Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/017

Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/017#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/017#Abschnittsüberschrift

Chrysis ignita

Handelt es sich hier um Chrysis ignita? Gefunden im Mai, in der Steiermark. -- IKAl 17:33, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Bestätigung hier und nicht zu verwechseln mit Pseudomalus auratus. Gruß, Lohachata 00:14, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
langsam wird das "wir raten alle mal und schreiben irgendeinen artnamen hin" langweilig. Lohachata, wie grenzt du die anderen chrysis-arten von ignita ab? chrysisarten kann man am foto nicht ohne weiteres bestimmen, bei dem in der taxobox enthaltenen bild ging das nur auf grund des frühen datums und der abgrenzung von später auftretenden arten. also wenn hier nicht jemand mit fundiertem wissen was beisteuern kann, bleibt die art unbestimmbar. lg, --kulacFragen? 13:22, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgenommen im Monat Mai, das ist passend. Und vergleiche doch mal mit hier, und hier oder hier. Ich halte Chrysis ignita für mehr als wahrscheinlich. Gruß, Lohachata 23:18, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

nochmal, es ist ein großer unterschied ob ich was für wahrscheinlich halte, oder ich etwas "bestätige". mai passt auch für andere chrysis arten und was sollen uns weitere fotos bringen, wenn man die art anhand von fotos nicht zweifelsfrei bestimmen kann? *kopfschüttel. --kulacFragen? 23:32, 1. Jun. 2010 (CEST) PS: zur kurzen lektüre: [1] [2] [3][Beantworten]
Danke für die Lektüre. Hat mich überzeugt. Gruß, Lohachata 23:52, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Marienkäfer

Kann irgendjemand sagen, was für ein Glücksbringer das ist, wenn überhaupt?--Prianteltix 15:23, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den für einen Asiatischer Marienkäfer. Er ist, soweit man das nach dem Bild beurteilen kann, dem Exemplar in der Taxobox zum Artikel von Harmonia axyridis gar nicht so unähnlich. Über die große Variabilität informiert das Bild unterhalb der Taxobox. Orientiert habe ich mich an dem großen Weißanteil auf dem Halsschild, das ein aus mehreren schwarzen Punkten zusammengesetztes M erahnen lässt. Interessant wäre noch die Angabe der Größe, ich nehme an, dass er die Größe eines normalen Siebenpunkts hatte. Über diese Art als "Glücksbringer" gibt es inzwischen geteilte Meinungen, er soll ja das Obst schädigen und heimische Marienkäfer von ihrem angestammten Platz verdrängen. --Regiomontanus (Diskussion) 17:32, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. In Teilen von Südbaden sind Asiatische Marienkäfer seit etwa 2006 auf erfolgreichem Verdrängungsvormarsch. Am Kaiserstuhl findet man kaum noch andere Arten, während ich im angrenzenden Markgräflerland bis jetzt nur ganz wenige gesehen habe. Gruß, Lohachata 23:16, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
öh nein, das ist ziemlich sicher kein asiatischer, deren punkte verwachsen soweit ich weiß nicht so, wie hier zu erkennen. man sieht zwar nicht viel, für mich ist das aber eher ein Kugeliger Marienkäfer, würde auch zum 2. bild im artikel passen. lg, --kulacFragen? 13:10, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, die ovale Form würde auch besser zum Kugeligen Marienkäfer passen, und der hat ja auch viel Weiß vorne auf dem Halsschild mit schwarzen Punkten. Passen würde auch der schwarze Saum in der Mitte, wo die beiden Deckflügel aneinanderstoßen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:11, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Tipp am Rande: Das Tier war nur gut 3 bis 4 Millimeter groß.--Prianteltix 20:32, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die im Artartikel aufgezeigte Variabilität des Asiatischen Marienkäfers schliesst auch die Färbung/Musterung des von Prianteltix fotografierten Käfers ein. Aber der nachgelieferte Größenhinweis spricht tatsächlich eher für die „Marienkugel“. Gruß, Lohachata 23:08, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gräser und Moose

Im Gegensatz zum Michaelstein (zwei Einträge weiter oben) ist auf dem steilen Georgenstein (ebenfalls in der Isar oberhalb von München) keine Baumbewuchs erkennbar, sondern nur Moose und Flechten an den steilen Flanken, und Gräser obenauf. Stechen derer irgendwelche Arten oder Sorten hervor, die erkennbar sowie erwähnenswert sind?--Ratzer 19:40, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, Löwenzahn habe ich selber erkannt, aber so ein Allerweltskraut ist nun wirklich nicht erwähnenswert.--Ratzer 19:42, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mal allein von der Position des Fotografen ausgegangen: Du SIEHST aus DER Entfernung, was da auf dem Fels gluckt??? o_0 Du, ich sehe gerade mal, DASS da ein Fels mit ebbes Grün aus dem Wasser ragt... LG;--Nephiliskos 17:53, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohne technisches Hilfsmittel nicht, aber eine Kamera mit Zoom kann durchaus helfen, Details auch in der Entfernung zu erkennen, ähnlich wie etwa ein Fernrohr.--Ratzer 20:50, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach nee... da wär´s doch gewiss besser gewesen, auch Aufnahmen mit Zoom zu machen, oder? Dann wär´s auch einfacher zu ermitteln, WAS genau den Fels besiedelt. LG;--Nephiliskos 20:54, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also den Löwenzahn kann ich gerade noch erkennen, mehr aber auch nicht. Kannst du nicht über das Geröll am Ufer bis zum Fels hin? --Toffel 21:09, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Vorwürfe hören sich ganz danach an, dass ich der Täterschaft (Fotograf) verdächtig bin. Ich beteuere jedoch meine Unschuld, die Bilder habe ich bei der Erstellung des Artikels auf den Commons gefunden und bin erst danach in Kontakt mit dem Fotografen getreten. Da der dort öfters mal vorbeikommt, werde ich ihn bitten, ein paar Nahaufnahmen zu machen.--Ratzer 21:19, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das war ein Missverständnis (Du zoomst dir die Details ran und speist uns hier mit Fernaufnahmen ab :-D). Ich habe gerade gesehen, dass der Fotograf wohl auf dem Damm schon ziemlich nah ran gegangen ist. Aber man wird doch bis an den Fels heran kommen? Der Fotograf hatte wohl nie die Absicht, die Pflanzen zu bestimmen. Frag ihn mal, ob er Nahaufnahmen machen kann. --Toffel 21:27, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist gerade passiert. Ich melde mich wieder, sobald ich die Nahaufnahmen habe.--Ratzer 21:35, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kraut, Gehölz & Insekt

Nr. 1 (sehr häufig an Wegrändern) sowie Nr. 2 (zwischen 2 und 3 Meter hoch; Felsenbirne?) wurden im April in einem Wald bei Freudenberg-Westfalen am Wegesrand aufgenommen. Beide weitestgehend, d.h. die meiste Zeit des Tages, an vollsonnigem Standort; fern von Gewässern. Das Insekt auf dem Hahnenfuß habe ich auf einer Wiese, wenige Meter entfernt von einem Weiher und einem Bach, im Uebachtal gefunden. Gruß, Danny 17:42, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nr. 1 halte ich für Cardamine flexuosa (Wald-Schaumkraut).--Fornax 18:38, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nr. 2 könnte Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarcki) sein. siehe auch nebenstehendes Bild
 
Kupfer-Felsenbirne
, Nr. 3 & 4 ist eine Schweb-Fliege, vermutlich die Hummel-Waldschwebfliege (Volucella bombylans), die in vielen verschiedenen Färbungen vorkommt. --Noebse 20:03, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein danke sehr @ Fornax. @ Noebse: schaut wirklich nach Amelanchier lamarckii, auch eine leichte Kupferfärbung ist noch zu erkennen. Danke dir. Aber bei Nr. 3 eine Hummel-Waldschwebfliege? Das die variabel sind, will ich nicht bestreiten, aber auf meinem Bild erkenne ich kaum bzw. keine annähernd so starke Behaarung... Wie kommst du denn darauf, wenn ich fragen darf? LG, --Danny 21:06, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Du hast recht. Die Behaarung fehlt. vielleicht ähnelt sie eher unten stehendem Foto.

Einen Artikel dazu gibt nur in der englischen Wikipedia: Cheilosia carbonaria --Noebse

Das hat schon mehr Ähnlichkeit ;-) Ich werde es zunächst so in die Beschreibung eingeben, aber ich denke besser mit dem Zusatz cf., es sei denn du bis dir sicher (?). Gruß und danke sehr, --Danny 21:37, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ach herje. ich würde die beschreibung auch mit cf. für sehr gewagt halten, da gibt es bestimmt eine ganze reihe von möglichen arten die da in frage kommen könnten. aber wenn sich jemand damit auskennt, mag das was anderes sein. herumraten bringt uns beim bestimmen aber mit sicherheit nicht weiter. die fliege ist übrigens mit sicherheit 2-3mal kleiner als die Hummel-Waldschwebfliege. lg, --kulacFragen? 00:29, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eichelhäher mit erbeutetem Singvogel

Nicht ganz genau eine Bestimmungsaufgabe - lässt sich anhand der Schnalbelform und/oder der Befiederung sagen, ob es sich bei der Beute um einen juvenilen oder adulten Singvogel handelt? Ich tippe auf Spatz - kommt das hin? Gruß, --Burkhard 21:21, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sperling ist durchaus möglich. Das Foto gibt leider nicht wirklich gute Details wieder (z.B. für Schnabelfarbe einbischen zu dunkel). Allerdings geht meine Vermutung auch Richtung gerade flüge gewordeen Jungvogel. Erwachsene Vögel sind nämlich nicht wiklich auf der Speiselieste der Eichelhäher. Ein Jungvogel der noch nicht wiklich gut fliegen kann, fällt hingegen in die Kategorie der einfachen Beute, und somit durchaus in das Beuteschema (Die Gelegenheit macht's). Wobei eben gerade bei Jungvögel eien Zuordung immer mit gewissen unabwägbarkeiten verbunden sind. Gerade wenn sie sich, wie hier, nicht in normaler (Sitz-)Postion befinden. Bobo11 11:23, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nestjunger oder eben flügger Singvogel, mehr ist auch nach Aufhellung nicht eingrenzbar. Gruß, --Accipiter 20:04, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Accipiter - aufgrund welcher Merkmale kommst Du zu Deiner Einschätzung? Ich hätte an den Schnabelwinkel gedacht, der noch etwas von der Breitmäuligkeit der Nestlinge zeigt. Flaumfedern sind keine mehr zu sehen - oder? Gruß, --217.10.60.85 19:04, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Öhm, welche Einschätzung meinst du jetzt? Ich sehe ja das selbe wie du und schrieb daher "Nestjunger oder eben flügger". Falls noch nestjung, dann war er kurz vor dem Ausfliegen. Gruß, --Accipiter 23:25, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Butterblume

Kann mir jemand sagen welche Art Butterblume das ist? Danke und Gruß--Vulkan 15:48, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich wohl um Scharfer Hahnenfuß. Richtig? --Vulkan 17:48, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Dutzende gelbblühender Hahnenfußarten, und für die Bestimmung sind die Blätter wesentlich wichtiger als die Blüten! In einem "schnöden Rasen" wie offenbar hier wird man wohl in der Tat am ehesten Ranunculus acris oder auch Ranunculus repens erwarten dürfen. Um das sicherer beantworten zu können, sollte aber wie gesagt mindestens noch ein aussagekräftiges Laubblatt her. -- Fice 19:09, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Scharfer Hahnenfuss ist es meiner Ansicht nach nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 23:25, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann ja FX die Sache aufklären, ansonsten möchte ich hier aber erst noch ein vollständiges Grundblatt angeboten bekommen. Links im Bild sieht man zwar ein kleines Stück von einem, aber das ist mir zu wenig. -- Fice 00:13, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil ich da angesprochen worden bin, muss ich mich also zu diesem Fall auch melden. Nein, eine sichere Bestimmung kann ich da nicht liefern. Bei reifen Früchten gäbe es einen Unterschied in der Form des Fruchtschnabels. Aber in diesem jungen Zustand ist das noch nicht beurteilbar. Grüße --Franz Xaver 00:30, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
 
Anschauungsbeispiel; kein Bestimmungsfall (oder offenbar doch...)
Das jetzt nachgereichte Bild B in der obigen Galerie zeigt leider auch kein Grundblatt und hilft (zumindest mir) nicht weiter. Rechts nur mal ein Beispiel für ein Grundblatt. -- Fice 23:33, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das nachgereichte Bild B wirklich vom selben Hahnenfuß stammt, dann ist die Sache für mich jetzt klar. Die Blütenstiele sind gefurcht. Deshalb kann das keine Ranunculus acris sein, sondern es handelt sich um R. repens. Grüße --Franz Xaver 00:21, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übrigens, das Grundblatt, das Fice zum Vergleich dazugestellt hat, gehört zu Ranunculus repens und nicht wie in der Bildbeschreibung angegeben zu R. acris. Der gestielte mittlere Blattabschnitt ist ganz typisch. --Franz Xaver 00:25, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung, Franz Xaver. Dieses Blatt sah für mich zumindest intuitiv auch irgendwie eher nach repens aus, ohne das jetzt an einem konkreten Merkmal festmachen zu können. Das muss dann beizeiten mal in dem Artikel und bei Commons korrigiert werden. (So hatte das Ganze hier ja doch noch einen tieferen Sinn ;-) -- Gruß, Fice 00:38, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Smaragdeidechse

Ich habe hier eine Smaragdeidechse im Kurpark von Baden (Niederösterreich) gefunden. Obwohl ich in der Nähe zu Hause bin, ist mir diese bei uns noch nie untergekommen. Kann mir wer sagen, um welche der Smaragdeidechsen es sich da handelt? - danke im Voraus K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:45, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Unterscheidung von Westlicher und Östlicher Smaragdeidechse nach Fotos wäre kaum möglich, aber zum Glück kann man hier über den Fundort recht eindeutig davon ausgehen, dass wir es mit der Östlichen Smaragdeidechse, Lacerta viridis, zu tun haben (vergleiche auch: hier, mit Verbreitungskarte für Österreich). (Es sei denn, jemand hätte Westliche Smaragdeidechsen dort ausgesetzt. Aber ist wohl eher unrealistisch anzunehmen.) -- Fice 23:24, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort, nehme ich eher nicht an, dass sie ausgesetzt wurde. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:38, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bohrer

Lässt sich dieser Rüsselkäfer genauer einordnen? Eichelbohrer/Haselnussbohrer? Ich habe ihn vor ein paar Tagen am Rand des Schurwaldes geknipst, Eichen waren mit Sicherheit in der Nähe, Haselnusssträucher jedoch vermutlich auch. --Xocolatl 00:51, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Soviel ist einstweilen schonmal sicher: Das ist diesmal kein Curculio, der Rüsssel ist viel zu kräftig. Gruß, --Accipiter 01:08, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, dann bin ich mal gespannt, ob noch jemand eine Idee zu dem Rüssel hat... --Xocolatl 23:39, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast Du den Käfer auch in der Draufsicht? Das würde viel helfen. Gruß, Lohachata 23:41, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider nein, der ist gleich wieder abgehauen. --Xocolatl 23:28, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Insekt, aber welches?

Etwa 15 Millimeter lang, gefunden im Mai in der Steiermark. Um was handelt es sich? -- IKAl 19:48, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf eine Ölkäferlarve. LG;--Nephiliskos 20:14, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe was anderes: Ein Kurzflügler, anscheinend eine Ontholestes-Art, vgl. Gewürfelter Raubkäfer. --Regiomontanus (Diskussion) 20:17, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, ne Wtte: Ich sag "Ölkäfer!", du sagst "Raubkäfer!". Einsatz: ne Cola. ;-) LG;--Nephiliskos 20:41, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich auf keinen Fall um eine Larve, da man auf dem Bild einen Teil der gefalteten Hautflügel sieht. Wenn es aber ein adultes Tier ist, dann müsstest du schon angeben können, welche heimische Ölkäfergattung das sein sollte, die hier Raubkäfer-Mimikry betreibt. Außerdem hat das Exemplar wenig von einer Ölkäferlarve, die übrigens in den Bauten von Solitärbienen und bei den Heuschrecken parasitiert. --Regiomontanus (Diskussion) 21:12, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt haben wir ja auch eine Obersicht auf das Scutellum, das man zur Artbestimmung heranziehen könnte. --Regiomontanus (Diskussion) 21:32, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Spar schon mal für die Cola, Nephiliskos. Es ist ein Ontholestes tessellatus; siehe die typische Zeichnung auf dem Abdomen und siehe zum Vergleich beispielsweise [(gelöscht) hier]. Gruß Lohachata 23:20, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mist! *schlürf! schlabber!* Soll´s hart oder ne light sein? :) LG;--Nephiliskos 23:42, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ontholestes ist wohl korrekt. Aber es gibt neben O. tessellatus noch zwei sehr ähnliche Arten in ME; um die auszuschließen, wäre eine genauere Größenangabe sehr hilfreich. @Lohachata: Du hast da übrigens auf einen WP-Klon als Ref. verwiesen, der Originalartikel ist Gewürfelter Raubkäfer. Gruß, --Accipiter 23:57, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Denkst Du eher an O. murinus, eventuell wegen der Färbung der Beine? Dann wäre doch auch das Foto zum Artenartikel nicht korrekt bestimmt?!? Gruß Lohachata 00:12, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich kann man sie nach der Größe ganz gut bestimmen. Alles was größer als 15 mm ist O. tesselatus. Das ist aber auf dem Bild schwer feststellbar. --Regiomontanus (Diskussion) 17:55, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Pragmatisch gesehen: Die kleine Einbuchtung am lateralen Rand des Halsschildes wie auf dem Foto unseres Ontholestes tessellatus kann ich hier nicht feststellen (zumindest von oben). Daher kann es nur eine der beiden kleineren Arten sein, O. murinus oder O. haroldi. Schienen und Tarsen erscheinen nicht schwarz wie bei O. murinus, sondern gelblich braun wie bei O. haroldi. Dieser ist in Deutschland relativ selten, weil sein Verbreitungsgebiet nur in Süddeutschland liegt (hier hört jenes von O. tesselatus schon fast auf). Die Steiermark könnte aber gut in das Verbreitungsgebiet passen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:12, 31. Mai 2010 (CEST) P.S.: Alles setzt natürlich voraus, dass er wirklich nicht größer als 14 mm war.[Beantworten]
Leider diskutiere ich gerade ausschließlich mit mir selbst :). Wenn man voraussetzt, dass, wie Lohachata feststellte, der Käfer im Artenartikel zu O. tesselatus wirklich falsch bestimmt und ein O. murinus ist, dann ist es schon sehr wahrscheinlich, dass der von IKAl fotografierte Käfer ein O. tesselatus ist. Man bräuchte dringend den Größenvergleich. --Regiomontanus (Diskussion) 19:43, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einmal ein Foto mit Maßstab dazugestellt. Gruß -- IKAl 20:06, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja toll, wo hattest du denn das plötzlich her? Auf dem Bild scheint er ja nicht größer als 1,2 bis 1,3 Zentimeter zu sein. --Regiomontanus (Diskussion) 21:00, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Regiomontanus, ich habe das Ding 24 Mal in unterschiedlicher Qualität :( fotografiert, ich habe auch noch zwei Fotos von vorn und zwei weitere mit Lineal. Ohne Fühler würde ich es auf 13 Millimeter schätzen. Gruß -- IKAl 21:19, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
O.K., ich habe jetzt das Foto von dem schwarzbeinigen O. murinus aus dem Artikel über O. tessellatus entfernt und zwei neue aus den Commons reingestellt, eines aus Belgien und eines aus der Steiermark. Die beiden sehen sich (auch in der Färbung) ziemlich ähnlich und entsprechen der Beschreibung des Artikels. --Regiomontanus (Diskussion) 22:13, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Du diskutierst nicht einsam, aber manche Leute zerrt der Broterwerb gelegentlich aus dem unmittelbaren PC-Bereich.
Wenn Du Dir die Beinfärbung genau ansiehst, dann hat IKAI messerscharfe Fotos von O. haroldi geschossen. Viel bessere als wir sie bis jetzt von O. tessesaltus und nun auch von O. murinus haben. Schöne Geschichte, vor allem der anfängliche Ausrutscher auf dem Ölkäfer und der abschließende geniale Auftritt des Lineals. Gruß, Lohachata 23:07, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde auch im Forum entomologie.de als O. haroldi identifiziert. -- IKAl 19:37, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe [4], [5], [6]-- IKAl 19:42, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Libelle

Hallo zusammen, ich habe hier mal wieder etwas zu bestimmen. Diesmal diese Kleinlibelle aufgenommen Ende Mai bei meinen Eltern im Garten in Havelnähe, Raum Potsdam-Mittelmark. Die Gute kam mir noch ziemlich träge vor und ließ ihr Hinterteil auch gerne mal faul herrunterhängen. Besten Dank schonmal und Gruß Mathias 11:52, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine weibliche Azurjungfer, welche ist schwierig zu sagen, ich würde denken eine Hufeisen-Azurjungfer. Vielleicht mag Fice noch was dazu sagen. Das nächste mal ein Foto von oben auf das Pronotum, den Hinterrand des Kopfschildes machen, das könnte bei der Bestimmung helfen. Nochwas: Dies und Das halte ich dagegen nicht für Coenagrion puella, sondern für ein unreifes Männchen und ein Weibchen der Großen Pechlibelle --Gruß Loz 14:52, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Äh, nochwas zu den beiden letzten Bilden, die Kleinlibellen sind die Unterordnung und nicht die Unterart ;-), aber der Hinweis ist in der Bildbeschreibung meiner Meinung nach sowieso überflüssig, vielleicht warten wir noch bis jemand die Bestimmung bestätigt.--Loz 15:03, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
:-) Danke, das hab ich trotzdem schonmal geändert. Wäre natürlich extrem cool wenn zu den beiden älteren Bildern auch eine Bestimmung möglich wäre. Ich gucke zuhause nochmal ob ich auch eine Draufsicht von dem aktuellen Bild habe bis dahin schonmal vielen Dank! Gruß Mathias 15:11, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Loz hat schon alles Wesentliche erkannt und gesagt. Das Thema Coenagrion-Weibchen hatten wir ja erst gerade. Hufeisen-Azurjungfer kann man hier aber sicherlich guten Gewissens vertreten. Dieses juvenile Weibchen scheint sich tatsächlich noch auf androchrom (männchenfarben) umfärben zu wollen, zumindest sind ja erste blaue Stellen erkennbar. Und das andere sind wie gesagt Große Pechlibellen, ein frisch geschlüpftes Männchen (01) und ein junges Weibchen der Farbmorphe violacea. -- Gruß, Fice 23:51, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Super! Vielen Dank euch beiden!! Ich hatte es letztens erst in ner Disku mit Kulac, möchte jetzt aber nochmal öffentlich kundtun wie schwer begeistert ich von den Mitarbeitern "unserer" Redaktion:Biologie bin! Ihr macht alle echt nen Klasse Job hier und ick als totaler Biolaie hab nen riesen Respekt vor eurer Arbeit und bin schwer dankbar für die Hilfe! So, das musste mal sein. ;-) Besten Gruß Mathias 10:45, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, das liest man gerne. Aber zumindest ich mache das hier auch nicht völlig uneigennützig: Man lernt selbst dauernd etwas dazu, wenn man sich durch die Bücher wühlt oder frischt zumindest altes Wissen wieder auf. -- Gruß, Fice 22:56, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blattwespenartige (Tenthredinoidea)

Liege ich richtig? Wie heißt dieses Tier? (am 24. Mai in Sachsen aufgenommen) Gruß -- Hedwig Storch 19:05, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schau mal hier und dort: Macrophya punctumalbum. Gruß, Lohachata 23:38, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Gruß -- Hedwig Storch 20:16, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blumenfrage

Hallo! Was sind das für Blumen? Aufgenommen im BP Bremerhaven. Danke und Gruß--Vulkan 10:42, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Blume A tippe ich auf eine wilde Tulpe, bei Blume E dürfte es sich um Immergrün handeln und Blume F ist ein Kapkörbchen. LG;-- Nephiliskos 13:01, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
B eventuell Berg-Flockenblume, in der Regel hilft es wenn man den Fundort beschreibt. --Of 13:10, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
A ist eine Hemerocallis, B sehe ich wie Of, D ein Geranium. -- Density 13:22, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Jetzt brauch ich nur noch C zu Wissen.--Vulkan 19:56, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
C ist vermutlich ein Gamswurz. Fotos der Blätter wären hilfreich. --Nobbi 21:40, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann ich im Moment leider nicht Nachreichen, Danke! Gruß--Vulkan 22:02, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
evtl. Dorinicum clusii
 
Dorinicum clusii
--23:17, 4. Jun. 2010 (CEST)
Nein, C ist nicht Doronicum clusii. Da dürfte kein Hochblatt vorhanden sein. Grüße --Franz Xaver 08:34, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Blumen

Hat jemand eine Ahnung was das für Blumen sind? Gruß--Vulkan 21:52, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

A:Pelargonie, B: Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus ), C: Pelargonie, D: Fingerstrauch. --Nobbi 22:00, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

präziser: A & C sind stehende Pelargonium-Zonale-Hybriden (P. × hortorum), aus P. zonale and P. inquinans --Nobbi 22:17, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um was für eine Lilie handelt es sich Hier? Danke ! --Vulkan 11:14, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Käfer Paarung

Was sind das für kleine Käfer (ca. 2,5 mm)? Gruß -- Hedwig Storch 23:40, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schaut nach einer Art der großen Gruppe der Rüsselkäfer, Curculionidae, aus. Etwas für die Experten^^ Gruß, --Danny 11:09, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Art ist hier trotz der unfreundlichen Perspektive bestimmbar: Das ist der Brennesselrüssler (Nedyus quadrimaculatus). Der dt. Name ist Programm, die Tiere sind monophag an Brennesseln und die Larven fressen in Brennesselwurzeln. Gruß, --Accipiter 00:12, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Teichfrosch und Europäische Sumpfschildkröten?

Hallo, ist die Art anhand der Bilder bestimmbar und habe ich mit meiner Vermutung Recht? --109.193.75.245 09:28, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Schildkröten sind offenbar tatsächlich Europäische Sumpfschildkröten. Es dürfte sich allerdings um ausgesetzte Tiere handeln (kommen dann meist aus Süd-/Osteuropa). Von etwaigen autochthonen Vorkommen geht man in Ba.-Wü. allenfalls für Oberschwaben und das Bodenseegebiet aus. Die Pflanze ist übrigens Fieberklee (vermutlich auch "ausgesetzt"). Der Frosch auf den Seerosen ist zumindest ein Vertreter der Wasserfrösche. Dabei ist Teichfrosch ziemlich wahrscheinlich, aus der Perspektive kann man allerdings auch den Seefrosch nicht ausschließen. -- Fice 09:51, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die superschnelle Antwort. Hilft beim Frosch die in die Gallery neu eingefügte Ansicht von vorne vielleicht bei der Bestimmung weiter? --109.193.75.245 12:30, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht wirklich. Es könnte nach wie vor ein Seefrosch sein oder aber eine (triploide) Teichfroschhybride mit seefroschdominantem Erbgut. Die Wasserfrösche machen es einem nicht so leicht. (Nur der Kleine Wasserfrosch ist es eindeutig nicht.) In so einem engen Fall helfen nur die Paarungsrufe oder genaue Messungen bestimmter Körpermaße sowie ein Blick auf den Fersenhöcker weiter. -- Gruß, Fice 12:52, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Au weh, dass so ein kleiner Kerl es einem so schwer machen kann. Aber das war wohl schon früher so. ;-) Auf jeden Fall herzlichen Dank - auch für den Fieberklee als Zugabe. Gruß, --109.193.75.245 13:01, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Streiche das „offenbar“ bei Emys orbicularis. Gruß, Lohachata 22:52, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fisch auf Ibiza

Servus, Komm grad von Ibiza und habe nicht nur Pflanzen und Algen im Gepäck sondern auch Fische (die mag ich auch recht gern). Kann man den Burschen identifizieren? Kam gemeinsam mit Meerjunker (Coris julis), Zweibindenbrasse (Diplodus vulgaris) und Brandbrasse Oblada melanura vor. --Tigerente 21:59, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine junge Streifenbarbe. Gruß, Lohachata 22:58, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vogel im Zoo

Hallo,

weiß evt. jemand, wer dieses schmucke Kerlchen ist?

Vielen Dank für die Auskunft! Lieber Gruß --Catfisheye 02:06, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der deutsche Name für diesen Vogel aus der Familie der Tinamidae (also keine Taube, wie in flickr untertitelt: „Oriental Turtle-dove“) lautet Perlsteißhuhn oder Schopftinamou. Im südlichen Südamerika ist Eudromia elegans, von dem einige kaum unterscheidbare Unterarten beschrieben wurden, ein typischer und häufiger Graslandbewohner. In Deutschland zeigen ihn die zoologischen Gärten Heidelberg und Wuppertal. Gruß, Lohachata 22:46, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir. Dieser lebt in Japan. Schönen Abend! --Catfisheye 22:55, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zweikelchblättrige Blume

Auf den ersten Blick sieht diese Pflanze, die an der Kollau auf einem Baumstumpf wächst, aus wie eine Verwandte der benachbarten Sternmiere – oberflächlich betrachtet, wenn man solche Merkmale übersieht:

  • die 2 (in Worten: zwei) Kelchblätter pro Blüte (Staubblätter sind’s übrigens 5, stehen über [nicht zwischen] den Kronblättern, und Narben 3)
  • Die Paare gegenständiger Blätter ind oft sehr ungleich groß, und an manchen Knoten steht nur ein einziges Blatt

Mein Bestimmungsbuch (Rothmaler von 1972) hilft mir da nicht weiter. -- Olaf Studt 20:09, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was hast du denn da für ein seltsames Kraut gefunden? Ich kannte es jedenfalls auch nicht, habe im Bilderbuch (Haeupler/Muer von 2000) die Nelkengewächse durchgeblättert und nichts Passendes entdeckt. Beim Zuschlagen des Buches sehe ich dann gerade noch ein Foto bei den Portulakgewächsen, das wohl hinhaut: Sibirisches Tellerkraut, Claytonia sibirica. Die Art wird bei uns als lokal eingebürgerter Neophyt eingeordnet. Bei WP werden die Tellerkräuter anscheinend inzwischen in einer Familie Montiaceae geführt. Dann mach mal einen schönen Artikel zu dem Pflänzchen ;-) -- Gruß, Fice 21:34, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, nach dem sibirischen Winter wundert mich das nicht (vielleicht mit Kascha eingeschleppt). -- Olaf Studt 22:18, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Fliege

Welche Fliege ist das? Auffallend sind die kräftigen Oberschenkel und der Kopf. Fotografiert Ende Mai in der Steiermark. -- IKAl 20:42, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sie gehört zu den Schwebfliegen. Aber die genaue Art weiß ich nicht, sorry. LG;-- Nephiliskos 22:38, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spinne

Hallo, die folgende Spinne habe ich Ende Mai an einer Hauswand in Zwickau fotografiert. Die Körperlänge beträgt 7,4 mm. Lässt sie sich bestimmen? Danke und Gruß, aka 22:12, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf eine Listspinne, die sich sonnt. LG;-- Nephiliskos 23:01, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich ein Habicht wäre statt einer Schmerle, würde ich Dich jetzt fragen, wie Du das abgebildete Tier aus seinen rund 336 Raubspinnenverwandten herausdeterminiert hast. Wie hast Du? Gruß, Lohachata 23:07, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
:-D LG;-- Nephiliskos 23:09, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Lohachata: Wenn du ein Habicht wärst statt einer Schmerle, hättest du diese Frage wohl eher nicht gestellt, denn auch wenn Nephiliskos sich dieser beträchtlichen Mühe unterzogen hätte und dabei sorgfältig vorgegangen wäre, hätte er keine einzige halbwegs ähnliche Art finden dürfen. Stattdessen hättest du Nephiliskos natürlich darauf aufmerksam gemacht, das er hier ziemlich daneben liegt und sich stattdessen mal in der Familie Philodromidae umschauen sollte. ;-) Gruß, --Accipiter 00:27, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fas est et ab hoste doceri ... mal so von Fisch zu Flugsaurier: dann steht dem guten alten Ägypter ja eine noch viel größere Auswahl zur Verfügung und er ist tagelang beschäftigt ;-) Gruß, Lohachata 00:36, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spottdrosseln!!! Bäääähh!!! ;-ppppp *lach* Ja nee, ich hatte ja nur geraten - die Gesamtgestalt und die Beinhaltung waren der listspinne so ähnlich. That´s all. LG;-- Nephiliskos 01:01, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Lohachata: Nein, auch ein tagelange Beschäftigung von Nephiliskos mit den Laufspinnen ist hier völlig unnötig. Wenn du ein Habicht gewesen wärest, hättest du ihm nämlich aufgrund deiner einigermaßen hinreichenden Kenntnisse der heimischen Spinnen nicht nur eine Nachsuche in der falschen Familie erspart, sondern ihn vielleicht auch noch darüber informiert, das es zwar viele Laufspinnenarten gibt, aber in D nur zwei Arten, die eine so ausgefallene langgestreckte Gestalt haben. Diese beiden Arten gehören zur Gattung Tibellus, und Nephiliskos hätte dann vermutlich kaum noch Probleme gehabt, die hier abgebildete Art aufgrund der Einzelpunkte auf dem Opisthosoma als Tibellus oblongus zu identifizieren. Gruß, --Accipiter 02:39, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Accipiter: Nun bin ich aber eine Schmerle und freue mich über die Aufklärung (auch wenn es sehr lange gedauert hat, bis Du dir Tribellus oblongus aus der Nase hast ziehen lassen). Vielen Dank und Gruß, Lohachata 07:01, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Euophrys aequipes

Von meinem Pfingstausflug. Hallo, liege ich mit meiner laienhaften Bestimmung richtig? Gruß -- Hedwig Storch 12:13, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Die Art heißt inzwischen Talavera aequipes, aber das ist sie mit Sicherheit nicht. Sieht eher nach einem typischen Weibchen von Evarcha falcata aus. --Mhohner 13:05, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön für die schnelle Hilfe. Vielleicht geben die beiden Zugaben 4253 und 4264 noch Information. Gruß -- Hedwig Storch 19:53, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
4253 ist aber ein anderes Tier. --Mhohner 15:38, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, da muß ich die Galerie auseinandernehmen. Von den zwei Spinnen habe ich innerhalb 3 Minuten 11 einigermaßen scharfe Aufnahmen. Zum Fotografierzeitpunkt dachte ich, es wäre eine (Wenn man mit der Naheinstellgrenze arbeitet, hat man mit dem Fokussieren Stress). Sind das Männchen und Weibchen (da sie doch auf benachbarten Blättern saßen)? Gruß -- Hedwig Storch 18:18, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Maennchen von Evarcha falcata. Die sehen ganz anders aus (siehe der Artikel). 4253 koennte Dendryphantes rudis sein. --Mhohner 15:36, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke. Ich habe die anderen drei einigermaßen vorzeigbaren Bilder von Dendryphantes rudis noch hochgeladen. Vielleicht können sie zur Merkmalerkennung dienen. Gruß -- Hedwig Storch 12:02, 3. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint doch Evarcha falcata zu sein. --Mhohner 14:17, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Flora von Monte Baldo

Diese Aufnahmen entstanden Anfang dieser Woche auf dem Monte Baldo am Gardasee. Gruß, Danny 14:30, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal schauen, was meine trüben Augen da erkennen:

  • 1: definitiv nicht, sieht eher nach Pedicularis sp. aus
  • zu 2: wechselständige Blätter => Germer; gegenständige Blätter => Gentiana lutea
  • 3: Globularia, am ehesten Globularia cordifolia
  • 4 = Polygala chamaebuxus
  • 5: beim Kreuzblütler geb ich w.o.
  • 6,7: sieht sehr danach aus. Ich weiß aber nicht, was am Monte Baldo sonst noch für Enziane kreuchen und fleuchen.
  • 8: ja, aber welche Unterart?
  • 10 = Erica carnea
-- Griensteidl 19:00, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke dir sehr soweit! Vielleicht meldet sich ja zu der Nr. 5 und der Weide noch jemand. LG, --Danny 11:11, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also 1 ist auf jeden Fall ein Pedicularis, 5 ist ziemlich sicher ein Arabis, wahrscheinlich Arabis alpina, die Enziane dürften auch stimmen. die Pulsatilla könnte ssp. alpina sein, die anderen sind eher auf saurem Untergrund. Die Weide würd ich mal vergessen.
--Limosella 12:42, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank auch an dich ;-)
--Danny 19:04, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelbblühende Pflanze im Garten

Hallo, leider weiß ich nicht mehr wie die Blume heißt.

Erinnert mich an Hieracium, die Gattung der Habichtskraeuter. --Danny 19:05, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl ein Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum oder Pilosella aurantiaca}. Orchi 19:40, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um die genaue Art aus der Gattung Habichtskräuter bestimmen zu können, müsstest du die gesamte Pflanze abbilden, auch und gerade mit den Blättern. Du solltest auch mitteilen, wie groß die Pflanze ist und in welcher Gegend du sie gefunden hast, sowie die Höhe über NN. Mir erscheint die Farbe für ein Orangerotes Habichtskraut möglicherweise nicht orange genug. Ich habe schon Exemplare mit weitaus kräftigeren Farben gesehen. Das könnte aber auch am Fotoapparat liegen. Es kommt auch noch das Wiesen-Habichtskraut in Frage, diese Art ist aber weitaus seltener und nur in bestimmten Regionen Deutschlands anzutreffen. Neon02 20:25, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei weitere Bilder. Die Außenseite der Blütenblätter ist deutlich röter als Innere der Blüten. Die Blütenstengel sind etwa 30 cm hoch. Die Pflanze wächst beim uns im Garten in Trier (Weinbauklima, 120 m ü.N.N.). Ich gehe davon aus, das meine Frau die Pflanzen letztes Jahr gekauft Meine Frau hat die Pflanzen letztes Jahr gefunden und eingepflanzt. --Berthold Werner 17:07, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schlange

Aufgenommen vor zwei Tagen von einem Freund im wald- und gewässernahen Garten in Tyler, Texas. Nerodia sp.? Gruß, --Danny 21:54, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Bildbeschreibung ist Elaphe obsoleta angegeben; ich sehe auch nichts, was dagegen spräche, vgl. [7]. Gruß, --Accipiter 22:26, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das war meine erste Vermutung, ich dachte der Kopf sei zu breit. Aufblähen als Warnverhalten? Naja, wie dem auch sei. Ich danke dir! Gruß, --Danny 22:32, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Accipiter zu. Eventuell handelt es sich dabei sogar um eine relativ dunkel gezeichnete Texaskükennatter (Pantherophis/Elaphe obsoletus/a lindheimeri). Literatur zur genauen Verifizierung besitze ich aber nicht. Hier noch ein paar Bildchen: [8]. Gruss, -- Pimbura 22:36, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich einer Verbreitungskarte der Unterarten aus dem Buch mit der ISBN 978-0-395-90452-7 Glauben schenke, kommen sowohl E. o. lindheimeri wie auch E. o. obsoleta in Frage, da Tyler in etwa im Überschneidungsgebiet (oder knapp südlich davon) lieg. Diegleiche Karte ist auch hier zu finden... Gruß, Danny 22:54, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Danny, die von dir angegebene Verbreitungskarte finden sich so auch in mehreren wissenschaftlichen Publikationen. Inzwischen habe ich noch ein paar Originalarbeiten zu Elaphe obsoleta überfolgen. Unter anderem schreibt F. Burbrink, 2001: Systematics of the Eastern Ratsnake complex (Elaphe obsoleta). Herpetological Monographs 15: 1-53, dass Elaphe o. lindheimeri optisch teilweise schwierig von anderen Unterarten abzugrenzen ist: Elaphe obsoleta lindheimeri (Baird and Girard, 1853): 25-35 large dorsal blotches on a brown, yellow, or orange ground col- or. Considerable variation in ground color may make this subspecies difficult to distinguish from E. o. spiloides and E. o. obsoleta in areas where their distributions approach one another (Conant and Col- lins, 1991; Schultz, 1996). Zudem bin ich über mehrere Veröffentlichungen gestolpert (u. a. die oben zitierte), die E. o. lindheimeri gar nicht mehr unterstützen und ein reines Artkonzept vorschlagen: In light of the corroborating molecular and morphological evidence, it is suggested that the recognition of the subspecies of E. obsoleta be discontinued. Instead, the four molecular clades should be recognized as four species: 1) eastern clade = E. alleghaniensis, 2) central clade = E. spiloides, 3) western clade = E. obsoleta, and 4) E. bairdi = E. bairdi. Leider fehlt mir die Fähigkeit abzuschätzen, ob sich diese Einteilung durchgesetzt hat und E. o. lindheimeri so gar nicht mehr existiert... Vielleicht kann Accipiter dazu was sagen. Falls ich für Verwirrung gesorgt habe und mit "Elaphe obsoleta" schon alles gesagt wurde, tut es mir Leid ;-( Gruss, --Pimbura 00:44, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tierschädel

Heute gefunden in einem straßennahen Wald. Sieht so aus als wär die Schnauze (-nspitze) mit einer Säge o.ä. abgeschnitten worden (was für einen Grund gäbe es dazu?). Ist eine grobe Zuordnung anhand der Bilder möglich? Gruß, --Danny 15:32, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So mit abgeschnittener Schnauzenspitze sieht das alles etwas ungewöhnlich aus, auch scheint schon einiges vom Schädelknochen zerstört zu sein. Ich würde trotzdem auf Wildschwein tippen. Und die Schnauzenspitze ist entfernt worden, weil sich dort die Eckzähne befinden, die als Trophäe gelten. --Of 15:54, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vor ein paar Tagen noch hatte ich eine friedliche Begegnung mit einer lebenden Wildsau im Wald^^ Danke dir für die schnelle Antwort! Gruß, --Danny 16:05, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage: handelt es sich bei dem, was jeweils vor dem hintersten Backenzahn zu sehen ist (in diesen Löchern) um soetwas wie "Weißheitszähne"? Sind das die hintersten Backenzähne, die vlt. erst bei ausgewachsenen Tieren rauskommen? Wenn dem so sei, müsste doch der Querschnitt durch den ersten der vorderen Backenzähne verlaufen? Gruß, Danny 17:46, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbek. Pflanze und unbek. Raupe/Afterraupe

Unbekannte Pflanze und unbekannte Raupe oder Afterraupe an einem Rosenblatt - fotografiert Anfang Juni 2010 im Raum Hockenheim/Ketsch südl. von Mannheim. Wer kann mir weiterhelfen? --Slimguy 20:06, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, mit der Raupe bin ich mit meiner Recherche fündig geworden - Schlehen-Bürstenspinner. Dann fehlt aber noch die Bestimmung der mir (noch) nicht bekannten Pflanze.--Slimguy 21:14, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Servus! Bei der Pflanze handelt es sich wahrscheinlich um die Eselsdistel (Onopordum acanthium). Grüße --Franz Xaver 22:13, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hornisse

Gestern im Garten. Ist das eine Königin? Größe ca. 3 cm. Gruß -- Hedwig Storch 18:39, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Königin ist größer (bis 35 Millimeter) vgl. mit

http://www.myheimat.de/fuerstenfeldbruck/natur/hornissenkoenigin-entdeckt-groesse-5cm-d55058.html siehe auch: http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/001/00095/HWG00095.html

--Nobbi 21:40, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Nobbi, danke für Deine Antwort. Gibt es außer der Körperlänge andere Unterscheidungsmerkmale? Gruß -- Hedwig Storch 11:22, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blumenfrage 2

Wer kann mir sagen was für Blumen das sind? Vielen Dank und Gruß--Vulkan 11:05, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Anfang:

A = Kapkörbchen
C = Zuchtform des Mohn (Papaver)
D = Sternkugel-Lauch
E = Tagetes ?
F = Taglilie

--109.193.75.245 11:38, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

E ist Tagetes
H: Pfingstrose
I: Clematis

-- der Sperber d! 13:57, 6. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habt Dank! Jetzt brauch ich nur noch Pflanze B und G. Ciao--Vulkan 14:04, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
G Dahlia x hortensis. --Nobbi 17:20, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
B wurde Anfang Juni in einem Bremerhavener Garten aufgenommen. Ne Idee? Gruß--Vulkan 21:11, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
G würde ich auf den ersten Blick als Garten-Chrysantheme (Chrysanthemum × morifolium) ansprechen, aber die blüht im Herbst, das beißt sich also mit dem Datum des Fotos. -- Olaf Studt 23:05, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lagune von Venedig

Urlaubsausbeute aus der Lagune von Venedig. Liege ich richtig mit meinen laienhaften Bestimmungsversuchen?

--pjt56 13:20, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einschließlich Schmetterling alles richtig. Schöne Fotos, vor allem das Flugbild des Stelzenläufers. Gruß, Lohachata 18:14, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch das Flugbild des Rotschenkels ist sehr schön und sollte unbedingt auf die commons und in den Artikel. Gruß, --Accipiter 23:31, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Blumen und eure Hilfe! So bald ich Zeit habe, stelle ich die Bilder (und ein paar mehr) in die Artikel ein. Ich wollte mir aber vorher sicher in der Bestimmung sein. Grüße, --pjt56 19:35, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Raupe

Was wird das mal, wenns groß ist? (fotografiert Ende Mai auf Sardinien, Länge ~ 8 cm) - Danke, Joyborg 11:20, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Ringelspinner (Malacosoma neustria). -- olei 14:16, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! - Joyborg 14:36, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Pilz

Beide Fotos, die im eigenen Garten fotografiert wurden, zeigen die selben Pilze.

Es dürfte sich um Schwefelköpfe (Hypholoma) handeln. Ich tippe auf den Ziegelroten (H. sublateritium). Wachsen die auf einem Baumstumpf (Laub- oder Nadelholz?)? Kannst du noch Bilder von unten machen und mal von den Pilzen kosten (wieder ausspucken)? --Toffel 21:23, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Baumstumpf von Himalaya-Zeder (Nadelbaum) --Nobbi 22:00, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste es Grünblättriger oder Graublättriger sein. Rainer Z ... 18:14, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder der Ziegelrote, der kommt auch mal auf Nadelholz vor. Aber weiter kommen wir nur mit einem Foto von unten und einer Geschmacksprobe. --Toffel 00:02, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleinlibelle

Letzte Woche fand ich dieses Tier , ca. 500m Luftlinie vom nächsten Gewässer entfernt, im Wiesengras sitzend. Kennt jemand diesen kleinen "Schaukeler"? --Pristurus 15:25, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frisch geschlüpftes, völlig unausgefärbtes Kleinlibellen-Weibchen auf schwankendem Grashalm... Das ist schon eine Zumutung! Für die Bestimmung geeignet sind auch nur einige Sequenzen mit Nahaufnahmen des Thorax- und Hinterkopfbereiches. Dabei komme ich nach einigem Vergleichen auf die Gemeine Becherjungfer, Enallagma cyathigerum. Beim nächsten Mal das Tier bitte erst noch etwas ausreifen lassen ;-) -- Fice 20:45, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, die Jugendlichkeit liefert doch eine prima Erklärung für die Schaukelvorliebe der jungen Dame. Ansonsten werde ich versuchen deinem Rat zu folgen, mich also zukünftig nur noch mit ältlichen Jungfern beschäftigen;-) Besten Dank, Gruß--Pristurus 22:49, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fauna Georgiens

Ich bin derzeit für eine längere Zeit in Georgien unterwegs und fotografiere erstmal alles, was mir irgendwie unbekannt vorkommt. Vielleicht ist ja ein Foto dabei, das sich für den einen oder anderen Wikipedia-Artikel eignet.

Anmerkungen zum Habitat: Alle Insekten-Fotos mit Ausnahme der Wespen wurden im 50-Meter-Umkreis eines Bauernhofs am Stadtrand von Tiflis geschossen. Die Gegend liegt rund 100 Meter von einem Wasserkraftwerks-Kanal des Mtkvari/Kura entfernt. Sowohl der Kanals, wie auch der Mtkvari weisen eine recht hohe Fliessgeschwindigkeit auf, jede Wassersportart wäre dort von erheblicher Lebensgefahr. Die Ufer sind beim Kanal steil und zementiert, am Fluss dagegen mit einer natürlichen, steilen Böschung versehen. Zwischen Fluss und Kanal liegt eine bis zu 100 Meter breite Insel, die im östlichen Drittel mit Industriebetrieben, im mittleren Drittel mit Kleingärten und im westlichen Drittel mit Wildnis bedeckt ist. Es gibt recht viele verwilderte Flächen, auf denen sporadisch Rinder grasen. Die Nachbarschaft besteht ebenfalls weitgehend aus Kleinbauern, die bis zu 4 Rinder und Geflügel halten. Die Strassen im Stadtgebiet sind aufgrund geborstener Wasserrohre häufig mit kleinen Rinnsälen überflutet, die teilweise auch Strassengräben wie auf deutschen Landstrassen bilden. Das Klima ist kontinental und im Sommer sehr heiss. Die Umgebung ist Mittelgebirgsartig und erinnert von der Topographie her an den Albtrauf.

Die Fotos von den Wespen wurden in einem Plattenbauviertel von Rustawi aufgenommen. Im Umfeld befinden sich zahlreiche verwilderte Wiesen und stillgelegte Fabrikgelände.

Zu jedem Bild kann bei Bedarf eine genaue Georeferenz erstellt werden. Ausserdem gibt es zu fast jedem Tier noch weitere Fotos auf meiner Festplatte, die teilweise andere Perspektiven zeigen. Bei der Assel (oder Wanze) handelt es sich jeweils um das gleiche Tier, auch der schwarz-weisse Schmetterling wird in drei verschiedenen Perspektiven des selben Exemplars gezeigt.

Insekten:

Die beiden Bilder mit der "Assel" zeigen jedenfalls ein Insekt (nur sechs Beine, eine Assel ist ein Krebs und hat wesentlich mehr Beinpaare). Es könnte sich um ein Jungtier der Gemeinen Küchenschabe (Blatta orientalis) handeln. --Regiomontanus (Diskussion) 22:55, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Bilder mal in die Diskussion der Gemeinen Küchenschabe eingestellt. Vielleicht kann ja jemand eine genauere Unterart angeben.--Traubenberger 08:18, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum ersten Falter würde ich sagen (wenn er in Mitteleuropa fotografiert worden wäre), dass es sich um den Rotbuchen-Gürtelpuppenspanner (Cyclophora linearia) handelt. Nach Ebert (Schmetterlinge BW, Band 8) reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Kleinasien. Möglicherweise kommen aber noch andere, ähnliche Arten in Betracht. -- olei 08:25, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falter Nummer 2 ist für mich unbestimmbar. ;-) Vielleicht ein Fall für das Lepiforum. -- olei 08:38, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falter 2,3,4 3, 4, 5: Schwarzer Bär (Arctia villica). -- olei 08:38, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du meinst wohl eher die Bilder 3,4,5 (jeweils das gleiche Tier in verschiedener Perspektive). Die Bilder 1 und 2 zeigen verschiedene Tiere. Bild 1 wurde auf einem Vorhang aufgenommen, Bild 2 dagegen auf einer Jacke, die etwa 50 Meter entfernt hing. Wenn Cyclophora linearia in Kleinasien vorkommt, dann ist diese Art in Tiflis nicht unwahrscheinlich, da hier ein ähnliches Klima wie in der Osttürkei herrscht und auch die geografische Distanz nicht allzu groß ist. --Traubenberger 09:09, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habs korrigiert. -- olei 09:40, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Bilder 1 und 2 gerade mit einer präzisen Georeferenz versehen. Wenn Du möchtest, kannst Du sie gerne im Lepiforum verwenden. --Traubenberger 09:58, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Bestimmungsanfrage im Lepiforum musst du selber schreiben, ansonsten wäre das eine Urheberrechtsverletzung. Direkt hierher zum Bild verlinken geht leider nicht, da der Dateiname Leerzeichen enthält und damit hat die Forensoftware ein Problem. -- olei 08:17, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, ich werde mich mal heute im Laufe des Tages im Lepiforum anmelden. Eine Urheberrechtsverletzung wäre das Hochladen durch andere allerdings nicht, da ich alle meine Bilder als gemeinfrei lizensiert habe. --Traubenberger 09:11, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Schlange Diese wurde auf der oben beschriebenen Insel zwischen Mtkvari/Kura-Fluss und dem Kraftwerkskanal fotografiert. Könnte es sich dabei um eine Ringelnatter handeln? Beide Fotos zeigen die gleiche Schlange. Sie wurde auf einem Baum, in etwa 3 Metern Höhe fotografiert. Ich glaube fast, dass es sich um eine Ringelnatter handeln könnte.

Kröte und Schildkröte Hier eine Kröte, die auf selbigem Bauernhof gefunden wurde. Ich tippe mal auf eine Variation der Wechselkröte. Bei der Schildkröte, die auf der oben genannten Flussinsel gefunden wurde, rechne ich mit einer Unterart der eurasischen Landschildkröte.

--Traubenberger 17:43, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]


Der Froschlurch gehört in den Artenkomplex der Wechselkröten, die in Georgien mit Bufo variabilis beziehungsweise Pseudepidalea variabilis (das ist noch nicht befriedigend diskutiert) vertreten ist.
Bei der Landschildkröte müsste es sich anhand Deiner geografischen Angabe um Testudo graeca ibera handeln, die an der russischen und georgischen Schwarzmeerküste hauptsächlich verbreitet ist.
Gruß, Lohachata 18:29, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
An diese Art dachte ich nach der Erstrecherche auch, allerdings liegt Tiflis nicht an der Schwarzmeerküste, sondern deutlich im Binnenland. Allerdings weist Dein Link diese Unterart auch in anderen binnenländischen Habitaten aus, weswegen Du sicherlich recht hast. Ich habe das Bild mit einer Georeferenz versehen und entsprechend Deiner Info in den Artikel der maurischen Landschildkröte eingebunden. --Traubenberger 20:30, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei File:Georgische Schlange (Rumpf).jpg und File:Georgische Schlange (Kopf).jpg handelt es sich jedenfalls nicht um eine Ringelnatter, dagegen spricht schon die Beschuppung am Hals (vgl. Datei:NatrixNatrixVentral.jpg). Das schaut fast nach einer Schleiche (da käm mir nur Pseudopus apodus in den Sinn, doch weiß ich nicht ob die vom Klettern so begeistert sind...), also eher einer Echse, aus, als nach einer Schlange. Aber da bin ich mir wieder nicht so sicher^^
--Danny 18:48, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst Dir sicher sein: Pseudopus apodus. Der Kopf ist eindeutig und die europäische Unterart kommt auch in Georgien vor. Gruß, Lohachata 19:02, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also die Schleiche ist definitiv in recht großer Höhe gewesen. Ich hätte sie keinesfalls mit der ausgestreckten Hand berühren können. Im Gegensatz zur Beschreibung im zugehörigen Wikipedia-Artikel war das Tier aber keineswegs aggressiv. Als ich sie mit einem langen Stock ein wenig in eine fotogene Position lotsen wollte, hat sie gar nicht darauf reagiert. Lediglich nach einem leichten Kitzeln unterm Kinn hat sie sich in eine andere Position begeben. Weder Droh- noch Fluchtverhalten waren zu beobachten. Das Bild hat jetzt aber eine recht exakte Georeferenz und wurde in die Commons des entsprechenden Artikels gesetzt --Traubenberger 20:30, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast den Scheltopusik in den Commons als Ophisaurus eingetragen; das ist ein ungültiges Juniorsynonym zu der gültigen Gattungsbezeichnung Pseudopus.
Die Kategorisierung habe ich jetzt in Pseudopus korrigiert --Traubenberger 08:18, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und noch einmal zur Schildkröte: hier ist die Abgrenzung recht sicher, weil es keine zuverlässigen Nachweise anderer Unterarten in Georgien gibt.
Gruß, Lohachata 22:36, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Cordulia aenea?

Eine Falkenlibelle? Leider nur dieses eine Bild, als ich mich vorsichtig etwas bewegte, um noch eine Draufsicht zu bekommen, war sie auch schon weg. --Liebe Grüße Loz 12:17, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immerhin – ich sehe zur Zeit nur welche durch die Gegend sausen, aber nie irgendwo rasten. Ja, eindeutig ein Männchen von Cordulia aenea (Abdomenverdickung weit hinten, brauner "Pelz" am Thorax etc.). -- Gruß, Fice 14:29, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und auch gleich eingebaut :-) Danke --Loz 15:01, 9. Jun. 2010 (CEST) Ich hab auch mein reifes Coenagrion hastulatum-Weibchen gekriegt. Hast Du gesehen?[Beantworten]
Oh ja, bei den "Neuen Bildern des Monats" – toll! (Und natürlich auch die Große Moosjungfer!) -- Fice 19:00, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
:-) --Loz 11:19, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Raupe

Im Spätsommer (August) 2009 habe ich dieses Tier in Dresden fotografiert, ohne genau zu wissen was es ist. Wimox 13:01, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es könnte sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um die Gemeine Kiefernbuschhornblattwespe handeln. Siehe auch: [9], [10], [11], [12], [13].
Super Foto! Wäre klasse, wenn du es in den Artikel setzen würdest. Ich bin hier aber auch nur so auf'm Sprung vorbei gekommen und selbst kein Enthomologe, obwohl ich mir ziemlich sicher bin. Vieleicht bestätigt es noch jemand. Grüße, --Rätselknacker 13:35, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Bild aus dem Archiv geholt, da ich hierzu gern nochmal eine Bestätigung hätte. Das Tier befand sich auf einem Zweig einer Blaufichte, der direkt auf dem Boden auflag. Ca. fünf Meter vom Fundort steht eine junge Kiefer, ansonsten gibt es im Umkreis von einigen hundert Metern keine. --Wimox 11:25, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Strauch

Was für Blüten von welchem Strauch ? Aufgenommen in Bremerhaven, grade eben. Ein Rosenstrauch? Ich bin in Blumenfragen leider sehr unkundig. Gruß--Vulkan 11:31, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

C schaut diesem Bild zufolge wie eine Zuchtrasse einer Schwertlilie (Iris sp.) aus. A könnte durchaus eine Wildrose (siehe Hundsrosen) sein. Gruß, --Danny 14:05, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
B erinnert mich an die Astern. --Danny 14:08, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
B könnte auch Rotblütige Wucherblume (Tanacetum coccineum) sein. Siehe auch hier. --Nobbi 21:07, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte das feinfiedrige Laubblatt, welches man im unteren Teil des Bildes erahnen kann, zu der roten Blüte gehören, würde es wirklich eher für die Wucherblume sprechen. --Danny 22:11, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach dem zweiten Bild ist auf jeden Fall die Rotblütige Wucherblume (Tanacetum coccineum) --Nobbi 17:18, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fauna Georgiens #3 (Vögel)

Auf Wunsch eines Wikipedia-Ornithologen, habe ich auch Vogelfotos geschossen und hier hochgeladen, inklusiver bekannter Arten. Die Spatzen- und Schwalbenbilder kommen aus einem Plattenbauviertel Rustawis. Der unbekannte Vogel wurde in Sahesi (Randbezirk von Tiflis) aufgenommen. Das Spatzennest auf das sich die Spatzenbilder beziehen, ist übrigens im gleichen Hohlraum, der auch vom weiter oben genutzten Nest einiger Feldwespen genutzt wird.

1 u. 2 sind Haussperlinge, bei 3 sehe ich nichts, was gegen Rauchschwalbe spricht und 4 ist ein männlicher Gartenrotschwanz. Gruß, --Accipiter 00:10, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Bild 4 ist die Frage, ob es sich um p.p.phoenicurus oder um p.p.samamisicus handelt. Geografisch gesehen wären beide Arten denkbar, auch wenn ich aufgrund der Barriere des Großen Kaukasus den p.p.samamisicus für wahrscheinlicher halte.--Traubenberger 16:41, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unb. Blume 2

Leider blieb die Frage nach dieser Blumenblüte bisher unbeantwortet, vieleicht weiss jetzt jemand was das ist? Ca. 120 cm hoch. Die Blüte ist ca 8 cm breit. Aufgenommen anfang Juni in Bremerhaven. Vielen Dank und Gruß--Vulkan 11:36, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dankeschön !!!--Vulkan 16:57, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hirschzecke oder nicht?

Was meinen die Profis dazu? – Simon Diskussion/Galerie 12:44, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ich die Artbestimmung angezweifelt habe, hier meine Begründung: Bei der Hirschzecke (Ixodes scapularis Say) gibt es gerade eine heiße Diskussion, ob es diese Art in Europa überhaupt gibt (was leider durch den Wikipediaartikel verbreitet wurde, siehe auch zugehörige Löschdiskussion). Dieser Nachweis aus dem Berner Oberland wäre somit eine kleine Sensation. --Of 13:18, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, erstmal muss man vom wahrscheinlichsten ausgehen, und das ist im Berner Oberland natürlich Ixodes ricinus. Erst wenn es sehr gut begründete Zweifel an dieser Bestimmung gäbe, könnte man sich damit beschäftigen, ob es ein andere Art ist, und wenn ja, welche. Dazu müsste man aber erstmal beispielsweise die Bestimmungsmerkmale anderer Arten oder die der Hirschzecke kennen. Gruß, --Accipiter 20:15, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Als regelmäßiges Zeckenopfer kann ich hier auch nicht erkennen, warum man nicht erstmal von der heimischen Art ausgehen sollte. Wenn es wegen der Beinfarbe ist: Auch die Holzbock-Weibchen können, abgesehen vom Hinterleib, insgesamt sehr dunkel (schwärzlich) gefärbt erscheinen. -- Fice 21:26, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, habe die Diskussion verpasst, deshalb wieder aus dem Archiv geholt. Ich habe die Beschreibung nun angepasst. Für mich sieht das Bild der Hirschzecke auch «haariger» aus als das meiner Zecke. Danke für die Hilfe! – Simon Diskussion/Galerie 19:59, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Drei unbekannte Bäume

Hallo! Leider weiss ich nicht wie diese drei verschiedenen Bäume heissen. Hat jemand eine Idee?

Alle Bäume sind in der Nähe von Basel fotografiert worden. Danke, Amada44 15:47, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Links sieht wie Hainbuche aus. --Of 15:56, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hainbuche (Carpinus betulus) trifft wohl zu, siehe hierzu auch http://commons.wikimedia.org/wiki/Carpinus_betulus?uselang=de
Rechts scheint mir ein Spitzahorn (Acer platanoides) zu sein, siehe auch http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Acer_platanoides --Nobbi 17:34, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mittlere Bild könnte eine Kornelkirsche sein. --Nobbi 01:52, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das glaube ich nicht. Die Blätter passen gar nicht dazu. Ausserdem bin ich mir sehr, sehr sicher, dass es ein Rosengewächs ist (wegen den Blüten die ich nicht fotografiert habe,...) LG, Amada44 13:54, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine Samenkapsel?

Habe ich heute im Garten gefunden. Es ist ca. 4,5mm gross.

Wenn ja welche und wenn nein was sonst? Vielen Dank für die Hilfe! LG, Amada44 14:33, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

 
Es könnte die Medicago italica sein
Das ist die Frucht einer der vielen Arten von Medicago. Mit einigem Zeitaufwand und/oder der entsprechenden Fachkenntnis müsste die Art auch bestimmbar sein. Wo liegt der Garten? In Deutschland? Eine Ortsangabe würde die Auswahl einengen. Grüße --Franz Xaver 15:17, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja stimmt, das hab ich vergessen zu schreiben. Der Garten liegt in der Nähe von Basel. Wenn das die Frucht ist, enthält die auch die Samen? Danke für die Eingrenzung. Ich mach mich auch mal auf die Suche! Amada44 18:16, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es könnte die Medicago italica sein. Die Frucht sieht denen sehr ähnlich (einfach noch verrottet, Bild rechts). Amada44 20:07, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, Medicago italica ist das nicht. In einem Garten in der Gegend von Basel kommen eigentlich nur zwei Arten in Frage: Medicago arabica (vgl. [14]) und Medicago polymorpha (vgl. [15]). Schau einmal, ob es in deinem Garten einen Klee mit rot gefleckten Blättern gibt. Das wär dann M. arabica. Grüße --Franz Xaver 01:32, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja ich hab sie gefunden und gleich mal fotografiert für den noch nicht existierenden deutschen WP-Artikel ;-). Soll ich noch was spezielles fotografieren?

Tausend dank für die Hilfe noch mal! Liebe Grüsse, Amada44 17:31, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die schönen Bilder haben jetzt ein Zuhause. -- Gruß, Fice 13:05, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wow!! cool! Danke Dir! LG, Amada44 13:20, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Käfer mit Nachwuchs?

Ich habe in Berlin diesen Käfer fotografiert. Weiß jemand wie der heißt und was er da auf seinem Rücken mit sich herum schleppt? Ist das sein Nachwuchs? Oder sind das Parasiten die sich an ihm laben? Habe das Bild leider nicht besser hin bekommen. --Dellex 14:51, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

das ist Nicrophorus vespilloides mit Milben, als Transportparasiten, vgl. dazu phoresie. die jungen von käfern sind larven und sehen ganz anders aus als die käfer, die nach der verpuppung aus der puppe schlüpfen. alles was da dann rauskommt und nach käfer aussieht ist automatisch ausgewachsen. es gibt also keine "babykäfer" in diesem sinn. lg, --kulacFragen? 15:27, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Milben laben sich nicht an ihm, sie benützen ihn nur als Transportmittel, um zu den Köstlichkeiten zu gelangen, die der Totengräber gerne vergräbt. --Regiomontanus (Diskussion) 20:14, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die tollen Antworten. --Dellex 21:06, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rüsselkäfer (ma wieder)

Hallo zusammen, da Rüsselkäfer ja gerade Konjunktur zu haben scheinen habe ich hier auch noch ein Exemplar. Aufgenommen wieder in Potsdam-Mittelmark in Schwiegerelterns Garten direkt am Zierteich. Von derselben Art waren auf diesen Pflanzen noch mehrere Tierchen zu sehn, aber nur auf diesen Pflanzen und nur der hier hat so brav stillgehalten. ;-) Vieleicht is da ja ne Bestimmung möglich?! Danke schonmal und besten Gruß Mathias 15:49, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

das ist ein Weißpunktiger Schwertlilienrüssler. war zum glück durch die nahrungspflanze recht einfach. nächstes mal brauchts aber fotos von mehreren seiten bitte! lg, --kulacFragen? 13:00, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Sträucher

Wer kann mir sagen welche Sträucher das sind? Danke und Gruß--Vulkan 12:17, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

links Europäischer Pfeifenstrauch oder falscher Jasimin (Philadelphus coronarius), rechts Mittelmeer-Feuerdorn (Pyracantha coccinea) --Nobbi 14:03, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schönen Dank Nobbi! --Vulkan 14:42, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte sehr! --Nobbi 20:57, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Raupe

Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung. Gruß -- Hedwig Storch 17:57, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Trapezeule (Cosmia trapezina), übrigens eine Mordraupe. Ein feines Bild, das in beiden Artikeln direkt eingesetzt werden könnte. Grüße, --Quartl 19:36, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Bilder dort eingefügt. --Nobbi 22:11, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank -- Hedwig Storch 22:43, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blütenpflanzen

Beide in einem Garten mit allerlei "Unkraut". Nr. 1 wuchs inmitten von Tränendem Herz; beim Beschnuppern der Blüten stark und angenehm duftend. Bei Nr. 2 kriechen die Stängel regelrecht über den Boden. Lassen sich die Gewächse bestimmen? Gruß, Danny 18:56, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Pflanze Goldlack, 2. Pflanze Ehrenpreis --Nobbi 19:25, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
2. Veronica officinalis, genauer gesagt. -- Gruß, Fice 19:32, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich danke recht herzlich! Gruß, Danny 19:34, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wanzen im Gras einer Waldwiese

Gestern Abend fand ich diese mir unbekannten Wanzen im Gras einer bewirtschafteten aber bislang ungemähten Waldwiese am Wollenberg/Mittelhessen. Gruß, --Pristurus 20:28, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Spitzling (Aelia acuminata). -- olei 22:46, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, olei! Gruß, --Pristurus 23:15, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kolibriartiges Insekt

Hallo, leider konnte ich kein Foto machen, dafür war das Ding zu flott. Vielleicht reicht ja eine Beschreibung, um es bestimmen zu können: etwa 3 cm lang, rundlich, keine Tailleneinschnürung, die vorderen zwei Drittel grau, das hintere Drittel schwarz mit weißen Flecken am Rand, an den Flügeln muss auch noch irgendwas rostrot-bräunliches gewesen sein (schwer zu erkennen, weil nur fliegend gesehen). Am Kopf waren etwa 2 cm lange Fühler, die an den Enden leicht dicker wurden. Das Flugobjekt schwebte vor Blüten wie ein Kolibri und hatte einen 2-3 cm langen Nektarrüssel, den es nach unten aufrollte, wenn es nicht gerade saugte. Gesehen im Bayerischen Wald und bei München. Danke im Voraus, Gruß, --aconcagua 10:05, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hummelschwärmer? -- Achim Raschka 10:13, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fast! Die Farben stimmen allerdings nicht. Das komplette "Heck" war tiefschwarz, nicht nur zwei Haarbüschel, und der "Oberkörper" grau, auf keinen Fall kräftig weinrot oder kräftig olivgrün. --aconcagua 10:26, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klingt eher nach Taubenschwänzchen. --pjt56 10:28, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist es! Besten Dank :-) --aconcagua 10:30, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Käfer und Früchte

Hallo, Ihr könnt sicher helfen und die nachfolgenden Bestimmungen bestätigen oder korrigieren:

Fundorte liegen in Südhessen. Vielleicht könnt Ihr auch bei der Todesursache des Käfers helfen - Loch auf der Unterseite durch einen Vogel entstanden? Zumindest hatten sich kleine rote winzige Ameisen und diverse kleinen roten Milben (?) über den Restinhalt hergemacht. --109.193.74.249 22:45, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

müsste Kornelkirsche sein. Kann sein, dass der Hirschkäfer nach der Paarung an Entkräftung gestorben ist, denn die Männchen können ihr Geweih nicht zur Nahrungsaufnahme beziehungsweise zum Beißen und Kauen verwenden, sie saugen und lecken lediglich Pflanzensäfte. --Nobbi 05:42, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank! --109.193.74.249 06:02, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Cornus mas ist das nicht. Die fangen in Südhessen dieses Jahr gerade erst zu blühen an. Es ist irgendein Rosengewächs. Grüße, der Sperber d! 13:59, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es Cornus mas nicht ist (Bergstraße ist zwar auch dieses Jahr spät, aber immer noch früher als der Rest), könnte es dann eventuell die Kirschpflaume (Prunus cerasifera) sein? Wobei, die Form der Früchte passt imho nicht so ganz. Gruß, 109.193.74.249
Es geht hier um zwei Arten: Das unter Bild ist Cornus mas, bei dem oberen Bild handelt es sich aber vermutlich um irgendeine Form von Prunus domestica. Grüße --Franz Xaver 20:03, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank an Euch alle für Eure Mühe! Gruß, 109.193.74.249

Raupe

Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung. Gruß -- Hedwig Storch 23:23, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen eine Rundflügel-Kätzcheneule (Orthosia cerasi). Hatte die Raupe am Hinterende ebenfalls so einen hellen Querstreifen? Grüße, --Quartl 06:42, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja (auf dem 11. Segment), siehe Foto 5426. Gruß -- Hedwig Storch 11:40, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super, dann passt es :-). Grüße, --Quartl 20:50, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank. Gruß -- Hedwig Storch 21:56, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Affen im Zoo Basel

-- 92.227.3.157 08:01, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, alles Javaneraffen, (Macaca fascicularis). Gruß, Lohachata 16:57, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fauna Georgiens #2 (Insekten/Weberknecht)

 
Gemeine Küchenschabe, vermutlich männlich. Bitte um Geschlechtsbestimmung

Hierbei dürfte es sich um ein erwachsenes Männchen der Blatta orientalis handeln (bitte bestätigen, ob ich beim Geschlecht richtig liege). Wenn ich damit richtig liege, dann hat sich auch die Begriffsbestimmung des letzten Schabenbildes in "Fauna Georgiens" geklärt, denn das Schabenfoto Foto vom letzten "Fauna Georgiens"-Kapitel und dieses hier liegen nur 2 Meter voneinander entfernt.--Traubenberger 08:36, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alle folgenden Falter wurde ebenfalls auf diesem Bauernhof aufgenommen. Ich habe mich in der Nähe einer Lichtquelle auf die Lauer gelegt und dann mal eben die eintreffenden Schmetterlinge fotografiert.--Traubenberger 08:36, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem gelben Falter dachte ich anfangs an einen Zitronenfalter, aber die Zeichnung sprach meiner Ansicht nach dann doch dagegen.--Traubenberger 08:36, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist ein Spanner. Die Arten dieser Familie haben im Gegenstz zu den Nymphalidae keine Fühlerkeule an der Spitze der Fühler. Es handelt sich hier um Therapis flavicaria, in Mitteleuropa kommt die Art nur im Osten Österreichs und dann weiter über Osteuropa (Ukraine und Russland) bis in den Norden des Iran vor. Nach Leraut 2009 (Moths of Europe) kommt die Art nur lokal (quite local) vor, also ist das schon kein Allerweltsfund mehr. Wenn du den noch etwas größer und im Querformat bekommen könntest, das wäre Klasse. WP hat noch kein Foto von dieser Art! Grüße, -- olei 23:16, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und noch eine Reihe weiterer Falter, aufgenommen an selbiger Lampe auf einem Bauernhof am Stadtrand von Tiflis. Bild 1 und 2 zeigen das gleiche Tier. --Traubenberger 08:42, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Lepiforum handelt es sich um Peribatodes rhomboidaria --Traubenberger 09:56, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Falter 4 ist ein Eulenfalter aus der Gattung Mythimna. Hier gibt es einige schwer zu unterscheidende Arten. Die Bestimmung oder Eingrenzung wird wohl bestenfalls im Lepiforum klappen, da Falter ohnehin schon einige Flugstunden hinter sich hat. -- olei 23:36, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dank Lepiforum konnten die Falter bestimmt werden. Habe sie jetzt mal entsprechend markiert und kategorisiert. --Traubenberger 16:35, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der folgende Falter ist wohl das gleiche Tier, das noch am gleichen Abend (ohne mein Zutun) einem mutmasslichen Weberknecht ins Netz ging und verspeist wurde. Der Überlebenskampf des Falters war erstaunlich kurz. Vielleicht kann ja auch jemand den Weberknecht identifizieren.--Traubenberger 08:36, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Falter ist wohl der gleiche Rindenspanner wie oben. Das Spinnentier ist vermutlich eine Zitterspinnenart. Ob die bestimmbar ist? -- olei 23:40, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der Zitterspinne ist anzufügen, dass entweder das Netz oder die Beine vermutlich ein giftiges Sekret abgeben. Ich konnte gestern erneut einen Jagderfolg selbiger Spinnenart beobachten, allerdings wurden die Fotos sehr unscharf: Ein Falter flog ins Netz und die Spinne traktierte ihn mit ihren Beinen. Ohne einen Biss der Spinne gab der Falter seinen Widerstand auf (Lähmung oder Tod des Tieres). Auffällig ist, dass dabei der Kopf und die Fühler des Beutetieres eine massive "Nickbewegung" um nahezu 180° machten, was wohl auch in den unten aufgelisteten Fotos zu sehen ist. Ich spekuliere auch gerade über einen "Genickbruch" des Beutetieres. Jedenfalls biss die Spinne erst zu, als das Beutetier keinerlei Widerstand mehr zeigte und von der Spinne mit beeindruckender Leichtigkeit in eine obere Ecke des Netzes gezogen wurde. --Traubenberger 08:47, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unb. Wanze

Could anyone here give me a hand with this bug from Switzerland? Exact geolocation is given on the image page. Lycaon 15:54, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

It is evident that answering in German is not a problem for me (I'm not so good in writing though) ;-). Lycaon 21:54, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
This is a quite unusually dark and shiny individual of Pentatoma rufipes. Yours, --Accipiter 21:58, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Thank you. This was my first opinion too but the absence of reddish legs made me hesitate. Lycaon 13:40, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pflanze mit weißen, zygomorphen Blüten

Um welche Art handelt es sich hier? --IKAl 20:40, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

evtl. Wiesensalbei (Salvia pratensis)? Es gibt einen weißen Cultivar 'Swan Lake' Bild siehe hier. Außerdem gibt es noch den Silber-Salbei (Salvia rgentea) und vom Hain-Salbei (Salvia nemorosaden) den Cultivar 'Schneehügel', die auch weiße Blüten haben. --Nobbi 21:15, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, es ist nichts von allen diesen Vorschlägen. Aber zuerst einmal möchte ich fragen, wo die Pflanze gewachsen ist. Grüße --Franz Xaver 07:15, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Franz Xaver, Nobbi, die Pflanze habe ich im Norden von Graz gefunden, sie steht dort noch immer, falls Du Details brauchst. Ich habe auch noch andere Aufnahmen. Gruß --IKAl 10:01, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch etwas zum Umfeld: Die Pflanze wächst in der Wiese an einem leichten Hang, eher trocken und gut entwässert. Untergrund dürfte Schiefer sein, wurde aber vor vor 7 Jahren zum Verlegen von Erdwärme-Kollektoren völlig umgegraben. --IKAl 10:35, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, das ist dann ein wirklich spannender Fund. Es handelt sich hier um den Österreichischen Salbei (Salvia austriaca). Die Art ist in der Steiermark nicht heimisch. Vermutlich ist das hier der Erstnachweis für das Bundesland. In Niederösterreich, Wien und im Nordburgenland kommt die Art auch auf gestörten, trockenen Magerrasen vor. Ich kenn sie z.B. auf einer Bahnböschung im Wiener Stadtgebiet. Ziemlich sicher sind bei den Bauarbeiten Samen eingeschleppt worden, möglicherweise mit Erde an den Schuhen der Arbeiter oder an den Baugeräten. Der Bautrupp war vielleicht vorher im Verbreitungsgebiet der Art tätig.
Den Fund solltest du auf jeden Fall melden, am besten der Botanischen Fachgruppe des Naturwissenschaftlichen Vereins Steiermark ([16]). Ich vermute, die steirische Regionalstelle für die floristische Kartierung, die solche Funddaten sammelt, ist immer noch am Joanneum angesiedelt. Grüße --Franz Xaver 19:50, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Franz Xaver, habe die beiden Herren per Email kontaktiert. Vielen Dank für die Rückmeldung. Das ist ja richtig spannend. --IKAl 20:23, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Bestimmung von Franz Xaver wurde durch einen Mitarbeiter des Joanneums bestätigt, es handelt sich um Salvia austriaca. --IKAl 18:02, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Wo bekomme ich eigentlich die Exkursionsflora von Österreich? Bei Amazon offenbar nicht. --IKAl 18:09, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Servus! Die Exkursionsflora kannst du hier bestellen. Grüße --Franz Xaver 19:49, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, ist bestellt. --IKAl 20:14, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Spinne

Hallo liebe Zoologen,

kennt sich hier jemand mit Spinnen aus? Dieses Exemplar fand ich heute im Bad einer Wohnung im norddeutschen Raum. Wie giftig ist sie? --Duckundwech 10:28, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem du ja nicht nach dem Namen der Spinne gefragt hast, sondern nur nach der Giftigkeit, kann ich dich allgemein berugigen: Im norddeutschen Raum gibt es keine besonders giftigen Spinnen, die meisten sind auch nicht in der Lage, mit ihren Cheliceren durch die menschliche Haut zu dringen. Die giftigste europäische Spinne lebt im Mittelmeeraum, es ist die Europäische Schwarze Witwe. --Regiomontanus (Diskussion) 21:00, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fuchsie

Weiß jemand, welche Fuchsienart (bzw. Hybride) diese hier ist? Grüße, --Quartl 09:43, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

sieht aus wie

wahrscheinlich wieder eine Fuchsien-Hybride, die sich nicht näher bestimmen lässt. --91.19.116.29 14:16, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, das hatte ich schon befürchtet. Grüße, --Quartl 09:50, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seelöwe (Neuseeland)

Sea Lion + New Zealand = Neuseeländischer Seelöwe ? -- 78.55.204.120 08:13, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Neuseeland kommen nur drei Robbenarten vor, davon eine endemisch, der Neuseeländische Seelöwe, Phocarctos hookeri, den dieses Foto zeigt. Gruß,Lohachata 00:19, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Spinne

Kleine Spinne, aufgenommen Ende Mai in Dresden, Durchmesser mit Beinen rund 4cm. Der charakteristische weiße Streifen an der Seite müsste das Tierchen eigentlich relativ leicht bestimmbar machen. Gruß, --Paulae 17:30, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Maennchen von Philodromus dispar. --Mhohner 17:55, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Habs gleich hochgeladen. Gruß, --Paulae 18:54, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

kleiner Käfer

Ich bitte um Hilfe bei der Identifikation. Gruß -- Hedwig Storch 23:23, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Weichkäfer mit typischen gelben Enden der Deckflügel: Malthinus glabellus Kiesenwetter, 1852. Gruß, Lohachata 00:39, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die gelben Enden haben alle Arten der Gattung Malthinus. Wie hast du andere Arten der Gattung ausgeschlossen? Gruß, --Accipiter 01:12, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Malthinus balteatus, nicht zuletzt wegen seiner Verbreitung.
  • Malthinus biguttatus, gerade wegen seiner Färbung.
  • Malthinus fascialis, Färbung von Kopf- und Halsschild.
  • Malthinus fasciatus, Färbung von Halsschild und Beinen.
  • Malthinus flaveolus, Färbung des Schildchens und der Deckflügel
  • Malthinus frontalis, verfügt nicht nur über gelbe Enden.
  • Malthinus glabellus, nicht ausgeschlossen.
  • Malthinus seriepunctatus, wegen der Färbung des Schildchens.
  • Malthinus turcicus, Färbung des Halsschilds.
  • Malthinus quadratipennis, weil er keine gelben Enden besitzt.
  • Malthinus punctatus, Färbung des Schildchens und der Beine

Gruß, Lohachata

Die Bestimmung kann ich nicht nachvollziehen, zu M. glabellus passt weder die Halsschild- noch die Flügeldeckenfärbung. Sehr viel ähnlicher sieht z. B. M. punctatus aus, vgl. die Bilder hier. Eine Bestimmung auf Artniveau würde ich hier doch besser Experten überlassen, z. B. im Entomoforum. Gruß, --Accipiter 23:20, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
hier habe ich natürlich einbezogen. Mit gehts es mit M. punctatus ähnlich, wie Dir mit M. glabellus. Zu Deinem letzten Satz: in diesem Fall unisono. Gruß, Lohachata 23:44, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hedwig Storch, wer hat den Käfer denn als M. punctatus bestimmt? Der jetzige Artname in der Bildbeschreibung ist zumindest hier nicht als gesichert bestätigt worden. Gruß, --Accipiter 20:31, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Accipiter, entschuldige bitte mein voreiliges Umbenennen. Ich bin im Dateinamen auf „Malthinus“ zurückgegangen. Gruß -- Hedwig Storch 09:28, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmte Kleinlibelle auf Commons

Hat jemand Information zu diesen Jungferchen, habe ich auf Commons gefunden.--Prianteltix 17:20, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal ein Weibchen von Enallagma cyathigerum (diesmal ein reifes, ausgefärbtes, in der weniger häufigen blauen Form). Ischnura ist Quark. -- Gruß, Fice 18:12, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich erinnern, so ähnliche blaue Libellen (blau bei beiden Geschlechtern, da im Hochzeitsflug beobachtet) auch hier in Georgien öfters zu sehen, wobei mir bisher keine scharfen Aufnahmen geglückt sind. Weiß jemand, ob diese Art auch im Zentralkaukasus vorkommt?--Traubenberger 08:43, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Verbreitungsgebiet von Enallagma cyathigerum reicht östlich bis in die Mongolei. Es ist eine der weitverbreitesten und häufiger vorkommenden Kleinlibellen, auch weil ihre Ansprüche ans Habitat recht unspezifisch sind. Nur gibt es androchrome, also wie das Männchen blau gefärbte Weibchen, bei einigen Gattungen der Coenagrionidae, ein Bestimmungsmerkmal daraus abzuleiten wäre also voreilig.-- Gruß Loz 10:26, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Libelle, Australien

Hallo Freunde, hier eine auffallend rote Libelle, fotografiert im Mai 2010 im Windjana-Gorge-Nationalpark, Kimberley, Western Australia, Australien. Laenge geschaetzt 4-5 cm. --Neitram 04:22, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht erstmal aus wie eine Crocothemis-Art. Mit der australischen Libellenfauna kenne ich mich aber nicht aus. Vielleicht mit diesem Hinweis zunächst mal selber weiter recherchieren, welche Arten da in Frage kämen. -- Fice 19:13, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Eigenrecherche wäre z. B. hiermit möglich: Checkliste der Segellibellen Australiens (der Server ist etwas lahm). Dabei habe ich zumindest mal die Familie eingegrenzt. Bei den einzelnen Gattungen kann man Artenlisten aufklappen und u. a. Verbreitungsangaben abgleichen. Dann müsste man beispielsweise die Google-Bildersuche hinzuziehen. Crocothemis scheint demnach in Australien nur mit einer Art vertreten zu sein, und die passt vom Aussehen her nicht. Rhodothemis lieftincki ("Red Arrow") könnte dagegen beispielsweise eine heißere Spur sein (habe selbst jetzt aber nur stichprobenartig in die Artenliste geschaut). Ohne Fleiß kein Preis... -- Fice 18:56, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Rhodothemis lieftincki sieht fuer mein Auge nach einem Volltreffer aus. --Neitram 01:45, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spinne, Australien

Und hier vom gleichen Ort und Datum (Mai 2010 im Windjana-Gorge-Nationalpark, Kimberley, Western Australia, Australien) eine Spinne. Groesse des Hinterleibs ca. 2 cm, von Fuss zu Fuss ca. 8 cm. --Neitram 04:26, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hat sie was mit den Seidenspinnen (Nephila) zu tun. Nur mal so getippt... --Danny 20:40, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ganz sicher eine Seidenspinne und zwar, schau mal hier nach, eine Nephila edulis. Gruß, Lohachata 22:59, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Neitram 00:48, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Kokon

Irgendwo habe ich ein solches Bild schon einmal gesehen, ich meine mich erinnern zu können, dass der Kokon zu einer Spinne gehörte. Aufnahme Juni 2010 in einer Eichenkrone, Rotenburg (Wümme). --Of 12:21, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Feldspinne, die Feenlämpchenspinne. (Huch, das sieht ja aus, als wär”s die WP) Grüße, der Sperber d! 12:30, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort. Kann man auf Commons eigentlich keine Dateien verschieben? Oder liegt das an dem neuen Outfit, dass ich das nicht hinkriege? --Of 13:16, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Können nur dortige Admins und Filemovers, s. commons:Commons:File renaming. Lade das Bild einfach unter dem neuen Namen nochmal auf Commons, ersetze die Verwendung hier und lasse das ursprüngliche Bild dann schnelllöschen (commons:Template:Bad name). -- Rosenzweig δ 21:49, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder laut Commons:Dateien verschieben verfahren, mit der Vorlage "rename". --Neitram 01:56, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Funde an Kocher und Jagst

Ich war heute an Kocher und Jagst unterwegs und wüsste gern, was ich da gesichtet habe. Alle Tiere waren in Wassernähe (Jagst bzw. Mulfinger Stausee) unterwegs, die Pflanze wuchs auf dem Künzelsauer Friedhof, also sicher nicht "natürlicherweise". --Xocolatl 20:26, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Nummer 8 tippe ich auf einen Rosenkäfer. Nr. 7 zeigt Ameisen beim Blattlausmelken und die Libelle ist vermutlich eine blaue Azurjungfer. LG;--Nephiliskos 21:20, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nr.4 dürfte Hieracium aurantiacum sein. --Danny 21:23, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nr.2 ist eine Krabbenspinne mit Beute, vielleicht Gattung Xysticus. --Danny 21:27, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Bläulinge (Nr. 1 + 3) sind was für Experten, die diversen Käfer und Fliegen dito ("Tipps" aus dem Bauch heraus sind da wenig hilfreich). Die Kleinlibelle (Nr. 10) ist ein Männchen der Gemeinen Becherjungfer. -- Fice 21:42, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, dann lag ich mit "Azurjungfer" ja nicht GANZ so falsch... :-)--Nephiliskos 22:05, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nr2. ist keine Xysticus, sondern eine Philodromus. --Mhohner 14:20, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei den "melkenden Ameisen" von Nr.7 könnte es sich um eine Art der Gattung Formica (Waldameisen) handeln. Aber auch eine Art der Gattung Camponotus (Rossameisen) kann ich persönlich nicht ausschließen. --Danny 22:40, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nr.8: Haben Rosenkäfer nicht deutlich kürzere Antennen als dieser Blattkäfer? Kommt nicht eher Cryptocephalus aureolus in Frage? Der würde auch zu der gelben Blüte passen. Gruß, Lohachata 22:56, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich nur Fice anschließen, bitte lasst dieses wilde Rumgetippe einfach mal sein. Die Spinne ist keine Krabbenspinne, sondern eine Laufspinne der Gattung Philodromus. Es könnte sich um Philodromus cespitum handeln, eine sichere Artbestimmung ist jedoch anhand von Fotos nicht möglich. Beim grünen Käfer (Nr. 8) ist Rosenkäfer natürlich Unfug. Lohachata dürfte zumindest mit der Gattung richtig liegen, aber es gibt mehrere sehr ähnliche Arten dieser Gattung, an Lohachata also die Frage, ob z. B. C. graminis, C. sericeus oder C. violaceus ausgeschlossen werden können. Dazu sollte man am besten bei Benutzer:Siga nachfragen. Die Fliegen 6 und 11 gehören zu der sehr artenreichen Familie der Raupenfliegen, die nähere Bestimmung ist nur was für Experten. Gruß, --Accipiter 00:17, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Accipiter: ich habe Benutzer:Siga gebeten, hier mal reinzuschauen. Gruß, Lohachata 00:02, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Blumen

Hallo! Könnte mir jemand sagen was für Blumen das sind? Aufgenommen Heute in Bremerhaven. Danke und Gruß--Vulkan 13:49, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nummer 3 ist Glücksklee (Oxalis tetraphylla) --Ixitixel 14:13, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
A ist wohl eine Mohnsorte?!--Vulkan 17:16, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
A & B: Kronen-Anemone (Anemone coronaria) --Nobbi 18:55, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch eine unbestimmte Kleinlibelle auf Commons

Hat jemand Informationen hier zu?--Prianteltix 20:26, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, die Gattung wurde ja immerhin schon bestimmt. In dieser Ecke Nordamerikas gibt es aber wohl über 20 Enallagma-Arten, da bräuchte man erstmal ein geeignetes Bestimmungswerk für eine weitere Eingrenzung der Art. -- Fice 00:51, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Am 12. Juni abends im Feuchtbiotop bei regnerischem Wetter

Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung. Gruß -- Hedwig Storch 13:27, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Farn: Sporangien --Nobbi 20:15, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Genau genommen Sori ohne Indusium. Griensteidl 21:46, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank. Mir ist so, als kommt es mir aus dem Dunkel in den Sinn. Vor Zeiten ritt unserer sehr ambitionierter Bio-Lehrer auf dem Sporangium des Wurmfarns herum. Damals haben wir Dummen uns drüber amüsiert. Gruß -- Hedwig Storch 09:47, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pilz, Australien

Diesen interessant aussehenden Pilz fand ich Ende Mai 2010 am Wegesrand im Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark bei Sydney, New South Wales, Australien. Groesse geschaetzt ca. 15x12x10 cm. --Neitram 04:31, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kannst du sagen, an welcher Pflanze der wächst? Ich würde mal grob auf Ramaria tippen, aber auf die Entfernung will ich mich ohne Habitatangaben nicht näher festlegen, allerdings kann ich dieses Werk zur Bestimmung empfehlen.-- Alt Wünsch dir was! 01:06, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der wuchs direkt aus dem Boden, die Pflanze rechts ist nur ein (totes) Grasbueschel. --Neitram 02:35, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, okay, wie ist die Umgebung? Eukalyptuswald?-- Alt Wünsch dir was! 11:53, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist das auch fast ’ne Goldgelbe Koralle, vielleicht ein noch junger Fruchtkörper – jetzt müsste man natürlich wissen, was es in Australien für Korallenarten gibt. Grüße, der Sperber d! 12:31, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Koralle ist relativ klar, aber laut dem oben verlinkten Buch kämen etwa zwei bis drei Arten in Frage, drum wär die Umgebung ganz interessant. Zur Not bei den Aussies auf en. nachfragen.-- Alt Wünsch dir was! 23:26, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einen Versuch ist es wert, man könnte es auch in einem englischsprachigen Pilzforum versuchen. Bin allerdings nicht wirklich fündig geworden. --Toffel 14:59, 12. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Umgebung ist Eukalyptuswald, ja, und es war an einer sonnigen Stelle, sandiger Boden, nach laengeren starken Regenfaellen im australischen Herbst. Ich bin leider ueberhaupt kein Fachmann und trau mir daher auch mit Pilzhandbuch keine naehere Bestimmung der Ramaria-Art zu, ich hab das Ding nur mal fuer Wikipedia geknipst, weil ich es cool fand und es evtl. zur Bebilderung irgendeines Artikels dienen kann. --Neitram 01:32, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist auch nicht weiter schlimm. Ich habe das Bild in einem (deutschen) Pilzforum vorgestellt. Auch für Australien ist eine Bestimmung (offenbar) nur mit Mikroskop möglich, genau kann es ein deutscher Mykologe wohl auch nicht sagen, aber es ist wahrscheinlich. Und wenn zwei oder drei Arten in Frage kommen, wie der TAM festgestellt hat, wird es dann auch so sein ;-) (Bei mir wird allerdings nur bis Seite 88 angezeigt, was Ramaria nicht mit einschließt.). Möglicherweise kann es ein Spezialist noch etwas eingrenzen aber der muss erst mal gefunden werden. :-) --Toffel 00:31, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nasse Libelle

Libelle.jpg bestimmbar? relevant? – Simon Diskussion/Galerie 20:37, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bestimmbar: Ja (Plattbauch, Libellula depressa, junges Weibchen). Relevanz: ? (Es gibt wohl schon eine Menge ganz guter Fotos auf Commons.) -- Fice 23:52, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Dann lade ich diese nicht hoch. Vielleicht kommt sie bei Sonnenschein wieder einmal vorbei :) erledigtErledigtSimon Diskussion/Galerie 11:14, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vierfleck

Liege ich mit Libellula quadrimaculata wirklich richtig? --Danny 21:45, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was gibt's da zu zweifeln? Ist doch eigentlich unverwechselbar mit den "Zusatzflecken" auf den Flügeln. (Hier ein Männchen; siehe nach außen gebogene Hinterleibsanhänge.) -- Gruß, Fice 22:38, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu wissen, dass die "Zusatzflecken" ein unverwechselbares Merkmal sind, ist mir Grund genug zum Zweifel ;-)
Danke sehr für deine Bestätigung, Fice. LG, --Danny 22:49, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fotos vom Bio-Treffen

Etliche Fotos vom Redaktions-Treffen in Fürstenberg / Havel:

Schnecken 1 + 2 saßen in einer Wiese, die anderen auf totem Holz im Wald

Zu den Schnecken evtl. Benutzer:Engeser direkt fragen. Die langen sind Schließmundschnecken, vermutlich die Gemeine Schließmundschnecke. -- Achim Raschka 08:19, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und die kurzen sind Bernsteinschnecken, vermutlich ebenfalls gemeine. (Das Bild sieht praktisch identisch aus wie in Bogon, ISBN 3-89440-002-1) Grüße, der Sperber d! 19:33, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bilder 1-2 Oxyloma elegans, die anderen Cochlodina laminata. Habt ihr richtig gut gemacht, die Clausilie auf den Rücken gelegt, um die Mündung zu sehen. War leider umsonst, hätte man in dem Fall dank der Fundortangabe ausnahmsweise auch ohne Mündung bestimmen können. Bei der Bernsteinschnecke hättet ihr in der Seitenansicht noch ein bisschen länger warten können, bis der Körper noch besser zu sehen gewesen wäre, Succinea putris hat keine dunklen Punkte, bei Aufnahmen so bisschen von der Seite kann man das sehen. --FranciscoWelterSchultes 00:08, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das erste Foto nachts von der Schmetterlings-Leinwand, die anderen stammen von einer offenen Fläche unter einer Hochspannungsleitung

Ich denke: 1 - 3: Pisaura mirabilis (Listspinne); 4, 5: Aculepeira ceropegia (Eichblatt-Radspinne) sp., 6: Xysticus sp. - Lucarelli Katzen? 23:07, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
File:KaeferWoblitz02.jpg ist ein Schnellkäfer. Ampedus sanguinolentus hat Ähnlichkeit. Auch File:KaeferWoblitz01.jpg ist eine Art der Schnellkäfer. Die Aufnahmen File:MyriapodaWoblitz01.jpg, File:MyriopodaWoblitz02.jpg und File:MyriopodaWoblitz03.jpg sehen nach Ommatoiulus sabulosus oder Verwandtschaft aus. Bei der Echse tendiere ich stark zu Zootoca vivipara. --Danny 00:26, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Wanze heißt Schwarzweiße Erdwanze (Tritomegas bicolor). -- olei 08:11, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Großlibellen-Exuvie finde ich aus der Perspektive schwierig. Die Eidechse ist eindeutig eine Waldeidechse. -- Fice 19:09, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

1 - 3 Pilzgeflecht unter der Rinde eines toten Baumstamms, 4 - 9 Schleimpilz auf Fallaub. Für Hinweise und Bestimmung schon mal Danke! --Dietzel 22:27, 8. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu den ganzen Geflechten - keine Ahnung, evtl. Denis fragen. Die orangene Kugel ist der Blutmilchpilz, die Baumpilze an dem liegenden Stamm Fruchtkörper ders Zunderpilzes. Gruß -- Achim Raschka 08:19, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Schleimpilze auf den Bildern 4 bis 9 kann man so nicht bestimmen. Das geht nur, wenn sie fruktifizieren. Das ist bei dem Pilz auf Bild 10 der Fall, der sich als einer der wenigen sogar schon mit Bild bestimmen lässt. --Toffel 15:51, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die ersten drei Bilder in einem Pilzforum vorgestellt. Sie zeigen Phlebiella vaga, den Schwefelgelben Rindenpilz. --Toffel 23:33, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu 4 bis 9 kann man nichts sicher sagen. Wie Toffel schon sagte: eine saubere Bestimmung ist hier nur anhand einer Fruktifikation möglich, hier haben wir noch das Plasmodialstadium vor uns. Genau das aber macht die Bilder trotzdem interessant, insbesondere bei 01 und 02 kann man richtig die Stränge sehen, die zum sich bildenden Sporokarp gehen. Das illustriert den Übergang imho recht gut. Und außerdem versteht man, warum im englischen schon mal vom "dog vomit slime mould" geredet wird ;) . Gruß, Denis Barthel 21:06, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Treibhauspilz

a) bestimmbar b) enzyklopädisch relevant? – Simon Diskussion/Galerie 16:47, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

a) Eventuell; das könnte der Goldmistpilz (Bolbitius vitellinus) sein, allerdings kenne ich den nicht so spitzkegelig und selbst am Scheitel so blass, aber er scheint auch völlig ausblassen zu können. Der Stiel sieht flockig aus, was wiederum dafür sprechen würde. b) Das Lemma sowieso, das Bild sicherlich auch. --Toffel 22:59, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, ich habe ihn mal hochgeladen. Vielleicht kann man das Bild ja einmal brauchen. – Simon Diskussion/Galerie 17:56, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelbblütler

Nr. 1 mit deutlichem "Knoblauch-Geruch"; Allium moly? Nr. 2 ist ein ca. 40 cm hohes, verholzendes und mehrjähriges Gewächs; Blüte schaut m.E. nach etwas nach Fingerkraut aus, aber weiß es nicht. Beides wächst in einem Garten und ist wohl nicht "wild" gewachsen. Gruß, --DannyPost 15:37, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nr. 2 ist der Fingerstrauch. --Dietzel 16:40, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Merci beaucoup! Ist geändert. Gruß, --DannyPost 21:53, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch eine Dörrobstmotte?

diese hier -- oder ist das eine andere? – Simon Diskussion/Galerie 17:39, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

nein, das ist was ganze anderes. das geht wohl in richtung tineidae, da gibts aber mehrere ähnliche arten. wenn sonst keiner eine idee hat, ist das was fürs lepiforum. lg, --kulacFragen? 18:02, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Interessant. Sie hat sich auch ganz anders verhalten. Ist vor meiner Kamera seitwärts rennend geflohen. Dörrobstmotten sind eigentlich blöd, die können sich nur fallen lassen. – Simon Diskussion/Galerie 19:25, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen aus Malta

Im folgenden einige Pflanzen aus Malta. GT=Küstenstandort, BG=Wegränder im offenen "Wald" im Inland (Buskett Gardens), DC auf Kliffen, alle Anfang Juni. Von fast allen Pflanzen gibt es noch weitere Fotos, wenn also ein Detail nicht ausreichend zu sehen ist, nur Bescheid geben, ich hab es dann ggf. noch auf einem anderen Bild. Für jede echte Hilfe dankbar, Denis Barthel 21:28, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

File:Allium_GT_01.jpg|1) ''Allium'' (''commutatum''?) GT File:Cata_Desma_BG_01.jpg|3) Evtl. ''Catapodium'' oder ''Desmazeria''? BG File:Unbestimmt_Dingli_Cliffs_Malta_01.jpg|9) DC File:Unbestimmt_Dingli_Cliffs_Malta_02.jpg|10) DC File:Unbestimmt_Dingli_Cliffs_Malta_03.jpg|11) DC File:Unbestimmt_Dingli_Cliffs_Malta_04.jpg|11) DC File:Unbestimmt_Dingli_Cliffs_Malta_05.jpg|12) DC File:Unbestimmt_Dingli_Cliffs_Malta_06.jpg|12) DC File:Unbestimmt_Dingli_Cliffs_Malta_07.jpg|13) File:Unbestimmt_Ghajn_Tuffieha_Il-Karraba_02.jpg|7) GT auf Fels File:Unbestimmt_Ghajn_Tuffieha_Il-Karraba_01.jpg|8) GT auf Fels

Nr. 6.) anhand der Schoten recht einfach zu bestimmen als Cakile maritima, den Europäischen Meersenf, auf maltesisch „Kromb il-bahar“. Gruß, Lohachata 22:48, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke - da herrscht ein Überangebot auf den Commons - viel bessere Bilder, da brauchts meine nicht mehr. Denis Barthel 22:46, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

2) Ballota nigra subsp. uncinata. Viele Grüße, -RLJ 01:47, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, ist hochgeladen. Denis Barthel 22:46, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
4) Sicher kein Phagnalon. Senecio stimmt schon. Die Zungenblüten müssen sich erst entfalten, sind aber schon zu sehen. Sieht irgendwie nach Senecio bicolor aus. Hat deine Malta-Flora noch eine zweite ähnliche Art? Oder muss es eh die sein? --Franz Xaver 08:37, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, das passt, die beiden Floren kennen nur bicolor als ausdauernde Art, alle anderen Arten in Malta sind einjährig.
13) Eine Santolina - schwierige Ecke, aber meistens kommt dann eh S. chamaecyparissus heraus. --Franz Xaver 08:37, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die wirds wohl sein, denn es war in einem Park - die werden allerdings in Malta auch zur Erhaltungskultur genutzt, darum die Frechheit, es hier mit einzustellen.
5) Versuch es einmal mit Picris. Der Hülle nach hat das etwas mit Picris echioides zu tun. Grüße --Franz Xaver 08:50, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Da sonst in Malta nur P. hieracioides vorkommt, ist das eindeutig. Gruß, Denis Barthel 22:46, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
3) eine etwas üppige Schattenform von Catapodium rigidum: Rispe, keine Traube; untere Rispenäste schon am Grund mit Ährchen -RLJ 23:57, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
C. rigidum ist lt. Malta Field Guide ein Synonym für Desmazeria rigida. Dieser wiederum als sehr ähnlich wird die endemische Desmazeria pignattii beschrieben, auf die ich hier hinweisen möchte. Zwei Fragen drängen sich mir nun auf, bevor ich die Bilder hochlade: kann D. pignattii ausgeschlossen werden? Und ist Catapodium statt Desmazeria für die Art richtig? Dann muss wohl in einigen Artikeln noch korrigiert werden. Beste Grüße, Denis Barthel 09:21, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Denis, Desmazeria pignattii lässt sich ausschließen; das im Artikel verlinkte Bild und die Abbildungen in der Erstbeschreibung sprechen für sich. Catapodium wurde in Flora Europaea in Desmazeria eingeschlossen, wird aber in neuerer Zeit durchgängig (z.B. in den Arbeiten von Scholz) als getrennt behandelt. Die Unterschiede zwischen Desmazeria und Catapodium werden in Willdenowia 15: 99 ff. aufgeführt. Eher in Frage kämen Catapodium hemipoa oder Catapodium zwierleinii (= C. hemipoa subsp. occidentale), aber bei diesen beiden hätten die unteren Rispenäste keine Ährchen am Grund. Ich habe solche Pflanzen wie die von Dir fotografierten auf Kreta gesammelt und bestimmt, mit Ergebnis Catapodium rigidum. Viele Grüße -RLJ 11:09, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Update: die Pflanze war Catapodium rigidum subsp. majus. Vgl. Brullo S., G. Giusso del Galdo, P. Minissale & G. Spampinato: Considerazioni tassonomiche sui generi Catapodium Link, Desmazeria Dumort. e Castellia Tineo (Poaceae) in Italia. – Informatore Botanico Italiano 35(1), 2003: 158–170. -RLJ 09:13, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
7) Silene sedoides. Viele Grüße -RLJ 23:53, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
9) Sedum dasyphyllum. -RLJ 23:59, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier jetzt einige Pflanzen aus Gozo, vom Strand (Ramla Bay (Gozo), den Kliffen darüber und Mauern an Straßenrändern im Inland (siehe Bild-Titel). Denis Barthel 00:25, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

File:Gozo_Düne_01.jpg|1) File:Gozo_Düne_02.jpg|1) File:Gozo_Kliff_02a.jpg|3) File:Gozo_Kliff_02b.jpg|3) File:Gozo_Mauer_01a.jpg|4) File:Gozo_Mauer_01b.jpg|4) File:Gozo_Mauer_02a.jpg|5) File:Gozo_Mauer_02b.jpg|5) File:Gozo_Mauer_03a.jpg|6) File:Gozo_Mauer_03b.jpg|6) File:Gozo_Mauer_03c.jpg|6) File:Gozo_Mauer_03d.jpg|6) File:Gozo_Mauer_03e.jpg|6) File:Gozo_Mauer_03f.jpg|6)

Nr. 3 ist Matthiola incana --Franz Xaver 11:01, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei Nr. 5 und 6 muss es sich wohl um die Gattung Beta handeln. --Franz Xaver 11:01, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nr. 4: Was meinst du zu Cichorium spinosum? --Franz Xaver 11:03, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nr. 1 ist Kali tragus (dieser Arbeit folgend: Rilke, S. 1999: Revision der Sektion Salsola s.l. der Gattung Salsola (Chenopodiaceae). - Biblioth. Bot. 149: 189 S., in der fast alle mediterranen Salsola kali hierher gestellt werden) -RLJ 16:05, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nr. 2 ist Centaurea nicaeensis (ungeflügelte Stängel, gute Übereinstimmung der Bilder mit denen von Mifsud). -RLJ 16:42, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Bestimmungen. Eine habe ich noch:

Beste Grüße, Denis Barthel 09:21, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Crithmum maritimum -RLJ 11:13, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liliaceae

Bilder vom 18. Juni 2010. Fundort Nr. 1: Gartenkübel (bewusste Pflanzung); Fundort Nr. 2: Komposthaufen (mit ziemlicher Sicherheit aus Gartenabfällen gewachsen). Gruß, Danny 17:09, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nr. 1 ist eine Taglilie (Hemerocallis sp.); sofern sonst niemand eine Art/Zuchtsorte definieren kann, dürften die Bilder in commons:Category:Hemerocallis cultivars gut aufgehoben sein; vorher aber nach Möglichkeit bitte diese Kamera-Datumsstriche entfernen ;-) --:bdk: 13:50, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Danke dir! Gruß, --Danny 15:26, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nr. 2 sieht nach Nectaroscordum siculum aus, ich weiß aber nicht, ob noch ähnliche Arten in Gartenkultur sind. --Dietzel 14:25, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann liegt Liliaceae ja schonmal daneben^^ Danke soweit! Gruß, --DannyPost 15:47, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von Nectaroscordum siculum gibt es zwei Unterarten, die westmediterrane subsp. siculum mit grünlich-rötlichen Tepalen und die ostmediterrane subsp. bulgaricum mit etwas lebhafter gefärbten Blüten. Letztgenannte sollte die hier gefragte Pflanze sein. -RLJ 23:24, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, vielen Dank! Gruß, --DannyPost 06:10, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling

Von Borlänge, Schweden (23 Juni 2010). Vielen Dank im Voraus--Edaen 21:02, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht Spilosoma lubricipeda oder eine andere Art ihrer Gattung. Gruß, --DannyPost 22:01, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Gruß, --Edaen 22:23, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Graubär? --Nobbi 00:14, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fauna Georgiens #4 (Insekten & Spinne)

Hier mal wieder die "Beute" der letzten Tage. Fundort der gewohnte Stadtrand des tifliser Stadtteils Sahesi, nachts an einer Lampe. Umgebung: in östlicher Richtung kleine Häuschen mit verwilderten oder funktional angelegten Gärten, zahlreiche Rinnsäle aufgrund geborstener Wasserleitungen. Starke Strömung des naheligenden Mtkwari und eines Kanals für ein Wasserkraftwerk. In westlicher Richtung kleine "Inselchen" von Mischwäldern und stark verwilderte Wiesen, die gelegentlich von Rindern begrast werden.--Traubenberger 09:31, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Diskussion des Käfers
Der Käfer ist jedenfalls aus der Familie der Schwimmkäfer (Dytiscidae), die auch schwimmen und tauchen können. --Regiomontanus (Diskussion) 16:56, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Rechereche Deiner Angaben dürfte es sich am Ehesten um einen Grundschwimmer Laccophilus minutus handeln. Weiß jemand, wo es eine Übersicht aller bekannter Schwimmkäferarten gibt? hier findet sich ein professionelles Foto dieses Tierchens. Auf Commons scheint es davon noch keine Fotos zu geben.--Traubenberger 17:27, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
An den Grundschwimmer habe ich auch schon gedacht, vor allem wegen der (kleinen) Größe. Hier und hier gibt es Übersichten. Man müsste noch feststellen, welche ähnlichen Schwimmkäfer man aufgrund der Größe ausschließen kann. --Regiomontanus (Diskussion) 18:37, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich hab mich mal etwas umgeschaut. Das Problem ist, dass die meisten Aufnahmen, die man im Netz findet, von tauchenden Käfern stammen. Weiß jemand, ob die Käfer beim Tauchen ihre Augen verändern? Sind die hellen Augen auf manchen Aufnahmen ein Artmerkmal oder hat das Tier beim Tauchen einfach nur eine Art "Augendeckel" zugeklappt?--Traubenberger 20:08, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
An den Augen würde ich mich nicht orientieren (kein Artmerkmal), das Glänzen unter Wasser könnte durch eine Lufthülle zustande kommen. Augendeckel haben die Käfer keine. Der Käfer könnte zur Gattung Rhantus gehören, vielleicht Rhantus suturalis (evtl. Rhantus frontalis). Auf diesem Commons Bild sind Colymbetes fuscus (oben) und Rhantus suturalis (unten) im Vergleich dargestellt. --Regiomontanus (Diskussion) 14:39, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Diskussion der Falter

Ich beginne mal:


Und hier noch ein Fund aus dem Badezimmer: --Traubenberger 09:31, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich Scotophaeus sp. --Mhohner 10:28, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Spinne ist eine Clubspinne (Clubiona), komme aber gerade an meine Bücher nicht ran, also mich bitte nicht tothaun. Gruß --...bR∪mMf∪ß... 12:57, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry: Merke gerade, dass ich das evtl. auch verwechselt haben könnte mit Glattbauchspinnen... --...bR∪mMf∪ß... 13:00, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spinne tötet Fledermaus

Weiß jemand, was das für eine Spinne ist, die auf diesem Video gerade eine Fledermaus tötet?--Prianteltix 21:22, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, ob das Video echt ist. Ich hab bisher nur von Nephila gehört, dass sie derart reißfeste Netze bauen kann. Aber die Spinne war keine Nephila...--Nephiliskos 21:32, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lt. Ton des Videos "an orb-web spider in southern Belize". Also Familie Araneidae. -- Rosenzweig δ 22:04, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Orb-web spider in southern Belíze meint schlicht "Radnetz-Spinne aus Belize" auf Deutsch. Das hilft leider nicht viel. LG;--Nephiliskos 22:42, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus Süd-Belize genaugenommen. Ich weiß schon, was das heißt; die Familie habe ich ja verlinkt. Ungefährer Ort und Familie sind also bekannt, das ist doch besser als nichts. Das Video wird übrignes vermutlich schon echt sein, ich glaube nicht, dass National Geographic Fälschungen nötig hat. -- Rosenzweig δ 23:43, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sagte ja auch nur, dass ich solche Reißfestigkeit bislang nur von Nephilia kenne. Umso interessanter wäre es ja, herauszufinden, welche Spinne da Nephila Konkurrenz macht. Aber es bleibt mir doch bitte unbenomen, dass ich an dem Video irgendetwas hanebüschen finde. --Nephiliskos 00:23, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte es Zufälligerweise Nephila inaurata sein, die Spinne sah so aus und das Netz passt auch.--Prianteltix 11:58, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich bin zwar weiß gott kein spinnenexperte, aber das wohl einzige was Nephila inaurata mit der spinne im video gemein hat ist, dass beides spinnen sind. am besten wir geben alle zufällige tips ab und mitteln uns dann das beste ergebnis... --kulacFragen? 18:06, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Spinnenroulette“? Besser nicht. Ich denke nicht, dass dieses Filmmaterial geeignet ist, die Art der Spinne zu erkennen. Aber ich versuche mal über das NG-Archiv herauszufinden, wer den Film gedreht hat ... vielleicht ist das ein Weg zur Art.
Im Übrigen glaube ich nicht, dass es sich um ein Fake handelt. Nicht aus dieser Quelle. Gruß, Lohachata 19:53, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch gedacht. Allerdings ist das wohl doch gechincht, weil Fledermäuse Spinnenetze erkennen und nicht so doof sind, da rein zu fliegen. Der Kommentar ist auch sehr „populärwissenschaftlich“, um es mal gaaanz freundlich auszudrücken. Außerdem halte ich Fledermäuse für kräftig genug, sich dennoch zu befreien. Ganz ins Beutschema fallen Fledermäuse nicht, nur im Ausnahmefall. Normalerweise, im Zweifel, wird zu große Beute einfach durchgelassen. Vermutlich hat da jemand eine halbtote Fledermaus reingeschmissen, in der Erwartung, gute Aufnahmen zu bekommen (ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster). Die Aufnahmen sind auch wackelig und extrem unscharf, jeder Amateur bekommt heute bessere Aufnahmen hin.
Die Art kann man natürlich nicht erkennen. Im südlichen Nordamerika/Mittelamerika gibt es Echte Webspinnen, die auch kleinere Wirbeltiere erbeuten können.
Das beste wird sein, den Urheber wirkllich mal direkt anzuschreiben. Es eist auch nicht so schwer, ein Tierchen wie die Spinne in ein Glas sperren und einem Arachnologen zu zeigen. Wenn es sich um seriöse Filmemacher handelt, müsste man das erwarten dürfen. Wenn die dazu keine Angaben machen können, drückt man das Filmchen (und den ganzen Sender) besser in die Tonne.
Nur weils von einem renomierten Sender ist...? Gruß --...bR∪mMf∪ß... 14:28, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Einzig guter Hinweis ist die Bauform des Netzes mit unregelmäßigem polygonalem Gewebe in der Mitte. Beim dritten mal angucken halte ich den Film für manipuliert und zusammengeschnippelt. --...bR∪mMf∪ß... 14:32, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sag ich doch! Mir kam (und kommt) das Ganze eben ziemlich hanebüschen vor. Und wenn schon das Video ein Fake ist, dann ist es wahrscheinlich auch die Herkunftsbehauptung. Will sagen, wahrscheinlich IST es gar nicht von NG, es wird nur als solcherlei ausgegeben.--Nephiliskos 20:02, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Kann mir jemand bei der Bestimmung dieser Pflanze helfen? Danke! —DerHexer (Disk.Bew.) 18:26, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht aus wie ein Ingwergewächs. <motz>Bei Taxa über der Art muss man immer ein pipelink machen, weil die im Plural zu stehen haben. Kann man da nicht Weiterleitungen anlegen?</motz> Curcuma, Kardamom oder so was? Grüße, der Sperber d! 23:17, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
evtl. eine Art von Indisches Blumenrohr

--Nobbi 23:34, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke schon einmal, vielleicht muss ich doch noch mal einen Hannoveraner durch den Berggarten scheuchen, damit er mir den Namen übermitteln kann. Denn das Bild gefällt mir ganz gut, wäre natürlich schön, das dann auch einbinden zu können. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:34, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag Alpinia purpurata --Oceancetaceen 18:27, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man vergleiche: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alpinia_purpurata1.JPG --Oceancetaceen 18:29, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
scheint zu stimmen. --Nobbi 02:39, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beinwell?

22. Juni, halbschattiger, feuchter Standort im Wald, gewässernah. Ein Beinwell (Symphytum)? Wenn ja, welcher? Gruß, --DannyPost 20:12, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

könnte Symphytum x uplandicum oder Weißer Beinwell (Symphytum officinale L. subsp. bohemicum), eine Unterart von Echter Beinwell, sein. Bestimmung dürfte wohl schwierig sein, wenn man nicht gerade Genetiker ist, siehe auch hier --Nobbi 00:10, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf Grund der Kürze der Kelchblätter ist das m.E. eindeutig Symphytum x uplandicum.. Bei S. officinale wären diese etwa so lang wie die Kronröhre.--Fornax 16:28, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich danke für die Antworten! Der Link ist sehr interessant! Gruß, --DannyPost 20:29, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fauna Georgiens #5 (Libelle + unbekannte Larve)

Bevor ich wieder meine Schmetterlingssammlungen hochlade, mal hier zur Abwechslung eine Libelle. Handelt es sich wieder um einen Plattbauch? Fakt ist allerdings, dass hier in der Gegend fast ausschliesslich blaue Libellen herumschwirren, auch beim Hochzeitsflug sind in der Regel beide Tiere blau. Fotografiert wurde das Tier am Rand des Tifliser Stadtteils Sahesi. Es schwirrte über einem bis zu 2 Meter breiten und bis zu 10 cm tiefen Rinnsal, das sich seinen Weg auf der Straße bahnte. Das Rinnsal trocknet nicht aus und wird von einer geborstenen Wasserleitung gespeist, die heutige Wassertemperatur war äußerst warm, sicherlich über 25°C. Die Strömung war meist so stark, dass die Larven nicht dagegen anschwimmen konnten. Unweit der fotografierten Stelle (ca. 10m weiter) fliesst das Rinnsal in den Fluss Mtkvari. Die Umgebung weist stark verwilderte Wiesen auf. Die Larve gehört nicht unbedingt zu einer Libelle. Sie wurde aber unweit der Libelle aus dem Rinnsal gefischt. --Traubenberger 14:38, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Traubenberger, Die Larve ist auf jeden Fall keine Libellenlarve und die Libelle ist diesmal auch kein Plattbauch, gehört aber immerhin auch zur Familie der Segellibellen. Es handelt sich um ein Männchen aus der (leider) sehr artenreichen Gattung der Blaupfeile. Ich versuch mal noch was rauszubekommen, aber ohne meine Bücher, und an die komm ich gerad nicht ran, kann ich keine nähere Eingrenzung machen. --Grüße Loz 15:39, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naya, viel zu sehen ist bei der Larve ja nicht - ich denke, es ist eine Zuckmückenlarve, wahrscheinlich eine der größeren Gattungen wie evtl. Chironomus -- Achim Raschka 21:17, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Traubenberger, also ich seh für die Libelle zwei Arten die in Frage kommen Orthetrum coerulescens und Orthetrum brunneum. Für beide geben sowohl Dijkstra, als auch der Atlas of the Odonata of the Mediterranean and North Africa eine Verbreitung in der Nordtürkei an, es spricht meiner Meinung nach nichts dagegen anzunehmen, dass die Art auch in Georgien vorkommt. O. coerulescens soll sich laut Dijkstra im südlichen Teil des Verbreitungsgebietes, hier gegeben, auch am Thorax und nicht nur am Abdomen mit Wachsbereifung überziehen. Bei O. brunneum ist das sowieso so. Unterscheidungsmerkmal ist die Farbe und Länge des Pterostigmas, und die Farbe der Frons. Ersteres soll bei O. coerulescens länger und gelb sein, bei O. brunneum kürzer und rötlich-braun. Bei Deiner Libelle ist es eher kürzer, die Farbe na ja schon auch irgendwie gelb, weil aber die Frons deutlich blaß-blau, und das soll so sein bei O. brunneum, während O. coerulescens braun wäre, würde ich mich hier knapp festlegen wollen auf die Nominatform Orthetrum brunneum brunneum. Jetzt leider wieder eine Großlibelle, die auch in Mitteleuropa nicht ganz selten ist. -- Gruß Loz 09:54, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bienenkäfer?

Am 19. Juni 2010 in der Steiermark fotografiert, Größe etwa 1 Zentimeter. Ich vermute ein Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius). Ist das korrekt, oder ist es eine andere Trichodes-Art? --IKAl 19:07, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Gattung ist eindeutig. Aber mindestens vier weitere Arten sind sehr ähnlich behaart, gezeichnet und gefärbt. Davon kann ich Trichodes leucopsideus wegen der fehlenden Punkte auf den Deckflügeln ausschließen. Bleiben T. apiarius, T. favarius, T. puncatatus und T. umbellatarum. Es empfiehlt sich hier Expertenrat einzuholen. Das Foto ist erstklassig! Gruß, Lohachata 23:24, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, T. favarius ist sehr variabel, sollte aber an der ankerförmigen ersten Querbinde erkennbar sein, T. umbellatarum hat sein Verbreitungsgebiet in Afrika und Spanien, auch liegt die letzte Querbinde vor der Spitze. Die beiden dürften ausfallen. --IKAl 20:53, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lohachata, ich habe jedenfalls Deinen Rat befolgt, und es ins Entomologie-Forum gestellt. Gruß --IKAl 21:25, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo IKAl, danke für die Info. Auf das Ergebnis bin ich sehr gespannt. Vor allem, weil ich hinsichtlich der Verbreitung ziemlich unsicher bin: T. umbellatarum wurde auch schon am warmen Oberrhein angetroffen. Ich denke schon, dass deine ursprüngliche Vermutung richtig ist, aber die Absicherung durch erfahrene Entomologen ist erforderlich. Gruß, Lohachata 22:39, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde am 24. Juni bei entomologie.de als Trichodes apiarius bestätigt.--IKAl 16:27, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
;-) Lohachata 22:23, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Mausetier im Garten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WB 09:23, 25. Jun. 2010 (CEST)

Liebe Tierfreunde, kann mir jemand von Euch sagen was das für eine Maus ist? Sie wohnt in meinem Garten (Rheinland), hat fast keine Angst vor mir (entweder taub, dreist oder doof), frisst mit Wonne Sämereien von Gräsern und Unkräutern (ist also kein wirklicher Schädling), interessiert sich offenbar nicht für das ausgelegte Rattolin (Rodentizid gegen die Horde von Hausmäusen im Garten und Schuppen) und ist ca. 5 cm lang ohne Schwanz. Auffällig sind die riesengroßen Hinterfüße, die viel größer als die Vorderfüße sind. Vielen Dank vorab -- WB 18:05, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Langschwanzmaus, entweder Wald- oder Gelbhalsmaus. Wenn der Garten waldfern gelegen ist, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Waldmaus, Gelbhalsmäuse sind recht eng an Wald gebunden. Ansonsten: Das Tier ist ungefähr genauso "taub, dreist, oder doof" wie ein Mensch im Alter von ca. 3 Jahren, diese Maus ist nämlich noch jung. Außerdem hat sie vermutlich noch keine schlechten Erfahrungen mit Leuten gemacht, die so ziemlich alle Lebewesen in ihrem Garten außer den Stiefmütterchen und den Gartenrosen aus dem Baumarkt als Unkraut und Schädlinge bezeichnen und im Kampf dagegen die Umwelt mit großen Mengen hochgiftiger Substanzen beglücken. Gruß, --Accipiter 18:51, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Garten liegt mit der Rückseite zum Wald. Von der Farbe her passt eher Waldmaus - vielen Dank. Mich verwunderte das halt nur, dass die mir praktisch über die Füße läuft beim Blumen gießen und nicht mal Anstalten machte abzuhauen. Hätte ja auch krank sein können das arme Ding. Und wegen dem Rattolin: wenn der ganze Garten vor Mäusen (die leider schier alles vertilgen) wimmelt, dann sind die ein Problem. Die Ratten bin ich gerade erst losgeworden und habe keinen Bock auf die Nachmieter. Tja, und Sprengfallen sind leider verboten oder nur minder wirksam. Halt das Los, wenn Du nen Garten direkt am Wald hast. Kennt eigentlich jemand ein Rezept zur Zubereitung von Nacktschnecken? Ich habe letztens fast ein Kilo gesammelt. ;o) -- WB 19:26, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die schmecken doch so wie sie aussehen … schaff dir lieber so ein Teil an.-- Alt Wünsch dir was! 19:33, 24. Jun. 2010 (CEST) Sowas ist vielleicht auch ne Überlegung wert, ansonsten hilft wahrscheinlich nur noch ein Fachmann.-- Alt Wünsch dir was! 20:22, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gegenmäuse sind eigetlich unsere gezämten Varianten der Felis gemeihin auch Hauskatze genannt ganz gut geeignet, es sei den du hast eine Names Garfild. Aber normale Strassenrandmischungen von einem Bauernhof sind da duchaus geeignet dafür das "Problem" auf natürlich Art zu erledigen. Ich kannte da mal eine persönlich, die das Gefühl hatte das ihre 3 Junge innerhalb eines Tages mindestens 27 Mäuse vertilgen könnten (Zählung anhand der Schwänze und was sonst noch darn war). Aber nur so eine kleine Warnung, es gibt auch Katzen die ihre Beute vor dem verspeisen ihrem Beitzer zeigen (zum Glück hatte unsere Mietze mit der Macke die Gewohnheit sie tot zu zeigen). --Bobo11 19:49, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, das ist wirklich eine schlimme Sache, so ein Garten am Waldrand. Also am besten den Garten und die nähere Umgebung asphaltieren lassen, die Gartenlaube planieren (Versteckplatz für Mäuse!!!), den Wald roden lassen oder wenigstens gründlich mit Agent Orange behandeln lassen, außerdem natürlich immer kräftig Rodentizide, Herbizide, Schneckenkorn, DDT und E605 gießen oder streuen. Die letzten beiden sind zwar in D verboten, aber hier liegt ja praktisch Notwehr vor und die helfen auch gegen lästige Vögel, Mücken, Schmetterlinge, Kinder und das ganze andere Viehzeug. Also: Auf in den Kampf! Nebenbei: Die Artbestimmung geht dann hier nicht, die Jungtiere der beiden Arten sind praktisch nicht unterscheidbar und für einen Garten in Waldnähe kommen beide Arten in Frage. Und angesichts des Verhaltens der Maus kann es schon sein, dass die auch mit dem Rodentizid in Kontakt gekommen ist, denn wie es in der Produktbeschreibung von Rattolin so schön heißt: "Dieser (der Verdauungstrakt) wird durch die Aufnahme von CELAFLOR® Rattolin® Naturköder soweit gestört, dass die Tiere nach einigen Tagen schmerzlos verenden." Das ganze dauert also einge Tage bis zum Tod. Gruß, --Accipiter 19:57, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
omg... Und du nimmst wahrscheinlich jedem ollen autofahrenden Opi wo es geht aus Prinzip die Vorfahrt, weil du dich als Radfahrer moralisch-ideologisch im Recht siehst. WB: Lass dich gefälligst von "der Natur" (mother nature) auffressen. Ich selbst geh jeden abend durchgeschwitzt im Park um die Ecke, damit mich die Mücken stchen. jeden Tag ne gute Tat, und das trotz Insektengiftallergie. --...bR∪mMf∪ß... 23:11, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber WB, Du sprichst mich absolut zutreffend an, ich bin ein Tierfreund. Auf dieser simplen Basis wurde ich Biologe statt Kammerjäger. Dass ich anfing, Tiere nicht nur zu mögen, sondern mich richtig für sie zu interessieren, lag unbedingt daran, dass ich in einem Haus mit großem Grundstück unmittelbar am Wald aufgewachsen bin. Dank Hund, Katze und Sauberkeit hatten wir dort zwar nie Ratten, aber auf dem von meinen Eltern sehr geschätzten und gepflegten Rasen wurde ich mit Vogelflöhen, Ringelnattern und Wildschweinen vertraut. Am Waldrand hatten sogar ein paar Jahre Habichte gehorstet, was eine starke und anhaltende Affinität zu diesen ruppigen Greifen zur Folge hatte.
Meine erste Begegnungen mit Rattengift(en) hatte ich während des Studiums, ohne jemals eine vollständige Ratte zu Gesicht zu bekommen. Ich analysierte es aus dem Gewebe und den Darminhalten von Bussarden, Turmfalken, besonders vielen Milanen, Meisen, Rotkehlchen, Elstern, Rötelmäusen, Katzen, Hunden, Füchsen, Mardern, Wieseln, Kaninchen, Graureihern, einem Weißstorch und sogar aus einem großen Wasserfrosch (Kinder waren gottseidank nicht dabei). Ohne Rhodentizide und die Gedankenlosigkeit von Natur belästigter Menschen, die den gleichen Effekt durch konsequente, wenn auch unbequemere Hygiene auch erzielt hätten, wäre ich allen diesen schönen und interessanten Tierkörpern nie so schnell so nahe gekommen.
Sicher ist der Tod geringer Geschöpfe durch schmerzlose Leberblutungen banal. Er ist es umso mehr, wenn ihm blühende Gartenlandschaften und fruchtbare Radieschenbeete gegenüberstehen. Trotzdem erziehe ich meinen Sohn in der Sicherheit, dass man Leben pflegen kann, ohne anderes bewusst zu töten. Der Erziehungseffekt wäre Scham, für die man sich nicht schämen muss. Dies als kleine Anregung für Dich (an Benutzer:Brummfuss wäre sie eh verschenkt) ... von einem Tierfreund. Lohachata 23:24, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leben und leben lassen betreibe ich im Garten normalerweise. Aber wenn die Drecksäcke mein Erdbeerbeet verwüsten, dann ist Schluß mit lustig. -- WB 06:25, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Humorlos sind sie auch noch. --...bR∪mMf∪ß... 00:09, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Katze? Ich bin berufstätig und jeden Tag fast 10h außer Haus. Das Tier wäre nur alleine. Durch den Wald (der ist nur 20 Meter tief) geht eine Autobahn. Ich müßte also wöchentlich ne neue Katze anlernen, weil die andere ne Flachkatze wäre. Ratten hat nicht viel mit persönlicher Hygiene zu tun bei der Lage. Es sind die Idioten, die den Müll in den Wald werfen. Und irgendwie sehe ich mich auch nicht jeden Tag den Wald nach Müll absuchen und das Zeugs zur Kippe fahren. Denn a) habe ich für sowas keine Zeit und b) ist Müll entsorgen scheiße teuer. Darum schmeißen die Asis das Zeug ja auch in den Wald. Die Stadt macht da halt ab und zu von unserem Steuergeld sauber. Ich denke ne kostenlose Kippe wäre billiger als die Putztruppe, aber erklär das mal ner kommunalen Gebührenordnung. @Brummi: sowas schreiben in der Regel Leute ohne Garten, die in ner Etagenwohnung hocken und ständig Bionade saufen. Die Viecher haben meine Erdbeeren angefressen. Und wer das tut stirbt. WB 06:25, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin berufstätig und jeden Tag fast 10h außer Haus. Das Tier wäre nur alleine. Das spricht eher für eine zweite Katze, als für gar keine. Zweite ist allerding keine Pflicht, da Katzen eigentlich Einzelgänger und keine Rudeltiere sind. Das 10h ausser Haus stört die in der Regel eh nicht, solange der Futternapf und Trinkschale vor dem verlassen aufgefüllt ist (Mehrtägige Abwesenheit ist da schon problematischer). Katzen sind da glücklicherweise viel selbständiger als ein Hund, und brauchen keine rund um die Uhr Betreung, gerade wenn sie die Möglichkeit haben das Haus zu der Zeit zu betretten und zu verlassen wann sie wollen. Und das wäre in dem Fall, da sie ja den Garten "sauber halten" sollen, auch klar angebracht das da eien Katzetüre instliert wird, damit sie ihrer Pflicht nachkommen können. Die Gefährung durch die Strasse ist natürlich ein Problem. Wobei nicht vielbefahrene Strassen (Autobahen) das Hauptproblem sind, sondern eher die Strassen wo in der Regel nicht viel fährt (Sprich es eben regelmässig Lücken gibt wo Katze unbeheligt über die Strasse kommt. Dann gewöhnt sich die Katze daran das man da nicht Aufpassen muss .... :-( ). --Bobo11 07:52, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mann kann ja beim örtlichen NABU vorsprechen, ob die einen Katzentunnel unter der Autobahn durchbauen, finanziert aus einem Ausgleichsfond. Allerdings gibt es dann das Problem: Und wenn die Katzen dann ins Erdbeerbeet kacken? - machen die nämlich. --...bR∪mMf∪ß... 14:29, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

20 Meter tiefer Baumbestand um eine Autobahn ist allerdings auch nicht wirklich Wald sondern fast schon Straßenbegleitgrün, womit bei der ursprünglichen Frage nach der Maus die Waldmaus wieder mehr in den Vordergrund rückt - zum ganzen anderen Kram von meiner Seite no comment -- Achim Raschka 08:28, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Och, die Stadt schafft es sogar sowas unter Landschaftsschutz zu stellen. ;o) WB 08:37, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar, was - wie dir der von dir angelinkte Artikel auch darstellt - nicht zwingend was mit besonders Naturschutzbelangen oder entsprechenden Qualitätsaussagen zu tun hat. Im urbanen Rheinland und Ruhrgebiet geht es dabei in der Regel eher um stadtnahen Grünerhalt und die Schaffung von Bereichen zur Naherholung. -- Achim Raschka 08:52, 25. Jun. 2010 (CEST) (btw: ich finde Bionade scheusslich, aber dieses neue Gaffels-Zeug hat was)[Beantworten]
Bionade ist fies. Die nachgemachte Aldi-Bionade noch fieser. Faßbrause liebt meine Chefin. Muß ich mal probieren... wobei Weissbier eigentlich durch nichts zu ersetzen ist. Da ich nun weiß was "Mini-Maus" ist setzte ich ne Erle und danke für die Hilfe. WB 09:23, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieder eine unbestimmte Kleinlibelle auf Commons

Weiß jemand hier was?--Prianteltix 18:10, 20. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Männchen von Enallagma cyathigerum --G-u-t 10:50, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Woran erkennst du die Art? Das Bild wurde anscheinend in den USA aufgenommen, und in Nordamerika sind rund 30 Enallagma-Arten heimisch, nicht nur eine wie bei uns. Der Autor hatte dies bei der Bildbeschreibung offenbar auch bedacht und sich auf die Gattung beschränkt. (Den gleichen Fall hatten wir gerade kürzlich schon mal – trotzdem wurde dieses Bild in identischer Weise hier hineingestellt.) -- Fice 12:16, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fotografiert 2006 bei Kalispell, Montana. -- Rosenzweig δ 12:34, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, dass das Bild aus den USA kommt, hatte ich der Frage nicht entnommen. Dann bleibt es was mich betrifft bei Enallagma sp. --G-u-t 13:03, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dank an Rosenzweig für das Nachrecherchieren der genauen Bildherkunft! In Montana gibt es laut dieser Checkliste "nur" 9 Enallagma-Arten – immer noch ganz schön viel. -- Gruß, Fice 23:49, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

gewöhnliche Gartenblume

Welches Gewächs ist das? Würde es gern gescheit Commonsieren. Danke und viele Grüße --Saibo (Δ) 22:05, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Petunie und zwar die Hybride "Sweet Sunshine". --109.193.74.190 22:06, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Saibo (Δ) 14:41, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter ... Falter ?

Hat jemand eine Idee, welches Tierchen das sein könnte ? Seine Flügel schlagen so schnell wie die eines Colibri, aber es ist keiner. Kann das ein Schmetterling sein ??? Größe ist ca. 3 cm. --hg6996 14:52, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frage kommt immer wieder;-) Taubenschwänzchen? -- der Sperber d! 15:05, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Tierchen scheint ziemlich angesagt zu sein. :-)) LG;--Nephiliskos 15:10, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
WOW..... Chapeau! DAS ging schnell! Ich danke Euch, ihr habe echt Ahnung :-) !!! --hg6996 15:46, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und die Blüte ist ein Immergrün, Vinca sp.. --DannyPost 16:28, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke. ;-) --hg6996 08:15, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jungvogel

Hallo liebe Ornithologen! Diesem noch nicht ganz flugfähigen Jungvogel bin ich gestern auf einem Waldweg (Umgebung: Fichten-/Lärchenforst rechts, lichter, kyrill-geschädigter Fichtenwald links vom Weg und unweit davon Buchen) in SW-NRW begegnet. Er ist etwas tollpatschig nach links ins Gestrüpp geflattert, als ich näher kam. Was für ein Flattermann ist es? LG, --DannyPost 10:51, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Singdrossel. Gruß, Lohachata 11:17, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr! Gruß, --DannyPost 11:37, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mottepärchen

Bestimmbar? Relevant? – Simon Diskussion/Galerie 12:57, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist eine Dörrobstmottenkopula. Bilder gibt es schon, kannst es aber trotzdem gerne hochladen. -- olei 13:05, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Hochgeladen. – Simon Diskussion/Galerie 18:52, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jaja, von der Sorte hab ich auch genügend hier.... ich sollte meinen Bioabfall nicht offen austrocken lassen .... --Itu 01:48, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Wepse

Ich habe heute am Bahnhof eine interessante Wespe beobachtet: Ihr Körper war zierlich und schlank, aber mit deutlicher Taille, Länge des Körpers etwa 30,0mm, Breite etwa 6,0mm. Das Tierchen war pechschwarz mit einer blutroten, breiten Querbinde am Hinterleib. Der Stachel war etwa 16,0mm lang und wurde wie ein Bajonett stockgerade getragen. Was für eine hübsche Summse war das? LG;--Nephiliskos 19:07, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bahnhof in wo? --109.193.74.190 19:09, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Rheinland-Pfalz. Mehr verrat ich in WP. nicht. ;-)) LG;--Nephiliskos 19:11, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Abbildung oben kommt dem beobachteten Tierchen SEHR nahe. Allerdings war der Hinterleib "meiner" Wespe proportional etwas größer und die rote Querbinde zog sich nicht über die gesamte Taille. LG;--Nephiliskos 15:07, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht eher so wie auf dem zweiten Bild? Das wäre eine Xorides-Art aus dem nahen Belgien.-- Alt Wünsch dir was! 15:40, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hach, jeeeeh... *traurig seufz* Ich mach´s Euch echt nicht leicht... nee, ihr Lieben, das Ding war GROSS, pechschwarz und rannte die ganze Zeit über ruckartig hin- und her, als ob es etwas suchen würde... die Flügel glänzten leicht silbrig. LG;--Nephiliskos 15:48, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast du schonmal
Commons: Ichneumonidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
durchgeschaut? Vielleicht findest du da was passendes.-- Alt Wünsch dir was! 11:15, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gefunden!!!! Das von mir beobachtete Tierchen sieht Xylophrurus lancifer am ähnlichsten. Das muss es sein! Danke, Toter Alter Mann! LG;--Nephiliskos 14:57, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Staatenbildende Fluginsekten

Kann jemand trotz der miserablen Bildqualität bestimmen, wer hier in einem Blumenkasten baut? Könnten das Blattschneiderbienen sein? Sie fallen neben dem Blatttransport vor allem durch lautes Brummen beim Fliegen auf. Viele Grüsse und danke! --Raetselhaft 14:46, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was Bienenartiges ganz bestimmt. Aber die genau Beszimmung wird schwierig, ein gutes Aufsichtfoto (also Tier von oben fotografiert) wäre hier fast Pflicht. Untersichtfoto (Datei:Unidentified insect .JPG) ist brauchbar aber eben nicht auchreichend. Bobo11 14:55, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Megachile centuncularis kann man wegen falscher Hinterteil-Unterseiten-Farbe schon mal ausschliesen (Müsste Gelb sein nicht dunkel).
Kann das nicht einfach Apis mellifera sein? Die dunkle Europäische Form. --Nephiliskos 15:00, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Apis mellifera sind sie in meinen Augen schlicht zu groß. Aber danke Euch erst einmal. Vielleicht gelingt doch noch ein Aufsichtsfoto. Gruss, --Raetselhaft 15:09, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Honigbiene? Eher nein, die bilden sehr grosse Staaten, dagegen spricht schlichtweg das du nur eine einzelne beim Eingang fotografiert hast. Und auch das die sich in der Regel in einem Schwarm niederlassen. Biene ist eben nicht zwingend Honigbiene, und einige Bienen-Unterarten sind nur unter dem Mikroskop endgültig voneinander zu unterscheiden. Bobo11 15:17, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also eine einzelne war es vor ein paar Tagen - zur Zeit stauen sich teilweise bis zu 4 Tiere vor den zwei kleinen Eingängen im Blumenkasten und jede hat Baumaterial dabei. Insgesamt ist die Anzahl aber (noch) überschaubar. Da wir Insektengiftallergiker in der Familie haben - das wird hoffentlich kein Riesenstaat. --Raetselhaft 15:27, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange du den Blumenkasten nicht haust oder die Tierchen scheuchst, dürften die dich in Ruhe lassen.--Nephiliskos 15:43, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Kasten ist an einer stark frequentierten Treppe sowie dem Zugang zum Garten. Ich hoffe mal, dass es da bis zum Herbst nicht zu "Missverständnissen" zwischen zwei Beinern- und Flüglern kommt. --Raetselhaft 15:49, 27. Jun. 2010 (CEST) [Beantworten]
Kenst du in der Nähe einen Imker, denn der wäre wenn es um Honigbienen geht eigetllich der Ansprechpartner. Aber wie gesagt ich bezweifle, dass das Honigbienen sind. Auf der Homepage deiner Feuerwehr ist kein Hinweis wer für Wespennester und co zuständig ist (Alternative Naturschutzbeauftragter der Gemeinde oder ähnlich)? Wenn es sich um eine geschütze Art handelt darf der Kammerjäger (oder wer auch immer ) die nur bei Gefährdung zerstören, und auch nur dann ,wenn Umsiedeln nicht geht. Wenn der Kasten abmotierbar ist, wäre ein Verschieben dieses Kasten duchaus die Lössung, das überläst man aber besser den Profis die das schon des öftern gemacht haben. Denn der Kasten muss ja auch eien neues, ungefähliches Zuhause finden. Aber bei der Familie der Biene gibt es einige Arten die gar nicht stechfreudig sind, selbst wenn du sie nerfst. Die Arten wären somit auch keine Gefahr für Allergiker. ICh hab das Gefühl da man das vor Ort abklären muss, und Ferndiagnossen sidn immer Fehlerbehaftet. Kann duchaus sein das sich in deiner Nähe sich eine Person befindet die das unendgeltlich macht. Gerade wenn es um die Abklärung geht ob das Nest endfernt werden muss oder ob keien Gefahr für Allergiker davon ausgeht. Über die Feuerwehr ist denn Weg, denn ich dir als erstes Vorschlagen würde (Mail oder normale Telefonnummer, nicht 112 ;-) ). -- Bobo11 16:41, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

sieht mir schon sehr nach einer blattschneiderbiene aus, vor allem auch wegen des blattes das sie einträgt. ich wüsste jetzt nicht, welche anderen bienen das auch machen. gefahr für zweibeiner sehe ich bei der biene, egal welche art, keine. es ist auf jeden fall eine solitärbiene, die ihr nest bauen und versorgen und sich anschließend nicht mehr blicken lassen wird. außerdem sind die überhaupt nicht aggressiv. es spricht hier alles gegen eine honigbiene, womit auch der imker wohl überfragt sein wird. also einfach in ruhe fertigbauen lassen und gut ists. --kulacFragen? 21:48, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verschiedenes

Die Pflanze auf den Bildern 3 und 4 wächst in einem wilden Terassenkübel mit einer Passionsblume, Hornveilchen, Zimbelkraut und einem Storchenschnabel. Es könnte sich um eine einheimische Pflanze handeln. Ich habe in dem Kübel aber auch unbekannte Samen verstreut, den ich vor zwei Jahren aus Ekuador mitgebracht habe. --Haplochromis 08:24, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Libelle ist eine weibliche Prachtlibelle. Ob nun Calopteryx splendens oder Calopteryx virgo, das ist auf Fotos oft schlecht zu erkennen. Die Flügel sehen hier zwar eher braun als grün aus, aber das kann auch täuschen. Da die Thoraxfarbe sehr grün ist, würde ich mehr auf splendens setzen. (Bei der Kübelpflanze rechts tippe ich eher auf Ecuador als auf die heimische Flora, kann sie zumindest nirgendwo richtig unterbringen... Botaniker vor!) -- Gruß, Fice 13:06, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die linke Zimmerpflanze könnte Euphorbia leuconeura sein. Grüße -- Density 18:26, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da würde ich eher auf Euphorbia lophogona oder deren Hybride mit E. milii tippen.--Pristurus 21:04, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fauna Georgiens #6 Großer Kaukasus (Wasserkäfer, Libelle, Heuschrecke)

Die folgenden Bilder wurden auf dem Weg zum Kasbek geschossen. Leider kam meine Kamera an ihre Grenzen, ich hoffe dennoch dass die Bilder brauchbar sind.

1. "Wasserkäfer", Kopula. Diese Kopula fand ursprünglich unter Wasser statt. Ich griff in die Privatsphäre der Tiere ein, um sie besser fotografieren zu können. Die genaue Georeferenz lässt sich erst heute Abend bestimmen. Aber so viel mal vorab: Aufgenommen wurde das Foto am Aufstieg zum Großen Kaukasus auf der "georgischen Heerstrasse". Die Käfer paarten sich im seichten, schwach strömenden Wasser am Ufer des Aragwi-Oberlaufs auf ca. 1500-2000 Metern über dem Meeresspiegel. Das Wasser befindet sich bei einer extrem eisenhaltigen Quelle, die die dortigen Steine blutrot färbt. Mit meinem Reisebegleiter war ich aber uneins, ob es sich um eine natürliche oder eine künstlich Eisenemission handelt. Die dort in den Aragwi einfliessende Quelle ist in ein von Menschenhand geformtes Gefäss gefasst, das wohl aus Kupfer ist und möglicherweise auch Eisenbestandteile enthält. Die Einfassung der Quelle ist sehr stark vom Zahn der Zeit gezeichnet. Die Kopula wurde etwa 3 Meter von der Quelleinfassung in ~3cm Wassertiefe beobachtet. Er nach dem an Land ziehen der Tiere fiel überhaupt auf, dass es sich um eine Kopula handelt. Leider muss der Weissabgleich nachgeholt werden. Das Tier ist aber einigermaßen farbecht widergegeben. --

Diskussion Kopula --Traubenberger 10:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass das Foto evtl. mit einem nachträglichen Weissabgleich noch zu retten wäre. Zumal Wikipedia keine Kopula dieses Tieres aufzuweisen hat. Teilt sich der Wasserskorpion eigentlich noch in weitere Unterarten?--Traubenberger 13:10, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine nachträgliche Farbkorrektur macht daraus meiner Meinung nach auch noch keine wirklich verwendbaren Bilder. Was die Taxonomie angeht, darf man zufrieden sein, wenn man hier überhaupt die Art ansprechen kann. Ich hatte ja eigentlich nur die Gattung genannt, allerdings auf den Artartikel verlinkt, weil die Gattung keinen eigenen Artikel hat. Anders als bei Insekten sonst üblich, scheint es tatsächlich auch nur sehr wenige (einzelne) Arten von Wasserskorpionen zu geben, mit Nepa cinerea als der in der Alten Welt häufigsten und am weitesten verbreiteten (und zumindest in Mitteleuropa auch der einzigen). Ob in Georgien eventuell noch eine andere Art vorkommt, darüber habe ich keine Informationen. -- Gruß, Fice 23:02, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

2. Hier dann noch eine Libelle, die für meine Kamera fast schon zu klein war. Es handelt sich um eine türkise Kleinlibelle. Der Fundort ist maximal 10 Meter von der Kopula entfernt, allerdings in einem stark verwilderten Strassengraben neben dem Fluss. Im Strassengraben fand sich auch eine ca. 20 cm kleine Wasserschlange, von der leider kein Bild geglückt ist, sowie mehrere Frösche, die leider zu scheu für ein Foto waren. Mit viel Glück gelang mir dieses Libellenbild. Ich schätze das Tierchen auf ca. 2 cm (im Bild links unten).

Diskussion Libelle --Traubenberger 10:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Es handelt sich um eine Pechlibelle (Ischnura spec.); da sich die Blaufärbung des sogenannten "Schlusslichts" anscheinend auf das neunte Abdomensegment konzentriert, möglicherweise ein Männchen der Kleinen Pechlibelle (Ischnura pumilio; unter Vorbehalt). Ein Wort zur Bildqualität im Allgemeinen: Diese Seite dient zwar primär zur Artenbestimmung anhand von Fotos, aber nicht als reiner Selbstzweck. Die Fotos sollten schon auch zur Weiterverwertung bei Wikipedia geeignet sein. Dazu bedarf es aber einer gewissen motivmäßigen und technischen Mindestqualität, die ich hier bei vielen Deiner Bilder leider nicht sehe. Unter anderem das "Handy-Foto" oben hätte man wirklich nicht der Weltöffentlichkeit zugänglich machen müssen. (Für Bestimmungszwecke ohnehin nicht zu gebrauchen.) Bitte künftig etwas mehr selbstkritische Vorauswahl und Sorgfalt. -- Fice 12:08, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstmal danke für die Bestimmungshilfe. Das Handy-Foto habe ich eingefügt, damit die Größe des Tieres leichter nachvollziehbar wird. Zwar würde ich es nicht in einen Artikel einarbeiten, aber auch nicht artikelfähige Bilder halte ich hier in der Bestimmungsdiskussion für hilfreich, wenn sie als Ergänzung zu anderen Bildern einen Größenvergleich bieten. Bei meinem nächsten Deutschlandaufenthalt werde ich mir allerdings eine bessere Kamera zulegen. Mir sind einige interessante Motive von sicherlich Wikipedia-relevanten Lebewesen im Großen Kaukasus aufgrund der schlechten Kamera misslungen :-( Und weil in Georgien prinzipiell nichts geklaut wird, darf im August auch eine bessere Kamera mit.--Traubenberger 13:05, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

3. Das letzte Bild habe ich auf der Hand eines Blumen pflückenden Touristen geschossen, der meinen Weg kreuzte. Kritik am Blumen pflücken daher bitte nicht an mich richten. Aufgenommen am Aufstieg zum Kasbek (georgische Seite), unterhalb der Kuppelkirche Zminda Sameba auf ca. 2000-2500 m über dem Meeresspiegel.

Diskussion Heuschrecke --Traubenberger 10:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pflanze

<a href="http://www.abload.de/image.php?img=bild001a52f.jpg"><img src="http://www.abload.de/thumb/bild001a52f.jpg" /></a>

Hallo Zusammen,

ist diese Pflanze hier bestimmbar? Mit dem Handy heute fotografiert auf einer sonnigen Wiese im Wald an der Wertach

Gruß

Mascibär

Das ist ein Knabenkraut, eine Orchidee.--Nephiliskos 15:57, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) --Tigerente 21:46, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke! --79.206.245.161 21:23, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jagstanwohner

Wieder eine Portion Tiere/Tierprodukte aus dem Jagsttal, bis auf Nr. 1 gestern fotografiert. Wer kennt was? Danke im Voraus! --Xocolatl 17:27, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nr. 2 ist Phylloneta sp. im Netz, wahrscheinlich Phylloneta impressa. Nr 7. ist wahrscheinlich ein Kokon der Listspinne. --Mhohner 17:37, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nr. 9 scheint mir ein männlicher Großer Blaupfeil zu sein, und Nr. 6 ist ein Schachbrett. -- Rosenzweig δ 17:48, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nr 8 sieht nach Gemeine Waldschabe aus. -- Density 18:21, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nr. 1 ist wohl eine Schwebfliege, könnte Eristalis tenax sein.--Pristurus 20:37, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ob sich wohl der kleine Schwarze auch noch unterbringen lässt? --Xocolatl 20:07, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nr. 4 ist kein Hirschkäfer, sondern ein weiblicher Nashornkäfer. Gruß, --Accipiter 21:43, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Schmetterling

Dieses hübsche und markante Tierchen sollte doch von Euch Profis zu bestimmen sein, oder? Zufällig auf Commons gefunden, keine weiteren Angaben zu Habitat, Ort und Datum etc. vorhanden. Danke und Gruß, NobbiP 22:14, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Einstellung des Fotos im Lepiforum führte zu zwei Antworten: „Dürfte aus Süd- oder Zentralafrika stammen“ und „Die Gattung könnte Cartaletis sein“. Cartaletis auf Google war ernüchternd. Aber eher zufällig stiess ich dann auf die sehr interessante Dissertation von Jan Axmacher Diversität von Geometriden (Lepidoptera) und Gefäßpflanzen entlang von Habitatgradienten am Südwest-Kilimanjaro. Dieser Eselsbrücke verdanke ich einen Hinweis nach hierhin und damit zur Artbestimmung: Cartaletis libyssa ethelinda (Kirby,1896). Dieser schöne Geometride oder Spanner wurde bisher in Tansania und Kenia nachgewiesen.
Gruß, Lohachata 23:03, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deine Mühen, ich hatte schon versucht die einzelnen Cats auf Commons zu durchsuchen, und das nach Alphabet (natürlich ohne Erfolg) - 100te. Viele Grüße NobbiP 23:36, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Bitte, kannst du den Hübschling auf Commons in passende Cat einsortieren? da überhaupt nicht mein Gebiet, habe ich keine Chance - Vielen Dank NobbiP 23:41, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird erledigt. Gruß, Lohachata 23:48, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling?

Diesen Schmetterling habe ich abends, auf einer Wiese zwischen einem Teich und einem Wald in der Nähe von Holungen fotografiert. Leider konnte mir bis jetzt niemand sagen was dies für eine Art ist. Könnt Ihr weitehelfen? Vielen Dank und Beste Grüße ask 23:24, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich ein Gitterspanner. -- Rosenzweig δ 00:09, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Super! Vielen Dank ask 07:46, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, der ist richtig bestimmt. lg, --kulacFragen? 14:47, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Insekt

Die Sorte ist jetzt gerade präsent. Bitte um Hilfe bei der Identifizierung. Gruß -- Hedwig Storch 21:02, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke da an die Larve eines Marienkäfers, bin mir aber nicht sicher, ob andere Käferlarven evtl. ähnlich aussehen. Gruß -- Rosenzweig δ 21:10, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Das könnte möglich sein (s.a. http://www.naturspaziergang.de/insecta/Kaefer/Kaefer-Fotos/Harmonia_axyridis_Larve.jpg sowie http://img.fotowelt.chip.de/imgserver/communityimages/198300/198360/1280x.jpg) Gruß -- Hedwig Storch 23:19, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir sollen doch nicht raten und denken sondern finden und wissen. Schau mal hier: Harmonia axyridis ist es. Gruß, Lohachata 23:42, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Gruß -- Hedwig Storch 00:10, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal ne doofe Frage: gelb und orange sind dann lediglich Farbvarianten? --85.216.81.114 00:12, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Abbildungen auf Koleopterologie.de zeigen für diese Art gelb und orange und Farbenübergänge. Gruß, Lohachata 00:32, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

fast häts geklappt

welche Diptere hat denn hier versucht mir Angst einzujagen?

gruß --boronian 11:29, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte eine harmlose Kammschnake sein (Ctenophora ornata) und zwar ein Männchen. --Küchenkraut 12:34, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Strauch habe ich in o.g. Garten in Nordisland vor anderthalb Wochen aufgenommen und bitte um Hilfe bei der Bestimmung. Gruß -- Hedwig Storch 15:28, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habs raus: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sorbus_sitchensis.

Das war gemein. Diese Blüte ist sechszählig! der Sperber d! 00:20, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lamiaceae

Hallo!

Ich habe einen gelben Lippenblütler am Wegrand einer Fahrbahn in Köln gefunden. Sie ist ungefähr 20cm groß, hat 2 lange und 2 kurze Staubblätter (welche nicht rausgucken) und einen langen Sporn an der Unterlippe. Die Oberlippe ist an der Kante etwas geteilt. Ich habe diese Pflanze mit dem Schmeil-Fitschen nicht bestimmen können, was mich sehr ärgert. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, lg --Bitte&Danke 17:03, 30. Jun. 2010 (CEST) Bilder: [17] [18][Beantworten]

Das ist Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris), früher ein Rachenblütler, jetzt ein Wegerichgewächs.--Fornax 17:12, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke man! --Bitte&Danke 17:24, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdige Schnake

Hi! Heute hat meine Nepenthes jamban eine sehr merkwürdige Schnake gefangen: Ihr Körper ist ca. 15mm lang; glasartige, am Rand leicht honigbraun gefärbte Flügel, lange, dürre Beine; gefiederte Antennen. Ihr Körper ist pechschwarz mit zwei breiten, quittegelben Querbinden auf dem Hinterleib. was für eine Schnake könnte das sein? LG;--Nephiliskos 19:43, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht die von etwas weiter oben? --Küchenkraut 21:59, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mmmmh... nee, meine war richtig schwarz. Aber es kann auch ne Farbvariante gewesen sein. LG;--Nephiliskos 22:59, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blume/Pflanze aus dem Botantischen Garten Erlangen oder des Schlossgartens Erlangen

Hübsch, aber leider noch namenlos. -Sebastian Wallroth 13:46, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tagetes? --Ailura 13:52, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tagetes! --Bernd 09:21, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Heuschrecke aus Malta

Bitte schön, ich hoffe, man kann dieses Tierchen bestimmen:

Denis Barthel 22:01, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man kann, anhand der typischen Zahnung und Zeichnung des hinteren Beinpaars: Anacridium aegypticum, Ägyptische Heuschrecke oder Ägyptische Wanderheuschrecke hier; die grasgrünen Nymphen hier sind in Mitteleuropa bekannter. Gruß, Lohachata 22:32, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmte Kleinlibellen in Kopula

Ziemlich häufig (im Moment); Fundort Burgwald, Mittelhessen an einem kleineren Teich. Gruß --Pristurus 18:13, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sind Hufeisen-Azurjungfern (Coenagrion puella), erkennbar an dem hufeisenförmigen Mal des Männchens (das blaue) auf dem zweiten Hinterleibssegment. Ein sehr schönes Video. Viele Grüße, --Quartl 22:14, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. An die hatte ich auch schon gedacht, das "Hufeisen" ist ja nicht zu übersehen. Als ich im Artikel aber "Dies existiert jedoch auch bei ähnlichen Arten..." las, wurde ich da doch ziemlich unsicher. Gruß --Pristurus 22:55, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schade, dass der Artikel noch nicht viel hergibt. Das musst du auf jeden Fall einbinden bei Erweiterung. Ich werde mal einen Wunsch äussern bei unseren Insektenschreiber speziell Libellenschreiber. Schönes Video. grüße von --FQ 11:55, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Libelle

Hab gleich zwei für euch. Zum einen saß da bei im Garten diese Libelle gemütlich rum (erst das ca. 10te Klicken des Auslösers ging ihr dann auf den Geist). "Fundort" wäre die Elbtalaue, Bleckede genauer. Die Blüte (bzw. das Gewächs unten dran) ist indes da gepflanzt - einen Namen hab ich trotzdem nicht. --TheK? 19:44, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Libelle ist (schon wieder) ein Vierfleck. Beim nächsten Mal besser eine kürzere Verschlusszeit als 1/20 Sek. anvisieren, dann wackelt's auch nicht so. -- Fice 19:53, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Libelle hat gewackelt, nicht ich (siehe Pflanze) ;p --TheK? 20:19, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Egal, ob das Motiv oder der Fotograf wackelt, Bewegungsunschärfe wäre auf jeden Fall weniger ;-) -- Fice 20:21, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute beim Lauch handelt es sich um Allium christophii --IKAl 17:10, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Raupe und Vogel

Guten Abend zusammen,

vielleicht kennt hier jemand meine Raupe, für die ich schon seit Monaten keine Infos finde. Der Vogel müsste eine Gartengrasmücke sein, aber die vorhandenen Bilder sind nicht so gut, dass ich als Laie das vergleichen könnte.

Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 18:55, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei der Raupe wäre es noch hilfreich auf was für einer Pflanze sie sich befand, gerade wenn sie davon "genascht" hat. Denn die Art der Nahrung kann sehr hilkfreich sein um eine Art genau zu bestimmen (Oder eben änliche Arten auszuschliesen). Natürlich wäre auch Nennung des Aufnahmeort (Und Zeitpunkt wegen Jahreszeit!)) praktisch, denn wenn es zwei mögliche Kanditaten gibt aber nur eine am angegenbene Ort, ist die Antwort auch einfacher. Bitte Seitenintro beachten, denn je mehr und je genauer Angeben du lieferen kannst, desto einfacher macht du es den Bestimmern. Bobo11 21:30, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das müsste ein junger Birnbaum gewesen sein, wie groß die Raupe war, weiß ich leider nicht mehr, aber wahrscheinlich ca. 4-6 cm. Das Datum vom 1. September 2009 hatte der Upload verschlampt, Ort war wie angegeben im Allgäu. Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 22:04, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Vogel ist eine Klappergrasmücke, das Foto ist auch was für die commons und den Artikel. Gruß, --Accipiter 00:00, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast du die Fotos vielleicht in einer höheren Auflösung? --Leyo 00:08, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bestimmung, für mich sehen die alle ziemlich gleich aus :-). Den Vogel hatte ich auf 40% verkleinert, die neue Datei ist hier: Datei:Klappergrasmuecke (Sylvia curruca).JPG. Das Raupenbild ist leider nicht schön geworden, es waren allerdings auch Demoaufnahmen für Focus stacking. --Steevie schimpfe hier :-) 11:00, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Steevie, die Raupe nennt sich mit wissenschaftlichem Namen Orgyia antiqua und ist die Larve des Schlehen-Bürstenspinners. -- olei 00:24, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du bist spitze. :-) Danke, viele Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 11:00, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nana, nicht gleich übertreiben... -- olei 22:34, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seeschlange bei Niue

Hallo, ich würde gerne wissen, ob es sich bei diesen beiden Seeschlangen um die sogenannte Niue-Plattschwanz-Seeschlange (Laticauda schystorhyncha) handelt. Zu sehen ist sie beispielsweise in diesem Video. Danke --Carport (Disk.±MP) 16:05, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut "Reptiles Database" gibt es auf bzw. um Niue insgesamt vier Reptilienarten, darunter nur eine Schlange – eben Laticauda schystorhyncha/-us. Insofern müsste die Zuordnung eindeutig sein, sofern denn die Ortsangabe stimmt. Es handelt sich offenbar um eine Artabspaltung von Laticauda semifasciata. -- Fice 16:19, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pseudolaticauda schistorhynchus (Günther 1874) ist die im Augenblick gültige Determinierung. Gruß, Lohachata 21:53, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Klarstellung, meinte ich ja auch eigentlich. Und die andere Art heißt vorne jetzt ebenfalls Pseudolaticauda. Gruß, Fice 00:03, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Schmetterling

Unbekannter Schmetterling in der Wohnung, extrem ruhig, 2 cm Länge ohne Nase. Fühler nicht gekeult. Beobachtung Anfang Juli in Mittelfranken. Gruß, --Burkhard 18:39, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mein Exemplar hat große Ähnlichkeit mit Aphomia sociella. Liege ich mit dieser Art richtig --Burkhard 20:45, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig. -- olei 20:51, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir, habe seitlich und frontal mit angepasster Beschreibung nach Commons gebeamt. Gruß, --Burkhard 23:32, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

noch mehr Insekten

Hallo nochmal,

Vielen Dank für die viele Hilfe!!! Ein paar unklare Krabbeltierchen hätte ich noch:


Dankeschön!!! :)

- zu 1: Wo hast du das Foto gemacht?

- zu 5: Ja, so sieht es aus. Ist ein Larvenstadium. -- G-u-t 12:14, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Nobbi 19:58, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist wohl mal ein deutlicher Hinweis angebracht, warum sich hier niemand um eine Bestimmung bemühen wird. Ohne Ort und Datum geht niemand freiwillig auf die Suche, es sei denn er kennt die abgebildete Art persönlich. Commons hat hier eindeutig ein Müllproblem. Zu jedem Bild gehört zwingend die Angabe eines Ortes und das Aufnahmedatum! Alles andere gehört gelöscht. -- olei 23:16, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Insekt

Gestern in Sachsen im Laubwald:

Ich bitte um Hilfe bei der Identifikation. Gruß -- Hedwig Storch 22:28, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Experte für die Gruppe, aber ein von mir fotografiertes, sehr ähnliches Tier wurde hier vor einigen Jahren als Aphrophora alni bestimmt, und ich sehe hier erstmal nix, was dagegen spricht. Schön wäre es trotzdem, wenn eine bestimmte IP das bestätigen würde. Gruß, --Accipiter 22:45, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blütenpflanzen

Fundort 1: Wegrand im Wald (Valeriana officinalis? Die Wurzel roch zumindest auch baldrianartig). Fundort 2: Garten (wurde angepflanzt aber im Vorjahr aus Wald entnommen). LG, --DannyPost 14:35, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

2 dürfte Kronen-Lichtnelke oder was nahe verwandtes sein. Grüße -- Density 14:42, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Gruß, --DannyPost 14:54, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
1 hast du schon richtig bestimmt. -- der Sperber d! 14:21, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay ;-) LG, --DannyPost 11:39, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hüpf-Schrecke

Hallo, ich habe wenig bis keine Ahnung von Insekten und habe einfach mal mutig auf Arcyptera fusca getippt – was meint die Fachwelt? Fundort: Kaunerberg (Alpen), selten gemähte Wiese auf grob geschätzten 1600 m. Grüße, --El Grafo (COM) 23:39, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, sieht gut aus. Anhand der kurzen Flügel außerdem als Weibchen bestimmbar. Gruß, --Accipiter 23:47, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! --El Grafo (COM) 10:20, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blümchen

Hallo, aus nachvollziehbaren Gründen kümmern sich, glaube ich, nicht allzuviele auf Commons um die Kategorie "Flowers". Ich habe kaum Ahnung von Pflanzen, kann aber manches da trotzdem sortieren. Hier ist eine hoffentlich nicht zu große Auswahl an Fotos, die mir qualitativ hochwertig oder ungewöhnlich erscheinen, ich aber nicht weiß, wie die abgebildeten Pflanzen heißen. Das ist definitiv nicht dringend, aber ich würde mich über Hilfe freuen. --Catfisheye 15:56, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Bild 1,2 und 6 hab ich schon was druntergesetzt.--Nephiliskos 16:01, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bild 4 ist eine Kniphofia. Statt Clerodendron würde ich bei Nr. 6 eher Erica sagen. --Dietzel 22:48, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nr. 6 mit dem hier verglichen, würde ich Dir recht geben. Vielen Dank für Eure Hilfe! Liebe Grüße --Catfisheye 20:33, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Busch

Diese Pflanze von buschigem Wuchs habe ich heute an vollsonnigem Standort am Waldrand gefunden. Kann man die Art so bestimmen? Gruß, --DannyPost 11:41, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Danny, das ist ein Spierstrauch, möglicherweise/wahrscheinlich Spiraea billardii. Also ein eingebürgerter Neophyt, der in der Regel mit Gartenabfällen in die freie Landschaft gelangt und sich dort ausbreitet. -- Gruß, Fice 14:31, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich so kategorisiert. Danke ;-) Gruß, --DannyPost 20:14, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnecke vor meiner Linse

Vorschlag für den Dateinamen zur Umbenennung wäre nicht falsch. gruss. --Itu 17:07, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso nicht die naheliegenste Variante; „Datei:Schnecke vor meiner Linse 01“ ? =) Von Bestimmen hast du nix gesagt :P -- Bobo11 17:12, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, bestimmen wär auch nicht schlicht. Also Name von der Schnecke und so. Vorname und Nachname wenn möglich.^^ Ich dachte eigentlich ich laber hier nicht mehr als nötig für meine höchstwahrscheinlich unspektakuläre Gehwegschnecke. --Itu 18:32, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vor- und Nachname? Na gut. Aber ne Adresse kann dir gewiss keine genannt weden - Schnecken sind ohne festen Wohnsitz... :) LG;--Nephiliskos 18:38, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnecken sind ohne festen Wohnsitz, da wird sich aber die Schnecke nicht freuen wenn ihr Haus nicht mehr festsitzt =). Bobo11 18:51, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist Caravaning, das gilt nicht. :D LG;--Nephiliskos 19:11, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Willst du damit sagen, dass Hollaender per Definition keinen festen Wohnsitz haben? ;-)--Dubaut 19:21, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach, Schnecken sind Holländer??? :-D Ischa doll... *lach* LG;--Nephiliskos 19:23, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber Hollaender sind auch begnadete Caravaner ;-) --Dubaut 20:22, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, also DOCH ohne festen Wohnsitz! :-D LG;--Nephiliskos 20:33, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie immer haengt das wohl vom Bezugspunkt ab: Aus Sicht der Schnecke hat sie ganz sicher einen festen Wohnsitz. Aus sicht des Post-Zustellers und des Inkasso-Bueros ist sie wohl eher ohne festen Wohnsitz. Auf der anderen Seite: Wenn man weiss, wo man sie zuletzt gesehen hat, dann kann sie nicht besonders weit sein. Aber da faellt mir eine Zusatzfrage ein: Was ist die schnellste Schnecke? WIE schnell ist sie? --Dubaut 09:35, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotz Bewegungsunschärfe keine Rennschnecke. SCNR --Burkhard 19:22, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es dürfte sich um eine ungebänderte Form einer Bänderschnecke handeln. Angesichts der hellen Lippe der Gehäuseöffnung möglicherweise eine Garten-Bänderschnecke (Cepaea hortensis). Weichtiere sind aber nicht mein Fachgebiet und dies ist insofern nur ein unverbindlicher Hinweis, in welche Richtung es bei der Bestimmung ungefähr geht. -- Fice 23:50, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und hier ist sie - die Schnecke mit Haus.JPG (oben hinzugefügt); ganz zufällig genau die, die in der Category:Cepaea_hortensis die Annahme von Fice zu unterstützen scheint ;) --Itu 01:31, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spinne

Am Sonnabend ruhte sich diese Spinne in einem schattigen Versteck aus lauter frischen Eichbättern aus (Waldrand, Sachsen, 420 m ü.M.).

Ich bitte um Hilfe bei der Identifikation. Gruß -- Hedwig Storch 18:12, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

In jedem Falle eine Springspinnenart. LG;--Nephiliskos 19:06, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und warum? Gruß -- Hedwig Storch 20:49, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagt mir irgendwie ihr Körperbau. LG;--Nephiliskos 20:52, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Nephiliskos: Blödsinn, bitte höre hier mit diesem planlosen Rumgerate auf. Das ist ein Vertreter der Eigentlichen Sackspinnen (Clubiona). Die Art ist anhand von Fotos im Normalfall nicht zu bestimmen. Gruß, --Accipiter 21:35, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Accipiter, vielen Dank. Ich habe die Namensänderung eingeleitet. Gruß -- Hedwig Storch 07:16, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Käfer, Länge ca. 8 mm

Gestern in Sachsen im Garten:

Ich bitte um Hilfe bei der Identifikation. Gruß -- Hedwig Storch 00:13, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi Hedwig, es scheint mir eine gewisse Ähnlichkeit mit der Gattung Rhizotrogus (AKA Junikäfer) vorzuliegen. Natürlich ohne Geweähr. Gute Nacht. --Burkhard 00:30, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Familie (oder Überfamilie, die Fachwelt streitet) stimmt schon: Das ist Serica brunna (oder Serica brunnea, die Fachwelt streitet auch hier heftig), im deutschen hab ich auf die Schnelle die Bezeichnung "Rotbrauner Laubkäfer" gefunden. Gruß, --Accipiter 01:30, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Eure Antworten. @Burkhard: Sogenannte Junikäfer sind aber größer als 8mm. Gruß -- Hedwig Storch 10:56, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast gesehen dass Junikäfer auf eine BKL verlinkt? --Burkhard 20:35, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gut erkennbar sind die Antennenglieder, dasshalb Blatthornkäfer.--Rätselknacker 14:14, 5. Jul. 2010 (CEST)

@Accipiter: Wenn ich mir die Antennen anschaue, würde ich zu Rhizotrogus marginipes tendieren. @Burkhard: Ja, hab ich, aber ich hab mich auf die erste Bedeutung in der BKL list versteift und die zweite zunächst nicht ernst genommen. Gruß -- Hedwig Storch 20:47, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Hedwig Storch: Mit Verlaub: Die Antennen deines Käfers haben 3 seitlich blattartig verbreiterte letzte Glieder und daher nicht die geringste Ähnlichkeit mit den keulenförmig verdickten Antennen von Rhizotrogus marginipes. Dein Käfer ist ganz eindeutig Serica brunna. Gruß, --Accipiter 21:30, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun kann ich mich mal selber des Verzapfens von Blödsinn bezichtigen. Auch wenn die Schlussfolgerung mit Serica brunna richtig ist, war meine Begründung so Unfug. Beide Arten haben haben als Blatthornkäfer natürlich seitlich blattartig verbreiterte letzte Fühlerglieder. Die sind bei Rhizotrogus marginipes nur (im Gegensatz zu S. brunna) meist kaum zu sehen, weil er die meist zusammengelegt trägt, so dass der Eindruck von Fühlerkeulen ensteht. S. brunna ist hier aber außerdem noch durch Kopf- und Flügeldeckenfarbe und schwache Behaarung identifizierbar. Gruß, --Accipiter 18:15, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Accipiter, habe recht vielen Dank für Deine Mühe. Ich habe das File rename eingeleitet. Gruß -- Hedwig Storch 18:20, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wespe

Am Freitag (Waldrand, Sachsen, 420 m ü.M.).

Man beachte den Legestachel. Ich bitte um Hilfe bei der Identifikation. Gruß -- Hedwig Storch 18:49, 5. Jul. 2010 (CEST)--[Beantworten]

Kannst du ungefähre Größenangaben machen? LG;--Nephiliskos 19:07, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja. Das Bild Wespe 183 ein leichter Ausschnitt aus einem Maßstab 1:1 Foto. Ich habe aus dem Original am Bildschirm mit Lineal und Dreisatz eine Länge des Insekts von 13 mm ermittelt (ohne Fühler und ohne Stachel). Gruß -- Hedwig Storch 19:15, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Xorides fuligator. War mir weiter oben mal vorgeschlagen worden. LG;--Nephiliskos 19:19, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank (http://www.treknature.com/gallery/photo110762.htm) Gruß -- Hedwig Storch 19:32, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Anmerkung: Es gibt bei uns mehrere tausend Schlupfwespen-Arten. Sich da in der obigen Weise als Laie auf eine bestimmte einzelne Art festzulegen, ist schlicht grob fahrlässig! Dann doch lieber auf eine genaue Artbeschreibung des Fotos verzichten, als eine scheinbar sichere Bestimmung zu suggerieren und so auch noch zukünftige Fehlbestimmungen zu verursachen, wenn andere dieses Foto wiederum für Vergleiche heranziehen. (PS: Der aufgeführte externe Link zeigt offensichtlich eine andere Art...) -- Fice 21:46, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Die beiden aktuellen Fotos enthalten jetzt nur noch die Bezeichnung Schlupfwespe. Alle übrigen falsch benamsten Dateien habe ich zur Löschung vorgeschlagen. Wenn es wirklich so unheimlich viele Arten in Mitteleuropa gibt, sollte das meiner Meinung nach im Hauptartikel konkreter ausgesprochen werden. -- Hedwig Storch 17:34, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hedwig, laut "Lexikon der Biologie" gibt es weltweit rund 30.000 Arten von Echten Schlupfwespen (Ichneumonidae), bei uns in Mitteleuropa rund 3000 (!). Dieses gedruckte Lexikon ist allerdings ca. 25 Jahre alt, und solche taxonomischen Zahlenangaben haben erfahrungsgemäß eine relativ geringe Haltbarkeit (heute dürften deutlich mehr Arten bekannt sein, weniger jedenfalls ganz sicher nicht!). Daher sollte man möglichst erst noch eine aktuellere zitierfähige Quelle für eine solche Angabe im Artikel ausfindig machen. -- Gruß, Fice 18:51, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Fice. Jedenfalls war ich überrascht von der Anzahl. Mir begegneten diese nicht so oft. Gruß -- Hedwig Storch 20:35, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Käfer gesucht

Ich hoffe, ich kann hier auch ohne Foto eine Frage stellen?? Vielleicht kann ich noch ein Foto nachliefern, aber das ist eine Frage der (Foto-)Hardware.

Ich wohne ebenerdig in Salzburg und habe alle Jahre wieder zur gleichen Jahreszeit ab und zu Käfer in der Wohnung--so auch jetzt: ca. 1cm lang und 4mm breit, rötlich braun, kann fliegen, krabbelt aber meistens lethargisch in der Gegend herum (Wand, Decke, Boden). "Lethargisch" heißt: lässt sich problemlos fangen und/oder killen.

Auffallend: Ich bemerke die immer nur in der Nacht und nur alleine. Zu mehrt oder tagsüber hab ich noch keine gesehen ...

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Dass bei der detaillierten Beschreibung genau die exakte Art herauskommt, erwarte ich eher nicht, aber vielleicht so ungefähr?? --BerntieDisk. 18:49, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Junikäfer? LG;--Nephiliskos 19:08, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zeig mal bitte ein Foto. Gruß -- Hedwig Storch 19:11, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Foto ist nicht so einfach. Ich hab a)noch keins und b)weiß ich nicht, wie ich's vom Handy (älteres Modell) auf den PC transferieren könnte.
Der Rhizotrogus marginipes erscheint mir aber eh schon sehr plausibel. Wie ich unter Junikäfer nachgeschaut habe, ist mir der Link offenbar entgangen. Ich hab nur den Artikel gesehen und da passt das Foto nicht. --BerntieDisk. 21:11, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Beschreibung spricht eher wieder für Serica brunna, siehe einige Threads weiter oben. Die Art ist sehr häufig. Aber ohne Foto ist da letztlich nix zu machen. Gruß, --Accipiter 21:40, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Apropos Handyphotographie: Hallo Berntie, einfacher ist, Du besorgst Dir eine Digitalkamera. Wenn Du die und ein USB-Überspielkabel hast, helfe ich Dir weiter. Gruß -- Hedwig Storch 18:38, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falls ich noch irgendwie zu einer Kamera und einem Foto komme, stell ich's hier rein. --BerntieDisk. 18:47, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Blatt am Waldboden

Hallo zusammen, was ist das (Das einzelne Blatt in der Mitte meine ich)? Danke und Gruß --Ailura 09:27, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schattenblume. Grüße, der Sperber d! 09:47, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, dankeschön! --Ailura 14:22, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbek. Käfer an Himbeerblatt

Unbekannter Käfer an Himbeerblatt, fotografiert gestern im Raum Mannheim. Gibt es einen WIKIPEDIA-Artikel zu dem Käfer?--Slimguy 17:17, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Julikäfer --kulacFragen? 23:47, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbek. Falter

Unbek. Falter, fotografiert Ende Juni südl. von Mannheim. Wer kann mir helfen?--Slimguy 17:33, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist der Rindenspanner Peribatodes rhomboidaria. --91.89.23.197 22:47, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was isst das?

Also schon klar, ich mein nicht die Enallagma, ne. --Grüße Loz 15:52, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Loz, soweit ich es erkenne, könnte das eine Zikade (gewesen) sein – frag jetzt aber nicht nach der Art... Ist offenbar eine beliebte Beute von Kleinlibellen; ich sehe auch regelmäßig welche darauf herumkauen. Sehr schöne Bilderserie! Mit Stativ gemacht, gell? -- Gruß, Fice 17:53, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja Zikade sieht gut aus, Danke. Eine noch weitergehende Eingrenzung wird wohl anhand des Fotos nicht machbar sein.
Bin ja eigentlich immer mit Einbeinstativ unterwegs, das ist auch super, in diesem Fall aber musste ich es schnell abschrauben, und hab dann die vier Minuten auf dem Bauch gelegen, um die Libelle im Gras ca 10 cm über dem Boden abzulichten. Das ging jetzt mal ganz gut, da ich das Objektiv mit der anderen, auf dem Boden abgestützten Hand, halten konnte und sich die Libelle, durch ihr intensives Mal beschäftigt, auch einigermaßen kooperativ verhielt. Ansonsten natürlich schwierig, so in der Mittagshitze. Der klassische Makrofotograf schleicht sich ja früh morgens an und belichtet dann mehrere Sekunden lang die noch bewegungsstarren Viechers mit dem Dreibein. Hab ich allerdings noch nie probiert, und solche Bilder vom Frassvorgang bekommt man dann natürlich auch nicht. Liebe Grüße, Loz 14:31, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Falter

Hallo. Mir sind in den letzten Tagen bereits mehrere dieser Gesellen in die Wohnung geflogen. Bevor ich jetzt das Tierchen fange, meinen alten Rothmaler raushole und den Falter selbst bestimme (was bei Insekten erfahrungsgemäß ab und zu mal in die Hose geht), hoffe ich das jemand von euch das bestimmen kann. Aufgenommen wurde das Foto in Halle. Der Falter ist etwa 3-4 cm groß. --Paramecium 19:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur als Tipp zu verstehen: Apamea monoglypha... Gruß, --DannyPost 22:45, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das könnte hinkommen. Danke und Gruß, --Paramecium 07:06, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Arabischer Vogel...

...in Abu Dhabi. Danke. --Nepenthes 13:28, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Hirtenmaina.--Haplochromis 13:37, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Und nicht mal 10 Minuten, wow! ;) --Nepenthes 07:50, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Käfer

Aufnahmeort: Philippinen, Größe: ca. 4 cm. Danke: sehr. --Nepenthes 09:34, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi Nepenthes, bitte binde deine Bilder als gallery ein (siehe Einführung ganz oben), damit die Formatierung der Seite erhalten bleibt. Zu dem Käfer: Das ist ein Blatthornkäfer und wohl ein Vertreter der Gattung Oryctes; wenn man das Foto aufhellt, ist das Horn gut erkennbar. Laut Artikel kommt unser Nashornkäfer auch in SE-Asien vor und dein Käfer ähnelt dem sehr. Aber ich bin überfragt, ob das Verbreitungsgebiet auch die Philippinen einschließt und natürlich könnten dort auch noch andere Arten der Gattung vorkommen. Gruß, --Accipiter 12:13, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleiner schwarzer (sehr dunkler) Käfer in Wohnung

Ich habe zu Hause in der Wohnung in Österreich, am Boden und an den Wänden immer mehr dieses Käfers. Er ist ca 3-4 mm lang und 1 mm breit. Ich habe den Eindruck, es wird immer mehr. Was ist das für ein Käfer? Das Foto ist leider nicht sehr hoch aufgelöst, ich hoffe man kann das Tier so erkennen:

Könnte das ev eine Hausstaubmilbe sein?

Claudia aus Österreich

Eine Milbe (Spinnentier) ist das nicht, nein. Soweit erkennbar, scheint das ein kleiner Rüsselkäfer zu sein. Die haben, soweit ich weiß, kein allergenes Potential und sind auch sonst meistens harmlos. Einzelne Arten, wie der Kornkäfer, können allerdings als Vorratsschädlinge in Erscheinung treten. Eine genauere Artbestimmung ist mit diesem Foto jedoch nicht möglich. -- Fice 14:26, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal ich rede keine Blödsinn wenn ich behaupte dass man für Hausstaubmilben ein Mikroskop braucht... --Itu 18:39, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Am 7.7.2010

Schlüpft da ein Marienkäfer oder irre ich mich? Gruß -- Hedwig Storch 23:23, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, ist eine marienkäferpuppe. welche art weiß ich aber nicht. lg, --kulacFragen? 09:43, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Gruß -- Hedwig Storch 11:18, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

So eine Puppe habe ich auch schon im Garten gesehen und nicht recht zuordnen können. Das Bild wäre doch interessant im Artikel der Marienkäfer aufgehoben. Dort findet man bisher noch kein Bild einer Marienkäfer-Puppe. Vielleicht findet sich auch noch ein Experte und kann die Art näher spezifizieren.--Slimguy 16:08, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab einen Vogel

Hat sich auf dem Balkon verfangen. --Itu 18:30, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Felsenschwalbe würde ich sagen, der Färbung wegen, wobei die Uferschwalbe ihr sehr ähnlich ist --Oceancetaceen 18:34, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nee, das ist eine ganz normale Mehlschwalbe, die brüten häufig auf Balkonen. Der Vogel ist wohl eben flügge. Wenn er gesund ist, sitzen lassen, die Eltern nehmen wieder Kontakt auf. Gruß, --Accipiter 18:37, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ihn schon 'weggeworfen'... Die seitlichen Scheiben hier hat er nicht kapiert. File:Delichon_urbica_juvenile.jpg passt btw. auch perfekt zu einem weiteren Bild von dem Kerlchen. Was wäre der Dateinamensvorschlag? Delichon_urbica_juvenile_xyz.jpg ? --Itu 18:51, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo, z. B. --Accipiter 18:57, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnake

Wer geglaubt hatte ich hätte sonst keine Haustiere mehr... das nächste. --Itu 21:51, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, eine Schnake (Überschrift von Accipiter). Aber keine von den kleineren bestialischen Blutsaugern. --Itu 23:22, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbek. Schmetterling im Pfälzerwald (am 07.07.)

Unbek. Schmetterling im Pfälzerwald am 07.07. fotografiert. Wer kann ihn bestimmen?--Slimguy 12:11, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade über einen Link von Wikipedia auf eine Seite von Edelfaltern diesen hier identifizieren können: C-Falter.--Slimguy 16:09, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Passt. -- olei 00:39, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Raupe

Diese mir unekannte Raupe habe ich im Juni/Juli an einem Apfelbaum entdeckt. Würde mich freuen, wenn sich feststellen ließe um was es sich dabei handelt. -- MarkusHagenlocher 21:16, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es sich nur um eine Orthosienbestimmung dreht: Prinzipiell helfen Fundort und Datum dem Bestimmer immer weiter und sollten für alle Anfragen der Mindeststandard sein. Steht dein Apfelbaum also in Schweden oder Spanien, in Irland oder Italien? -91.89.153.206 03:53, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist aus Süddeutschland. Falls noch weitere Angaben nötig sind einfach fragen. -- MarkusHagenlocher 13:23, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

schwedische Libelle

Hallo, welcher Art gehört das abgebildete Libellenmännchen an? Fundort: Schweden, Südsmaland, an einem schnell strömenden Fluss. --LC 00:13, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Kleine Zangenlibelle. Kommt auch in Südschweden vor, vgl. [19]. -- Rosenzweig δ 15:03, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke --LC 20:36, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dioctria atricapilla?

Nach meiner Bestimmung sollte das die Schwarze Habichtsfliege sein. Liege ich da richtig/falsch? Aufgenommen am 11.6. am Wollenberg, Mittelhessen, auf einer Wiese am Waldrand. Gruß,--Pristurus 10:22, 15. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt so wohl, danke an Dysmachus! --Pristurus 23:11, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Bärenspinner?

Welcher Schmetterling tarnt sich hier so auffällig schlecht? Stimmt die Familie? --Burkhard 19:22, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

entweder Eilema caniola oder Eilema complana. sicher lässt sich das nur durch einen experten bestimmen. dafür: [www.lepiforum.de]. lg, --kulacFragen? 19:41, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir, wird sich anhand dieses Fotos wohl nicht weiter präzisieren lassen. Was lässt Dich Eilema pseudocomplana ausschließen? Gruß, --Burkhard 22:34, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eilema pseudocomplana lässt sich eigentlich nur seriös ausschliessen, indem man a) beim Männchen die Unterseite der Vorderflügel anschaut. Dort hat pseudocomplana ein Androkonienfeld (Duftschuppen), das bei den verwandten Arten fehlt. Oder indem man b) beim Weibchen ein Genitalpräparat anfertigt. Die Weibchen können nur genitalmorphologisch unterschieden werden. [In normalen Fällen, d. h. wenn der Fotograf Fundort und Datum nicht verschweigt, lässt sich pseudocomplana unter Umständen anhand des Fundorts ausschliessen, denn sie hat nur eine beschränkte Verbreitung.] Grüsse --91.89.23.197 17:50, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Fundort soll nicht verschwiegen werden, er liegt in Mittelfranken, Datum war der 23. Juni. Gruß, --Burkhard 23:28, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schmetterlinge

Hallo IKAI, das ist der Schwefelgelbe Haarbüschelspanner (Eulithis pyraliata). -- olei 00:35, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Acronicta besser mal im Lepiforum anfragen! -- olei 00:44, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Olei, vielen Dank fuer die Bestimmung. Ich bin gerade auf Urlaub, wenn ich zurueck bin frage ich wegen der Rindeneule beim Lepiforum. Gruesse aus Frankreich --IKAl 13:31, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wat is dat nochmal?

Danke und Gruß --Vulkan 13:14, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Hortensie (Hydrangea). LG;--Nephiliskos 17:06, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab Dank! --Vulkan 17:37, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aalstrich-Raupe, hä?

Hmm, ja, also noch liegt das Tierchen hier und entrollt sich hoffentlich auch bald mal wieder. Ich kann's mir also noch eine Weile näher angucken oder weitere Fotos machen. Die Raupe krabbelte mitten in, äh, Schland ganz mutig auf einem Schotterweg mit allerlei Gestrüpp (Birken, Weißdorn, Brennnesseln usw.) drumherum, daher kann ich nichts zur Futterpflanze sagen. Aufgefallen ist mir der schicke Aalstrich, der in der Körpermitte sehr gut ausgeprägt ist und zu den beiden Enden hin schwächer wird. --:bdk: 20:06, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es kann sich dabei auch um eine Afterraupe handeln, und, wie sie mich so ankuckt, glaune ich fast, es ist eine. -- Olaf Studt 21:44, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Yup, Rätsel dank olei und kulac gelöst (auch Beinpaare nachgezählt: 8). Das wird offenbar eine Große Birkenblattwespe. Die Raupe knabbert mittlerweile fleißig an Birkenblättern :-) --:bdk: 22:05, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

schwedische Orchidee

Hallo, diese Orchidee habe ich in der Nähe von Växjö, Smaland, Südschweden gefunden. Um welche Art handelt es sich? --LC 01:26, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Weiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia). LG;--Nephiliskos 01:44, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht aber etwas von eng stehenden Pollinien, was hier nicht der Fall ist. Ist das also eher die Grünliche Waldhyazinthe? Außerdem liegt Växjö nicht wirklich küstennah in Skandinavien... --LC 02:13, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für eine Grünliche Waldhyazinthe ist der Sporn auf den Fotos aber bissl zu lang und wuchtig, oder? LG;--Nephiliskos 02:23, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Servus! Nach der Stellung der Staubbeutel/Pollinien ist das ganz eindeutig die Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha). --Franz Xaver 09:13, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke --LC 09:24, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe ich das korrekt betitelt? Danke fürs Gegenchecken! --elya 10:38, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, schönes foto! Ulrich prokop 10:49, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke! --elya 11:05, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Korbblüter

ich hatte zuerst in Richtung Römische Kamille gedacht, da passen aber die Blätter nicht zu

Wenn es bereits bessere Bilder gibt, bitte löschen. Wenns nützlich ist bitte nach commonce verschieben und in Artikel einbauen ;)

Mir viel das Pflänzchen gestern auf - sicherheitshalber habe ich darum heute fotografiert Grüße aus der Eifel Caronna 10:59, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mutterkraut, gefüllte Zierform --Bernd 11:16, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Macht es Sinn die einzubauen? ansonsten bitte löschen. Grüße aus der Eifel Caronna 11:45, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ev. als Bsp. für eine Zierpflanzenform;
das Foto vom Blatt ist mE besser, als das auf der Mutterkrautseite

(ich hatte vergessen zu signieren bzw auf Zeilenumbruch geklickt, die Hitze)--Bernd 15:13, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ok, ich setzt die Blüte bei Mutterkraut rein! alles ander lass ich löschen. Die Aufnahme hab ich am STraßenrand gemacht, auf einen Gartntyp bin ich nicht gekommen. Die Aufnahme im Artikel Mutterkraut stamt dagegen aus unserem Garten, fand ich interessant. Grüße aus der Eifel Caronna 14:10, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

so, ich hab euren Wünschen entsprochen: Blatt ersetzt und Blüte als Gartenform hochgeladen Grüße aus der Eifel Caronna 14:23, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

das Mutterkraut verwildert halt ab und an, meist jedoch nur kurzzeitig.
und Dein Blatt-Foto fand ich besser, da die Form deutlicher zu erkennen war.
--Bernd 15:13, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist / wird das?

Gefunden auf der Unterseite eines Blutbuchenblattes in Mittelfranken. Zwischen dem Auffinden der Eier und dem der geschlüpften Tiere lagen 11 Tage. An den leeren Eischalen verbleibt eine Art Haken, der offensichtlich während des Schlüpfens eine Rolle spielt. Was könnte das sein/werden? Gruß, --Burkhard 21:25, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr schöne Fotos! Das ist das Gelege eine Wanze und was da geschlüpft ist, sind Wanzennymphen. Mit ziemlicher Sicherheit werden das Baumwanzen (Pentatomidae), aber um das näher einzugrenzen, müsste man da in einigen Tagen nochmal vorbeischauen, wenn die etwas größer sind. Gruß, --Accipiter 23:48, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir, Accipiter. Das Blatt mit dem Gelege bzw. der Gruppe ist an der Pflanze leider nicht mehr auffindbar - schade! Ich werde die Fotos bei den Unbestimmten Baumwanzen auf Commons unterbringen, das sollte doch hoffentlich in Ordnung sein. Gruß, --Burkhard 22:08, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schmetterlinge aus dem Hausruck

Servus! Die beiden Schmetterlinge hab ich im Vorjahr Mitte Juni fotographiert. Ich hab mich zwar getraut, sie zu „bestimmen“, möchte aber das Ergebnis noch überprüfen bzw. bestätigen lassen. Beide Falter sind mir in einer moorigen, von Wald umgebenen Feuchtwiese (mit Schmalblatt-Wollgras) im Tal des Fornacher Redlbachs im Hausruckwald in Oberösterreich begegnet.

Bei Nr. 1 komm ich auf den Randring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia). Zwar hab ich da nur die Oberseite erwischt, aber beim Vergleich mit Bildern in der Bestimmungshilfe des „Lepiforum“ war das die Art, die am besten gepasst hat. Und die Fraßpflanze Persicaria bistorta ist dort in großen Mengen vorgekommen.

Bei Nr. 2 hab ich wenig Zweifel am Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina) - aber sicher ist sicher. Hier gibt's vom selben Tier auch eine Unterseite. Soweit ich mich erinnern kann, hat es dort Valeriana dioica als mögliche Fraßpflanze gegeben.

Grüße --Franz Xaver 21:20, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo FX: Zur Sicherheit im Lepiforum anfragen! -- olei 00:47, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Servus! Beide oder nur den Perlmuttfalter? Hast du auch beim Scheckenfalter Zweifel? --Franz Xaver 09:16, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Perlmuttfalter. Der Baldrian-Scheckenfalter ist aus meiner Sicht ok. -- olei 20:21, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich hab inzwischen dort die Auskunft bekommen, dass es sich um Boloria selene handelt. Grüße --Franz Xaver 08:56, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Urtümlich²

Kennt jemand einen OhrwurmExperten? Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung. Gruß -- Hedwig Storch 13:01, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

das erste ist ein kurzflügler. lg, --kulacFragen? 13:33, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Kulac. Ich hatte Glück - der andere wurde in Commons von Unbekannt identifiziert. Gruß -- Hedwig Storch 09:41, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling von den Canaren

Auf La Gomera im Botanischen Garten, Nationalpark Garajonay. --Bernd 16:20, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist wohl ein Kanaren-Waldbrettspiel. der augenfleck dazu passt, der vorderflügelaußenrand könnte jedoch etwas gerader verlaufen. vielleicht kann das wer bestätigen. lg, --kulacFragen? 16:35, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, ist zumindest ganz nahe dran, zumal der Vorderflügel durch den Aufnahmewinkel leicht verzehrt ist --Bernd 08:39, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe ich gestern Nacht auf unserem Hausdach geknipst (Macht einen Höllenlärm, das Vieh, wenn man schlafen will!). Nach unseren Artikeln Marder und Steinmarder, tippe ich auf letzteren. Expertenmeinungen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:27, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, ist korrekt. Der hat übrigens eine ziemlich üble Narbe auf der Nase, da fehlt ja großflächig das Fell. Gruß, --Accipiter 23:35, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Und stimmt, ja, das mit der Narbe hatte ich noch gar nicht gesehen. Vielleicht schaffe ich es, noch ein paar mehr Bilder zu schiessen in einer der nächsten Nächte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:22, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Wasserpflanze

Sie wuchs ganz dicht in einem privaten (vermutlich nicht mehr für Trinkwasser genutzten) Beton-Wasserbassin in Calera auf Gomera, Kanaren. Vermutlich freischwimmend ... ?--Bernd 09:13, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist Wassersalat (Pistia stratiotes).--Haplochromis 10:33, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

bedankt--Bernd 10:40, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unser Artikel schweigt sich dazu leider aus: Kann man diesen Salat auch essen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:48, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der wird nur wegen des äußeren Erscheinungbildes Salat genannt.--Haplochromis 11:02, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Pilz

Kennt jemand diesen Pilz? Photographiert im November 2006 im Masoala-Nationalpark, Nordost-Madagaskar, auf etwa 500 m Meereshöhe. Danke im voraus --Diorit 16:24, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

die art kann ich nicht bestimmen, es handelt sich aber wohl um einen Rutenpilz aus der gattung phallus - vielleicht Phallus multicolor - ähnlich ist die Schleierdame, allerdings mit weißem schleier. Ulrich prokop 16:46, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein sehr schönes Bild von einem der schönsten Pilze. Ich wollte gerade schreiben, dass Arten mit sehr ausgeprägtem Schleier eher der Gattung Dictyophora angehören. Ich habe aber doch noch mal nachgeschaut; die Gattungen sind inzwischen vereinigt. Am ähnlichsten soll Phallus indusiatus (Amerikanische Schleierdame) sein, die aber, wie Ulrich schon schrieb, einen weißen Schleier besitzt (Es gibt übrigens noch eine Schleierdame, die Europäische (Phallus impudicus var. pseudoduplicatus), mit sehr rudimentärem Schleier. Das nur am Rande, weil Ulrich nur „Schleierdame“ schrieb. ;-)). Daher sollte es Phallus multicolor sein.
Ich habe hier einen Artikel gefunden, in dem einige Stinkmorcheln behandelt werden. Dort findet sich noch Phallus cinnabarinus, die auch sehr ähnlich ist. Dort steht auch, dass beide Arten auch einen weißen Schleier haben können. Nur gut, dass der hier gelb ist. ;-) --Toffel 21:03, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die umfassende Auskunft. Als Geologe habe ich nicht viel Ahnung von Pilzen. Soll ich die Bildbeschreibung dementsprechend ändern, damit das Bild ggf. für einen Artikel zur Gattung verwendet werden kann? Gruss--Diorit 07:17, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, das foto ist sehr gut. - Phallus sp. - (Phallus multicolor?) gruß Ulrich prokop 08:29, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Blumen ;-) Beschreibung ist entsprechend geändert. Auch danke an Toffel für den verlinkten Artikel!--Diorit 13:15, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnecklein

Dieser entfernte Verwandte von Paul dem Kraken hat sich in den selbstgepflückten Johannisbeeren versteckt. Lässt sich da etwas zur Art sagen? Gehäuse deutlich flachgedrückt, maximaler Durchmesser ca. 6mm (evt. schon ausgewachsen), Fundort Donautal bei Ulm, ca. 500m ü.NN. Viele Grüße -- Density 13:05, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte sie für eine (junge) Garten-Bänderschnecke. --Regiomontanus (Diskussion) 16:38, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp, das Gehäuse war zwar wesentlich länger als breit, aber evt. ändern sich die Proportionen vom Jungtier zum Adulten da noch etwas. Grüße -- Density 19:26, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche auch mein Exemplar; da sich niemand exakt festlegen wollte hab ich sie noch nicht umbenannt und kategorisiert. Fühle sich aber jeder Experte frei dies zu tun oder zu veranlassen. --Itu 03:33, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]