Bild in Wiki Common erfolgreich hochgeladen, lässt sich aber nicht in Wikipedia-Eintrag zu "Eckhard Weise" einbinden

Bin das Tutorial "Bilder u.a. einbinden" mehrfach durchgegangen und habe ein Bild plus notwenige Ergänzungen erfolgreich in Wiki Common hochgeladen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Der_Autor_w%C3%A4hrend_der_2._internationalen_Orson-Welles-Konferenz_in_Mannheim.jpg#Beschreibung, Quelle Anschließen möchte ich das Ganze auf meinem Wikipedia-Eintrag einbinden. Es erscheint aber nur eine Seite mit der url usw., auf der ich nichts anklicken kann.Und damit erschein also gar nichts bei W"ikipedia. Was also habe ich falsch gemacht? Danke im Voraus für eure Hilfe. LG Eckhard Weise --Orsonronda (Diskussion) 18:54, 16. Jul. 2018 (CEST)

Hi, ich habe das mal erledigt. Stimmt es, dass das Bild 2002 entstanden ist? Grüße --h-stt !? 21:40, 16. Jul. 2018 (CEST)

Probleme mit transparenten Hintergrund in PNGs?

 

Diese PNG-Datei hat einen transparenten Hintergrund. Auf der Beschreibungsseite funktioniert alles aber im Artikel eingebunden erscheint der Hintergrund schwarz. Ich hab das noch nie gesehen – ich das ein bekanntes Problem? -- Michi 23:53, 20. Jul. 2018 (CEST)

@PerfektesChaos, Schnark: Ihr wisst so was doch meist… Ist das ein alter Bug oder soll ich ihn auf Phab anlegen? -- Michi 13:53, 21. Jul. 2018 (CEST)
Ein ähnliches Problem ist Transparent background renders as white in PNG thumbnails. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 14:24, 21. Jul. 2018 (CEST)
 
Die Darstellung im Phab-Bericht deckt das beschriebene Phänomen: Wenn aus dem original großen PNG eine Verkleinerung auf dem Wiki-Server generiert wird, dann verschlumpft der Algorithmus mindestens ein Bit, entweder den Transparenz-Schalter oder einen Palettenindex oder es wird gleich ein ganzer Alpha-Kanal geschrottet.
Es ist mir zu heiß, um das skalierte PNG auf Festplatte zu speichern und binär zu analysieren, was genau ihm fehlen würde.
Dem Phab sollte die Anregung beigegeben werden, einen solchen Fall der Testsuite mitzugeben; da stehen wohl Ausgangsbild und erwartetes Resultat zum binären Vergleich zugeordnet.
LG --PerfektesChaos 15:51, 21. Jul. 2018 (CEST)
Danke, PerfektesChaos und FriedhelmW! Ich hab dem Ticket einen Kommentar hinzugefügt. -- Michi 18:29, 21. Jul. 2018 (CEST)

Mit GIF gibts keine Probleme. --M@rcela   18:33, 21. Jul. 2018 (CEST)

Bildnutzung

https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2011082010008535 Ist es möglich, dass ich das vorher genannte Bild bekommen kann? Ich betreibe Ahnenforschung und Otto Schmittner gehört in meine Familienlinie. MfG Peter schmittner --62.225.220.201 17:47, 21. Jul. 2018 (CEST)

Ich weiß nicht genau, wer mit so einem OTRS-Ticket was anfangen kann, aber hilfreich wäre es, wenn Du schreiben könntest, worum es Dir geht. Möchtest Du ein bestimmtes Bild aus Wikimedia Commons nutzen? Oder möchtest Du eins hochladen, damit es im Artikel zu Otto Schmittner genutzt werden kann? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:05, 21. Jul. 2018 (CEST)
Das Ticket ist in Artikel Otto Schmittner in EN 2 genannt: jemand hat die Todesanzeige von Otto Schmittner eingescannt und an das Support-Team geschickt und das Todesdatum zu belegen. Der anonyme Nutzer hier möchte diese offenbar haben. Ich kann das Ticket einsehen, bin mir aber bzgl. der Rechtlichen Lage nicht ganz sicher (Datenschutz dürfte ok sein, da die Todesanzeige ja irgendwo veröffentlicht wurde, aber DSGVO ist mir noch nicht geläufig; Urheberrecht verbietet eine Veröffentlichung, aber die Informationen drauf könnte man wohl weitergeben). Sie können eine Anfrage an das Support-Team schicken – Antworten können aber dauern, da auch das nur Freiwillige sind. -- Michi 18:39, 21. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe heute Liste der Mitgliedstaaten von Interpol anhand von https://www.interpol.int/Member-countries/World überarbeitet. Staat Palästina und Salomonen sind mittlerweile dabei, Puerto Rico fehlt. Die Karte wäre entsprechend zu ändern. Wer machts? Curaçao und Sint Maarten sind an die Stelle der Niederländischen Antillen getreten, ob die Karte dafür zu ändern ist, weiß ich nicht, dafür müsste man wohl klären, wofür all die kleinen Kreise in der Karibik stehen. Auf Interpol habei ich {{Überarbeiten}} unter die Karte gesetzt. --Lückenloswecken! 13:10, 19. Aug. 2018 (CEST)

Klärung: Die Dateiversion ist vom Juni 2010, die Niederländischen Antillen wurden im Oktober 2010 aufgelöst, Palästina und anscheinend auch die Salomonen sind laut http://www.spiegel.de/politik/ausland/palaestina-jetzt-mitglied-bei-interpol-a-1170200.html seit September 2017 Interpol-Mitglieder. Seit wann Puerto Rico raus ist, weiß ich nicht. Die Mitgliederzahl im Listenartikel habe ich heute (nach einer „Tippfehlerkorrektur“ von Interpol durch IP gestern) von 190 auf 192 geändert, zuvor stand dort „Stand: September 2013“, was sich vielleicht nur auf die Zahl bezog, da die Auflösung der Niederländischen Antillen nicht berücksichtigt war, offenbar wurden die einzelnen Mitgliedsländer damals nicht geprüft. --Lückenloswecken! 16:07, 19. Aug. 2018 (CEST)

Habe herausgefunden, dass dieser Wunsch in WP:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche gehört, ich stelle ihn dort neu, damit ist dieser Abschnitt erledigt, kann weg (oder archiviert werden)! --Lückenloswecken! 18:48, 19. Aug. 2018 (CEST)

Ferdinandinische Mauer in Lissabon (1375)

Ich suche ein Foto der Ferdinandinischen Mauer in Lissabon. Gibt es ein Foto dieser Mauer in Wikipedia? Wo kann ich nach so einem Foto suchen? --Traitrich (Diskussion) 17:04, 5. Sep. 2018 (CEST)

Da ?--Der Angemeldete (Diskussion) 12:36, 7. Sep. 2018 (CEST)
Danke für die Hilfe.--Traitrich (Diskussion) 11:23, 8. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Traitrich (Diskussion) 11:26, 8. Sep. 2018 (CEST)

Bild in bestehende Galerie einfügen

Wie füge ich ein zusätzliches Bild in die bestehende Bildgalerie ein?
--Schwarzer Schnee (Diskussion) 12:09, 1. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Schwarzer Schnee,
das geht grundsätzlich so, wie Du das auf Otto Lehmann (Maler) versucht hast.
Du fügst einfach an passender Stelle (muss also nicht am Ende sein) eine neue Zeile ein die genau zwei Element enthält:
  • zum einen den Dateinamen mit der korrekten Groß- und Kleinschreibung, gefolgt von einem senkrechten Strich "|" ,
  • danach dann als Freitext die Beschreibung, die unter dem Bild angezeigt werden soll.
Damit ein Bild angezeigt werden kann muss es natürlich zuvor in die Deutschsprachige Wikipedia, oder nach Wikimedia Commons hochgeladen worden sein. Dein Versuch ein Bild "Otto Lehmann Acrylmalerei auf Baumwolltuch 1985.jpg" anzeigen zu lassen, scheitert zur Zeit daran, dass die Datei so nicht vorhanden ist.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen? Falls Du mehr direkte Hilfe brauchts, als die generelle Hilfeseite für Bilder bietet, dann zögere bitte nicht mich auf meiner Diskussionsseite entsprechen anzusprechen.
Herzliche Grüße, --Archie02 (Diskussion) 20:21, 1. Sep. 2018 (CEST)

Artikel Gertrud Staewen ... Es wird ein Bild gesucht. Sie liegt auf dem Friedhof in Bln. Dahlem nenen Rudi Dutschke. Ich kann ein Foto zu Verfügung stellen, begreife aber nicht, wie ich es hochladen soll

--83.243.117.201 18:30, 31. Jul. 2018 (CEST)

Dazu musst du hier einige Tage angemeldet sein, dann erscheint links in der Sidebar unter Werkzeuge der Link "Datei hochladen". Dort dann den Instruktionen folgen. Du kannst das Bild auch einem angemeldeten Nutzer mit allen Infos (Beschreibung, Name des Autors, gewählte Lizenz) zur Veröffentlichung zusenden, damit er es für dich hochlädt. Wenn du keine Mailadresse von einem Nutzer hasthast, möglichst hochauflösend über ein Uploadportal zur Verfügung stellen z.B picload o.ä. und hier informieren--Der Angemeldete (Diskussion) 12:45, 7. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Angemeldete (Diskussion) 22:28, 18. Sep. 2018 (CEST)

Bild hochladen für Waldenserkirche Todenhausen

Hallo, ich habe mehrere Bilder gemacht für Wikipedia von der Hugenotten und Waldenser Kirche in Todenhausen, weil ich gesehen habe, dass ein Bild gesucht wird und ich in der Nähe wohne... Ich kann es aber glaube ich nicht hochladen? Bin ich nicht berechtigt? Habe mich bei Wikipedia angemeldet, liebe Grüße Isabell Matthäi (nicht signierter Beitrag von BellaM8398 (Diskussion | Beiträge) 20:05, 19. Sep. 2018 (CEST))

Du bist 4 Tage nach der Anmeldung berechtigt, Bilder hochzuladen. Diese Begrenzung war notwendig, weil Leute ihre belanglosen privaten Handybilder massenhaft hochgeladen habenm sorry. --M@rcela   20:37, 19. Sep. 2018 (CEST)
Du findest deine Fotos hier. Ganz wichtig: Bitte das Handy bei der Aufnahme gerade halten, damit nicht sowas wie hier dabei herauskommt. So schiefe Fotos sind für Wikipedia unbrauchbar. XenonX3 – () 20:48, 19. Sep. 2018 (CEST)
Vielleicht steht die Kirche auch einfach nur am Berg...--Der Angemeldete (Diskussion) 22:51, 19. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Angemeldete (Diskussion) 02:17, 1. Okt. 2018 (CEST)

Wahrscheinlich wurde die Frage schon 1000 mal gestellt..

...und ist von daher unnötig und ich könnte die Antwort auch irgendwo finden. Auf der anderen Seite ist die Antwort auch eher einfach nehme ich an. Wie steht es mit amtlichen Werken? Konkret aus Deutschland und noch konkreter mit Vermerk BStU? Noch konkreter das Bild auf dieser Seite? Mit Entschuldigung für die Mühe und bestem Dank für die Antwort --V ¿ 22:50, 22. Sep. 2018 (CEST)

Das ist ja kein amtliches Werk, nur weil da BStU druntersteht. Amtliche Werke werden im Interesse einer Behörde produziert und vom Urheberrechtsschutz befreit, um möglichst weite und allgemeine Verbreitung zu finden. Hier haben wir hingegen ein Portrait, fotografiert, spekuliere ich mal, zu illustrativen oder redaktionellen Zwecken einer Behörde. So ein Foto hat einen Fotograf und bei dem liegt das (deutsche) Urheberrecht. Sollte die BStU Rechte an dem Bild haben oder das Urheberrecht der Fotografie bereits erloschen sein (was sein kann), so muss die reproduzierende Behörde eine Lizenz zur Wiederverwendung angegeben haben. Hat Sie das nicht getan und ist auch sonst kein Vermerk der Behörde zur Weiterverwendung zu finden, so muss Urheberrechtsschutz angenommen werden und das Bild darf hier nicht verwendet werden.
So weit, so gut. Hat noch jemand was dazu zu sagen? Nein? Dacht' ich mir.--Der Angemeldete (Diskussion) 00:31, 24. Sep. 2018 (CEST)
Das ist ein Polizeifoto aus der Zeit der Verhaftung/Gerichtsverhandlung von Wilhelm Grothaus. Die Frage lässt sich also präzisieren: Sind Polizeifotos aus der DDR benutzbar oder nicht? --V ¿ 10:43, 24. Sep. 2018 (CEST)
Meines Wissens gab es in der DDR kein Gesetz, das Fahndungsfotos gemeinfrei erklärte. --M@rcela   10:47, 24. Sep. 2018 (CEST)
Ich erinnere mich dunkel an eine ähnliche Diskussion über politische Plakate der SED aus den 80er Jahren. Die durften auch nicht verwendet werden. Die (politische) Gültigkeit eines entsprechenden Gesetzes aus der DDR wäre anzuzweifeln. Aber auch wenn eines existieren würde, wäre es noch immer kein amtliches Werk, sondern eine Illustration des Amtshandelns einer Behörde. Am besten BStU anschreiben und nachfragen. --Der Angemeldete (Diskussion) 11:14, 24. Sep. 2018 (CEST)
https://initiative-tageszeitung.de/lexikon/fahndungsfotos/ --Smial (Diskussion) 14:11, 24. Sep. 2018 (CEST)
Vielen Dank für die Ergänzung. "Solche Bildveröffentlichungen in Presseorganen sind nur im Rahmen von Fahndungsaufrufen zulässig. Werden Fahndungsbilder dagegen in der journalistischen Berichterstattung oder im Internet verwendet, so müssen die Rechte ordnungsgemäß erworben und die Nutzung gegebenenfalls vergütet werden." Damit sollte alles gesagt sein.--Der Angemeldete (Diskussion) 19:38, 24. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Angemeldete (Diskussion) 02:17, 1. Okt. 2018 (CEST)

Rechtebaustein ohne Angabe des Grundes

Ich habe ein Bild hochgeladen, das ich selbst erstellt habe. Die Felder unter "Beschreibung, Quelle" sind vollständig ausgefüllt. Nun hat jemand einen Baustein bzgl. Bildrechten gesetzt: "Mit dieser Datei gibt es (noch) Probleme bei der rechtlichen Situation. Der Benutzer, der diesen Baustein gesetzt hat, gibt dafür folgenden Grund an: (Noch kein Grund angegeben)" - Wo liegt der Sinn in diesem Baustein, wenn a) kein Grund angegeben werden muss und b) nicht erkennbar ist, wer den Baustein gesetzt hat? Wikitransmission 23:34, 30. Sep. 2018 (CET)

--Wikitransmission (Diskussion) 00:35, 30. Sep. 2018 (CEST)

Optimal ist diese Vorgehensweise sicher nicht. Gibt es einen Link zu dem entsprechenden Bild?--Der Angemeldete (Diskussion) 04:26, 30. Sep. 2018 (CEST)
Wikitransmission, ein Bot hat sich wegen fehlender Lizenz bei deinem Bild gemeldet. Du solltest den Lizenzvermerk an die richtige Stelle bei "Genehmigung =" setzen (und nächstesmal das Bild gleich bei Commons hochladen). Gruß -- Bertramz (Diskussion) 15:03, 30. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Angemeldete (Diskussion) 15:38, 30. Sep. 2018 (CEST)

Neulich sah ich eine Methode, wie man direkt auf eine solches Bild verlinkt. An der Stelle im Artikel,
an der man es gerne hätte, wird schon ein Rahmen, in den man nur hineinzuklicken braucht, angebracht.
Ich finde jetzt kein solches Beispiel mehr. Wer hilft mir bitte weiter?
-- mfGn: Dr. sc. techn. Ana Lemma 11:51, 19. Sep. 2018 (CEST)

Für externe Fotos von urheberrechtlich geschützten Gemälden gibt es diese Möglichkeit in der Vorlage:Infobox Gemälde. Ob es das auch für andere Fotos gibt, weiß ich nicht. XenonX3 – () 20:58, 19. Sep. 2018 (CEST)
Man kann sie verlinken: Pressefoto des Jahres. Das ist aber als Weblink im Text nur in absoluten Ausnahmefällen erwünscht. --M@rcela   21:01, 19. Sep. 2018 (CEST)

Animation auf Basis einer mit IrfanView erzeugten Diashow

Mit IrfanView (sehr einfach) erzeugte Diashows kann man bei entsprechend schneller Bildfolge gut als Animation verwenden. Die Diashow liegt dabei als *.exe vor. Könnt Ihr so eine exe in eine in Wikipedia verwendbare Animationsgraphik wandeln?

Ich habe die Frage zuerst an die Wikipedia:Grafikwerkstatt gestellt, dann aber gesehen, dass dort kaum geantwortet wird. Deshalb stelle ich sie nochmal hier. Modalanalytiker (Diskussion) 16:41, 25. Sep. 2018 (CEST)
@Modalanalytiker: Ich wüsste nicht, dass das ginge. Sinnvoll wäre eher das direkte Erstellen der Diashow im ogg-Format oder wenn es um wenige Bilder geht die Verwendung der Vorlage:Galerie. XenonX3 – () 16:55, 25. Sep. 2018 (CEST)
Danke! GIF-Animationen lassen sich mit der Freeware UnFreez.exe (Download von whitsoftdev.com sehr komplikationsfrei erzeugen - und die Software hat eine Größe von sage und schreibe nur 0.02 MB. Modalanalytiker (Diskussion) 21:41, 25. Sep. 2018 (CEST)
Gif geht grundsätzlich auch, ist aber wegen der wenigen verwendbaren Farben nur für einfache Grafiken sinnvoll. Eine Foto-Diashow würde damit nicht gut aussehen. XenonX3 – () 22:27, 25. Sep. 2018 (CEST)

REP-/Pegida-Fotos.

auf WP:AU#Republikaner/Pegida o.ä. - wer bin ich kam die Frage auf ob die Namen von Versammlungsleiter und Rednern bei den Fotos genannt werden dürfen. Da ich keine bessere Anlaufstelle weiß frage ich mal hier ;) Es geht konkret um File:2018-09 Republikaner-Demonstration 09 .jpg und File:2018-09 Republikaner-Demonstration 19 .jpg ...Sicherlich Post 12:55, 30. Sep. 2018 (CEST) Es gibt auch die Meinung einer IP ungefragte Fotos von den personen wären nicht cc-geeignet. Das würde ich mal als einzelmeinung verwerfen wollen :)

Wobei die ach so dumme IP Hochzeitsreise und Wohnungseinrichtung mit den auf der Auskunft genannten 20 Tsd. Euro finanziert hat, aber das ist sicherlich egal. --2A02:1206:4576:9F41:49AF:8919:C4A6:14A2 13:10, 30. Sep. 2018 (CEST)
Die Bilder haben den Baustein Persönlichkeitsrechte, damit ist alles klar. Das Recht am eigenen Bild ist mit Teilnahme an der Demo aufgegeben. Die anderen Persönlichkeitsrechte sind von der kommerziellen Verwertbarkeit unabhängig. --M@rcela   14:12, 30. Sep. 2018 (CEST)
Für mich ist primär spannend: Name oder nicht? Sicherlich eine Abwägungsgeschichte. Ggf. kann man da Parallelen zu irgendwas ziehen. ...Sicherlich Post 14:16, 30. Sep. 2018 (CEST) der rest ist für mich geklärt. wenn die IP es ernst meint würde die LAs stellen ;)
Wenn der Name bekannt ist, muß das ja auch irgendwo erwähnt worden sein? Dann spricht nichts gegen die Nennung. --M@rcela   14:25, 30. Sep. 2018 (CEST)
hmm, naja ;) ... man findet sie schon wenn man googelt. aber ob das reicht? ...Sicherlich Post 14:33, 30. Sep. 2018 (CEST)

Hallo. Mir ist heute aufgefallen, dass diese in die Jahre gekommene Vorlage zwei weitgehend redundante Parameter enthält und darüber hinaus auch wichtige Features vermissen lässt:

1) Die Parameter "museum" und "museen" sind redundant zueinander und greifen zu kurz
2) Eine Möglichkeit den Eigentümer separat zu erwähnen, fehlt
3) Es fehlt die Möglichkeit, mehrere Versionen zusammenzufassen.


Zu 1) Die Vorlage verzichtet bewusst auf zweispaltigkes Layout. Damit gibt es also keine linke Spalte mit einem Titel des Parameters wie "Museum" oder "Museen" und somit auch kein "Singular-Plural-Problem". Alles, was in "mussen" steht, könnte man auch in "museum" schreiben. Insoweit ist der Parameter "museen" obsolet (er stammt von 2006). Darüber hinaus wird die Vorlage auch für Fresken verwendet, welche sich nur im Ausnahmefall in einem Museum befinden. Eine Angabe für gestohlene oder verschollene Bilder ist auch nur mit einer Zweckentfremdung des Parameters möglich, mal ganz davon abgesehen, dass es hier zu einer Kollision mit dem Parameter "ort" kommt.

Zu 2) Wird bisher alles in "museum" hineingestopft.

Zu 3) Um mehrere Versionen in einer Box zusammenzufassen bräuchte man mehrere Parameter wie "jahr1", "jahr2", "museum1", "museum2" etc. Das liese die Box aber sehr schnell anschwellen.


Meine Vorschläge zur Verbesserung:

A) Parameter "museen" wird entfernt (zurzeit nur drei Verwendungen))
B) Parameter "museum" wird durch einen Parameter "Verbleib" ersetzt. Hier kann man auch besser "gestohlen" "verschollen" oder "zerstört" unterbringen.
C) Es wird festgelegt, dass eine Box nicht mehrere Versionen beschreibt sondern nur die bekannteste oder jene, von der ein Abbild existiert. Mehrere Versionen sind mit Fließtext, Gallery oder einer kleinen Tabelle besser zu beschreiben.
D) Ein Parameter "Eigentümer" wird hinzugefügt.

Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:12, 29. Sep. 2018 (CEST)

  • Die Vorlage war mir bisher zwar nicht bekannt, aber die Änderungen erscheinen mir persönlich sinnvoll. Die einzige Frage, die sich mir stellt, ob es wirklich zwingend notwendig ist, einen Eigentümer separat zu erwähnen, wenn du mit dem Punkt "Verbleib" (wenigstens temporal) schon einen Zusammenfassungsparameter für sonst separat zu führende Museen vorschlägst. Wäre es nicht sinnvoll, den Eigentümer ebenfalls unter dem Parameter Verbleib zu verlinken/erwähnen? Außerdem könnte so ein Parameter auch eine recht wartungsintensive Kiste sein, denn ich könnte mir vorstellen, dass die Eigentümer schneller wechseln als die Museen in denen die Bilder repräsentiert sind. Wie soll das jemand von außerhalb nachprüfen können?--Der Angemeldete (Diskussion) 04:26, 30. Sep. 2018 (CEST)
Stimmt auch wieder. Lassen wir den Eigentümer namentlich weg und schreiben dann unter Verbleib "Privatbesitz". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:06, 2. Okt. 2018 (CEST)

erfreulicher Beschluss des OLG Köln zur DSGVO

difflink
§ 23 KUG bleibt damit weiterhin anwendbar => Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte, Bilder von Versammlungen oder solchen, auf denen Personen nur als sog. Beiwerk erscheinen, veröffentlicht werden, auch wenn die Abgelichteten nicht eingewilligt haben. --Neun-x (Diskussion) 08:55, 1. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sitacuisses (Diskussion) 18:18, 7. Dez. 2023 (CET)