittag
Saisonstart für meine Azurjungfer-Sammlung ;-) Ich tippe eher auf Fledermaus …? --elya (Diskussion) 18:35, 16. Mai 2016 (CEST)
--elya (Diskussion) 18:35, 16. Mai 2016 (CEST)
- Die Zeichnungsdetails sprechen aber klar für ein Hufeisen-Azurjungfer-Männchen (u. a. der durchgängige Antehumeralstreifen am Thorax sowie der relativ geringere Schwarzanteil am Abdomen). -- Fice (Diskussion) 19:18, 16. Mai 2016 (CEST)
- Ok, ich hatte eine 50/50-Chance, und die Erwähnung in den Fachinfos zum NSG überbewertet. Vielleicht beantrage ich mal einen Libellen-Bestimmungsworkshop … ;-) Herzlichen Dank! --elya (Diskussion) 19:34, 16. Mai 2016 (CEST)
Schachtelhalm?
- Fundort: NSG Tantelbruch, Schwalmtal, NRW
- Umgebung: Waldig
- Zeitpunkt: später Vormittag
Ich tippe auf einen Schachtelhalm, bin aber auch sehr unsicher. Bin für jede Hilfe dankar. --— Raymond Disk. 20:07, 16. Mai 2016 (CEST)
- Schachtelhalme haben keine Blüten. Das ist die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), ein Kreuzblütler. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:04, 16. Mai 2016 (CEST)
- Danke, da lag ich ja ziemlich daneben. — Raymond Disk. 21:14, 16. Mai 2016 (CEST)
Urzeitkrebse
- Fundort: Emsquellgebiet
- Umgebung: NSG Moosheide, Hövelhof, Kreis Paderborn
- Zeitpunkt: 1. Mai
Was können das für Minigarnelen an der Emsquelle sein? Danke. --Magnus (Diskussion) 22:58, 4. Mai 2016 (CEST)
- Das sind Flohkrebse (Gammarus). Ob's jetzt der Bachflohkrebs oder eine anderere Art ist, müssten wohl Superexperten klären - beide Arten sehen sich nämlich täuschend ähnlich. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:42, 5. Mai 2016 (CEST)
- Danke dir! --Magnus (Diskussion) 15:48, 5. Mai 2016 (CEST)
Vierfleck?
Kann ich diese Libelle als Vierfleck kategorisieren? Torfmoor (Naturschutzgebiet) im Landkreis Holzminden, Niedersachsen, Mitte Juni. --Blech (Diskussion) 22:10, 15. Mai 2016 (CEST)
- Ja, zweifelsfrei. -- Fice (Diskussion) 12:03, 16. Mai 2016 (CEST)
- Vielen Dank. --Blech (Diskussion) 23:10, 18. Mai 2016 (CEST)
Gelbblühender Busch und Käfer
-
gelbblühender Busch
-
Käfer
-
Noch ein Käfer (aus Kaminholz)
-
und noch ein Käfer
- Fundort: Raum Stuttgart bzw. Walldorf/Baden
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 8. bzw. 11. Mai 2016
Wer kann mir sagen, was das für ein gelbblühender Busch ist? Das zweite Bild ist ein Käfer. Wer kann diesen genauer bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 18:51, 11. Mai 2016 (CEST)
- Der Busch ist ein Ranunkelstrauch ( Kerria japonica 'Pleniflora'). Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:45, 11. Mai 2016 (CEST)
- Den Käfer würde ich in die Gattung Rhagium stellen, ohne Gewähr. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 21:34, 11. Mai 2016 (CEST)
- Hallo, danke! Kann die Art auch noch ermittelt werden?--Slimguy (Diskussion) 22:14, 11. Mai 2016 (CEST)
- Die Art? Nein, da bin ich raus, unsere Profis hier lönnen da aber bestimmt noch mehr zu sagen. Der Kaminholzkäfer könnte evtl ein Variabler Schönbock bzw. Phymatodes testaceus sein. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 22:58, 11. Mai 2016 (CEST)
- Den ersten Käfer halte ich für Eichen-Zangenbock Rhagium sycopantha, aber ohne Gewähr. Den zweiten hätte ich genauso bestimmt. Der dritte ist ein Laufkäfer, vermutlich aus der Gattung Amara.--Meloe (Diskussion) 17:08, 17. Mai 2016 (CEST)
- Danke für die Hinweise.--Slimguy (Diskussion) 16:37, 19. Mai 2016 (CEST)
- Den ersten Käfer halte ich für Eichen-Zangenbock Rhagium sycopantha, aber ohne Gewähr. Den zweiten hätte ich genauso bestimmt. Der dritte ist ein Laufkäfer, vermutlich aus der Gattung Amara.--Meloe (Diskussion) 17:08, 17. Mai 2016 (CEST)
- Die Art? Nein, da bin ich raus, unsere Profis hier lönnen da aber bestimmt noch mehr zu sagen. Der Kaminholzkäfer könnte evtl ein Variabler Schönbock bzw. Phymatodes testaceus sein. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 22:58, 11. Mai 2016 (CEST)
- Hallo, danke! Kann die Art auch noch ermittelt werden?--Slimguy (Diskussion) 22:14, 11. Mai 2016 (CEST)
Blau und gelb auf Fels
- Fundort: Fränkische Schweiz auf Karstfelsen
- Umgebung: Magerwiese und Kalkfelsen
- Vorkommen: ?
- Zeitpunkt: Juni 2016
Schaut nett aus, leider keine Ahnung von Pflanzen. Was sind das für welche?
--Derzno (Diskussion) 19:24, 15. Mai 2016 (CEST)
- Das Blaue ist ein Gewöhnlicher Natternkopf, an das Gelbe wagt sich ein Schmalspurbotaniker wie ich nur ungern: ich mutmaße Senecio. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:36, 15. Mai 2016 (CEST)
- Der gelbblühende Korblütler sieht nach Anthemis tinctoria (=Cota tinctoria) aus. --Franz Xaver (Diskussion) 11:26, 17. Mai 2016 (CEST)
Blaue Pflanze im NSG Steinbruch Ilse
-
Zum Vergleich: Aquilegia vulgaris im Schwetzinger Hardt
- Fundort: NSG Steinbruch Ilse, Paderborn
- Umgebung: Grünstreifen zwischen Straße und Bebuschung
- Zeitpunkt: 16.05.2016
Was ist das? Ich gehe davon aus, dass die einsame Pflanze dort nicht hingehört. --Magnus (Diskussion) 09:13, 19. Mai 2016 (CEST)
- Das ist auf jeden Fall eine Akelei, wahrscheinlich ein Garten-Flüchtling und nicht die einheimische aber seltene Aquilegia vulgaris --AnRo0002 (Diskussion) 09:28, 19. Mai 2016 (CEST)
- Schaut nach Aquilegia Vulgaris-Hybride 'Black Barlow' - Gefüllte Akelei aus. --Kobako (Diskussion) 09:38, 19. Mai 2016 (CEST)
- Super, danke! --Magnus (Diskussion) 09:45, 19. Mai 2016 (CEST)
- Schaut nach Aquilegia Vulgaris-Hybride 'Black Barlow' - Gefüllte Akelei aus. --Kobako (Diskussion) 09:38, 19. Mai 2016 (CEST)
Blütenpflanze Südniedersachsen
- Fundort: Am Heinberg bei Fredelsloh, Südniedersachsen
- Umgebung: Kalkrasen
- Zeitpunkt: Pfingsten 2016
Moin. Pfingsten war ich am Südhang des Heinbergs (auch Heineberg oder Hainberg geschrieben) bei Fredelsloh unterwegs und habe jetzt massenhaft Fragen. Das ist ein Kalkberg mit ehemaligem Steinbruch, der ab und zu beweidet wird. Es ist in diesem Bereich eine Wiese, nur von einzelnen Bäumen und Weißdornen unterbrochen. Hier blüht etwas ziemlich kleines mit winzigen Blüten, das ich gar nicht einordnen konnte. --Biodehio (Diskussion) 22:06, 19. Mai 2016 (CEST)
- Wohl Feldsalat. Grüße -- Density Disk. 22:21, 19. Mai 2016 (CEST)
- Ein Feldsalat ist das sicher, aber um die Arten sicher bestimmen zu können, braucht man Früchte. Es handelt sich entweder um Valerianella locusta oder Valerianella carinata. --Franz Xaver (Diskussion) 09:59, 20. Mai 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank! Das habe ich jetzt mal so kategorisiert. Wann kann ich nach Samen suchen gehen? Vielleicht denke ich ja dran. Wenn es eine locusta ist, würde ich versuchen, die Bilder wieder löschen zu lassen. --Biodehio (Diskussion) 12:20, 20. Mai 2016 (CEST)
- Junge Früchte, an denen die Unterscheidungsmerkmale beurteilt werden können, sind sicher jetzt schon vorhanden. --Franz Xaver (Diskussion) 15:07, 20. Mai 2016 (CEST)
- Vielen Dank. Leider soll morgen der Wind aus der falschen Richtung kommen ... Radtour mit Gegenwind auf dem Rückweg ist unschön. Mal sehen. Ich sehe das hier jedenfalls erst mal als erledigt an, und falls ich es noch mal für Früchtefotos aufwärmen muss, starte ich eine neue Anfrage. --Biodehio (Diskussion) 20:43, 20. Mai 2016 (CEST)
- Junge Früchte, an denen die Unterscheidungsmerkmale beurteilt werden können, sind sicher jetzt schon vorhanden. --Franz Xaver (Diskussion) 15:07, 20. Mai 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank! Das habe ich jetzt mal so kategorisiert. Wann kann ich nach Samen suchen gehen? Vielleicht denke ich ja dran. Wenn es eine locusta ist, würde ich versuchen, die Bilder wieder löschen zu lassen. --Biodehio (Diskussion) 12:20, 20. Mai 2016 (CEST)
- Ein Feldsalat ist das sicher, aber um die Arten sicher bestimmen zu können, braucht man Früchte. Es handelt sich entweder um Valerianella locusta oder Valerianella carinata. --Franz Xaver (Diskussion) 09:59, 20. Mai 2016 (CEST)
Kreuzblümchen Südniedersachsen
- Fundort: Am Heinberg bei Fredelsloh, Südniedersachsen
- Umgebung: Kalkrasen
- Zeitpunkt: Pfingsten 2016
Noch mal Südhang des Heinbergs (s.o.). Das sah mir am ehesten noch nach einer Polygala aus, obwohl sie sehr weiß waren. Da waren massenhaft, und die allermeisten weiß, nur wenige pink-violette Kreuzblümchen, wie ich sie sonst (unter anderem) kenne. Sind dies Polygala oder was anderes? Kann man die nach den Fotos bestimmen? --Biodehio (Diskussion) 22:06, 19. Mai 2016 (CEST)
- Das ist auf jeden Fall eine Polygala, ich vermag allerdings nicht zu beurteilen, ob es die Gewöhnliche Kreuzblume oder die Schopfige Kreuzblume ist. Beide kommen auch weiß vor (auch wenn Wikipedia das bei der Gewöhnlichen nicht erwähnt). Mir ist allerdings gestern auf einem Kalkmagerrasen auf der Schwäbischen Alb aufgefallen, dass die weißen dieses Jahr fast vorherrschen, was ich so noch nie beobachtet habe. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:19, 20. Mai 2016 (CEST)
- Das ist Polygala comosa. --Franz Xaver (Diskussion) 10:01, 20. Mai 2016 (CEST)
- Vielen Dank! So weiß hatte ich die bislang noch nie gesehen. --Biodehio (Diskussion) 12:22, 20. Mai 2016 (CEST)
- Das ist Polygala comosa. --Franz Xaver (Diskussion) 10:01, 20. Mai 2016 (CEST)
Kleiner gelber Klee Südniedersachsen
- Fundort: Am Heinberg bei Fredelsloh, Südniedersachsen
- Umgebung: Kalkrasen
- Zeitpunkt: Pfingsten 2016
Noch mal Südhang des Heinbergs (s.o.). Das sah mir nach einem dieser kleinen gelben Klees aus, Feld-Klee oder so. Ist ziemlich am Boden entlanggekrochen und hat sich nur wenig aufgerichtet. Kann man den nach den Fotos bestimmen? --Biodehio (Diskussion) 22:06, 19. Mai 2016 (CEST)
- schaut mir ganz nach Hopfenklee (Medicago lupulina) aus, also kein echter Klee (Trifoliom) - Feld-Klee ist ganz anders --AnRo0002 (Diskussion) 00:46, 20. Mai 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Den Feld-Klee hatte mir mal irgendwer hier bestimmt, aber das ist lange her und ich habe das Foto nicht mehr gefunden, hatte es aber ziemlich ähnlich in (falscher) Erinnerung. Danke für die Richtigstellung! Mal sehen, ob der Löschantrag durchgeht. Da gibt es ja mehr als genug bessere Bilder. --Biodehio (Diskussion) 12:39, 20. Mai 2016 (CEST)
Wiesenknopf Südniedersachsen
- Fundort: Am Heinberg bei Fredelsloh, Südniedersachsen
- Umgebung: Kalkrasen
- Zeitpunkt: Pfingsten 2016
Noch mal Südhang des Heinbergs (s.o.). Kann Sanguisorba minor stimmen? Der Basaltsplitt täuscht etwas, das Exemplar wuchs am Wegrand und der Weg wurde damit befestigt. --Biodehio (Diskussion) 22:06, 19. Mai 2016 (CEST)
- Ich halte Sanguisorba minor für richtig, der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) hat ein ganz anderes Erscheinungsbild. --AnRo0002 (Diskussion) 01:02, 20. Mai 2016 (CEST)
- Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 12:28, 20. Mai 2016 (CEST)
Moos Südniedersachsen
- Fundort: Am Heinberg bei Fredelsloh, Südniedersachsen
- Umgebung: Kalkrasen
- Zeitpunkt: Pfingsten 2016
Noch mal Südhang des Heinbergs (s.o.). Da ich von Moosen gar keine Ahnung habe: Kann man die überhaupt nach Foto bestimmen? Wenn ja, könnt Ihr das? Das hätte meine tiefste Bewunderung. --Biodehio (Diskussion) 22:06, 19. Mai 2016 (CEST)
- Bei dem dominierenden Moos handelt es sich um Rhytidiadelphus squarrosus. Es gibt aber offenbar auch etwas Pleurozium schreberi darunter. --Franz Xaver (Diskussion) 10:07, 20. Mai 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank!! --Biodehio (Diskussion) 13:08, 20. Mai 2016 (CEST)
Pilz Südniedersachsen
- Fundort: Am Heinberg bei Fredelsloh, Südniedersachsen
- Umgebung: Kalkrasen
- Zeitpunkt: Pfingsten 2016
Noch mal Südhang des Heinbergs (s.o.). Der Pilz wuchs ganz flach am Boden. Ich kann aber nicht ausschließen, dass da mal ein Baumstumpf war oder so. Könnt Ihr den bestimmen? Und kann jemand ggf. auch etwas zu dem Ehrenpreis sagen? Das wäre toll! --Biodehio (Diskussion) 22:06, 19. Mai 2016 (CEST)
- Der Pilz sieht für mich aus wie Trametes versicolor. Der Ehrenpreis ist unscharf, kann aber bei Veronica chamaedrys eingeordnet werden. --Franz Xaver (Diskussion) 10:10, 20. Mai 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Der Gamander-Ehrenpreis stimmt bestimmt, ich habe noch Bilder, wo er gut zu sehen ist (dafür der Pilz nicht), und das ist ziemlich eindeutig. Und häufig sowieso. Habe mal Löschantrag gestellt. --Biodehio (Diskussion) 13:19, 20. Mai 2016 (CEST)
Vergissmeinnicht Südniedersachsen
- Fundort: Am Heinberg bei Fredelsloh, Südniedersachsen
- Umgebung: Kalkrasen
- Zeitpunkt: Pfingsten 2016
Noch mal Südhang des Heinbergs (s.o.). Das sah mir nach Myosotis aus. Stimmt das? Lässt sich was Genaueres sagen? --Biodehio (Diskussion) 22:06, 19. Mai 2016 (CEST)
- für mich ist das Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis) --AnRo0002 (Diskussion) 00:44, 20. Mai 2016 (CEST)
- Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 20:31, 22. Mai 2016 (CEST)
Käfer auf einem Baldrian
- Fundort: NSG Karl-Ludwig-See im Hockenheimer Rheinbogen
- Umgebung: nasse Wiese
- Zeitpunkt: Mai 2016
scheint mir mit dem Maikäfer verwandt zu sein, ist aber wesentlich kleiner
--AnRo0002 (Diskussion) 09:42, 19. Mai 2016 (CEST)
- Das ist wohl Tropinota hirta (Zottiger Blütenkäfer oder Rauhaariger Rosenkäfer). Soll sich @Siga: nochmal anschauen. --Olei (Diskussion) 10:14, 19. Mai 2016 (CEST)
- Stimmt --SigaDiskussionKeller 16:58, 23. Mai 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Habe ihn hiermit verkategorisiert --AnRo0002 (Diskussion) 17:03, 23. Mai 2016 (CEST)
- Stimmt --SigaDiskussionKeller 16:58, 23. Mai 2016 (CEST)
Käfer & Wanze
-
Käfer
-
Wanze
- Fundort: Oftersheim und Walldorf/Baden
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 20.05.2016
Ein schwarzer Käfer und eine interessante Wanze mit roten Fühlern. Wer kann diese beiden Tiere genauer bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 16:40, 20. Mai 2016 (CEST)
- Ist das auf dem zweitem Bild überhaupt eine Wanze? Ich konnte bisher noch keine ähnliche Wanze (insbes. mit so einem langen Kopf) ausmachen?--Slimguy (Diskussion) 21:39, 22. Mai 2016 (CEST)
- Bei dem Käfer mache ich dir wenig Hoffnung. Bei der Wanze könnte es sich um Ceraleptus lividus handeln. --Olei (Diskussion) 07:48, 23. Mai 2016 (CEST)
- Danke!--Slimguy (Diskussion) 22:29, 23. Mai 2016 (CEST)
Zwei Wanzen im Wald
-
Wanze 1
-
Wanze 2
- Fundort: Schwetzinger Hardt (Mittelrhein)
- Umgebung: Wiese an einem Bach in einem Waldgebiet
- Zeitpunkt: 21.05.2016
Hallo, ich habe da zwei Wanzen fotografiert. Können diese genauer bestimmt werden?--Slimguy (Diskussion) 19:06, 21. Mai 2016 (CEST)
- Die erste heißt Aelia acuminata und die zweite Tritomegas sexmaculatus. --Olei (Diskussion) 20:42, 21. Mai 2016 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe gerade festgestellt, dass die zweite Wanze mehr nach der Schwarzweißen Erdwanze (Tritomegas bicolor) aussieht. Gibt es irgendwelche Vorschläge zu der Wanze in meinem vorherigen Beitrag Käfer & Wanze?--Slimguy (Diskussion) 21:04, 22. Mai 2016 (CEST)
- Du hast recht, es ist natürlich bicolor. --Olei (Diskussion) 07:28, 23. Mai 2016 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe gerade festgestellt, dass die zweite Wanze mehr nach der Schwarzweißen Erdwanze (Tritomegas bicolor) aussieht. Gibt es irgendwelche Vorschläge zu der Wanze in meinem vorherigen Beitrag Käfer & Wanze?--Slimguy (Diskussion) 21:04, 22. Mai 2016 (CEST)
Sind das Heuschrecken?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Schwetzinger Hardt (Mittelrhein)
- Umgebung: Wiese an einem Bach in einem Waldgebiet
- Zeitpunkt: 21.05.2016
Sind das Heuschrecken? Können diese Insekten genauer spezifiziert werden?--Slimguy (Diskussion) 04:03, 22. Mai 2016 (CEST)
- Das sind Heuschreckennymphen. Die grüne könnte eine Tettigonia-Art sein, die graue höchstwahrscheinlich Pholidoptera griseoaptera. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 07:53, 22. Mai 2016 (CEST)
- Danke!--Slimguy (Diskussion) 17:08, 24. Mai 2016 (CEST)
Aquatische Assel oder Saftkugler im Bergbach
-
?
-
?
-
?
- Fundort: Dainingsbach bei Walchensee, Kreis Bad Tölz, Bayern, 950 m
- Umgebung: Klarer alpiner Bergbach mit Kiesbett, 2 cm unter der Wasseroberfläche an Steinen
- Zeitpunkt: 05. Mai 2016
Vielleicht eine Glomeris-Art, Farbe ähnlich Glomeris connexa, aber ich kenn mich nicht aus und weiß nicht, ob die nur auf dem Land oder auch in Bächen leben. -- Kryp (Diskussion) 22:47, 17. Mai 2016 (CEST)
- Glomeris in jedem Fall, möglicherweise auch Glomeris intermedia, aber ich kann die nicht bis zur Art bestimmen. Saftkugler sind immer terrestrisch. Aber auch Tiere, die eigentlich an Land leben, können, auf diesem oder jenem Weg, mal in ein Gewässer reingeraten.--Meloe (Diskussion) 07:46, 18. Mai 2016 (CEST)
- Danke, auch für für die Öko-Beurteilung. Ich dachte, es wär ein Wassertier, es schien sich da im Flachwasser ganz wohl zu fühlen. G. intermedia scheint nur westlich des Rheins vorzukommen (siehe hier bei natur-in-nrw.de). Also dann wohl eher connexa, hier ein Foto aus dem Tessin. -- Kryp (Diskussion) 16:34, 18. Mai 2016 (CEST)
Eine Föhre
-
Föhre bei Laupersdorf
-
Der Stamm
- Fundort: Etwas oberhalb von Laupersdorf, Schweiz, auf einer Höhe von ca. 550 m ü. M.
- Umgebung: Wiese
- Zeitpunkt: 5. Mai 2015, 16:57 Uhr ;-)
Eine Föhre bzw. Kiefer, ohne Zweifel. Aber was für eine genau? --Gestumblindi 00:56, 7. Mai 2016 (CEST)
- Auf den ersten Blick eine Waldkiefer (Pinus sylvestris). Hast Du wenigstens auch noch Detailfotos von einem Zapfen und von der Borke gemacht? --Blutgretchen (Diskussion) 01:08, 7. Mai 2016 (CEST)
- Das leider nicht, aber das Foto hat doch eine recht hohe Auflösung und Feinzeichnung. Zumindest die Borke sollte, wenn es in voller Grösse betrachtet wird, gut zu erkennen sein? Vielen Dank jedenfalls schon mal! Gestumblindi 01:18, 7. Mai 2016 (CEST)
- @Blutgretchen: Ermöglicht vielleicht die Ausschnittsvergrösserung, die ich nun noch angefügt habe, mehr Sicherheit? Gestumblindi 00:45, 9. Mai 2016 (CEST)
- Nachdem MPF gleicher Ansicht zu sein scheint und das Foto auf Commons als Pinus sylvestris kategorisiert hat, gehe ich mal davon aus, dass das so stimmt, und erkläre die Anfrage mit bestem Dank für erledigt :-) Gestumblindi 20:59, 27. Mai 2016 (CEST)
Blume am Rheinufer, 3 Insekten
-
Blume am Rheinufer bei Speyer
-
Insekt im Raum Stuttgart
-
Käfer bei Walldorf/Baden
-
Käfer bei Walldorf/Baden
- Fundort: Süddeutschland
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 14.05.–19.05.2016
Hallo, wer hilft mir bei der Bestimmung (Art, Gattung oder Familie) der Blume und den Insekten?--Slimguy (Diskussion) 16:51, 19. Mai 2016 (CEST)
- Blume ist Schnittlauch (Allium schoenoprasum) Bild Fliege ist die Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis) Männchen. --Kobako (Diskussion) 17:43, 19. Mai 2016 (CEST)
- Nummer 3 ist ein Kurzflügler aus der Gattung Paederus. --Olei (Diskussion) 21:02, 21. Mai 2016 (CEST)
- Nummer 4 ist ein Schnellkäfer (Elateride), der wird nach dem Bild wohl nicht bestimmbar sein, möglicherweise Agriotes lineatus.--Meloe (Diskussion) 08:39, 24. Mai 2016 (CEST)
- Danke für den Tipp!--Slimguy (Diskussion) 22:16, 27. Mai 2016 (CEST)
- Nummer 4 ist ein Schnellkäfer (Elateride), der wird nach dem Bild wohl nicht bestimmbar sein, möglicherweise Agriotes lineatus.--Meloe (Diskussion) 08:39, 24. Mai 2016 (CEST)
Schwamm/Baumpilz?
-
Was ist das?
- Fundort: Tantelbruch, Schwalmtal
- Umgebung: Wald, auf einem Baumstumpf
- Zeitpunkt: Mittag
Einen noch, dann ist das Wochenende durch ;-) Keine Ahnung, ob man die anhand der Bilder überhaupt identifizieren kann. Danke für Eure Hilfe. --elya (Diskussion) 21:35, 16. Mai 2016 (CEST)
- Ich mach hier mal zu, scheint wohl nicht erkennbar. --elya (Diskussion) 20:52, 28. Mai 2016 (CEST)
Wirklich eine Eibe?
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Baden-Württemberg
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: Mai 2016
Hallo, in einem Hausgarten steht die abgebildete Pflanze. Angeblich soll es sich dabei um eine kleinnadelige Eibe handeln (stand wohl so auch beim Gärtner). Verglichen mit einer normalen Europäischen Eibe sehen die Blätter aber nicht nur kleiner aus, sondern schon auch in anderen Dingen, für meinen Geschmack, recht stark abweichend. Nun die Frage, ob das wirklich eine Eibe ist? Oder kann das auch was anderes sein? --Yeerge (Diskussion) 20:30, 27. Mai 2016 (CEST)
- Möglicherweise ist das die chilenisch-argentinische Gattung Saxegothaea. Die soll aber bei uns nicht winterhart sein. Steht die als Topfpflanze im Garten? --Franz Xaver (Diskussion) 23:09, 27. Mai 2016 (CEST)
- Um mich auch einzumischen: Wenn diese Patagonische Eibe (gemäss Artikel) im "südlichen Chile" und "in mittleren Höhenlagen bis zu der oberen Waldgrenze zwischen 500 und 2000 Meter" wachsen soll (also in einer Gegend wie dem Nationalpark Torres del Paine mit durchaus frostigen Wintern?), verstehe ich nicht ganz, warum sie in Mitteleuropa nicht winterhart sein soll...? Gestumblindi 23:16, 27. Mai 2016 (CEST)
- Ja, eh. So weit im Süden, also bis zum Nationalpark Torres del Paine, kommt die Art wohl nicht mehr vor. Im Bereich des Valdivianischen Regenwalds, wo die Art heimisch ist, sind Fröste weniger häufig. Das Klima dort entspricht eher dem in Irland. Trotzdem hab ich auch meine Zweifel, ob die Angabe zur fehlenden Winterhärte im Artikel tatsächlich zutriffft.
- Jedenfalls, falls das keine Saxegothaea sein sollte, kämen eventuell noch Arten der Gattung Podocarpus aus Neuseeland, Australien oder Chile in Frage. Da stellen sich aber bezüglich des Klimas bzw. der Winterhärte dieselben Probleme. --Franz Xaver (Diskussion) 10:05, 28. Mai 2016 (CEST)
- Um mich auch einzumischen: Wenn diese Patagonische Eibe (gemäss Artikel) im "südlichen Chile" und "in mittleren Höhenlagen bis zu der oberen Waldgrenze zwischen 500 und 2000 Meter" wachsen soll (also in einer Gegend wie dem Nationalpark Torres del Paine mit durchaus frostigen Wintern?), verstehe ich nicht ganz, warum sie in Mitteleuropa nicht winterhart sein soll...? Gestumblindi 23:16, 27. Mai 2016 (CEST)
Hallo, zur Auflösung: es hat mich dann heute doch gejuckt und so kam es kurz zu ein Umweg zum verkaufenden Gärtner. Dort meinte er, dass dies eine Sorte von Taxus cuspidata (Japanische Eibe) wäre. Er gab sich diesbezüglich recht sicher. Ein Vergleich war leider nur mit einer anderen Sorte möglich. Nana. Diese Sorte scheint es nicht zu sein, gewisse Ähnlichkeiten sind da, aber ich bin mir trotzdem noch nicht sicher. Trotzdem auf jeden Fall danke für die Hilfe und auch die interessanten Links zur Ptagonischen und den Steineiben.--Yeerge (Diskussion) 19:45, 28. Mai 2016 (CEST)
- Taxus baccata 'Adpressa' - MPF (Diskussion) 23:42, 30. Mai 2016 (CEST)
- @Yeerge: MPF hat vermutlich recht. Er kennt sich bei solchem Zeugs gut aus. --Franz Xaver (Diskussion) 10:16, 31. Mai 2016 (CEST)
- Taxus baccata 'Adpressa' - MPF (Diskussion) 23:42, 30. Mai 2016 (CEST)
1 Larve, 1 Wanze, 2 Schmetterlinge, 1 Käfer
- Fundort: Schwetzinger Hardt (Mittelrhein)
- Umgebung: Waldgebiet
- Zeitpunkt: 28.05.2016
Wer hilft mir bei der Bestimmung dieser 5 Insekten?--Slimguy (Diskussion) 20:47, 28. Mai 2016 (CEST)
- Könnte der erste Schmetterling eine Dreilinieneule (Charanyca trigrammica) sein und der Käfer ein Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)?--Slimguy (Diskussion) 16:35, 29. Mai 2016 (CEST)
- Die Wanze heißt Rhynocoris annulatus. --Olei (Diskussion) 07:46, 30. Mai 2016 (CEST)
- Der zweite Falter ist eine Scheck-Tageule. --Olei (Diskussion) 08:18, 30. Mai 2016 (CEST)
- Die grüne "Raupe" scheint mir die Larve eines Weichkäfers zu sein.--Slimguy (Diskussion) 19:31, 30. Mai 2016 (CEST)
Hecken- oder Hunds-Rosen, eine Wanze und ein blühender Baum
[...] Bilder sind hier gelöscht und nun sinnvoll betitelt auf Commons --Tsui (Diskussion) 05:16, 31. Mai 2016 (CEST)
- Fundort: Lobau
- Umgebung: Nationalpark Donau-Auen
- Zeitpunkt: Mai 2016
Sind das nun Hecken- oder Hunds-Rosen? Und welche Wanze und welcher blühende Baum sind das? Lässt sich das an Hand dieser Bilder bestimmen? Danke im voraus! --Tsui (Diskussion) 04:15, 30. Mai 2016 (CEST)
- Baum: Robinie --Of (Diskussion) 08:24, 30. Mai 2016 (CEST)
- Danke! --Tsui (Diskussion) 17:22, 30. Mai 2016 (CEST)
- Bei den heimischen Wildrosen kommt es sehr auf die Behaarung bzw. den Besatz mit Drüsen an, insbesondere auf Blattunterseite und auch auf den Blütenstielen. Insofern sind die beiden Fotos nicht ideal. Rosa corymbifera unterscheidet sich von Rosa canina durch die behaarte Unterseite der Blättchen. Ich halte, soweit man das hier beurteilen kann, beide Fotos für Rosa canina. Das ist auch die häufigste Art in der Wiener Umgebung. --Franz Xaver (Diskussion) 10:22, 30. Mai 2016 (CEST)
- Von den Blattunterseiten od. dem Blütenstiel habe ich leider kein eigenes Bild. Am ehesten viell. noch das jetzt als 4. Foto oben ergänzte, in dem man rechts oben ein wenig die Blätter von unten sieht. Viell. hilft das ja, um bei der Bestimmung sicher zu gehen. --Tsui (Diskussion) 17:22, 30. Mai 2016 (CEST)
- Das eine Bild ist auch nicht besser. Man sieht auch bei den bisherigen zwei Foto einige Blättchen in Kantenansicht, wo man die Behaarung einigermaßen beurteilen kann. Es bleibt bei Rosa canina. --Franz Xaver (Diskussion) 18:39, 30. Mai 2016 (CEST)
- Sehr schön - vielen Dank! --Tsui (Diskussion) 00:07, 31. Mai 2016 (CEST)
- Das eine Bild ist auch nicht besser. Man sieht auch bei den bisherigen zwei Foto einige Blättchen in Kantenansicht, wo man die Behaarung einigermaßen beurteilen kann. Es bleibt bei Rosa canina. --Franz Xaver (Diskussion) 18:39, 30. Mai 2016 (CEST)
- Von den Blattunterseiten od. dem Blütenstiel habe ich leider kein eigenes Bild. Am ehesten viell. noch das jetzt als 4. Foto oben ergänzte, in dem man rechts oben ein wenig die Blätter von unten sieht. Viell. hilft das ja, um bei der Bestimmung sicher zu gehen. --Tsui (Diskussion) 17:22, 30. Mai 2016 (CEST)
- Bei der Wanze passt Gonocerus acuteangulatus.--Meloe (Diskussion) 15:35, 30. Mai 2016 (CEST)
- Danke! --Tsui (Diskussion) 17:22, 30. Mai 2016 (CEST)
Danke euch für die Hilfe! Die Bilder sind jetzt (mit den übrigen dieses Spaziergangs) beschriftet und mit passenden Bildnamen auf Commons ...
--Tsui (Diskussion) 05:16, 31. Mai 2016 (CEST)
Pflanzenbestimmung für einen Busch
Ich bin netterweise hierhin verwiesen worden.
Kann mir jemand den Busch bestimmen, ich hab ihn dieses Wochenende im Elsaß gesehen und kann ihn nicht finden.
-
Blüten eines Busches, den ich in Frankreich gesehen habe.
Danke.
--Jörgens.Mi Diskussion 23:13, 29. Mai 2016 (CEST)
- Jörgen ich denke die Frage ist auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung besser aufgehoben. Da sind die Fachleute für solche Biologie Fragen. --Bobo11 (Diskussion) 23:15, 29. Mai 2016 (CEST)
- Der erste Gedanke war: Europäischer Pfeifenstrauch (Falscher Jasmin) mit gefüllten Blüten, aber sicher bin ich mir nicht. --Of (Diskussion) 08:18, 30. Mai 2016 (CEST)
- Wenn ich das braun/rote eher gerade Holz im Hintergrund betrachte, hätte ich eher auf eine Deutzien (Deutzia) getippt, aber auch ich bin mir nicht sicher. --62.46.18.5 09:11, 30. Mai 2016 (CEST)
- Das dürfte wohl eine Deutzie sein, vor allem dann, wenn die Blüten recht klein sind, max. 2cm. Die Blüten von Philadelphus sind größer, rundlicher und stehen mehr in Büscheln. Möglicherweise eine Deutzia scabra, sicher bin ich mir aber nicht, es gibt wohl auch Hybriden.--Veilchenblau (Diskussion) 10:29, 30. Mai 2016 (CEST)
Danke.
Greifvogel
- Fundort: Kreisend über einer Wiese
- Umgebung: Ba-Wü, Landkr Heilbronn, bei Untergruppenbach
- Zeitpunkt: 27. Mai
sonst kreist hier meist der Rotmilan, aber dies ist offensichtlich ein anderer Greifvogel. Nur welcher? Vielen Dank und Grüßle NobbiP (Diskussion) 00:34, 31. Mai 2016 (CEST)
- Sieht für mich nach einem Mäusebussard aus. --Franz Xaver (Diskussion) 10:08, 31. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Franz, hab vielen Dank. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 22:24, 31. Mai 2016 (CEST)
eine Kürbisspinne und eine Strckerspinne
-
Kürbisspinne Araniella sp., male
-
Streckerspinne ?
-
-> Tetragnatha montana
- Fundort: Kürbisspinne im Garten, Streckerspinne am Bachufer im eigenen Netz im Gras
- Umgebung: beide Baden-Württemberg, Landkreis Heilbronn
- Zeitpunkt: beide Ende Mai
Ist die Kürbisspinne der Araniella cucurbitina oder A. opisthographa zuzuordnen? Und die Streckerspinne? Vielen Dank und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 00:53, 31. Mai 2016 (CEST)
- Die Araniella kann man nur genital sicher unterscheiden. Die andere ist T. montana. --Mhohner (Diskussion) 10:29, 31. Mai 2016 (CEST)
- Bei der Araniella sollte in der Beschreibung noch hinzugefügt werden, dass es sich um ein Männchen handelt. --Blutgretchen (Diskussion) 15:30, 31. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Mhohner und Blutgretchen, vielen Dank und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 22:31, 31. Mai 2016 (CEST)
- Bei der Araniella sollte in der Beschreibung noch hinzugefügt werden, dass es sich um ein Männchen handelt. --Blutgretchen (Diskussion) 15:30, 31. Mai 2016 (CEST)
Unbekannte Pflanze
- Fundort: Alter Bahndamm bei Heidelberg
- Umgebung: An Trockenrasen und Gärten grenzende Ruderalfläche
- Zeitpunkt: 31.5.2016
Drei Kelch-, fünf Kronblätter, geknitterte Petalen, irgendwas in meinem Hinterkopf schreit "Das kenn ich!" aber ich komme einfach nicht drauf...--Cymothoa 12:35, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Das scheint aus der Gattung Cistus zu stammen (Gartenflüchter oder dank Klimawandel vielleicht in HD schon eingebürgert?). Grüße -- Density Disk. 13:54, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Danke, wusste doch, dass ich auf dem Schlauch stehe! Müsste dann eine gartenflüchtige Lorbeerblättrige Cistrose (Cistus laurifolius) sein. Viele Grüße, Cymothoa 14:04, 1. Jun. 2016 (CEST)
unbekannter Kreuzblütler
- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Autobahn-Randstreifen, Granitpflaster
- Zeitpunkt: Mai 2016
An dieser Stelle wachsen etliche wärmeliebende und nährstoffarme Böden bevorzugende Pflanzen (Hungerblümchen, Frühlings- und Feld-Ehrenpreis, Sand-Vergissmeinnicht, Sand-Hornkraut, Feld-Klee, Schneckenklee, Hornklee, Thymian, Mauerpfeffer etc)
--AnRo0002 (Diskussion) 00:05, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Unter Vorbehalt und unverbindlich: (Dänisches) Löffelkraut (Cochlearia cf. danica) - eine typische Autobahn-Begleitpflanze. Warte mal weitere Meinungen ab. Und du weißt ja, dass nicht nur der obere Spross, sondern auch z.B. Stängel- und Grundblätter für eine Bestimmung relevant sein können. -- Fice (Diskussion) 11:44, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Das scheint mir zu passen, zumal die wenigen, auf den Bildern zu senenden Stängelblätter auch stimmen - und der Standort - unmittelbar an der Autobahn. 30 cm weiter kommt es nicht mehr vor! Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 16:47, 1. Jun. 2016 (CEST)
Florfliege?
- Fundort: Bratental, Südniedersachsen
- Umgebung: Wiese, nahe Waldrand
- Zeitpunkt: Mitte Juni
Kann man dieses Insekt betimmen? --Biodehio (Diskussion) 16:51, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Mit der Florfliege liegst du schon mal richtig. Genauer: Chrysopa perla --Blutgretchen (Diskussion) 23:38, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 09:42, 3. Jun. 2016 (CEST)
Insekt Nordhessen
- Fundort: Eichenberg (Neu-Eichenberg), Nordhessen
- Umgebung: Dorfrand (Straße, Obstbäume, Felder)
- Zeitpunkt: Mitte Mai
Dieses Insekt saß auf den Kräütern an der für den Autoverkehr gesperrten Straße am Ortsrand von Eichenberg. Lässt es sich bestimmen? --Biodehio (Diskussion) 17:05, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Gehört wohl zu den Kamelhalsfliegen, wahrscheinlich „Phaeostigma major“ die kommen auch in Europa vor. --Kobako (Diskussion) 17:17, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Das ging ja superschnell! Das Tier kam mir so seltsam vor, dass ich völlig aufgeschmissen war. Ich bin mal mutig und kategorisiere das als Phaeostigma major. Es gibt da anscheinend noch nicht sehr viele Fotos (wenn auch ein deutlich besseres als dies), vielleicht lohnt es sich sogar, das Foto erst mal zu behalten. --Biodehio (Diskussion) 18:11, 1. Jun. 2016 (CEST)
unbekanntes Pflänzlein
-
'n paar Blätter
-
noch 'n paar Blätter
-
genau ein Blatt
- Fundort: Norden Berlins, ein Wintergarten
- Umgebung: Blumentopf, in dem erstrangig eine Palme beheimatet ist
- Zeitpunkt: Anfang Juni, nachmittags
Dieses Pflänzlein hat sich im Topf einer Palme ziemlich breitgemacht. Die Blätter sind geruchlos und schmecken säuerlich. Worum könnte es sich handeln und werden weitere Aufnahmen benötigt?
-- Der Meister (Diskussion) 17:12, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Ich tippe auf den kleinen Sauerampfer, gebe aber keine Garantie. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:17, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Sieht aus, als könnte das stimmen. Dementsprechend markiere ich das hier mal als erledigt. Danke, Alnilam.
Wenn ich mir die Commons-Seite zu R. acetosella so anschaue, bezweifle ich auch, dass die Bilder benötigt werden. Die könnten also gelöscht werden.
Kleinlibellen mit Milbenbefall
-
Welche Azurjungfer (...und Zusatzfrage: welche Milbenart könnte das sein)?
- Fundort: bei Bremen (wurde als Beitrag von Wiki Loves Earth 2016 zumindest in dieser Kategorie hochgeladen)
- Umgebung: ?
- Zeitpunkt: Ende Mai 2016
Dass es sich bei dem abgebildeten Pärchen nicht um Federlibellen handelt, wie im Dateinamen angegeben, bin ich mir sicher. Ich schwanke zwischen Hufeisen-Azurjungfer und Speer-Azurjungfer. Wie sehen die Libellen-Experten das? ...und vielleicht kennt jemand ja auch die Milben beim Namen (evtl. Arrenurus)? --Blutgretchen (Diskussion) 12:35, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Da lege ich mich eindeutig auf Coenagrion puella fest. Die Ektoparasiten sind tatsächlich Arrenurus-Milbenlarven. Die Hufeisen-Azurjungfer ist aber die von den meisten unterschiedlichen Arrenurus-Arten befallene Libellenspezies überhaupt bei uns (lt. Libellenfauna Ba.-Wü. 17 verschiedene Arten), so dass man die genaue Milbenart so jetzt nicht einfach einkreisen kann. -- Fice (Diskussion) 22:07, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Datei wurde umbenannt und entsprechend kategorisiert --Blutgretchen (Diskussion) 19:57, 6. Jun. 2016 (CEST)
Was ist das?
- Fundort: am Strauch in ca. 1,5 m Höhe i9m Grünstreifen neben einem Bach, dem Gruppenbach
- Umgebung: Ba-Wü, Landkr. Heilbronn
- Zeitpunkt: 25. Mai
Lacht mich bitte nicht aus wenn es doch nur "Guano" ist. Es sieht so strukturiert aus und "Äderchen" gibts da doch auch nicht, oder? Aber was ist es dann? Ca. 3-4 cm lang. Völlig ratlos, Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 00:42, 31. Mai 2016 (CEST)
- Könnte es sein, dass das irgendein inneres Organ eines Tieres ist, das einem Räuber nicht geschmeckt hat? --Regiomontanus (Diskussion) 22:54, 31. Mai 2016 (CEST)
- Beim Strauch würde ich auf Eingriffeliger Weißdorn tippen, damit wäre das Objekt insgesamt vielleicht 1-2 cm lang aber weiter weiß ich auch nicht... -- Cymothoa 12:10, 1. Jun. 2016 (CEST)
Das Objekt sieht einfach wie irgendwelche Vogelschrantze aus... LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:01, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Hi all, danke schon mal bis hierher für das Anwerfen der Hirnwindungen. @Dr.Lantis, was ist "Vogelschrantze"? (google = 0 Treffer) ;) Grüßle NobbiP (Diskussion) 23:57, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Die Adern irritieren mich auch. Der Hinweis von Regiomontanus auf irgendeine Innerei könnte zutreffen. Es gibt übrigens Vogelkot-Mimese bei Raupen, wobei ich hier nicht glaube, dass es sich um so etwas handelt. --Blutgretchen (Diskussion) 00:27, 2. Jun. 2016 (CEST)
Hallo, möchte kurz eine Antwort einstellen, die im entoforum von Jan und Horst kam. Eine Blattwespenlarve. Auch von hier aus nochmal meinen Dank dorthin und an alle hier die mitgerätselt haben. Link zum entoforum mit der Antwort und weiteren Hinweisen dazu Gruß zur Nacht, NobbiP (Diskussion) 00:54, 8. Jun. 2016 (CEST)
Mysteriöse Blumen
-
gelbe und blaue Blume
- Fundort: in der Nähe von Steigerts
- Umgebung: Wald, Bank, Waldweg
- Zeitpunkt: 26. März 2016, 12:51 Uhr
--Kiste11 (Disk.Bew.), AW 18:34, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Das sind offenbar Kulturformen (Hybriden) von Primula vulgaris. --Blutgretchen (Diskussion) 18:47, 7. Jun. 2016 (CEST)
- @Blutgretchen: Danke :) --Kiste11 (Disk.Bew.), AW 18:54, 7. Jun. 2016 (CEST)
kein Rainfarn
-
Was ist das?
- Fundort: Landkreis Stade, Niedersachsen
- Umgebung: Watt/Schlick/Salzwiese
- Zeitpunkt: Oktober 2015
Bild wurde als Rainfarn hochgeladen, aber das passt offenbar nicht (ganz andre Blätter). leider hab ich keine Ahnung, was das stattdessen sein könnte. Holger1959 (Diskussion) 12:59, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Krähenfuß-Laugenblume Cotula coronopifolia.--Meloe (Diskussion) 15:43, 8. Jun. 2016 (CEST)
- @Meloe: super, danke! Holger1959 (Diskussion) 17:25, 8. Jun. 2016 (CEST)
Spinne
- Fundort: Wald bei Stuttgart
- Umgebung: Lichtung
- Zeitpunkt: 21.5.16
--pjt56 (Diskussion) 19:08, 24. Mai 2016 (CEST)
- Möglicherweise Gemeine Baldachinspinne Linyphia triangularis. Männchen.--Meloe (Diskussion) 07:57, 25. Mai 2016 (CEST)
- Das ist Metellina sp., entweder M. mengei oder M. segmentata. --Mhohner (Diskussion) 09:56, 25. Mai 2016 (CEST)
- Was müsstest du sehen, um sicher zuordnen zu können? Ich habe noch ein paar andere Bilder. Jedenfalls jetzt schon besten Dank, viele Grüße --pjt56 (Diskussion) 18:25, 25. Mai 2016 (CEST)
- Wenn es ein Männchen ist, entweder eine mikroskopische Aufnahme der Pedipalpen, oder eine halbwegs detaillierte Aufnahme der Behaarung des Metatarsus des 1. Beins. --Mhohner (Diskussion) 15:13, 30. Mai 2016 (CEST)
- Was müsstest du sehen, um sicher zuordnen zu können? Ich habe noch ein paar andere Bilder. Jedenfalls jetzt schon besten Dank, viele Grüße --pjt56 (Diskussion) 18:25, 25. Mai 2016 (CEST)
Mehr kann ich leider nicht bieten. Grüße, --pjt56 (Diskussion) 21:11, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Der Betrachtungswinkel ist zwar ungünstig, aber ich würde mich zu Metellina megei durchringen. --Mhohner (Diskussion) 12:42, 8. Jun. 2016 (CEST)
Ziemlich großer Eulenfalter
-
Ziemlich großer Eulenfalter
- Fundort: an einem Pflaumenbaum, Raum Mannheim
- Umgebung: Wohngegend
- Zeitpunkt: 31.05.2016
Hallo, wer kann mir sagen, welcher Eulenfalter das sein könnte?--Slimguy (Diskussion) 18:06, 31. Mai 2016 (CEST)
- Das ist eine Hausmutter (Noctua pronuba). Gruß, --Grüner Flip (Diskussion) 21:18, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, vielen Dank! Ich hatte die ganzen Bestimmungsseiten durchstöbert und den Schmetterling nicht gefunden. Das lag wohl an den verdeckten gelben Hinterflügeln.--Slimguy (Diskussion) 18:04, 9. Jun. 2016 (CEST)
Zwei Vögel aus Namibia
-
Wohl ein Lärmvogel, welcher genau?
-
Rotschopftrappe?
- Fundort: Etosha-Nationalpark, Namibia
Diese beiden Vögel habe ich im/am Etosha-Nationalpark in Namibia gesehen.
Nach meinen Recherchen gehört der erste zur Gruppe der Lärmvögel. Geht es noch genauer?
Der andere könnte eine weibliche Rotschopftrappe (Lophotis ruficrista) sein.
Liege ich damit richtig?
Vielen Dank!
--Σρτ (Diskussion) 21:18, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Afrikanische Vögel kommen mir selten bis nie unters Fernglas. Aber laut HBW müsste das zweite ein Weibchen der Weißflügeltrappe (Afrotis afraoides) sein. Das erste ist wohl ein Graulärmvogel (Corythaixoides concolor). Er sieht allerdings merkwürdig dunkel aus. Ich vermute aber mal, das liegt am Licht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:49, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Ich stimme bei Corythaixoides concolor zu und tippe beim Trappenweibchen eher auf
Afrotis afra (Gackeltrappe). --Blutgretchen (Diskussion) 22:01, 2. Jun. 2016 (CEST)- Letztere kommt da aber nicht vor. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:02, 2. Jun. 2016 (CEST)
- P.S.: Wie ich gerade lese, wurden die beiden Arten erst kürzlich gesplittet. In sensu lato hast du also mit der Gackeltrappe recht. Als solche wird aber nur noch die südliche Form bezeichnet. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:05, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Passt schon. Die Verbreitungskarten sprechen eine deutliche Sprache. afra ist rein auf das südliche und westliche Küstengebiet Südafrikas begrenzt ([2]), während afraoides mehr im Landesinnern vorkommt und vor allem auch Namibia fast überall vorkommt ([3])--Blutgretchen (Diskussion) 22:18, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Habt vielen Dank! Den Graulärmvogel habe ich am späten Nachmittag aufgenommen; die dunkelgraue Farbe ist beispielsweise auch hier gut zu sehen!
- Bin begeistert, wie schnell einem hier geholfen wird :) Σρτ (Diskussion) 16:15, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Passt schon. Die Verbreitungskarten sprechen eine deutliche Sprache. afra ist rein auf das südliche und westliche Küstengebiet Südafrikas begrenzt ([2]), während afraoides mehr im Landesinnern vorkommt und vor allem auch Namibia fast überall vorkommt ([3])--Blutgretchen (Diskussion) 22:18, 2. Jun. 2016 (CEST)
Säugetiere in Namibia
-
Ein Erdhörnchen
-
Kapfuchs oder Löffelhund?
- Fundort: Lodge am Rande des Etosha-Nationalpark, bzw. Kalahari, Namibia
Diese beiden Säuger habe ich in Namibia gesehen.
Das erste ist wohl ein Erdhörnchen, das in unserer Lodge herumlief. Nur ist diese Unterfamilie riesig. Geht es wenigstens etwas genauer?
Das zweite Tier sichteten wir in der Kalahari. Wohl ein Kapfuchs, könnte meiner Meinung nach auch ein Löffelhund sein? Wer hilft mir?
Herzlichen Dank für eure Hilfe!
--Σρτ (Diskussion) 21:47, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Bei dem Hörnchen wird dir wohl Benutzer:Achim_Raschka weiterhelfen können. Das zweite ist gar kein Fuchs, sondern wohl eine Fuchsmanguste. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:57, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Hi, ohne gerade Zugriff auf Literatur zu haben, würde ich beim Hörnchen auf das Smith-Buschhörnchen (Paraxerus cepapi) tippen, das zumindest im Norden von Nambibia auch im Kalahari-Becken vorkommt. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 23:49, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Super! Ja, das Smith-Buschhörnchen paßt. Und auf die Idee, daß ich bei den Mangusten hätte suchen sollen wäre ich nicht gekommen. Die kurzen Ohren (im Vergleich zu meinen beiden Hypothesen) sind ein deutliches Unterscheidungsmerkmal!
- Vielen herzlichen Dank an euch ! Σρτ (Diskussion) 16:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Hi, ohne gerade Zugriff auf Literatur zu haben, würde ich beim Hörnchen auf das Smith-Buschhörnchen (Paraxerus cepapi) tippen, das zumindest im Norden von Nambibia auch im Kalahari-Becken vorkommt. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 23:49, 2. Jun. 2016 (CEST)
Hummel
-
Was für eine Hummelart ist das?
-
Anderes Foto der selben Hummel
- Fundort: Apfelbaum, Garten in Nordrhein-Westfalen
- Umgebung: Felder, Wiesen
- Zeitpunkt: Mai 2016
--Florian838 (Disk) 20:32, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Bestimmen kann man die so eigentlich nicht. Plausibel wäre aufgrund des Zeichnungsmusters am ehesten die Dunkle Erdhummel Bombus terrestris, eine unserer häufigsten Hummelarten.--Meloe (Diskussion) 10:07, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank Meloe! Hat meine Vermutung bestätigt ;) --Florian838 (Disk) 20:16, 9. Jun. 2016 (CEST)
Spinnen, Spinnen und ... Spinnen!
-
Tetragnatha montana
-
Enoplognatha ovata oder E. latimana
-
Philodromus rufus oder Ph. albidus
-
Philodromus sp.
-
Philodromus sp.
-
Springspinne Salticidae
-
dto.
-
Pardosa amentata
-
Männchen von Theridion varians
-
Weibchen von Theridion varians
-
dto.
-
Clubiona sp.
-
Phalangium opilio, Männchen
- Fundort: Ba-Wü, LKr. HN, bei Untergruppenbach
- Umgebung: Alle auf Abschnitt von ca. 200m Entlang des Gruppenbachs, hab da mal kräftig auf den Busch geklopft.
- Zeitpunkt: 6./7. Juni 2016
Würde mich freuen dies kleinen Tierchen bestimmt zu bekommen. Danke und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 21:05, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe mal oben die Beschriftung ersetzt. Einige kann man leider ohne Genitaluntersuchung nicht unterscheiden. Die Springspinne ist schon ziemlich alt, und die Haare sind stark abgenutzt, deshalb schwer zu erkennen. Ich vermute Dendryphantes sp. --Mhohner (Diskussion) 10:12, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Mhohner, vielen Dank für deine Bestimmungen. Somit war die kleine Klopftur für mich auf jeden Fall sehr ergiebig. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 19:39, 9. Jun. 2016 (CEST)
Pilz auf Gartenbank
-
Was ist das?
- Fundort: Im Zerfall befindliche Gartenbank
- Umgebung: Innenstadt Hamburg
- Zeitpunkt: vor 4 Tagen
Würde mich freuen, wenn dieser niedliche kleine Kerl einen Namen bekäme. Er tauchte vor 4 Tagen auf einer verrottenden Gartenbank in schattiger Lage auf. Heute ist schon braun und weitgehend eingetrocknet --2.240.236.40 17:41, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum), ein Schleimpilz. Wenn du ihn im frischen (rosafarbenen) Zustand anschneidest, dann fließt eine rötliche "Milch" aus - daher der Name. --Blutgretchen (Diskussion) 17:49, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Danke --Hinnerk11 (Diskussion) 18:01, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Aufgrund von Farbe, Form und Größe handelt es sich hier wahrscheinlich um die nah verwandte Art Lycogala terrestre.
- Danke --Hinnerk11 (Diskussion) 18:01, 9. Jun. 2016 (CEST)
Marienkäferlarve
- Fundort: Raum Schwetzingen, Mittlerer Oberrhein
- Umgebung: Hauswand
- Zeitpunkt: 09.06.2016
Hallo, zur Zeit sehe ich viele verschiedene Marienkäferlarven. Das sind offenbar unterschiedliche Entwicklungsstadien und Käferarten. Kann jemand die Marienkäferart der Larve bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 18:35, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Das könnte die Larve des Siebenpunkt-Marienkäfers sein. Die weißen Punkte sind bei anderen Exemplaren nicht so markant. Aber der Rest würde passen.--Slimguy (Diskussion) 19:41, 10. Jun. 2016 (CEST)
Insekten im Schwetzinger Hardt
-
Käfer
-
Raupe
-
Insekt 1
-
Insekt 2
- Fundort: im Schwetzinger Hardt (mittlerer Oberrhein)
- Umgebung: Wiesen in großem Waldgebiet
- Zeitpunkt: 11.06.2016
Hallo, wer kann mir bei der Bestimmung folgender Insekten helfen?--Slimguy (Diskussion) 21:26, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Die Raupe auf der Königskerze stammt vom Königskerzen-Mönch (Shargacucullia verbasci). Die Schlupfwespe ganz rechts ist die Gelbe Schlupfwespe (Amblyteles armatorius). --Blutgretchen (Diskussion) 22:27, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Könnte Insekt 1 eine Blattwespenart sein?--Slimguy (Diskussion) 23:00, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Möglich...man erkennt aber weder, ob das Tier eine Taille hat oder eben keine. Könnte auch Ichneumonoidea sein...gleiches Problem wie bei der Anfrage von Biodehio weiter oben schonmal. --Blutgretchen (Diskussion) 23:17, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, ich bin auch gerade über Ichneumonoidea gestolpert.--Slimguy (Diskussion) 23:25, 11. Jun. 2016 (CEST)
- gefunden: Blattwespe stimmte. Bergblattwespe Macrophya montana - und zwar hast Du ein Männchen erwischt...die Weibchen sind gelb-schwarz. --Blutgretchen (Diskussion) 23:31, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, ich bin auch gerade über Ichneumonoidea gestolpert.--Slimguy (Diskussion) 23:25, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Möglich...man erkennt aber weder, ob das Tier eine Taille hat oder eben keine. Könnte auch Ichneumonoidea sein...gleiches Problem wie bei der Anfrage von Biodehio weiter oben schonmal. --Blutgretchen (Diskussion) 23:17, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Könnte Insekt 1 eine Blattwespenart sein?--Slimguy (Diskussion) 23:00, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Der Käfer ist Cryptocephalus moraei.--Meloe (Diskussion) 23:48, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Der Käfer hatte mich an den Ameisensackkäfer erinnert, ein Verwandter des Cryptocephalus moraei. Danke, das ging aber schnell!--Slimguy (Diskussion) 23:57, 11. Jun. 2016 (CEST)
Spinnen und Pflanze aus der Lagune von Venedig
- Fundort: Lagune von Venedig
- Umgebung: Salzmarschen
- Zeitpunkt: 1.6.16
Von den Spinnen habe ich noch ein paar andere Aufnahmen, bei den Pflanzen habe ich leider vergessen, auch die anderen Teile außer den fotogenen Blüten aufzunehmen. Besten Dank im voraus!
--pjt56 (Diskussion) 21:17, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Bei dem Allium sind nicht einmal die Schlüsselmerkmal im Blütenbereich beurteilbar. Da kommt es auf die Ausbildung der Staubfäden an. --Franz Xaver (Diskussion) 23:13, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Ist zwar ein anderes Exemplar, aber ganz in der Nähe. Hilft das? Besten Dank schon mal! --pjt56 (Diskussion) 09:56, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, ich denke schon, dass es sich da um dieselbe Art handelt. Ganz aussichtslos ist das Bestimmen mit diesen Bildern nicht. Ich muss mir aber erst einmal eine Liste machen, welche Arten in dieser Gegend überhaupt in Frage kommen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:56, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Allium ampeloprasum. Mit Blättern wäre es leichter gewesen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:41, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ist mir klar, nehme ich üblicherweise auch mit auf. Sorry, und besten Dank für deine Mühe! --pjt56 (Diskussion) 10:38, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Allium ampeloprasum. Mit Blättern wäre es leichter gewesen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:41, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, ich denke schon, dass es sich da um dieselbe Art handelt. Ganz aussichtslos ist das Bestimmen mit diesen Bildern nicht. Ich muss mir aber erst einmal eine Liste machen, welche Arten in dieser Gegend überhaupt in Frage kommen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:56, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ist zwar ein anderes Exemplar, aber ganz in der Nähe. Hilft das? Besten Dank schon mal! --pjt56 (Diskussion) 09:56, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Die Spinnen sind Larinioides cornutus --Mhohner (Diskussion) 12:40, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Nach Umbenennung sollte das Foto auf jeden Fall auf Commons bleiben, da es von der Art dort bisher noch kein Foto gibt, das die Unterseite zeigt und keines, das einen Eindruck vom Größenverhältnis m/w vermittelt. --Blutgretchen (Diskussion) 15:56, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ist schon in Arbeit. Ich würde das Bild auch in den Artikel stellen. Vielen Dank an euch (@Mhohner: auch für oben, "Spinne")! --pjt56 (Diskussion) 10:38, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Nach Umbenennung sollte das Foto auf jeden Fall auf Commons bleiben, da es von der Art dort bisher noch kein Foto gibt, das die Unterseite zeigt und keines, das einen Eindruck vom Größenverhältnis m/w vermittelt. --Blutgretchen (Diskussion) 15:56, 8. Jun. 2016 (CEST)
Zikade und Schabe
-
1
-
2a
-
2b
- Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
- Umgebung: wildes Gartenland, Ortsrand
- Zeitpunkt: (1) Anfang August, (2) Anfang Juni
Sind das überhaupt beides Zikaden? Wenn nein, was dann? Wenn doch, lassen sie sich bestimmen? Mein Insektenbuch ist da ganz schlecht. --Biodehio (Diskussion) 16:51, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Nr. 1 schon, Nr. 2 ist offenbar eine Schabe (vielleicht Gemeine Waldschabe?). -- Fice (Diskussion) 17:29, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Die Beschreibung der Gemeinen Waldschabe passt eigentlich in allem genau zu dem Tier, vielen Dank! Mal sehen, ob es noch genauere Eingrenzungen gibt, auch zu der Zikade. --Biodehio (Diskussion) 18:01, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Die Zikade könnte die (farblich äußerst variable) Wiesenschaumzikade Philaenus spumarius sein.--Meloe (Diskussion) 08:45, 2. Jun. 2016 (CEST)
- ich bin der letzte, der sich trauen würde, zikaden sicher zu bestimmen, aber auf den ersten blick wäre mir die Erlenschaumzikade eingefallen. @Meloe: hm? lg, --kulacFragen? 10:56, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Ich fürchte, da hast Du recht. Gattungsmerkmal ist der Mittelkiel vorn auf dem Pronotum, der auf dem Bild auch erkennbar ist. Normal guckt man einfach auf die Größe (und dann nicht so genau hin).--Meloe (Diskussion) 17:50, 2. Jun. 2016 (CEST)
- ich bin der letzte, der sich trauen würde, zikaden sicher zu bestimmen, aber auf den ersten blick wäre mir die Erlenschaumzikade eingefallen. @Meloe: hm? lg, --kulacFragen? 10:56, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Die Zikade könnte die (farblich äußerst variable) Wiesenschaumzikade Philaenus spumarius sein.--Meloe (Diskussion) 08:45, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Die Beschreibung der Gemeinen Waldschabe passt eigentlich in allem genau zu dem Tier, vielen Dank! Mal sehen, ob es noch genauere Eingrenzungen gibt, auch zu der Zikade. --Biodehio (Diskussion) 18:01, 1. Jun. 2016 (CEST)
Vielen Dank! Sicherheitshalber frage ich noch mal nach (für das Kategorisieren und die Frage nach Umbenennungs- oder Löschantrag): Die Zikade ist eine Aphrophora und wahrscheinlich (oder sicher?) eine Erlenschaumzikade? Oder ist nur die Gattung bestimmbar oder beides nicht sicher? Ich will ja nicht drängeln, bloß "ich bin der letzte, der sich trauen würde, zikaden sicher zu bestimmen" in Verbindung mit "Ich fürchte, da hast Du recht" kann ich nicht genau einordnen. Die Schabe ist "vielleicht" die Gemeine Waldschabe - soll ich sie so kategorisieren oder eher in irgendeine "unidentified"-Oberkategorie packen? Danach richtet sich ja auch, ob sich das Behalten der Bilder lohnt oder ein Löschantrag sinnvoller wäre. --Biodehio (Diskussion) 16:32, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Es gibt bei der Schabe eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Männchen (das ist sicher) von Ectobius lapponicus oder Ectobius sylvestris. Bei letzterer ist der schwarze Teil des Halsschildes gleichmäßig tiefschwarz und recht scharf vom einem schmalen, sehr hellen (fast weißen) Rand abgegrenzt. Ich würde mich bei deiner eher auf lapponicus festlegen wollen. Siehe hier. --Blutgretchen (Diskussion) 19:24, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank! Die Schabe habe ich jetzt mal als lapponicus kategorisiert und stelle Umbenennungsantrag. Wer Einwände hat, kann gerne alles dran ändern und/oder Löschantrag stellen. Die Zikade habe ich etwas genauer kategorisiert, traue mich aber nicht, sie genau einzusortieren oder umbenennen zu lassen, weil ich Angst habe, die Aussagen hier falsch zu interpretieren. Auch bei dem Bild darf natürlich jeder gern dran ändern, was zu ändern ist, oder auch löschen. --Biodehio (Diskussion) 10:46, 13. Jun. 2016 (CEST)
Insekt Aschenburg
- Fundort: Harste, Südniedersachsen
- Umgebung: Weg zwischen Gebüschen und Feldern
- Zeitpunkt: Ende AUgust
Dieses kleine Insekt hat sich ziemlich lange auf meinem Finger niedergelassen. Lässt es sich bestimmen oder zumindest eingrenzen? Das wäre toll. --Biodehio (Diskussion) 16:51, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Ich würde vermuten, dass das eine Blattwespe ist. Nach Augenschein passt diese Gattung ganz gut, aber da scheint es noch viel ähnliches in der näheren Verwandtschaft zu geben. Gruß --Donkey shot (Diskussion) 23:59, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Du könntest recht haben. Ich hatte erst Legimme vermutet, z. B. Braconidae. Ich meinte eigentlich auch, eine Taille zu erkennen, bin aber jetzt nicht 100% sicher. Auf dem rechten Bild sieht es aber wirklich danach aus, während auf dem linken auch eine Spiegelung auf den Flügeln es so aussehen lassen könnte... --Blutgretchen (Diskussion) 00:11, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Wie gesagt nur eine Vermutung, da ich mich da nicht wirklich auskenne. Dein Vorschlag ist aber auch sehr überzeugend. Immerhin können wir es wohl auf einen Hautflügler eingrenzen. ;) Aber vielleicht kommt ja noch jemand, der das noch definitiver sagen kann. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 06:57, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Ich vermeine da auch eine Wespentaille zu sehen. Nach dem, was von Flügeladerung und Fühlergliedern erkennbar ist, lande ich bei Hymenoptera Ichneumonoidea. Von da an wird´s schwierig.--Meloe (Diskussion) 08:40, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Wie gesagt nur eine Vermutung, da ich mich da nicht wirklich auskenne. Dein Vorschlag ist aber auch sehr überzeugend. Immerhin können wir es wohl auf einen Hautflügler eingrenzen. ;) Aber vielleicht kommt ja noch jemand, der das noch definitiver sagen kann. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 06:57, 2. Jun. 2016 (CEST)
Vielen Dank für die Bemühungen. Das ist für mich doch schon mal eine interessante Eingrenzung, auch wenn es für die Wiki-Projekte noch nicht viel hilft. Ich habe noch Fotos aus einem anderen Blickwinkel gefunden, aber bei den meisten ist nicht mehr erkennbar (z.B. Frontalfoto mit Schärfe auf dem Bereich des Thorax, von dem aber fast nichts zu sehen ist). Eines von schräg hinten habe ich noch mal dazugestellt, da ist vielleicht etwas mehr vom Fühler erkennbar - hält sich aber auch in Grenzen. --Biodehio (Diskussion) 09:58, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass sich dieses Tier nicht anhand von Fotos weiter bestimmen lässt, und setze das hier auf erledigt. Kann aber gern rückgängig gemacht werden, wenn jemand anderer Ansicht ist. --Biodehio (Diskussion) 10:55, 13. Jun. 2016 (CEST)
Fisch aus dem Ozeaneum Stralsund
Hallo!
Das Bild hier lag völlig unbestimmt auf meiner Platte rum. Ist das eine Viperqueise? Als ich das damals fotografierte, habe ich leider vergessen zu notieren, was am Becken stand... Wenn das Bild allgemein brauchbar ist, dann kann ich gerne eine höher aufgelöste Version aus der Rohdatei entwickeln, die hochgeladene Datei ist nur das JPEG OOC etwas verkleinert.
-
Was ist das?
- Fundort: Aquarium des Stralsunder Ozeaneum
(Bitte ggf. nach einer Bestimmung anpingen, damit ich das auf Commons dann verschieben kann :-) ) Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 00:21, 15. Mai 2016 (CEST)
- Eher das Gewöhnliches Petermännchen --Oceancetaceen 21:32, 16. Mai 2016 (CEST)
- Bild erschoben und bessere Version hochgeladen. :-)
unbekannte Blütenpflanze
-
?
- Fundort: im Süden Ungarns
- Umgebung: Hausgarten
- Zeitpunkt: 29.5.2016
Wer kennt diese Blütenpflanze? --Olei (Diskussion) 22:48, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Das sieht nach Salvia sclarea aus. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:02, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, dürfte eine (Salvia sclarea) Zuchtform sein und zwar Salvia sclarea var.turkestanica. --Kobako (Diskussion) 10:54, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Salvia sclarea var. turkestanica ist der Name einer Varietät, die in der World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) heute nicht mehr anerkannt wird. Namen von „Zuchtformen“ (Cultivaren) sehen anders. Im Zierpflanzenhandel findet man allerhand Namen, wobei man aber nicht davon ausgehen kann, dass diese Namen dann auch korrekt sind. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:06, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, dürfte eine (Salvia sclarea) Zuchtform sein und zwar Salvia sclarea var.turkestanica. --Kobako (Diskussion) 10:54, 13. Jun. 2016 (CEST)
Danke! --Olei (Diskussion) 07:33, 14. Jun. 2016 (CEST)
welcher Rosenkäfer?
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
- Fundort: LSG Lichtenberge-Oelber Tal-Elberberg-Höhenzug (LK Wolfenbüttel, Niedersachsen)
- Umgebung: Blütenstrauch (Holunder?)
- Zeitpunkt: Mai 2016
Noch Mal ein hübscher Käfer aus den 18.000 neuen WLE/DE-Bildern von diesem Jahr. Offenbar ein Rosenkäfer, aber lässt sich sagen welche Gattung oder sogar welche Art? Holger1959 (Diskussion) 10:43, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist Cetonia aurata. --Olei (Diskussion) 11:10, 14. Jun. 2016 (CEST)
- @Olei: Super, danke! die Bilder hab ich grade entsprechend einsortiert. Holger1959 (Diskussion) 15:54, 14. Jun. 2016 (CEST)
Unbekanntes Tier am Mittelmeer
-
Bild 1
-
Bild 2
-
Bild 3
- Fundort: Ligurische Mittelmeerküste
- Umgebung: Uferbrandung
- Zeitpunkt: Mai 2016
Davon segelten an einem stürmischen Tag Tausende in direkter Ufernähe in den Wellen. Einige verendeten auch am Strand. Dankeschön!
--Joyborg 16:04, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Aha, danke! Da gibt's ja schon genug und bessere Bilder. --Joyborg 16:15, 14. Jun. 2016 (CEST)
Büropflanze
- Fundort: Büro
Diese etwa einen Meter Hohe Pflanze steht seit vielen Jahren in unserem Büro. Da sie mittlerweile nicht mehr besonders gut aussieht überlegen wir, was wir ihr gutes tun könnten. Leider weiß niemand, um was für eine Planze es sich handelt? Könnt ihr da weiterhelfen? --Carlos-X 20:16, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Schau einmal unter Schefflera. Mein Tipp geht in Richtung Schefflera actinophylla. --Franz Xaver (Diskussion) 20:30, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Wer hätte gedacht, dass wir da einen potentiellen Baum im Büro haben? Vielen Dank für die Hilfe! --Carlos-X 00:30, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Was ihr dem traurigen Ding Gutes tun könnt: Umtopfen und einen kompletten Blattschnitt verpassen. In den kommenden Wochen normal gießen, nicht übermäßig aber auch nicht austrocknen lassen. In einigen Wochen hat sie aus diversen schlafenden Augen neue junge Blätter ausgetrieben und wird wie neu. --Neitram ✉ 19:26, 19. Jun. 2016 (CEST)
Schlupfwespe, Wespe, Hecht?
-
Gemeine Sandwespe
-
Gemeine Sandwespe
-
Hornisse
-
Hornisse
-
Hecht
-
Mini-Hecht mit Teichboden (Laub, Tannennadeln)
- Fundort: Schwetzinger Hardt nahe Mannheim
- Umgebung: Waldgebiet bzw. Tümpel im Wald
- Zeitpunkt: 25.07. bzw. 01.08.2014
Hallo, noch ein paar Tierfotos, die ich in meinem Archiv gefunden habe. Ist der Fisch wirklich ein Hecht? In einem etwa 20 auf 20 m großen Tümpel gefunden mit zwei gleich großen Artgenossen. Lassen sich die Schlupfwespe und die Wespe genauer bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 21:06, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Die Wespe ist einfach: Hornisse (Vespa crabro germana) --Blutgretchen (Diskussion) 21:29, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ich meine schon öfters eine Hornisse im Flug gesehen zu haben, aber da ist mir die rote Farbe nicht aufgefallen.--Slimguy (Diskussion) 22:24, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Der Hecht ist ein Hecht, ja. Wird Esox lucius sein, ich bezweifele, dass irgendein Aquarianer eine andere Esox-Art ausgesetzt hat. Hast Du noch weitere Fotos von ihm, am besten mit irgendwas, was als Größenmaßstab für den Körper dienen könnte? Ich (Angler) schätze mal (aufgrund der Verhältnisse von Kopflänge, Kopfbreite und Augengröße zueinander), dass das Tier nicht ganz 30 cm lang ist, passt das in etwa? Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 23:36, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Keine Schlupfwespe, sondern Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa). --Kobako (Diskussion) 07:52, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für die Bestimmungshilfe!--Slimguy (Diskussion) 18:28, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Der Hecht ist ein Hecht, ja. Wird Esox lucius sein, ich bezweifele, dass irgendein Aquarianer eine andere Esox-Art ausgesetzt hat. Hast Du noch weitere Fotos von ihm, am besten mit irgendwas, was als Größenmaßstab für den Körper dienen könnte? Ich (Angler) schätze mal (aufgrund der Verhältnisse von Kopflänge, Kopfbreite und Augengröße zueinander), dass das Tier nicht ganz 30 cm lang ist, passt das in etwa? Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 23:36, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ich meine schon öfters eine Hornisse im Flug gesehen zu haben, aber da ist mir die rote Farbe nicht aufgefallen.--Slimguy (Diskussion) 22:24, 14. Jun. 2016 (CEST)
Question please on Acrocephalus schoenobaenus
I've copied the following from Wikispecies. Can someone confirm that this image on Commons is in fact the Acrocephalus schoenobaenus? One of our ornithologists in Wales believes that it has too much yellow and that the colour of its legs is too light, not dark enough. I note that the colour of the legs just about ok (Collins). Photo maybe taken in bad light?
User Franz Xaver suggests: 'In my opinion, it is the extremly rare species Acrocephalus paludicola. I am not really an expert.'. Many thanks. Llywelyn2000 (Diskussion) 09:45, 25. Mai 2016 (CEST)
- The bird looks strange indeed, somehow yellowish. I think it is the light. But it has no broad pale stripes on the back so it is not paludicola but schoenobaenus. Greetings --Donkey shot (Diskussion) 16:03, 25. Mai 2016 (CEST)
Blümchen am Wegesrand
-
An einem Waldweg im Bayerischen Wald, nahe Bodenmais
-
Uferweg am Großen Arbersee, sumpfig
-
Wildwuchs am Wegesrand im Park von Burg Trausnitz, Landshut
- Fundort: Bayern
- Umgebung: siehe oben
- Zeitpunkt: 21./22. Mai 2016
--JPF just another user 15:49, 26. Mai 2016 (CEST)
- 1 Sauerklee
- 2 Rote Lichtnelke
- 3 Weißnichtwas, es fehlen Blätter - ein Geranium?
- Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:57, 26. Mai 2016 (CEST)
- Leider habe ich die Blätter nicht fotografiert. Die Blüte war ca. 3 cm groß an einem längeren Stiel. --JPF just another user 21:27, 27. Mai 2016 (CEST)
- Die dritte Pflanze halte ich für Geranium phaeum. --Franz Xaver (Diskussion) 23:01, 27. Mai 2016 (CEST)
- Bin über den Farbunterschied überrascht. ;-) --JPF just another user 11:04, 31. Mai 2016 (CEST)
- Leider habe ich die Blätter nicht fotografiert. Die Blüte war ca. 3 cm groß an einem längeren Stiel. --JPF just another user 21:27, 27. Mai 2016 (CEST)
Nesseln (erl.)
-
Was ist das?
- Fundort: Kobelwald (Landschaftsschutzgebiet)
- Umgebung: Wald
- Zeitpunkt: 19. Juni 2016
Sind das Taubnesseln, etwa die Gefleckte Taubnessel? --Neitram ✉ 19:20, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Nein, das würde ich als Wald-Ziest ansprechen. -- Fice (Diskussion) 22:58, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Super, herzlichen Dank! --Neitram ✉ 16:03, 20. Jun. 2016 (CEST)
Insekten im Gartenboden
Etwa ein Dutzend dieser Insekten ([4] [5]) wurden beim Ausfliegen aus einem Bau im Boden eines Gartens in Dinslaken beobachtet. Erdhummeln? Welche? Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 12:10, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Erdhummeln: Ja. Genauere Bestimmung ist aber nicht möglich. Hier:[6] bekommst Du einen Eindruck, wie schwer eine exakte Identifizierung fällt. Am wahrscheinlichsten ist wg. ihrer relativen Häufigkeit noch die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris), aber anhand der Fotos kann man es halt nicht sagen. --Blutgretchen (Diskussion) 12:29, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Dankeschön! --Mosmas (Diskussion) 12:34, 20. Jun. 2016 (CEST)
wildes Geflügel - Turmfalke, Singvogel und Vogelei
-
Turmfalke Falco tinnunculus (?)
-
wie heißt dieser Vogel?
-
wer ist hier geschlüpft?
- Fundort: Ba-Wü, LKr. HN, bei Untergruppenbach
- Umgebung: Turmfalke im Rüttelflug über einer Wiese; Vogel, ca. Spatzgröße, am Feldrand neben Baumgruppe und Hecke; Ei unter einer Weißtanne, ca. 2x3 cm
- Zeitpunkt: heute, 19.6.2016
Ich hoffe der Turmfalke ist eindeutig und korrekt, bei dem Vogel und dem Ei hab ich jedoch grad keine Idee. Wer hilft? Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 22:57, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Turmfalke stimmt, ein Männchen. Dass du den häufigsten Vogel Deutschlands, den Buchfinken, nicht kennst, wundert mich jetzt etwas (wenn es sich auch um ein Weibchen handelt). Zum Ei muss ich sagen, dass ich mein Bestimmungsbuch dazu nicht griffbereit habe. Wenn ich aber raten sollte, dann würde ich auf Amsel tippen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:47, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Donkey shot, Danke dir für die Bestätigung, Bestimmung und den Kommentar ;-). Hatte auch schon mal rtg. Finken gedacht, der Schnabel schien mir aber zu lang und die Brust zu dunkel, so what, Gott sei Dank gibt es die fleißigen Helfer. Die Amsel könnte auch gut passen, die sind hier allgegenwärtig. Wenn du noch mal in dein Bestimmungsbuch schaust und bestätigst oder revidierst, gern. Again, thanks und eine schöne Woche, NobbiP (Diskussion) 23:59, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Nimm den kleinen Tadel zum Buchfinken nicht persönlich. ; ) Wegen deines offensichtlichen (und tadellosen) Naturinteresses würde ich ihn eigentlich zurücknehmen wollen. Ich wundere mich halt immer mal, dass Automarken, Handymodelle, Fußballer oder B-Promis von der Allgemeinheit deutlich sicherer bestimmt werden, als andere Mitlebewesen. Aber das ist ein Problem, das eher nicht hierher gehört. Ich habe bezüglich des Eies noch mal nachgeschaut und sowohl Färbung und Maße sprechen sehr für eine Amsel. Es käme noch eine Wacholderdrossel in Frage, die halte ich aber bei der Lebensraumbeschreibung für eher unwahrscheinlich. Oder war da ein größerer Park drumrum? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 01:10, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Donkey shot, don't panic, kann damit gut leben, zumal ich ehrliche Kritik immer anderem vorziehe. Ich bin nun mal sehr an der Natur interessiert und was hier um mich und meiner Umgebung so kreucht, fleucht und blüht, hab aber nur wenig (Aus)Bildung oder Erfahrung in dieser Richtung (Vollbluttechniker mit 35Jahren lang Scheuklappen). Dass ist auch der Grund warum ich auch bei vermeintlich klaren Bestimmungen immer wieder Nachfrage. Also alles "grün" und Danke nochmal. Und Wacholderdrossel hab ich hier noch nie gesehen (was aber auch nicht viel heisst ;-) . Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:31, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Nimm den kleinen Tadel zum Buchfinken nicht persönlich. ; ) Wegen deines offensichtlichen (und tadellosen) Naturinteresses würde ich ihn eigentlich zurücknehmen wollen. Ich wundere mich halt immer mal, dass Automarken, Handymodelle, Fußballer oder B-Promis von der Allgemeinheit deutlich sicherer bestimmt werden, als andere Mitlebewesen. Aber das ist ein Problem, das eher nicht hierher gehört. Ich habe bezüglich des Eies noch mal nachgeschaut und sowohl Färbung und Maße sprechen sehr für eine Amsel. Es käme noch eine Wacholderdrossel in Frage, die halte ich aber bei der Lebensraumbeschreibung für eher unwahrscheinlich. Oder war da ein größerer Park drumrum? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 01:10, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Donkey shot, Danke dir für die Bestätigung, Bestimmung und den Kommentar ;-). Hatte auch schon mal rtg. Finken gedacht, der Schnabel schien mir aber zu lang und die Brust zu dunkel, so what, Gott sei Dank gibt es die fleißigen Helfer. Die Amsel könnte auch gut passen, die sind hier allgegenwärtig. Wenn du noch mal in dein Bestimmungsbuch schaust und bestätigst oder revidierst, gern. Again, thanks und eine schöne Woche, NobbiP (Diskussion) 23:59, 19. Jun. 2016 (CEST)
Dactylorhiza fuchsii vs. maculata
-
Dactylorhiza Ende Mai
-
Dactylorhiza Ende Juli
- Fundort: Südniedersachsen, Göttingen, Kerstlingeröder Feld
- Umgebung: Kalkrasen
- Zeitpunkt: Ende Mai/ Ende Juli
Auf dem Kerstlingeröder Feld wachsen sehr viele gleichartige Knabenkräuter, in einem Bereich sind sie so zahlreich vorhanden, dass sie das Erscheinungbild komplett dominieren. Eine anscheinend biologisch gebildete Person hat jemand anderem, während ich dort war, erklärt, dass es sich um Dactylorhiza fuchsii handele und nicht um D. maculata, dass die Unterscheidungsmerkmale aber sehr umstritten seien. Auch bei der Internetsuche zu diesem Vorkommen finde ich beide Angaben ähnlich häufig. Kann man als Fachmann dazu irgendeine Tendenz angeben? Ich hätte wohl noch ein paar hundert weitere Fotos, die aber wahrscheinlich auch nichts nützen. Die zahlreichen früher bereits hochgeladenen Fotos sind in der Commons:Category:Dactylorhiza in Naturschutzgebiet Stadtwald Göttingen und Kerstlingeröder Feld. Und falls ich die als Fuchs' Knabenkraut einsortieren wollte: Was ist der Unterschied zwischen Commons:Category:Dactylorhiza fuchsii und Commons:Category:Dactylorhiza maculata subsp. fuchsii? Ist das für dieselben Pflanzen, nur für unterschiedliche botanische Theorien, oder ist da noch ein Unterschied? --Biodehio (Diskussion) 15:35, 20. Jun. 2016 (CEST)
- Der einfachste Teil deiner Frage betrifft die beiden verlinkten Kategorien. Selbstverständlich ist beides dasselbe, es ist nur der taxonomische Status solcher Pflanzen nicht endgültig geklärt.
- Die genannte Person hat nichts Falsches gesagt. Die Orchidee auf deinem Bild vom Juli passt tatsächlich besser zu D. fuchsii als zu D. maculata (im engeren Sinn): relativ lang ausgezogener Mittellappen der Lippe und Seitenlappen nicht viel größer und rhomboidal im Umriss, Grundfarbe oft ziemlich hell. Relativ typische „echte“ D. maculata zeigt beispielsweise das folgende Bild: relativ kleiner Mittellappen und große, mehr rundliche Seitenlappen. Aber leider ist die Form der Lippe insgesamt ziemlich variabel und mir fällt es auch schwer eine scharfe Grenze zu sehen. Im größten Teil Mitteleuropas sind Pflanze, die in der Lippenform D. fuchsii entsprechen, vorherrschend. In Österreich gehört praktisch alles dorthin. Die „echte“ D. maculata soll nach Norden und Westen zu häufiger werden. Abgesehen von der Lippenform gibt es auch noch zwei unterschiedliche Chromosomenzahlen: D. fuchsii soll diploid sein mit 2n = 40 und D. maculata tetraploid mit 2n = 80. Wenn wirklich die Blütenmerkmale mit den Chromosomenzahlen so wie hier dargestellt korreliert wären, würde das jedenfalls für den Artrang für beide Taxa sprechen. Ganz so einfach ist die Angelegenheit aber doch nicht – siehe doi:10.1111/j.1095-8312.2010.01505.x. Demnach gibt es auch tetraploide Formen von D. fuchsii, die von den diploiden nicht unterscheidbar sind. Es gibt in Spanien und Italiern außerdem auch diploide „maculata“ und auch die tetraploide „maculata“ ist nicht einheitlich. Und wo die einzelnen Typen in Kontakt zueinander kommen, gibt es Übergänge. Bei solchen Verhältnissen ist die Rangstufe von Unterarten eher passend.
- Wenn jemand den Namen Dactylorhiza maculata verwendet, sollte immer dazugesagt werden, ob das im weiten Sinn, also inkl. fuchsii, gemeint ist oder im engeren Sinn exkl. fuchsii. Das macht halt kaum jemand – auch deshalb die Verwirrung. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:48, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank! Das ist ja wirklich kompliziert mit den Dactylorhizis (oder wie ist der Dativ? Das ist doch eine Plluralbildung eines latinisierten griechischen Neutrums?). Meine Tendenz zu den Bildern ist derzeit, auf einen großen Teil der viel zu vielen sehr ähnlichen Bilder Löschantrag zu stellen und den Rest in eine der beiden fuchsii-Kategorien zu verschieben. Wäre das sinnvoll? Welche wäre besser? Irgendwie muss ich etwas verrückt gewesen sein, so viele Bilder davon hochzuladen, und dann sind noch nicht mal welche in voller Blüte und als richtige Fruchtstände dabei (gibts ja auch schon genug, insofern ist ein Ergänzen wohl auch nicht sinnvoll). Bis ich mich selbst an Mehrfachlöschanträge rantraue, wird es aber wohl noch etwas dauern, wenn mir nicht jemand hilft. --Biodehio (Diskussion) 20:41, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Ich denke, die Kategorie als Subspecies entspricht besser den Tatsachen. Ich kenn mich zwar mit der altgriechischen Grammatik auch nicht aus, aber das Wort Dactylorhiza ist sicher weiblich, weil das Epitheton ja maculata heißt und nicht maculatum. Das muss ja beides im grammatikalischen Geschlecht zusammenpassen. --Franz Xaver (Diskussion) 23:42, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Stimmt, an das Epitheton habe ich nicht gedacht, aber im Neutrum Plural würde das auch auf -a enden. Sowohl im Griechischen als auch im Lateinischen. Naja, darauf kommt es ja jetzt und hier nicht an. Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 09:47, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Ich denke, die Kategorie als Subspecies entspricht besser den Tatsachen. Ich kenn mich zwar mit der altgriechischen Grammatik auch nicht aus, aber das Wort Dactylorhiza ist sicher weiblich, weil das Epitheton ja maculata heißt und nicht maculatum. Das muss ja beides im grammatikalischen Geschlecht zusammenpassen. --Franz Xaver (Diskussion) 23:42, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank! Das ist ja wirklich kompliziert mit den Dactylorhizis (oder wie ist der Dativ? Das ist doch eine Plluralbildung eines latinisierten griechischen Neutrums?). Meine Tendenz zu den Bildern ist derzeit, auf einen großen Teil der viel zu vielen sehr ähnlichen Bilder Löschantrag zu stellen und den Rest in eine der beiden fuchsii-Kategorien zu verschieben. Wäre das sinnvoll? Welche wäre besser? Irgendwie muss ich etwas verrückt gewesen sein, so viele Bilder davon hochzuladen, und dann sind noch nicht mal welche in voller Blüte und als richtige Fruchtstände dabei (gibts ja auch schon genug, insofern ist ein Ergänzen wohl auch nicht sinnvoll). Bis ich mich selbst an Mehrfachlöschanträge rantraue, wird es aber wohl noch etwas dauern, wenn mir nicht jemand hilft. --Biodehio (Diskussion) 20:41, 21. Jun. 2016 (CEST)
Mir unbekannter Schmetterlingsblüter
- Fundort: Berlin, Stadtgebiet
- Umgebung: halbschattige Schuttabladestelle
- Zeitpunkt: Juni
Hallo, mir sind letztens diese einfach schönen rosa Blümchen aufgefallen, die übrigens stark von Hummeln frequentiert sind. Meine Versuche, mich durch die Unmengen von kleeähnlichen Pflanzen und deren Verwandten zu stöbern, blieb leider erfolglos. Meine heutigen Fotoversuche mit der Urlaubsknipse sind auch nicht so gelungen, aber vielleicht trotzdem zu erkennen.
Weitere Informationen: In den letzten Jahren wuchsen an dieser Stelle noch Taubnesseln und vereinzelter gewöhnlicher Rot- und Hasenklee. Da immer wieder mal Schutt und Sand abgeladen wird, ist da wohl etwas mitgekommen. Höhe der Pflanzen ca. 40 cm, durch den halbkriechenden Wuchs sind die Triebe länger. Die Samenstände (bisher noch recht wenige) sind spitz und bisher bis 2 cm lang, im dritten Bild in der Mitte unscharf und in der linken oberen Ecke etwas besser erwischt. Liebe Grüße und vielen Dank --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:53, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Also ich würde mal in Richtung Bunte Kronwicke tippen, typisch für Ruderalstellen. --AnRo0002 (Diskussion) 19:44, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist eine Kronwickenart. vmtl Securigera varia --Blutgretchen (Diskussion) 19:52, 22. Jun. 2016 (CEST)...ups - zu spät ;)
- Cool, danke, passt hervorragend. Vielen Dank --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:10, 22. Jun. 2016 (CEST)
Eidechse?
- Fundort: Saarbrücken
- Umgebung: Steine am Osthafen
- Zeitpunkt: Juni 2016
--AnRo0002 (Diskussion) 12:42, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Ein Mauereidechsen-Weibchen (Podarcis muralis). --Blutgretchen (Diskussion) 13:39, 25. Jun. 2016 (CEST)
vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 13:51, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Kein Problem. Die Zeichnung des Tiers lässt übrigens vermuten (aber nicht mehr als das), dass es sich dabei um ein Exemplar der Südalpen-Linie der Mauereidechse handelt, die invasiv bis in den Norden Deutschlands auftreten kann. Siehe hier: [7].--Blutgretchen (Diskussion) 13:58, 25. Jun. 2016 (CEST)
"Hirschgeweihe" am Rheinufer
- Fundort: Rheinufer nahe Brühl (Baden)
- Umgebung: Rheinauen
- Zeitpunkt: 10.06.2016
Hallo, dies ist keine Bestimmungsfrage sondern mehr eine Verständnisfrage. Ich habe heute 14 tote Hirschkäfer-Männchen etwa 500m vom Rheinufer entfernt nahe Brühl (Baden) gefunden. Kann man das mit den Maikäfern vergleichen? Die haben eine bestimmte Flugzeit und fallen dann quasi vom Himmel? Warum sind das ausschließlich Männchen? Warum sind die Männchen unterschiedlich groß?--Slimguy (Diskussion) 20:09, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Waren das nur die Köpfe? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:34, 10. Jun. 2016 (CEST)
- (BK) Hirschkäfer haben viele Fressfeinde, vor allem unter den Vögeln (Spechte, Rabenvögel, Amseln usw.). Das Bild ist immer das gleiche - der weiche ungeschützte Hinterleib wird gefressen und der vordere Teil und abgetrennte Flügel bleiben zurück. Oft "leben" die Tiere noch relativ lange und schleppen sich dann noch eine ganze Weile über den Waldboden. Kein schöner Anblick, aber alles natürlich. --Blutgretchen (Diskussion) 20:35, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Hier gibts umfangreiche Antwort zu allen Fragen (Flugzeiten, unterschiedliche Größenverteilung, Fressfeinden...), interessant und gut recherchiert. --Blutgretchen (Diskussion) 23:48, 10. Jun. 2016 (CEST)
- vielleicht eine Schmiede (Spechte) in der nähe? die männchen sind unterschiedlich groß, abhängig von den während der entwicklung vorgefundenen bedingungen. ungünstig = kleiner. lg, --kulacFragen? 00:29, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Bei der Schlüpf- und Fortpflanzungsperiode findet man unter sogenannten "Rammelbäume" richtige "Schlachtfelder" wo es ein regelrechtes Massaker durch Igel, Waldkauz oder Krähenvögeln gab. Die schmeißen sich ja gegenseitig vom Baum beim Kampf um die Gunst des Weibchens und dann ist es eben eine leichte Beute für Vogel und Igel. Infos dazu gibt es hier, hinunter scrollen zu "Tote Hischkäfer". --Kobako (Diskussion) 07:49, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Den Link von Blutgretchen kann man doch in den Artikel zun Hirschkäfer hinzufügen, oder?--Slimguy (Diskussion) 08:53, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Die toten Tiere lagen auf einer Strecke von 100 m verteilt – auf Flächen mit geringer bis keiner Vegetation. Aber in nächster Nähe liegt ja das Rheinufer sowie die Flüssläufe von Altrhein und Leimbach.--Slimguy (Diskussion) 08:53, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Den Link von Blutgretchen kann man doch in den Artikel zun Hirschkäfer hinzufügen, oder?--Slimguy (Diskussion) 08:53, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Bei der Schlüpf- und Fortpflanzungsperiode findet man unter sogenannten "Rammelbäume" richtige "Schlachtfelder" wo es ein regelrechtes Massaker durch Igel, Waldkauz oder Krähenvögeln gab. Die schmeißen sich ja gegenseitig vom Baum beim Kampf um die Gunst des Weibchens und dann ist es eben eine leichte Beute für Vogel und Igel. Infos dazu gibt es hier, hinunter scrollen zu "Tote Hischkäfer". --Kobako (Diskussion) 07:49, 11. Jun. 2016 (CEST)
- vielleicht eine Schmiede (Spechte) in der nähe? die männchen sind unterschiedlich groß, abhängig von den während der entwicklung vorgefundenen bedingungen. ungünstig = kleiner. lg, --kulacFragen? 00:29, 11. Jun. 2016 (CEST)
Unbekannter Falter und Marienkäferlarve
- Fundort: Rhein-Neckar-Raum
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 13.06.2016
Was für ein Falter könnte das auf dem ersten Bild sein? Auf dem zweiten Bild ist eine Marienkäferlarve. Kann man diese einer Marienkäferart zuordnen? Was wäre da ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal?--Slimguy (Diskussion) 18:05, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Beim Falter handelt es sich um ein Ausrufungszeichen (Agrotis exclamationis). Bei der Marienkäferpuppe (keine Larve!) bin ich raus. --Blutgretchen (Diskussion) 18:50, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Sicher ist´s nicht, aber die Puppe passt zum extrem häufigen Asiatischen Marienkäfer Harmonia axyridis.--Meloe (Diskussion) 08:13, 14. Jun. 2016 (CEST)
Ein paar Insektenfotos von vor zwei Jahren
-
Insekt 1
-
Insekt 1A
-
Insekt 2
-
Insekt 3
-
Insekt 4
-
Insekt 4 (andere Sicht)
-
Insekt 5
-
Insekt 6
-
Insekt 6
- Fundort: Schwetzinger Hardt (Rhein-Neckar-Kreis)
- Umgebung: Lichtungen in einem großen Waldgebiet
- Zeitpunkt: 25.07.2014
Hallo, ich bin gerade auf ein paar Insektenfotos gestossen, die ich vor 2 Jahren geschossen habe. Wer kann mir genaueres zu den Insekten sagen?--Slimguy (Diskussion) 22:12, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Insekt 3 wird wohl nicht weit weg von der Raubfliegen-Gattung Dysmachus sein. --Franz Xaver (Diskussion) 23:43, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Nr. 1 ist wohl ein Männchen der Großen Sumpfschwebfliege. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 07:34, 14. Jun. 2016 (CEST)
- (dazwischenquetsch) Die beiden mit Nr. 1 bezeichneten Bilder sind zwei unterschiedliche Sumpfschwebfliegen. Die erste (linke) halte ich für die Helle Sumpfschwebfliege (Helophilus hybridus) [8]. Beim der zweiten schwanke ich zwischen H. trivittatus und H. pendulus (mit stärkerem Ausschlag hin zu trivittatus). --Blutgretchen (Diskussion) 08:46, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Der Käfer ist Gemeiner Bienenkäfer Trichodes apiarius.--Meloe (Diskussion) 08:08, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Nr. 1 ist wohl ein Männchen der Großen Sumpfschwebfliege. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 07:34, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Insekt 6 ist die Gemeine Waldschwebfliege (Volucella pellucens) --Blutgretchen (Diskussion) 19:41, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Noch ein Bild zu Insekt 4 hinzugefügt.--Slimguy (Diskussion) 20:13, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, ich habe die Bestimmungsfotos verglichen und bin zu der Überzeugung gekommen, dass die zweite Schwebfliege die Gemeine Sumpfschwebfliege - Helophilus pendulus sein muß.--Slimguy (Diskussion) 20:35, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Insekt 4 ist eine Raupenfliege, Unterfamilie Tachininae, engere Eingrenzung wohl nicht möglich. Da gibt es viele untereinander sehr ähnliche Vertreter. --Blutgretchen (Diskussion) 21:13, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Lässt sich Insekt Nr. 2 eingrenzen?--Slimguy (Diskussion) 21:55, 14. Jun. 2016 (CEST)
Ein paar Tierfotos von heute
-
Raupe (vorne und hinten Rotorangefärbung)
-
Spinne
-
Zikaden
-
Kleiner Käfer
-
Kleine Hummel (viel Gelb)
-
Kleiner schwarzroter Käfer
-
Schmetterling
-
Männlicher Gefleckter Schmalbock mit rotem Fleck (?) am Hals
- Fundort: Ehemalige Rennstrecke am Hockenheimring (Schwetzinger Hardt); Läuse in Walldorf
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 15.06.2016
Hallo, wer kann mir bei folgenden Tieren weiterhelfen?--Slimguy (Diskussion) 20:38, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Die „Pflanzenläuse“ sind wohl eher Zikaden. --Franz Xaver (Diskussion) 21:31, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Die Hummel müsste Bombus pratorum sein, der rote Käfer Anthocomus rufus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:37, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, der Käfer sieht ähnlich aus. Es gibt aber Unterschiede in der Farbe der Flügeldecken und des Halsschilds.--Slimguy (Diskussion) 22:14, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Malachius rubidus: [9] --Blutgretchen (Diskussion) 22:42, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Oder Malachius aeneus - ich glaube nicht, dass man die Arten anhand der Fotos auseinander halten kann. --Olei (Diskussion) 23:29, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Bei M. aeneus dehnt sich der schwarze Anteil der Deckflügel etwas weiter um den vorderen Deckflügel herum aus, als bei rubidus üblich. s. z. B. hier: [10]. Zudem scheint das zweite Fühlerglied deutlich kürzer zu sein als das erste. Auch das spricht für rubidus. M. rubidus-Funde sind relativ häufig im Bereich der Fundstelle, die Slimguy nennt (Oberrhein südlich von Mannheim). Slimguy könnte ja trotzdem nochmal eine Anfrage auf kerbtier.de starten. Falls es sich doch um aeneus handeln sollte, dürften die sich darüber freuen...die hatten hauptsächlich Funde aus dem Ausland...in D scheinen die recht selten zu sein. --Blutgretchen (Diskussion) 23:49, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Eine Nachfrage bei kerbtier.de ist auf jeden Fall empfehlenswert (Slimguy: Auftrag verstanden? ;-) ). Ausgerechnet der FHL-Band 6 fehlt mir, sodass ich die Bestimmungsmerkmale nicht nachsehen kann. Prinzipiell kann man davon ausgehen, dass man die häufigere Art vor die Linse bekommt, aber eben nur prinzipiell. --Olei (Diskussion) 00:47, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, ich fahre morgen in Urlaub. Ich hatte bisher nichts mit kerbtier.de zu tun. Für mich sieht der Käfer ganz klar nach M. rubidus aus.--Slimguy (Diskussion) 19:53, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Eine Nachfrage bei kerbtier.de ist auf jeden Fall empfehlenswert (Slimguy: Auftrag verstanden? ;-) ). Ausgerechnet der FHL-Band 6 fehlt mir, sodass ich die Bestimmungsmerkmale nicht nachsehen kann. Prinzipiell kann man davon ausgehen, dass man die häufigere Art vor die Linse bekommt, aber eben nur prinzipiell. --Olei (Diskussion) 00:47, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Bei M. aeneus dehnt sich der schwarze Anteil der Deckflügel etwas weiter um den vorderen Deckflügel herum aus, als bei rubidus üblich. s. z. B. hier: [10]. Zudem scheint das zweite Fühlerglied deutlich kürzer zu sein als das erste. Auch das spricht für rubidus. M. rubidus-Funde sind relativ häufig im Bereich der Fundstelle, die Slimguy nennt (Oberrhein südlich von Mannheim). Slimguy könnte ja trotzdem nochmal eine Anfrage auf kerbtier.de starten. Falls es sich doch um aeneus handeln sollte, dürften die sich darüber freuen...die hatten hauptsächlich Funde aus dem Ausland...in D scheinen die recht selten zu sein. --Blutgretchen (Diskussion) 23:49, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, der Käfer sieht ähnlich aus. Es gibt aber Unterschiede in der Farbe der Flügeldecken und des Halsschilds.--Slimguy (Diskussion) 22:14, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Die Hummel müsste Bombus pratorum sein, der rote Käfer Anthocomus rufus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:37, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Das rote am Schmalbock ist ein Parasit. --Blutgretchen (Diskussion) 00:06, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Könnte das eine Milbe sein, evtl. die Rote Samtmilbe?--Slimguy (Diskussion) 20:14, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Der Kleine Käfer ist ein Rüsselkäfer (Curculionidae, Entiminae). So kaum bestimmbar, möglicherweise Grauer Knospenrüssler Peritelus sphaeroides.--Meloe (Diskussion) 08:27, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Die Gestalt würde passen. Auf einem Bestimmungsfoto war dieser aber bräunlich, dieser ist eher grau. Außerdem wich das Farbmuster leicht ab. Es gibt aber wohl keine andere Möglichkeit, oder?--Slimguy (Diskussion) 19:53, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Die Spinne könnte, aufgrund der auffälligen Färbung der Beine, Trachyzelotes pedestris sein.--Meloe (Diskussion) 08:38, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Stimmt. --Mhohner (Diskussion) 13:23, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, auf einer Bestimmungsseite sah die Spinne wie Trachyzelotes pedestris aus. Auf Wikicommons gibt es ein Foto in der entsprechenden Kategorie, welches n.m.E. nicht nach der Spinnenart (keine roten Beine) aussieht.--Slimguy (Diskussion) 19:53, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Auf Commons gibt es leider eine Menge fehlbestimmter Bilder, und leider werden einige davon dann sehr oft (falsch) verwendet. Das Bild das du meinst zeigt auf keinen Fall Trachyzelotes pedestris. --Mhohner (Diskussion) 10:45, 17. Jun. 2016 (CEST)
- So, mal mit dem Stahlbesen dort aufgeräumt. Alle Verwendungen des anderen Bildes durch deines ersetzt. --Mhohner (Diskussion) 11:10, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, auf einer Bestimmungsseite sah die Spinne wie Trachyzelotes pedestris aus. Auf Wikicommons gibt es ein Foto in der entsprechenden Kategorie, welches n.m.E. nicht nach der Spinnenart (keine roten Beine) aussieht.--Slimguy (Diskussion) 19:53, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Stimmt. --Mhohner (Diskussion) 13:23, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Die Raupe gehört wohl zum Kleespinner (Lasiocampa trifolii).--Slimguy (Diskussion) 21:26, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Der Schmetterling ist doch ein Zünsler. Ich habe 2 ähnliche Arten ausgemacht: Glyptoteles leucacrinella und Homoeosoma sinuella.--Slimguy (Diskussion) 22:23, 16. Jun. 2016 (CEST)
Tote Raupe eines Großen Frostspanners?
- Fundort: auf Brombeerstrauch, Schwetzinger Hardt
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 15.06.2016
Hallo, das Bild ist leider nicht ganz scharf. Könnte das eine tote Raupe des Großen Frostspanners sein?--Slimguy (Diskussion) 23:00, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Weder tot noch Spanner. Die Anzahl der Bauchbeinpaare (hier nicht alle sichtbar: es sind 4) belegt, dass es sich nicht um eine Geometride handelt. Die quicklebendige Raupe zeigt die für ihre Art typische Ruhestellung (Vogelkotmimese), durch die sich auch der Fotograf hat täuschen lassen: Thyatira batis. Nokautupeih (Diskussion) 19:54, 26. Jun. 2016 (CEST)
Gazami-Krabbe oder Blaukrabbe?
-
Männchen und Weibchen
-
Portrait
-
Frontansicht
-
Anderes Männchen
-
Rückseite
-
Unterseite
-
Unterseite, anderes Männchen
-
Unterseite, Weibchen
-
gekocht
-
Erkennungsmerkmal laut Bild auf Commons
-
Auch auf dem Komplettbild auf Commons sieht man, dass die Dornen anders sind
- Fundort: Import aus Griechenland
- Umgebung: Küche
- Zeitpunkt: Gestern
Gestern bekam ich über asiatische Händler aus Griechenland einige sehr schmackhafte Krabben auf den Tisch. Natürlich habe ich bei der Gelegenheit daran gedacht, Fotos zu schießen. Mir wurde gesagt, es handle sich um Gazami-Krabben (Portunus trituberculatus), aber als ich mir die Beschreibung angesehen habe, bin ich mir angesichts der angegebenen Dornenzahl an den Beinen nicht mehr so sicher. Leider kann ich nicht nochmal nachschauen, da die Tiere bereits gegessen sind. Ein Bild auf Commons sieht da anders aus. Interessant ist auch die Rotfärbung der Scherenspitzen beim einzigen Weibchen. --JPF just another user 15:56, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Ich tippe inzwischen auf Blaukrabbe. --JPF just another user 17:19, 26. Jun. 2016 (CEST)
Ist nun bestätigt. --JPF just another user 14:51, 27. Jun. 2016 (CEST)
Tausendfüßer, Schnurfüßer, Julida ?
-
Tausendfüßer? Familie Schnurfüßer?
- Fundort: Ba-Wü, LKr HN, bei Untergruppenbach (s. Koord. im Foto)
- Umgebung: in Garageneinfahrt
- Zeitpunkt: 4. Mai 2016
Hallo, traut sich jemand diesen ca. 152 Beinchen ein Zuhause in Form eines Art- oder zumindest Gattungsnamens zu geben? Meine Vermutung geht in Richtung Schnurfüßer, Julida. Vielen Dank und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 23:52, 4. Mai 2016 (CEST)
- Julidae (mit "e" hinten) ist sicher richtig, das ist dann aber nur die Familie. In Mitteleuropa kommen davon über 50 Arten vor, die man teilweise nur an winzigen Details unterscheiden kann, die diese Übersichtsfotos nicht hergeben. -- Fice (Diskussion) 23:19, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Fcee, danke für die Info, wenn nix geht geht halt nix. Dann ist das hier erledigt. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 19:12, 30. Jun. 2016 (CEST)
Welches Widderchen?
- Fundort: Bretagne
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 17.7.2014
Welches Widderchen könnte das sein?--Slimguy (Diskussion) 21:04, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist wohl doch ein Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae).--Slimguy (Diskussion) 07:02, 1. Jul. 2016 (CEST)
Spinne Drassodes?
- Fundort: Ba-Wü, LKr HN, bei Untergruppenbach
- Umgebung: innen im Hausflur
- Zeitpunkt: 29.6.16
Könnte das eine Drassodes sein? Ist evtl. die Art bestimmbar? Sie war ziemlich groß, ich habe mindestens 15mm Körperlänge gemessen, Danke und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 01:18, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Richtig erkannt. Das ist entweder D. lapidosus oder D. cupreus. Genauer kann man das leider nicht sagen, es ist sogar umstritten, ob das überhaupt zwei unterschiedliche Arten sind. --Mhohner (Diskussion) 11:14, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Mhohner, wiedereinmal vielen Dank für deine Bestätigung, schönes Wochenende, Grüßle NobbiP (Diskussion) 00:29, 2. Jul. 2016 (CEST)
Greifvogel vs. Erdhummel auf Schwertlilie
-
Mäusebussard Buteo buteo?
-
Erdhummel Bombus lucorum oder B. Terrestris? auf Schwertlilie Iris sp.?
-
was ist das für eine Pflanze? knapp 1m hoch
- Fundort: SW-D, Ba-Wü, LKr HN, bei Ilsfeld
- Umgebung: FND (Naturdenkmal) "Feuchtgebiet Bustadt" am Gruppenbach
- Zeitpunkt: 29. Juni 2016
könnte mir bitte jemand für die FND im LKr HN bzw. Ilsfeld meine Annahmen bestätigen oder korrigieren? Danke und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 22:51, 3. Jul. 2016 (CEST) - Nachtrag Pflanze, wer mag diese bestimmen? NobbiP (Diskussion) 23:55, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Die Blume hat jedenfalls mit einer Schwertlilie gar nichts zu tun. Das ist ein Schmetterlingsblütler, und zwar sehr wahrscheinlich die Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis). MfG --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:00, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Oops, hallo Robert Flogaus-Faust, man (ich) sollte, wenn man keine Ahnung hat, nicht so laut sein und kleine Brötchen backen. Danke für die Korrektur. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 23:08, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Die Pflanze auf den rechten beiden Bildern ist die Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum). --84.177.10.193 00:30, 4. Jul. 2016 (CEST)
Zur Erdhummel: Genauere Bestimmung ist nicht möglich. Hier:[11] bekommst Du einen Eindruck, wie schwer eine exakte Identifizierung fällt. Am wahrscheinlichsten ist wg. ihrer relativen Häufigkeit noch die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris), aber anhand des Fotos kann man es halt nicht sagen. --Blutgretchen (Diskussion) 00:48, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo IP-84.177.10.193 und Blutgretchen, vielen Dank dafür, Grüßle NobbiP (Diskussion) 00:52, 4. Jul. 2016 (CEST)
Mäusebussard stimmt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:18, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Donkey shot, vielen Dank, Grüßle. Dann wäre das hier also erledigt, NobbiP (Diskussion) 23:25, 4. Jul. 2016 (CEST)
Überprüfung einer womöglichen Fehlbestimmung von mir
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Trockene Stelle am Straßenrand, in der umgebung viel Zwergschneckenklee und Sedum
- Zeitpunkt: Juni/Juli 2016
Da bin ich mir jetzt gar nicht mehr sicher, ob es Mastkraut ist. Die Blüten sehen ja eher aus wie Spergula aber dazu fehlen die typischen Blätter
--AnRo0002 (Diskussion) 11:50, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Du kannst ja zählen! Fünf Kronblätter und 3 Griffel – da kann es weder Sagina procumbens noch Spergula sein. Das Pflanzerl gehört in eine Gattung, die mit wissenschaftlichem Namen genau so heißt, wie auch eine Vogelgattung. --Franz Xaver (Diskussion) 14:21, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Schöne kleines Rätsel. Konnte es sofort lösen. : ) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:19, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ich leider nicht, da ich mich mit den wissenschaftlichen Namen der Vogelgattungen so gut wie gar nicht auskenne :( --AnRo0002 (Diskussion) 18:41, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Aber ich habs jetzt doch rausgefunden: Arenaria! in dem Fall wohl das Quendel-Sandkraut? --AnRo0002 (Diskussion) 18:44, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ich leider nicht, da ich mich mit den wissenschaftlichen Namen der Vogelgattungen so gut wie gar nicht auskenne :( --AnRo0002 (Diskussion) 18:41, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Schöne kleines Rätsel. Konnte es sofort lösen. : ) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:19, 4. Jul. 2016 (CEST)
Was könnte das nur sein?
Hier stehe ich völlig auf dem Schlauch
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Trockener Sand-Rasen am Autobahn-Damm
- Zeitpunkt: Juli 2016
--AnRo0002 (Diskussion) 21:29, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Sand-Wegerich Gruß, Cymothoa 21:32, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ah! vielen Dank Cymothoa!
Bilder aus Südfrankreich (Côte d’Azur)
-
Schmucklilie (Agapanthus)
-
Mauergecko (Tarentola mauritanica)
-
Mauereidechse (Podarcis muralis)
-
Schlange (eine Eidechsennatter?)
-
Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
-
Schabe
-
Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)
-
Blattkäfer der Gattung Clytra
-
Schwebfliege Eristalinus taeniops (Weibchen)
-
Heuschrecke 1
-
Heuschrecke 2
-
Schwarzer Schnurfüßer (Tachypodoiulus niger) (?)
-
Raubwanze Rhynocoris iracundus (?)
-
Raubwanze 2
-
Weichwanze Deraeocoris schach
-
Erdwanze Cydnus aterrimus
-
Wanze 3 (eine Schildwanze?)
-
Wanze 4
-
Wanze 5 (eine Glasflügelwanze?)
-
Wanze 6
- Fundort: Mittelmeerküste (Côte d’Azur)
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Ende Juni 2016
Hallo, wer kann mir bei der Bestimmung folgender Bilder (aufgenommen in Südfrankreich an der Côte d’Azur) helfen? Der Rosenkäfer könnte ein Trauer-Rosenkäfer sein, es fehlt jedoch bei diesem Exemplar das charakteristische Muster. Der Tausendfüßer ist mit vielleicht 6cm Länge wesentlich größer als Schnurfüßer, die ich in Dtld. bisher gefunden habe. Die gelbe Spinne ist ziemlich klein. Einige Wanzennymphen und Wanzen gehören möglicherweise zur selben Art.--Slimguy (Diskussion) 21:29, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Die blaue Blume gehört in die Gattung Agapanthus. Grüße -- Density Disk. 21:41, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Die Spinne ist Misumena vatia --Mhohner (Diskussion) 14:49, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Auf dem 2. Bild ist wohl ein Mauergecko (Tarentola mauritanica). Könnte die Schlange eine Eidechsennatter sein?--Slimguy (Diskussion) 18:48, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Wanze 2 könnte doch die Erdwanzenart Cydnus aterrimus sein, oder?--Slimguy (Diskussion) 21:12, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Könnte das ein älteres Exemplar von Trauer-Rosenkäfer sein?--Slimguy (Diskussion) 21:30, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Der Tausendfüßer sieht nach einem Schwarzen Schnurfüßer (Tachypodoiulus niger) aus. Die Eidechse könnte vielleicht die Ruineneidechse sein?--Slimguy (Diskussion) 21:57, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Nach längerem Vergleich sieht die Eidechse doch mehr nach einer weiblichen Mauereidechse (Podarcis muralis) aus. Das Verbreitungsgebiet würde passen.--Slimguy (Diskussion) 18:43, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Den Blattkäfer kann man doch sicher der Gattung Clytra zuordnen. Ein ähnliches Exemplar wurde auf Menorca fotografiert. Was für eine Art könnte da in Frage kommen?--Slimguy (Diskussion) 22:14, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Die Schwebfliege ist ein Eristalinus taeniops-Weibchen. --Blutgretchen (Diskussion) 22:29, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Die Wanze 1 sieht wie Deraeocoris schach aus.--Slimguy (Diskussion) 22:42, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Ohne Zweifel. --Blutgretchen (Diskussion) 22:45, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Könnte Wanze 5 eine Glasflügelwanze sein, evtl. aus der Gattung Stictopleurus? Ein ähnliches Tier habe ich schon in Dtld. geknipst.--Slimguy (Diskussion) 22:13, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Könnte Wanze 3 zur Familie der Schildwanzen gehören?--Slimguy (Diskussion) 08:13, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Ohne Zweifel. --Blutgretchen (Diskussion) 22:45, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Die Wanze 1 sieht wie Deraeocoris schach aus.--Slimguy (Diskussion) 22:42, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Raubwanze 1 ist wohl Rhynocoris iracundus.--Slimguy (Diskussion) 18:52, 1. Jul. 2016 (CEST)
2 Spinnenbilder und ein Wollschweber (?) mit Blume
-
Spinne 1
-
Spinne 2
-
Wollschweber ?
-
Wollschweber ?
- Fundort: an der Côte d’Azur
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 19./22.6.2016
Hallo, ein kleiner Nachschlag. Das sind doch zwei verschiedene Spinnenarten, oder? Auf dem 3. und 4. Bild ist meiner Meinung nach ein Wollschweber. Dieser sieht etwas anders aus, als der hier in Dtld. Lässt sich die Art genauer bestimmen? Was für eine Blume ist das auf dem Bild?--Slimguy (Diskussion) 19:05, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Die Blüte dürfte ein Wandelröschen (Lantana) sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:16, 28. Jun. 2016 (CEST)
Die erste Spinne zählt definitiv zu den Springspinnen, die zweite dürfte eine Spaltenkreuzspinne sein. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:57, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Das sind beide Springspinnen. Die erste ist Menemerus taeniatus, die zweite kann ich nicht recht einordnen, das Bild ist so unscharf. --Mhohner (Diskussion) 11:07, 29. Jun. 2016 (CEST)
Schwebefliege
-
Schwebefliege im Garten
-
Schwebefliege im Garten
-
Schwebefliege im Garten
-
Schwebefliege im Garten
-
Schwebefliege im Garten
-
Schwebefliege im Garten
- Fundort: Bern
- Umgebung: Garten in der Stadt
- Zeitpunkt: Mittagszeit
Sicher eine Schwebefliege, aber welche genau? Das Tierchen ist sehr klein, ca. 7mm Körperlänge.
--Sputniktilt (Diskussion) 23:11, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Wohl ein Weibchen von Sphaerophoria scripta. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:25, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist wohl so - vielen Dank! Gruß, --Sputniktilt (Diskussion) 21:26, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist wohl so - vielen Dank! Gruß, --Sputniktilt (Diskussion) 21:26, 6. Jul. 2016 (CEST)
Königskerze
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Park
- Zeitpunkt: Juli 2016
Diese Königskerze kann ich keiner bestimmten Art zuordnen (am ehesten noch Verbascum phoeniceum). Sie steht zwar in einem Park, aber an einer Stelle (direkt unter einer Brücke), wo es keine Zierpflanzen gibt. Könnte es ein Hybrid sein?
--AnRo0002 (Diskussion) 18:24, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ich würde sagen, das ist Verbascum nigrum, von der gibt es auch eine weißblühende Form. Grüße -- Density Disk. 21:38, 5. Jul. 2016 (CEST)
- O.k., Vilen Dank! Weiß blühend hab ich sie bisher noch nie gesehen. --AnRo0002 (Diskussion) 10:16, 6. Jul. 2016 (CEST)
Jungfrosch oder Jungkröte
- Fundort: Schwetzinger Hardt nahe Hockenheim
- Umgebung: auf Waldlichtung, etwa 150m vom Hardtbachgraben entfernt
- Zeitpunkt: 5.7.2016
Hallo, was habe ich da fotografiert. Ein Jungfrosch oder eine Jungkröte (etwa 2cm groß)?--Slimguy (Diskussion) 20:44, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Eine Erdkröte. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:49, 5. Jul. 2016 (CEST)
- danke.--90.186.3.4 10:09, 6. Jul. 2016 (CEST)
Winziger Schmetterlingsblütler
- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Sandtrockenrasen, zusammen mit Filzkraut
- Zeitpunkt: Juli 2016
Eine baldige Aufklärung wäre mir lieb, denn ab morgen bin ich für eine Woche unterwegs
--AnRo0002 (Diskussion) 20:15, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Nettes Pflanzerl. Auch der Name dieser Pflanze weist einen Bezug zu den rezenten Vertretern der Dinosaurier auf. --Franz Xaver (Diskussion) 21:29, 6. Jul. 2016 (CEST)
- : ) --Donkey shot (Diskussion) 22:17, 6. Jul. 2016 (CEST)
- frei nach https://www.youtube.com/watch?v=u2Uyip04e6Q - ich habs jetzt, es ist die Mäusewicke! --AnRo0002 (Diskussion) 23:17, 6. Jul. 2016 (CEST)
- : ) --Donkey shot (Diskussion) 22:17, 6. Jul. 2016 (CEST)
-
Was ist das?
- Fundort: Nähe Stuttgart
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Oktober
Hochgeladen für WLE 2016. Gefunden hab ich im Netz die Seite Rote Libellen. Ist meine Vermutung richtig und kann man das weiter eingrenzen? Gruss --Nightflyer (Diskussion)
- Das ist ein Männchen entweder von Sympetrum striolatum oder S. vulgatum (siehe Beinfärbung). Die Abdomenform spricht vielleicht etwas mehr für striolatum - für eine zweifelsfreie Bestimmung bräuchte man hier allerdings noch eine Ansicht der vorderen Seite (Kopf + Thorax). -- Gruß, Fice (Diskussion) 18:45, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Habe noch zwei Bilder derselben Libelle hochgeladen, vielleicht hilft das. Bessere habe ich leider nicht.
--Megatherium (Diskussion) 12:18, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Okay, dann bleibe ich bei Sympetrum striolatum. Man kann zwar leider die schwarze Zeichnung vorne vor dem Auge aus diesen Perspektiven nicht erkennen, aber zumindest die Zeichnung der Thoraxseiten spricht auch eher für diese Art (wobei es sich um ein altes Männchen handelt; die Färbung ist da schon etwas "verdüstert"). -- Fice (Diskussion) 22:09, 6. Jul. 2016 (CEST)
Unbekannte Käfer auf Sandboden im Süden von Mannheim
- Fundort: im Süden von Mannheim
- Umgebung: offene Sandbodenfläche in einem Kiefernwald
- Zeitpunkt: 8.7.2016
Hallo, leider hatte ich den Käfer nicht schärfer bekommen - der Kontrast zum Sandboden ist leider sehr gering - zu gut getarnt! Wer kann mir trotzdem sagen, welcher Käfer das ist.--Slimguy (Diskussion) 18:26, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Sandlaufkäfer. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:59, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Danke! Vielleicht bekomme ich ihn beim nächsten Mal genauer vor die Linse, so dass man die Art bestimmen kann.--Slimguy (Diskussion) 20:31, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Naja, Dünen-Sandlaufkäfer müsste es wohl sein. --Donkey shot (Diskussion) 02:26, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Danke! Vielleicht bekomme ich ihn beim nächsten Mal genauer vor die Linse, so dass man die Art bestimmen kann.--Slimguy (Diskussion) 20:31, 9. Jul. 2016 (CEST)
Rote Blume auf der Wikimania
-
rote Blume
- Fundort: Piazza Italia in Esino Lario, Norditalien
- Umgebung: Blumenkübel, Steinig, überwiegend sonniger Platz
- Zeitpunkt: Während der Wikimania
-- Freddy2001 DISK 11:53, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Eine Zierform des Fleißigen Lieschen. Grüße -- Density Disk. 17:48, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank! -- Freddy2001 DISK 10:11, 10. Jul. 2016 (CEST)
Libellulidae?
-
von oben
-
von unten
- Fundort: Südniedersachsen, Sollingvorland (bei Hardegsen)
- Umgebung: wilder Garten/Strauchland
- Zeitpunkt: Anfang Juli, nachmittags
Diese Libelle war so freundlich, sich hinzusetzen und mich fotografieren zu lassen, solange ich nicht zu nahe kam. Für mich sieht die ähnlich aus wie die Libellula-Arten. Nach Vergleich mit den Commons-Fotos vielleicht weiblicher Plattbauch? Im Artikeltext steht aber nichts von blauen Farbanteilen bei den Weibchen. --Biodehio (Diskussion) 21:47, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Die ist wohl gerade geschlüpft und deshalb sehr kooperativ gewesen. Zur Art kannn dir bestimmt Benutzer:Fice mehr sagen. Denke aber, dass an deiner Vermutung was dran ist. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 02:29, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Plattbauch-Weibchen ist korrekt (frisch geschlüpft allerdings nicht, das ist vielmehr schon eine "ältere Dame"). Die beiden blauen Flecken auf dem Abdomen sind untypisch. Bei sehr alten Weibchen kann es aber gelegentlich zu einer teilweise blauen Wachsbereifung kommen, wie es - viel intensiver - eigentlich die Männchen haben. Das wäre eine Erklärung, wobei die Ausdehnung der Bereifung hier dann allerdings (noch) sehr gering/lokal ist. -- Gruß, Fice (Diskussion) 12:57, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank, Benutzer:Donkey shot und vor allem Benutzer:Fice!! Richtig gut mal wieder, wie ich hier dazulernen kann, bin hocherfreut. --Biodehio (Diskussion) 19:59, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Plattbauch-Weibchen ist korrekt (frisch geschlüpft allerdings nicht, das ist vielmehr schon eine "ältere Dame"). Die beiden blauen Flecken auf dem Abdomen sind untypisch. Bei sehr alten Weibchen kann es aber gelegentlich zu einer teilweise blauen Wachsbereifung kommen, wie es - viel intensiver - eigentlich die Männchen haben. Das wäre eine Erklärung, wobei die Ausdehnung der Bereifung hier dann allerdings (noch) sehr gering/lokal ist. -- Gruß, Fice (Diskussion) 12:57, 10. Jul. 2016 (CEST)
Libelle
- Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 11.7.2016
Hallo, wer kann die Libelle bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 16:11, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Keine Libelle, sondern eine Geflecktflüglige Ameisenjungfer (Euroleon nostras) .--Blutgretchen (Diskussion) 17:14, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Als Hinweis für die Naturbeobachter: Libellen können ihre Flügel nicht nach hinten über dem Körper zusammenfalten, da ihnen im Gegensatz zu den Neuflüglern das entsprechende Flügelgelenk fehlt. Sie sehen daher immer aus wie auf den Bildern im Artikel Libellen, typisch auch fossil mit den vier unabhängig voneinander bewegbaren Flügeln. --Regiomontanus (Diskussion) 17:42, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Libellen können schon auch ihre Flügel seitlich anlegen, so dass es ähnlich wie bei der Ameisenjungfer aussieht. Bei Kleinlibellen (wie der Azurjungfer rechts im Bild) ist das in Ruhestellung üblich, bei Großlibellen sieht man es in Ausnahmefällen. Beim Foto der Ameisenjungfer fallen aber gleich die Fühler auf, die bei den Libellen nur sehr unscheinbar sind. Lange Fühler und eine (für einen Laien) libellenähnliche Erscheinung bedeutet: Netzflügler. Von da ist es ein kleiner Schritt, auf Ameisenjungfern zu kommen (diese haben im Vergleich zu den verschiedenen Haften wieder relativ kurze und eher keulenartige Fühler). --Blutgretchen (Diskussion) 17:56, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo, vielen Dank für Euere Hilfe!--Slimguy (Diskussion) 19:44, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Libellen können schon auch ihre Flügel seitlich anlegen, so dass es ähnlich wie bei der Ameisenjungfer aussieht. Bei Kleinlibellen (wie der Azurjungfer rechts im Bild) ist das in Ruhestellung üblich, bei Großlibellen sieht man es in Ausnahmefällen. Beim Foto der Ameisenjungfer fallen aber gleich die Fühler auf, die bei den Libellen nur sehr unscheinbar sind. Lange Fühler und eine (für einen Laien) libellenähnliche Erscheinung bedeutet: Netzflügler. Von da ist es ein kleiner Schritt, auf Ameisenjungfern zu kommen (diese haben im Vergleich zu den verschiedenen Haften wieder relativ kurze und eher keulenartige Fühler). --Blutgretchen (Diskussion) 17:56, 11. Jul. 2016 (CEST)
Wühlmaus
- Fundort: wenig frequentierter Waldweg bei Lehre, Ostniedersachsen
- Umgebung: Wald, Weg
- Zeitpunkt: 10.7.2016
Kann jemand die Wühlmaus näher bestimmen? Ich vermute eine Erdmaus, hoffe aber, es ist eine Kurzohrmaus (die hat noch kein Bild). Sie war sehr klein, wohl noch jung, und nicht scheu.--M.J. (Diskussion) 17:33, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Waldweg, rötlichbrauner Rücken – mE ist das eine junge Rötelmaus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:13, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank!Dieser Abschnitt kann archiviert werden. M.J. (Diskussion) 19:22, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank!
Vogelfeder - welcher Vogel?
- Fundort: am Reilinger Baggersee (Rhein-Neckar-Kreis)
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 14.8.2009
Hallo, wer kann von der Feder auf den Vogel schließen?--Slimguy (Diskussion) 20:13, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Weiblicher Jagdfasan, Schwanzfeder. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:18, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Danke.--Slimguy (Diskussion) 05:36, 12. Jul. 2016 (CEST)
Gebirgspflanzen
-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: VP (~2000 m s.l.m.)
- Umgebung: Gebirgig
- Zeitpunkt: Heute
--Steinsplitter (Disk) 21:14, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Das Bild links zeigt Blaues Mänderle (Paederota bonarota). Das Bild rechts zeigt irgendein Sonnenröschen, das fast komplett unscharf abgebildet wurde, so dass ich mir nicht sicher bin, ob es Nebenblätter hatte oder nicht, ein noch unschärferes weißblühendes Nelkengewächs und irgendetwas Grasartiges. Falls das Sonnenröschen keine Nebenblätter hatte, dann war das das Alpen-Sonnenröschen (Helianthemum alpestre). Falls doch, dann gehört es in Helianthemum nummularium agg., was ein ziemlich schwieriger Artenkomplex ist. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:21, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Danke :-) --Steinsplitter (Disk) 08:15, 12. Jul. 2016 (CEST)
Unbekanntes Tier (etwa 3-4mm groß) - leider nur unscharfe Bilder (vorerst ohne Bild)
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 16.07.2016
Hallo, ich habe heute ein interessantes Tier entdeckt. Ich habe leider nur unscharfe Bilder und weiß nicht, ob ich da etwas hochladen soll. Es ist 3-4mm groß. Das Tier ist olivgrün, ist aber auf der Oberseite (Rücken) von einem weißen Flaum bedeckt. Es besitzt vorne 3 Beinpaare und dahinter 9 Körpersegmente ähnlich einem Leuchtkäfer. Was könnte das sein?--Slimguy (Diskussion) 22:12, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Vielleicht erübrigt sich meine Suche. Ich bin zufällig bei Scymnini (Zwergmarienkäfer) auf ein Foto einer Larve gestoßen. Die sieht meiner ähnlich. Auf dem Foto von vor ein paar Tagen (Spinne mit Käfer) war doch ein Zwergmarienkäfer (evtl. Scymnus frontalis / Trockenrasen-Zwergmarienkäfer) zu sehen. Das würde vielleicht zusammenpassen.--Slimguy (Diskussion) 23:37, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Falls mir nochmals so ein "Ding" über den Weg läuft, werde ich es einfangen und hoffentlich schärfer fotografieren. Bilder zu solchen Larven scheinen bei Wikipedia Mangelware zu sein und/oder schwer zu finden.--Slimguy (Diskussion) 15:48, 17. Jul. 2016 (CEST)
Heuschrecken in rosa und weiß
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 17.7.2016
Hallo, ich bin beim Abklappern der in Dtld. heimischen Heuschrecken nicht fündig geworden. Wer kann mir etwas zu den beiden Bildern sagen?--Slimguy (Diskussion) 15:52, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Beide Tiere sind Larven. Die weiße war offensichtlich zum Aufnahmezeitpunkt tot. Das rosa Tierchen gehört in die Gattung Chorthippus, Untergattung Glyptobothrus. Die dahin gehörenden Arten sind farblich äußerst variabel, sie können auch, in unterschiedlichen Anteilen grün, braun, gelb, weinrot, manchmal sogar violett gefärbt sein. Die Art ist an der Färbung nicht erkennbar (und kann seriös so nicht bestimmt werden).--Meloe (Diskussion) 16:37, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Also das weiße sieht mir eigentlich eher nach eine Exuvie aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:19, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Danke!--Slimguy (Diskussion) 19:11, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Also das weiße sieht mir eigentlich eher nach eine Exuvie aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:19, 17. Jul. 2016 (CEST)
Rot/Pink farbige Blüten am Strauch
-
Was ist das für ein Strauch?
- Fundort: D, Ba-Wü, LKR HN, bei Abstatt
- Umgebung: Am Rand eines Naturdenkmals (FND) mit viel Baum und Buschbestand sowie Ackerland daneben
- Zeitpunkt: gestern, 18.7.2016
Wäre schön wenn mir jemand diese Pflanze bestimmt. Vielen Dank und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 18:32, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Ist Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera). --Kobako (Diskussion) 18:35, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Kobako, hab vielen Dank für deine blitzschnelle Antwort, Grüßle, NobbiP (Diskussion) 18:40, 19. Jul. 2016 (CEST)
Erbeuteter Marienkäfer
Fund auf Commons. Lässt sich der Räuber etwas mehr eingrenzen als nur Unidentified Diptera? --Leyo 10:21, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Ich kenne mich da nicht aus, aber wenn ich mal raten sollte, könnte es vielleicht die Gelbe Raubfliege sein. Sollte aber jemand mit Sachverstand bestätigen Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:34, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Danke. An Raubfliegen hatte ich auch gedacht, aber die (Beispiel-)Bilder im Artikel sehen ziemlich anders aus. --Leyo 19:27, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Ich denke das macht die Perspektive. Imho solte mindestens Gattung Laphria stimmen (wenn es nicht noch was super-ähnliches gibt). Die Flügelzellen passen recht genau, die gelben Schwingkölbchen sind zu sehen, etc. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:20, 27. Jun. 2016 (CEST)
- @Donkey shot: Denkst du, Laphria ist sicher genug, so dass die Kategorisierung und Beschreibung bei Commons entsprechend angepasst werden kann? --Leyo 12:34, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Wie ich sagte ist das eine Laienmeinung. Vielleicht kann Benutzer:Dysmachus was dazu sagen, der müsste sich auskennen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:07, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Der war zuletzt im Januar aktiv. Sieht also schlecht aus. :-( --Leyo 00:51, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Damit das nicht etwa noch verloren geht, habe ich die Dateibeschreibungsseite nun so angepasst. --Leyo 01:12, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Wie ich sagte ist das eine Laienmeinung. Vielleicht kann Benutzer:Dysmachus was dazu sagen, der müsste sich auskennen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:07, 5. Jul. 2016 (CEST)
- @Donkey shot: Denkst du, Laphria ist sicher genug, so dass die Kategorisierung und Beschreibung bei Commons entsprechend angepasst werden kann? --Leyo 12:34, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Ich denke das macht die Perspektive. Imho solte mindestens Gattung Laphria stimmen (wenn es nicht noch was super-ähnliches gibt). Die Flügelzellen passen recht genau, die gelben Schwingkölbchen sind zu sehen, etc. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:20, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Danke. An Raubfliegen hatte ich auch gedacht, aber die (Beispiel-)Bilder im Artikel sehen ziemlich anders aus. --Leyo 19:27, 27. Jun. 2016 (CEST)
Blaue Entenmuschel
-
Am Nordseestarnd in Dänemark angespülte Entenmuschel.
- Fundort: Dänische Westküste
- Umgebung: Sandstrand, kein Wattenmeer
- Zeitpunkt: später Nachmittag, langanhaltender starker auflandiger Wind
--Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:26, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Es könnte Dosima fascicularis sein. Mich irritiert aber das intensive Blau. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 08:34, 17. Jul. 2016 (CEST)
Es ist in der Tat Dosima fascicularis, das intensive Blau scheint aber nichts Ungewöhnliches zu sein, vergl. hier. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:58, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank! --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 15:13, 20. Jul. 2016 (CEST)
Blumen und eine Hummel in Wildbad Kreuth
-
Sumpfdotterblume
-
Wiesenschaumkraut
-
Hohe Schlüsselblume
-
Wiesenschaumkraut
-
Wiesenschaumkraut
-
Buschwindröschen
-
Wiesenschaumkraut
-
Hohe Schlüsselblume
-
Rote Lichtnelke
-
Kreuzblümchen
-
Kreuzblümchen
-
Kreuzblümchen
- Fundort: Wildbad Kreuth
- Umgebung: Wiese mit Bach
- Zeitpunkt: 11. Mai 2012
Eine Reihe Blumen und eine Hummel. Hoffe da ist was brauchbares dabei --JPF just another user 21:48, 18. Jul. 2016 (CEST)
Sumpfdotterblume, Wiesenschaumkraut, Hohe Schlüsselblume, Buschwindröschen, nochmal Wiesenschaumkraut, nochmal Hohe Schlüsselblume, Rote Lichtnelke, ein (nicht zur Art bestimmbares) Kreuzblümchen. Die Hummel ist so nicht bestimmbar. Ich fürchte, in diesem Fall ist nichts davon für Commons verwendbar.--Meloe (Diskussion) 08:09, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Schade. ;-) --JPF just another user 05:41, 20. Jul. 2016 (CEST)
unbekanntes Mohn- oder Hahnenfußgewächs
- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Ruderalfläche
- Zeitpunkt: Juli 2016
hier wächst "Kraut und Rüben" - sieht ganz danach aus, dass hier auch Gärtnerei-Abfälle entsorgt wurden...
--AnRo0002 (Diskussion) 11:23, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Das sieht sehr nach Kalifornischer Mohn aus. Grüße -- Density Disk. 11:30, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Das ging aber schnell! Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 12:27, 20. Jul. 2016 (CEST)
Busch neben Johannisbeeren
- Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 11.7.2016
Hallo, was für ein Busch wächst da neben meinen Johannisbeeren? Ein ähnlicher Busch ist an anderer Stelle gewachsen und trug nur im ersten Jahr diese Beeren (siehe Bild).--Slimguy (Diskussion) 19:43, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Das Bild zeigt Schwarze Johannisbeeren. Einen anderen Strauch sehe ich nicht.--Veilchenblau (Diskussion) 12:12, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Kann das irgendein Hybrid sein? Nebendran wächst tatsächlich ein schwarzer Johannisbeerbusch. Dessen Blätter und Beeren sind aber anders.--Slimguy (Diskussion) 17:28, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Es gibt verschiedene Sorten, das geht auch aus dem WP-Artikel hervor. Theoretisch wäre auch denkbar, dass eine Pflanze sich selbst ausgesät hat und da die Gene der Ur-Eltern wieder durchschlagen. Oder handelt es sich um ein Hochstämmchen? Dann ist diese Möglichkeit natürlich ausgeschlossen.--Veilchenblau (Diskussion) 20:55, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Das sieht nach Ribes aureum aus, ein Zierstrauch aus Amerika. Die Farbe der Beeren kann bei dieser Art auch schwarz sein. Dass das eine Art mit einer langen Kronröhre ist, sieht man noch an den trockenen Blütenresten, die an den Beeren verblieben sind. Es könnte sich hier vielleicht um eine durchgewachsene Pfropfunterlage handeln. Die Blüten müssten dir aber aufgefallen sin. --Franz Xaver (Diskussion) 12:45, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo, das ist es!!! Die Blüten sahen tatsächlich so aus. Ein älterer Busch ist nun über 2m hoch, aber nur im ersten Jahr mit Früchten (=Beeren).--Slimguy (Diskussion) 20:33, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Das sieht nach Ribes aureum aus, ein Zierstrauch aus Amerika. Die Farbe der Beeren kann bei dieser Art auch schwarz sein. Dass das eine Art mit einer langen Kronröhre ist, sieht man noch an den trockenen Blütenresten, die an den Beeren verblieben sind. Es könnte sich hier vielleicht um eine durchgewachsene Pfropfunterlage handeln. Die Blüten müssten dir aber aufgefallen sin. --Franz Xaver (Diskussion) 12:45, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Es gibt verschiedene Sorten, das geht auch aus dem WP-Artikel hervor. Theoretisch wäre auch denkbar, dass eine Pflanze sich selbst ausgesät hat und da die Gene der Ur-Eltern wieder durchschlagen. Oder handelt es sich um ein Hochstämmchen? Dann ist diese Möglichkeit natürlich ausgeschlossen.--Veilchenblau (Diskussion) 20:55, 13. Jul. 2016 (CEST)
Grünzeugskenner gesucht... (wer kann mir sagen, was das für Pflanzen sind?)
Erste Anfrage auf WP:Auskunft, jetzt nach hier umgezogen. Ich habe eine schön blühende Pflanze in einem Kübel gefunden und würde gerne wissen was das ist (irgendeine Lilie?).
Das andere ist eine von mir gerettete Behörden-Begrünungspflanze der Sorte "Kugelfest und unzerstörbar", Ich tippe auf eine Yucca oder Dracaena, bin mir aber nicht sicher. Die Pflanze hat bisher so ziemlich alles mitgemacht, was man damit anstellen kann. Volle Sonne und dunkler Flur, viel und wenig Wasser (zuletzt genug Nässe, dass die Erde anfing zu schimmeln, bäh). Ein Steckling hat ruckzuck Wurzeln geschlagen und insgesamt dürfte sie weitläufig mit der Dracaena verwandt sein. Entsprechend dem Bild auf Dracaena könnte es durchaus auch eine Dracaena fragans sein, Reste eines so aussehenden Samenstandes habe ich schon entfernt an der Mutterpflanze.
-
Spontanvegetation der schöneren Art, leider gerade wegen der Hitze ohne frische Blüte
-
Macht freundlicherweise eine Menge Samen(-kapseln)
-
Die Mutterpflanze wie sie kam
-
Ein Steckling nach ca. zwei Wochen im Wasser mit gut Wurzeln
Kann jemand sachdienliche Hinweise dazu geben? Der Gewinner erhält eine Samenkapsel oder einen Steckling... Nachtrag: Benutzer:Duckundwech hat das erste Pflanze als Nachtkerze identifiziert (gerne wüsste ich natürlich den genauen Typ, müsste eine einjährige Sorte sein), jetzt fehlt mir eigentlich nur die Bestätigung, dass die zweite eine Dracaena fragans ist. --Wassertraeger (إنغو) 17:42, 20. Jul. 2016 (CEST)
- die ersten beiden Bilder zeigen wohl die Gemeine Nachtkerze --AnRo0002 (Diskussion) 18:08, 20. Jul. 2016 (CEST)
Schmetterling, Jungfrosch, Vogelfeder
-
Schmetterling
-
Jungfrosch
-
Vogelfeder
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 19./20.7.2016
Hallo, kann jemand den Schmetterling in dieser Position bestimmen? Irgendein Nachtfalter?
Zur Zeit ist ja Frosch- und Krötenzeit. Der Wald wimmelt ja nur von denen. Was für einen Frosch habe ich da fotografiert?
Mir sind gleich zweimal solche Vogelfedern aufgefallen? Zu welchem Vogel könnte die hier gehören?--Slimguy (Diskussion) 21:37, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Die Vogelfedern dürften mit einiger Sicherheit zu den Schwingen eines Buntspechts gehören. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:43, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Den Eulenfalter sollte sich jemand Kundigeres ansehen. Der Frosch-Metamorphling ist ein sog. "Braunfrosch", am wahrscheinlichsten ein Grasfrosch. Solche Federn habe ich auch schon gefunden: Commons-Bild, und ein "Orni" hatte diese ebenfalls dem Buntspecht zugeordnet. Übrigens: richtig gute Bildqualität der Fotos - na also, geht doch ;-) -- Fice (Diskussion) 21:55, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Ist wohl eine Möndcheneule (Calophasia lunula). --Olei (Diskussion) 22:34, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Der Schmetterling war mir bisher fremd. Vielen Dank für Eueren Input!--Slimguy (Diskussion) 18:57, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Ist wohl eine Möndcheneule (Calophasia lunula). --Olei (Diskussion) 22:34, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Den Eulenfalter sollte sich jemand Kundigeres ansehen. Der Frosch-Metamorphling ist ein sog. "Braunfrosch", am wahrscheinlichsten ein Grasfrosch. Solche Federn habe ich auch schon gefunden: Commons-Bild, und ein "Orni" hatte diese ebenfalls dem Buntspecht zugeordnet. Übrigens: richtig gute Bildqualität der Fotos - na also, geht doch ;-) -- Fice (Diskussion) 21:55, 20. Jul. 2016 (CEST)
Unbekannte Pflanze mit jungen Blättern
-
Was ist das?
- Fundort: Südwestdeutschland
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Juli 2016
Hallo, unten aus einer Mauer herausgerissen, wurde das meiste der Pflanze im Müll entsorgt. Jedoch ein kleines Ästchen in Erde gesteckt. Und das trieb dann aus. Weiß jemand um was es sich für eine Pflanze handelt/handeln könnte? --Yeerge (Diskussion) 15:38, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Für mich schaut das aus, als hätten wir es hier mit Ficus carica zu tun. --Franz Xaver (Diskussion) 17:13, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Eine Feige...ok, interessant. Dann mal schauen ob die noch was wird. :) Danke Franz Xaver --Yeerge (Diskussion) 19:45, 22. Jul. 2016 (CEST)
Zwei Sträucher
-
1
-
1
-
1
-
2
- Fundort: Ein Park in Itzehoe, Schleswig-Holstein
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Vor vier Tagen
Der Park wurde vor ca. 6 Jahren als Barockpark völlig neu gestaltet, jede Menge Grünzeug angepflanzt, leider ohne Beschreibung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:41, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Ds zweite ist jedenfall was in Richtung Schneeball (Viburnum) gewiss eine eingeführte Zierpflanze und keine einheimische Art--AnRo0002 (Diskussion) 01:19, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Der 2. Strauch sieht für mich eher wie eine Raue Hortensie (Hydrangea aspera) aus, ähnelt sehr der Sorte "Macrophylla" unten. --Kobako (Diskussion) 07:29, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Pflanze 1 ist ein fruchtender Blütenhartriegel (Cornus kousa), Nr. 2 die schon genannte Hortensie.--Veilchenblau (Diskussion) 10:58, 22. Jul. 2016 (CEST) PS: Sehr barockig sieht der Park aber nicht aus, auch halte ich es für unwahrscheinlich, dass die beiden Sträucher zur Barockzeit hier schon bekannt waren.
Danke! An Barock erinnere ich mich aus den damaligen Zeitungsberichten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:05, 22. Jul. 2016 (CEST)
Schleim
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 23.7.2016
Hallo, eine Frage, die mich schon länger beschäftigt. Im Garten ist mir immer wieder eine schleimige Substanz aufgefallen. Nun habe ich sie auf einer Waldbrücke entdeckt und fotografiert. Was ist das und wo kommt das her? Ist das ein tierisches Produkt?--Slimguy (Diskussion) 07:32, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Die gelatinösen Massen sind Kolonien des Cyanobakteriums Nostoc. Bei Trockenwetter trocknen sie ein zu bröseligen, schwärzlichen Krusten. Man sieht sie, gar nicht so selten, an offenen Stellen im Grünland und auf festgetrampeltem Boden etc.--Meloe (Diskussion) 08:55, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Danke!--Slimguy (Diskussion) 22:01, 24. Jul. 2016 (CEST)
Wurmähnliches Wassertier (18mm lang) in Teich
- Fundort: abflussloser Teich, Rhein-Neckar-Kreis
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 24.7.2016
Hallo, was ist das?--Slimguy (Diskussion) 19:50, 24. Jul. 2016 (CEST)
- ein Plattwurm.--Haplochromis (Diskussion) 20:00, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo, der ist tatsächlich "platt". Kann man das Tier noch etwas eingrenzen?--Slimguy (Diskussion) 20:50, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo, ich habe den Plattwurm gerade auf einem Foto wieder erkannt: Dugesia tigrina - ein aus Nordamerika stammender Plattwurm. Wie der in diesen speziellen Teich gelangt ist?--Slimguy (Diskussion) 20:56, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo, der ist tatsächlich "platt". Kann man das Tier noch etwas eingrenzen?--Slimguy (Diskussion) 20:50, 24. Jul. 2016 (CEST)
Es gibt noch andere Würmer der Gattung. Dugesia scheint aber ziemlich sicher zu sein, oder?--Slimguy (Diskussion) 20:58, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo, gibt es hier einen Experten? Da gibt es den Dreieckstrudelwurm und den Gefleckten Strudelwurm (Dugesia tigrina). Könnte es einer der beiden sein? Die Beschreibung könnte auf beide zutreffen? Zum ersten gibt es noch kein Foto bei Wikipedia.--Slimguy (Diskussion) 21:33, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Bin kein Strudelwurm-Kenner, würde hier aber mehr zu Dugesia tigrina tendieren. Die Beschreibung scheint, was die Kopfform, die Augenposition und die "Öhrchen" betrifft, auf beide Arten (und weitere?) zuzutreffen. Knackpunkt: D. gonocephala wird als Art der Fließgewässer charakterisiert - dazu passt der Fundort "Teich" nicht so recht. Auch ist bei deinem ja anscheinend ein leichtes Fleckenmuster vorhanden. Das ist jedoch nur Laiengestochere. Aber toll, was du so alles findest. -- Fice (Diskussion) 23:53, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Dugesia (Girardia) tigrina ist richtig. Von polychroa differenzieren neben der Musterung der Oberseite auch die Augenflecken (Abstand voneinander geringer als Abstand zum Kopfseitenrand), aber die ökologischen Ansprüche sind, wie schon gesagt wurde, auch sehr verschieden.--Meloe (Diskussion) 08:25, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo, die Beschreibung vom Lebensraum würde tatsächlich stark auf Dugesia (Girardia) tigrina hinweisen. Das Foto, das schon existiert, sieht dem meinigen sehr ähnlich.--Slimguy (Diskussion) 16:54, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Dugesia (Girardia) tigrina ist richtig. Von polychroa differenzieren neben der Musterung der Oberseite auch die Augenflecken (Abstand voneinander geringer als Abstand zum Kopfseitenrand), aber die ökologischen Ansprüche sind, wie schon gesagt wurde, auch sehr verschieden.--Meloe (Diskussion) 08:25, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Bin kein Strudelwurm-Kenner, würde hier aber mehr zu Dugesia tigrina tendieren. Die Beschreibung scheint, was die Kopfform, die Augenposition und die "Öhrchen" betrifft, auf beide Arten (und weitere?) zuzutreffen. Knackpunkt: D. gonocephala wird als Art der Fließgewässer charakterisiert - dazu passt der Fundort "Teich" nicht so recht. Auch ist bei deinem ja anscheinend ein leichtes Fleckenmuster vorhanden. Das ist jedoch nur Laiengestochere. Aber toll, was du so alles findest. -- Fice (Diskussion) 23:53, 24. Jul. 2016 (CEST)
Entenvögel in Veitshöchheim
-
Gutes Stück größer als eine Stockente
-
Das dunkle Exemplar ist deutlich größer als eine Stockente, hat aber den grünen Kopf einer männlichen Stockente, die helle Ente ist etwa so groß.
-
Zwei mir Unbekannte, links neben einer Kanadagans
- Fundort: Veitshöchheim
- Umgebung: Die Enten waren an der Mainpromenade, die Gänse im Schloßpark
- Zeitpunkt:
--JPF just another user 21:48, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Vermutlich Hausentenhybriden (möglicherweise mit sowas oder sowas drin) und Höckergänse. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:35, 18. Jul. 2016 (CEST)
2 weiße Schmetterlinge + 1 Spinne
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 23.7.2016
Hallo, zwei weiße Schmetterlinge und eine Spinne, die ich gern bestimmt hätte. Wer hilft mir?--Slimguy (Diskussion) 20:31, 23. Jul. 2016 (CEST)
- nr. 1 ist ein ampferspanner, nr. 2 ein Schmuck-Kleinspanner. lg, --kulacFragen? 21:48, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Einen Tipp zur Spinne?--Slimguy (Diskussion) 20:30, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Die ist Pisaura mirabilis. --Mhohner (Diskussion) 11:37, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Eine Jungspinne? Vielen Dank schon mal für die Info!--Slimguy (Diskussion) 16:30, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist anhand des Bildes nicht zu sagen. Wir sind aber in dem Zeitraum, in dem adulte Tiere auftreten. --Mhohner (Diskussion) 11:53, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Eine Jungspinne? Vielen Dank schon mal für die Info!--Slimguy (Diskussion) 16:30, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Die ist Pisaura mirabilis. --Mhohner (Diskussion) 11:37, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Einen Tipp zur Spinne?--Slimguy (Diskussion) 20:30, 25. Jul. 2016 (CEST)
Unbekannte Raupe, unbekanntes Wassertier
-
Raupe
-
Wassertier
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 19.7.2016
Hallo, ich bin heute auf eine tote Raupe gestoßen, die bestimmt bestimmbar ist. Außerdem habe ich ein Wassertier (Länge 3–4cm) gefunden, das sich in einem Teich befand. Was könnte das hier sein? Irgendeine andere Larve?--Slimguy (Diskussion) 15:09, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Das Wassertier ist wohl eine Dipterenlarve aus der Gattung Ptychoptera (Fam. der Faltenmücken).--Meloe (Diskussion) 17:01, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo, ich bin gerade zufällig auf ein Foto [12] im Artikel zu Waffenfliegen gestoßen, das sehr ähnlich aussieht und dort als eine entsprechende Stratiomyidae-Larve dargestellt wird.--Slimguy (Diskussion) 07:55, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Raupe dürfte von Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) im halberwachsene Stadium gewesen sein. --Kobako (Diskussion) 17:37, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Danke!--Slimguy (Diskussion) 19:12, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Raupe dürfte von Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) im halberwachsene Stadium gewesen sein. --Kobako (Diskussion) 17:37, 19. Jul. 2016 (CEST)
Ein paar Fotos von heute
-
Grüner Scheinbockkäfer Oedemera nobilis
-
ein Dickkopffalter Hesperidae
-
Hainschwebfliege Episyrphus balteatus (Weibchen)
-
Stachel-Lattich Lactuca serriola
-
toter Vogel (diesjährige Singdrossel)
-
Beerenwanze Dolycoris baccarum
-
Tettigonia-Nymphe
-
Taubenschwänzchen Macroglossum stellatarum
- Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 29.6.2016
Hallo, wer kann mir bei der Bestimmung helfen?--Slimguy (Diskussion) 21:08, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Slimguy, meine Laienmeinung: 1) Grüner Scheinbockkäfer Oedemera nobilis - 3) Hainschwebfliege Episyrphus balteatus - 6) Beerenwanze Dolycoris baccarum - 8) Taubenschwänzchen Macroglossum stellatarum. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 21:44, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Ergänzung zu Episyrphus balteatus: Es ist ein Weibchen und die Blüte gehört zu Echium vulgare. --Blutgretchen (Diskussion) 23:06, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Slimguy, das "Unkraut" halte ich für Stachel-Lattich (Lactuca serriola). MfG --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:53, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Könnte der Schmetterling ein Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) sein, oder gibt es eine ähnliche Art? Der tote Vogel ist wohl ein Amselweibchen? Lässt sich die grüne Heuschrecke bestimmen?--Slimguy (Diskussion) 17:33, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Von meinem ersten Vorschlag für den Schmetterling war ich nicht so überzeugt. Nun habe ich den Schwarzkolbigen Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) gefunden. Der könnte passen.--Slimguy (Diskussion) 07:20, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo, die Schrecke könnte eventuell ein Grünes Heupferd Tettigonia viridissima sein, wie groß war die denn? Den Flattermann kenn ich leider nicht. Grüßle,NobbiP (Diskussion) 19:03, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Fehlen da nicht die Flügel bei der Heuschrecke?--Slimguy (Diskussion) 20:33, 30. Jun. 2016 (CEST)
- ... eine Nymphe vielleicht? kleine Flügelchen scheinen ja auch da zu sein. Vergleiche auch mal mit dem Bild. Größenangaben sind im allgemeinen sehr hilfreich ;) und meine Versuche sind nur meine eigenen Annäherungen, ich laufe auch schon mal gern in die verkehrte Richtung. Jemand von den Profis hier sollte das abnicken oder verwerfen! Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:47, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn man mal davon ausgeht, dass das eine Blüte von Hypericum perforatum ist, auf der das Tierchen sitzt, kann man das Größenverhältnis ganz gut abschätzen. Ich würde auch mal auf eine Tettigonia-Nymphe tippen. Siehe z.B. hier. Bin aber in der Hinsicht auch kein Profi. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:43, 30. Jun. 2016 (CEST)
- ... eine Nymphe vielleicht? kleine Flügelchen scheinen ja auch da zu sein. Vergleiche auch mal mit dem Bild. Größenangaben sind im allgemeinen sehr hilfreich ;) und meine Versuche sind nur meine eigenen Annäherungen, ich laufe auch schon mal gern in die verkehrte Richtung. Jemand von den Profis hier sollte das abnicken oder verwerfen! Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:47, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Fehlen da nicht die Flügel bei der Heuschrecke?--Slimguy (Diskussion) 20:33, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Beim Vogel fallen mir eigentlich außer Nachtigall (Federn), Teichrohrsänger (Federn) und Sumpfrohrsänger (Federn) keine weitere heimische Art mit Insektenfresser-Schnabel ein, die so gefärbt wäre. --Blutgretchen (Diskussion) 19:18, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist eine diesjährige Singdrossel. Man sieht auf Rücken und Schultern gut die hellen Flecken des typischen Drossel-Jugendkleids, außerdem die hellen Säume an den großen Armdecken. Beim Jugendkleid ist außerdem die Oberseite heller als beim Adultkleid, d.h. eher gelblich. Zudem erkennt man die weiße Kehle mit dunkler Zeichnung und der Schnabel ist auch typisch. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:26, 30. Jun. 2016 (CEST)
- P.S.: Zum Vergleich siehe hier. --Donkey shot (Diskussion) 21:27, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Rohrsänger hätten sowies nicht gepasst. Das sollten ja auch die seitlichen Schwanzfedern kürzer sein. Oder täusch ich mich da? --Franz Xaver (Diskussion) 12:26, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Doch, stimmt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:32, 2. Jul. 2016 (CEST)
- Rohrsänger hätten sowies nicht gepasst. Das sollten ja auch die seitlichen Schwanzfedern kürzer sein. Oder täusch ich mich da? --Franz Xaver (Diskussion) 12:26, 1. Jul. 2016 (CEST)
Rassekatze?
-
Eine Rassekatze?
Diese Katze ist Bekannten zugelaufen. Da wir vermuten, dass es sich um eine Rassekatze handelt, wäre eine Bestimmung evtl. hilfreich um ihren Besitzer zu finden. Gibt es hier vielleicht einen Katzenexperten der uns weiterhelfen kann? Bei Tasso haben wir schon angerufen und am Montag geht es zum Tierarzt um festzustellen ob sie einen Chip hat.
--Berthold Werner (Diskussion) 20:28, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bin da kein Experte, fühle mich aber an eine Britisch Kurzhaar erinnert. --Laber□Disk 00:13, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank. Damit bestätigst du unsere Vermutung. Aber wir waren unsicher weil in der Umgebung keine Britisch Kurzhaar vermisst wird. --Berthold Werner (Diskussion) 13:35, 31. Jul. 2016 (CEST)
Schleim und viele weiße Kügelchen - Schleimpilz?
- Fundort: Göttinger Wald, Südniedersachsen
- Umgebung: Buchenmischwald
- Zeitpunkt: 24. Juli
Dieses weiße Zeug im obersten Teil der Langen Nacht habe ich zuerst für einen Pilz gehalten, weil es da nicht allzu hell war und helle Pilze ja auf toten Ästen im Wald nicht ganz fernliegend sind. Aus der Nähe sah es aber gar nicht nach Pilz aus (außer dem alten Pilz hinten vielleicht). Sind das Eier? Wenn nein, was dann? Wenn ja, kann man sagen von wem? Die Gesamtausdehnung aller weißen Ablagen zusammen mag 10 cm in der Breite und 15 cm in Bildtiefe sein. --Biodehio (Diskussion) 18:48, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Für mich sieht das eher nach einem Schleimpilz aus. Grüße -- Density Disk. 22:30, 25. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Diese aufeinandergehäuften Kügelchen sahen fast so für mich aus, bloß halt hundertmal mehr. Aber Schleimpilz kann ich mir auch vorstellen. Vielleicht schaffe ich es ja, nochmal da hinzugehen und eine bessere Aufnahme zu machen. --Biodehio (Diskussion) 09:01, 26. Jul. 2016 (CEST)
- In diesem Stadium ähneln sie tatsächlich Eiern von Tieren. Eier sind aber meistens glasiger und nicht so ordentlich nebeneinander, sondern irgendwie in Klümpchen. Wenn man sich trotzdem unsicher ist, kann man sie leicht berühren; Schleimpilze zerfließen wie dünner Brei während Eier nachgeben. Die flächige Anordnung, die abgerundete Gesamtform und die dünne Schleimschicht in der Mitte deuten bei deinem Fund auf einen Schleimpilz. Es gibt allerdings mehrere Arten, die vor der Reife weiß und flächig erscheinen. Um sie zu bestimmen, müssen sie reif sein. Dazu kannst du entweder am nächsten Tag noch mal hingehen oder du nimmst den Schleimpilz mit und lässt ihn in einer feuchten Schachtel nachreifen. Jetzt ist er vermutlich schon weg. --Toffel (Diskussion) 18:08, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Am nächsten Tag konnte ich leider nicht, nach einer Woche war er nicht mehr zu finden. Vielen Dank! So was ist mir bislang noch nie begegnet. Was meinst Du: Soll ich einen Löschantrag auf das Bild stellen oder nur Umbenennungsantrag? Ohne Bestimmung ist der Nutzen ja doch sehr eingeschränkt, und es ist ja auch nicht gerade ein Kandidat für die Qualitätsbilder ... --Biodehio (Diskussion) 19:32, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Kannst du ruhig umbenennen lassen. So viele Bilder von Schleimpilzen haben wir bisher noch nicht. --Toffel (Diskussion) 21:51, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Ok, danke. Hab' ich gemacht. --Biodehio (Diskussion) 22:00, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Kannst du ruhig umbenennen lassen. So viele Bilder von Schleimpilzen haben wir bisher noch nicht. --Toffel (Diskussion) 21:51, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Am nächsten Tag konnte ich leider nicht, nach einer Woche war er nicht mehr zu finden. Vielen Dank! So was ist mir bislang noch nie begegnet. Was meinst Du: Soll ich einen Löschantrag auf das Bild stellen oder nur Umbenennungsantrag? Ohne Bestimmung ist der Nutzen ja doch sehr eingeschränkt, und es ist ja auch nicht gerade ein Kandidat für die Qualitätsbilder ... --Biodehio (Diskussion) 19:32, 2. Aug. 2016 (CEST)
- In diesem Stadium ähneln sie tatsächlich Eiern von Tieren. Eier sind aber meistens glasiger und nicht so ordentlich nebeneinander, sondern irgendwie in Klümpchen. Wenn man sich trotzdem unsicher ist, kann man sie leicht berühren; Schleimpilze zerfließen wie dünner Brei während Eier nachgeben. Die flächige Anordnung, die abgerundete Gesamtform und die dünne Schleimschicht in der Mitte deuten bei deinem Fund auf einen Schleimpilz. Es gibt allerdings mehrere Arten, die vor der Reife weiß und flächig erscheinen. Um sie zu bestimmen, müssen sie reif sein. Dazu kannst du entweder am nächsten Tag noch mal hingehen oder du nimmst den Schleimpilz mit und lässt ihn in einer feuchten Schachtel nachreifen. Jetzt ist er vermutlich schon weg. --Toffel (Diskussion) 18:08, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Diese aufeinandergehäuften Kügelchen sahen fast so für mich aus, bloß halt hundertmal mehr. Aber Schleimpilz kann ich mir auch vorstellen. Vielleicht schaffe ich es ja, nochmal da hinzugehen und eine bessere Aufnahme zu machen. --Biodehio (Diskussion) 09:01, 26. Jul. 2016 (CEST)
Apidae?
- Fundort: Kleiner Knüll bei Reinhausen, Südniedersachsen
- Umgebung: Kalkmagerrasen, Waldrand, Hecken, Streuobstwiesenrand
- Zeitpunkt: Ende April
Am Kleinen Knüll ist zwar der Hautflügler-Lehrpfad, aber mich hat er leider nicht genug gelehrt, um dieses Tier zu identifizieren. Könnt Ihr das oder ist das aussichtslos? --Biodehio (Diskussion) 21:18, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva) --Blutgretchen (Diskussion) 21:25, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank! Das ging ja schnell. --Biodehio (Diskussion) 21:33, 2. Aug. 2016 (CEST)
Tierfotos aus dem Schwetzinger Hardt
-
Spinne & Käfer
-
Libelle
-
Heuschrecke
-
Schwebfliege 1
-
Schwebfliege 2
-
Schwebfliege 3
-
Schwebfliege 4
-
Fliege
-
Raupe oder Larve (Bild 1)
-
Raupe oder Larve (Bild 2)
-
Tote Raupe und Ameise
-
Wanze 1
-
Wanze 2
-
Wanze 3
-
Wespe
-
Insekt
-
toter Vogel
-
grüner Käfer
-
gelber Käfer
-
schwarzer Käfer
-
Schmetterling
- Fundort: Schwetzinger Hardt (Rhein-Neckar-Kreis)
- Umgebung: Waldgebiet bzw. Waldrand
- Zeitpunkt: 12.7.2016
Hallo, wer kennt diese Tiere (tot oder lebendig)?--Slimguy (Diskussion) 19:56, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Lieber Slimguy...möchtest Du Dir nicht einmal eine ordentliche Kamera mit guten Makroobjektiv zulegen? Deine Motivation, Fotos von möglichst vielen Tierchen aufzunehmen, ehrt Dich. Und sicher könntest Du der Wikipedia (und Commons) einen deutlich besseren Dienst leisten, wenn die Fotos von besserer Qualität wären, so dass sie auch öfter mal in einem Artikel verwendet werden können. Denn prinzipiell ist die Motivwahl und Wahl des Bildausschnitts in den überwiegenden Fällen recht gut. Das wird aber durch die relativ schlechte Kamera und oft geringe Auflösung konterkariert. Ich denke, ich werde andernfalls die Bemühungen einstellen, die ich in der Vergangenheit bei den Bestimmungsversuchen unternommen habe. Wenn die Fotos eine Qualität haben, die dem Projekt nicht wirklich dienlich ist, und die Bestimmungen so vor allem der Befriedigung der Neugierde eines Einzelnen dienen, sehe ich nicht ein, da noch viel Zeit aufzuwenden. Denk mal drüber nach. Danke. --Blutgretchen (Diskussion) 20:28, 12. Jul. 2016 (CEST)
- ok--Slimguy (Diskussion) 20:32, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Da hat er schon Recht, die Veranstaltung hier soll ja eigentlich kein Selbstzweck sein, sondern dem Projekt mit sicher zugeordneten Bildern in guter Qualität dienen. "Trotzdem" noch zur Libelle: Weibchen des Großen Blaupfeils. -- Gruß, Fice (Diskussion) 00:44, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Sicher gäbe es auch die Möglichkeit, dass Wikimedia Deutschland die Technik bereitstellt. Die obigen Fotos sind leider qualitativ gruselig, die Motive meistens in Ordnung. --Olei (Diskussion) 00:54, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Vielleicht reicht auch schon sowas. Soll zwar nicht so doll sein wie die Vorgängerserie, die ich nutze (Beispiele: Benutzer:Donkey_shot/Menorca, Benutzer:Donkey_shot/Thassos), aber laut Hersteller soll die gute Blumen- und Insektenfotos machen. Wie ich finde eine gute Lösung, wenn man nicht immer eine schwere Fotoausrüstung mitschleppen will. Und für Artikelbilder mE ausreichend. Den toten Vogel kann ich übrigens nicht bestimmen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:11, 13. Jul. 2016 (CEST)
- ok--Slimguy (Diskussion) 20:32, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Die Spinne auf dem ersten Bild ist Enoplognatha ovata oder Enoplognatha latimana. Die beiden kann man auf einfachen Fotos nicht unterscheiden. --Mhohner (Diskussion) 11:03, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Nochmals danke für Eueren Input. Übrigens: Ich habe heute ein Makro-Objektiv bestellt. Mal sehen, ob die Qualität meiner künftigen Bilder dadurch gesteigert wird.--Slimguy (Diskussion) 16:55, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Mit einem Makroaufsatz am Handy machst Du leider keine besseren Bilder - das sind einfach zusätzliche Linsen mit meist unbrauchbarer Qualität, die nur die Naheinstellgrenze der Kamera etwas verkürzen. Du solltest Dir schon eine richtige Kamera leisten. Für Fotos von Insekten und anderem Getier, das sich gerne am Boden oder auf niedrigen Pflanzen bewegt, ist ein schwenkbares Display zu empfehlen. Eine gebrauchte Canon G12 gibt es z. B. ab etwa 200 Euro. Vielleicht reicht es aber auch, dich zunächst einmal etwas besser mit den Kameraeinstellungen deines S5 auseinanderzusetzen. Die kann nämlich mehr, als Du zu wissen scheinst, sogar Makro-Modus: [13]. Die tote Raupe stammt übrigens vom Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae). --Blutgretchen (Diskussion) 17:23, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Nochmals danke für Eueren Input. Übrigens: Ich habe heute ein Makro-Objektiv bestellt. Mal sehen, ob die Qualität meiner künftigen Bilder dadurch gesteigert wird.--Slimguy (Diskussion) 16:55, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Schwebfliege 1: Lomatia lateralis, keine Schwebfliege sondern Wollschweber (Bombyliidae)
- Schwebfliege 2: Eristalis arbustorum, Männchen
- Schwebfliege 3: Eristalis arbustorum, Weibchen
- Schwebfliege 3: Myathropa florea, Männchen
- Fliege: Chrysops caecutiens, Weibchen --Pristurus (Diskussion) 22:49, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Gelber Käfer: Schwefelkäfer (Cteniopus flavus) --Kobako (Diskussion) 12:11, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo danke für Euere Bemühungen. Mit dem Makro-Objektiv (für meine ältere Canon 500D) ist es tatsächlich nicht leichter, gute Bilder zu schießen. Entweder ist vorne oder hinten das Objekt unscharf. Ich werde da noch etwas üben. Ich habe nun eine lebendige Wolfsmilchschwärmer-Raupe unweit dem Fundort der toten Raupe entdeckt. Ausserdem noch den Schmetterling Actinotia polyodon - leider sind mir keine akzeptablen Fotos gelungen.--Slimguy (Diskussion) 22:02, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Einen Einwand muss ich noch liefern: Zu den meisten Tier- und Pflanzenarten gibt es schon Fotos. 95 Prozent oder mehr der hier hochgeladenen Bilder sind n.m.E. somit schon vorhanden (vielleicht in minderer Bildqualität).--Slimguy (Diskussion) 22:42, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Ich überlege mir, ob ich weiterhin hier aktiv bleibe.--Slimguy (Diskussion) 22:53, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Der schwarze Käfer ist doch ziemlich markant mit dem runden Halsschild. Warum finde ich den nicht auf den Bestimmungsseiten?--Slimguy (Diskussion) 09:27, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Der schwarze Käfer schaut nach Waldbock (Spondylis buprestoides) aus. --Kobako (Diskussion) 14:13, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank. Ich dachte schon an Bockkäfer, aber die Listen auf den klassischen Bestimmungsseiten sind da wohl unvollständig.--Slimguy (Diskussion) 15:45, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Wanze2 ist eine Weichwanze der Gattung Lygus, anhand von Fotos nicht bis zur Art bestimmbar. Vgl. z.B. hier. Wanze3 ist eine "Graswanze" (Miridae, Stenodemini) entweder Gattung Stenodema oder Notostira.--Meloe (Diskussion) 10:44, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Danke. Der Marienkäfer auf Bild1, lässt sich der noch irgendwie eingrenzen?--Slimguy (Diskussion) 08:48, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Nur anhand der Färbung am wahrscheinlichsten eine der zahlreichen Farbmorphen von Harmonia axyridis. So nicht bis zur Art bestimmbar.--Meloe (Diskussion) 14:49, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo, danke für deine Mühe.--Slimguy (Diskussion) 18:58, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Nur anhand der Färbung am wahrscheinlichsten eine der zahlreichen Farbmorphen von Harmonia axyridis. So nicht bis zur Art bestimmbar.--Meloe (Diskussion) 14:49, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Danke. Der Marienkäfer auf Bild1, lässt sich der noch irgendwie eingrenzen?--Slimguy (Diskussion) 08:48, 22. Jul. 2016 (CEST)
Mich würde noch interessieren, was die "Raupe oder Larve" (ging leider nicht schärfer) für ein Tier sein könnte. Das ist schon ziemlich markant! Vielleicht eine klassische Schmetterlingsraupe?--Slimguy (Diskussion) 18:58, 27. Jul. 2016 (CEST)
Unbekannte Brut, Wanzeninvasion und Schwebfliegen beim Akt
-
Brut unter Blatt
-
Brut unter Blatt (besseres Foto von heute)
-
Insekt auf Blatt mit der Brut
-
Wanzennymphe unmittelbar nach der Häutung
-
ältere Wanzennymphen
-
Schwebfliegen
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 21.7.2016
Hallo, drei Bilder von heute - leider nicht superscharf. Was ist das für eine Brut unter dem Blatt auf Bild 1? Außerdem gibt es gerade an einer bestimmten Stelle eine Wanzen-Invasion (über 100 Wanzennymphen). Auf Bild 2 ist eine Jung-Wanzennymphe. Was mich interessiert ist der schwarze Anhang. Sind das Häutungsreste? Zu Bild 3: Sind das Schwebfliegen? Welche ist die männliche bzw. weibliche Fliege? Ist das mit der Flügelstellung die typische Haltung beim Akt?--Slimguy (Diskussion) 18:34, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Noch ein Nachtrag zur Wanzeninvasion: Auf diesem Foto sind die zugehörigen ausgewachsenen Wanzennymphen zu sehen:[14]. Leider gibt es noch keinen Artikel zu der Wanzenart Schwalbenwurzwanze (Tropidothorax leucopterus).--Slimguy (Diskussion) 08:19, 22. Jul. 2016 (CEST)
- das sind auf jeden Fall Feuerwanzen --ahz (Diskussion)
- Hallo, auch wenn sie rot sind, gehört die Art offenbar zu einer anderen Familie.--Slimguy (Diskussion) 09:31, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Die Brut befindet sich übrigens auf der Blattunterseite des Großblütigen Fingerhuts. Außerdem ist mir heute aufgefallen, dass da noch ein kleines Insekt auf dem Blatt war, möglicherweise gehört es zur Brut?--Slimguy (Diskussion) 15:37, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo, ist das grünliche Kleintier eine Heuschrecke? Die Eier passen aber nicht zu Heuschrecken, oder?--Slimguy (Diskussion) 14:30, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Keine Idee? Ich setze den Abschnitt nun auf "erledigt".--Slimguy (Diskussion) 22:03, 3. Aug. 2016 (CEST)
- das sind auf jeden Fall Feuerwanzen --ahz (Diskussion)
Tierfotos von heute aus dem Rhein-Neckar-Kreis
-
Schnecke
-
Libelle 1
-
Libelle 2
-
Bläuling
-
Wanze
-
gelbschwarzes Insekt
- Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 22.7.2016
Hallo, hier ein paar Tierfotos von heute aus dem Rhein-Neckar-Kreis. Wer kann mir bei der Bestimmung behilflich sein?--Slimguy (Diskussion) 16:41, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Zu den Libellen: Das sind beides noch unausgefärbte und unausgereifte Tiere. Nr.1 ist ein recht frisch geschlüpftes Männchen der Gemeinen Heidelibelle, Nr. 2 ein junges Weibchen der Blauen Federlibelle. -- Fice (Diskussion) 17:34, 22. Jul. 2016 (CEST)
- Die Wanze ist eine Larve, Coreus marginatus würde passen. Das gelbschwarze Insekt ist Arge ochropus.--Meloe (Diskussion) 08:42, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Irgendeine Wespe hatte ich mir schon gedacht. Die scheint wohl selten oder unscheinbar zu sein.--Slimguy (Diskussion) 09:42, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Die Schnecke und der Bläuling sind noch nicht bestimmt!--Slimguy (Diskussion) 21:30, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Der Bläuling auf dem Bild lässt sich wahrscheinlich nicht näher als auf die Gattung Polyommatus eingrenzen, oder?--Slimguy (Diskussion) 10:42, 24. Jul. 2016 (CEST)
Unbekannte "Mini-Wespe" am Küchenfenster
- Fundort: Rhein-Neckar-Kreis
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 23.7.2016
Hallo, ich habe heute eine Wespe am Küchenfenster gefunden. Sie ist nur 1cm lang. Was könnte das für eine Wespenart sein?--Slimguy (Diskussion) 12:31, 23. Jul. 2016 (CEST) Hallo, die Musterung des Hinterteils ist sehr markant. Keine der klassischen Wespen hat so ein Muster. Fehlt evtl. ein Foto bzw. ein Artikel zu dieser Wespenart?--Slimguy (Diskussion) 19:22, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo, gibt es hier keinen "Wespen-Experten"? Zu den Echten Wespen gehört dieses Exemplar offensichtlich nicht. Was könnte da noch in Frage kommen?--Slimguy (Diskussion) 17:48, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Möglicherweise Ancistrocerus nigricornis, eine Faltenwespenart. Die hat in der Tat diese außergewöhnliche Schwarzzeichnung und die "gelben Augen" am Mittelleib. Vergleiche hier und hier. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:36, 30. Jul. 2016 (CEST)
- A.nigricornis soll auf Tergit I eine rechteckig begrenzte schwarze Zeichnung besitzen, die ist hier anders. Andere Arten der Gattung sind so m.E. nicht unterscheidbar, vgl. hier oder hier.--Meloe (Diskussion) 18:52, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo, wenn ich mir Ancistrocerus claripennis auf Biolib anschaue, dann ist das exakt die Wespe. Die Zeichnungen stimmen!--Slimguy (Diskussion) 21:37, 3. Aug. 2016 (CEST)
- A.nigricornis soll auf Tergit I eine rechteckig begrenzte schwarze Zeichnung besitzen, die ist hier anders. Andere Arten der Gattung sind so m.E. nicht unterscheidbar, vgl. hier oder hier.--Meloe (Diskussion) 18:52, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Möglicherweise Ancistrocerus nigricornis, eine Faltenwespenart. Die hat in der Tat diese außergewöhnliche Schwarzzeichnung und die "gelben Augen" am Mittelleib. Vergleiche hier und hier. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:36, 30. Jul. 2016 (CEST)
Käfer
- Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
- Umgebung: verwilderter Garten
- Zeitpunkt: Ende Juli, nachmittags
Ein Käfer (oder doch nicht?) auf einem Johannisbeerblatt. Lässt er sich bestimmen? Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 19:15, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Schnellkäfer oder Elateride. Schwer nach Foto bestimmbar. Athous bicolor möglicherweise.--Meloe (Diskussion) 18:17, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 18:46, 6. Aug. 2016 (CEST)
Fliege
- Fundort: Hardegsen, Südniedersachsen
- Umgebung: verwilderter Garten
- Zeitpunkt: Ende Juli, nachmittags
Eine Fliege anscheinend. Ich hatte hier mal eine Grasfliege, die etwas ähnlich aussah und auch etwa die Größe hatte, meine ich mich zu erinnern. Diese hier hat aber so völlig helle Flügel, die Grasfliegenfotos zeigten meist dunkle Punkte. Könnt Ihr die eingrenzen oder gar bestimmen? Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 19:15, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Das ist eine Lauxaniidae, würde ich der Gattung Meiosimyza zuordnen. Bei denen lohnt es sich durchaus mal zu schauen, ob du eine Paarung zu Gesicht bekommst (meist gegen Abend bei Dämmerungsanbruch). Die Weibchen übernehmen da einen sehr aktiven Part bei der Balz... --Pristurus (Diskussion) 01:11, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Leider bin ich bei Dämmerungsanbruch normalerweise nicht mehr dort und kann das auch schlecht anders einteilen. Schade, das hätte mich interessiert. --Biodehio (Diskussion) 19:05, 6. Aug. 2016 (CEST)
Insekt
- Fundort: Reinhausen (Gleichen), Südniedersachsen
- Umgebung: Dorf
- Zeitpunkt: Mitte September, früher Nachmittag
Dieses Tier saß auf einer Wand an einem asphaltierten Hof in Reinhausen in der Sonne. Kann man eingrenzen, um was es sich handeln könnte? Vielen Dank! --Biodehio (Diskussion) 19:55, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Eine männliche Raubfliege, Choerades sp. --Pristurus (Diskussion) 00:06, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank! Da wäre ich auch mit langem Suchen nicht drauf gekommen. --Biodehio (Diskussion) 19:11, 6. Aug. 2016 (CEST)
Eintagsfliege
- Fundort: Göttingen, Südniedersachsen
- Umgebung: mein Shirt ;-) Innenstadt
- Zeitpunkt: Ende Juni
Dieses Tier habe ich nach einer Radfahrt auf meinem Shirt gefunden. Ich gehe ziemlich sicher davon aus, dass es nicht länger als 15 km mitgefahren ist, vermutlich habe ich es mir irgendwo im Stadtgebiet mitgenommen, aber sicher weiß ich das nicht - theoretisch könnte es auch aus dem Hochsolling stammen. Weiß jemand, was das ist? --Biodehio (Diskussion) 20:26, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Biodehio, genau kann ich es zwar auch nicht sagen, bin aber ziemlich sicher dass es sich um ein Tierchen aus der Ordnung der Eintagsfliegen handelt. Kurze Borstenfühler, aufrecht stehende Flügel und vor allem die (2 oder) 3 langen Hinterleibsfäden. Grüßle NobbiP (Diskussion) 21:04, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Danke für die Einschätzung! Das hilft mir schon mal etwas weiter. --Biodehio (Diskussion) 22:21, 2. Aug. 2016 (CEST)
Das Insektenfotos-Forum sagt, es ist Ephemerella ignita. Tatsächlich habe ich versucht nachzulesen und die Weibchen dieser Art scheinen ihre grünen Eier öfter längere Zeit mit sich herumzuschleppen. Insofern würde es passen. Ich warte aber noch mal übers Wochenende, ob es hier Einwände oder Ergänzungen gibt, bevor ich das auf "erledigt" setze. --Biodehio (Diskussion) 20:25, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Familie Ephemerellidae passt gut, und die Art ist häufig (sie solle allerdings jetzt Serratella ignita benannt werden). Mir ist allerdings unklar, an welchen Merkmalen die Art hier erkennbar sein soll.--Meloe (Diskussion) 09:49, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Das weiß ich natürlich erst recht nicht; ich habe aber auch nicht nachgefragt, weil mir die Antwort sehr wahrscheinlich unverständlich wäre. Der Thread war hier. Vielleicht wurde auch einfach nach Häufigkeit geurteilt, zumal es ja wahrscheinlich auch nicht widerlegbar ist. Vielen Dank! Meinst Du, man sollte es lieber nur als Ephemerellidae kategorisieren und umbenennen oder ganz dreist den Angaben im Forum folgen oder lieber Löschantrag stellen, weil nicht sicher bestimmbare Bilder nichts nützen? --Biodehio (Diskussion) 11:24, 8. Aug. 2016 (CEST)
- nochmal kontrolliert nach Bauernfeind/Eintagsfliegen Zentraleuropas und Studemann/Fauna Helvetica. Ich würde danach beschriften Ephemerellidae sp., Weibchen mit Eipacket.--Meloe (Diskussion) 12:14, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 12:50, 8. Aug. 2016 (CEST)
- nochmal kontrolliert nach Bauernfeind/Eintagsfliegen Zentraleuropas und Studemann/Fauna Helvetica. Ich würde danach beschriften Ephemerellidae sp., Weibchen mit Eipacket.--Meloe (Diskussion) 12:14, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Das weiß ich natürlich erst recht nicht; ich habe aber auch nicht nachgefragt, weil mir die Antwort sehr wahrscheinlich unverständlich wäre. Der Thread war hier. Vielleicht wurde auch einfach nach Häufigkeit geurteilt, zumal es ja wahrscheinlich auch nicht widerlegbar ist. Vielen Dank! Meinst Du, man sollte es lieber nur als Ephemerellidae kategorisieren und umbenennen oder ganz dreist den Angaben im Forum folgen oder lieber Löschantrag stellen, weil nicht sicher bestimmbare Bilder nichts nützen? --Biodehio (Diskussion) 11:24, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Wenn Du Fehler entdeckst oder Verbesserungsvorschläge hast, kannst Du die natürlich gerne direkt umsetzen oder mich nochmal darum bitten. --Biodehio (Diskussion) 13:00, 8. Aug. 2016 (CEST)
Befallene Heuschrecke ?
- Fundort: Südniedersachsen, Drammetal zwischen Klostergut Mariengarten und Jühnde
- Umgebung: Kalkmagerrasen
- Zeitpunkt: 7. August, nachmittags
Diese Schrecke hatte solche roten Auswüchse, dass ich den Eindruck hatte, sie hätte vielleicht irgendeinen Parasit oder so. Ohne die knallroten Dinger hätte ich sie vielleicht gar nicht bemerkt. Was hat sie? Und kann man sie bestimmen? --Biodehio (Diskussion) 14:59, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Ich würde auf einen Nachtigall-Grashüpfer mit Milbenbefall tippen. Bei Heuschrecken ist im Zweifelsfall die Stridulation ein gutes Betsimmungsmerkmal (im Artikel mit Tonbeispiel). Gruß, Cymothoa 15:54, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Leider habe ich keine Tonaufzeichnung, und wenn ich eine hätte, wäre ich nicht sicher, ob darauf nicht massenhaft andere Heuschreecken zu hören sind. Während ich diese hier beobachtet habe, habe ich sie nicht gehört. --Biodehio (Diskussion) 12:26, 9. Aug. 2016 (CEST)
Kann dieser Baumpilz bestimmt werden?
-
Welcher Baumpilz?
- Fundort: D, Ba-Wü, LKR HN, bei Abstatt
- Umgebung: Am Rand eines Naturdenkmals (FND) mit viel Baum und Buschbestand. Baum wuchs über eine Hohle (2-4 m Vertiefung, wie Hohlweg aber zugewachsen)
- Zeitpunkt: gestern, 18.7.2016
Wäre schön wenn mir jemand diesen Pilz bestimmt, besseres Foto lag nicht drin, da ich nicht rankam über der Hohle. Vielen Dank und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 18:36, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Die stark haarige Oberseite lässt mich an den Zottigen Schillerporling (Inonotus hispidus) denken. Eine Restunsicherheit bleibt aber. Was war das denn für ein Baum? --Toffel (Diskussion) 18:19, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Toffel, danke schon mal für deine Einschätzung. Ausser "Laubbaum" kann ich nichts mehr dazu sagen. War hinter Gebüsch versteckt, hab ihn nur gesehen weil er so orange herausgestrahlt hat. Vielleicht komm ich noch mal hin. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 21:12, 2. Aug. 2016 (CEST)
Vogel
Diesen Vogel habe ich vor ein paar Tagen nachmittags im Park Sanssouci angetroffen. Wie schimpft er sich? -- Pemu (Diskussion) 23:15, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Aaskrähe (Nebelkrähen-Morphe) --Blutgretchen (Diskussion) 23:38, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank. Sind die Fotos ansonsten noch was wert? Toll sind sie ja nicht… -- Pemu (Diskussion) 00:29, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Gern geschehen. Die Fotos kannst Du gerne wieder löschen lassen. Eine häufige Art, von der es massenhaft bessere Fotos auf Commons gibt: [15]. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 17:00, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pemu (Diskussion) 20:09, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Gern geschehen. Die Fotos kannst Du gerne wieder löschen lassen. Eine häufige Art, von der es massenhaft bessere Fotos auf Commons gibt: [15]. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 17:00, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Vielen Dank. Sind die Fotos ansonsten noch was wert? Toll sind sie ja nicht… -- Pemu (Diskussion) 00:29, 31. Jul. 2016 (CEST)
Schnecke
Diese Schnecke habe ich vor ein paar Tagen nachmittags in der Nähe von Netzen angetroffen. Wie schimpft sie sich? -- Pemu (Diskussion) 23:15, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Weinbergschnecke (Helix pomatia). Lecker! --Blutgretchen (Diskussion) 23:39, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank. -- Pemu (Diskussion) 00:29, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pemu (Diskussion) 20:09, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank. -- Pemu (Diskussion) 00:29, 31. Jul. 2016 (CEST)
Vogelfedern im Rhein-Neckar-Raum
- Fundort: Rhein-Neckar-Raum
- Umgebung: Bild 4 im Waldgebiet
- Zeitpunkt: Anfang August 2016
Hallo, wer kann mir etwas zu den Vogelfedern sagen?--Slimguy (Diskussion) 21:24, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Nr. 1: Äußere Handschwinge einer Elster (siehe hier), Nr. 2: Mäusebussard, möglicherweise eine Handdecke, Nr. 3: Ich würde mal auf die Handdecke einer Ringeltaube tippen (hier zu erkennen ). Nr. 4: Specht war mir recht schnell klar. Allerdings muss man auf dem Foto nach den grünen Partien suchen. Sollte aber ein Grünspecht sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:39, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo, danke für deine Antwort. Ich dachte zuerst an Buntspecht. Aber das Grün in einem Teil der Federn und Grünspecht macht Sinn!--Slimguy (Diskussion) 17:22, 10. Aug. 2016 (CEST)
Falter und Libelle
-
Perlmutterfalter, aber welcher?
-
Blaugrüne Mosaikjungfer?
Ihr Lieben, kann man aus dem Falter-Bild überhaupt Näheres erkennen? Ich hätte noch ein vollständigeres, aber nicht so gutes, wenn nötig kann ich es hochladen. Bei der Libelle bin ich mir fast sicher, aber eben nur fast. Danke für Eure Hilfe. --elya (Diskussion) 19:35, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Fundort: Weißer Stein (Eifel)/Hohes Venn,
- Umgebung: sonniger Waldrand
- Zeitpunkt: Mittagszeit/Früher Nachmittag, August
--elya (Diskussion) 19:35, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Beim Falter denke ich nach Blick in den Settele et al., dass eigentlich nur ein Kaisermantel in Frage kommt (durchgehender heller Streifen am Hinterflügel, etc.). Die Libelle sieht mir nach Aeshna mixta aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:25, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Danke! Bist du bei der Ashnea sicher? Sie war ja hinten eher blau, vorne aber wirklich nur gelb. Das Weibchen der Mixta ist ja nicht blau, und das Männchen ist vorne blau … --elya (Diskussion) 21:39, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Die Libelle war schon ganz richtig benannt: ein juveniles, noch nicht ausgefärbtes Männchen von Aeshna cyanea. Die Art ist schon alleine anhand der großen ovalen "Oberbrust"-Flecken gut kenntlich. Auch die Thoraxseiten würden gar nicht zu mixta passen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 21:58, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Sorry, da habe ich mir eben wohl selbst ins Knie geschossen. Hatte zuviele Browser-Tabs offen und das falsche Bild „bestimmt“. Dass das aber ein nicht ausgefärbtes Männchen ist, erklärt meinen (falschen) Verdacht. Nach A. cyanea sah mir das nicht aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:17, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Vielen Dank Euch beiden! --elya (Diskussion) 22:50, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Sorry, da habe ich mir eben wohl selbst ins Knie geschossen. Hatte zuviele Browser-Tabs offen und das falsche Bild „bestimmt“. Dass das aber ein nicht ausgefärbtes Männchen ist, erklärt meinen (falschen) Verdacht. Nach A. cyanea sah mir das nicht aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:17, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Die Libelle war schon ganz richtig benannt: ein juveniles, noch nicht ausgefärbtes Männchen von Aeshna cyanea. Die Art ist schon alleine anhand der großen ovalen "Oberbrust"-Flecken gut kenntlich. Auch die Thoraxseiten würden gar nicht zu mixta passen. -- Gruß, Fice (Diskussion) 21:58, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Danke! Bist du bei der Ashnea sicher? Sie war ja hinten eher blau, vorne aber wirklich nur gelb. Das Weibchen der Mixta ist ja nicht blau, und das Männchen ist vorne blau … --elya (Diskussion) 21:39, 11. Aug. 2016 (CEST)
Schmetterlingsblütler / Fabaceae
-
Was ist das für ein Schmetterlingsblütler
- Fundort: Vor einem Haus in Lüneburg angepflanzt
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 13. August 2016
Das Bild stammt von einer Freundin, die in Lüneburg wohnt. In meiner Flora Helvetica fand ich keine Pflanze, die ähnlich aussieht (fiederblättriger Strauch mit Bohnen). Ich tippe auf eine Art, die nicht in Deutschland heimisch ist.
--Keimzelle talk 13:51, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Gelber Blasenstrauch. Grüße -- Density Disk. 14:18, 13. Aug. 2016 (CEST)
- Mit bestem Danke!--Keimzelle talk 14:30, 13. Aug. 2016 (CEST)
Zwei Eidechsen
-
A
-
A
-
B
- Fundort: Südniedersachsen, Landkreis Northeim, Solling (B) bzw. Sollingrand (A)
- Umgebung: A: Straße neben Bachniederung, Waldnähe; B: Holzsteg im Moor im Solling
- Zeitpunkt: Anfang Juni
Diesmal wahrscheinlich eine für die Experten ziemlich einfache Frage: Was sind das für Eidechsen? --Biodehio (Diskussion) 20:53, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Wald- bzw. Mooreidechse. Die Spezialisten können dir sicher auch noch das Geschlecht sagen. --Maseltov (Diskussion) 21:48, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Dann lasse ich diesen Abschnitt erst mal noch etwas offen für Ergänzungen. Aber da gibt es ja so viele Bilder, dass es wohl doch wieder darauf hinausläuft, dass ich zur besseren Übersicht besser Löschantrag auf diese stellen sollte. --Biodehio (Diskussion) 22:18, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Wald- bzw. Mooreidechse. Die Spezialisten können dir sicher auch noch das Geschlecht sagen. --Maseltov (Diskussion) 21:48, 2. Aug. 2016 (CEST)
Da hier nichts weiteres kam und auch kein Widerspruch, setze ich das auf erledigt. Vielen Dank an Benutzer:Maseltov. --Biodehio (Diskussion) 17:51, 14. Aug. 2016 (CEST)