Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Oktober/3#________]]


Gesamtarchiv

was heißt oder bedeutet "uuslegioornig"?

hallo, könnte mir bitte jemand dieses wort übersetzen und/oder sagen was es damit auf sich hat? vielen dank. --Fred-lee 10:18, 16. Okt 2005 (CEST)

ohne weiteren Zusammenhang ist das wohl nicht möglich. --WikiWichtel Cappuccino? 21:30, 16. Okt 2005 (CEST)
Scheint laut [1] Schwiizertüütsch zu sein. --Flominator 21:48, 16. Okt 2005 (CEST)
Bei [2] ist es unter der Schreibweise Uuslegiornig zu finden; vom Kontext könnte es vielleicht soviel wie Layout heißen. --Angr/ʁeːdə 16:38, 17. Okt 2005 (CEST)
Oder "Auslegeordnung". Eventuell. Gruss -- baumanns _____ 00:02, 19. Okt 2005 (CEST)
Oder es könnte auch „Use Google“ heißen... --84.154.141.89 23:32, 19. Okt 2005 (CEST)
Ich als Schweizer würde auch sagen, dass "Auslegeordnung" gemeint ist. Dabei ist aber zu beachten, dass es im Schweizerdeutschen keine wirklich verbindliche Schreibregel gibt. Meistens schreibt man so wie man es ausspricht und das kann von Dialekt zu Dialekt ziemich unterschiedlich sein. Ich würde z.B. "uslegeornig" schreiben. Gruss aus der Schweiz --84.227.226.186 17:59, 21. Okt 2005 (CEST)

Magnetlaufwerk

Ähnlichkeiten mit der Hamsterrolle, können nicht ausgeschlossen werden, da hier, wie da, seltsame Kräfte, welche einerseits den Hampster, andererseits, den Magneten antreiben, sich in einen andauernden Kreislauf zu begeben, nicht ohne weiteres ergründbar sind. --master of the unexpected!

Deutscher Begriff für "nondimensionalization"

Eine Frage für die Mathematiker und Physiker: Wie sagt man "Nondenominalization" auf Deutsch? Ich habe den Begriff "Entdimensionalisierung" bei Google gefunden, aber über Mathematik und Physik weiß ich so gut wie gar nichts, und von daher weiß ich nicht ob das wirklich die richtige Übesetzung ist. Danke! --Angr/ʁeːdə 19:21, 16. Okt 2005 (CEST)

Schulen früher

wann gab es in deutschland die erste schule und wer kamm auf die idee das eine schule aufgebaut werden soll und wo war die erste schule und wie kamm man auf diese idee eine schule zu bauen

Jetzt wollte ich mal eben auf Schule verweisen, aber das ist ja ein unglaublich grottiger Artikel! Der Brockhaus sagt etwa folgendes: Älteste bekannte Schulen um 3000 v. Chr. in Mesopotamien (Schreiben, Lesen, Rechnen, Buchhaltung). Ungefähr um 500 v. Chr. gab es Schulen in Griechenland, das System wurde in Rom übernommen. Dann war Pause bis im Mittelalter Kloster- und Domschulen eröffnet wurden, seit dem 13. Jahrhundert gab es wieder weltliche Schulen. Die erste Schulpflicht gab es 1717 in Preußen. Die Idee der Schule ist, Kindern, die ja besonders lernfähig sind, das Wissen der Erwachsenen zu vermitteln, damit sie nicht jedesmal wieder von vorne anfangen müssen. So ungefähr jedenfalls. Rainer ... 21:13, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich würde mal sagen, Schule fängt da an, wo nicht der Papa seinem Sohn und nicht die Mama ihrer Tochter beibringt, was man als Mann oder Frau so wissen und können muss, sondern wenn ein vollkommen fremder Profi dazu delegiert wird, den Kindern verschiedener Familien denselben Stoff beizubringen. Der Grund dafür mag verschieden sein. Und das Wissen über die Entstehung derartiger Einrichtungen hängt vermutlich auch mit der Erfindung der Schrift zusammen. Generell gilt: Dass die allgemeinen Themen in der Wikipedia vernachlässigt sind, ist bekannt und hat zur "Aktion Winterspeck" geführt. Ich schreibe zur Zeit zum Beispiel am Artikel Universität. An Schule haben sich wohl nur wenige rangetraut. Das ist noch allgemeiner und daher wohl noch schwerer. --Rabe! 23:05, 16. Okt 2005 (CEST)
Ist aber schon kurios, wenn in unserem Schul-Artikel der längste Absatz der zur "marxistischen Kritik" ist, dafür aber die Geschichte fehlt. Es muss ja nicht gleich ein vierseitiger Artikel sein wie im Brockhaus, aber so das wichtigste sollte schon zu schaffen sein, ohne dass man sich ein Bein ausreißt. Du hast natürlich recht, die elementaren Lemmata sind nicht gerade die leichtesten. Rainer ... 23:24, 16. Okt 2005 (CEST)
Als kleine Randnotiz: Im ägyptischen Museum in Berlin befindet sich eine Schulwachstafel, auf der noch eine Strafarbeit zu lesen ist (war wohl aus der ptolemäschen Zeit, da in griechisch) --Gunter Krebs Δ 14:03, 17. Okt 2005 (CEST)

Ist Hangeul eine Alphabetschrift oder nicht?

Die Artikel "Hangeul" und "Alphabetschrift" scheinen sich zu widersprechen:

"Hangeul ist das heutzutage am meisten verwendete Alphabet in Korea. Im Gegensatz zu den vielen in Ostasien üblichen Logogramm-Schriften handelt es sich hierbei tatsächlich um eine Alphabetschrift... Hangeul wurde neben anderen Reformen 1446 im Auftrag von König Sejong von koreanischen Gelehrten entwickelt. Zu jener Zeit wurden in Korea mehrere Schriftsysteme auf Basis der chinesische Schrift verwendet: Hyangchal (향찰/鄕札), Gukyeol (구결/口訣) und Idu (이두/吏讀). Im Gegensatz dazu ermöglichte es Hangeul den Koreanern erstmals, sich auch ohne das langwierige Erlernen der außerordentlich zahlreichen chinesischen Zeichen schriftlich zu äußern."


Und wenn man dann auf "Alphabetschrift" klickt:

"...Um etwa 1500 v. Chr. entwickelten im östlichen Mittelmeerraum die Phönizier dasjenige Alphabet, von dem alle späteren Alphabetschriften und mithin alle modernen europäischen Alphabete, einschließlich des griechischen, lateinischen und des kyrillischen, abstammen."


Es sieht in dem Hangeul-Artikel nicht so aus, als hätten die Koreaner zur damaligen Zeit Kenntnis von einer aus dem phönzischen Alphabet abgeleiteten Schrift gehabt.

Was stimmt nun? Wurde tatsächlich zweimal unabhängig voneinander eine Buchstabenschrift entwickelt? Oder ist Hangeul doch keine Buchstabenschrift?

Doch, Hangeul ist eine Buchstabenschrift, wurde aber in aller Wahrscheinlichkeit nicht völlig selbstständig entwickelt. Einige der koreanischen Buchstaben ähneln den indischen Buchstaben so sehr, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass sie von diesen abstammen. Das entspricht aber nicht der koreanischen Tradition, wonach König Sejong die Buchstaben alle selbst erfunden hat. --Angr/ʁeːdə 14:14, 17. Okt 2005 (CEST)
Auf keinen Fall ist es jedoch eine Alphabetschrift, da sie nix mit dem Westlichen/Griechischen zu tun hat *Haarespalt*. Es gibt ja durchaus auch noch andere Buchstabenschriften, unter anderem das oben genannte Indische fällt mir da ein. Auch das Japanische hat mit seinen Silbenschriften immerhin zwei Schriften, die nur den Lautwert (Vokal oder Konsonant+Vokal) benutzen und anders als das Chinesisch keine inhärente Bedeutung haben. Was macht man dann mit sowas? Vielleicht muss man die Begriffe Alphabetschrift und Buchstabenschrift nur etwas sauberer definieren... --Begw 15:36, 17. Okt 2005 (CEST)
Schrift zufolge soll die koreanische Schrift ein "phonetischer Schrifttyp" mit Symbolbedeutung "phonetische Funktion" sein, im Gegensatz zum alphabetischen Schrifttyp mit Symbolbedeutung "Phonem". Da sehe ich ehrlich gesagt keinen Unterschied; die koreanische Schrift ist genauso phonemisch wie jedes andere Alphabet auch. In Hangeul steht jedes Zeichen enter für einen Konsonanten oder für einen Vokal, und die Vokalzeichen sind keine diakritischen Zeichen. Für mich ist das die Definition eines Alphabets. Es ist keine Konsonantenschrift wie bei den semitischen Sprachen. Es ist kein Abugida wie bei den indischen und vielen südostasiatischen Sprachen, da ein Konsonantenzeichen allein keinen inhärenten Vokal enthält. Es ist keine Silbenschrift, da die Zeichen sich auf einzelne Konsonanten und Vokale beziehen und nicht auf ganze Silben (die Zeichen sind zwar in Silben gruppiert, aber trotzdem einzeln erkennbar). Der einzige Unterschied zwischen Hangeul und einem stinknormalen westlichen Alphabet besteht darin, dass die Zeichen in Silben gruppiert sind, nicht eins nach dem anderen wie Hühner auf der Stange. --Angr/ʁeːdə 16:33, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich schließe mich Angrs Auffassung an, daß Hangeul genauso "phonemisch" genannt werden kann wie z. B. das griechische Alphabet und die beiden sich nur in der üblichen Anordnungsweise ihrer Einzelzeichen unterscheiden.
Das mit der indischen Vorlage scheint mir ziemlich weit hergeholt. Wer sucht, findet überall Gemeinsamkeiten.
Omniglot unterscheidet übrigens die folgenden Kategorien von "Writing systems: Abjads (aka consonants alphabets); Alphabets (aka phonemic alphabets); Syllabic alphabets (aka abugidas or alphasyllabaries); Syllabaries; complex (Chinese, Japanese, Egyptian Hieroglyphs, etc)" usw. Im Englischen hat sich der Begriff Alphabet wohl auch für entsprechende Schriften durchgesetzt, die nicht mit A und B anfangen. Wikipeditor 11:33, 24. Okt 2005 (CEST)

Bei welcher Krankheit schlafen die Arme ein

Z.B.: Bei der Flugkrankheit, siehe Schneider von Ulm.

Suche

Wenn ich z.B."Ilse Koch" suche bekomme ich über 3000 Ergebnisse.Das ist doch unmöglich,da bin ich drei Tage beschäftigt!?Was mache ich falsch?

Wenn Du "Ilse Koch" in das Suchfeld eingibst und auf Artikel klickst, kommst Du zu Ilse Koch. Die 3684 Ergebisse kommen nur, wenn Du auf Suche klickst. --Tsui 17:11, 17. Okt 2005 (CEST)
Wenn du "+Ilse +Koch" eingibst, sind es immerhin nur 43 Ergebnisse. --Flominator 17:47, 17. Okt 2005 (CEST)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Entstehung der Luftfahrt

Rein durch die Luft, und ihre Strömungsverhältnisse. (Schneider von Ulm) --ERWEH 18:16, 17. Okt 2005 (CEST)

Schon viel früher, siehe Dädalus. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 18:56, 17. Okt 2005 (CEST)

Umrechnung von Kubikmeter in Tonne

Kann man Kubikmeter in Tonnen umrechnen?

Wieviel Tonnen sind 1 kubikmeter (z.B. bei Kies)?

geht nur, wenn du die dichte des materials weisst (in g/cm³), dann isses ganz einfacher dreisatz, sonst ist das aber wohl unmöglich...--Aljaz cosini 17:30, 17. Okt 2005 (CEST)

Eine Tonne pro m³ entspricht einem Gramm pro cm³, siehe Liste der Dichte fester Stoffe. Bei Kies etwa 1,5 bis 1,7 to, kommt auf Korngröße und Wassergehalt an. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 17:47, 17. Okt 2005 (CEST)

Z.B. Wasser, glaub ich mich zu erinnern, bei 4 0C, wiegt ein m³ eine Tonne (1000kg), kommt also auch auf die Dichte bei Temperatur an. --ERWEH 18:12, 17. Okt 2005 (CEST)

Wie sieht das bei Erdgas aus? Wenn von soundsoviel Kubikmeter Gas die Rede ist, muss doch eigentlich der Druck mit angegeben werden, oder?

Jein, wenn Du einen m³ unter Druck setzt ist es uU nur noch ein 1/10 m³, je nach Druck.

Wenn Volumenr für Gase angegeben werden ist zumeist das Volumen unter Normbedingungen gemeint. Die Dichte findet sich dann dem entsprechenden Stoff zugeordndet. Hadhuey 18:52, 17. Okt 2005 (CEST)


Deko-Waffen, Waffen-Attrappen an zivil zugelassenen Ex-Militärfahrzeugen

Ist das Führen von Waffen-Attrappen, Deko-Waffen, demilitarisierten Waffen an privat zugelassenen, ehemaligen Militärfahrzeugen in der Bundesrepublik Deutschland erlaubt? Macht es einen Unterschied ob das so ausgerüstete Kfz im öffentliche Strassenverkehr bewegt wird oder bei besonderen Veranstaltungen?

Was schwebt dir da vor? Ein Mörser auf der Ladefläche, Ein MG auf einem Jeep, oder eine Interkontinentalrakete auf einem Sattelzug? Mal davon abgesehen, dass der TÜV, klapprige hervorstehende Gegenstände, die bei Unfällen immer eine Gefahr darstellen, nicht mag sehe ich da so spontan kein Probleme. Die Polizei wird sowas sicher regelmäßig anhalten und kontrollieren. Dabei sollte man dann vielleicht aufpassen, dass man sich nicht allzu hastig bewegt, nicht dass es noch zu "Missverständnissen" kommt. Bei der Polizei könnte man vielleicht auch noch mal nachfragen-Vielleicht haben die Regel, die das öffentliche Führen untersagt. (Bedrohung der öffentlichen Sicherheit) (Kriegs)Waffen haben auf offener Straße generell nichts verloren. Wenn es um authentische Ausstellungen geht, gehört sowas für den Tranport abgedeckt oder besser in den Kofferraum. Die Bundeswehr handhabt das ja bei längeren Märschen auf öffentlichen Straßen in aller Regel auch so. Hadhuey 20:40, 17. Okt 2005 (CEST)
U.U. könnte aber eine Vortäuschung einer Straftat in Betracht kommen (IANAL). --.x 04:05, 18. Okt 2005 (CEST)
Wenn die besondere Veranstaltung auf einem Privatgelände stattfindet, kann dir meiner Meinung nach keiner reinreden. In Dresden gibt es einen Mann, der fährt immer mit einem alten Panzer auf seinem Privatgelände. Aufsehen erregte und rechtliche Konsequenzen hat das nur, als mal ein paar Freunde von ihm sich den Panzer ausliehen und auf öffentlichen Straßen damit rumfuhren. -- sk 09:18, 18. Okt 2005 (CEST)


Das führen von Anscheinswaffen ist in der BRD verboten siehe neues Waffengesetz!http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/waffg_2002/anlage_2_75.html

Frage

Gehört der Ort Laurahütte in Polen zum Verwaltungsbezirk Katowice?

der Ort der wohl nur während des 2. WK Laurhütte hieß und sonst deutsch Siemianowitz hieß, gehört zur Wojewodschaft Schlesien und ist ansonsten heute eine Stadt mit Kreisrechten (Miasto na prawach powiatu) ...Sicherlich Post 09:30, 18. Okt 2005 (CEST)
Reden wir zufällig über Siemianowice Śląskie? Gesperrter Benutzer 14:41, 18. Okt 2005 (CEST)

Symbol bei Rockkonzerten

Insbesondere bei Teilnehmern von Rockkonzerten ist folgendes Symbol zu beobachten: mit der rechten Hand eine Faust machen, Zeigefinger und kleiner Finger werden abgespreizt. Was bedeutet das wirklich? Ich habe schon folgende Erklärungen gehört: -Satanssymbol (für den Gehörnten) -Symbol für Analverkehr

Es bedeutet wohl soviel wie "ich bin ein böser, cooler Rocker", oder sowas. -- D. Dÿsentrieb 12:28, 18. Okt 2005 (CEST)
Kenne ich als "Satanssymbol" und "Pommesgabel". Eine Suche nach letzterem Ausdruck brachte gar den Artikel Mano cornuto hervor... Grüsse,--Michael 12:35, 18. Okt 2005 (CEST)

Bruchstein

 
Jede Menge Bruchstein aus'm Steinbruch --ERWEH 15:21, 18. Okt 2005 (CEST)

Was ist Bruchstein eigentlich genau? Welche Steinsorten gibt es da so? Und was unterscheidet Bruchstein von Naturstein? Könnte jemand mal einen kleinen Artikel darüber versuchen? -- Simplicius 11:12, 18. Okt 2005 (CEST)

Bruchsteine sind wie der Name schon sagt gebrochene Steine (meist aus dem Steinbruch oder von Felsen), also keine Findlinge oder Kieselsteine. Sie sind nicht feinbearbeitet. Der Begriff Naturstein wird wohl hauptsächlich zur Abgrenzung gegenüber industriell hergestellten Steinen (Beton, Schlacke) verwendet. Hadhuey 11:26, 18. Okt 2005 (CEST)
Ist Bruchstein also mehr oder minder ein Synonym für Naturstein? -- Simplicius 15:17, 18. Okt 2005 (CEST)
Nein aber Bruchsteine sind eine Untermenge der Natursteine. Wie gesagt: Kiesel, Feldsteine, Findlinge usw. sind auch Natursteine, aber keine Bruchsteine. Bruchsteine sind sehr gut an ihren meist recht scharfen (Bruch)kanten erkennbar. Hadhuey 15:31, 18. Okt 2005 (CEST)
Bruchsteine wären gegebenenfalls auch Steine, die man aus dem Feld aufliest? Sind zu Quadern umgearbeitete Sandsteine auch noch Bruchstein? Welche Gesteinsarten ausser Sandstein kommen noch in Frage? -- Simplicius 18:49, 18. Okt 2005 (CEST)
Alle Gesteinsarten kommen in Frage, bearbeitete Steine sind keine Bruchsteine (mehr). Würde ich mal behaupten. Rainer ... 19:11, 18. Okt 2005 (CEST)
Könnten Bruchsteine auch vom Feld stammen, oder sind diese in der Regel zu verwittert?
Wenn man das Foto sieht: sind Bruchsteine also sozusagen die "zweite Wahl" aus dem Steinbruch? -- Simplicius 12:37, 19. Okt 2005 (CEST)

Bei uns hier in der Börde finden sich auf den Äckern keine Bruchsteine, sondern praktisch nur Findlinge aller Größen, die während der Eiszeit rundgeschliffen wurden. In anderen felsigeren Gegenden mag das anders sein. Der "Bruch" also die sichtbaren Bruchflächen und Kanten, die nicht bearbeitet wurden und die Herkunft aus dem "vollen Fels" machen den Naturstein zum Bruchstein. Ein Bruchstein kann auch verwittern, irgendwann wird die Grenze dann sicher fließend, an dem er auf Anhieb noch als "Bruch" erkennbar ist. Hadhuey 12:45, 19. Okt 2005 (CEST)

Könnte jemand jedenfalls mal einen kurzen Artikel versuchen? -- Simplicius 14:57, 19. Okt 2005 (CEST)
Hab mich mal unter Bruchstein versucht. Hadhuey 15:43, 19. Okt 2005 (CEST)
Danke! -- Simplicius 12:27, 20. Okt 2005 (CEST)

Copyright

Guten Tag, mein Name ist Karl-Heinz Zych, werde meistens Philip genannt. Ich betreibe eine Website, die sich mit dem Thema Interaktives Fernsehen beschäftigt. OrgiTV

Vor etwa einem Jahr habe ich einen Artikel hier über ITV geschrieben. Ich finde den nicht. Wichtig ist das nur, weil ein Betreiber einer mir fremden Website ohne Zitat meinen Text unverändert auf seiner Website veröffentlicht. Er beruft sich darauf, der Text wäre hier bei Wikipedia zu finden Fremde Seite Auch wurde ich zu keiner Zeit davon in Kenntniss gesetzt, dass mein Text eine Fremde Website ziert.

Mir gefällt diese Art der Text und Inhaltsbeschaffung nicht. Wie soll ich mich verhalten?

Philip

Der "Artikel" ist nicht zu finden, da er sich nur auf dieser Diskussionsseite befindet: [3]. Das Thema Interactive television wurde zu einem redirect auf die deutsche Schreibweise Interaktives Fernsehen. Ihr Beitrag ist darin nicht enthalten. Zum Thema Copyright: Beim Einstellen eines Beitrags in die Wikipedia wird explizit auf folgendes hingewiesen:
Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Falls du nicht möchtest, dass dein Text verändert und verbreitet wird, dann speichere ihn nicht.

--Mikano 12:38, 18. Okt 2005 (CEST)

Allerdings solle http://www.mauspfeil.com/ITV.html auf die Seite und/oder die Historie in the Wikipedia verlinken. Der Hinweistext unten ist zwar soweit OK, aber die links Zeigen nicht in die Wikipedia... -- D. Dÿsentrieb 13:09, 18. Okt 2005 (CEST)
Huch? Früher war Mauspfeil.com doch komplett lizenzkonform? Ich melde das mal auf Wikipedia:Projekte, die Wikipedia als Quelle benutzen. Ach, ich sehe gerade, das hats du schon gemacht. -- Timo Müller Diskussion 16:51, 18. Okt 2005 (CEST)

Initial Public Offering

IPO aus der Sicht der Banken. Kennt jemand eine Adresse im Internet wo man mehr Infos zum besagtem Thema bekommt? Danke schön!

Anti-Baby-Pille

Stimmt es, dass eine Frau schwanger wird, wenn sie 7 Tage nach ihrem letzten Geshclechtsverkehr vergisst die Anti-Baby-äPille zu nehemen...??? 62.203.105.82 13:19, 18. Okt 2005 (CEST)

Schau doch mal bei Antibabypille. --ElRakı ?! 13:25, 18. Okt 2005 (CEST)
Kannst du mir ein Zitat zeigen..ich finde nichts.....62.203.105.82 13:31, 18. Okt 2005 (CEST)
Wenn hinter deiner Frage eine ernste Befürchtung steckt, sollte die Frau sich an einen Arzt wenden. Für eine erste Überprüfung kann man sich auch in der Apotheke einen Schwangerschaftstest besorgen. Wenn du nur mal so fragst, eine Schwangerschaft unter solchen Umständen ist ganz unwahrscheinlich. Um die näheren Zusammenhänge zu verstehen, solltest du dir die Mühe machen, dich noch ein bißchen durchzuklicken, bei Befruchtung, Eizelle, Spermium usw. 84.58.59.219 15:05, 18. Okt 2005 (CEST)

Schule früher

Früher gab es doch schulen für Mädchen und jungs extra, also eine mädchenschule und eine jungenschule warum war das so? und wan durften jungs und mädchen dan zusammen in eine schule in (welchen jahr)? und wer hat das entschieden?bitte seit so net und beantwortet es ährlich es ist für ein abschlussprojekt danke!

Schau mal bei Koedukation. Dort finden sich ein paar Antworten. --ElRakı ?! 13:31, 18. Okt 2005 (CEST)
Noch schneller geht es freilich im Artikel Warum es früher Mädchen und Jungen-Schulen gab und wer ab wann dafür gesorgt hat, dass beide zusammen in die Schule gehen können.--nodutschke 13:38, 18. Okt 2005 (CEST)

Schule früher

wan war die erste schule in DEUTSCHLAND? und wo war die erste schule in DEUTSCHLAND?Und wer kamm auf die Idee eine schule zu machen in DEUTSCHLAND? bitte antwortet darauf ich brauche die antworten für eine Projektbrüfung danke wäre echt nett!

Auch hier hat Wikipedia die richtige Antwort: Wer hat wann und wo und wieso die erste Schule in Deutschland gegründet--nodutschke 13:41, 18. Okt 2005 (CEST)

hallo , ich habe keinen richtigen "ort " für diesen eintrag gefunden ... ich hoffe ihr seit mir nicht böse. jedenfalls bin ich schüler eines gymnasiums und ich muss sagen ich find eure site super !! es gibt kein thema zu dem ich noch nichts gefunden habe... EINFACH KLASSE!!! naja ich glaube hoffe ihr macht so weiter !!

Hallo anonymer Schüler, wenn Du im Gymnasium dann auch die Groß- und Kleinschreibung behandelt hast (Wann ist das heutzutage? In der 11. Klasse?), dann darfst Du sogar über den "Bearbeiten"-Link oben auf jeder Seite mitmachen!. --AndreasPraefcke ¿! 19:23, 18. Okt 2005 (CEST)

Vor langer, langer Zeit gab es mal Schulen, da konnte man die Hausaufgaben nicht einfach per "cut & paste" machen. Das war in jener Zeit, als noch Ritter, Mammute und Saurier herumliefen und Skat noch von Hand gespielt wurde. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 00:35, 19. Okt 2005 (CEST)

Ehm... In welchem Jahr genau durfte man die Ritter, Mammute und Saurier gleichzeitig erleben? Gesperrter Benutzer 08:11, 19. Okt 2005 (CEST)
Das ist mindestens hundert Jahre her... -- Martin Vogel قهوة؟‎ 15:08, 19. Okt 2005 (CEST)
als ich noch zum Bücherlesen kam, hab ich solche Jahre mehrfach erlebt... --WikiWichtel Cappuccino? 16:53, 19. Okt 2005 (CEST)

Sternzeichen

Hallo,

warum ist auf der deutschen Seite für den 23. August das Sternzeichen Löwe angegeben und auf der italienischen Wikipedia-Seite Jungfrau?

Hm, da hat der Benutzer über mir ne gute Frage gestellt: Bei Tierkreiszeichen ist fast bei jedem Sternbild, der astrologische Zeitraum (tropisch) um einen Tag verschoben, wenn man mit anderssprachigen Wikipedias vergleicht. Und das schon seit Einstellung der Daten November 2002. Gibt es da zwei Sichtweisen, wann ein Tierkreiszeichen beginnt? Ich hab erstmal nicht die Daten abgeglichen, da mir die deutsche Version richtiger erscheint (Zumindestens dachte ich bisher immer der erste Skorpion-Tag ist der 24. Oktober; ist auch nur in der deutschen WP so). Grüße, ElRakı ?! 19:32, 18. Okt 2005 (CEST)

optik!!

kann mir jemand bei der formel für strahlteilerwürfel weiterhelfen??

Hilft Dir Totalreflexion ? --He3nry 19:21, 18. Okt 2005 (CEST)

Fahrradhelm - Verschluss wie bei Feuerwehrhelmen

Ich suche eine schwedische Firma, die Verschlüsse für Fahrradhelme herstellt. Diese Verschlüsse gehen bei einem bestimmten Druck auf und vermeiden so ein Strangulieren. Ich konnte bis jetzt leider nur in Erfahrung bringen, dass es solche Verschlüsse bei Feuerwehr-Helmen gibt.

Für jegliche Antwort bin ich sehr dankbar!!

LG --193.41.228.67 08:41, 19. Okt 2005 (CEST)

Die alten Bundeswehr-Stahlhelme hatten auch so einen Verschluss. (wie es bei den Kevlar-Helmen ist weiß ich nicht) Das war ein offener Bügel, der sich bei Überbelastung aufbiegt. Hadhuey 09:41, 19. Okt 2005 (CEST)

Verjährung in Österreich

ich hab kürzlich gesehen dass ich vergessen eine rechnung für einen vortrag vor vier jahren zu stellen. ist das verjährt oder kann ich die rechnung jetzt noch stellen?

stellen kannst du sie ja ... ob sie zahlen wird sich zeigen ;) .. ob du im zweifel noch anspruch hast weiß ich nicht ...Sicherlich Post 11:26, 19. Okt 2005 (CEST)
Soweit ich weiß, wäre das in Deutschland verjährt. Aber probieren kannst du es ja mal. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 14:53, 19. Okt 2005 (CEST)

Kapitalkumulation

Ich suche eine Definierung von Kapitalkumulation , danke.

Was ist der Voglersche Tonkreis?

Ich habe bald eine Tonsatz-Prüfung (Musik) und weiß nicht (und kann es auch in keinem Lexikon finden), was der Voglersche Tonkreis ist. Ein anderes Wort dafür ist: Teufelsmühle. Erfunden oder erkannt wurde es von einem Herrn Vogler. Kann mir jemand weiterhelfen? DANKE, eure Marion 19.10.05

der Herr hieß möglicherweise Georg Joseph Vogler, von einem Tonkreis scheint der Artikel aber anscheinend nichts zu wissen :( --WikiWichtel Cappuccino? 15:26, 19. Okt 2005 (CEST)
Teufelsmühle: Hilft evt. das: [4]?
Eventuell könnte mit "Tonkreis" (im Gegensatz und in Analogie zum Begriff Tonleiter) die Shepard-Skala gemeint sein: der Hörer meint eine immer weiter aufsteigende Tonfolge zu hören, die sich jedoch zu einem Kreis schließt und wieder von vorne beginnt - eine spezielle akustische Täuschung. --Neitram 16:29, 24. Okt 2005 (CEST)

BOHO

hi all, beim stöbern in ebay stosse ich häufig auf das wort "boho". manche scheinen es als bezeichnung für einen bestimmten stil zu benutzen, mache als eine art ausruf... kann mir jemand sagen, was es genau bedeutet, woher es stammt und wie es angewandt wird? danke + lg goa --goa 15:11, 19. Okt 2005 (CEST)

Lies mal Bohemianism (en) und Bohème. Gruß, JuergenL 15:26, 19. Okt 2005 (CEST)

pyramidenwinkel

bei einer quadratischen pyramide:wie ist der mathematische zusammenhang zwischen dem neigungswinkel der pyramidenseite zur grundebene, und dem durch das aufeinandertreffen der beiden ( gleich geneigten seiten) entstehende winkel der kante zur grundebene ?

Vielleicht hilft Pyramide (Geometrie) weiter? --WikiWichtel Cappuccino? 18:16, 19. Okt 2005 (CEST)

Wenn a die Seitenlänge der Grundfläche ist und h die Höhe der Pyradmie, dann ist 2h/a der Tangens des Winkels an den Seiten und 2h/(a*sqrt(2)) der Tangens des Winkels an den Ecken. Das Verhältnis der Winkel ist also

 

Ich habe jetzt leider weder Zeit noch Lust, darüber nachzudenken, wie man das weiter vereinfachen kann. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 18:50, 19. Okt 2005 (CEST)

Wikki und künstliche Intelligenz

Wäre es nicht möglich, die Informationen in Wikkipedia so zur erweitern, dass ein Expertensystem sich daraus seine Wissensbasis erzeugen kann?? Dazu müssten die Artikel zusätzlich zu den Kategorien noch auf andere Art (Prädikatenlogik) verknüpft werden. Sollte es dann einmal ein Expertensystem geben, dann könnte die Software in Wikkipedia integriert werden. Dann wäre es möglich Fragen wie z.B. "Welche Verkehrsmittel gibt es ausser Auto und Flugzeug sonst noch ?" zu stellen. --Shmia 17:16, 19. Okt 2005 (CEST)

Soetwas nennt man eine Ontologie (Informatik), und es gibt dazu schon einige ideen und ansätze. Schau mal auf en:wokobooks:Wikimania05/Paper-MK2, en:wokobooks:Wikimania05/Paper-DK1, semediawiki, meta:RDF, Benutzer:Duesentrieb/Semantic Wiki Web, usw... -- D. Dÿsentrieb 21:15, 19. Okt 2005 (CEST)

Ich glaube der neue Brockhaus versucht etwas derartiges. Angeblich soll man eine Frage in Satzform stellen können und die passende Seite dann geliefert bekommen. Wenigsten in die Richtung eines Expertensystems geht das ja schon. Anderseits gibt es ja bereits Expertensysteme die Text richtig verstehen können. Allerdings immer nur zu einem Thema, etwa dem Wetterbericht. Wenn man so etwas für jede Seite machen könnte, hätte man vielleicht das Ziel? Es gab es mal Leute, die das Weltwissen als Expertensystem aufbereiten wollten und obwohl man da mehrere Jahre dran gearbeitet hat, habe ich nie von einem Ergebnis gehört. Wer weiß, vielleicht ist die Zeit der Universalgenies einfach vorbei? --Zahnstein 21:51, 24. Okt 2005 (CEST)
Genies gibt es noch, aber noch keine künstliche. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 22:13, 24. Okt 2005 (CEST)
Das ist relativ. Bei den Schachgenies z.B. soll es ja schon ganz eng sein und das war mal eine menschliche Musterdisziplin. --Zahnstein 02:05, 25. Okt 2005 (CEST)

Umsatzsteuer - wie und wieviel

haie ihrs,

angenommen ein Busunternehmen in Polen schließt mit einer Person in Deutschland einen Vertrag ab. Der Bus soll in Deutschland von A nach B fahren (und zurück ;) ) ... welche mehrwertsteuer ist zu berechnen? die deutsche oder die polnische? im Artikel Mehrwertsteuer habe ich dazu nix gefunden ...Sicherlich Post 17:44, 19. Okt 2005 (CEST)

Ich vermute mal, das das Geld nach Polen fliesst, also dort auch die Steuer gezahlt werden muss? --Flominator 21:47, 19. Okt 2005 (CEST)
Entscheidend dürfte sein, was in dem Bus drin ist. Nach § 3b UStG müsste deutsche Steuer erhoben werden, nach § 25 UStG polnische. --.x 00:26, 20. Okt 2005 (CEST)
menschen sind drin ;) .. Polen und Deutsche ;) ...Sicherlich Post 13:15, 20. Okt 2005 (CEST)

Internetseite

Wie,bitte,heißt der Fachbegrif für:

komplette Überarbeituntg einer Internet-seite ??? es sollen 7 Buchstaben sein an 4.stelle ein - A -

P.S.

j o k e r s 

hat das als Gewinnspielfrage im netz

Hm, ich dachte an "Relaunch", aber das passt wohl nicht... --Eike 21:00, 19. Okt 2005 (CEST)
war auch mein erster Gedanke, hatte es sogar schon hier stehen. dann doch nicht abgeschickt, weil, is ja falsch ;-)... --schlendrian schreib mal! 21:08, 19. Okt 2005 (CEST)
Ist sogar richtig, da hatte sich nur jemand verzählt. :o)
Wobei ich anmerken möchte, dass Relaunch eher ein BWL- als ein Informatik-Fachbegriff ist.
--Eike 21:22, 19. Okt 2005 (CEST)
Da will jokers wohl die Leute veräppeln - auf der Gewinnspielseite ist ein Wort mit 7 Buchstaben gefragt und das "A" vorgegeben. Zusätzlich sind noch 5 weitere Seiten genannt, auf denen man weitere Buchstaben findet - und das sind genau sieben (ohne das A). Und diese acht Buchstaben ergeben genau Eikes Anfangsverdacht - aber wo soll man das nur eintragen? Das wirft ein ganz besonderes Licht auf den Laden ;-) -- srb  18:44, 20. Okt 2005 (CEST)
Öhm? Ich krieg "Relaunch" in die Kästchen. Ein "A" steht schon da, sieben Buchstaben können ergänzt werden... --Eike 23:32, 20. Okt 2005 (CEST)
Da scheint jemand bei jokers den Fehler bemerkt zu haben - es waren anfangs tatsächlich nur 7 Kästchen vorhanden ;-) -- srb  13:47, 21. Okt 2005 (CEST)
Bei meinem Kommentar von 19. Okt, 21:22 Uhr funktionierte es jedenfalls (schon?). --Eike 01:57, 22. Okt 2005 (CEST)
Seltsam, in der Frage ist von 7 Buchstaben die Rede, am 19. Okt, 21:22 Uhr waren es dann die korrekten 8 – bei meinem ersten Besuch auf der Site etwa 18:30 am 20. waren es wieder 7 (definitiv, es hat nicht reingepaßt), ein paar Stunden später (genau wie bei meinem Besuch am nächsten Tag) wieder 8. Vielleicht ist das achte Buchstabenfeld ein Joker, das zufällig mal da ist, und mal nicht? ;-) -- srb  03:19, 22. Okt 2005 (CEST)
Ähm - heisst "Jokers" nicht Witzemacher?!? ;o) --Eike 13:19, 22. Okt 2005 (CEST)

Frauenfrage

Servus, alle Männer werden jetzt wohl die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, aber ich bräuchte mal Hilfe...da ich leider hier keine Anleitung für das programmieren...meiner Fernbedienung gefunden habe. Wie ihr wohl wisst, sind die Kanäle umgestellt worden un nu ist z.Bsp. ZDF auf 89 etc. Das ich auf Ch gehen muß, weiß ich, doch wenn ich etwas verändern will, nimmt er das zwar an...nur ändert sich nichts. Tja, was tun? Fernseher aus dem Fenster schmeissen? Fernbedienung glei hinterher? Vielleicht kann mir ja jemand nen Tipp geben bevor ich die radikale Lösung anwende...grüße----Sallynase 11:33, 20. Okt 2005 (CEST)

Im Internet finden sich die Bedienungsanleitungen für die meisten Geräte (häufig im PDF-Format). Am besten mal auf der Herstellerhompage mit der Suche anfangen oder googeln. Hadhuey 11:38, 20. Okt 2005 (CEST)
Beim Hersteller hab i scho geschaut - nix. Dann werd ich wohl weiter suchen müssen...hab ja noch die Fensteroption...--Sallynase 11:40, 20. Okt 2005 (CEST)
Frag doch mal beim Hersteller nach (Servicehotline, E-Mail) – die werden Dir bestimmt weiterhelfen können. Ansonsten kann man alte Anleitungen z. B. bei schaltungsdienst.de kaufen.
Um welche Marke/welche Modell geht es denn? --kh80 •?!• 12:40, 20. Okt 2005 (CEST)

Gehe ich richtig in der Annahme, dass du deinen Fernseher auf den neuen Kanal umstellen willst (nicht etwa eine zusätzlich gekaufte Universal-Fernbedienung)? Für sowas haben Fernseher seit etwa ca. 15-20 Jahren ein Menü, das auf dem Bildschirm erscheint. Das Knöpfchen, das dies bewirkt, muß man im Trial and Error-Verfahren auf der Fernbedienung finden. Durch das Menü muß man sich dann in gleicher Weise durchbeissen.--KaHe 11:08, 21. Okt 2005 (CEST)

Bevor du die Endlösung per Fenster wählst, würde ich dir die Gelben Seiten ans Herz legen: Branche Fernseh- und Radiogeräte --Stefan-Xp 22:45, 21. Okt 2005 (CEST)

EinwohnerInnen auf der Insel Fuerteventura

Wie heißen bzw. nennt man die Einwohnerinnen und Einwohner auf der Insel Fuerteventura?

Die einheimische Bevölkerung ist gemeint - soweit sie noch vorhanden ist. Der Begriff soll mit dem Namen der Insel wenig zu tun haben.

Einwohner ? Einheimische ? Kanarienvögel ? Maex 14:59, 20. Okt 2005 (CEST)
Touristen? --WikiWichtel Cappuccino? 16:12, 20. Okt 2005 (CEST)
wenn ich nach "Fuerteventuraner" gugel, fragt Google zuück: meinten Sie "fuerteventuras"? --WikiWichtel Cappuccino? 16:54, 20. Okt 2005 (CEST)
meinst du guanchen? das waren jedenfalls die kanarischen ureinwohner... gruß, --Aljaz cosini 23:45, 20. Okt 2005 (CEST)

Schale der Kastanie

Wie nennt man die braune Schale der Kastanien und aus was besteht sie?Man sagte mir es wäre eine Art von Holz stimmt das? __84.167.240.19 17:01, 20. Okt 2005 (CEST)

hilft Kastanie nicht weiter? (hab noch nicht reingeschaut) --WikiWichtel Cappuccino? 14:38, 21. Okt 2005 (CEST)
Nee, tuts nicht. Aber die Dinger nennt man Kastanienschale (gibt wahrscheinlich noch einen genaueren Ausdruck) und ich wette, dass da Lignin ein wichtiger Bestandteil ist. Rainer ... 00:46, 22. Okt 2005 (CEST)

Der Fuchsteufel

Was ist ein Fuchsteufel und warum wird er wild? Je weniger Spekulation in der Antwort steckt, desto lieber... (natürlich). Auf der Suche nach Antworten bin ich wirklich schon fuchsteufelswild geworden. --212.114.211.12 18:21, 20. Okt 2005 (CEST)

Fuchsteufelswild (aber beeil dich, es gibt hier viele, die mit dem Argument Wikipedia ist kein Wörterbuch, es zur Löschung vorschlagen) --Historiograf 21:29, 20. Okt 2005 (CEST)

Zur Wortbildung (Steigerung durch Häufung) vergleiche auch Ausdrücke wie todsterbenskrank.

Ringelpiez

Habe eben versucht, die exakte Bedeutung von "Ringelpiez" zu eruieren und bin gescheitert. Selbst Grimms Wörterbuch kennt den Ausdruck nicht. Die meisten Menschen (wie auch ich) kennen den Begriff vor allem in Verbindung mit "mit anfassen" und entsprechender sexueller Konnotation. Also meine Frage: Was ist ein Ringelpiez?--84.188.192.76 00:42, 21. Okt 2005 (CEST)--Janneman 01:23, 21. Okt 2005 (CEST)(versehentlich ausgeloggt)

Der Duden hat als ursprüngliche Bedeutung »Tanz und Gesang«, wobei der hintere Teil von altpolnisch pieć »singen« stammen soll, und als heutige Bedeutung »fröhliches, geselliges Beisammensein mit Tanz«. »Ringel« kommt ja auch in Ringelreihen bzw. Ringelreigen vor. [5] --.x 01:10, 21. Okt 2005 (CEST)

Zusammenführen

Ich habe zwei Artikel gefunden, die ein und dasselbe Thema behandeln. Wo stelle ich einen Antrag, die beiden zusammenzuführen? --Tegernbach 01:58, 21. Okt 2005 (CEST)

Hans-Jürgen Buchner
Haindling
Das sind 2 verwannte Artikel, jedoch sollte man sie meiner Meinung nach nicht zusammenführen. Zum Beispiel sollten The Rolling Stones und Mick Jagger auch getrennt bleiben. --Jutta234 02:26, 21. Okt 2005 (CEST)

Das ist nichts ganz dasselbe, Hans-Jürgen Buchner ist Haindling. Nur für Konzerte hat er Mitspieler. Buchner spielt auf Aufnahmen ALLE Instrumente selbst. --Tegernbach 02:30, 21. Okt 2005 (CEST) Übrigens wird im Artikel Haindling ausschließlich von "Buchner" und "er" geschrieben. Kein Unterschied im Inhalt der Artikel. --Tegernbach 02:34, 21. Okt 2005 (CEST)

Wenn die Zusammenführung begründet ist, machst du aus dem einen Artikel einen Redirect auf den anderen und schreibst in der Zusammenfassung etwas wie "Mit XYZ zusammengeführt". Im anderen Artikel baust du daraus ein, was zu ergänzen ist und schreibst in der Zusammenfassung etwas wie "Teile aus ABC übernommen." Solange der andere Artikel als Redirect erhalten bleibt, ist das ok. Schwieriger wird es erst, wenn ein Artikel ganz gelöscht werden soll und folglich seine Versionsgeschichte verschwände. Solche Fragen sind übrigens besser bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia aufgehoben (siehe Anfang dieser Seite). Rainer ... 03:17, 21. Okt 2005 (CEST)
Danke Rainer. Ich habe den Autor des neueren und kürzeren Artikels angeschrieben und ihm das vorgeschlagen. Redirect soll natürlich erhalten bleiben. Schöne Grüße --Tegernbach 10:32, 21. Okt 2005 (CEST)

Französische Fremdenlegion

Wo Kann ich mich denn anmelden für die Französische Fremdenlegion

da du das hoffentlich nicht ernst meinst: lies hier http://www.legionetrangere.fr/leg/default_zone/fr/html/framesfr.html Ich hoffe du kannst französisch (ich nämlich kaum). Hießt der erste Satz, dass im Ausland nicht rekrutiert werden darf? Dann lies das nicht ;-) --schlendrian schreib mal! 13:17, 21. Okt 2005 (CEST)
oh, und siehe auch hier: Fremdenlegion#Aufnahmebedingungen. warum zum teufel guckst nicht erstmal da? --schlendrian schreib mal! 13:22, 21. Okt 2005 (CEST)
Unter Fremdenlegion findest du Informationen, die Rekrutierungsseite ist im Moment aber wohl nicht erreichbar. Glaube mich zu erinnern, dass z.B. in Straßburg ein Rekrutierungsbüro befindet. (Bearbeitungskonflikt) --dbenzhuser 13:26, 21. Okt 2005 (CEST)
Ja, ist in Straßburg. Taxifahrt vom Hauptbahnhof kostet ca. 12 Euro (die Taxifahrer kennen den Weg, sag' einfach "Legion Etrangere Bureau Recruitment"), Achtung: nimm genug Geld für eine Zugfahrkarte zurück an den Heimatort mit. --149.229.89.220 13:40, 21. Okt 2005 (CEST) Nachtrag: Hier ist noch eine informative Website auf deutsch: http://www.lalegion.de/

Wehrersatzdienst

Hallo, ich habe mich gefragt, wo im Internet (oder sonst) es eine zuverlässige Quelle für die Angaben Dort finden kann, auch wäre ich für weiterführende Informationen dankbar. --Stefan-Xp 14:34, 21. Okt 2005 (CEST)

Besonders zuverlässig ist das WehrPflG (Insbes. §13), die Angaben im Artikel müssten also stimmen. --King 23:24, 23. Okt 2005 (CEST)
Dankeschön, genau das wollte ich wissen. --Stefan-Xp 14:59, 24. Okt 2005 (CEST)

was ist eine speisespannung

hallo, ich gehe in die TGM, und wir machen gerade über flip flops, d-flip flops, rs-flip flops, jk-flip flops, und so und ich will es unbedingt wissen, wenn Sie mir auch alles über die funkionen der flip flops erzählen würde, wäre es umso besser.

wenn sie es mir an die mail adresse: sencan_duman AT hotmail.com schicken würden wäre es nett.

Hallo, willkommen bei Wikipedia, wir antworten niemals auf e-Mails, aber ich kann dir einen WPtip anbieten: Flipflop. Unter Speisespannung versteht man vermutlich die Spannung, die das FlipFlop benötigt um zu funktionieren, sozusagen Betriebsspannung --Stefan-Xp 22:32, 21. Okt 2005 (CEST)

Welche Werbemethoden sind nicht erlaubt?

Ich ärgere mich immer wieder besonders über zwei Formen der Werbung, die meiner Ansicht nach möglicherweise in Deutschland auch verboten sein könnten. Die eine sind Werbezettel, die einem hinter den Scheibenwischer des Autos gesteckt werden, wenn man irgendwo geparkt hat (meistens von Autohändlern oder KFZ-Versicherungsmaklern) - erstmal kriegt man einen Schreck (Strafzettel?), und dann muss man den verdammten Flyer auch noch selbst zum Altpapier entsorgen. Die andere sind Telefonanrufe, teils von Computerstimme, teils von Telefonisten aus irgendwelchen Call-Centern. Beides halte ich für a) große Ärgernisse und b) möglicherweise unzulässige Eingriffe in meine Privatsphäre (an meinem Briefkasten kann ich ein Schild "Keine Werbung" anbringen, an meinem Telefonanschluss oder Auto wohl kaum). Gut, für's Telefon gibt's zumindest laut dem Artikel eine Robinsonliste, inwieweit die von sämtlichen hierzulande werbenden Unternehmen beachtet wird, steht auf einem anderen Blatt. Wer weiß etwas über die rechtliche Zulässigkeit dieser genannten Werbemethoden? Wie kann/sollte ich als Bürger eurer Ansicht nach auf solche Werbung reagieren? --Neitram 22:32, 21. Okt 2005 (CEST)

Werbliche Anrufe sind nicht erlaubt. Bei den Zetteln – keine Ahnung. Rainer ... 00:35, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich würde analog zu der lange Zeit propagierten Datenschutz-Postkarte / -mail (ähnlich wie hier) vielleicht einmal drohen, den zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten über die unzulässige Nutzung von privaten Kontaktdaten zu informieren. Natürlich nur beim Telefon. Beim Auto hilft vielleicht den Zettelmann ein wenig einzuschüchtern. --chris 01:23, 22. Okt 2005 (CEST)

Die Telefonnummer ist ja nun nicht so privat. Das Verbot von Werbeanrufen bezieht sich u. a. auf unlauteren Wettbewerb. Sie sind nur nach vorheriger schriflicher Einwilligung gestattet. Probates Gegenmittel: Nach dem Namen fragen, freundlich andeuten, dass man sich Notizen machen würde, falls die Nummer nicht gelöscht wird, und dann den Verbraucherschutz informieren würde. Der kann Verbandsklage stellen. Rainer ... 02:11, 22. Okt 2005 (CEST)

Über eine vergrabene Stahlkugel

Hallo und guten Tag.

> > In meiner zweiten Heimat Bayern, in dem Dorf wo ich aufgewachsen bin, kam > einmal im Monat ein Wanderkino um uns die Welt näher zubringen! Wie der Berg > ruft, mit Luis Tränker oder ähnliche Filme kamen da zum Einsatz. Vor jedem > Hauptfilm kam, die "FOX tönende Wochenschau" es muss so um 1950/53 gewesen > sein, da zeigte man dem Zuschauer, dass in Japan eine silberne Stahlkugel > vergraben wurde, die mit den zur Zeit menschlichen Errungenschaften und > Erfindungen gefüllt wurde (Transistor-Radio) und sie sollte erst in 100 Jahren > wieder ausgegraben werden. Mit meinen 65 Jahren würde ich gerne mal erfahren > wer denn von diesem Ereignis noch was in Erinnerung hat?

Falls jemand was rausbekommt: Zeitkapsel ist das Stichwort. Hadhuey 22:59, 21. Okt 2005 (CEST)
Könnte es sich um diese Kapsel handeln? Sie wurde(n) allerdings anläßlich der Expo 1970 in Osaka vergraben. -- srb  00:48, 22. Okt 2005 (CEST)

Leider nein, die Kapsel ist sicher in Edelstahl gefertigt und hat einen Durchmesser von 2-3 Meter so schätzte ich es damals ein was man so auf dem Film erkennen konnte.

boone's farm wine

hallo, es ist vieleicht seltsam das ich gerade hier danach frage aber ich habe schon vieles probiert aber nichts hat geholfen. hier also meine frage an das wikipedia-weltall: "kann mir jemand bezugsquellen fuer boone's farm wine in deutschland geben oder besorgen" vielen dank fuer eure mühe. joerg

(Hierher verschoben von Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#boone's_farm_wine - Neville (Diskussion) 14:04, 22. Okt 2005 (CEST))

Guck mal bei Google da hats 1780 einträge --ERWEH 13:19, 25. Okt 2005 (CEST)

Zeitgleichung 2006

Liebe Freunde,

ich hoffe, daß mir jemand von Euch, bevor ich ganz verzweifle, die VOLLSTÄNDIGE Zeitgleichung für 2006, also auf UT bezogen in Minuten und Sekunden, für jeden Tag schenken oder schreiben aknn, wo ich sie finde. Die für 2003 fand ich im Netz, doch sonst auch nach stundenlangem Suchen nichts. Ich brauche diese Werte für meinen Heliographen in dem ich den Unterschied zwischen MOZ und WOZ darstellen kann!

Vielen Dank!

Jürgen Schmierer.

(Hierher verschoben von Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Zeitgleichung_2006 - Neville (Diskussion) 14:04, 22. Okt 2005 (CEST))

Das Nautische Jahrbuch wird einmal jährlich vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) herausgegeben. -- FriedhelmW 08:59, 23. Okt 2005 (CEST)

Regierungsbildung / Legitimation

Unter Legitimation zur Regierungsbildung finde ich nur den Hinweis,eine Regierung kann durch Wahlen erfolgen. Die Mitglieder des Bundestages werden durch Wahlen legitimiert und haben im Bundestag alle die gleichen Rechte und Pflichten. Woraus leitet sich das Recht ab, aus den Mitgliedern des Bundestages -nur von einigen Mitgliedern -eine Regierung zu bilden ? Eine Vertretung des Volkes kann doch nach meinem demokratischen Verständnis nur von allen gewählten Bundestagsmitgliedern erfolgen, es sei denn, einige gewählte Bundestagsmitglieder treten ausdrücklich ihre Rechte ab, durch eine Erklärung oder Zustimmung zu einer Wahl zum Zwecke der Regierungsbildung. Aus der Geschäftsordnung kann ich eine derartige Legitimation nicht erkennen

Heinz Mueller 46284 Dorsten, Starenweg 1 e-Mail: heinrichmueller1935ATgmx.de

(Hierher verschoben von Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Regierungsbildung__.2F___Legitimation - Neville (Diskussion)
Deutschland ist eine Repräsentative Demokratie, d.h. wir wählen die Bundestagsabgeordneten, damit sich diese vier Jahre lang in unserem Namen um die Gesetzgebung und auch um die Wahl einer Regierung kümmern. Dass der Bundestag den Bundeskanzler mit der Mehrheit seiner Mitglieder wählt, ergibt sich aus dem Grundgesetz. Es gibt allerdings auch Länder, laut deren Verfasung alle Parteien an der Regierung beteiligt sein müssen ("Allparteienregierungen"), z.B. die österreichischen Bundesländer Kärnten und Burgenland. - Neville (Diskussion) 15:31, 22. Okt 2005 (CEST)

Blanc-des-Blanc

Aus welchen Trauben wird Blanc-des-Blancs hergestellt, ausschliesslich aus Weisswein-Trauben, aus französischen Grundweinen oder ausschliesslich aus Chardonnay-Trauben? Danke für Antwort

Guckst Du hier, Vin schon bist Du schlau. --ERWEH 18:24, 24. Okt 2005 (CEST)

emule 0.46c

wie verhindere das ständig nachichten eingehen?sie werden zwar immer blockiert aber es nervt.danke für jeden guten rat

Ist doch ganz einfach: Kaufe Dir das Gewünschte künftig im Handel und schon beginnst Du keine Straftaten und wirst gleichzeitig von Nachrichten des Esels verschont. Gulp 18:51, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich habe zwar keine Ahnung was für Nachrichten wie abschaltbar sind, aber ich möchte doch erwähnt haben, dass irgendwelche Tauschbörsen-Programme nicht per se illegal sind! Es ist doch gar nicht so abwegig, dass man sich bspw. die Wikipedia-DVD über emule besorgt. --King 16:50, 23. Okt 2005 (CEST)
Gulp: bitte die Kirche im Dorf lassen! Man benutzt Emule nicht nur für das illegale Verbreiten von Software. --Hypnosekröte 19:48, 23. Okt 2005 (CEST)
Stimmt ... Musik und Filme ;-) Nee ... ich bitte um Entschuldigung für meine Äußerung. Mir war der Esel bislang nur in Sachen Raubkopien bekannt, da man legales Zeug ja an anderer Stelle schneller "saugen" kann. Außerdem war ich durch eine Diskussion in einem Forum genervt ... Nichts für ungut Gulp 15:07, 24. Okt 2005 (CEST)

Wanckelmotor

Was ist ein Wanckelmotor, wie sieht so einer aus, und wie funktioniert er?

kuckst du Wankelmotor -- 19:19, 22. Okt 2005 (CEST)

Warum zeigt es den aber nicht an, wenn ich ihn Suchen lasse?

wahrscheinlich, weil die suche nicht schlau genug ist zu erkennen, daß du "wankel" meinst, wenn du "wanckel" eingibst. -- 18:05, 23. Okt 2005 (CEST)

ich habe "wanckelmotor", "wankelmotor" sowie "wanckel motor" und wankel motor" geschrieben. Als ich es nochmals suchte, fand es die suchmaschien. Glaube eher, das die Suchmaschiene nicht immer so will. (Überlastung?)

Das W schreibt sich groß, vielleicht konnte die Suchmaschine das kleingeschriebene Wort nicht finden. --Hypnosekröte 14:36, 26. Okt 2005 (CEST)

Täuschung Arbeitsvertrag

Was ist wenn man über den Gehalt, bzw Arbeitsstunden (statt im Vertrag angegebene 1St, betregt Arbeit 3st per Tag) Arglistig getäuscht wird. Muss man weiter arbeiten, bis Arbeitgeber Kündigung ausspricht. Oder kann man(arbeitnehmer) einfach kündigung einreichen und nicht mehr erscheinen? Kann jemand mir den Rat geben? --134.76.63.65 Hierher verschoben von Diskussion:Kündigung --chris 20:11, 22. Okt 2005 (CEST)

1. bei nachweisbarer arglistiger Täuschung wäre eine Anfechtung möglich, die das Arbeitsverhältnis unverzüglich beendet (ich spare mir die Besonderheite der Anfechtung im Arbeitsrecht). Die arglistige Täuschung muss bewiesen werden

2. Zuvor ist die Frage zu klären, wie es zu der Täuschung kommen konnte. Bei schriftlichem Arbeitvertrag ergibt sich der Umfang der Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag, bei mündlichen Arbeitsverträgen müsste im vorliegenden Fall der Arbeitgeber den Inhalt der Vereinbarung beweisen.

3. Ich vermute mal, dass der 'Arbeitgeber' pauschal einen bestimmten Betrag für eine bestimmte Tätigkeit (Stücklohn) versprochen und behauptet hat, das ließe sich in 1Stunde am Tag erledigen.

4. Der Arbeitnehmer kann jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen (Kündigungsfristen ergeben sich aus der Vorschrift des § 622 BGB). Bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist muss der Arbeitnehmer grundsätzlich arbeiten, tut er das nicht, macht er sich dem Grunde nach Schadensersatzpflichtig und erhält für die Zeit keinen Lohn. Allerdings ist mir kein Fall bekannt, dass ein Arbeitgeber in diesen Fällen einen Schaden nachweisen konnte (er kann ja einfach jemand anderen einstellen).

5. Es ist natürlich verboten, sich innerhalb der Kündigungsfrist krank schreiben zu lassen, wenn tatsächlich keine Arbeitsunfähgigkeit vorliegt. Hiervon kann ich daher nur dringend abraten. Leider hat der Arbeitgeber grundsätzlich keine Möglichkeit, die inhaltliche Berechtigung einer vom Arzt ausgestellten Arbeitsunfähgigkeitsbescheinigung zu überprüfen.

Wenn im Vertrag eine Stunde festgelegt ist, arbeitest du eben eine Stunde und gehst dann wieder nach Hause. --Fuzzy 16:49, 23. Okt 2005 (CEST)


die Sache ist so, dass ich als Zeitungszusteller eingestellt wurde. In Vertrag stand und auch bei mündliche Erklärung wurde mir gesagt, dass der Sache sich in 1Stunde erlädige. Am erste Tag ist mit mir meiner Freundin mitgekommen um mich zu helfen, weil wir uns damit gerechnet haben, dass am 1Tag viel Zeit verlohren ginge, fürs suchen. Da der Job ziemlich schwer war, und Zeitungen auch unendlich viel, ist meine Freundin mit mir jeden Tag mitgekommen. wir haben Arbeitgeber getraut und gedacht, dass vielleicht nach der einarbeit es schneller ginge und leichter werde. Aber wenn nach der 2 Wochen, wenn wir schon alle Häuse auswendig wusten und ganz schon schnell waren und beide zusammen 3St (dh , falls ich allein gearbeitet hätte, hätte ich per Tag 6st gebraucht) brauchten um den Job zu erlädigen, haben wir uns bei Arbeitgeber beschwärt und gebeten, dass Sie Bezirk noch mal überprüfen und mir mehr gehalt geben, oder bzw. weniger Zeitungen. Nach einer Woche passiert nichts. und ich habe mich gekündigt. Diesmal aber habe immer noch kein Antwort bekommen. Danke für so ausführliche Antwort und verständnis

Übersetzung ins Arabische

Guten Abend,

Ich übersetze ein Kindergeschichte ins Arabische, sowie eine kurze Biographie des Autors. Ich habe vier Fragen an der Übersetzung einigen Phrasen ins Arabische. Für jegliche Vorschläge bin ich sehr dankbar!!

Die erste Frage: Wie übersetzt man das Wort "zu" (nicht sehr) ins Arabische, z.B, im deutschen Satz, Das Wetter ist zu kalt. Mein Vorschlag: الطقس بارد أكثر مما ينبغي

Die zweite Frage: Wie übersetzt man "Pfadfinder" ins Arabische? Mein Vorschlag: رائد الكشافة

Die dritte Frage: Wie übersetzt man "Eagle Scout" ins Arabische? (Ein "Eagle Scout" ist ein Pfadfinder des höchsten Ranges in Amerika.). Mein Vorschlag: رائد الكشافة ذو الرتبة الاولى

Die vierte Frage: Wie übersetzt man "Magister Divinitatis" ins Arabische? Meine Vorschläge: الماجستير في علم التوحيد\الماجستير في علم اللاهوت

Noch einmal, dank für die Hlife!!!

--205.247.237.162 03:56, 23. Okt 2005 (CEST)

Das was mir dazu einfällt ist, dass du dich an jemanden wendest, der sich hier Wikipedia:Babel#Mark_ar eingetragen hat und noch aktiv dabei ist. --Zahnstein 21:32, 24. Okt 2005 (CEST)

seiten mit falschem inhalt

kann man diese irgendwo melden, ich bin kein registrierter benutzer und möchte auch keiner werden, aber lese halt viel und kann nicht finden, wo man falsche oder seltsame artikel, auf die ich ständig stosse, melden kann.

Einen Fehler melden oder ihn korrigieren macht doch die gleiche Arbeit. Aber wenn du partout nur melden willst, dann gibt es dafür die Diskussionsseite des Arikels. Oder auf der Diskussionsseite des Portals des entsprechenden Fachgebiets. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 16:11, 23. Okt 2005 (CEST)
zum Korrigieren eines Artikels musst du dich nicht registrieren! Schau mal, was passiert, wenn du auf "Seite bearbeiten" klickst... --WikiWichtel Cappuccino? 16:14, 23. Okt 2005 (CEST)
Offenkundigen Unsinn bitte hier eintragen und zur allgemeinen Diskussion stellen: Wikipedia:Löschkandidaten --GS 16:36, 23. Okt 2005 (CEST)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Latein, -al

Was bedeutet der Suffix -al in lateinischer Sprache. Z.B. nasus = Nase => processus nasalis maxilae, os nasale, nasal, dens = Zahn => dental, ...--AlB 18:07, 23. Okt 2005 (CEST)

-alis (auch -elis, -ilis) ist ein Ableitungssuffix; es formt Adjektive aus Nominalstämmen und bezeichnet Zugehörigkeit im weitesten Sinne, auch Beschaffenheit. T.a.k. 19:22, 23. Okt 2005 (CEST)
Es bedeutet also -ig oder -lich :-) --Gunther 11:32, 24. Okt 2005 (CEST)
Genau; aber es sollte nicht so dreiwegig klingen ;-)) T.a.k. 23:29, 24. Okt 2005 (CEST)

woher kommt das wort giraffe

Von arabisch zurāfa, bzw. dschrāfa (زرافه‎). Erste deutsche Erwähnung im 13. Jahrhundert als schraffe. Rainer ... 19:04, 23. Okt 2005 (CEST)

Abkürzungen

Wie wird "zurzeit" nach neuer Rechschreibung abgekürzt?

Wie wurde es vorher abgekürzt? --Hypnosekröte 19:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Interessante Frage. Antwort: Früher z. Z. oder z. Zt., heute zz. oder zzt. Rainer ... 20:26, 23. Okt 2005 (CEST)
schade das es kein meinungsbild gibt .. also ich wäre für die alte version ;) .. aber gut zu wissen dass es eine neue version gibt ;) ...Sicherlich Post 23:30, 23. Okt 2005 (CEST)
Diese Änderung ist in der Tat wunderlich. Tippe mal darauf, dass "zur Zeit" und "derzeit" vereinheitlicht werden sollten, warum auch immer. Rainer ... 18:09, 24. Okt 2005 (CEST)
Die Grundregel besagt, dass Adverbien u.Ä. zusammengeschrieben werden, »wenn die Wortart, die Wortform oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile nicht mehr deutlich erkennbar sind«. Letzteres trifft sicher zu; der Ausdruck hat eine Gesamtbedeutung, die etymologisch intransparent ist (wie hat er sich eigentlich entwickelt?). Richtig ist allerdings, dass die Reform versucht hat, formal ähnliche Fälle im Zweifelsfall auch gleich zu regeln, hier eben Adverbien auf -zeit.
Etwas fällt zurzeit aus dem Rahmen, weil es im Gegensatz zu den meisten analogen Fällen hinten betont wird, aber bei stattdessen ist das ähnlich, und dieses Wort ist schon vor der Reform häufig (in Verstoß zu den damaligen Regeln) zusammengeschrieben worden. Wahrscheinlich reizt da der Genitiv zur Zusammenschreibung. Andererseits hat man früher zugrunde u.Ä. zusammengeschrieben (heute auch zu Grunde), da spielt sicher die reine Gewöhnung eine große Rolle. --.x 19:05, 24. Okt 2005 (CEST)
Na ja, ich würde "zurzeit" bzw. "zur Zeit" eher mit "im Augenblick" vergleichen. Ich finde den Ausdruck auch völlig klar, was soll da nicht mehr erkennbar sein? Ich habe den Ausdruck immer als Kurzform von "zu dieser Zeit" verstanden. Rainer ... 22:58, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich halt es für wahrscheinlicher, dass da ein Einschub oder nachgestellter Genitiv oder Nebensatz ausgefallen ist bzw. der Ausdruck analog zu solchen Gebilden geprägt worden ist (z.B. »zur jetzigen Zeit«). »Zu dieser Zeit« müsste sich ja auf eine andere, zuvor erwähnte Zeit beziehn (eine nicht allzu alte Bildung vorausgesetzt). Zeit in der speziellen Bedeutung »jetzt« kommt jedenfalls sonst nicht vor.
»Im Augenblick« ist als Bild direkt verstehbar. Allerdings gibt es etliche andere Ausdrücke, die bei konsequenter Anwendung der Regel zusammengeschrieben werden müssten, z.B. zurstunde oder zumteil (wobei Letzteres aber noch nicht wirklich verschmolzen ist, weil es relativ frei erweitert werden kann (z.B. zum größeren Teil (zumbeispiel wär übrigens auch schon fast ein Kandidat))).
Übrigens hat der Duden von 1947 die Fußnote »Die Schreibung ›zurzeit‹ in der Bedeutung ›jetzt‹ ist nicht amtlich«. Ich weiß aber nicht, ob das als Reaktion auf die damalige Schreibpraxis oder als Meinungsäußerung aufzufasssen ist. --.x 02:41, 25. Okt 2005 (CEST)

Terminator

Wo wurde der erste Teil des Films gedreht ?--84.130.111.42 22:29, 23. Okt 2005 (CEST)

"All Terminator films take place in Los Angeles, which is also where the films are shot." -- sagt der englische Artikel. T.a.k. 22:35, 23. Okt 2005 (CEST)

Kann man Dattelkerne essen?

Sind Kerne von Datteln für den Menschen geniessbar oder nicht? Sind sie hart oder weich (also zum Kauen geeignet) oder kann man sie wie Nüsse naschen? Wenn das so sein sollte, enthalten sie wie andere Kerne Blausäure?

Die Dinger sind steinhart, die kriegst du mit den Zähnen nicht klein. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 11:28, 24. Okt 2005 (CEST)

Fehler in der Abbildung beim Artikel Corioliskraft?

 
Schema der atmosphärischen Corioliswirkung bei Abwesenheit anderer Kräfte, berechnet für Windgeschwindigkeiten von 50-70 m/s.

Müssten die Pfeile nicht genau anders herum gerichtet sein? Also auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn? -- sk 09:50, 18. Okt 2005 (CEST)

Hochdruckgebiete auf der Nordhalbkugel und Tiefdruckgebiete auf der Südhalbkugel drehen sich im Uhrzeigersinn, Tiefdruckgebiete auf der Nordhalbkugel und Hochdruckgebiete auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Siehe Corioliskraft#Corioliskraft in der Atmosphäre. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 11:14, 24. Okt 2005 (CEST)

Hmm, irreführend ist es jedenfalls auf jeden Fall, die Darstellungen, die ich noch aus der Schule kenne, führen die Pfeile eben in der Tat genau andersherum, dass es da einen Unterschied zwischen Hoch- und Tiefdruckgebiet gibt, wusste ich nicht.--Berlin-Jurist 11:25, 24. Okt 2005 (CEST)

Übrigens wurde gerade der Artikel Corioliskraft vor einiger Zeit vom ARD-"Wetterfrosch" Karsten Schwanke sehr gelobt, vor allem wegen seiner Abbildungen ;). Ob diese damals dabei war, keine Ahnung ;) --APPER\☺☹ 11:27, 24. Okt 2005 (CEST)

Vgl. Passat (Windsystem).--Gunther 11:31, 24. Okt 2005 (CEST)

 
Bedeutung des Corioliseffekts für die Windrichtungen um ein Tief herum: Rot die horizontale Komponente der Corioliskraft, blau die durch den Druckabfall zum Tiefdruckgebiet hin bewirkte Kraft. Die Ablenkung nach rechts führt auf der Nordhalbkugel dazu, dass die Luft nicht direkt in das Tief fließt, sondern gegen den Uhrzeigersinn drumherumströmt.

Das Bild ist schon korrekt. Entscheidend ist die Bemerkung »bei Abwesenheit anderer Kräfte«. Bei Hoch- und Tiefdruckgebieten spielt daneben der Druckgradient eine wichtige Rolle. Das ist auch im Bild drüber dargestellt, aber es hat eine Erläuterung gefehlt, die ich nun ergänzt hab. --.x 15:58, 24. Okt 2005 (CEST)

der, die oder das Wikisource?

Das es „die Wikipedia“ heit, ist eigentlich ganz logisch, aber wie ist das bei Wikisource? -- Timo Müller Diskussion 15:45, 24. Okt 2005 (CEST)

Hmmm... source = die Quelle. Also die Wikisource? Ich verwende es immer ganz ohne Artikel, aber im Grunde wäre „die” schon richtig: Die Wikiquelle … naja, keine Ahnung ehrlich gesagt. --Henriette 18:25, 24. Okt 2005 (CEST)
Rein logisch wäre ich auch für „die Wikisource“ -- Timo Müller Diskussion 21:03, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich bin kein deutscher Muttersprachler, daher kann ich nicht intuitiv sagen, was am besten klingt, aber sprachgeschichtlich gesehen wäre "die Wikisource" am sinnvollsten -- nicht weil "Quelle" feminin ist, sondern weil frz. source (der Ursprung des engl. Wortes source) es ist. --Angr/ʁeːdə 11:16, 25. Okt 2005 (CEST)
Das Französische ist hier aber Jacke wie Hose: Auch die Le Monde erhält als eine Zeitung das weibliche, grammatikalische Geschlecht. (Anmerkung für Nonfrankophone: le ist der französische, maskuline, bestimmte Artikel.) Deswegen wohl die WikisourceIchs Meinung. 14:48, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich denke ich werde „die Wikisource“ schreiben. Ist am logischten. Und man kann es später immer noch ändern. It’s a Wiki. -- Timo Müller Diskussion 16:44, 25. Okt 2005 (CEST)

Blankenburg am Harz im Jahre 1945

Hallo, seien Sie herzlich gegrüßt,

ich finde nirgends die Antwort zu folgenden Fragen..

1.Wann nahmen die Amerikaner 1945 die Stadt ein?
2. Wann übernahmen die Russen die Stadt ?

Können Sie mir die Antworten geben? Ich wäre Ihnen sehr verbunden. Mit freundlichen Grüßen und herzlichem Dank im voraus. Ihr A. Wolff

Guckst Du hier * Hist. Blkb.--ERWEH 20:41, 24. Okt 2005 (CEST)

Name eines alten Computerspiels

Ich bin auf der Suche nach dem Namen eines alten Computerspiels. Ich weiß, dass es auf dem Amiga 500 lief. Leider fand ich es unter Kategorie:Amigaspiel nicht. Und bei Google komme ich ohne Name nicht weiter. Bei dem Spiel war man Pilot eines kleinen Flugzeuges, welches man immer nur von der Seite sah. Man startete von einem Flugzeugträger und musste dort auch wieder landen. Die Missionen waren meist Bombardierung von Inseln oder so. Das Spiel war nur 2D und man sah das Flugzeug immer nur von der Seite und nie aus Pilotensicht. Vielleicht kennt einer von euch noch den Namen, mir fällt er gerade einfach nicht ein. -- sk 12:00, 25. Okt 2005 (CEST)

Wings of Fury wahrscheinlich. -guety 13:23, 25. Okt 2005 (CEST)
Bingo!!! Danke. --sk 15:15, 25. Okt 2005 (CEST)
hey und wenn es das als lauffähiges spiel unter win gibt sag mir bitte mal einer bescheid wo?! ;o) ...Sicherlich Post 15:26, 25. Okt 2005 (CEST)
hilft dir http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_16495011.html weiter? --WikiWichtel Cappuccino? 22:50, 25. Okt 2005 (CEST)
hey ja super danke ;) .. .hehe und ich weiß jetzt wieder das ich zu dumm war das spiel zu spielen ;) ...Sicherlich Post 23:08, 25. Okt 2005 (CEST)

Bildanordnung in Artikeln

Liebe Wikipedianer,

im Artikel Schuhmodell möchte ich diverse Schuhmodelle abbilden. Ich habe damit angefangen, indem ich 4 Bilder als "Gallery" nebeneinander gestellt habe. Doch ist, bedingt durch den die Bilder umgebenden Rahmen und den dazwischen befindlichen Freiraum, die Darstellung der einzelnen Bilder zu klein.

Wie bekomme ich die Bilder größer (am besten ohne den überflüssigen Rahmen)? Auf den Hilfsseiten zu diesem Thema ist dieser Punkt leider nicht abgehandelt. Angaben à la "220px" o. ä. werden leider nicht umgesetzt, sondern zusammen mit dem Bildtext ausgegeben. Wer kann mir helfen? Ich habe erst vor kurzem begonnen, Wikipedia um das Thema Schuhe (und damit verwandte Themen Stiefel, [Wanderschuh]], Loafer usw.) zu erweitern, beabsichtige zu diesem Thema noch viele Lemma einzubringen und die meisten dieser Artikel auch durch Fotos oder eingescannte Zeichnungen zu illustrieren.

Die Hilfsseite Wikipedia:Bilder ist für einen Anfänger als brauchbare Hilfe und Anleitung zum Einbinden von Bildern zwar gut brauchbar, aber viel zu knapp gehalten. Die Beispiel sind zwar verständlich aber nicht ausführlich genug, um die verschiedenen möglichen Variationen der Bildeinbindung zu erläutern. Auch sonst habe ich keinen brauchbaren Hinweise auf den verschiedenen (Hilfs)Seiten gefunden. Und der Hinweis (samt Link) dass die neue 1.5er Software von Wikipedia mehr Möglichkeiten auch für die Bildeinbindung und -bearbeitung bietet, ist wenig hilfreich, wenn es sich auf dieses einen kurzen Hinweis beschränkt. Auch das Handbuch zur Wikipedia bietet keine Hilfestellung.

Vielleicht kann mir auch einer von euch einen Link zu einem entsprechendnn Artikel senden,wo das Bildproblem in meinem Sinn gelöst ist oder anderweiteig eine gute Bildeinbindung realisiert wurde. Dann kann ich mir anschauen, wie man es dort gemacht hat und diesen "Trick" übernehmen.

Danke für eure Hilfe im voraus. --Helge Sternke 12:05, 25. Okt 2005 (CEST)

die Gallery ist relativ neu und hat feste Bildgrößen (wenn ich mich nicht irre), die Beeinflussung der Bildgröße gelingt laut Wikipedia:Bilder wenn du die Bilder einzeln einbindest. --WikiWichtel Cappuccino? 14:56, 25. Okt 2005 (CEST)
gallerien auf WP bitte sparsam einsetzen; sie sollen nur den text unterstützen. Für Gallerien ist grundsätzlich commons der richtige ort, siehe Wikipedia:Commons ...Sicherlich Post 15:23, 25. Okt 2005 (CEST)
Hallo Helge, ich ärgere mch auch immer über die begrenzten Möglichkeiten, besonders was das Nebeneinanderstellen von Bildern angeht. Ich benutze auch oft die gallery, auch wenn das nicht viele Leute in der Wikipedia mögen. Meines Wissens geht das aber, dass man Bilder linksbündig nebeneinander setzt, wenn man sie mit "left" einfach nacheinander in den Quelltext schreibt. Ich glaube, so habe ich das mal bei verschiedenen Bundesländerflaggen im Artikel Schwarz-Rot-Gold gemacht. Dann geht das ohne gallery und die Bildgröße ist einzeln beeinflussbar. Da muss man aber aufpassen, sonst gibt das ein chaotisches Layout. Bilder rechtsbündig nebeneinander zu setzen ist meines Wissens nicht möglich. Die werden dann immer untereinander gesetzt. --Rabe! 19:35, 25. Okt 2005 (CEST)

Schreibweise von Keller und Parterre in neuer Rechtschreibung

Also ganz so banal ist es wirklich nicht: Es geht um das Wörtchen Geschoß/ss, das in beiden vorkommt (Unter-, Erd-). Nach der zuRechtschreibreform soll man nach kurzem, betontem Vokal ein Doppel-s setzen; so wie ich Geschoss spreche, schriebe ich auch Geschoss, könnte ich es nicht vermeiden. Andererseits sehe ich in der Schule immer wieder Aushänge mit Geschoß: Der Aufenthalt in den Pausen ist nur im Erdgeschoß, im […] 1. Obergeschoß […] erlaubt oder Zum Westbau Untergeschoß (Anmerkung: Dort fand eine Veranstaltung für Schulfremde statt), etc. Meine Schule ist eigentlich sehr treffsicher was die Rechtschreibung angeht. In meinem Wörterbuch fand ich den Hinweis, das Wort werde Geschoss geschrieben, österreichisch auch Geschoß, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass ausgerechnet eine Schule im bayerischen Oberland sich des Österreichischen bemächtigt. Also wie schreibt es sich richtig? – Ichs Meinung. 14:56, 25. Okt 2005 (CEST)

vermutlich ähnlich wie bei Spaß, wenn du "Spaß" schreibst es mit ß, wenn du "Spass" sagst,schreibst du es mit ss. ...
Nach der neuen Rechtschreibung ist "Geschoss" richtig, aber ich kann mir gut vorstellen, dass die Schilder in deiner Schule älter als 1996 sind und noch nicht ausgewechselt worden sind. --Angr/ʁeːdə 15:56, 25. Okt 2005 (CEST)
Nachdem im Oberland wie im größten Teil Österreichs Bairisch gesprochen wird, ist es nicht verwunderlich, dass dort die selben Schreibweisen verwendet werden. Nur geht der Trend dahin, nur noch in politisch abgeschlossenen Einheiten abweichenden Schreibgebrauch zu akzeptieren. Der Duden war da deutlich liberaler, und noch 1940 haben Preußen und Bayern (trotz Gleichschaltung der Länder) ohnehin getrennte amtliche Wörterverzeichnisse herausgegeben.
Im amtlichen Wörterverzeichnis steht »Geschoss, Geschoß (österr., auch schweiz.)«. Der Duden hat 1996 noch »Geschoss, südd., österr. auch Geschoß« gehabt, inzwischen aber »Geschoss, (österr.) Geschoß« [6]. Die Unterscheidung ist übrigens keine Folge oder gar Erfindung der Rechtschreibreform; schon zuvor hat es z.B. …geschoßig neben …geschossig gegeben.
Die übliche Aussprache einheimischer Sprecher in Oberbayern ist eigentlich schon noch die mit langem o, auch wo prinzipiell Standarddeutsch gesprochen wird. Dabei muss man allerdings bedenken, dass (wie im größten Teil des deutschen Sprachraums) der Gegensatz zwischen kurzen und langen Vokalen am Schwinden ist; im Bairischen wird stattdessen aber nach Fortes und Lenes unterschieden. Die Opposition zwischen …geschoßig und geschossen ist für mich ganz eindeutig, ähnlich wie zwischen reisen und reißen (beides bei bairisch gefärbter Aussprache mit stimmlosem s). Am Wortende fällt der Gegensatz etwas weniger auf.
Die Schreibweise Geschoß entspricht auch insofern der amtlichen Rechtschreibung, weil diese ausdrücklich abweichende Schreibweisen erlaubt, solang sie den Regeln nicht wiedersprechen, und § 25 die Schreibung mit ß nach langem Vokal bestimmt, wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt. Dass die Standardaussprache regionale Varianten aufweist, wird in Absatz 2.1 der Vorbemerkungen ausdrücklich festgestellt. --.x 21:33, 25. Okt 2005 (CEST)

Ist Satanismus verboten?

Also ich will ma wissne ob Satanismus verboten is mehr will ich garnet wissen!--85.72.49.192 16:51, 25. Okt 2005 (CEST)

Du schreibst jetzt hundert mal auf: Ich möchte gern wissen, ob Satanismus in Europa verboten ist. Vielen Dank und Grüße. --Anton-Josef 17:18, 25. Okt 2005 (CEST)
Kommt wohl drauf an, was du unter Satanismus verstehst. Als Geisteshaltung oder Weltanschauung ist er natürlich nicht verboten, aber gewisse Praktiken, die damit u.U. verbunden sind, können es schon sein. --.x 21:50, 25. Okt 2005 (CEST)

Fragen zum Doppelspaltexperiment und dem entsprechenden Wikipedia-Artikel

Hallo an alle,

meine Frage bezieht sich auf das bekannte Doppelspaltexperiment beziehungsweise den entsprechenden Wikipedia-Artikel.

Nachdem mir die Schule das Abitur überließ, ohne mir auch nur ansatzweise dieses Experiment vorzustellen, habe ich meine Kenntnisse darüber in erster Linie aus eher populärwissenschaftllichen Abhandlungen. Was davon in der Erinnerung hängengeblieben ist, weicht etwas von der Darstellung im Wiki-Artikel ab:

Dort wird nur vom "Verdecken" einer der beiden Spalte gesprochen. Ich las dagegen folgendes: Es ist durchaus, zum Beispiel bei der Verwendung von Elektronen für das Experiment, möglich, einzelne Teilchen von einer Elektronenkanone aus gezielt und einzeln abzugeben, so dass ganz bewusst - auch, wenn beide Spalten offen sind - ein Elektron nur durch den linken oder eben auch nur durch den rechten Spalt geleitet werden kann. Tut man dieses oft genug, nacheinander mit beiden Spalten, werden auf der gegenüberliegendem, licht-/strahlungsempfindlichen Wand nur zwei parallel liegende, senkrechte Streifen geschwärzt, deckungsgleich mit den Durchgangsspalten. Die Elektronen haben sich also wie Teilchen verhalten, einen eindeutigen Weg genommen, und so konnten nur zwei geschwärzte Streifen entstehen.

Sorgt man jedoch dafür, dass der Abschuss der Elektronen zufällig erfolgt, und dafür, dass niemand (und nichts), weder während des Versuchs noch danach, nachvollziehen kann, durch welchen Spalt das Elektron gegangen ist, ergeben sich mehrere senkrecht-zebrastreifenähnliche Streifen, die als Interferenzmuster gedeutet werden - die Elektronen haben sich wie Wellen verhalten.

Es scheint nur das Registrieren, in diesem Fall das Bewusstsein des menschlichen Beobachters zu sein, das den Versuchsausgang bestimmt. So wurden, wie ich ebenfalls las, noch viel ausgefeiltere Versuchsanordnungen ersonnen, von denen noch die einfachste war, dass ein entsprechendes Gerät installiert wurde, das es nachträglich ermöglichte, den Weg der Elektronen - entweder rechts oder links - nachzuvollziehen, wobei darauf geachtet wurde, dass während des Versuchs nicht beobachtet wurde, welchen Weg das Teilchen nahm. Ergebnis: Austricksen-Wollen zwecklos, es reicht aus, dass das Teilchen beobachtet wird (so eben auch, wenn dies erst nachträglich möglich wird), dann ergeben sich immer nur die zwei Streifen, kein als Interferenzmuster gedeutetes Zebrastreifenmuster.

So scheint es also das menschliche Bewusstsein zu sein (oder auch anders geartetes "Registrieren", wie z. B. unter diesem Linkzu lesen ist), das den Versuchsausgang bestimmt.

Meine Frage wäre nun: Ist auch diese Beschreibungsversion des Doppelspaltexperiment in dieser Form korrekt (beide Spalten offen, gezielter "Abschuss" von Elektronen/Teilchen), mitsamt seiner Beziehung zum menschlichen Bewusstsein, oder zumindest einem wie auch immer gearteten "Registrieren" des Teilchenweg-Verlaufs? (Ganz falsch kann's kaum sein; ich erinnere mich auch an die Aussage eines Physikers, dass - wenn es nicht doch noch einmal zu einer anderen Deutung der Versuchsergebnisse käme -, womöglich das Wesen der "Information" und damit auch des Bewusstseins im Rahmen der Naturgesetze und des Kosmos anders als heute üblich gesehen werden müsste).

Die zweite Frage geht in Richtung "Diskussion von Artikeln": Soweit ich das überhaupt beurteilen kann, ist der besagte Artikel physikalisch vollständig und akkurat. Doch die merkwürdigen, wenn nicht beinah "spukhaften" Implikationen ("Bewusstsein entscheidet über Realität/Versuchsausgang"?!) werden kaum angesprochen und allgemein verständlich jenseits einer formelhaften Darstellung beschrieben. Wenn nun ein physikalisch wenig vorgebildeter, aber interessierter Mensch vorbeikommt, und diesen Artikel sieht, wird er/sie ihn vielleicht lesen - und sich dann nie wieder damit beschäftigen, und auch kaum verstehen, was hinter all den dürren Worten an erstaunlichen Fragen und merkwürdigen. kaum befriedigend geklärten Gegebenheiten steckt (auch ich bin eher ratlos geblieben). Also wieder eine/r, der die Physik für ein eher trockenes und weniger wichtiges Fachgebiet hält, und sein/ihr Bedürfnis nach "tieferen" Fragen und Antworten im eher Mystischen sucht - unnötig angesichts der (leider auf den ersten Blick nur abstrakteren) Seltsamkeit dieses Versuchs und der damit verbundenen Vorgänge. - Könnte da nicht einer, der sich ausreichend auskennt (und besser als ich), diesen Artikel um einen Absatz ergänzen, der im eher allgemeinverständlicheren Stil (also "populärwissenschaftlich" im besten Sinn) gehalten ist, und der auch einmal näher auf diesen Aspekt "Bewusstsein/Registrieren bestimmt Versuchsausgang" eingeht? --145.254.114.75 08:01, 24. Okt 2005 (CEST)

Es gibt diese "Bewusstseins"-Interpretation der Quantentheorie, aber wirklich dran glauben tut wohl niemand. Das gehört aber auch nicht in Doppelspaltexperiment, weil das ja nur u. a. Phänomene der Quantenphysik demonstriert. Bei Schrödingers Katze wird da auch gerne drüber spekuliert, bei Unschärferelation ebenfalls. Was du ansprichst, betrifft allgemein die Interpretation der Quantentheorie. Ohne viel Spökenkiekerei wird das Experiment von Richard Feynman beschrieben, in welchem seiner Bücher, müsste ich nachsehen. Du hast mit deinem Einwurf aber insofern recht, dass der Artikel jetzt praktisch gar nicht mehr auf dieses "seltsame Phänomen" eingeht – wahrscheinlich standen da vorher soviel Spekulationen drin, dass er jetzt "extra dry" ist. Die Diskussionsseite, die ich nur überflogen habe, legt den Verdacht nahe. Ansonsten wrd man sich damit abfinden müssen, dass die Quantenphysik für niemanden vorstellbar ist und dadurch immer wieder Opfer fantasievoller Interpretationen wird, die diese Kluft zu überbrücken versuchen. Rainer ... 18:03, 24. Okt 2005 (CEST)
Man könnte auch sagen: Wer die Quantenphysik sich vorzustellen versucht, ist selbst schuld ;-). Solange man nicht versucht, sie sich zu vorzustellen, kann sie ganz interessant sein, aber wenn man versucht, sie sich zu vorzustellen, merkt man, das man nicht nur weninger versteht, als vorher, sondern auch, das man davon Kopfschmerzen bekommt. Zumindest geht es mir so. -- Timo Müller Diskussion 21:18, 24. Okt 2005 (CEST)
Ja, da bricht schon mal die Wellenfunktion so zusammen, dass einem ganz unbestimmt wird. Rainer ... 22:49, 24. Okt 2005 (CEST)
Erstmal danke für die Antworten! :) - Hm... also scheint ja soweit die von mir zitierte Variante dieses Experiments, die im WP-Artikel ja etwas anders aussieht, zu stimmen (beide Spalten offen, gezieltes "Verschießen" von Partikeln). Und dass Quantenphysik uns mit unseren Makrokosmos-Hirnen regelmäßig Kopfschmerzen bereitet, wird mir auch immer klarer. -
Dass mir gerade beim Doppelspaltexperiment die Sache mit "Bewusstsein/Registrieren" in den Sinn kam (und ich weniger allgemein ans Stichwort "Quantenphysik" dachte) liegt allerdings daran, dass vor längerer Zeit (schätze > 10 Jahre her) dieser allgemeine Aspekt der Quantenphysik gerade konkret anhand des Doppelspaltexperiments untersucht wurde, offenbar mit einer ganzen Menge an unterschiedlichen Versuchsanordnungen, die über das einfache, zuerst unbeobachtete Aufzeichnen des Teilchen-Wegs hinausgingen (las ich damals zumindest, so aus Richtung "P.M"-Magazin; Details leider entfallen, waren wohl wirklich ziemlich komplexe Versuchsentwürfe). Das war's dann auch, was ich mit "noch viel ausgefeiltere Versuchsanordnungen" und "Austricksen-Wollen" meinte. - Wenn diese Versuche nicht inzwischen ganz unaktuell geworden sein sollten, wäre deren Beschreibung vielleicht eine Möglichkeit, das "extra dry" des aktuellen Artikels ein bisschen befeuchtenderweise zu verändern... ;) --145.254.112.183 07:10, 26. Okt 2005 (CEST)
PM gehört sicher zu den Blättchen, die sich lustvoll auf solche "exotischen" Interpretationen stürzen, die Esoteriker sind da auch immer fleißig. Da kann man so schön munkeln und raunen ... versteht ja eh keiner, klingt aber immer doll und wissenschaftlich. Aber es gibt durchaus populärwissenscfatliche Darstellungen, die einen der Sache etwas näher bringen, so dass man sich – bei aller Vorsicht – eine gewisse Vorstellung machen kann von dem, was da passiert. Wie gesagt, Feynman zu lesen schadet nicht. Unaktuell ist das Doppelspalt-Experiment sicher nicht, es ist halt die klassische Demonstration der Welle-Teilchen-Geschichte. Rainer ... 16:10, 28. Okt 2005 (CEST)
Tja... P.M. hat da tatsächlich so einen gewissen Ruf bei den ganz Sachlichen... ;) Aber soviel weiß ich noch, dass sie in dem Fall nicht gar so astrologisch waren, und die vielen, "verwinkelteren" Versuchsanordnungen ohne viel Brimborium beschrieben, die es da offenbar gegeben hat, und in denen die Experimentatoren versuchten herauszufinden, was passiert, wenn man dem Effekt und der quantentheoretischen Merkwürdigkeit mit methodologischer Um-die-Ecke-Raffinesse kommt. Aber wie's aussieht, sind zumindest diese Variationen des Experiments nicht sonderlich bekannt und aktuell und somit wohl auch nicht wirklich historisch bedeutsam. - Wie auch immer, dann werde ich mich mal auf Feynman stürzen. ;) --145.254.113.173 05:02, 29. Okt 2005 (CEST)

Rettiche-eins mit Salz und eins mit Mehl

Zwei Rettiche werden von oben her kraterartig ausgehölt.Bei einem Rettich wird die Höhlung mit Mehl beim anderen mit Kochsalz ausgefüllt.Welche Beobachtung kann man machen und wie sind diese zu erklären? [Aus vorigem Absatz herverschoben --.x 21:52, 25. Okt 2005 (CEST)]

weiß einer ganz zufällig was passiert, wenn man zwei Rettichhälften aushüllt und in die eine Hälfte Mehl tut und in die andere Salz? und wie man es erklären kann,das dies passiert? Danke,wenn es jemand weiß...

Probier's doch einfach selber aus, ein Rettich, Mehl und Salz sind ja bezahlbar. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 19:28, 25. Okt 2005 (CEST)

Ich schätze mal, man bekommt zei Ausgehöhlte Retichhälften, von denen eine mit Mehl, die andere mit Salz gefüllt ist ;-). -- Timo Müller Diskussion 20:58, 25. Okt 2005 (CEST)
Bei Radieschen ist es übrigens genau anders rum, da ist die eine mit Salz und die andere mit mehl gefüllt...
Schon seltsam. Auf was man alles kommt, wenn man Radieschen mit seltsamen Zeug füllt, statt sie einfach zu essen. -- Timo Müller Diskussion 22:07, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich weiss nur, was herauskommt, wenn man einen Rettich mit Zucker füllt: nach ein paar Tagen des Wartens ein altes Hausmittel gegen Husten. Maex 12:25, 26. Okt 2005 (CEST)
Nicht ganz! Man füllt den Rettich mit Honig. --Arbol01 14:53, 26. Okt 2005 (CEST)
Beim ausgehöhlten Rettich mit Salz wird einerseits das Salz dem Rettich Wasser entziehen. Zum anderen könnte das Salz eine ähnliche Wirkung haben, wie bei der Aubergine. Die mit Salz behandelte in Scheiben geschnittene Aubergine, das Salz muß eine längere Zeit auf die Aubergine einwirken, wird durch die Salzbehandlung erst so richtig genießbar (eigene Erfahrung). Nun ist allerdings der Rettich von sich aus schon genießbar. --Arbol01 15:07, 26. Okt 2005 (CEST)
Zumindest in Bayern wird der Rettich aber trotzdem typischerweise einer Salzbehandlung unterzogen, um ihn besser genießbar zu machen. Drum gibts ja spezielle Rettichschneider, mit denen man ihn zur optimalen Salzeinwirkung spiralisieren kann. Gegessen wird er normalerweise immer erst nach einiger Einwirkungszeit. --.x 06:34, 27. Okt 2005 (CEST)

Mit Salz wird es heftig osmotisch, d. h. es tritt soviel Flüssigkeit aus dem Rettich aus und so viel Salz in den Rettich ein, bis die Salzkonzentration innen und außen gleich ist. Bei der gelegenheit platzen auch die Zellwände des Rettichs, weshalb er durch das Einsalzen und Stehenlassen weich wird und zusammenfällt. Bei Gurkensalat kennt man den gleichen Effekt. Wenn du Mehl auf den Rettich tust, wird das Mehl zwar etwas Flüssigkeit von der Oberfläche der Rettichscheiben oder des ausgehölten Rettichs binden und dort die Stärke quellen, aber das müsste es schon gewesen sein. Großen osmotischen Druck wird es da nicht geben, aus dem Rettich tritt nur die Flüssigkeit aus, die durch die Oberflächenverletzung freigesetzt wurde. Da würde ich prophezeien. Was die Auberginen angeht: Bei Supermarkt-Auberginen kann man sich das sparen. Früher diente die Prozedur zum Entbittern, bei handelsüblichen Auberginen wurden die Bitterstoffe aber längst weggezüchtet, genauso wie zu meinem Leidwesen die Schärfe bei Rettich und Radieschen. Rainer ... 16:26, 28. Okt 2005 (CEST)

Wie kann ich einen artikel schreiben?

Geburtsdaten

Ich möchte gerne wissen, welche bekannten Persönlichkeiten am 15. September geboren wurden. Vielen Dank MfG Marlis Hillebrand

15. September. Ist Wikipedia nicht klasse? :-) T.a.k. 20:27, 25. Okt 2005 (CEST)
Oder die Links auf [[15. September]], aber da sind natürlich auch viele Nicht-Personen-Artikel bei. --Eike 12:26, 26. Okt 2005 (CEST)

... T.a.k., da stehen zig Leute, die Frage war nach "bekannten Persönlichkeiten"... ;-) SCNR --AndreasPraefcke ¿! 23:46, 25. Okt 2005 (CEST)

also eine bekannte von mir hat da geburtstag ...Sicherlich Post 00:02, 26. Okt 2005 (CEST)
Aber hat deine Bekannte Persönlichkeit? T.a.k. 00:12, 26. Okt 2005 (CEST)
soweit mit bekannt ist sie natürlich eine Person ...zu Kleinig--keit-en möchte ich mich hier nicht äußer ...Sicherlich Post 00:27, 26. Okt 2005 (CEST)
Mein Vater (eine mir sehr bekannte Persönlichkeit). :) --Hypnosekröte 11:28, 26. Okt 2005 (CEST)

Urheberrecht und "Eigenkomposition"

Ich spiele im Moment mit dem Gedanken mir ein DJ-Programm zuzulegen, da meine Frau Aerobictrainerin ist und für ihre Kurse Musik benötigt die auf einen speziellen Takt pro Minute (bpm) abgemischt ist. Mich würde interessieren ob ich gegen geltendes Recht verstoße wenn ich aktuelle Musik von CD mische und im Takt verändere, auf CD brenne und diese Musik für diesen Zweck einsetze. Die Kurse finden in Fitnessstudios und an der VHS statt. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Sofern deutsches Recht anzuwenden ist und die Musik durch Urheberrechte geschützt ist: U.U. verstößt du gegen § 23 UrhG (weiß nicht, wie eng oder weit das auszulegen ist), wenn du nicht von den Urhebern die Erlaubnis einholst. Das wär allerdings auch schon für die Wiedergabe der unveränderten Musik nötig (siehe u.a. § 15 UrhG), sofern du nicht die entsprechenden Rechte allein durch Zahlung eines Betrags an die entsprechenden Verwertungsgesellschaften erhältst oder die Urheber pauschal solche Rechte gewährt haben. --.x 00:43, 26. Okt 2005 (CEST)
Guckst du hier: http://www.gema.de/kunden/aussendienst/fitnessstudios.shtml. In einem 100qm grossen Fitnessstudio kostet das abspielen selbstgebrannter GEMA-geschützter Musik zb 295 eu im Jahr. Wie es sich für eine Deutsche Institution gehört, gibt es natürlich zig Abstufungugen und Tarife. Für dein spezielles Problem wirst du vermutlich mal nachfragen müssen. Wenn eine Band sich noch nicht bei der GEMA angemeldet hat, kann sie ihre Musik auch unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlichen, was die Sache für dich wesentlich einfacher macht. Leider machen das noch nicht allzuviele Bands. -- mfg schizoschaf 09:26, 26. Okt 2005 (CEST)
Ich möchte noch hinzufügen, dass es bei der VHS vermutlich eine pauschale Lösung gibt. Da solltest du einfach mal jemanden fragen. Ansonsten fände ich eine Antwort der GEMA auf deine Frage interressant. (Kontaktformular befindet sich auf oben genannter Seite). -- schizoschaf 09:39, 26. Okt 2005 (CEST)
Wobei das Selberbrennen sicher nicht automatisch substanzielle Veränderungen umfasst. Dafür dürfte die GEMA in der Regel ohnehin nicht zuständig sein, weil es sich dabei um kein Verwertungsrecht, sondern um ein Persönlichkeitsrecht handelt. Außerdem gelten die 295,2 €/a (netto) nur für die Hintergrundmusik. Kurse gehn extra. --.x 10:22, 26. Okt 2005 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, soll ja nicht der |Takt, sondern nur die Geschwindigkeit verändert werden. Da das zum selbstverständlichen Handwerkszeug von DJs gehört, kann ich mir nicht vorstellen, dass dazu pro Lied eine Einwilligung vom Rechteinhaber notwendig sein soll. Wundern würde es mich allerdings auch nicht wirklich. Mann könnte auch beim Hersteller/Vertreiber der DJ Software nachfragen. Die sollten über die Rechtslage wohl informiert sein. --schizoschaf 11:01, 26. Okt 2005 (CEST)
Wenn ich einen Trauermarsch geschrieben hätt, würd ich es womöglich schon als nicht hinzunehmende Verunstaltung betrachten, wenn er mit 180 bpm abgemischt wird, während ein paar einzelne bpm wohl von § 39 UrhG gedeckt sind. DJs könnte man u.U. einfach als Interpreten mit etwas höheren Freiheiten betrachten; wahrscheinlich wird da auch in der Praxis mehr toleriert, als theoretisch notwendig wär. Aber wenn sie im Studio ein Werk schaffen, das zur Weiterverwertung gedacht ist, werden sie in aller Regel selbstverständlich die Einwilligung der ursprünglichen Rechteinhaber einholen, wie bei jeder anderen Coverversion auch. --.x 12:55, 26. Okt 2005 (CEST)

Ich habe jetzt einfach mal bei der GEMA nachgefragt:


Sehr geehrte Damen und Herren,

bei meinem Anliegen handelt es sich nicht um eine spezielle Anfrage, sondern um die Klärung einer allgemeinen Frage.

In der deutschen Wikipedia kam unter Link [1] die Frage auf, ob und wieweit es zulässig ist, für Kurse in Fitnessstudios und an der Volkshochschule Musik zu modifizieren, auf CD zu brennen und zur Aufführung zu bringen. Insbesondere geht es dabei um eine Tempoanpassung der Lieder, damit deren Geschwindigkeit zu bestimmten Aerobicübungen passt.

Drei Fragen:

1. In welchem Rahmen ist eine solche Modifikation der Musikstücke nach §39 UrhG Absatz 2 möglich bzw. ab wann liegt eine Verletzung von §23 UhrG vor?

2. Ist es richtig, dass ein Live-DJ als Interpret zu betrachten ist, dem grössere Freiheiten zustehen als jemandem der die Musik zur späteren, häufigeren Benutzung vorbereitet?

3. Gibt es eine Möglichkeit, derartige Bearbeitungsrechte pauschal zu erwerben, ähnlich dem Erwerb der Nutzungsrechte über die GEMA?

mit freundlichen Grüssen und Dank für Ihre Mühe

xxxx

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Urheberrecht_und_.22Eigenkomposition.22


Eventuelle Antworten natürlich hier. -- mfg schizoschaf 11:58, 27. Okt 2005 (CEST)

Also erstmal bin ich absolut beeindruckt von Euere Mithilfe - Ich liebe Euch alle - !!!!! Wie sich die GEMA zu dieser Anfrage äußert interessiert mich doch sehr. Als ehemaliger DJ kenne ich die Machenschaften der GEMA ja noch ganz gut - so ist die GEMA die einzige mir bekannte Institution, bei der die Beweislast beim Beklagten und nicht beim Kläger liegt. Soll heissen: der alte Spruch "Im Zweifelsfalle für den Angeklagten" zählt bei der GEMA nicht. Wenn die GEMA behauptet das du etwas getan hast must Du sie vom Gegenteil überzeugen. Aber das nur am Rande. Meine Frage ging eigentlich mehr in die Richtung ob mir jemand etwas tun kann, wenn ich seine Musik zu meinen Zwecken verändere. Dass sich ein Fitnessstudio bzw. die VHS um eventuell anfallende GEMA-Gebühren kümmert, davon gehe ich einfach mal aus. Mein Problem liegt eventuell doch eher bei der Frage: Darf ich Musik verändern und "veröffentlichen", wenn auch nur im Rahmen einer Aerobic-Stunde? chees

Einwohner und Fläche von Karlsruhe

Könnte bitte jemand diese Edits überprüfen? (und hier reinschreiben, wie man das am Besten macht ;-) ) Danke, rdb? 00:15, 26. Okt 2005 (CEST)

Statistische Angaben zu Gemeinden findest du beim Statistischen Bundesamt unter http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm --Fuzzy 00:29, 26. Okt 2005 (CEST)
Ah, merci! --rdb? 12:37, 26. Okt 2005 (CEST)

was ist boho-style?

hab ich doch weiter oben schon geschrieben. --JuergenL 13:58, 26. Okt 2005 (CEST)

P3-Lösung

Was ist eine P3-Lösung bzw. wie setzt sie sich (chemisch?) zusammen? --217.7.104.122 15:26, 26. Okt 2005 (CEST)

P3-Lösung

Was ist eine P3-Lösung bzw. wie setzt sie sich (chemisch?) zusammen? --217.7.104.122 15:27, 26. Okt 2005 (CEST)

PC für Google Earth

Ich möchte gern wissen, welche Mindestanforderungen ein Rechner erfüllen muss, mit dem Google Earth funktioniert. Es soll kein High-End-Rechner sein, aber bei Google Earth brauchbar laufen, wenn auch nicht unbedingt blitzschnell. Ich denke, heutiger Standard an Prozessoren (um 3 GHz) und Festplatten (160 GB), DSL, müßte ausreichend sein, aber für Infos zu RAMgröße, Grafikkarte bzw. anderen wichtigen Komponenten bin ich dankbar. Mit Dank voraus --KaHe 15:46, 26. Okt 2005 (CEST)

Infos zu den Systemanforderungen gibt's hier. --Zinnmann d 15:52, 26. Okt 2005 (CEST)
Google Earth braucht schon mal länger, um große KML-Dateien einzulesen.
Es bremst die Resourcen aber deutlich weniger aus als NASA World Wind. -- Simplicius 19:12, 27. Okt 2005 (CEST)

Wie heißt der in der Schweiz und in Österreich. Mir ist bewusst, dass im Artikel was zu Österreich steht, aber eine Bestätigung kann nicht schaden! Danke im Voraus, --Flominator 16:09, 26. Okt 2005 (CEST)

die Stellung der Alten im antiken Rom --217.189.154.110 19:30, 26. Okt 2005 (CEST)

also, in Deutschland heißt der Briefpostzusteller. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 23:14, 26. Okt 2005 (CEST)
Genau, und wenn er denn des Abends irgendwann endlich vorbeikommt, freuen sich die Postwertzeichensammler, dass neues Material für die Sammlung kommt und nicht per Münzfernsprecher, Fernkopierer oder halbleiterbasiert kommuniziert wurde. --AndreasPraefcke ¿! 14:52, 27. Okt 2005 (CEST)

Subjektiv: Im Sprachgebrauch ist Briefträger in Österreich definitiv verbreitet, Postbote wäre der nächst häufigste Name. Objektiver: Per Google-Suche bei www.post.at findet man nur den Begriff Briefträger 23x, Postbote nie und Briefzusteller 2x. --ElRakı ?! 02:02, 27. Okt 2005 (CEST)

also in österreich wird er umgangssprachlich auch gerne "postler" genannt...;)--Moneo 14:01, 3. Nov 2005 (CET)
Soo umgangsprachlich wollte ich auch wieder nicht werden ;) Ich muss mal sehen, dass ich nciht vergesse Fotos von österreichischen Postuniformen zu machen. Grüße, ElRakı ?! 14:17, 3. Nov 2005 (CET)

was bedeutet j

J ? -- D. Dÿsentrieb 20:59, 26. Okt 2005 (CEST)

Quellenangaben

Hallo,

ich bin sehr begeistert von Wikipedia. Leider habe ich Schwierigkeiten Informationen über den Verfasser eines Artkels zu bekommen. Das wäre für wissenschaftliche Arbeiten hilfreich. Kann mir jemand weiterhelfen? Schönen Gruss

Thomas H.


Oben an reder Seite findest du einen Link mit der Aufschrift "Versionen/Autoren". Dort findest du die namen der Verfasser und ihre Beiträge, mit Links zu den entsprechenden Benutzerseiten. -- D. Dÿsentrieb 21:34, 26. Okt 2005 (CEST)

Ich denke nicht, dass es eine gute Idee wäre, in einer wiss. Arbeit die Wikipedia nach Nicks (zB Dickbauch, Hypnosekröte, Schizoschaf) zu zitieren. Siehe auch Zitieren von Internetquellen. Auch nach dem Zitiervorschlag in en wird der Name der Autoren bei Zitaten nicht angegeben (GNU FDL-Nutzung ist was anderes). --Historiograf 13:04, 27. Okt 2005 (CEST)

metaphern und redenarten

Hallo, Hallo vielleicht kann mir jemand helfen. Ich suche den Ursprung des Sprichwortes " Mir steht das Wasser bis zum Hals" Bis jetzt habe ich noch nichts gefunden , das mir hilft. freue mich auf Antwort und sage Danke für die Hilfe

Weiß es nicht wirklich, aber solche weit verbreiteten Bilder sind oft biblischen Ursprungs. Jesaja 8, 5-8 käme vielleicht in Frage: "Und der HERR redete weiter mit mir und sprach: 6 Weil dies Volk verachtet die Wasser von Siloah, die still dahinfließen, und in Angst zerfließt vor Rezin und dem Sohn Remaljas, 7 siehe, so wird der Herr über sie kommen lassen die starken und vielen Wasser des Stromes, nämlich den König von Assyrien und alle seine Macht, dass sie über alle ihre Ränder fluten und über alle ihre Ufer gehen. 8 Und sie werden einbrechen in Juda und wegschwemmen und überfluten, bis sie an den Hals reichen." Gruß T.a.k. 22:07, 26. Okt 2005 (CEST)
Nun ja, ich glaube, dass allen Völkern diese Metapher verständlich, der Ursprung also vorgeschichtlich ist (auf Klug prähistorisch). -- Martin Vogel قهوة؟‎ 23:32, 26. Okt 2005 (CEST)
Da hast du natürlich Recht, das Bild ist jedem unmittelbar verständlich. Du setzt aber voraus, dass jede verständliche Metapher auch zur stehenden Wendung wird, denn darum ging's doch wohl in der Anfrage. Im Lateinischen fällt mir z.B. auf Anhieb nichts Derartiges ein. Wie gesagt, sprichwörtlich wird so etwas gerne durch die Bibel. T.a.k. 00:04, 27. Okt 2005 (CEST)
Kann man bei Lutz Röhrich nachlesen (Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Band 5; 1994): Das Sprichwort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt und verwandt mit „Das Wasser läuft einem in den Mund”, das in Daniel Casper von Lohensteins „Arminius” (1689-90) vorkommt. Woher es nun tatsächlich kommt, dürfte schwer herauszubekommen sein. Aber im Grunde ist es ja als reines Bild auch schon verständlich und liegt „auf der Hand” ;): Das das Wasser jemandem bis zum Hals steht und er sich in einer unangenehmen Situation befindet, dürfte eine sehr alte Erfahrung sein. --Henriette 00:32, 27. Okt 2005 (CEST)
Interessant wäre doch, ob's auch in anderen Sprachen eine ähnliche Wendung gibt - zumindest auf englisch fällt mir jetzt spontan nichts vergleichbares ein. "In deep shit" ist wohl nicht ganz das gleiche... -- D. Dÿsentrieb 01:16, 27. Okt 2005 (CEST)
Zumindest gibt es die Phrase head above water, die in etwa meint, nicht in Problemen zu stecken. --Mikano 11:52, 27. Okt 2005 (CEST)

Bitte dringend um Hilfe beim Runterladen!

Hi @ all!

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! Wie und wo kann ich Folgen von "Ren & Stimpy" auf DEUTSCH runterladen? Habe schon überall gesucht, aber es gibt die Folgen nur aur Englisch zum runterladen.

Hoff ihr helft mir. Liebe Grüße

maja

Dürfen die überhaupt runtergeladen werden und machen wir uns mit einer entsprechenden Hilfe womöglich strafbar? --Historiograf 00:38, 27. Okt 2005 (CEST)
Ich denke auch hier ist nicht der richtige Ort für solche Fragen. Viel Glück trotzdem und ... vergiss nicht die Gürkchen (:b --schizoschaf 11:31, 27. Okt 2005 (CEST)
Ach was, natürlich können wir hier mal ne Ausnahme machen (sei doch nicht so, Histo!): Es gibt da diesen ziemlich coolen, nagelneuen Live-Torrent-Dienst, wo Du alle Folgen findest! Besonders am kommenden Wochenende sollen sich dort alle deutschen Folgen voll fett saugen lassen, hört man! Superschnelle Bitrates, geiler Sound. Einfach fett auf die Festplatte knallen und dann ewig Spass haben. Coole Sache das - aber nicht weitersagen, sonst kommen gleich diese Urheberfritzen und machen das Ding wieder zu, ok?--nodutschke 12:41, 27. Okt 2005 (CEST)


Nice! Danke für diese Auskunft! schizoschaf 12:47, 27. Okt 2005 (CEST)
Mein Rekorder steht auch schon in Habtachtstellung :-))--nodutschke 13:29, 27. Okt 2005 (CEST)

Halbtags

Hallo, wieviele Stunden arbeitet man "halbtags"?

Ich schätze mal halb so viele Stunden wie "ganztags"? -- Schnargel 06:47, 27. Okt 2005 (CEST)
Bezogen auf die Woche? Für den Vollzeitbeschäftigten ist ein montaglicher Feiertag ja ein Feiertag. Dem Halbtagsbeschäftigten sagt man: du kommst dann dienstags arbeiten. -- Simplicius 12:05, 27. Okt 2005 (CEST)

Rechtsanwälte

Ab welcher Höhe einer Strafe kann darf ein Rechtsanwalt, wenn er zum Beispiel irgendeine Straftat begeht, nicht mehr praktizieren? -- Simplicius 12:05, 27. Okt 2005 (CEST)

Google doch selber! Schon kurz darauf teilte die Anwaltskammer mit, dass nach den standesrechtlichen Bestimmungen, wie sie in der Bundesrechtsanwaltsordnung definiert sind, der Entzug der Zulassung nur im Falle der Verhängung einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr möglich sei Und dann schauen wir noch hier Wäre eigentlich simpl oder? --Historiograf 13:11, 27. Okt 2005 (CEST)

Die Frage richtete sich eigentlich an echte Juristen oder Leute, die von Jura Ahnung haben.
Die BRAO nennt nur den Verlust der Fähigkeit, ein öffentliches Amt zu bekleiden. Aber wo steht die definiert? Beim Amt des Schöffen liegt die Grenze laut GVG bei Freiheitsstrafen von mehr als 6 Monaten. Warum sollte sich ein Rechtsanwalt dann Böcke bis zu 12 Monate Gefängnis leisten können? -- Simplicius 18:52, 27. Okt 2005 (CEST)
Tja mir zu verbieten, auf deine Unfähigkeit hier zu reagieren, wirst du wohl nicht schaffen :-) --Historiograf 00:05, 28. Okt 2005 (CEST)
Auch das hätte man in 10 Sekunden bei Google finden können... --Fuzzy 21:05, 27. Okt 2005 (CEST)
Fuzzy, danke! Habe es im Artikel Rechtsanwalt untergebracht. - Simplicius 15:58, 28. Okt 2005 (CEST)

Frage zum Duden (Abkürzungen)

Auch auf die Gefahr ausgelacht zu werden, habe ich mal eine Frage zum Duden bzw. den Abkürzungen hinter einem Wort:

Cheerleader,der;-s, -u. die;-,-<engl.> .....

Mir sind das irgendwie zu viele "Striche" und ich finde die Erklärung nicht. Klar ist ja, daß es heißt: Der Cheerleader, des Cheerleaders, die Cheerleader. Dafür würde aber ja eigentlich ,der;-s,- ausreichen. `Vielen Dank Gulp 12:21, 27. Okt 2005 (CEST)

Der Duden will uns anscheinend sagen, dass es auch das weibliche Wort "die Cheerleader" (also nicht etwa "die Cheerleaderin") gibt. Was ich bei der Einzahl für abwegig halte, bei der Mehrzahl kommt das aber aber schon hin. --AndreasPraefcke ¿! 13:38, 27. Okt 2005 (CEST)

Hmm.. an sowas dachte ich auch schon, kam aber trotzdem nicht genau dahinter, was das "die" sollte. In der Tat gibt es kein männlich oder weiblich für den Begriff! Auch die Mädels sagen "Ich bin ein Cheerleader", "die Frau ist ein Cheerleader" etc. die Kombination "Ich bin eine Cheerleader", "die Frau ist eine Cheerleader" wäre mir neu. Müßte ich mal tiefer ergründen. Definitiv falsch ist das umgangssprachliche "Cheerleaderin" ... na, ich dachte schon, ich wäre jetzt zu doof zum Duden lesen :-) . Nachgeschlagen hatte ich übrigens, weil im Cheerleader Artikel eine Bildunterschrift "Dallas Cowboys Cheerleaders" auftauchte. Cheerleaders ist im deutschen gräßlich falsch, aber die Mädels aus Texas heißen wirklich so. Schon schlimm, wie die Amis sich "deutsche Wörter" zurechtbiegen :-) LOL . Danke, Gulp 14:13, 27. Okt 2005 (CEST)
Was ist das für ein Duden? Meiner (21. Auflage 1996) kennt das Wort gar nicht; das aktuelle Universal- und Fremdwörterbuch scheinen nur die männliche Form zu kennen [7]. --.x 19:32, 27. Okt 2005 (CEST)
Ich hab hier den "normalen" Duden, also Duden Band 1, Die deutsche Rechtschreibung, 23. Auflage (also der Aktuelle mit Vorwort aus August 2004). Und da steht es drinn. Die Erklärungen in Deinem Link sind übrigens bitter ... zum Glück gibt es Wikipedia, da erfährt man im Artikel Cheerleading wenigstens, daß Cheerleading ursprünglich ein reiner Männersport war! Tje ... ich hab auch schon mal an anderer Stelle nachgefragt. Die Mädels in einem Cheerleading-Forum legen ausdrücklich wert darauf, das weibliche Cheerleader als "der Cheerleader - ein Cheerleader" bezeichnet werden. In einem anderen Forum hab ich mal jemanden gefragt, der dort nur dadurch auffällt, anderen Leuten die Rechtsschreibfehler in Postings vorzuwerfen ... aber der ist seit dem auch abgetaucht :-) .. tje ... irgendeine Systematik muß der Duden doch haben ... grübel ... Gulp 10:20, 28. Okt 2005 (CEST)
Das aktuelle Universal- und große Fremdwörterbuch sind von Anfang 2003. Also ist die weibliche Form scheinbar neu aufgenommen worden. Inhaltlich ist der Eintrag für die Wörterbücher völlig korrekt, das ist schließlich keine Etymologie, sondern soll hauptsächlich ganz knapp den deutschen Sprachgebrauch klären. Und für ein einbändiges Lexikon ist der Eintrag auch in Ordnung, weil das Wesentliche im zur Verfügung stehenden Raum genannt wird. In einer Enzyklopädie schaut das natürlich anders aus. --.x 08:19, 29. Okt 2005 (CEST)

Am Anfang des Dudens gibt es das Kapitel "Zur Wörterbuchbenutzung". Demnach deute ich Cheerleader,der;-s, -u. die;-,-<engl.> als Nominativ Singular der Cheerleader, Genitiv Singular des Cheerleaders, Nominativ Plural die Cheerleader, Genitiv Plural der Cheerleader. Was der Strich vor dem "u" soll, ist allerdings unklar. Rainer ... 16:37, 28. Okt 2005 (CEST)

Der Strich kennzeichnet wohl die Endungslosigkeit des Nominativ Plural (dahinter dürfte ein Leerzeichen fehlen (dass ein einfaches und Ausdrücke verbinden kann, die Strichpunkte enthalten, ist für jeden mathematisch denkenden Menschen haarsträubend, aber im Duden generell der Fall)). --.x 08:19, 29. Okt 2005 (CEST)

Es ist geklärt!!!

Da es nur Spekulationen gab, hab ich die "Duden-Sprachberatung" für 1,86 Euro/Minute angerufen:

Cheerleader ist ein generisches Maskulinum !

Für Männer heißt es: Der Cheerleader, des Cheerleaders, die Cheerleader, sprich:"Dieter ist ein toller Cheerleader", "Dies ist der Schuh des Cheerleaders Dieter", "Dieter und seine Freunde sind tolle Cheerleader".

Für Frauen in der Tat: Die Cheerleader, der Cheerleader und die Cheerleader! Sprich: "Sandra ist eine tolle Cheerleader", " Dies ist der Schuh der Cheerleader Sandra", "Sandra und ihre Freunde sind tolle Cheerleader" .

Ich wurde für meine bummeligen 13 Euro aber darauf hingewiesen, daß es den Frauen nicht verboten ist, sich der Cheerleader / ein Cheerleader zu nennen!

So ist es auch nicht falsch, daß sich eine Lehrerin als Lehrer bezeichnet bzw. man sagt "Mein Englisch Lehrer ist Frau Müller" ! Allerdings ist es heutzutage unüblich.

Tje ... Schade um die 13 Euro, aber jetzt ist es geklärt

Mal sehen, was die Mädesl dazu sagen ....

Die schlauen Mädels werden dazu sagen: "Englischlehrer schreibt man zusammen." -- Martin Vogel قهوة؟‎ 19:19, 28. Okt 2005 (CEST)
Mag sein, tut aber jetzt nix zur Sache. Gulp 20:17, 28. Okt 2005 (CEST) ups... ich war es 20:10, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich möchte etwas Salz auf die 13 Euro streuen ... Haben die Sprachberater vom Duden wirklich erzählt, aus dem generischen Maskulinum folge "Sandra ist eine tolle Cheerleader"? Und "Dies ist der Schuh der Cheerleader Sandra"? Haben sie vielleicht nicht doch gesagt "Sandra ist ein toller Cheerleader"? Und "Dies ist der Schuh des Cheerleaders Sandra"? Ich würde darauf wetten, sonst könnte man ja auch sagen "Frau Müller ist deine Englischlehrer". Da hast du eindeutig was missverstanden. Rainer ... 22:00, 28. Okt 2005 (CEST)
Wenn Cheerleader grammatisches Femininum sein kann (wie im aktuellen Duden vezeichnet), dann ist auch »eine Cheerleader« korrekt. Darüber, ob diese Form bei weiblichen Cheerleadern (die ja die Regel sind) vorzugswürdig ist, trifft der Eintrag offenbar keine Entscheidung, aber die Sprachberatung scheint davon auszugehn. Ich find weibliches Genus ohne angehängtes -in ziemlich abartig. Wenn schon Eindeutschung, dann auch komplett. --.x 08:19, 29. Okt 2005 (CEST)
@Rainer:Das hatte ich ja extra erfragt, da es genau um die Frage ja ging. Bei Lehrer steht im Duden ja extra Lehrerin für die weibliche Form dahinter. Bei Engel z.B. nichts, da es für Engel keine weibliche Form gibt. Also konkret die Frage nach dem "die;-,-" bei Cheerleader. Ok, die Dame hat nicht Sandra, sondern einen anderen Namen genannt ;-), aber so seltsam es sich anhört: Die Cheerleader, der Cheerleader, die Cheerleader - auch wenn man dies nicht benutzen muß. Naja, recht unbefriedigend und teuer, aber ich mußte es gestern einfach wissen. Insgeheim hatte ich ja auf einen Druckfehler gehofft. - Tja, und der eigentliche Grund, daß ich überhaupt in den Duden geschaut habe hilft mir jetzt auch nicht weiter, da das greusliche Lemma Dallas Cowboys Cheerleaders ein Eigenname ist und sich die Amis offensichtlich nicht nach dem Duden richten. Gulp 09:37, 29. Okt 2005 (CEST)
Das ist kein schlimmes Lemma, denn es ist offensichtlich Englisch, und zwar völlig. "FC Köln Hupfdohls" wäre schlimm. Dass sich die Amerikaner nicht nach dem Duden richten, könnte daran liegen, dass sie Plurale mit -s bilden, während wir das nur bei Jungs, Mädels, Onkels und eben englischen Wörtern (Hobbys) tun dürfen. --AndreasPraefcke ¿! 10:52, 31. Okt 2005 (CET)

Mein Eindruck: Während der Duden sonst jeden Mist der Medien und Schulhofsprache "abbildet", versucht er hier mal, sprachbildnerisch zu wirken, und liegt prompt völlig daneben. Wenn dann, muss das (nach meine Sprachgefühl) 150%-ig heißen "Sandra ist ein toller Cheerleader", so wie es heißt "Sandra ist ein tolles Mädchen" und nicht "Sandra ist eine tolle Mädchen". Das Wort mit "-er" am Schluss wird im deutschen niemals als grammatisches Femininum durchgehen (und ich meine hier nur grammatisches!). Da kann der Duden noch 100 Jahre lang unverständliche Abkürzungen in seine Werke reinschreiben, um 13 Euro kassieren zu dürfen von denen, die es wirklich wissen wollen. --AndreasPraefcke ¿! 10:50, 31. Okt 2005 (CET)

Schule früher

1. Wer kam auf die Idee eine Schule in Deutschland zu Kründen ? Wo war die erste Schule in Deutschlan (in welcher stadt,Dorf) ? Wann gab es die erste Schule in Deutschland ?

2. Mädchen und Jungs wurden doch früher immer getrent unterrichtet warum war das so ? Wann wurde das Gesetzt aufgehoben das Mädchen und Jungs zusammen unterrichtet werden dürfen ? Wer hat das Gesetzt dan geändert und warum?

Ich wäre echt dankbar wen ihr mir antwortet (richtig) den die fragen brauche ich für meine Projektbrüfung das ist sehr wichtig.

Diese Frage hatten wir doch schon zweimal oder so... guck mal in's Archiv. Ganz allgemein ist es aber für Prüfungen üblich, selbst zu recherchieren... -- D. Dÿsentrieb 14:33, 27. Okt 2005 (CEST)
Da der Artikel Schule eine mittlere Katastrophe ist, hier doch ganz kurz: 1. Kann man so nicht sagen. Die Idee, mehreren Leute von einem irgendwas interessantes erzählen zu lassen, ist allzu menschlich, als dass es einen "Erfinder" gäbe. Schulen sind jedenfalls älter als Deutschland. 2. siehe Koedukation. --AndreasPraefcke ¿! 14:48, 27. Okt 2005 (CEST)
Wobei der Artikel Koedukation relativ unkonkret ist. Richtig ist jedenfalls, dass es mangels Mädchengymnasien anfangs an Gymnasien u.Ä. keine Geschlechtertrennung gegeben hat, aber das kann man auch nicht direkt Koedukation nennen. Die Entwicklung nach 1945 ist sicher auch ziemlich stark bundeslandabhängig. In Bayern dürfte z.B. die Koedukation in den 50ern noch nicht üblich gewesen sein, höchstens in Ausnahmefällen. Bei mir an der Schule ist sie IIRC 1981 eingeführt worden (aufbauend mit den 5. Klassen sowie in der Oberstufe, also erst 1988 in allen Klassen), und das war nicht die letzte. Überhaupt hat an vielen Schulen erst der Pillenknick die Koedukation ermöglicht, weil vorher die Räume für die zusätzlich nötigen Klos gar nicht verfügbar waren (bis mindestens 1979 hat es trotzdem Schichtunterricht (halbe Woche vormittags Schule, halbe Woche nachmittags) und Klassen mit knapp 40 Leuten (in den 5. Klassen anfangs auch mehr) gegeben). --.x 20:02, 27. Okt 2005 (CEST)

Hier stehen die Antworten im Archiv: [8]. Weiter unten kommt noch mehr. Es wäre auch nett, wenn du mal antworten würdest, anstatt nur die immergleiche Frage mehrfach zu stellen. Das macht einfach mehr Spaß. Rainer ... 19:39, 27. Okt 2005 (CEST)

Nachdem der Telekom-Nameserver inzwischen wieder geht: Tatsächlich alle 4 Fragen aus Frankfurt (oder Umgebung; wobeis da mehr Schüler gibt) [9] [10] [11]. --.x 21:32, 27. Okt 2005 (CEST)

Was ist ein "Eidick"?

Gefunden hab' ich das als Mengenangabe ("ein Eidick Butter") in einem Rezept von Henriette Davidis [12]. Aber wieviel soll das sein? So dick wie ein Ei? Oder einfach "reichlich"? Weder der Duden noch der Grimm scheinen das Wort zu kennen, von Leo ganz zu schweigen. Bei Google finde ich es nur in zwei Rezepten und als Nachname.

Also, die Ente gelingt bestimmt auch ohne zu wissen was ein Eidick ist - aber interessant wär's schon... -- D. Dÿsentrieb 14:33, 27. Okt 2005 (CEST)

So dick wie ein Ei, würd ich auch sagen (es kommt auch immer wieder die Schreibweise "ein Ei dick" vor). Das war den Zeitgenossen sicher sehr anschaulich, hilft uns aber nur weiter, wenn wir auch noch die zeitgenössische Verpackungsform kennen: denn je nach Fläche ist eion gleich "dickes" abgeschnittenes Stück Butter ja durchaus verschieden. --AndreasPraefcke ¿! 14:43, 27. Okt 2005 (CEST)

Ich schau mal zuhause nach, da steht nämlich das Original des Kochbuchs von Henriette Davidis, das bei uns in der Familie seit Generatoren weitergegeben wird. Vielleicht steht ja im Anhang was drin, das Kochbuch war ja allumfassend, neben Rezepten ja noch Menuvorschläge usw. Maex 14:52, 27. Okt 2005 (CEST)
Wäre toll wenn du was fändest... ich hab' das Buch hier (der Link war nur zum Nachvollziehen), konnte aber nichts zu Mengenangaben finden. Dafür einiges über das Falten von Servietten;) -- D. Dÿsentrieb 14:58, 27. Okt 2005 (CEST)
sofort beim googlen gefunden:[13] aus alten Rezepten wie unter Anmerkung steht,; ein eidick Butter ist ein Stück Butter so groß wie ein Ei.--80.134.197.45 17:52, 27. Okt 2005 (CEST)
Hm. Klingt schlüssig. Das ist aber keine allzu gute Quelle für eine abschließende Antwort. Denn wer weiß, wo der Ersteller der "Übersetzung ins Neudeutsche" sein Wissen her hatte, vielleicht hat der ja auch nur geraten. Interessant finde ich ja shcon, dass keines meiner alten Lexika und Wörterbücher den Begriff zusammengeschrieben oder auch unter "Ei" kennt. --AndreasPraefcke ¿! 21:58, 27. Okt 2005 (CEST)
Ja klar. Nimm nicht zu kalte Butter und einen Esslöffel. Ungefähr zwei davon ergeben ein Eidick. Würde mal schätzen, dass das etwa 50 Gramm entspricht. Außer bei Kuchen kommt es nicht so genau drauf an. Nimm ein ordentliches Stück. Da fällt mir wieder mal ein, dass wir immer noch keinen Artikel zu Küchenmaßen haben. Da gibt es ja nicht nur über die Zeiten Verwirrungen, sondern auch über die Kontinente. Rainer ... 19:33, 27. Okt 2005 (CEST)

Vielen dank! Stimmt, bei dem Rezept kann man sich's aus der "neuen" und der "alten" Form zusammenpusseln... hab' wohl nicht ordentlich geguckt. Ein Artikel über Küchenmaße wäre in der Tat sinnvoll - und vielleicht sogar interessant :) -- D. Dÿsentrieb 19:47, 27. Okt 2005 (CEST)

Da wird leider eine mühsame Aufgabe. Wenn das was solides werden soll, wird man viel recherchieren müssen. Prise, Eidick und Eischwer sind ja noch leicht, schwierig wird es bei cup versus Tasse und solchen Dingen. Wahrscheinlich sollte man erstmal die Begriffe im Brainstorming sammeln, strukturieren (z. B. nach Volumen- und Gewichtsmaßen) und dann weitersehen. Rainer ... 20:12, 27. Okt 2005 (CEST)
Beim Ei ist die Sachlage auch nicht viel anders als bei der Tasse. Kann mir auch vorstellen, dass die Eigröße früher allgemein kleiner war, zumal heute normalerweise überhaupt nur die größeren in den Handel kommen und die kleinen anderweitig verarbeitet werden. --.x 21:18, 27. Okt 2005 (CEST)
Och, da gibt es fröhliche Foren-Diskussionen. Amerikanische Tassen sind erheblich größer als europäische, Teelöffel aber wohl nicht und wenn man so ein Rezept für, sagen wir mal Muffins, einfach übersetzt, stimmen die Verhältnisse nicht mehr. Eidick ist natürlich von vorneherein ungenau, aber leicht zu definieren. Die leichter Übung ist es sicherlich, deutschsprachige Maße zu sammeln und zu beschreiben, schwierig wird es beim Vergleich mit denen anderer Länder. Aber vielleicht habe ich auch eine zu anspruchsvolle Vorstellung, man könnte auch einfach mit den deutschsprachigen anfangen. Maexw könnte ja mal ein paar der alten Begriffe aus dem Davidis in die Runde werfen. Rainer ... 00:37, 28. Okt 2005 (CEST)
Wobei die 125ml-Normtassen auch hier nicht viel mit der Realität zu tun haben. In den USA ist ein Cup ohnehin nicht unbedingt eine real existierende Tasse, sondern ein echtes Raummaß. Die Commonwealthtasse ist nochmal gut 20% größer (Zusammenstellung existiert unter Angloamerikanisches Maßsystem#Küche; in Alte Maße und Gewichte fehlen Küchenmaße weitgehend, wohl weil sie nicht genormt waren; siehe auch Größenordnung (Volumen)). Ein XL-Ei kann auch locker um 50% größer als ein S-Ei sein. Und bei Teelöffeln sind die Schwankungen noch viel größer, abgesehn davon, dass gehäufte Teelöffel eh praktisch aussagelos sind. Kaffee und Mehl kann man an die 10 cm hoch auftürmen. --.x 06:14, 28. Okt 2005 (CEST)
So, jetzt habe ich mal in meinem Exemplar des Kochbuchs nachgesehen (Ausgabe von 1907). Da gibt es zwar ein paar Massangaben, aber nichts zu "Ei dick" (was hier in zwei Worten geschrieben ist, aber damals gab's es glaube ich noch keinen Duden). Die Interpretation von "Ei dick" als "so gross wie ein Ei" finde ich nicht schlecht, auch wenn es nicht so genau ist. Wie schreibt die gute Henriette: "Die erfahrene Hausfrau und Köchin wird sich hüten, jede Zutat abzuwiegen" (Zitat aus dem Gedächnis). Maex 12:37, 28. Okt 2005 (CEST)
Da hat die gute Heriette sowieso recht. Außer beim Kuchen backen ist es quatsch mit der Briefwaage und Mililiter-Messbechern rumzufummeln, was manche Leute ja wirklich tun. Bei der Davidi habe ich auch gar keine Definitionen gemeint, sondern wollte nur wissen, welche Einheiten sie überhaupt verwendet. Erstmal werde ich mir Xens Links ansehen. Rainer ... 13:56, 28. Okt 2005 (CEST)
Henriette definiert ein paar Einheiten, die hauptsächlich für Flüssigkeiten gelten (z.B. 1 Liter = 4 Tassen = 8 Weingläser und 1 Weinglas = x Suppenlöffel), fängt dann aber gleich an, die Waage einzusparen, indem sie angibt, wieviel Gramm Mehl/Zucker/Haferflocken in eine Tasse oder auf einen Löffel gehen. Was sie dann noch in den Rezepten als weitere Masse nutzt kann ich jetzt nicht so sagen. Es fällt nur auf (habe dann gestern abend gleich noch mal geschmökert), dass sie so einiges an Vorwissen voraussetzt. Für eine Aufstellung historischer Küchemasse ist zumindest meine Ausgabe des Kochbuchs ungeeignet, aber es scheint bei manufactum eine noch umfangreichere zu geben. Maex 14:08, 28. Okt 2005 (CEST)
Henriette hat auch ein Henriette-Davidis-Museum in Wetter-Wengern, meine ich irgendwo gelesen zu haben. -- Simplicius 16:00, 28. Okt 2005 (CEST)
Eine Fassung des Kochbuchs ist auch bei Gutenberg einsehbar. Rainer ... 16:39, 28. Okt 2005 (CEST)
Nein, in Gutenberg ist es nicht, sondern nur im unfreien Gutenberg-DE. --.x 08:34, 29. Okt 2005 (CEST)

Off-topic: Kurze Umfrage (hat nichts mit der Wikipedia zu tun)

Hallo, ich hoffe, dass das nicht als Spam betrachtet wird, sondern eher als Dorftratsch: für meine Diss führe ich gerade eine explorative Befragung mit dem Titel "Das Universum der Dinge" durch. Dabei geht es darum, einzuordnen, in wie weit bestimmte Kategorien auf bestimmte Gegenstände passen. Wer so etwa 15-20 Minuten Zeit hat und mich unterstützen möchte, kann dies unter http://www.westermayer.de/till/fragebogen.php gerne tun. -- TillWe 16:18, 27. Okt 2005 (CEST)

Das hab ich doch gleich mal gemacht. Und kann das nur empfehlen – den Blick auf den eigenen Alltag zu lenken ist immer sehr aufschlussreich, m. E. mehr als so manches philosophische Geschwurbel. Ceterum censeo dass das Portal:Alltagskultur genau das will... :-) --AndreasPraefcke ¿! 22:17, 27. Okt 2005 (CEST)

Privat Equity Investments

Hallo, ich schreibe eine Arbeit über Desinvestitionen durch private equity Investments, und dies alles soll dazu noch mit der Finanzierungstheorie in Einklang gebracht wwerden. Das Problem ist, dass mir Literatur fehlt. Vielleicht hat jemand ein paar nützliche Hinweise.

aldetik

betriebliche anwendungen von logischen funktionen

sexpraktik aus der lehre kamasutra

sexpraktik aus der lehre kamasutra

Ähem, was hat das jetzt mit Aldetik und betriebspraktischen Funtionen zu tun? Oder auch: Fragen stellen erleichert die Beantwortung ungemein. Rainer ... 20:41, 27. Okt 2005 (CEST)

Welche Sprache ist auf dieser Münze?

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ein Bibliothekar bei Fresno County Library (in den USA) schickte mir eine E-mail, in der mir die folgende Frage stellte: Welche Sprache ist auf dieser Münze? Aber er ist nicht sicher, dass sie eine Münze ist. Ich möchte ihm gern helfen. Einige Linguisten, die Arabisch als Muttersprache sprechen und sowie Professoren, die Arabisch an der Universitäten unterrichten, haben einen kurzen Blick darauf werfen, und sie sind der Meinung, dass die Sprache Urdu ist. Aber sie sind überzeugt, dass sie nicht Arabisch ist. Und ich bin derselben Meinung. Der Bibliothekar hat nach mehr Informationen darüber forschen, aber er konnte keine finden. Wenn Sie Zeit haben, bitte werfen Sie einen kurzen Blick darauf. Die Münze ist gescannt worden, und die Bilder sind hier. Ich würde mich freuen wenn Sie mir helfen könnten und bedanke mich schon mal im Vorraus,

mit freundlichen Grüßen,

--205.247.237.40 06:57, 28. Okt 2005 (CEST)

Fragen Sie doch auch mal bei der Numispedia nach: Das ist so eine Art Wikipedia für Münzsammler ;) Gruß --10:49, 29. Okt 2005 (CEST)

Bedeutung von Ort und Datum

Sehr geehrte Damen und Herrren,

bei Briefe, Dokumente und ähnliche Papiere ist es üblich Ort Datum, sowie die Unterschrift am Ende des Schriftstücks zu setzten. Die Bedeutung der Unterschrift ist mir klar, aber welche Bedeutung trägt der Ort. Bürgt er für diese Unterschrift. Jedoch kann doch ein Ort dafür nich bürgen. Und wie sieht es es wenn ich mich gerade in einem weitenfernten Ort, wie Paris o.ä befinde. Welchen Ort sollte man dan hinschreiben?

Mfg e.Zolg 08:54, 28. Okt 2005 (CEST)

Ich hab erst mal ein paar deiner Unterschriften hier entfernt. :o)
Ich weiss nichts Genaues, aber ich gehe denke, dass es gelegentlich eine Fälschung erschweren könnte. Der Fälscher muss wissen, wo sich der eigentliche "Inhaber" der Unterschrift gerade befindet. Deshalb unterschreibt man immer mit dem Ort, an dem man sich tatsächlich befindet. Alle Angaben ohne Gewähr.
--Eike 09:38, 28. Okt 2005 (CEST)
Bei Briefen ist es eigentlich eher üblich, oben Ort und Datum zu nennen. Unten sind diese Angaben eher bei Urkunden und vor allem Formularen. Bei Letzteren wird es aber nach meiner Beobachtung immer seltener, dass die Ortsangabe tatsächlich vorgesehn ist. Notwendig ist sie wohl nicht. Wahrscheinlich existiert sie überhaupt nur aus historischen Gründen; bei der heutigen Mobilität ist sie eigentlich eher belanglos. --.x 08:46, 29. Okt 2005 (CEST)

Problemorientiertes Lernen- allgemein innerhalb der Erwachsenenbildung- Bedinungen

Ich möchte eine Wissenschaftliche Hausarbeit schreiben zum Thema des "Problemorientierten Lernens". Konkret interessieren mich dabei die Bedingungen. Welche Themenberiche stecken implizit mit in dieser Thematik, dann POL im Erwachsenenbildungsbeich- geschichtliche Entwicklung und Vorläufer dieses Lernansatzes, aktuelle Diskussionen und Publikationen dazu, Vor- und Nachteile dieser Lernform, insbesondere wenn es um weniger konrete Themen als beispielsweise im medizinbereich geht.

Was haben denn Deine Recherchen bisher ergeben? --elya 09:17, 28. Okt 2005 (CEST)
Also ich finde Probleme beim Lernen nicht so toll. Ich bin eher so der Typ für lösungsorientiertes Lernen. --GS 10:23, 28. Okt 2005 (CEST)
und? hast du die Kruskal-Lösung schon gelernt? --WikiWichtel Cappuccino? 17:48, 28. Okt 2005 (CEST)

Haben alle Virenarten ausnahmslos keinerlei Stoffwechsel?

Wie allgemein üblich sagt auch der WP-Artikel über Viren, dass Viren grundsätzlich keinen eigenen Stoffwechsel haben.

Dagegen hörte ich wiederholt - in TV-Sendungen etc., in denen Viren grundsätzlich beschrieben wurden -, es gäbe einige wenige Virenarten, bei denen sich im Gegensatz zu den meisten anderen stoffwechselähnliche Prozesse fänden. Leider kann ich das nicht genauer spezifizieren, die genannten Beschreibungen gingen nicht sonderlich in die Tiefe (und es ist auch schon etwas länger her... ;) ).

Kann sich jemand, der etwas von Biologie etc. versteht, vorstellen, was genau und welche Viren damit gemeint gewesen sein könnten? Kompletter Humbug kann's eigentlich nicht gewesen sein, kam, wie gesagt, mehr als einmal vor, und die Quellen schienen nicht unzuverlässig.

Wenn's da wirklich was Substanzielles gibt, wäre es womöglich eine entsprechende Ergänzung des genannten WP-Artikels wert. - Danke im Voraus! :) --145.254.111.25 11:24, 28. Okt 2005 (CEST)

Bin ja kein Fachmann, aber Viren haben doch garnichts, was stoffwechseln kann, oder. AFAIK bestehen die doch nur aus Erbinformation und Schutzhülle. Maex 16:25, 28. Okt 2005 (CEST)
Genau, das war's, was ich mit "allgemein üblich" meinte: eigentlich nur RNA/DNA und Proteine. Umso verwunderlicher wäre es, wenn es da tatsächlich seltene Ausnahmen von dieser Regel gäbe. --145.254.113.173 04:35, 29. Okt 2005 (CEST)

Formularerfassung

Was interessiert mich...

Die Funktionsweise von Formularerfassungsprogrammen, mit evtl. Beispielprogrammen!?

Hat da jemand interessantes Material für mich ???

Nicht wirklich, aber vielleicht hilft dir das Stichwort Belegdatenerfassung zusammen mit Google weiter? --Flominator 18:32, 28. Okt 2005 (CEST)

Radioaktivität

Hallo, ich hab mich gefragt, ob es möglich ist, mit einem Geigerzähler Raucher zu erkennen... Es würde mich auch intressieren, wo es noch radioaktivität im alltag gibt. Leuchtziffern in alten Weckern und ältere Rauchmelder weiss ich schon. --Stefan-Xp 19:32, 28. Okt 2005 (CEST)

Sonnen alten Plutoniumquarzer, der schon siebenmal einhändig Kap Horn umschifft hast, kannst du damit bestimmt erkennen. Rainer ... 21:50, 28. Okt 2005 (CEST)
Radioaktivität ist überall in der Umgebung. Wenns etwas mehr sein soll kannst du mal bei Werkstoffprüf-, medizinischen Labors nachfragen. Die verwenden sowas für Untersuchungszwecke. Ansonsten bleibt noch das lokale Kernkraftwerk bzw. Endlager und Homer Simpsons Hosentasche. Hadhuey 23:38, 28. Okt 2005 (CEST) P.S. Otto Hahn
Was willst du mir mit P.S.: Otto Hahn sagen? im Artikel stand soviel ich gesehen hab nix zu meiner Frage drin... --Stefan-Xp 14:37, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich meinte Otto Hahn (Schiff), div, andere Atombetriebene Kriegsschiffe und Eisbrecher und die Isotopenbatterie hab ich auch vergessen. Hadhuey 14:45, 29. Okt 2005 (CEST)
Intressant. Aber wie wahrscheinlich ist es dass man mit einem Geigerzähler in der nähe eines Rauchers einen Kernzerfall aufzeichet? --Stefan-Xp 16:07, 29. Okt 2005 (CEST)

Indetifizierung von Fotos

Diese Fotos wurden mir von mir von meinem Bioloigielehrer gegeben, aber ich habe keine Idee wie ich herausfinden soll, was diese Bilder zeigen.

Zeig doch mal her! Rainer ... 21:50, 28. Okt 2005 (CEST)

Zitat

weiß zufällig jemand woher dieses zitat stammt? gehört auf der Platte Atarihuana von La Boom: Also dann... Wünscht mir Alle viel Glück! Wenn ich in 2 Stunden nicht zurück bin, ruft im Verteidigungsministerium an und sagt daß Hitler lebt und in meinem Haus wohnt. -- 23:16, 28. Okt 2005 (CEST)

Welches Lied? ich habe die Platte auch, aber dieses Zitat ist mir nicht bekannt. Sag' bitte mal das Lied, dann höre ich mir das etwas genauer an. --Hypnosekröte 07:31, 31. Okt 2005 (CET)
Der Titel heißt Cheers und das Zitat ist mit Sicherheit aus der gleichnamigen Fernsehserie.--- Zour 18:13, 4. Jul. 2007 (CEST)

Redewendung "Crux"

Höre in letzter Zeit öfter die Redewendung - "die Crux ist doch...." oder so ähnlich. Falsche Schreibweise bitte ich zu entschuldigen. Was also bitte soll ich darunter verstehen?

crux, crucis (fem.) ist lateinisch; daraus entstammt das Lehnwort Kreuz; von seiner ursprünglichen Bedeutung als Bezeichnung für das bekannte Folter- und Tötungsinstrument aus entwickelte sich die übertragene Bedeutung Qual, Leid, dann später noch weiter abgeschwächt zu "schwieriges Problem" o.ä. T.a.k. 00:12, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das (wie viele Redewendungen), biblischen Ursprungs ist - wie z.B. "Sein Kreuz zu Tragen haben" (vergl Passion). -- D. Dÿsentrieb 00:46, 29. Okt 2005 (CEST)

Benutzer:Crux fragen. :-) --19:13, 29. Okt 2005 (CEST)

Letzten Endes ist alles simpl und biblischen Ursprungs, und manche Wikipedianer sind wirklich ein Kreuz, das man von uns nehmen möge. [14] --Historiograf 22:30, 2. Nov 2005 (CET)

james Bond

was für ein perfum benutzte james bond in dem film liebes grüß aus moskau und bei dr no

Hat er überhaupt welches verwendet? -- srb  09:11, 29. Okt 2005 (CEST)
Ist mir auch nicht bekannt, dass in diesen Filmen ein Parfüm vorkommt. In Leben und sterben lassen flambiert er aber eine Schlange mit einer Sprühdose und in Moonraker spielt er mit einem Christian Dior-Parfüm, das zum Flammenwerfer "aufgemotzt" wurde - allerdings gehörte dies nicht ihm, sondern seiner Kollegin vom CIA. Grüsse,--Michael 09:44, 29. Okt 2005 (CEST)

Warum haben Golfplätze normalerweise 18 Löcher?

Golfplätze haben eine durch 9 teilbare Anzahl an Löchern oder Spielbahnen. 9-Loch-, 18-Loch-, 27-Loch-, 36-Loch-Anlage, ... Eine Runde geht über 18 Loch. Aber warum gerade 18 und nicht 16 oder 20 o.ä.? War in St. Andrews (1. Golfplatz, 1754 gegründet) nicht mehr Platz?

Gundi

Google spuckt alles aus: Man suche nach "Warum hat ein Golfplatz 18 Löcher" und erhält [15]. Deine Vermutung war anscheinend richtig ;-) --He3nry 18:27, 29. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Jetzt weiss es die WP auch: The Royal and Ancient Golf Club of St Andrews. --He3nry 18:40, 29. Okt 2005 (CEST)

Hausbank

Was ein Bankhaus ist, weiss die Wikipedia ja, aber was ist eine Hausbank: wo kommt der Begriff her? -- Simplicius 18:56, 29. Okt 2005 (CEST)

"Hausbank" verhält sich zu "Bank" so wie "Hausarzt" zu "Arzt": Es ist die "erste" Bank, zu der man geht. Wobei "man" hier normalerweise ein Unternehmen ist. (Das ist nur aus dem Gefühl, der Erfahrung und meiner eigenen Verwendung heraus geantwortet - ich habe nicht die geringste Ahnung zu den sprachwissenschaftlichen Hintergründen. Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege.) (Du wirfst damit übrigens eine Reihe interessanter Sachen auf: Bei Fördermitteln gibt es manchmal das Hausbankprinzip (man darf eine bestimmte Subvention nur über die Hausbank und nicht direkt beantragen)... ja, da gibt es noch viel zu schreiben. :-)) --Martin Roell 21:13, 29. Okt 2005 (CEST)

Gibt es Tortillas in Deutschland?

Hallöchen, jeder. Ich bin ein studenten von Mexiko und ich werde in Deutschland für ein Jahr wohnen. Jeder kennt Mexikaner lieben tortillas, so ich muß bitten: Gibt es Tortillas in Deutschland? Oder Mehl also ich können sie auf meinen Selbst kochen?--Tico 23:15, 29. Okt 2005 (CEST)

Nö in Deutschland gibts weder Mehl noch Tortillias, hier gibts nur Leberkäs und Semmelknödel ;-) *scherz* Also Mais-Mehl gibt es auf jeden Fall, Tortillias auch, aber meistens nur Tiefgefroren oder so... --Stefan-Xp 23:32, 29. Okt 2005 (CEST)
No se preocupe, aquí puede comprar tortillas en el supermercado. --Idler 23:33, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich würde mir da schon Sorgen machen bei der miesen Qualität voller Konservierungsstoffe die du im Supermarkt kriegst. Pfoten weg und selber machen mit biologisch gezogenenem Maismehl. Stimme aus dem Off 14:00, 31. Okt 2005 (CET)
magst du für nicht mexikanisch essende sprechende noch mitteilen, was du geantwortet hast? --WikiWichtel Cappuccino? 23:39, 29. Okt 2005 (CEST)
Er hat wohl sowas wie „Don't Worry, Tortillas kann man hier im Supermarkt kaufen“ gesagt --Stefan-Xp 23:41, 29. Okt 2005 (CEST)
Sorry that I'm writing in English but it is a little tiring to write in German. I just wanted to thank you all for your answers :) If anyone has mehr Antworten, bitte, schreiben Sie :) --Tico 01:11, 30. Okt 2005 (CEST)
Jetzt habe ich Hunger :( Mich würde mal interessieren, ob die Tortillas hier wirklich so schmecken, wie in Mexiko. Soll ja mit Chinesischem nicht so sein (hat man mir erzählt). -- StYxXx 02:09, 30. Okt 2005 (CET)
Hola Tico, es la verdad que puedes comprar algo que se llama "Tortillas" en cado supermercado aqui, pero normalmente se trata de Tortilla Chips (Nachos). Hay algunas tiendas que ofrecen tortillas mexicanas, pero no son baratas.
Hay latinos en Alemania que dicen que es muy dificil de comprar harina de maiz para hacer tortillas buenas aqui, y cuando uno de sus amigos va a los EE. UU. lo piden de traer un paquete de harina de maiz de alli. Parece que la harina de maiz ofrecido en Alemania no es demasiado fina.
grüße, Hoch auf einem Baum 06:07, 30. Okt 2005 (CET)
Gracias, estuve investigando sobre tiendas de comida mexicana en Alemania por Internet. Al parecer si tienen comida que la importan de México o EUA, lo malo es que cuesta casi 4 ó 5 veces su precio normal. Al parecer sólo los ricos comen frijoles XD --Tico 07:28, 30. Okt 2005 (CET)
Hm, also ich hab letztens erst eine Tüte Maismehl bei Kaiser's (= bekannte deutsche Supermarktkette) gekauft. Es war nur unwesentlich teurer als anderes Mehl (ein Euro pro Kilo, oder so). Ob es "fein genug" war, mag ich nicht beurteilen. Meine Tortillas, die ich daraus gemacht habe, hatten durchaus geschmackliche Ähnlichkeiten mit dem mexikanischen Original. Allein die Konsistenz ließ stark zu wünschen übrig. Die Schuld dafür suche ich allerdings eher bei mir als beim Mehl. Was kann man bei Mehl groß falsch machen? Abgesehen davon muss es ja gar kein Maismehl sein. Weizenmehl-Tortillas sind doch in Mexiko total normal, nur etwas teurer. So gesehen kannst du hier im Luxus schwelgen und dabei noch ein wenig Geld sparen.
Fertige Tortillas gibt es hier tatsächlich kaum zu kaufen, und wenn, dann sind sie völlig überteuert, wie du schon festgestellt hast. Ich würde sogar einen Faktor 10 im Preis vermuten. Bohnen sind hier aber auch für normale Leute erschwinglich, da musst du dir keine Sorgen machen. (Ich nehme an, das ist so eine Redewendung im Spanischen/in Mexiko?) Bring dir lieber einen großen Vorrat Chili-Schoten mit, in der Hinsicht wirst du in Deutschland schwer enttäuscht werden. – Jondor 10:51, 30. Okt 2005 (CET)
Ich habe nicht behauptet, dass Maismehl hierzulande rar sei, sondern ich habe die Ansicht von Bekannten wiedergegeben, die eben tatsächlich mit den hier angebotenen Sorten unzufrieden sind und sich deswegen welches mitbringen lassen. grüße, Hoch auf einem Baum 13:48, 30. Okt 2005 (CET)
Und ich habe nicht behauptet, dass du behauptet hast, dass hierzulande Maismehl rar sei. Wenn du unbedingt etwas von meiner Antwort an Tico auf dich beziehen willst, dann dass ich keinen Unterschied zwischen mexikanischem und deutschem Mehl feststellen konnte – im Gegensatz zu deinen Bekannten. Das ist lediglich eine völlig subjektive Einschätzung, und es sei erwähnt, dass ich mich weder für das eine noch das andere Mehl als Experte bezeichnen würde. – Jondor 14:15, 30. Okt 2005 (CET)

Es gibt schon einen Unterschied, zumindest traditionell. Der Mais wird in Mexiko mit Kalk gekocht, bevor daraus Mehl gemahlen wird, in Europa nicht – dadurch werden wichtige Nährstoffe aufgeschlossen. Dann wird in Eurpoa noch zwischen Maisgrieß und Maismehl unterschieden, kurz grober und feiner. Gedacht ist es vor allem für Polenta. Es würde mich wundern, wenn das Mehl daher eine wesentliche Rolle spielt. Andere Maissorten dürften auch verwendet werden. Wir haben ja auch verschiedene Weizenmehlsorten je nach Verwendungszweck, die sich nicht nur im Mahlgrad unterscheiden. Ich weiß nicht, wohin Tico zieht, aber in Großstädten könnte man wohl auch amerikanisches Maismehl finden, wenn das hiesige einem echten Mexikaner nicht genügt. Vielleicht kann Tico ja mal einen Testbericht abliefern, wenn er eine Weile hier war. Rainer ... 16:16, 30. Okt 2005 (CET)

Ah, das mit dem Kalk könnte es sein (dass man sich hierzulande zu fein sei zu fein zu mahlen, war auch nur eine Vermutung, die mir selbst nie recht eingeleuchtet hatte). Eigentlich hätten wir ja Tico gleich raten können, in einer gewissen Online-Enzyklopädie Maismehl nachzuschlagen - dort war das bereits schön erklärt: Es gibt zwei Arten von Maismehl: .... Wieder was gelernt. Bezugquellen für mexikanisches Maismehl in Deutschland sind zB [16] hier aufgelistet. Dass sich in Mitteleuropa einiges tut beim Maisanbau, kann man übrigens auf Wikinews nachlesen ;) grüße, Hoch auf einem Baum 06:31, 31. Okt 2005 (CET)

Hallo Tico, wenn du in Deutschland bist, dann probier mal Kartoffelpuffer. Wer weiß, ob du dann noch Tortillas willst. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 20:28, 30. Okt 2005 (CET)

When in Rome, do as the Romans do. Und wenn Du in Deutschland bist, solltest Du dich m. E. schon ein bisschen auf die Küche hier einlassen, denn Tortillas bekommst du besser und billiger in Mexiko. Die Deutsche Küche ist sehr vielfältig, und in jeder Region gibt es sicher auch irgendetwas, was Dir schmeckt. Außerdem kommen noch die ganz typischen ausländischen Spezialitäten hinzu wie z. B. Döner Kebab, den es an jeder Straßenecke gibt, oder viele nicht so teure italienische und griechische Restraurants. Es gibt allerdings kaum mal Hühnchen in Schokoladensoße. :-) Ganz wichtig: immer das lokal hergerstellte Bier oder den lokalen Wein dazu trinken. Oder Apfelsaft, wenn Du keinen Alkohol trinkst. Und: die vielen Brotsorten probieren. Aber natärlich darfst Du auch mal Tortillas essen... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 21:52, 30. Okt 2005 (CET)

Jetzt kommt Tico doch nicht nach Deutschland! Leberkäs, Semmelnknödeln, Kartoffelpuffer, Döner und dieses komische dunke Brot, das auf der Welt sonst keiner isst. Zowerkrowd! Abends Harzerstulle mit Gürkchen. Und dann auch noch komisches Maismehl. Rainer ... 23:10, 30. Okt 2005 (CET)
Na, dann soll er mal zu uns nach Frankfurt kommen! In der Kleinmarkthalle gibt's so gut wie alles, einschließlich bird's eye chillies und Chipotles, und ein akzeptables mexikanisches Restaurant haben wir auch. --Idler 18:11, 3. Nov 2005 (CET)

Heinrich Blücher (* ??? Januar 1899 in Berlin; † 31. Oktober 1970). Ich finde einfach das Geburtsdatum von dem Herrn nicht heraus - hat einer ne Idee?--Ot 11:05, 30. Okt 2005 (CET)

Bis jetzt habe ich auch noch nichts gefunden. Aber es ist nicht tragisch wenn nicht das genaue Geburtsdatum dabeisteht. Irgendwann wird es schon jemand einfügen und wenn nicht, dann weiß man immerhin dass er 1899 das Licht der Welt erblickt hat und sogar im welchen Monat. Diese Frage sollte eigentlich auf die zugehörige Diskussionsseite geschrieben werden.--Factumquintus 21:05, 30. Okt 2005 (CET)

Also ich finde, der fehlende Tag in der 1. Zeile ist Aufruf zur Mitarbeit genug. Und hier nochmal zu fragen, ist m. E. völlig richtig. Ich habe mal im WBIS geschaut: leider nichts genaues, und ich kann mit der Nationallizenz das DBA nicht aufrufen. Es ist aber immerhin folgende Quelle genannt: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / Leitung und Bearbeitung: Werner Röder, Herbert A. Strauss. - München: Saur, 1980-1983. - 3 Bde. Vielleicht hat ja jemand Zugriff auf entweder das Deutsche Biographische Archiv oder dieses Buch und kann mal schauen, ob da ein Geburtstag drinsteht. --AndreasPraefcke ¿! 21:58, 30. Okt 2005 (CET)

Muss mich dahin korrigieren: Die Frage sollte zusätzlich noch auf der zugehörigen Diskussionsseite gestellt werden. Habe mal weiter geschaut unter anderem, aber noch nicht fündig geworden Ot.--Factumquintus 23:14, 30. Okt 2005 (CET)

Mir ist unerfindlich, wieso man hier im Nebel stochert, wenn eine Mail oder ein Anruf bei einer wissenschaftlichen Bibliothek genügen würde, die genannten Quellen zu prüfen. --Historiograf 22:35, 2. Nov 2005 (CET)

Bitteschön, es bleibt Dir unbenommen. Ich stochere nicht, sondern habe die Quellen überhaupt erst aufgetan. --AndreasPraefcke ¿! 23:22, 2. Nov 2005 (CET)

Schallplatte Antony Quinn

Ich bin auf der Suche nach der wohl einzigen Schallplatte, die Antony Quinn besunden(eher nur besprochen hat). -- ?

Super! Sagst du hier Bescheid, wenn du fündig geworden bist? --217.245.73.30 00:26, 31. Okt 2005 (CET)
Anthony Quinn ist das richtige Lemma. Der Artikel sagt wohl nichts dazu. Wenn man googelt, kommt man auf Zeugs wie "Sometimes" und "I love you, you love me". -- Simplicius 10:55, 31. Okt 2005 (CET)